1876 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Sohlũter). 18 0 Dividende pr. Aktie ab 18. März bai Rauff & Enorr in Berlin.

obersohles ls ohe zu den Gblsigationen Litt. E un 4 F. und L, II, III. Em. gard- Posener Fisenbahn bei der Diskonto-Gesellschaft 8. Ins in Nr. 61.

Rheinlsohe Elsenbahn. Am 1 April fallige Coupons von Prioritats-Gblsigationen bei S8. BHleichröder und der Bank für Han- del und Industris in Berln.

Goburg · dothals ohe Eredit · des ellsohaft. Dividende rr. 1875 mit 7 M 50 3 pr. Hktie ab 31J. März bei Platho & Wolff in Berlin.

Brauns chwelg · Hannover sohe Hypothekenbank. 53 Divi- dende mit 34 S Fr. Aktie bei S. Bleichröder, der Diskonto Gesell- schaft ete. in Berlin. ; ;

Börsen Handels vereln. Sp'so Dividende mt 20 6 bei der Kasse in Berlin.

Allgemelne gaus erbau · Aktlen · Gesellschaft. 60/0 Dividende mit 138 * bei C W. Schnöckel jun. in Berlin.

eme ral-Verganam Hun gera- Berliner Zuaoker · Rafflnerle · Aktlen - ges ells ohast. Orꝗᷓ. Gen. Vers. zu Bedlin.

Pariãs, 10. März, Nachmittags. ( T. T. B.) PFreduktenmarkt GSehlassbericht). Weizen behauptet, pr. März N, 25, pr. April 275, pr. Mai- Juni 28, 25, pr. Mal-August 2850. Nehl fest, pr. März 5859. Pr. April 59,25. pr. Mai-uni 6h. 25, pr. Nai- August 61,50. Eäköl weichend, pr. Mära So, 0), pr. April 79,50, pr. Mai- August 77.50, pr. September Derember 78, 50. Spiritus bebauptet, pr. März 46 600, pr. Nai. August 47.75. st. Petersburg, 10. März Nachm. 5 Uhr. G. T. B.) PFroduktenmar kt. Talg loco 54. 50. Meizen loeo 11,25. Roggen loeo 6, 70. Harter loco 450. Hanf loco Leinsaat (9 Fud loeo 12,5. Wetter: Veränderlich. Ner- Tork, 10. Marz, Abends 6 Uhr. (T. T. B.) Vaarenberi echt. Banmwoll' in New-Lork 121. do. in Newn- Orleans 123. Petroleum in New-Tork 14, do. in Philadelphis 133. Mehl 5 D. O5 C. Kother Frühjahrsweiazen 1 D. 35 C. Mais oll mixed) 67 C. Zucker C air refiniag Mascovados) JI. Katte io) 166. Schmal. Marke Wilcon) 133 C. Speck (ahort clear) I2z G. Getreidefracht 7 Ver- Tork, 109. Nära, Abends. (W. T. B.) EaumnRollen- Wochenbericht. Zzufahren in allen Unions- häfen 78, 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 56, 00 B., nach dem Kontinent 42.000 B. Vorrath 743.000 B.

Kerlim, 10. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- vieh 260 Stück, Schweine 906 Stück, Schafrieh S805 Stück Kälber 912 Stück.

Amsterdam., 10. Mära, Nachmittags (VW. T. B.) Getreide mar kt. (Schlussbericht) Weizen loco fest, æuf Termine unverandert. pr. März 277 Roggen loco still, ant Termine fester, pr. März 174, pr. Mai 179. Eaps pr, Frũhjahr 370, pr. Herbst 384 FI. Rübòi loco 364, pr. Mai 36, pr. Herbst 36ꝑ. Wetter: Schnee. ; Antwerpen. 10 Mär, Nachma. 4 Uhr 30 Min. ( T. T. B.] Getreidemarkt (Schlössbericht). Weizen fest. Roggen be-

hauzptet. Hafer stetig. Gerste befestigt.

Petroleum markt Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loro 233 bea, 39 Br Pr. Närz 29 bez, 30 Er., per Ap il bez, per September 305 Br., per September- Dezember 31 Br. Steigend.

Landon, 15. März, Nachmitt. .

Getroide markt. Schlassbericht.) Weizen stetig, angekommene Ladangen ruhig. Andere Getreidearten fest, aber ruhig.

Liderp aol, 10. Mär. (W. T. BE)

Getreidemarkt Weizen und Mehl niedriger. Wetter: Feucht.

Hüirernsgl, 10. Mära, Nachmittags. (.. L B.)

Bag mwolDle. (Schlussbericht.) Fmmsazt? 12.0009 B. davon fyr Szekulation und Expert 2600 B. stetig, Ankünfte ruhig, et was höher.

widdl Orleans 601i, middl. amerikanische 64, fair holler: h 48/10. Maiddl. fair Phollerah 316/i. good middl. Phollerah 34. middl. Phellerah 33. fair Bengal 4, good fair Brach 48, nem fair Qomrs 44, good fair GQomra 48, fair Madras —, fair Pernam 6, fer ien rna 53, fair Egyptian 63. . . .

Upland nicht unter j0r middling April-Mai-Lieferung 6* / 1s d.

Baum wollen- W oehenberieht. Schwimmend nach Gross- pritannien 382, 000 B., davon amerikanische 280, 000 B.

am ehester, 10. Mära, Nachmittags. (KR. L. B.)

122 Water Armitage 7, 12r Water Taylor 75. 20 Water Michosls 9, 30r Water Gidlę) 105, 30r Water glayton 114, r Male Mayoll 103. 40r Medio Wilkinson 124, 36r Warrcops Qualitãt Rowland 12, 4ör Double. Westor- 1I, 6m Double RWeston 156, Printers 16/6, 2/30 83 pfd. III. Mässiges Geschäft, Preise fest.

Caris, 10. März, Abends 6 Uhr. (W. . B.) .

Froduaktenmarkt. Mehl fest, Pr. März 58, 50, pr. April —, pr. Mai-Juni 60, 50, pr, Mai- Augast 61.50 Rüböl weichend, pr. Mär- 79,75, pr. April 79,50, pr. Mai-August 79, 00, pr. September Dezember 78,0.

Eisenbahn. Am 1. April fällige Linsconpous der Star- in Berlin;

Deutscher

eichs Anzeiger

stetig. Mais 3 d.

25. März.

Fleisehpreise. höchster mittel. niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtge nw. Mrk. 46-48 Mrk. 30-33 Mk. Schweine pro 100 Pf. Schlachtgeꝝꝶ. 69 MrE. 56-58 Mrk. 4850 Mr. Hammel pro 2 - 23 Eilo 20-223 Mrk. MArk. Mrk. Kälber: niedrige Preise, sehr gedrücktes Geschäft.

Ein zahlr. ; Deutsohe Continental · as · Cosellsohaft. G60υμ auf die In- terims-Aktien de 1875 Ser. I. zuzüglich 40/9 Zinsen mit 181 60 80 3 bis 5. April bei der Berliner Handels- Gesellschaft und Rauff K Knorr in Berlin.

5. April.

Cr lere sean e n-

welches heute aus⸗ bemerke ich, daß es den politischen Gemeinden zwar i steht, die Fischerei ruhen zu lassen, dagegen aber nach ö. 8 . Gesetzes das Freigeben des Fischfanges unbedingt verboten ist.

Um die wilde Fischerei und überhaupt den unberechtigten Fischfang möglichst zu verhindern, hat das Gesetz vom 30. Mai 1874 in den 3 IL u. ff. durch das vorgeschriebene Erforderniß der Erlaubnißscheine und Bescheinigungen eine der wichtigsten Kontrolmaßregeln eingeführt. Darnach bedarf derjenige, welcher die Fischerei in den Revieren anderer Berechtigter oder über die Grenzen der eigenen Berechtigung, beziehungsweise des freien

7. März;

und Fluss Versloho- unter

——

Die Verlobung unserer Tochter Clara, ver⸗ arenen, n a. KRromensir. 19 a. 8

willweten Professor Hagen, mit dem Königlichen * Stadtgerichts⸗Rathe und Professor der Rechte 8

Brauns oh elglsoheo Bank. Ord. Gen. Vers. zu Braun- * KRariguss und Brüokenban. Ord. Gen. - Vers. zu far das Vierteljahr. . —— 2. Rost · Austalten es Ju and Auslandes nehmen sioherungen. Ord. Gen-Vers zn Stettin; s. Ins. Bomster Creis · Obligatlonen. Ausgelooste und gekündigte Be den 13. gelooste Nummern; s unter Is. der Nr. 61. ͤ gegeben wird, enthält unter s. unter Ins. der Nr. 61 der in Berli; s. Ins, in Nr. 61. Ar. 1126 das Gesetz, betreffend die Kaiser Wilhelm-⸗Stif⸗ Ins. der Nr. 98. Berlin, den 13. März 1876.

Königlich Preußischer Staats⸗A 6 nzeiger. schweig; s. Ins. in Nr. 61. Rordzausen. Zusertiousprris far den Naum riner Aral 30 Zestellung an; für Gerlin außer den Nost-Anstalten in Nr. 61. . Stücke; s unter Ins. der Nr. 61. m,. ; * 2 e, .. ö Aus sseise vors Wamk er etc. Nr. 1124 das Gesetz, b Stats; ü w ,,,, : esetz, betreffend das Etatsjahr für den Union, Aktlen- Ges ollsohast für See- Fabrik (TLolpl & tung für die Angehörigen der Deutschen Reichs-Postverwoltung. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Her er, Arbilen.- geseilsohaft für Eisenbahnbedarf, Aas Abonnement beträgt 4 Æ 509 8 * Unlon, Aktien - Gesellschaft für Sec- and Fluss · Ler- . w ö . auch die Expedition: Sn. Wiltzeluistr. tr. 32. 1 m wi Renne mem, wanne, W Chodalesener Erels Obligatlonen Bebufs Amortisation aus- Das 7. S Wodohen - Vebersloht 4 deutscher Zettelbanken pr. Reichs haushalt. ; e, iwidende pro 1875 mit chshaushalt. Vom 29. Februgt 1836; und unter rungen za Stetun. FBüanz pr. 31. Derember X. ö Vom 4. März 1876. Das 3. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches

( W Manstaedt und A. Weller. Adolf Mohr. (Madelaine

Königliche Schauspiele. Sonntag, den 12. März.

stellung. Mignon. Oper in bert, Mussk von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Tazlioni. Frl. Minne Hauk 4. G., Frl. Grossi, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Betz) An fang halb 7 Uhr. . Schauspielhaus. 71. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerfpiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. Montag, den 13. März, Opernhaus. 63. Vor stellung. Zum ersten Male: Madelaine. Panto mimisches Ballet in 4d Akten und. d Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Besctzung: Madelaine, erste Tänzerin der großen Oper, Frl. Grantzow. Mademoiselle St Vallier, Hie Freundin, Frl. Giese⸗ Herzeg v. Ormond, Hr. Ebel? Chevalier Soubiie, Hr. Glasemann. Gra von Tavannes, Hr. C. Müller Dorlingot, reicher Finanzmann, Hr. Ehrich. Lord Woodeook, Hr. Tuarkisch. Fürst Durakin, Hr. Witt. Abbe Pou⸗ pin, Frl. E. Trepplin. Minsus, Dorlingots Agent, Hr. Braune. Friguet, Buͤhneninspizient, Hr Bur wig. Babette, Blumenverkäuserin, Frl. Milani. JIsaac, ein Jude, Hr. Riebe. Vize⸗Gouverneur der Kolonie, Hr. Böhm. Seine Gemahlin, eine Kreolin, *. H. Trepplin. Inspektor der Deportirten, Hr. rüger. Ein Offi ier der Milizen, Hr. Hoffmann. Jagb, Diener des Grafen von Tavannes, Hr. E. Graeb. Anfang 7 Uhr,

Schau plelhaus. (72. Vorstellung) Der beste Ton. TLustspiel in 4 Akten von Dr. C. Töpfer. Hierauf zum Schluß; Herrn Kaudels Gardinen⸗ predigten. Anfang ?7 Uhr. .

Dienstag, den 14. März. steflang. Der Verschwender. märchen in 3 Akten von F. Raimund. C. Kreutzer. Ballet von P. Taglioni. halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 73. Vorstellung. Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von 71

Original⸗Zauber⸗ Musik von Anfang

Vallner- Theater.

Sonntag: Zum 104. Male: Kläffer. Ori⸗ ginalposse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken Lab A. EKArronge. Musik von R;. Bial.

Montag: Zum 105. Male: Kläffer.

Victoria- Theater.

Direktion: Emil Hahn.

Sonntag (Letzte ͤ mäßigte Hreise. Hastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters un? Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um pie Welt in 89 Tagen. Nebst einem Vor⸗ spiele! Die Wette um eine Million. Aus⸗ flattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tablegux von A. DEnnery and Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Im fiebenten Tableau: Mr. Gredelue. Montag zum vorletzten und Dienstag zum letz⸗ ten Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen.

Friedrich- Nilhelmstâltisches NMheater. Sonntag: Die Reise durch Berlin in 80

Stunden. Montag: Die Reise durch Berlin in 80 (Helene Möwes: Frl. Meinhardt.)

Stunden. Residenz- Theater. Direktion Emil Claar.

, Nachmittags Vorstellung n halben se e Anna⸗ Life. Schauspiel in 5 Akten von Hermann Hersch. Ahend · Vorstellung: Anfang 7 Uhr: Zum 22. Komsdie in 3 Akten Liebesprobe.

Kafsfenpreisen: Anfang 33 Uhr: D

Male: Der neueste Skandal. von Barriere. Eine moderne Schwank in 1 Akt von Schönfeldt.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 Uhr.

Krolls Theater.

Sonntag: Zum 4. Male; Die Sp tzen königin.

Konzert⸗Anfang 4, der Vorstellung 6 Ehr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Waoltersdorsf Theater.

Sonntag; 3.2. M Nnsere Zungen. Charakter · bild mit Gesang in 3 Akten, nach,‚Our boys“ des H

Kassenpreisen.

Lustspil in ü Akt von G. v. Moser. Opernhaus. 64. Vor⸗

Paul Lindau. Anfang

Sonntags⸗BVorstellung):; Er

Ballet vom Balletmeister

Dieselbe Vor⸗ stellung.

Stadt. Theater.

Sonntag: Zu ermäßigten Preisen: Male: Ein Readelter Kaufmann. Lebensbild in 5 Akten von C. A. Goͤrner.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

National- Theater.

Sonntag: Nachmittags ⸗Vorstellung zu halben Anfang 4 Uhr. Der Geizige. Lust⸗

spiel in 5 Akten. ;

Abend- Vorstellung: Vorletztes Gastspiel der Fr.

M. Seebach: Stella. Stella: Fr. M. Seebach. Montag: Letztes Gastspiel und Benefiz der Fr.

M Seebach: Stella. Stella: Fr. M. Seebach.

Pelle Mliance- Iheater.

Sonntag: 3. 3. M.: Kaiser Karls Schwert oder Der Leher · Sas par. Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dienst ag: Auf allgemeines Verlangen; 3 M: Ein toller Tag, oder: Figaro's Hochzeit. Tuftspiel in 5 Aufzügen nach Beaumarchais, über⸗ setzt von Franz v. Dingelstedt.

Zum 6. Original⸗

Böttchers Sorben

für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Sonntag, 13. März, Abends 7-8 Uhr:

1) Egyptens Weltwunder. Die große Wüste und ihre Schrecken. Niniveh. 2) Meeresfahrt, Schiffesfreud, Schiffesleid.

I. Fata morgana, Farben ˖ Magie. Billets: Meyers Conditorei, Charlottenstr. 56

und an der Kasse. Violin Concert: Frl. Marianne Stresow.

(ircus Renz.

Herrn Hr. Ernst Ru ho, zu Berl t X ganz ergebenst hier⸗ 9

statt jeder besonderen Meldung, durch an. Cassel, den 9. März 1876. Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. und Frau.

Clara Hagen, geb. Loewenthal,

Dr. Ernst Rubo,

Stadtgerichts-Rath und Professor an

Verlobte. Berlin, den 9. März 1876.

Verlobt: Frl. Gertrud

a. d. Ruhr). Verehelicht: Hr. Lieutenant und

mit Frl. Elijabeth Braun (Wernigerode)h. H Kreisrichter Paul Schneider mit

Rathmann (Chodschesen = Berlin). Geboren: Ei Sohn:

schütz (Cosel).

Gestorben: Hr. (Börsteh. Fr. Kreisgerichts Horn (Peeuß Heilsberg).

iss)

genugt ist, den Schlachtzwang

Donnerstag, den 23. März: Letzte Vorstellung.

Sonntag? 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr: Ma⸗ eppa. In dieser Vorstellung kann jeder Erwach= ene ein Kind gratie mit einführen. In beiden Vor⸗ stellungen: Zum 1. Male; Ztzig Hirsch in der Tanzstunde, ausgeführt von 4 Clowns und einer Bank. Üm 7 Uhr: Ein chinesisches Fest.

Montag: Vorstellung.

FE. Kenz, Direktor.

Deutscher Personal- Kalender. 12. NHNürx. Paul Gerhardt *. August Hermann Francks -*. Ankon Rafael Mengs, Maler *. Just. Rob. Kirchhoff, Naturforscher *. Friedr. v. Matthison f. Pürst zu Solms-Braunsfels, Mitglied des preussischen Herrenhauses *. 13. NHüræ. Kaiser Joseph II. X. Siegfried Augast Mahlmann *. Joseph Johann von Littrow *. Karl Friedr. Schinkel -*. Herzog von Croxy, Mitglied des preussischen Herrenhauses *. Karl Lachmann q. Ed. Wilh. Ludw. von Bonin, General f.

1607. 1663. 1728. 1824. 1831. 1835.

1741. 1771. 1751.

1851. 1523.

1851. 1865.

2140]

Nach Gottes unerforschlichem Rathschlusse ist der Königliche Forstmeister Albert Gene hierselbst in der vergangenen Nacht, in Folge Schlag⸗ anfalls, plötzlich seiner Familie und seinem amtlichen

Wirkungekreise durch den Tod entrissen worden.

Durch hohe Biederkeit seines Charakters und treue Erfüllung seiner Dienstpflichten hat der Ent⸗ schlafene sich die Achtung und Zuneigung seiner Kollegen erworben, welche jetzt trauernd an seinem Grabe stehen und stets in Liebe des Verblichenen gedenken werden.

Friede und Ruhe seiner Asche!

Frankfurt a O., den 16. März 185. Der Präsident und die Mitglieder

Regierung.

der

zu gewärtigen, werden sollte. hörigen Anlagen, denn auch niemals

bisher gelungen, 4— 5 Jahre erforderlich sind.

hafteste wahren werden,

steht zur weiteren A Direktion zur Verfügung.

.

. . mit neuem

Preit our nutz, Nähproben und 22 n Vordem selbstständiger Leiter Wiederverkäufer an

lungsbedingungen.

Loewenthal

Becker mit Hrn. Land⸗ rath Justus v. Rofenberg. Gruszynski (Mülheim

Hrn. Grafen v. Zieten Schwerin (Wustrau). Eine Tochter: Hrn. Major z. D. und Bezirke Commandeur v. Dob⸗

Medizinal Rath Lindemann Rath

Tersiner Viehmarft⸗AMttien Ge

In Folge vielfacher Anfragen, welche aus Veranlassung des Projektes für Errichtung zweiten öffentlichen Viehmarktes mit Schlachthäusern, von Aktionären an uns gerichtet werden, wir uns zu nachstehender Mittheilung veranlaßt: . ö

„Die Angelegenheit wegen Einführung des Schlachtzwanges beschäftigt die städtischen Be⸗ hörden bereits seit fünfzig Jahren und eine erhöhe Bedeutung gewonnen. forderlich, die, soweit sie nicht bereits vorhanden, der zu diesen Behufe unerläßlichen Markt- und Fleisch Verkaufshallen beziffert sich das Ausgabe⸗Bedürfniß für die Stadt, nach kompetentem Urtheil, r . M Stadtverorbneten Versammlung werden sicherlich nicht ohne die eingehendsten Prüfungen und gungen zur Ausführung dieses Projektes schreiten, aussprechen wollen oder können. ches wenn von den Stadtverordneten die Bewilligung der nöthigen Geldmittel gefordert Wir sind der festen Ueberzeugung, daß die in ein oder der anderen Weise, nich an der Identität unserer und der städtischen Interessen auch die ganze Art unserer Verwaltung bisher zur ; Anlagen, als die unfrigen, werden sobald keine wiederherzustellen sein, sowohl was deren Einrichtung, als auch ihre örtliche Lage anbetrifft. Autoritäten, wie Magistrats⸗Rath Wenzel in Wien in sein em Werk über die Viehmärkte und Schlachthäuser Europas und die bedeutendsten Techniker, haben kon— statirt, daß in ganz Europg, großartigere und in jeder Hinsicht sind und darf Berlin auf diese Schöpfung den größten Schwierigkeiten zum Tootz, 3 : ; zu gelangen, die selbst bei Konkurrenz nicht leicht zu gefährden ist, zu deren Schaffung immerhin

Schließlich sprechen wir die feste Ueberzeugung waltung die Interesser der von ihnen Vertretenen, ganz ebenso, wie unserer Aktionäre außer Acht lassen. einbarung der beiderseitigen Interessen nach ein inser . Aufklärung eine über diese Angelegenheit von uns verfaßte Denkschrift bei unserer

589 9 Nähmaschinen Verbessertes Wheeler⸗ n. Wilson ⸗System mit anspannbarer Drückerfeder, stellbaren Pantoffeln und großem Treibrade, vorschiebung und dem großen Excenter er

. sicheren und ruhigen Gang verleiht, den sie vor der gewöhnlichen 4 Wilson und gleichen Modellen anderen Namens voraus hat. Singer ⸗System

Hl bardhh.

Friedrichstraße G da,

Den Herin Beamten ste Anfragen werden umgehend beantwortet.

in zeigen wir,

21530 l 230 Gemälde u. Aqvarellen. M Am Nittwoch, 4. 15. u. Donnerst.. .

10 Mh ab, verct. ic G' 19a. Kronen- Str. 19a. aus dem Nachlasse des

Malers Fritz Schulz eto. 2. Theil sehr werthvolle

Geigemülde, Aquarellen. Zeichnungen ete., darunter 21 V. LEd.

Hildebrandt, 32 7. 6h. Hoguet,

ferner v. A. Calame, Meyer v. Bremen, Menzel, Hiddemann, Hübner, Corot, Teschendorff, Verboeck- hoven, Toung, Röth, Koeckoek, Braun, Freese, Q. Becker, Hosemann, Lutteroth u. viel. and. bedeut. Künstlern.

e, Oeffentliche Besichtigung Sonntag, d. I2. n. Nontag, d. 13. v. 10-2 Uhr. Tee, Kataloge versendet auf fr. Bestellung gratis (90 / .)

Per Auctionator für Kunstsachen ete. Hud olph Hepke, ere, 87. Marsgrafenstt. 87. m

2 .

der Univerität,

Adjutant Adloff 1. Frl. Adelheid

Angelika

eines sehen

hat mit der wachsenden Bevölkerung der Hauytstadt auch Zur Verwirklichung dieser ntention sind kost spielige Anlagen er⸗ nen herzustellen wären. Einschließlich der zu diesem

Der Magistrat und die und Erwä⸗ noch, ehe diesen Erfordernissen solches fertiges Projekt ist erst

auf in minimo 60 Millionen Mark. viel weniger aber Ein

Mitbenutzung der unserer Gesellschaft ge⸗ hierbei nicht ausgeschlossen werden kann, wie wir gezweifelt haben, was

Eoiden; erwiesen hat. Bessere und großartigere

praktischere Anlagen nicht zu finden Dies auch die Erklärung, weshalb es uns

stolz sein. 1 zu einer guten und gesicherten Rentabilität

aus, daß die Organe der städtischen Ver⸗ unserer Mitbürger, überall auf das Gewissen⸗ wir keinen Augenblick die uns anvertrauten Interessen Dem entsprechend wird das Endresultat jedenfalls eine Ver⸗ oder der anderen Richtung sein. Unseren Aktionären

. ; ; No. 200 /8.) Die Direktion.

und Handwerker.

der neuen geräuschlosen Rahmen— hinten, welcher der Maschine den Wheeler und

Radausheber, Stahlwellen und Ueberschwung beim Riemenrade.

Singer Cylinder, Leipziger Säulen⸗Maschinen, Elastie, Expreß und Victoria en gros und en 46tail.

Verpackung frei, dreijährige Garantie Reparaturwerkstatt.

Berlin W. Ecke Mohrenstraße.

des Frifter u. Roßmannschen Verkauftsgeschäftes von 1867 bis J. Dezember 1875. . . Orten, an welchen ich noch nicht vertreten bin, erwünscht, lle ich die bekannten ermäßigten Preise und besonders günstige Zah⸗ (a to. Sy s6)

2167

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen , n mn m, ther

im Ingenieur-Corps, kommandirt bei der Fortifikation der Festung Ulm, und dem ehemaligen Haupt⸗Steueramts⸗Assisten⸗ ten Günther zu Straßburg i. E, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Schleusenwärter Joseph Koch zu Metz die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Berlin, den 13. März.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist . Nachmittag nach Schwerin zurückgereist.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsul d'Oleire in Veraeruz ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Konsulatsdienst ertheilt 1

Der Kaiserliche Konsul in Patras hat den Kaufmann A. Daralezj zu Pyrgos zum Konsular⸗AUgenten bestellt.

Der Kanzlei⸗Diätarius Ferdinand Zohann Buschen— hagen ist als Geheimer Kanzlei⸗Sekretär bei ichs⸗ z Amte angestellt worden. ; ö. .

Geseh, betreffend das Etatsjahr für den Reichshaushalt. . . Vom 29. Februar 1876. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛe. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Einziger Paragraph. ; . ,., ö. ö. . beginnt vom ab mit dem 1. April un ĩ i 4 3. ö p schließt mit dem rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen U if und beigedrucktem Kaiserlichen 2 k k Gegeben Berlin, den 29. Februar 1876. . Wilhelm. Fürst v. Bis marck.

Gesetz, betreffend die Kaiser Wilhelm⸗Stiftung für die Ange⸗ hörigen der deutschen Reichs⸗-Postverwaltung. . Vom 4. März 1876. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Die Kaiser Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der deutschen Reichs⸗Postverwaltung wird auf die Angehörigen der deutschen Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung ausgedehnt.

Urkundlich unter Unjerer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 4. März 1876.

(L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

In Rostock wird mit den Seeschiffer-Prüfungen für große Fahrt am 23. März d. J. 6

. k

Der Notariatskandidat Albert Dopffer zu Rohrbach ist

zum Notar für den Bezirk des Kaiserlichen r e 9.

ö mit Anweisung seines Wohnsitzes in Albesdorf nt.

Verordnung, betreffend die Einberufung der Bezirksvertr von Ober⸗Elsaß zu einem ö . . Vom 11. März 1876. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser . König 3 Preußen ꝛc. ; verordnen im Namen des Deutschen Reichs, auf Grund der Gesetze vom 22. Juni 1833, 10. Mai 1838, 18. Juli 24. Januar 183, was folgt: . ö Die Bezirksvertretung von Ober ⸗Elsaß wird zu einem außerordentlichen Bezirkstage berufen, welcher am 27. März ,, Haren, m g, , , n, wird. rkun unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. ö ö Gegeben Berlin, den 11. März 1876. (L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bis march.

heute ausgegeben wird, enthält ünter

Bezirkstage. Vom 11. März 1876. Berlin, den 13. März 1876. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Sekretär der une m e ü, zu Göttingen Dr; Emil Steffenhagen zum Bibliothekar der Unwersitäts⸗Bibliothek zu Kiel zu ernennen.

. Finanz⸗Ministerium. . ie Herren Forstkandidaten, welche an dem nächfsten forst⸗ lichen Staatseyamen Theil zu nehmen wünschen, k Meldung bis spätestens Ende März einreichen. Berlin, den 10. März 1876. Königliche vorst⸗Ober⸗ Examinations⸗Kommisston. ven dagen.

Ministerin R Jer geistlichen, un rerrichts⸗ und e n, ,, 5 Der bisherige Merlehrer an der Sophien⸗Realschule Dr. Al- bert Wangerin ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universttät hierselbst ernannt worden. Dem ordentlichen Lehrer an der Königlichen Kunst⸗Akademie zu Königsberg, Ges chichts. und Architektur⸗Maler Johannes Heydeck ist das Prädikat „Professor“ beigelegt wurden.

Akademie der Kün ste.

In der Plenar-⸗Versammlung der Königlichen Akademie der

Künste am 25. Februar er. hielt Herr Professor Adler einen eingehenden Vortrag über Olympia und den Stand der Aus⸗ grabungen daselbst. Er beschrieb zunächst das ihm aus eigener Anschauung bekannte Terrain und illustrirte dasselbe durch land⸗ schaftliche Skizzen. Daran schloß sich 1) ein kurzer historischer Abriß der Festspiele, nach ihrer Entwicklung bis zum Erlöschen derselben am Schlusse des vier⸗ ten Jahrhunderts n. Chr.; 2) eine Rezension der wichtigsten aus Pausanigs Beschrei⸗ bung bekannten Bau⸗ und Bildwerke. ach . noch jetzt vorhandenen oberirdischen Reste, wobei er Proben des zu dem Tempel verwendeten Baumaterials vorlegte, erläuterte er die eigenartigen Terrainverhältnisse mittels der von ihm im Mai 1874 aufgenommenen Situations⸗ und Nivellementspläne. Zuletzt wurde der auf Grund solcher Vorstudien aufgestellte Arbeitsplan motivirt und eine Uebersicht über die bisher gemach⸗ ten höchst werthvollen architektonischen, plastischen und inschrift⸗ lichen Funde gegeben, wobei alle bisher von Seiten der Herren Hirschfeld und Bötticher hierher gesandten Zeichnungen und Photographien zur Kenntnißnahme vorgelegt wurden.

Ministe rium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

Zur Beseitigung der wilden Fischerei ist in den S5. 6 u. 7 des 3 vom 30. Mai 1874 nähere Vorsorge getroffen worden. .

Der §. 6 cit., welcher sich auf Küsten⸗ und Binnenfischerei bezieht. verordnet, daß Fischereiberechtigungen, welche, ohne mit einem bestimmten Grundbesitze verbunden zu sein, bisher von allen Einwohnern oder Mitgliedern einer Gemeinde ausgeübt werden konnten, künftig in dem bisherigen Umfange der pol i⸗ tisch en Gemeinde zustehen sollen.

Sodann ist durch . 7 cit. der freie Fischfang in den Binnengew ässern aufgehoben und dagegen ein Fischereirecht gleichfalls für die politischen Gemeinden begründet worden. Ueber die Ausübung dieser den politischen Gemeinden über⸗ tragenen Fischereirechte trifft 8. 8 des Gesetzes die näheren Be⸗ stimmungen. Nach den zu meiner Kenntniß gebrachten Wahr⸗ nehmungen sind diese Vorfchriften bis jetzt in vielen Fällen nur unvollstaͤndig durchgeführt. Dies veranlaßt mich, die Königlichen Regierungen und Landdrosteien noch besonders darauf aufmerksam zu machen, daß gerade in der Beseitigung der wilden Fischerei eins der wirkfamsten Mittel gefunden werden muß, um den durch ungeregelte und schonungslose Ausübung der Fischerei geschädig⸗ ten Fischbestand wieder zu verbessern, und daß die theils im Fischereigesetze schon erlassenen, theils durch die Ausführungs⸗ verordnung nach §. 22 daselbst noch zu erlassenden fischerei⸗

Rr. 264 die Verordnung, betreffend die Einberufung der Bezirks vertretung von Dber⸗ Elsaß zu einem ,

Fischfangs hinaus betreiben will, eines nach näherer Vorschri des Hesetzes ausgestellten und beglaubigten ,, welchen er bei Ausübung der Fischerei zu seiner Legitimation stets mit sich zu führen und auf Verlangen des Au fsichts⸗ per sonals und. der Lokalpolizeibeamten vorzuzeigen hat. —; Auch derjenige, welcher die Fischerei aus eigenem Rechte oder als Pächter betreiben will, bedarf einer Legitimation, die jedoch nicht den Charakter eines Erlaubnißscheins, sondern nur den einer Bescheinigung über die erfolgte, in 5. 16 des Gesetzes vorgeschriebene Anzeige hat. Indessen sind von dieser Verpflich⸗ k . . in geschlossenen Gewässern ei es aus eigenem Rechte oder als Pächter die Fi i be⸗ treiben een eh ö 36. . Die §§8. 12 ff. enthalten nähere Vorschriften darüber, von wem die Bescheinigung oder der Erlaubnißschein auszu⸗ stellen und zu beglaubigen ist, und der 5. 49 bedroht denjenigen, welcher bei Ausübung der Fischerei ohne die vorgeschriebene Legitimation betroffen wird, mit Geld⸗ strafe bis zu 30 M oder mit Haft bis zu einer Woche. Soll der Zwec dieser im Interesse der Fischzucht getroffenen wichtigen Vorschriften erreicht werden, so ist es erforderlich, daß die gesetzlich angeordnete Kontrole streng gehandhabt werde, und veranlasse ich die Königlichen Regierungen und Landdrosteien,

Sie Palizeiheharden Ibres ö z z 5 5 er fs Hierauf besonders hinzuweisen.

Der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheuen. . . Dr. Friedenthal.

An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien.

Königliche Lehranstalt für Obst⸗ und Weinbau in Geisenheim a. Rh. Beginn des Sommerfemesters am 24. April 1876 Statuten der Anstalt sind durch die unterzeichnete Administration zu beziehen, auch wird die Unterbringung der Schüler in Geisenheim diesseits vermittelt. Geisenheim, 6. März 1876. Königliche Administration. Arndts, Regierungs⸗Rath.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeigers enthält in der ersten Beilage: Zusammenstellung abhanden gekommener, zur Amortisation angemeldeter und gerichtlich zu morti— fizirender Werthpapiere; in der Handelsregisterbeilage:

Rr. 386 der Tarif- ꝛc. Beränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

Aichtamtliches. Deutsches Rei ich.

Preußen. Berlin, 13. März. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern dem Gottesdienst im Dome bei und empfingen später den General⸗Lieutenant z. D. und Hofmarschall a. D. von der Schulenburg, den Großherzoglich mecklenburgischen Reise⸗Marschall von Steuber und den Obersten z. D. von Ditfurth.

Heute hörten Se. Majestät den Vortrag des Geheimen Ka⸗ binets⸗Raths von VBilmowski und empfingen den General⸗Major von der Armee, von Boehn, und den Grafen Friedrich zu Solms, ältesten Sohn des Grafen Solms⸗Baruth.

Ihre Majestät die Katserin-Königin war vor⸗ gestern in der 11. diesjährigen Vorlesung des wissenschaftlichen Vereins anwesend.

Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottes dienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei. Beide Majestäten erschienen auf einem Dejeuner bei Sr. Ereellen; dem Ober⸗Hofmarschall und Ober⸗Stallmeister Grafen Pückler und dinirten bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend, Vormittags 11 Uhr, mili⸗ tärische Meldungen entgegen und empfing darauf den Kaiserlich deutschen Konsul aus Nizza, Herrn Schencking.

polizeilichen Vorschriften nur geringen Erfolg versprechen können wenn nicht zugleich der wilden Fischerei gesteuert wird. Hierbei

der Kapelle des

Gestern früh 8 Uhr fand e f n in r begleitete Se. Kai⸗

Kronprinzlichen Palais statt. Um 114