1876 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

realen. 11. Nara. Nachw. (R. T. E.)

G etreidemarkt. Spiritas per 100 iter 100 Z pr. April- Mai 44.50, pr. Mai- Juni 45.09, pr. August - September . Weinen pr April. Nai 183.00. Reggen pr. April-Mai 144.090, pr. Mai- Juni 146,50, pr. September-Gktoker 55,50. EßEböl pr. April-Mai 59. 00. pr. Mai- Juni 6000 per September Oktober 60, . Zink fest. Wetter: Schön.

9

Cäölin, II. Närz, Nachmittags ] Uhr.

Getreide markt. Weizen böher, hiesiger loco 20, 75, fremder loFe 2l, 50, pr. Nara 20 Q, pr. Mai 20,50, pr. Juli 21, 15. Roggen hiesiger loro 15,50. pr. März 14,50, pr. Ma 14.80, per Juli 14,95. Hafer? loco 17.50, pr. Mãrꝝ 17.45, pr. Mai 17, 19. Rüboöl joco 33 00, pr. Nai 31.70. pr. Oktober 32 10.

ünremen, 11. März, Nachnättags. (F. T. B.) Petrole- n- (Schlassbericht Standard Tait loer u. ber März 11,70 a 11,75. per April- Nai 11.75 bez. per September- Oktober 12,25. Fett.

Hanmhur sg, II. März, Nachmittage. (R. L. B)

Getreide mark. Weiren loco fest, auf Termine fester, Roggen loeo still, auf Termine ruhig.

Reizen pr. März 199 Br., 188 G4, Cile 2041 Br., 2035 G64. Roggen pr. pr. Mai- Juni pr. 1000 Eilo 147 Br., 146 Gd. Hafer rahig. erstes matt. Rnböl matt, loco 635, pr. Nai 60, Pr. Oktober V0 Pfd. 62 Spiritus matt, pr. März 343. pr, April-Mai 35 pr. Juni-Fuli 354, pr. Juli-Angust pr. 100 Liter 100 p0Ot. 369. Kaffes fest. Umsatz? 3000 Sack. Petroleum fester, Standard whit loco 11.85 Br, 11,75 G4., pr. März 11.75 Gd, pr. August Dezember 12.15 G4. Wetter: Veränderlich.

Ameterasm., 1I. März, Nachm. 9

Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen pr. März 278. Roggen per Mai 178. Raps pr, April 368 FI.

Antrerhben II März, Dachm. 4 Uhr 30 Rin.

Tetreide markt (Schlussbericht Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

Petroien m markt (Schlussbericht). Eaffinirtes, Izps weiss, lorco 30 bez, 30 Br., pr. Närz 296 bez, 31 Br., ger April 293 bez.,

pr. Mai- Jani pr. 10900 März 144 Br., 143 Ed.

ö B.

30 Br., per September 31 Br., per September- Dezember 317 Br. Steigend. Liverpool,. 10. Närz, Nachmittegs. . Baum p ollen-Vochenbericht) Vochenumsatz S5, 0600 B. (Torige Woche: 52, C00 B), Wochenumsatz Von amerikanischen 55, 000 y. W.: 25, 00. desgl für Spekvlation 11, 0 (x. W.: 60 O,

desgl. fur Export So00 (v. W.: 6000), desgl. für Virkl. Kons. 66, 000 (x. W. 40, 00, desgl. unmittelbar er Schiff 17, 00 C. W.: 17.000). irklicher Erport: 6000 ((. W.: 6000). Import der Woche: SG 00. davon amerikanische 6, O05, (y. W.: S4, . Vorrath: S49, 0, (v. W.: 859, 00, davon amerikanische 486, 000, (v. W.: 454,000).

11verwocl, 1I. März, Nachmittags. M. 1. B)

Ban m wolle. (Schlussbericht Umsatz 12,000 B., für Speknlation und Export 2000 B. Stramm.

Middl Orleans 66, middl. amerikanische 6 /i, fair Dhollerah 43146. middl. fair Dhollerah 31 sis. good midd]. Dhollerah 3, middl. Phollerah 34, fair Bengal 4, good fair Broach 43, nen fair Qomra 1, good Ʒ fair Qumra 48, fair Madras —, fair Pernam 6, fair

zruyrna 53, fair Egyptian 6z.

Paris., 11. März, Abends 6 Uhr. .

PFroduktenmarkst. Mehl fest, pr. März 58, 75, pr. April 59, 25, pr. Nai - Juni 60, 25, pr. Mai-August 61, 25. Rüböl weichend, pr. März 78, 50, pr. April 78, 50, pr. Mai- August 78, 50, pr. Septem- ber- Dezember 78, 50.

Faris, II. Närz,. Nachmittags. (F. I. B)

Froduktenmarkt (Seblassbericht). Weizen behauptet, pr. März 27, 00, pr. April 27,50, pr. Mai-Juni 28,0 Pr. Mai- August 28.50. Hen matt, pr. März 58, 50. pr. April 59, O, pr, Mai- Juni G6, 25, pr. Mai-Augnst 61,25. Räböl weichend, pr. März 79, 09, pr. April 78,75, pr. Mai- August 78,75, pr. September Dezember 78, 50. Spiritus bebauptet, pr. März 46 0, pr. Nai Anugnst 48, 00.

Ver- orks, II. März, Abends 6 Uhr. CT. T. B)

Faarenberieht. Baumwolle in New-LTork 123, de. in NexRw-(Orleans 123. Petroleum in Nem-Vork 14, do. in Philadelphia 14. Hehl 5 B. 05 GC. Rother Frähjahrsweigen 1 D. 35 C. Mais old mixed) 57 G. Zucker (Fair refining Nascorados) 73. Kaffe Fi- 166. Schmal. (QPlarke Rileor) 133 C. Speck (shert clear) 12 C. Getreidefracht 71.

davon

KRerlin, 13. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- vieh 2290 Stück, Schweine 6216 Stück, Schafrieh 7263 Stück Kälber 1587 Stück.

Fleisehpreise.

höchster

Rindvieh pro 100 Pfd. Sehlachtgew. 52-56

Schveine pro lodl fi. Schlachtgew. 64 Mrk. 57-60 Mrk 0-52 Mrk.

Hammel pro X 23 Kils 20-23 Mrkr. 18-20 Mrk. rk. Kälber: ganz niedrige Preise, flau Geschäft.

mittel niedrigste AMrk. 46-48 Mr. 30-33 Mrk.

Auszahlungen.

Norddentaohe Grundkredlt Bank. Am 2. April fällige Zinsen der 44 und Soo Hypotheken- Antheilscheine ab 15. NHärz bei der Kasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 62.

Deutsche Hypothekenbank. Am 1. Arril lällige Conpons der 40/0 und 5oo Pfandbriefe ab 15. März bei der Kasse in Berlin.

KRũndigumngen und Verlasossmmem.

Boohumer Vereln für Bergban und Gussstahl-Fabrikatlen.

. Amortisation ausgeloostè Obligationen; s. unter Ins. der r. 62. Ausweise vor KHEanken ete.

Woohen · Uebersloht 5 dentscher Lettelbanken pr. J. März er.; s. unter Ins. der Nr. 62.

Cölnlsche Prlvatbank. Bilanz und Gewinn- und Verlust- Contò pr. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 62.

Hannoversohe Bank. Gewinn- und Verlust-Conto pro 1875 und Bilanz vom 31. Desember; s. unter Ins. der Nr. 62.

eneral-VersnrmarauUumæRern. 23. März Hamburger Elsenbahn - Gesellsohaft. Vers. zu Hamburg; s. Ins. in Nr. 62. Lelpzig Dresdener Elsenbahn. Ord. Gen. - Vers. zu Leipzig. Berliner Kammgarnsplnnerel Sohwendy & (o. Ord. Gen. Vers. zu Berlin; 3. Ins. in Nr. 62. Deutsohe Baugesellsohaft. Ord. Gen. Vers zu Berlin; s. Ins. in Nr. 62. Anhalt · Des sauisohe Landesbank. zu Dessau. Preusslsohe Lebensversloherungs - Aktlen - Gesell- sohaft. Ord. Gep. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 62. Peusslsohe Hypotheken-Versloherungs-Aktien - Ge- de, g Ord. Gen. - Vers. zu Berlin; s. Ins. in r. 62.

Eisen knhkhn- Einnahmen.

Preusslsohe Boden- Eredlt-Aktien-Bank. Status vom 29. Fe- bruar er.; s. unter Ins. der Nr. 61.

Berlin Anhaliisohe Elsenbahn. Im Februar 996,510 ( 20238 M, J. Jannar bis ult. Eꝑebruar 2.089, 180 06 255 α).

Meoklenburgisohe Friedrioh-Franz-Elsenbahn. Im Februar 334,393 M (4 24,777 M), 1. Januar bis ult. Februar er. 677 384 6 ( 25,397 46).

Ord. Gen.

Ord. Gen. Vers.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, den 14. März. Opernhaus. 64. Vor⸗ stellͤang. Der Verschwender. Driginal⸗Zauber⸗ märchen in 3 Akten von F. Raimund. Musik von C. Kreutzer. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schaufrielhaus. 73. Voorstellung. Tante Therese. Sckauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang

7 Uhr.

Mittwoch, den 15. März. Opernbaus. 65. Vor- stellung. Ter schwarze Tomino. Oper in 3 Auf⸗ zügen nach Scribe, für die deutsche Bühne bear⸗

Musik von

beltet vom Freiherrn von Lichtenstein. Anfang 7 Uhr.

Billets:

Auber. FrJ. Minnie Hauk a4. G.)

Schauspielbaus. 74. Vorstellurg. Narziß. Trauer⸗ spick in 5 Akten von A. E. Brachvozel. Anfang halb 7 Uhr.

Es gehen Meldungen um Billets zur erften Vor⸗ stellung von ‚Tristan und Iselde“ irrtkümlich bei der General⸗Intendantur direkt ein, dieselben finden keine Berücksichtigung.

Wallner- Theater.

Dienstag. Zum 106. Male: Kläffer. Ori⸗ ginalpoffe mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und A. LArronge. Musik von R. Bial.

Mittwoch. Zum 107. Male: Kläffer.

Freitag.

ich meine einlade.

Jictoria- Theater. ö.

Bött chers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Dienstag, 14. März, Abends 7—- 9 Uhr: I Egyptens Weltwunder. Die große Wüste und ihre Schrecken. 2) Meeresfahrt, 3) Fata morgana, Farben⸗Magie. Mers Conditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Violin Concert: Frl. Mariaune Strelow.

Nikroskopisches Aquarium. . Werderscher Markt 9. Täglich geöffnet von bis 9 Uhr. Entrée 1 Lebende fressende Trichinen. Vorlesung täglich 7 Uhr außer Dienstag und Daistellung lebender Insekten 2

Circus Ren.

Dienstag: Ein chinesisches Fest. Ztzig Hirsch in der Tanzstunde. Mittwoch, Nachmittag 4 Uhr: Besten der Ueberschwemmten in Schönebeck, wozu geehrten Mitbürger hiermit

zöcb Hundert Buhnen. Pfahle, k 100 8 Pflaster ;

14000 Kbm Pag werks ⸗Faschinen, 750 Hundert Buhnen Pfähle, 620 ö Näther⸗ 170 . Pflaster⸗

wrecken. Niniveh. Schiffesfreud, Schiffesleid.

11,500 Kbm. Vackwerks⸗Faschinen, 760 Hundert Buhnen⸗Pfähle, 550 ö Näther⸗

180 . Pflaster · d. vom Zugbache bis 10,000 Kbm. Packwerks-⸗Faschinen, 30 Hundert Lunt ˖ Pfähle, 450 . Buhnen 450 ö Näther⸗ 150 ö Pflaster ·

a. für die Saale: 4,500 Kbm. Packwerks⸗Faschinen, 200 Weiden⸗ ö 160 Hundert Buhnen ⸗Pfaͤhle, 110 ö Näther 120 ö Pflaster⸗

Anfang 7 Uhr. Vorstellung zum

ergebenst

E. Renz, Direktor.

5,500 Kbm. Packwerks⸗Faschinen, 600 . Weiden

Direktion: Emil Hahn.

Dienstag. Zum letzten Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen.

In Vorbereitung: Gaftspiel des Frl. Tellheim vom K. K. Hos-⸗Overmheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Mergnte und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re—⸗ uisten: Tie Reise in den Mond Phantastische Ausstattur gs⸗Burleske in 4 Akten (20 Bildern) mit Ballete, Ten Leiernier, Wanlov und Mortier, für das Vit ⸗Theater kearbeitet von Emil Pehl. Musik ven J Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Dienstag und die folgenden Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Residenz- Theater.

Direktion Emil Claar.

Dienstag. Zum 24. Male: Der neueste Skandal.

Kemäödie in 3 Akten von Barriere. Eine moderne

Liebesprobe. Schwank in 1 Akt von G. Schönfeld. Mittwoch: Dieselbe Vorftellung.

Krolls Theater.

Syitzenkönigin. 66 ö

1556. 1747. 1803.

1845. 1870.

Hegemeister a. D

Verlobt: Frl. Hüttendirektor

itnftagß:; Zum 5. Male: Tie Kenzert⸗Anfang 54, der Vorstellung

ittwoch: Die selbe Vorfstellunz.

Noltersdorss- Iheater.

stagz: Zum 4 Male: Unsere Jungen. elaine Warden; Frl. Josephine Gallmeyer) iesslbe Vorftellung.

Heller (Berlin). Verehelicht:

Or

Stadt- Theater.

Dir stag; tes Wiederauftreten des Hrn. Guftav Fritiche nach aube. (Halbe Kassenpreise)) In Sachen Coulon contra Vauradieur. PVesse in 3 Akten vdος Alfred Henneguin. Vorher: Der Weg durch Fenster. Lust viel in 1 Akt von

Hrn. Tochter:

(GGreslau). Gestorben:

Mech; gem, , Male; Frauene manzigation Luftwwiel in 1 Akt ven C. Freitag. In Sachen Coulon contra Vauradienxr.

pit

Karlsruhe).

Deutscher Personal- Kalender.

Earl V. legt die Kaiserkrone nieder. Johann Matthias Feldmarschall f. Friedrich Gottlieb Klopstock 5.

Anton Chris t Wedekind, Zeschichtsschreiber f. Mathäus Fried. Chemnitz, Dichter des Liedes sSchlesvy ig- Holstein meerumschlun gen F.

Familien⸗ Nachrichten. Am 9. März d. J. entschlief sanft der p. K.

Dies zeigt an die betrübte Gattin

Heute früh 3 Uhr wurde die verwittwete Frau Kreisgerichte⸗äthin Eisenhart, geb. Rendel— mann, von schweren Leiden durch sanften Tod erlõst. Berlin, 11. März 1876.

Die Hinterbliebenen.

t Adolf Frank dorf). Frl. Anng Wolff mit Hin. Kreisrichter Adolph Siedler (Merseburg Loburg) Marie Herstmann mit Hrn. Gerichts-⸗Assessor A.

Hr. mit Frl. Clara Hoben (Görlitz Waldenburg). Werner Graf v,. d. Schulenburg⸗Burgschei⸗ dungen mit Frl. Henriette Gräfin v. d. Schulen burg⸗Filehne (Schloß Filehne). Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Königl. Bau In- spektor Schönbrod (St. Johann-Saarbrücken). General · Major v. Oppeln · Bronikowski ; er: Hrn. W. Fihrn. v, (Hohenstein). Hrn. Gerichts ⸗Assessor v. Graefe

Or . Carl Thormann Osnabrück). drich. ; gieutenant a. D. Ruhbaum (Rathenow). Frau Stadtpfarrer Catharine Zimmermann, geb. Nestle,

20 Hundert Lunt⸗Pfähle, 209 ö Buhnen⸗Pfähle, 150 ö Näther⸗ 50 z Pflaster ⸗·

141. Vürꝝꝶ.

24,100 Kbm. Packwerks ⸗Faschinen, 12090 . Weiden z 900 Hundert Buchen⸗Pfaͤhle, 460 Näther⸗ 180 ö Pflaster⸗·

Graf von Schulenburg,

15,400 Kbm. Packwerks Faschinen, 1,50 Weiden ö ö Hündert Buhnen Pfuͤhle, 600 ö Näther⸗· 250 ö Pflaster

Rückert in Guben.

9, 00 Kbm. Packwerks ⸗Faschinen, i Hinde en. off 50 Hundert Buhnen⸗Pfähle 335 , Rather. ö j 60 . Pflaster⸗

E. Rückert, geb. Ch älons.

14,000 Kbm. k h, eiden · ö 530 Hundert Buhnen⸗Pfähle, 439 ö Näther⸗

50 t. Pflaster PB. von Rogzätz bis 18,000 Kbm. Packwerks⸗Faschinen, 1 9 ö . ö ö undert Buhnen⸗Pfähle, 460 ) Nather · ö 50 ö! Pflaster ·

Johanna Nowotny mit Hrn.

(Dres den Düssel⸗

Frl.

Civil⸗Ingenieur Louis Wolf

12,000 Kbm. Packwerks Faschinen, 4090 , Weiden⸗ . 400 Hundert Buhnen-⸗Pfaͤhle, J 50 8 Pflaster · d. von Storkau 12000 Kbm. Packwerks-Faschinen, 30) , Weiden⸗ 2 450 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, 250 ö. Näther⸗ 50 ö Pflafter⸗·

und Brigade⸗Commandeur (Münster). Eine! Brandenstein

Telegraphen⸗Stationevorsteher Hr. Oberst⸗

12,009 Kbm. Packwerks ⸗Faschinen,

Vational- Theater. elta, Tas Genfer Kreuz; Mittwoch. Beneft; für Hrn. Peährdel: Der Vi⸗

von 2etorieres

eo rate

Belle Alliance Theater. Die 122 3am 7 Nale: Ein toller Tag, oder: i 8 Hoc zeit gustsril in 3 Akten nach Begaumarcha s, dent

2201

Mündung

ich ven Tran. FP. Dingelstedt z h von Franz vp. Dingelstedt. 2. 2

mir 3

Mitteech nnr Dennerftagz: Vie selbe Verftellung.

.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛe.

Die Lieferung der pro 1876 zu den Buhnen⸗ bauten in der Preuß. Elbstromstredke von der Säch⸗ sischen Grenze oberhalb Mühlberg bis zur Seeve—⸗

g oberhalb Harburg erforderlichen Holz materialien und zwar für die 1) Bau-Inspektion Torgau: von der sächsischen Grenze bis Belgern: 75MM Khm. Pagwerks -⸗Faschinen, 6 Hundert Lunt Pfähle,

500 Weiden .

450 Hundert Buhnen ˖ Pfähle,

ö Näther⸗ ö. . Pflaster⸗

15,000 Kbm. Packwerks ⸗Faschinen, 300 ö Weiden 6 550 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, 350 Nãäther .

50 ü Pflaster ·⸗

27,000 Kbm. Pad werks⸗Faschinen,

b. von Belgern bis unterhalb der Prettiner Fähre: C. von der Prettiner Fähre bis zum Zugbache:

ur Anhaltischen Grenze:

2) Bau Inspektion Magdeburg:

* * * 61 b. von Rietzmeck bis zur Saale⸗Mündung:

c. von der Säale⸗ Mündung bis Westerhüsen:

auf 3 Jahre verdungen an

d. von Westerhüsen bis zur Ehle Mündung:

do. an Probst⸗

e. von der Ehlemündung bis Rogätz:

3) Bau ˖ Inspektion Stendal: a. von Rogätz bis Schelldorf, rechtes Ufer:

Schehdorf, linkes Ufer:

c. von Schell dorf bis Storkau:

bis Osterholz:

e. von Osterholz bis zu Havel ⸗Mündung:

f. von der Havel⸗Mündung bis Hinzdorf:

4) Bau In spektion Lenzen: a. von Hinzdorf bis Cumlosen:

500 Weiden Faschinen,

1,000 Hundert Buhnen⸗Pfähle, do. Ruhbaum⸗ 700 „Näther⸗ 9

Wittenberge 250 Pfslaster⸗ ge.

b. von Cumlosen bis inkl. Mödlicher Werder: 30, 000 Kbm. Packwerks⸗Faschinen ö

1,100 Hundert Buhnen Pfähle 500 Näther ⸗· 176060 ; Pflaster⸗ C. ven Mödlicher Werder bis zur Mecklenburgischen Grenze bei Dömitz: 220090 Kbm. Packwerks ⸗Faschinen, 56 , een. F 900 Hundert Buhnen ˖ Pfaͤhle, J Näther⸗ K Pflaster 5. Bau⸗Inspektion Hitzacker: a. von der mecklenburgischen Grenze bei Doͤmitz: bis unterhalb Hitzacker ; 17, 000 Kbm. Packwerks ⸗Faschinen, 500 Hundert Buhnen ˖ Pfähle, ; 500 NMNätcher ⸗· 40 . b. von unterhalb Hitzacker bis Neu⸗Garge: 16,000 Kbm. Packwerks ⸗Faschinen, 400 Hundert Buhnen⸗Pfähle, 900 ö Näther⸗ ] 60 . Pflaster 1 ö c. von Neu ⸗Garge bis Barfärde: 11500 Kbm. Packwerks ˖Faschinen, 280 Hundert Buhnen Pfähle, . J Näther ⸗· 20 . Pflaster⸗ . 6) Bau⸗Inspektion Lüneburg: a. von Baiförde bis Niedermarschacht: 12, 900 Kbm. Pacwerks⸗Faschinen, 00 Hundert Buhnen Pfähle, 200 ) Näther 20 ö Pflafter . b. von Niedermarschacht bis zur Seeve Mündung: 11000 Kbm. Packwerks ⸗Faschinen, 160 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, auf 3 Jahre an Piep⸗Geest⸗

200 Näther . hacht verdungen,

do. Düwerth⸗ Lenzen.

Cracau⸗ Elbenau.

Niegripp. 20 . joll im Wege der Submission verdungen werden. Die dem Verdinge zu Grunde liegen den Bedingun⸗ gen sind auf den Bureaus der vrgenaunten Bau⸗ Inspektionen und im Central⸗Vu eau hierselbst ein⸗ in feen mitk der Vebest 9 fferten mit der Bezeichnung: „Holzlie ferungs⸗ offerte“ sind im Centralbureau, Cee eth. ng. bier, bis spätestens Sonnabend, den 18. März er., Vormittags 10 Uhr, abzugeben, da dann in An⸗ wesenheit der etwa Erschienenen pie Entsiegelung der eineegangenen Offerten erfolgen soll. Magdeburg, den 9. Mär 1876. Der Chef der Elbstrombau Verwaltung, Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen. Im Auftrage: Der Elbstromban ˖ Direktor. Kozlowski.

1991

Königliche Niederschlesis ch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung und Aufstellung einer Loko⸗

motiv Schiebebühne mit versenktem Geleise für

en , auf Bahnhof Liegnitz im Wege der ubmission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 18. März er., Yittags 12 Uhr,

im Bureau der Ober⸗Maschinen Verwaltung hier⸗

selbst (Breslauerstraße Nr. 17) anberaumt, bis zu

welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der

Aufschrift:

„Submisston anf Lieferung einer Lokomotiv⸗ Schiebebühne für Bahnhof Liegnitz“

versehen, eingereicht sein müssen.

Die Submissionsbedingungen, Zeichnungen zac. liegen in den Wochentagen im Bureau der unter zeichneten Verwaltung zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Berlin, den 3. März 1876.

Die Königliche Ober⸗Maschinen ⸗Verwaltung. O. Gust. ( Gto? 45/3.)

auf 3 Jahre an Hermg⸗

Werben ver⸗ dungen,

do.

r

ö

. 226 n m dd Kr //

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

gas Abonnement beträgt 4 AÆA 50 8 für das Nierteljahr.

1

J

Zusertionspreis far den Ranm einer Aructzeili 30 *.

Se. Maje stät der König haben Allergnãdigst geruht: dem Kreisgerichts⸗⸗Rath und Deputations⸗Dirigenten We⸗ geli zu Ueckermünde den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und dem Stadtgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Oetting zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 3c. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens ⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Groß komthurkreuzes des Königlich bayerischen

Militär⸗Verdienst Ordens: dem General-Lieutenant von Woyna, Commandeur der 30. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Münnich vom Generalstabe der 30. Division;

des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:

dem General⸗ Lieutenant 3. D. Freiherrn von Nedem zu Wiesbaden, früheren Kommandanten der Festung Mainz;

des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem General⸗Major von Hertzberg, Commandeur der 43. Infanterie⸗Brigade;

des Commandeurkreuzes erster Klasse mit Schwer⸗ tern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Obersten von Rauch, Commandeur der 14. Kavallerie⸗ Brigade; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgifchen Haus -Ordens der Wendis chen Krone:

ö , nnn, 2. . Infanterie⸗ Regiments Nr. 32; . . des Ehrenkreuzes erster Klasse des Für stlich lippischen Gesammthauses; ; dem Oberst⸗-Lieutenant von Saldern⸗Ahlimb, Com⸗ mandeur des 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr, 14; des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius- und n n, , n, . dem Hauptmann von Portatius à la su 2. aas, zu Fuß, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte als Militär⸗Attaché bei der Botschaft in Rom; sowie des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich fach sen⸗ ern estinischen Saus⸗Ordens und des Fürstlich

=

a d ; i n 4. X. Fhrenkreuzes zweiter Klasse: ren fi 6 Kr . Giabt ach J. Klasse Dr. Löwer, Dezernenten bei der Mllitãr⸗Medizinal⸗ Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums.

Deutsches Ne ich.

Majestät der Kaiser und König haben im Na⸗ men . . Reiches den bisherigen Konsul in Canton, C. Lueder, zum Konsul des Deutschen Reiches in Shanghai zu ernennen geruht.

Se. 1 men des Deutschen Heydem . Bradford zum Konsul des zu ernennen geruht. .

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann John Mathews in Penzance zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

der Kaiser und ag , . sches den bisherigen Vize-Konsul N; H. . 6 Deutschen Reiches

Bekanntmachung. Postanweisungs Verkehr mit Großbritannien und Irland, sowie mit Sstindien, Süd⸗Australien und Queensland.

Vom 18. März ab kommt bei Postanweisungen nach Großbritannien, Ostindien, Süd⸗Australien und Queensland das Umrechnungsverhältniß von 1Pfund Sterling gleich 20 6 50 *

in Anwendung. Berlin W., den 13. März 1876.

Kaiserlich es General-⸗Postamt.

In Danzig wird mit der nächsten Seeschiffer⸗Prü⸗ fung für große Fahrt am 13. k. Mts. begonnen werden.

Königreich Preußen.

sestät der König haben Allergnädigst geruht:

n f dis zu . Dienstfunktionen abberufenen seitherigen Gesandten, Legations⸗Rath von Pirch, den Leggtions. Rath Grafen zu Limburg Stirum zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmãchtigten Minister am Großherzoglich sächsischen Hofe, sowie an dem Herzoglich d. meiningischen, dem herzoglich sachsen . coburg. gothaischen. ö Fürstlich schwarzburg. sondershausen chen und dem Fürstlich schwarzburg⸗ rudolstãdtschen Hofe zu ernennen.

Berlin, Dienstag,

Heidelberg Dr. theol. S

troffenen Wahl gemäß den

Stadt Crefeld für die ges stãtigen.

derselben zu verleihen.

Medizina Die Berufung des

des Kaisers

gange vorzuzeigen.

ihrer

Der im technischen Eif

Eise enbahn⸗Bau⸗Inspektor unter Beilegung bahn⸗Bau⸗ und demselben Bureaus worden.

richt vom 4. Januar d. eines auf Grund

ber Auf stellung nach Dampfkessels von bestimmte

Kessel,

bestimmten h beziehen

Allgemeinen zu erst aufgestellten

lagen, sind, auf Grund

liche nicht neuen

Dagegen bedarf es Kessels der vorgängigen, Untersuchung, bei welcher

der Fall, dann w

von diesen Prüfung der ersten Anla daher auch amts gegen

Das Königliche

weisung zu versehen. An das Königliche Ober⸗

anlassung. Berlin,

An das Königliche Bonn, Clausthal.

ordentlichen Professor in der t sität zu Göttingen zu ernennen; und der von der Stadtveror

Emil Schüller in Velbert a

Ihre Majestät die Königi dem Instrumentenmacher Détert zu Berlin das Prädi

Walther vom Gymnastum zu Bochum in gleicher an das Gymnasium zu Bielefeld ist genehmigt worden. Der seitherige Kreiswundarzt Dr. ist zum Kreis-Physikus des

RMinisterium für Han

die Stelle des w der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion

önigli Ober⸗Bergamte eröffne a,, i. in . Falle, wo an Stelle einer ,,, auh e n a. ĩ e els ein neuer FKessel von derselben Koll , einer nochmaligen Genehmigung 8. 24 der Gewerbeordnung vom 21 für Anlage eines r Konstruktion und an einer bestimmten einen individuell Kesselanlage im des zu⸗ den Konzessions⸗ nicht als eine Veränderung J. c. anzusehen ist. gewerbliche An⸗ absichtlich beseitigt worden Konzession wieder errichtet werden daß die ursprüng⸗

struktion errichtet werden soll, Juni 1869 nicht bedarf, da

Betriebsstätte ertheilte Konzession nicht auf sondern

Kessels durch einen bedingungen entsprechenden Kessel der Betriebsanlage im Sinne ;

Es entspricht der bestehenden Praxis, wenn sie durch Zufall oder der alten dürfen. Vorausgesetzt muß allerdings werden,

j ? de produzirt werden kann; Genehmigungs⸗Urkunde probuz 9 h rüng .

*

Rane Post · Anstalten es Au- und Auslandes 9

BKestellung an; fiir Gerlin außer den Rost Anstalten

auch dit Ezprdition: 8V. Wilhelnstr. Nr. 32.

den 14. März, Abends.

18 7c.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu ermann Schultz zum

heologischen Fakultät der Univer⸗

ein rich

etzliche zwölsfährige Amtsdauer

l⸗Angelegenheiten. Oberlehrers Dr. Carl

un

am 22. d. Mts.,

Arbeiten. enbahn⸗Bureau des

des Dienstcharakters als „Königlicher Betriebs ⸗Inspektor“, nach Han

Vorstehers des

3

die ursprüngliche,

uf die und daher der neuen,

Ersatz

des §. 25

daß

ird jelbstredend

Genehmigung erforderlich.

zur Inbetriebnahme des 8 8.

zu prüfen ist,

ge zu behandeln sein, und

nicht getheilt werden.

Das eingereichte Aktenheft folgt anbei zurüch ö. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bergamt zu Dortmund.

den 7. März 1876. ; . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr.

Achenbach. Ober⸗ Bergamt zu Breslau,

dnetenversammlung zu Crefeld ge⸗ Friedensrichter, Landgerichts⸗Assessor ls besoldeten Beigeordneten der

n haben Allergnãädigst geruht: und Bandagssten Rudolph kat eines Hoflieferanten Allerhöchst⸗

zu be⸗

Ministerium der geistlichen, anterrichts⸗ und

ermann igenschaft

Ahlborn zu Hersfeld

Kreises Hersfeld ernannt worden. universität zu Berlin. Bekanntm ach g.

Die Universität wird das Geburtsfest Sr. Ma

und Königs

12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale fe

werden ergebenst ersucht, die ihnen zuge

je stãt

Mittags iern. Die Eingeladenen stellten Karten am Ein⸗

Den Herren Studirenden ist der Zutritt gegen Vorzeigung

Erkennungs karte gestattet. . .

Berlin, den 12. März 1876. Vill manm.

del, Gewerbe und 5r fentliche

i nn n n, he und öffentliche Arbeiten ange stellte Königliche e ,, J , Ruttkows ki hierselbst ist,

Eisen⸗

nover versetzt und betriebstechnischen daselbst verliehen

ich auf den Be⸗

ist dies

neuen

24 al. 4 a. a. O. vorgeschriebenen ob derselbe den

i en der Gene migungsurkunde entspricht. Abweichungen ö ö werden dabei nicht anders als

Be⸗

bei der können

die praktischen Bedenken des Königlichen Ober⸗Berg⸗

ie obige Auffassung . 1 i rn n, hat hiernach zu verfahren und die Revierbeamten seines Bezirks mit entfprechender An⸗

Abschrift zur gleichmäßigen Beachtung und weiteren Ver⸗

Halle,

/ / ——

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der ersten Beilage:

Rachweisung Nr. D] Äschlar os (exkl. E äcorgekommenen Unfälle, Eis xbahn⸗Amt; in der Handelsregisterbeilage:

1II Rr. 27 der Ta rif⸗ ꝛc. Beränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen; 2) nebersicht Nr. 11 der in der Zeit vom 6. bis inkl. 11. März im „Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Kreußischen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Han⸗ dels register) publizirten Konkursbekanntmachungen.

z der auf den Eisenbahnen Bayerns) im Monat Januar aufgestellt im Reich s⸗

Aichtamtliches. Den tsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. März. Majestät der Kaiser und König hbesichtigten gestern Nachmittag im Beisein des Geheimen Kommerzien⸗Rathes Krupp zwei von letzterem gefertigte und im Königlichen Schlosse aufgestellte Modell⸗Feldgeschütze.

Heute nahmen Allerhöchstdieselben im Beisein des Gouver⸗ neurs und des Komn:andanten von Berlin militãrische Mel⸗ dungen entgegen und hörten die Vorträge des Ober-Schloß⸗ hauptmanns und Intendanten der Königlichen Gärten, Grafen von Keller, des Polizei⸗Präsidenten von Madai und des Chefs

Se.

des Militär⸗-Kabinets, General-⸗Majors von Albedyll.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der e , = m bär om, aestxin Te 12 bangen ein Marie von Bilhfern Mllu l he kiki Normittaas Am' Abend begaben Sich die Höchsten Herrschaften zur Vorstellung in das Nationaltheater und. beehrten darauf die Abendgesellschaft bei dem Königlich großbritannischen Votschafter

mit Höchstihrem Besuch.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde die Diskussion des Etats S. Nr. 59 d. Bl) fortgesetzt. An der Debatte betheiligten sich ferner die Abgg. Lange, Dauzenbeng, Franz, Dstendorf, Frhr. v. Heereman, Schmidt (Siettin), Hüffer, allen bach, Franssen, Y. Wehrenpfennig, Kantak, Dr. Eberty, Dr. Perger und Miquel.

Der Regierungskommissar Geh. Ober Regierungs⸗ Rath Dahrenstedt erklärte auf eine Anfrage, daß alle Vorbereitungen getroffen seien, um mit dem Bau eines neuen Gymnasiums in Ratibor schleunigst vorzugehen.

Der Regierungskommissar Geh. stellte die Behauptung eines Abgeordn Schulbeamter jungen Philologen Gewi Stellung zu den Maigesetʒen vorgelegt Der Regierungs⸗ Kommissar Geh. Ober Dahrenstädt erwiderte auf eine Anfra Hrundsätze über die

sondern daß Eine besondere

existire weil in pletirun Übrigen

Der selbe

Wünsche würde das egeln. . eg ed ner . . ,, . 6 ur Sprache gebrachten Erlaß des Kultus ⸗Ministers, na . . für die Lehrer an den höheren Lehran⸗ stalten erhöht werden soll: Seit dem Jahre 1852 sei die Re gierung fortdauernd bemüht gewesen, die Aufbesserung der Lehrergehälter an den höheren Lehranstalten in Angriff zu nehmen und den Normaletat trotz der entgegen siehen⸗ den Schwierigkeiten überall auch an den unter ,, . henden Schulen durchzuführen. Bei diesem Be⸗ die von anderer Seite gestellte For⸗

der Lehrer nicht allzuweit zu

zurũ In dem Dilemma, der das gegenwärtige

. ö 6

festzustellen oder den Lehrern die Genehmigung zur . ö , . eg ö . . ie Lehrer selbst si ür die erstere native . 2 . er, daß die Zahl von 2 , . . richts stunden für Oberlehrer und von 24 Stunden für ordent⸗ liche Lehrer nicht übermäßig hoch gegriffen ist. 2,

Sämmiliche Positionen wurden bewilligt. Eine .

Petitionen, welche auf das Kapitel (Gymnasien und Rea ahn em Bezug haben und über die Abg. Dr. Wehrenpfennig im . trage der Budgetkommission referlrte, wurde den Antrãgen derse en entsprechend theils der Regierung zur Erwägung überwiesen, theils durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt; unter den e e. befand sich auch eine Petition wegen Gleichstellung der 6 lichen Lehrer mit den Oberlehrern in Be zug auf Servis un Wohnungsgeld bereits für das Jahr 1875.

Um 4 Uhr vertagte das Haus die Fortsetzung der Debatte.