9 a0 83 2 *. 898 2. 4 — — X 2 4 . ä * h C 25 4 31 15 8 333 * k 5 3277* . . 2 2 2 . 2 8* 2 *. 868 Eg ö 6 ö 286 6 5 2 * 23 * K . 3 . 552 J 2362 * 22 4 — *. doe 2 * ö 2 3 3* 8522 * 8 w . 9 i. . 6 z n oc) — 2 * ö; 2 ne 9 2 — P 3 * — — J — * 2 . . 2 6 w / JJ w 6 3. 2 . — — — * 1 mw ö ö w 8835 8 J ji; K — ** Cal 8 * 5 D Se ** ‚. 8 88 5 38365 2 . 9 . 1 /ꝰ44 ö k 223 8 5 . 23 88 * 4 w 23 — 2 3 — 2 9 83 ö 2 3 2 2 . 2 D * * 7 D . 2. * . NJ ,, ö * S5 . . 8 5 232 3 wd * 3 7 S 253 * * 63 3 65 6 6 2 ö ö 868 * —— — * 19 S5 2 * 3 283 . * 83 * ** 8 . 23 8 2 3 * 274 * . * * 32882 * . = 4 553 . D as * 38 — 3 . = 28 3 2 S8 S5 3 2 — 2 . . 82 E 8 8 — 2—— — 383 ö Gee — — 8 D * * w 28 ** 2225 * — J ö 8 3 8 * 8 83 5 8 8 838 8 — 22 * — 8 — 2 S S T 565 3 M =. 2 — 8 2 — 2 2 T 2 Ses 3 * 83 — — 838 * 2 X 3 8 2 S 2 — De =. , 8 = S Se ——— 8 t= 0 822 8 . 3 2 2 28 8 2 8 8 Ger, 8 B = * S815 38 5 8 . . ö 28 865 22838 Sosse, San S/ 8 * 8 83 . 3 8 8 8223 8 * 28 X — * 2 * *868P S. S 3 — Sr 61 * — ö 332 8 = 28 80 C= ö 2 * 2 3 8 353 5 — 86 S gb) g g SR S FTD ee ö 3365 2 K 82 . 353 8 — 83 SS S 3 360 2 ** d= 3 8 38 32 2 * 6 5 6 S8 88838 —⸗—— 83 * w 2 S — 9 S 8 80 e * 8 826 K — — 2 2 3 4 25 2 * C S8 32 13 — 1 ö , —— 8 2 — * 5 * 2 — 5 . — K— S — 3 32 — S . — 2 — —— — — — — ö E O 8 2 52 * * 2 2 — 8 3 30 — — 8 — . —— K 3 S 8 5 5 D a S =. . DSZ 8 — — — 8 9 83 * —‚ 8 o S S JC 88 8 S.. 2 2 2 G = D TF ig 2 ö — * d 83 2 — M 2 2 —— S * — 2 S 3 WG 2 2 8 — w es Z * 9 K & * 5 S 833383523 908 * — 8 * 55 88 80.3 Sr 3 3835 3388 2. S8S— 53G3S 8 ** R2 SS S8 8223 58 SS *. 83 eg. 8 3 *** 2 2 & 2 5 H — 3 2 ö Sd 8 d 8 8 38 — 23365 87 33 82 R * 8383 ses, Js 8 2 53 * 3 — m — 2 . 2e .* 9 8 — 8 — = 2 8 3 — 2 8 3 . er. 8.2 64 2 . S8 D 2 — 8 8 96 32 — — — — 2 * K — . Rü 5? 8 3t— 833 28 28 — St — S = D 8 248 22 8 — S 38 8 — — * 8.4 S 23 TB d= 88 T= C = 2 — 1 9 8 8 n d Tee, 3 3 8.7 S 235288 3 8 83 3 B SI 3 355 833 8 * s 85 5 3 2323 2 ** 553 88 2 2 9 8s = b g. r 38 —— 583 8 82 832 88 8 8 3 83 ö. . 2 2 D a3 — 3 * 23 8.8 2 d * — OD 8 O 8 —2— . S8 7 8 ie 2 * 2 & = 2 S S 256 8 8 8 * 332398 * . s 8 2 SC D 3 8 * D 2 De 2 . — — 38 — D S * h 8 8 B 8 C 83 — R . ü . 3 83269 8d 382 2 9 NR 2 8 8 C 0 = 2 — 8 ** 815 S — S Teo 8 87 3 o a 3 X 9 2 58SBS 23 6 C 73.7 * 35 A * 2 333 * * 2 S6 860 D. 38 Re 2 3 8 R 85 2 * . . 2 23 3 8 83 * S W * *.575 . D 3 3333 * 32 5 828 S S3 8 8 3 2 * S 28 288 8 2 68 88S = DS. 6 3 — 3 2 23.3 * 3525 2 D 72 S Z D S 8 — 5 38 252 - 8 * X 3 J,, 233 S8 3586 2 38 *28 ö —— 8 D 832 *— 8 C S 2 5** ö R 8G. S 23 o em, 8 7* 83 3 3333 S8 — 38 5 — 33 S S * S.. 3 8 2 6 8888 * 83390 D .* 8 32 2 2 583 D do ns K ö s Sd * 6 , 85 , ö, d , 6 3 . ü 3 3 3 2 3 ge, , , e 3 2D 23 — 8 3 ö ED 8 S G— * 38 — 23 8 — 2 S. SD S S 2 8 7 2 8 9 SS = 3.3 * D 285 * w 653 7 6 5 8 — 20 S8 Re, s R 3 2 2 2 — S.. 8 33 8 2 3 5 5 — 82 — = . — —— 6 . S 8 3 S 8X. . * 3 6 28 9 * 233 . 2 8 6 2 8 2 . — 2 8 3 38 2 3*34 2 rs 8238 2 & — 8 = 5 8 8 2 S 83283 m s , . 3.2383 833 * . 6585 233 22 S SSR T* 8 SS SST2S 6 3 22 3338 272 S838 8 g 8 5 3*4* 5 ‚ 65 .. 53 RF 5 ö , 863. 22 2 K 8 3 3 3 * 538 * 8 —⸗— 23 * 8 5 8 * w 22536 ö. 21 333 ,,,, 33 75253235 133 2383 233 * 37 8333358 363318333233 8 6 Jö 5 6 z 6 ** e 86 7 R . SET 855 K x *,S 3 383 * 8 = 5 H 3 S8 S8 7 — 5 5 283 2 3 5882 * T= 813 888. 83 — 3 2* 3d 82 232 k d 7 232 — 5 2297 ** 8 *83 K 8 ** 256 80 83 s 35 832* 1. 82 = —— — — — 8 8 8 S 00 8 2 S = S8 D. 8 8 S5 8. 2 2 Sd 8D J S 8 8 8 2. 88S 9 5 823 * 65 3 S 8 ws se &. 5 3 * ö Gg 22 GE D 9 ü d * . 286823 38 238 83 5 8 7 3 8 9 25 28 318538 * w w 6 83 3 2 eä , , d a6 8 Tse, g 35 . 53 * 8 . O . ; J . D 3 X 8 2 . —— 2 — . 253 5 & 8:3 86 1 D SD . S8 22 * . . — — * . . ö Ca 8 Cs 98 2 8 — S2 D = —=— 8 565 2 — 2 8 8.2 * . * 8 22 2 — 6 *. * . — 2 2 Q * 8 2 7 9 8 2 — 23 8 2 — * * — — C 2 8 —— 97 ** * 25 2 R D282 SF 8 * 387 * 2 * 2 S5 3 13 868 d 2 35 , 3 * 275 d 2 T2384 . * d 38 * * ; d 8 * S* 2 8 8 8 8 3 3 8 * 83 ) 6 7 San M 2 1 D ö ö 8 2 2 — D S * D 8 D 3 58 8 * S XN dne . 333 5 7 23 8g * 8 KJ , 3 wd kö ; w * 5365 . d= 2335335 5 Lr 6 * 11 6 ee , z 5 ** ö D 2 ** j k 42 nB 8— 5 * 2 8 885 ** 5 3 S — 82 36 . . d . 2.3 * 1 3 2 2 * E = 22 343 . ] 2 ö * A * 5 k , 2 5 22. 2222 * 2. 2 5 * 325 * 2 3366 ö S 2 2 5 * 2 33 * 55 S* 2 * r 53 8 ger D — — 2 58 8 . 2838 8832 3 . 8.22 SCM 8 * : 282 267 8 8 e ran, — — 88 . D 83 — — ke — 22 2 — — * 62 — 2 3 2 D . 3 ö r 8 33 ** 5.8 6 * T. 2533 5 W I . , , ,, J ö = 338 333382533 2 8 823 385 38 2 3522 83 13 Se * 2 5 2 . TSS S S — * 8 28 8 8 —— — 2 8 7 — 8 ö De s S — rk 2 2 82 * I ö m . K SS ZS 8 2 8 3 . S —2 2 —— 388 28 28 , SSS 8D S 88 * — 3 * 8 S S S DS —= 8 S5 8 5 G38 2 3 3 24 S S8 S8 * 8 K / 35353 . , 2c 2 S * — 878 65 — — 23 2 D — 2 * ö 24 828 2 3 * 8 3 D — 8 2 82 2D 65 85 -. — 8 — Kö 8 32 ö 8 M D 38e, , D 38351 . 833. 8355 35 3 3 w . 3 867 88535 8863 Fe sern, D d , , ö w , ä r. 8 8 D 35 13 88S 8 5 DS 285. —2ůà— = * 8 3 2 ** 65 S* K 85335 * 885 ö . 8 8 — 5 2 * C 8 AG T D 3 2 2 28S 32 33 8 2 6 23 D = — = 8 D 33 * S * — 8 82 * n Z — 86 S 5 ** . Doe S S S ed . O S 23 ** S * * 2B do 5 853 29 538.35 22538 R 32 ** * 28.3 2E 5 2 8 3 3 e 33 883 S —— * — 2 . —— * D282 2 388 8 c D n TS 2 . ö 3 r — D 8 Ses S 8 38 2 333 23 — 2 dv * g 8 55 583 * 33 X . =* 0 3 2 D SS S8 8838 28 7 8690 a g 836 2 88 8 * ar 32 w — 88S 8 8 3569 3 8 8 ** 2er — 2 — 8 2 828 2 — Q 28 ü 4 H 2 ST = 8 . 283383 S STS B SS — 28 (ö 2 8 — — 8 — — X 3 S3 22 SO * * — 5 5 re , , 86 . ö D 8338 888 8 358 13385533 8 — * 35 5*853 8 3 3 3 325 3333553 2,55 S3 55 33 83333 3 5 2 3es * * RB. * 8 S5SBI BS RBC S3 83 3 2388 d. , 6 5828333 S 835 S3 2 ( 82 45 2323 38 d 83 38 35 S 5 — 85 27 283 382 3.43 82S 373 22 5 * 3 D 8 8 20G — 8 * 3 — — 5 3 i — * 2 K SS 5 = 83 D 8—= — 3 . S n SS S —*3553— 5 8 325 — 8 SSS 23 ö 8. S* 7 8 S —— S DD — 2 8 61 . 2D. T * * 2 83 ö ä 2 — 8 = 3 D ST — 2 8 D S 82 8 S RS 2 S — * S 7 * 53383 2 582 232 Finn , sn, , d e ges S3 833 5= ts ,, 88 35 Be, , , 8 ze, ö er, , 63G SG 5 8 s,, , . 3 2 3 53 * ö * — * . SSR 3s * 32 62 — 67 8 W Tv ng e t= 83 * 8 S 88 —⸗— S2 2 3 12 28 82 * S Del. 1665 53 H 888 —— S8 *. 8 * 58 = . . DS C 3 = 83S D S S5 DS GTS C, 28 2 S8 . 23* 5 535 ** 2 3628 8 2 2M n 3 8 3 8 . 8.8 B * 89 F. S — , . ö w 8 28 3 33 2 686 3 — 5 2325 c 83 28— 8 26s 83 2 9 6. . D 3 2 2 S . . 83 StD S t= S8 S 8 S* — — * * S288 — 2 S8 G K j — 286 2c 8 8 — 38S 882M 5D S S360 5 8* ** 3 ö S Tz. s 5 3 ü . 383 * 3 832835 & S8 * 8388 33 3 . 8 2862 33 38335833 Sg 88 STR 3G s 38e m, . 2 a 8 — 2 2 * S* Se S Se 233 558532 SY S 332 2 532828 . & 8 3 35 * D 8228 B 8 8 823 8 2 23 5688 * —— —— 2 . — —— SS 2 w S S2 = 38 * S 85053 kö 8 — 864 23.3 85 oe, — — S— 88 — 8 2 S* . 8 8 38 S3 3 63 S 3 8 3 15 2 233 * ü d ü 3 8 — 2 252 . StG 8 w D =. 28283 3822 38353 98 ——— a X 2 6 — O D 83 — 82 2 6 — 26 3 S * 58 8 F 2 65 2 8822S 5 X 8 — — 8 2 25 CG. S S — — * — — 62 8 8 SSD — 3 36 52 55 5 ZS 83886 F g See, 8 8 Te s ü , , 33 3 8 d 33383 883 5 95 2 3 3 3 s . 2 — . ö. — O 8 — — — D DD — ** 8 S 538 * — — C3384 — 3 835 ö 5835 3 S858 588. 35 52d 633 2 533 5G Sg . 32 ** 3 Do . = 5 — 35 F 8.2 PBS. 8— FS E. Sd S S 8 8 3 83 888 D 8 S6 S383 3 * 282 328 ö D 8 88 3 8 8 3 2.33 — 2 * 2 3683 S 8 5 53 5X82 ST * ö 3 3 33 Ted 5 88 = 56 3 8 55M 38s 38 28 3355 22 T 38383 2505533535325 — 2 — S * * 651 w DG,, SS 3 S3 85 — 20o8 5 3 D 88= 528 —— 7 3 S 3 2 — 88 —— 2 — 32 = — 2 38G SS =* DS 35832 235 B 2 8 — ö — 823 r 883902 ö — * . K 2 83 — 8 28 8 — 32 K — T 38 8 3 6 5 32 85 ** * ⸗ 2 25 . f 653 * ** ö 5 * . 283 ö 53 ö 8 882 2 52 Sw 8 35753 8 ** 1 XR 383 2 g 5 * ö 23 3 8 * K bös. Sz 8 2 22 5 w Gg . 2332 8 55, — * . 5 2 8 R 8 , 36 rr — — — 6 — g = 8. S. 8 S X SB . . . — Q * 5 3 28 2 ö. * 52 5 3555335532235 38333 333252 22* 8 8 2 263 2 2 282333 38 * — 14 G57 * 23 i. — * — 2 = 5 2 D 2 86 8 ——— 7 2 — Q 8 5 822 8. 8 3 8 2 3 8 3 * * 2 2 ; M65 S 9 88 D 2D z te 3 2 3 3 2 3272 D S 8 8 328 D 8 *. 822 * — * * 8 * 8 2 0 Go S 2 S = 2 — 2 8 8 S 5 3 83 8D Q 5 * — 2 683 * — D — — * 2 D — S 3.2 2 46321 22 — — * 1 — . 1 2 D 3 * c C — 28 * * = 88 2 2 234 D Se 2 8 2H * 2 9 89 2 k SC = 2 — 8 RRS 8 . D — 8 — 1— 2 5 3823 * D283 8 83 2 53 8 38 83 = 8282.2 8.3 . 2 1 38 S 656 D * 23 , s, ,, s S SSD 5 3 3 SS 8382 242 2 SS. — , 82 6 . . 5 8 8 * 8 8 S 8 8 38 S8 2 8 S 8 2 23 22 2 3 8 S J 6 88 2 * — Tre 8 3 — 8 = 2 3 8 . * — s — 2 Z 8 2 —= S T S D 8 22 ö. 8 3— 8 s — 2 5 S3 D D —— — 2 — QS — 8 D 2 8 5 — D c 5 ö 23 X 8 — 6 — 82 D D 2 — 2 D ᷣ— 8 8 8 Ms, s 2 D = D S5 2 2 6 S 8 &oG S* 2 D — . D — — D — 28 M 86 . 2 — . — — 3 88 D S * * 83 8 8 . w ; — 8 33 8358 8 * . 23 2 e , . 3 28 * — S 2 S D S —— 2 828 3— 8 3 33 8 82 — 8 — rer 6 38 233 * 2. 38 83 . 3 8 2 3 3 , 3 33 3 2 33333 73853575 8 85835 3433 2 ö 235866 , 3 3 — 8 8 83 c 2 ——— * D — c 8 8 * S8 85 CO 8 8 33 2 t= t= 8 2 * D 8E 2 6 — D 82 8 8 * — 8 eren, — * S 2 2 2 ( J 8888.3 5 = 83 28 8235 R 82 ** 8 88383 585 23 —* 72 F S k R 5 6 56 33 ] 3 883823335232 * 2 w 3383 ** 52 8 * Seer, S 3.5 8 d = 82 23 ß — 8 8 2 3 3 ö . 828 — 2 5 3 8 2 88 388 * K 8883 225 2 & 8 8353 2 88538 38 33 n . Q 82 8 2 S S 8 = S 38 58 2. S — 8 28 R S S5 — S 8 S8 * 2 * 8 8 3 2 2 B= S 23. 8 5 28 SZ & 7 — 8 * 1 . . K / CG St S S . S SS S = 8 3 8 — 3 K 2 2 5 28S 22 Go S833 . 8 . 3 8 . — * 21 = 8 * 8 283 5 S8 8 2 SR SSS S = 8 — 8 38383 8 22 S 3 2 8 k 3 8 3 833 8 2 — * S 2 Hrn 253 2 2 3 2 O 70 ö ö 23 3 35 3362533233323 85 38 8 323 S383 8 3 3 . 222 3 ** 5 2833 T 4 —— ⸗ 25 ö 26 2 . . . x 3 283 . w 4 38236535 e,, 323232 . . . 333732463 . 3 3 8363 8533 . S * * 8 8 18 28 86 * . 3 2823* 65S) 23 ö 35*53— 83 2 d 3 ö ö 8 3 K . . 4 9 — S*. 8 * S 8 2 —— 8 2 S S A 8 2835352 — k 53 ö 1 8383 2322 S 8 — * * 8 ** SSS 8 . S 2 —à — * 2 2 8 2 2 2 5 * w 3 * 83 388 2282 238 D * 3555 8521 . 3. SS R S8 6 DS SS * —=—— 235 —— 2 1 — 63 e . 8 . 358 823 * 32 S K S5 2 3 35 535 235 38 325 * 38 3 2 8 B 3 28 3 33 *3* 35 — 5 583 ö 5 288 2 ——— a . X * 5 S8 * S813 8 w 2 3 3 5 S5 . 2 33 3 S 3 3 39 3 38 3 5355833 233 8 335 . 5 * . Ses * dre S S SR 3 5 5 353 —⸗—— * 83 2 8 c 8 RD ö. 3 . See S* 83 528 33223 D358 2BS. 88G = 2 S3 5 —⸗ 8 8 D833 *280 5 58333 33823 * 3 69 D NR 5 D . . 88 * . 2 G . — 2 2 S — * * — 1 28 . SG 3 — 3 382 58 2 8 S S843 S TD S8 VOR X T * 8 g G * 23 5 — * 838 * 2e d 3 8 535 *E2Z 35 838 8c S 8 8 . ö D 3 8 . =. CG d 3ST S8 S8 g D 8 Dore m. 2 * . ö ö 5 = O — 1 S 2 32 32 3832 2.8 2 8 8 D * S — 8 8 S 2 K d= 2 — S8 = 33 8 8 2 80 * 8 8 384*— = 2 8 — s. — —— =. — 8 — ꝛ — 2 e — — 65 6 X 23 5 3 * 385 83 k 5 8 , 33633333 ö 8 883 8 8d g 3 352. e . 25 2 336 3868 8 8 j =. S 28 ö 3 — 61 2 . 0 R S D 8 2 3 2 * S TD 8 . w — 8 3 2 kö D 8 2 2 * — H 8 egGd Sd & Deo S8 2 / 728 8558RS3 3 * 8 8 382 2 8 öä3 S 2 — D S8 = 82 M. 82382 232 2 532 8 S S 22 — 273 * 8:32 W. 5 585 ** 3 7 . 288323538 2353333323 * D 83 3 3 3 5 8 Sc D , , 3 3 5 8 363533 ö 233 2809 5 3 2 2 2 8358358558 S 2 S S8 RSS S * S335 83 * D 3—* 5 * R 282 3225 — 3 38293 . E 89 5 8 V S . — 2 3885358 *3t S S535 DO. J 8 = 3 D 2 * 3 3 2 S 8352838 *** 2 5 * DS * w 8 * Dos S — 9 2 8 5 * 3858 53 LSS 38 S S0 S* r 38 8 38286 83 8 2 — 2 . S S 8 2 Dr , n n 8 2 — — 7D S9 2 23 8357 5 3 d MY S o 63 Des D * 88 8 5 88 32 3 3522 DS — 28 S — 3 286 S 352, 8 8 SD S338 S 3 q & S, . 121 X32 8 ** 8 22S BeB 6 8.2 2 28 3 D 2— 83 523 S ⸗— S S 8 23.3 S8 SSS 338 8 — d ö 8 = 3 D 5 8 59 22 — = — 8D — 8— E — w D 522 3 3 . 8 — — 3 S 33822 338233 2 2 * * 5 SG = 8 O = d 8882 an S z 3 2 S. S 5 — 32 ö 5 2 BS SD* 8 were & 3E * K 8 8 * — 2 . 8 83 S S S 88 2 287 8 * 2 * S 388 2 288 * R 8 8 * 8 88 * 83 883 8 8 — 8986 8 TD 8 d 282 5 2 8 88 8823 D —— * 38 . 2 S8 — d — 323 nei R = D & 6 D 8 2 38 * W 1 S 2 8 3838 65 38 — S8 00 8 R ö te- t- S & S353 ** 2882886 88*Z8 SSS TSS R D 8 1 8 5528 R 8 5 & S&R = 836 3888 e . 9 . d 3 3232 3 838 8 . 82 3 23 33532334 235883 * 83. 33 , , 388.5313 — 68 . S 873 3883538382 3.3 8 — ZS 25 ** 2882 5 . 8 kö 5 8 8 2 83 ö S 755 532 ges g & g Ge ee, 8 e . ew Be, d X ö 3553 35 ö 8 ns 3 38 ‚ . — . 2 263 J 2332 * 2 6** 2 33 ö 36. 85 ö S2 S S SSS d S See, , g 8 S T SSS 8B 8 8 S 8 S X Te D — 8 2 3 81 . — 222 — 8 2 72 2 2 * S 22812 —— S838 SpüsS 3863S S .. . 8862 * 35253553 237 322 3333 == . 3 3 33 322 3 33 353323 d 8 3 8 3535333233 * 32335 238633 33332 rr R 5 2 — 216 — 8 — 8 2e = 8 S* ö 62 33.2 7Stte SS — 8 — 8 85 8 3 T 5 ZSt—8 8 * D382 885 8*3ͤ * 8 8 — 38885 53.2 1 B 834 82 * Seen . 27 65 8 5 * — ꝑ 2 * 2 2 8 8 S2 88 2 8 5 288 * D 838 *32 — — 8 8 S 82 85 * 2* S TD 22 8 — D 88 — 8 — O TD 3 * 2 ; 8 4. 2 * Z 8 8 Sd 6 S D 2 — 2 — 8 SS 2 — * 1 S *. 2 28 S — — 88 ö 2 * C 85 SS = Gr 383 7586 8 S 86 = S6 S6 R BS ES. S. BFE DSS 8 S 8 = 33 2 * 3 Oed e s SSH 8. 2 2 — —* 8 — 2 3325358 — * See = 2 S * 8 3 S 8 58 3 8XTis8C8 RSR S 8.8 32 S888 *30 85 8 2385335 5 3G S GS S.. 5852225238838 SFRSS5 8 SZ RBS Se — , w. . S* 2 . S8 — 5 S3 2 38222 2 * 3 —— 2286 — 2 G2 2 S*. 2 8 S —— S8 S 3 3 S 82 2532 C D SS 282 Kö S = DJ 2 —— 5 88588 83 82.2 . 2 8 2 * — S & * . 3 —— 8 S S 88 . 53 D883 Res 8 S* 55 RSS 38 2 3 8535 *5 833 82 3 5 8323 * 3 228 28 8 863832 TD = 36 T = 85 3 * 2 ö ,, 233853 2 2* S 8 8c 7 * 5 2 583898 3 838 2835352 8 * * D288 SG ce SS SS 8 S8 S — w 88252 * ; 8 —— 2 2 33258 4 2 8 2 8 * 6 5— * Si- 5 5 SSS * 8 88G RS 3 = 86 é 33 83S 5 88 8335888 2838 3258353333333 . 6 — SöNd S 883 * — 5 * SS Z — * 83 8 = 23 3 D 2 32 88 28 8 8d Bg 8 x. 23 2 82 3838 *673 * — 2 — 2 * — 2 —— . 555 37 72 SS 88 2 8rd. 888 Ses 8 S8 338 2258.5 28821 S 3 85 58 2= 8 90S S 8 2 888858 S S6 s * 8 8 8 5 . 28 — 22 29 2 — 3—=— S2 8 83 8822 235 3 323 * . 2 D 38 3 8* DR SS SRT w S is S ES es 8.2 *** 8 88S. ** ct 8 23 80G - 1 2 28 2 3 8 88.888282 w / 2888 3 8 282 St ** S 8 8 358868 DSS SS SSS X28 r M Sr, 283 S RSS —— - — S. Ses 2 888 *23 835 SST 8 8833 8 . 8 38 S382 38 d 8 8 8 2 8 86 8 = — 8 S SR 2 3 S 38 8 28 ö D 253538R * 2 ö — 2 . E ic TS - DSG SCS Ste- 8 QR&‚ S 8 2.2 28S 8 S 8 3 283633 —— 58888722 8803838363 SRZ TSZR 2 3 82 — —— 8.2 8 22 83 — 2 * ö g ed 8.3 an! 8 ö 83 88 — 22 — S 3 = 3 8 — 2 St . 2 2338S. 88 * 32 8 S St* SSt, 38 * — 8 S 38 — 2 . n 8 SSR D588 3 S 8 . & , , Q 3 8 3 * 32 — * 3 * 3 55333 5325582858 ⸗ * — 3 338 2 —Q— 2 2 3838S S222. 83 S8 3 2D 82 . H 2 * s C ss e s . . ** S S · n S 8 d 8 8878 9 8 8 S S S 3 3 S — TDS 23S 2 S G SD 2 R 88 S233 * 23 8 835 = D x = = 8 — 2 ce DTT S8 M2 3 . — 5 *88—2* 55 8 2 — T c S8 S8 2 8 S5 * 39 SS 32 — * A — 8 —— d SG 83 S 636S * 61— 2 8 8 — 7 2 28332 = 2 S8 28 18 38* Se R g . 8 85 33 * 38332332 8538S ,. 533 23S 18 S3 3 23 23325 8885 882888883 83 88 * 2 S3 5822 ö 28 8 23382 * * 238833332 O ö SSS Z S S. S S S585 83808 82 88 * g S S.S38 2 —— 533 23 k & S8 8 823 2 D 3588 ⸗5 33 8 8 S8 S8 1 38 8 8 82.8 S 88S 88 83868357 2 8 . — 53. 8 3 d / w — 2 S 5.38 * 8⸗— 2 32 3 ö S 8 8586 STD S — 2 38G 8 27 Sr , 3 s . 8 28 * 33 X 7233 * 523 8 3 2 . 8 = 68 DD 5 — ö 3 * — — A D D 3 — * 35 —— — — 2 D OM a. S A 8 8. 82 s 8 1 3 2 —— — * 28 8 — — 2 2 38686 8s 3 22 3 88 8 35 S D 2 3 — 8 * 0 Gt 83 8 S g S w J B 8 3283 2 1IS* 3 T SGG SS * — 8 * 8 & 82S Dt S.5 SSS S 3s 3 3 2 // 2 2 — 28 2 x e 3 3 D885 S5 8 8237 23 552 ke 5 238 = 858532 S3 8 828 38326 8 8836 88635 *BS 8 SST —— 8358238 d T2 33 2 — . 2 — ö 1 — . . — . — O ö 6 3 Ge *.* 2282 ö ö / // 28 2 88 88 8 S S8 8 . 8 8 8 23283 8 3893 88885 8 3 8 38833 332354 C 38 888 S* 22 388 535 * 22 32 , ZD — 88 28 FS S S 8 8 S SGS = 228 S3 8 St —⸗— ——— 8 85 86 38 2 8 2 2 3 2 2 6 & 8 * S 8 66G A 52 * . 82 S8 8 S S 8 t S K SS SS — — S7 S 382333 Se S 8 TF ö Sr 3 S S S S3 238 K Ses S8 8g 8262 28 82 8 0 D 882 828 865 3 2 TD Ses SGS SS * 88 d TS 3 8285 8 233 ö SS S8 5 3 3533 8 88258 8 — 3 32 33 2 53525 SSSSSSS5* * —— 82 21 S 5 8 = GR TDG 83 D 88 8822 S BSZ3— 33 d 8 3 — 8 25 883238333 — 8 3 38 G , 3822 S5 35 * * 3 3 8288 — 52 852—=— —⸗— 9 D . — — — 8 — — 2 3 22 25 K — 28 8 827 S Tg SBS S S3 SCS BS 3 SZS S5 2 — S3 S32* R S S S 3X * x * 83 * ü S — 8 2 S 8 8 8 88.8 — 8 S0 X. — 5.5 . / ö 2 2 D 8 2 D A S8 SS — 8 2 6 8 , ß 835 33 3 2 36 3 ö . ö — . 3 . 2 3 3 36523 ö . 2 * 831 222 x — 8 — 8 — 8 2 82 — 9 8 2* — 8 t- S 2 — Sr 8 28 S k S . 38 S cs - 28D . TD 8 — — — ö SS SS * == — — 2 3 35 ö 2 O * 55 . 8 -= C0 833 388 3385 — S353 38 S8 / — 8 — . 8 d — — 25 R — 8 = — 8 2 S = D e mn , s 89 35 Ro, , e,, wo, Gen, K es S = 3 23 3. 35385381 255588* 255382 . E S* =S 8 w 838 538 86 1 — * 83 * S* 2.42 . 282 2 2 368238 82 25 SS S3 — 77 x SS 88 S — 5 ö 535 — 8 2 1 — 8 S J — 8903 -= 22 — — 2 S2 2 — 3 D S — — 2 2 2 O S. S AS 2 1 8 — —— 5 — — D —— . * D * 8 2 2 2 8 S 2 tte S 8 2 85 8 2 * 25 35 S5 8 8 S8 8X * S SD R — 83 — — 228 = — — 38 8M 33 TS — 88 8* 8 S * 57 * 2 8 ö 3 83 ö 233 S S5 35 D * S 5 2 — 22 5 223 3338 3380380832382 * 2 8 8 2 ZD * — . 8 S — * 8 *7 ** =. 2 6 S 8 S 2 S888 S S* 3 83 2. 55 — ö 65 D S STC — = S SS SS 23 28 2 3 88 382 8 — D DSS I — — S K 2 28 6 8 = 8 —— 2 D 2 3 3 8 8 82S & S823 & Q 3 83 —— 21 82 8 * 8 8 2 8 2 1 * — —— — — 8 S 8 — v S 8 55 3 38 87142 S — — —— * —y S S 8 8 3 8 83582 8 13 S* w 8 — 23 8 83 é6 28 B — 5232 QG5 . K / 38 82 * 8 * D. 3 3 2 * 22 * 23233525 838, , . d 8 3 3 3 3 8 2 3686 8333 , , ,, , , 3 ü e, , , 3 33 3 6 5 * 8 D588 3* . 6 333655235 2383333853426 3555 3555 3.32 87 3285 2582333585 — 22 2 22680 ; ; ; ö Toa S SS S , 8 3 8 SoM S s , S rn, gg Sed , R m, Sem m, ä Ge = . e , m, , Ss , , ü 2
. Besondere Beilage
Monogrammes nach Italien gerufen worden sei, von Neuem an Glaubwürdigkeit. Als einen anderen Grund der Reise ver- muthet indeß Thausing eine zwischen Venedig und Nürnberg getroffene Abmachung, daß Duͤrer das Altarbild für die zu dem deutschen Kaufhause gehörige Bartholomäikirche — das Rosen⸗ kranzfest — übertragen werden sollte, und darin, daß sich der Ftünstler jetzt für eine Reihe von Jahren wieder zur Malerei bewogen fühlte und in unmittelbarer Folge seine berühmtesten Gemälde schuf, scheint denn auch der wesentlichste Einfluß auf seine Thätigkeit zu liegen, den Dürer aus Venedig mit in die Heimath nahm. Eine unmittelbar venetianische Reminiscenz sindet Thausing in dem kleinen Christus am Kreuz in der
Die landwirthschaftliche Fläche wird von 222,745 Haushaltun— gen aus bewirthschaftet, welche an Vieh 63248 Pferde, 619,486 Stück Rindvieh, 139,908 Schafe, 268,594 Schweine und 63,5711 Ziegen besitzen. Diese landwirthschaftlichen Haushaltungen im weite— ren Sinne machen nahezu drei Viertel aller Haushaltungen (am 1. Dezember 1871: 300,935) oder genauer 74,00½ aus, während ein Viertel, genauer 78,139 Haushaltungen oder 25, 0s oso, ohne allen land⸗ wirthschaftlichen Besitz und Betrieb sind. Von den nicht landwirth⸗ schaftlichen Haushaltungen haben nur 3728 einen im Ganzen unbe⸗ deutenden Viehbesitz. ; Die folgende Uebersicht zeigt die Vertheilung der landwirth⸗ schaftlichen Haushaltungen in einige Hauptgruppen nach der Größe der von der einzelnen Haushaltung bewirthschafteten Fläche.
Proz. der Landw. Proz aller
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. M II vom 10. März 1876.
— — —
Inhalt: Zum 10. Marz I8/6. Die Pflege der Hydrographie und maritimen Meteorologie in ihrem Einflusse auf verwandte
Wissenschaften. J. — Thausings Biographie Albrecht Yürers. II. — Zur landwirthschaftlichen Statistik des Großherzogthums Baden.
Zum 10. März 1876. Am heutigen Tage sind hundert Jahre verflossen, seit Preußens unvergeßliche Königin Luise in Hannover geboren wurde,
Friederike; Ginge es doch nach Berlin! Dahin, dahin möcht ich jetzt ziehn! Es ist ordentlich ein Heimweh, was mich dahin
treibt und nach meinem Charlottenburg.“
Am 23. Dezember war der festliche Einzug in Berlin.
Dresdener Gallerie. Einzelfläche GanzeFläche Gesammt- Haushal- landw. Davon wo i Vat d d l zr z An die ausführliche kritische und ästhetische Besprechung der J q 6 . . . 3 . 53 , nen, m In dem Tagebuche der Gräfin Voß“), der langjährigen Ober⸗ ö Gemälde schlieht der Verfasser ann? noch eint Ueber⸗ tungen viehbesit roßherzog von Mecklenburg-Strelitz, als Generalgouverneur lebte. enn, m,, mn ,,,, größeren Gemälde schließt der Verfa . iorgen 3 ö ; Seit jenem 22. Dezember des Jahres 1793, an welchem Hosmeisterin und Freundin der Königin, findet sich darüber fol— sicht über die mehr oder minder beglaubigte Thätigkeit Dürers 0 — 1 12089 O65 23559 1056 9205 14354 j k k, — n g gende Aufzeichnung: „Man hatte eine Art Altar in einem
; ] ͤ ö S563 14 ö, 2 323566 1,5 ie Prinzessin Luise als Verlobte des Kronprinzen Friedrich 3 ᷣ . . =
auf den sonstigen Gebieten der bildenden Kunst und namentlich 963 Poi 3 21 54 Wilhelm 'zusammen mit ihrer jüngeren Schtvester Friederike, Garten errichtet und eine Masse grüner Orangenblätter an auch eine interessante Erörterung über sein Verfahren in der — — 6366492 as 31, n, 3M g, 00 z die Bäume gebunden; dort wurden die Majestäten hingeführt,
Behandlung der Kupferplatte. Auch die Radirung scheint der Künstler versucht und da, wo jetzt nur die Arbeit der kalten Nadel erkannt wird, bereits Aetzversuche angestellt zu haben.
Aus der Benutzung der hierbei gewonnenen Erfahrungen leitet Thausing eine um das Jahr 1514 eintretende Aenderung seiner Technik und die seitdem feinere, gleichmäßig matte Tonstimmung der späteren Fupferniche ab. Für zwei derselben, die „Melancholie“ und den „heiligen Hieronymus“, sowie für den ihnen fast unmittelbar (1515) voraufgegangenen „Ritter mit Tod und Teufel“ versucht der Verfasser außerdem in einem späteren Abschnitt des Buches, der Dürers Stellung zu dem gesammten geistigen Leben seiner Zeit und seinen Verkehr mit den bedeutendsten Männern Nürn⸗ bergs beleuchtet, eine interessante, durch mannigfache Gründe unterstützte Erklärung, indem er die drei Arbeiten als zusammen⸗ gehörig betrachtet und in ihnen einen unvollendet gebliebenen Cyklus der beliebten vier Temperamente, in dem 8. auf dem Blatte des Ritters aber nicht den früher herausgelesenen Namen Sickingens, sondern vielmehr den ersten Buchstaben des Wortes Sanguinikus erkennt. Die künstlerische Absicht einer Schilderung der vier Temperamente und damit einen der Zeit eigenthümlichen, vielfach wiederkehrenden Gedanken hat man bekanntlich auch in den Gruppen des Paulus und Markus, des Johannes und Petrus erkannt, — den berühmten, zwei Jahre vor dem Tode des Meisters vollendeten Apostelbildern, in denen Dürer die vollste Höhe seiner Kunst und zugleich seine entschieden protestantische Gesinnung bekundete.
Wie in dem eben erwähnten Falle, so eröffnet Thausing in der Erklärung zahlreicher anderer Schöpfungen des von ihm behandelten Meisters dem Leser eine ansehnliche Reihe neuer Gesichtspunkte, die am besten zu einer fruchtbaren Weiterführung der Forschung anregen werden. Daß dieselbe noch keineswegs in allen Theilen abgeschlossen ist, wird von dem Verfasser selber mehrfach im Laufe seiner Untersuchungen zugestanden. Eine fernere wissenschaftliche Beschäftigung mit Dürer aber wird sich fortan in erster Linie auf dieses auf den gründl ichsten Studien beruhende Werk zu stützen haben, das, weit entfernt, nur einen vor⸗ läufigen äußeren Abschluß zu erzielen, mit seiner durchweg scharfen Kritik ein überall in das Wesen der Sache e indringendes Verständniß verbindet und dem Leser für die Erf assung der künstlerischen Eigenart Dürers den weitaus sichersten Halt dar⸗ zubieten vermag.
Dafür endlich, daß auch die äußere Ausstattung dem inneren Werthe des Buches entspreche, hat die Verlagshandlung in bester Weise Sorge getragen. Die zahlreichen, durchweg neu hergestellten Holzschnitt⸗Illustrationen, und die nach Dürerschen Motiven kom⸗ ponirten prächtigen Initialen verleihen im Verein mit der gediegenen Druckausführung dem Ganzen ein in hohem Grade stattliches und vor Allem auch in sich einheitliches, dem Auge wohlthuendes Ansehen, wie es bisher nur wenigen deutschen Verlagswerken eigenthümlich ist.
Zur landwirthschaftlichen Statistik des Großher⸗ zogthums Baden.“)
Das landwirthschaftliche Gelände des Großherzogthums
CG - 5 258204 19575 195613 47, 7229353 33320
5— 10 393222 17 54968 24636 52508 2460 10— 50 107389 485 57246 25,0 56370 876 50 — 100 250423 1120 3721 1,67 3666 55 100 und mehr 197818 8. 95 1198 0,54 1168 30
außerdem 58501 2,66 — — .
0 - 1257 2215557 100 222746 100 156005 36741
Im Allgemeinen läßt sich annebmen. daß die Besitzer von weniger als 5 Morgen die Landwirthschaft als Nebengeschäft neben einer an—= deren Erwerbsthätigkeit (Taglohn, Handwerk, Fabrikarbeit 2c.) be⸗ treiben; daß 5 bis 10 Morgen schon die Grundlage eines wirklichen landwirtbs gaftlichen Betriebs bilden, aber zur Ernährung einer Fa— milie oßne' weiteren Verdienst noch nicht ausreichen; daß 10 Morgen endlich eine Familie im Wesentlichen beschäftigen und erhalten.
Im Ganzen ist die durchschnittliche Größe eines landwirthschaft— lichen Betriebes g,, Morgen, bestehend aus 6, M. Acker, 2, is M. Wiese, 0, 6s M. Reben, O., M. Weide, mit einem Viehstande von 02s Pferd, 2,3 Stück Rindvieh, O, s Schaf, 121 Schwein, (20 Ziege. Sz3,si 9 der landwirthschafilichen Haushaltungen haben einen Vieh— stand, 16,44 00 sind ohne Vieh. Die Nichtviehbesitzer nehmen mit der Kleinheit der Wirthschaftsfläche zu; abgesehen von Ausnahmsfällen (Gütern außer Pacht, Wiesenkomplexen, vorübergehende Abschaffung des Viehes 2c.) sind darin solche Personen zu sehen, welche sich nur nebensächlich mit dem Feldbau beschäftigen.
Die Landwirthschaft in Baden ist hiernach wesentlich Klein und Mittelwirthschaft. 72,10 oo der landwirthschaftlichen Haushaltungen haben unter 19 Morgen, 97, oso unter 50 Mergen im Betrieb, mit 28, bezw. 77,1000 der gesammten landwirthschaftlichen Fläche. Die übrigen mehr als 50 Morgen umtreibenden . sind zu⸗ meist Bauernhöfe des Schwarzwaldes und der Bodenseegegend. Wirk. liche Großwirthschaften kommen nur ganz vereinzelt vor. Ueber 500 Morgen sind nur 21 mal in einem Betriebe vereinigt; die zwei größten Güter umfassen nicht mehr als 9566 und 1257 Morgen.
Im Allgemeinen bewirthschaftet der badische Landwirth eigen thümlichen Besitz. Denn nach der Besitzesart sind 1 745,712 Morgen (78, 0/9 der Gesammtfläche) Eigenthum, 306,665 Morgen (3, 3 s ) Vachtland, 125,967 Morgen (Ré o)) Almend, 7833 Morgen (50S G) Dienstland und 29,375 Morgen (133 ) in Nutznießung. Die erpach⸗ teten Ländereien nehmen mit der Größe der Wirthschaften ab; bei denen mit C—5 Morgen betragen sie 206060 der Ge—⸗ sammtfläche, bei 5—10 Morgen 16,0, bei 16— 50 Mor— gen 10011ͤ , bei 50— 109 Morgen Gotbsp. Bei 100-200 Morgen steigt indessen der Pachtantheil wieder auf 21s 0so und bei den, im Ganzen wenig ins Gewicht fallenden Betrieben über 200 Morgen überwiegt derselbe mit 56,ss o/o die anderen Besitzesarten. Zieht man hierzu in Betracht, daß ein großer Theil des Pachtlandes zu selbstbewirthschaftetem Eigenthum zugepachtet ist, so ergiebt sich, daß im Ganzen die Zahl eigentlicher Pächter oder Pachtwirthschaften absolut und relativ nur gering sein kann.
Das 3. (März) Heft des VII. Bandes (IV. Jahrgang 1876 der ‚„Deutschen Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redak⸗ tion des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers herausgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: Zum 10. März. — Die . gen über den Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs. — Der Kriegshafen in Kiel in seiner neueften Gestalt. — Das König⸗ lich württembergische Geheime Haus und Staatsarchiv. — Zur
welche sich gleichzeitig mit dem zweiten Sohne des Königs Friedrich Wilhelms II., dem Prinzen Louis, verlobt hatte, ihren Einzug in Berlin hielt, ist ihr ganzes Leben auf das Innigste mit der Geschichte Preußens verwachsen.
Der Einzug der 17jährigen Kronprinzessin, welche durch ihre Anmuth und Freundlichkeit die Herzen Aller gewann, ge— staltete sich zu einem Triumphzug, welcher alle Festlichkeiten, die demselben folgten, überstrahlte. Fouqué sagt: „die Ankunft dieser engelschönen Fürstin verbreitete über jene Tage einen erhabenen Lichtglanz. Alle Herzen flogen ihr entgegen; und ihre Anmuth und Herzensgüte ließen keinen unbeglückt.“
Es folgten dann die sonnigen Tage häuslichen Glücks, welche die Kronprinzessin während des Winters in dem schlich— ten, fast bürgerlich einfachen Hause zu Berlin, im Sommer in Oranienburg und später in der anspruchslosen, ländlichen Abge⸗ schiedenheit von Paretz, an der Seite ihres Gemahls verlebte.
In den späteren Jahren des Unglücks gedachte die Königin oft dieser schönen Zeit, in welcher das hohe Paar durch die Ge— burt der beiden ältesten Prinzen, Friedrich Wilhelm, nachmals König Friedrich Wilhelm IV., und Wilhelm, des regierenden Kaisers und Königs Majestät, erfreut wurde.
Auch als, nach dem Ableben König Friedrich Wilhelms II., am 16. November 1797 der Kronprinz als König Friedrich Wil⸗ helm III. den Thron bestieg, dauerte dieses stille, traute, häusliche Leben fort. Der Glanz und die Vergnügungen des Hoflebens erfüllten die junge Königin nicht mit so hoher Genugthuung als die Freude darüber, daß sie nun für ihre Wohlthaten an die Armen über größere Mittel zu gebieten habe. Mitten unter den Berliner Huldigungsfeierlichkeiten schrieb sie ihrer Großmutter, der Land— gräfin Marie von Hessen⸗-Darmstadt: „Ich bin Königin, und was mich dabei am meisten freut, ist die Hoffnung, daß ich nun meine Wohlthaten nicht mehr so ängstlich werde zu zählen brauchen.“
Es kamen die Tage von Jena und Auerstädt, von Pr. Eylau und Friedland, der Frieden von Tilsit und mit ihnen die Fremdherrschaft. Was die edele, hochherzige Königin in jener Zeit geduldet und gelitten, steht mit unauslöschlicher Schrift tief eingegraben in dem Herzen des preußischen Volkes. In ihrem Tagebuch findet sich mit dem Datum: „Ortelsburg den 5. De— zember 1806,“ als das Königliche Paar sich auf der Reise von Berlin nach Königsberg befand, der Goethe'sche Vers eingeschrieben:
Wer nie sein Brot mit Thränen aß,
Wer nie die lummervollen Nächte
Auf seinem Bette weinend saß,
Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte!
In dieser schweren Zeit, wo immer neue Schicksalsschläge sie trafen, war der größte Trost für die Königin ihr ungetrübtes, stets gleiches Familienglück. Bekannt ist jener treffliche Brief an ihren Vater aus dem Jahre 1809, in welchem sich die Worte finden: „Der König, der beste Mensch, ist gütiger und liebevoller als je. Oft glaube ich in ihm den Liebhaber, den Bräutigam zu sehen. Noch gestern sagte er schlicht und einfach, mit seinen treuen Augen mich ansehend, zu mir: „„Du liebe Luise! bist mir im Un glück noch werther und lieber geworden. Nun weiß ich aus Er ö was ich an Dir habe. Mag es draußen stürmen!
um die Deputationen der Stadt zu empfangen, die nun ihre Glückwünsche darbrachten. Die Majestäten waren sehr gnädig und Alles war so gerührt und bewegt, wie man es gar nicht aus⸗ sprechen kann. Es wurde Namens der Stadt ein Dejeuner ser⸗ virt; dann setzte der König sich zu Pferde und die Königin be— stieg den Wagen, den ihr die Stadt Berlin geschenkt hatte, mit ihrer Lieblingsfarbe Lila⸗Sammt ausgeschlagen und reich mit Silber verziert. Zuerst bildeten die Schlächter⸗ und Schneider⸗ Innungen das Spalier; trotz der unabsehbaren Menschenmenge herrschte die größte Ordnung, die Truppen sahen wundervoll aus, 101 Kanonenschüsse donnerten, überall empfing uns ein Jauchzen und Freuderufen, das so begeistert und herzlich war, wie es wohl nirgends anders auf der Welt sein kann, und unter Tausend Hochrufen und dem Jubelgeschrei des guten Volks gelangten die geliebten Majestäten endlich bis zum Palais, wo alle Prinzen und Prinzessinnen zu ihrem Empfang versammelt waren. — Abends war große Illumination. Die Majestäten fuhren überall umher durch die ganze Stadt, um diesen schönen Anblick zu genießen und sich an dem Jubel und dem Enthusiasmus der Be— völkerung zu erfreuen.“ —
Die gewaltigen Gemüthsbewegungen der letzten drei Jahre waren aber nicht ohne nachtheilige Folgen für die Gesundheit der hohen Frau geblieben. An ihrem Geburtstage, den 10. März 1810. äußerte sie: „Ich denke es wird wohl das letzte mal sein, daß ich meinen Geburtstag hier feiere.“ Am 25. Juni reiste sie zu einem kurzen Besuche im Vaterhause nach Strelitz; der König wollte am 28. nachkommen und sie zugleich abholen. Seine Ankunft an diesem Tage erfüllte sie mit solcher Freude, daß sie in einem ein⸗ samen Augenblick sich an den Schreibtisch des Herzogs setzte und auf ein Blatt Papier die Worte schrieb: „Mein lieber Vater! Ich bin heute sehr glücklich als Ihre Tochter und als die Frau des besten der Männer. Neu⸗-Strelitz, den 28. Juni 1810. Luise.“ Es waren die letzten Worte, welche sie zu Papier brachte. Abends fuhr sie mit dem König und der Herzoglichen Familie nach dem Schlosse Hohenzieritz. Schon am 29. begann mit heftigen Brust— beklemmungen die Krankheit, welcher die Königin noch in der Blüthe ihres edelen Lebens am 19. Juli erliegen sollte.
In dem angeführten Tagebuche hat Frau von Voß unter diesem Datum über die letzten Stunden der Königin Folgendes aufgezeichnet: „Ach, welch' unglückseliger fürchterlicher Tag. Ich hoffte die ganze Nacht vergebens, der König (den Regierungs— geschäfte wieder nach Berlin zurückgerufen hatten und der inzwischen selbst in Charlottenburg erkrankt war) werde ankommen; um 1 Uhr ging ich auf einen Augenblick in mein Zimmer; man rief mich eilend zurück, da der Zustand der Königin jeden Mo— ment schlimmer wurde; sie hatte gar keinen Athem mehr, dann solgten Erbrechen und wiederholte Ohnmachten. Endlich gegen 5 Uhr kam der König, aber die Königin hatte bereits den Tod auf der Stirn geschrieben! — Und doch, wie empfing sie ihn? mit welcher Freude umarmte und küßte sie ihn und er weinte bitter lich! — Der Kronprinz und Prinz Wilhelm waren mit ihm ge— kommen; so viel die arme Königin es nur vermochte, versuchte sie noch immer zu sprechen; sie wollte so gerne immer noch zum König reden, ach, und sie konnte es nicht mehr! so ging es fort und sie wurde immer schwächer. Der König saß auf dem
umfaßt in Morgen zu 36 Ar ᷓ Fenri ewerbli ĩ F . riedri . R des Bettes und i * , n,, , egen, ,, e, , JJ , cker . 1,500,848 Morgen 67,70 5 3 Morgen 68,3 0 / ; ö 4. . ; ich so lieb habe e ic er jü eborenes Töchterche V. der gin zu erwarmen, de hielt er die eine und
; ö! ö s Theodor Herschelt und Peter von Heß. Die Ansgrabun gen zu Dich s habe, habe ich unser jüngst geborengs Töchterchen legte die andere in meine Hände, um daß ich sie warm reiben
1 , a. Rebland 57,393, 2 56. 351 l. . Weide. 171,625 x 7,3, 169, 543 ᷓ 686
2,215,557 Morgen 1009 950 2,220,339 Morgen 10006
5 9 Aus Nr. 5 der Statistischen Mittheilungen über das Groß⸗
Olympia 1I., III. — Die deutsche Geschichtsliteratur des Jahres 1875. — Das Observatorium auf dem Vesuv. — Chronik det Deutschen Reichs — Monatschronik des Auslandes für November bis Dezember 1876.
herzogthum Baden.
Luise genannt. Möge es eine Luise werden!““ Unsere Kinder sind unsere Schätze, und unsere Augen ruhen voll Zufriedenheit und Hoffnung auf ihnen.“
Endlich nahte die Zeit heran, wo die Königliche Familie nach mehr als dreijähriger Abwesenheit nach Berlin zurückkehren sollte. Noch im August 1809 schrieb die Königin an ihre Schwester
sollte. Es war etwa neun Uhr; die Königin hatte ihren Kopf
) Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe. Aus den Er—
e., Leipzig. Dunker und Humblot. 1876.