1659 2 Cto. 2112) ] erbieten, sind, mit entsprechender Arfschrift versehen, l ö Bekanntmachung. ł portofrei bei der unterzeichneten Berginspektion zu Die Anlieferung zweier Dampfmaschinen von J obengenannter Zeit abzugeben, welche im Beisein der Ta I50 Mm. Durchmesser und ca. 1260 Mu. Hub etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. zum Betriebe eines Ventilators für die Königliche Lieferungsbedingungen können hier eingesehen, auch Sreinkohlengrube Sulzbach Altenwald. soll im Vene gegen Kopialgebübren in Abschrift bezogen werden. der Submission Montag, den 20. März er., Vor Sulzbach bei Saarbrücken, den 23 Februar 1876.
. gegründete An · Königliche Berg⸗Inspektisn V.
Verschiedene Bekanntmachungen.
knn Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden gemãß Artikel 7 und 45 des Statuts zu der am Montag, den 24. April d. J, Nachmittags zwei Uhr, zm Geschästẽlökale, 'uter den Linden Rer. a, hierselbst stattfdenten ordentlichen General—
Versammlung eingeladen. ö . Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Aktionäre wird auf Artikel 44 u. f. des Statuts mit dem Bemerken Bezug genommen, daß der Nachweis des Besitzes der Aktien Behufs der Stimmen ⸗ abgabe auch durch Hinterlegung der auf den Namen lautenden, von der Reichsbank ausgefertigten Depot · scheine geführt werden kann. Die Legitimationskarten können bis zum Versammlungstage, 2 Uhr Mittags, in unserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden. BVerhandlungsgegenstände sind: ; — Berickt der Direktion über die Verwaltung und den Stand der Gesellschaftsangelegenheiten. Bericht der Rexisoren. , e gr, wegen Genehmigung der Rechnungen und der Bilanz pro 1875, sowie wegen Ertheilung der Decharge an die Direktion. t . . . Ersatzwahl sür sechs statutmäßig guszuloosende und für zwei im Laufe des Geschäftsjahrs ausgeschiedene Verwaltungsraths Mitglieder. . Ersatzwahl für einen n,. ausscheidenden Revisor. Bestümmung des Werts der Anwesenheits. Marken der Mitglieder des Verwaltungsraths.
Berlin, den 14. März 1876.
Der
Präsident. v. Philipsborn.
Deutsche Hypothekenbank Meiningen.
Einladung
zur vierzehnten ordentlichen Generalversammlung. Die nach Art. 54 der Statuten stimmberechtigten Aktionäre der Deutschen Hypothekenbank oder deren Vertreter werden zu der am Donnerstag, den 6. April d. J., Vormittags 11 Uhr, ; ; im Banklokale dahier stattfindenden vierzehnten ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Gegenstände der Verhandlung sind: I) der Geschäftsbericht des Verwaltungsraths nebst Bilanz pro 1876 ! 23) der Bericht der Revisionscommission über den Rechnungsabschluß pro 1875 3) Dechargeertheilung für den Verwaltungsrath; 4) Schlußfassung über die pro 1875 zu vertheilende Dividende; 55 Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungsraths; 6) Neuwahl der Mitglieder der Revisions commission. Die Herren Aktionäre, welche an der Gen eralversammlung Theil nehmen wollen, haben sich läugstens bis zum 30. März d. J. in Meiningen bei der Deutschen Hypothekenbank, in Frankfurt a. M. bei der Mitte ldeutschen Creditbank, Filiale Frankfurt a. M., in Berlin bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Berlin, in Leipzig bei Herren Becker K Co., in Hamburg bei Herrn Lieben Königswarter,
in Vürnberg bei den Herren Bloch & Co.,
in München
in Würzburg
in Cöln bei Herren G. n. A. Solf & Co. . . . unter Vorzeigung der in ihrem Besitze befindlichen Interimss Keine resp. Aktien und Beifügung eines nach Nummern geordneten, doppelt ausgefertigten Verzeichnisses (wozu die gedruckten Formulare an den oben bezeichneten Stellen in Empfang genommen werden können), zu melden, wogegen sie eine Bescheinigung empfangen, welche die Zahl der abzugebenden Stimmen enthält und gleichzeitig als Einlaßkarte zur Ver sammlung dient. . . .
Der Geschäftzbericht des Verwaltungsraths nebst Bilanz und Bericht der Revisionscommission
kann 8 Tage vor der Generalversammlung an jeder der oben bezeichneten Stellen in Empfang genommen
werden.
2231]
Meiningen, den 11. März 1876.
Der Verwaltungsrath der Dentschen Hypothekenbank.
Rudolph Sulzbach, Vorsitzender.
Mitteldeutsche Credithank
Meiningen. Einladung
zur einnndzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung, Die nach Art. 38 der Statuten stimmberechtigten Aktionäre der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Vertreter werden zu der, am Donnerstag, den 6. April S. J., Vormittags 9 Uhr, im Banklokale dahier stattfindenden, einundzwanzigften ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein
geladen. ⸗ Gegenstände der Verhandlung sind: ) Geschäftsbericht des Verwaltungsrathes pro 1875; 2 Ectheilung der Decharge an den Verwaltungsrath auf Bericht der Revissons-Commission üher den Rechnungsabschluß für das abgelaufene Geschäftsjahr; 3) Festsetzung der pro 1875 zu vertheilenden Dividende; 4) Bestimmung über die Veiwendung des Disagios auf die laut Beschluß der letzten General⸗ versammlung zurückgekauften 13 060 Aktien; 5) Antrag des Verwaltungsrathes auf weitere Reduckion des Aktienkapitals um 1 Million Thaler — 3 Million Mark durch Ankauf von 10000 Aktien im Wege des Submissions⸗ verfahrens und deren Vernichtung und Bestimmung über Verwendung des sich hieraus ergebenden Nutzens; 6) Antrag des Verwaltungsrathes auf Vertagung der Neuredaction der Statuten bis zu einer später abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung; 7) Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungsrathes. Die Herren Aktionäre welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich längstens bis zum 30. März d. J. in Meiningen bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Frankfurt a. M. und Berlin bei deren Filialen, in Samburg bei Herrn Lieben Königswarter, in Leipzig bei Herren Becker & Co., in Cöln bei Herren G. n. A. Solf & Co., in Ktürnberg, Würzburg und München bei Herren Bloch & Co. Über den Besitz der ihr Stimmrecht bedingenden Aktien durch Vorzeigung der betreffenden Aktien, unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, doppelt ausgefertigten Verzeichnisses (wozu die gedruckten Formulare an den Eben bezeichneten Stellen in Empfang genommen werden können), gehörig auszuweisen, wogegen ste eine Bescheinigung erhalten, welche die Zahl der abzugebenden Stimmen angiebt und gleich⸗
12232
Ste ckbriefs Erledigung. Der hinter den gürsch⸗ ner Ernst Theodor Christian Florentin La- komsky wegen Bigamie in den Akten L 776 K. II. unter dem 2. März cr. erlassene Steckbrief Generalversammlung auf Mittwoch, den 39. wird hierdurch zurückgensm Ren. Berlin, den Miärz i876, Vormittags 16 Uhr, in das Ge; 9. März 1876. Königliches Staxtgericht. Abthei⸗ schäft · Bureau, Lntzower-Üfer I7 hierselbst, 2 Trep⸗ lung für Untersuchungssachea. Kommission II. für pen hoch, ergebenst eingeladen. Voruntersuchungen.
Tagesordnung: ü H. Bericht des a e,, äber die Lage des Grande Socièté des ehemüüms de fer Geschäͤfts und Vorlegung der Bilanz für das vierte [21931 NKusses. ̃ mit dem 30. Scptember 1875 abschiießende Ge- Wir sind beauftragt, die am 1.113. April d. J. schaͤfts jahr; fälligen Coupons der i 2) Beschluß über Ertheilung der Decharge an den proz. Priaritäts Obligationen Gesellschaftsvorstand. obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen. Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von versammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien 9 12 Ubr einzureichen. in unserem Geschäfts⸗Bureau, Lützower⸗ Ufer 17, Berlin, im März 1876. 2 Treppen boch, bis zum Tage der Generalver⸗ Mendelssshnm Co., sammlung, Vormittags i0 Uhr, hinterlegen. Jägerstraße 32. Im Uebrigen wird auf die S§. 24, 31 u. 32 des Grande Societe d-s ehemäims de fer Gesellschaftsstatuts verwiesen. KRus ses. Berlin, den 14. März 1876. Wir sind beauftragt, die am 1.13. April d. J. Der Aufsichtsrath der Zschipkauer Braun, fälligen Coupons der .
kohlen werke, Aktien ⸗Gesellschaft. * proz. Prioritäts-Ohligationen
Ahlemamm. (6. 307 3) obiger Gesellschaft mit 36 * 18 3 pr. Coupon vom Berfalltage ab einzulösen. Die Coupens sind in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr ein- zureichen. (Nr. 211 /3.)
Derlin, im Marz 1876.
HHendelssohnm Co., Jãgerstraße 52.
en, er Geraer Bank.
Activ. Kassenbestãnde .. F MS 2,475,516. . [ 9 . . 9 1 1
Esechiph anner KEraunmk oi-Jenwerkae, 12234 AH tem- Gesellsehaft.
Die Herren Aktionäre der oben genannten Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur vierten ordentlichen
Die Herren Actionairs der Berlinischen Feuer- Versicherungs-Anstalt werden zu der am Hontag, den 380. März er., Vormittags 11 UHr. im Lokale der Anstalt, Brüderstrasse No. 11, hier- selbst stattfindenden Generalversamrmlung hierdurch ergebenst eingeladen. 1804 Ker lim, 1. Närz 1876. (à Cto. 243 / 2.)
Direction der Berlinischen Feuer-
Versicherungs-Anstalt.
Otto Aren del. E. Ebart. L. V. Simtrm. HH. Zwkeker. E. E. Mei6smi6tzer.
iss Dr. Strahls Hauspillen.
Die echten Dr. Strahlsehen 5 Hans pillem werden nur in meiner n Apotheke nach den in meinem allei- nigen Besitze befindlichen Original⸗ — Rezepten angefertigt. Da Nach- ahmungen existiren, ersuche ich genau auf meine Firma und die Schutzmarke zu achten. HI. Auguntin, Apotheke z. Elephanten, Leipzigerstr. 74.
i
2216
Wechsel⸗ 4968, 712. Lombards 454,420. J 426,577. Debitoren in laufender Rechnung 7.260, 135. Fassira. Eingezahltes Aktienkapital. Mp7, 500, 090. Noten in Umlauf. . 3, 627,580. w 1,127, 110. Guthaben von Fffentlichen und , 2.703, 833. 521, 109. 64,500.
KRassen
Reservefond .... ; Spezialreservefond ... Gera, den 29. Februar 1876.
Die Direktion.
Beim Ablauf des Quartals ladet die
„Nlarillleulsiie Allgemeine Zeitung“
alle diejenigen Deutschen im Norden und Süden des Vaterlandes zum Abonnement ein, denen daran
gelegen ist, neben einer, gemäß der Kaiserlichen Proklamation vom 18. Januar 1871, ebenso frirdlichen
als entschieden nationalen Haltung auf dem Gebiet der ausmärtigen n,. in allen inneren
Fragen unserer ,, . sowie unserer gesammten staatlichen Entwickelung gewahrt zu sehen: den Charakter einer starkrn Monarchir und einer starken Kaisermacht innerhalb des Rahmens unferer Reichsverfasfsung, getragen von der aufrichtigen und befreundeten Mit— wirkung der deutschen Fürsten und Stämme, deren Selbststaͤndigkeit durch die Kaiserliche Gewalt geschirmt und gesichert, nicht behindert oder untergraben wird; eines gemäßigten konsernatinen Regiments; einer von der Berücksichtigung aller Interessen ausgehenden Förderung der deutschen Arbeit und des deutschen Gewerbfleißes; einer gesunden Weiter⸗ entwicklung der in Preußen mit großem Erfolge angebahnten Gelbstuürrmaltung; eines ö. ö der höchsten geistlichen und sittlichen Güter des Volkes gerichteten Strebens! In den fünszehn Jahren ihres Bestehens hat die
„Nlorlsseutsciie Allgemeine Jeifung'
von kleinen Anfängen ausgehend, sich zum Mittelpunkt eines Leserkreises aufgeschwungen, der von dem schlichtn Hause des Bürgers und Landmannes bis in die obersten Spitzen der r ift des In⸗ und Auslandes reicht. Den Deutschen, welche außerhalb des Reiches, welche in fremden Erdtheilen weilen, ist sie seit Jahren ein stets willkommener Bote aus der Heimath geworden, der gleich unserer Kriegs- und Handelsmarine in den fernsten Ländern stolz die nationale Flagge entfaltet.
„Die „Alorislsenksisie Allgemeine JZeikung“ in in der letten Zeit, wie au „schon früher wiederholt Fegenstand parlamentarischer Berhandlungen gewesen, welche „hossentlich dazu beigetragen haben werden, selbst die gegnerischen Kreise ebenso über „die Beziehungen wie über die Haltung der Zeitung aufzulären, welche unabänderlich „dieselbe bleiben und von der Zorm nicht abhängig sein wird, in der sie dem nationalen „Gedanken zum Ausdruck dient. FJinanziell reich ausgestattet und in dem Dienste „Keines anderen Zuteresses als dem des Vaterlandes stehend, wird die „Nord. „deutsche Allgemeine Zeitung“ sich nach wie vor als gut und rechtzeitig unkerrichtet „erweisen, sowie durch aus besten Quellen geschöpfte Korrespondenzen ihre Ceser in der
„Standpunlite aus zu beurtheilen. ; „Auf diese Aeise wird die „Aorddeutsche Allgemeine Zeitung“ nach wie vor „Quelle für einen großen Theil der dentschen und Gegenstand ernstester Beachtung sür „die freinde Bresse bleißen. Die vielseitigen und lebhasten Angrisse, welche gegen die „Zeitung gerichtet werden, können dieselbe nur veranlassen, das von ihr bis jetzt hoch- „gehaltene Banner monarchischer, sionservativer und nationaler Interessen mit starken „Händen durch Dentschland weiter zu iragen und auf ihrem Wege, wenn viele Feinde „eben so viel Ehre zu sinden. Ansere Kegner werden stets Hiejenigen sein, gegen welche „wit die werthvollsten Güter nnseres Volkes nertheidigen.“ ö Alle wirthfchaftlichen Fragen, die Interessen der Börse und des Getreidehandels werden mit eingehendster Aufmerksamkeit behandelt. In der theils fenuilletonistischen, theils land=
mwirthschaftlichen . Sonntagsbeilage
] welche sich seit Jahren des größten Beifalls unserer Leser erfreut, finden die mannigfachsten Wünsche Befriedigung; sfür Kunst, Literatur und Theater bleibt in der „lloriliseulscfien Allgemeinen
; Zeitung“ stets ein breiter Rum gewahrt. Der täglich wachsende Verkehr zwischen der Redaktion der Zeitung und dem Leserkreis derselben liefert unausgesetzt erfreuliche Beweise für jene geistige üebereinstimmung, welche zum unentwegten Beharren auf der seit fünfzehn Jahren mit so großen
Erfolgen betretenen Bahn ermuthigt.
) Und so fordert die „lorisssentscfie Allgemeine Zeitung“, namentlich angesichts der in diesem Jahre bevorstehenden . Wahl k ampfe
nochmals die Deutschen auf, sich um die von ihr vertretenen Interessen als um das Banner zu schaaren, welches aus allen Parteikämpfen und Gegensätzen siegreich hervorgehen mu wenn anders die Möglichkeit gewahrt blelben soll, die theuren Errungenschaften einer großen Zeit kommenden
Geschlechtern unversehrt und durch die Jahre befestigt zu überliefern. Aer Abonnementzpreis beträgt für Aentschland und Gesterreich-Ungarn guartaliter
Mark 7, O0 (2 Thlr. 15 Silbergr. )
für das übrige Ausland mit dem entsprechenden Nostaufschlag, und merden Ahonnements bei
zeitig als Einlaßkarte zur Versammlung dient.
Der Geschästebericht kaun mehrere Tage vor der Generalversammlung an jeder der oben be⸗
zeichneten Stellen in Empfang genommen werden. Meiningen, den 1J. März 1876.
Der Verwaltungsrath der Mitteldeutschen Credithank. Rudolph Sulzbach, Vorsitzender.
allen in- und ausländischen Rostanstalten, somie jederzrit bei der Expedition der Zeitung Lin Berlin, S. W., Wilhelmstraße 32, angenommtn.
. Insertions⸗Aufträge werden zum Preise von 40 Pfennigen Reichs münze pr. 6 spaltige 1 Petitzeile von der Expedition der Zeitung entgegengenommen.
, rr , mr dem,. * e m 3 * . . ; .
22
„Lage erhalten, auch die Angelegenheiten des Auslandes von einem vorurtheilslosen
Mn 64.
1) Patente,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. März
. — ⸗ ix ‚. . In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handel s⸗ und Zeich en registern, sowie über Konkurse verõffentlicht: 7 die von den Reicht, Stagts- und Kommunalbek rden ausgeschriebenen Submisstongtermi ne
Y die Uebersicht der anstehenden Sonkurstermine,
3) die Bakanzen ˖ Liste der durch Militär- Anwärter zu kesetzenden Stellen,
4 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht ⸗Militär⸗Anwärter,
s) die Uebersicht der auftehenden Subhaftations termine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗ Güter und Staats ⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
18276.
— —
8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
9) die Uebersicht der
aupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
16) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Lãndern
115 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auck in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central · dandels · Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Past ⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin. S., Königgrä i. 109, und alle Buch handlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
— —
Vom Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 80 und 81 aus⸗ gegeben.
Patente.
I) Betreffs der für Pꝛreußen ertheilten Patente ꝛc. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröͤffent⸗ licht. 2) Rücksichtlich der Patente in den ü brig en deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. — 3) Hinsichtlich der im Auslande verliehenen Patente werden Zusammen stellungen aus Piepers Patentbureau zu Dresden veröffentlicht.
Prenßen. Königliches Ministerium Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Großherzoglich oldenburgischen Eisenb ahnbau⸗ Inspektor Wilhelm Trouchon in Oldenburg ist unter dem 9. März 1876 ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesene Drahtzugbarriere, in so weit sie als neu
und eigenthümlich erachtet ist, ohne Jemanden in
der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für ö. Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
für
Am 11. d. M. feierte das Wimmelsche Stein⸗ metzgeschäft hierselbft sein hundertjähriges Be⸗ stehen. Der Begruͤnder des Geschäfts, Johann ,,. Wimmel, siedelte im Jahre 1775 von
assel nach Berlin über und erwarb hier 1776 das Meisterrecht. Unter seiner Mitwirkung ent⸗ standen die Königsbrücke mit ihren Kolon naden, die beiden Kuppelthüme auf dem Gensd'armenmarkt, das Schloß Bellevue, das Münzgebäude und das Brandenburger Thor. Vom J 1518 bis 1831 leitete der Sohn des Be— 6 Heinrich Philipp Wimmel, das Ge—⸗ chäft. Die neue Wache, das Schauspielhaus, das Museum und der Dom, die Postamente auf der Schloßbrücke und der Granitportikus am Mauso⸗ leum in Charlottenburg bezeugen die Kunftfertigkeit der zweiten Generation der Steinmetzfamilie.
Die dritte Generation, vertreten durch Adolf Heinrich Wimmel 1831—1859, bewährte den Ruf des Geschäfts am Palais Sr. Majestät des Kaisers, Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht, an der Sternwarte, den Schinkelschen Kirchen vor ders Oranienburger Thore, dem Neuen Museum, der Schloßkuppel, den Postamenten der Statuen Yorks und Gneisenau's.
Hr. Paul Wimmel, der jetzige Inhaber des Geschäfts, hat sich in hervorragender Weise bei den Bauten am Brandenburger Thore, des Lehrter Bahnhofes, der Könige und der Friedrichs brücke, des Sieges denkmals auf dem Königsplatz und der National- gallerie betheiligt, welche sich unweit der Stelle er⸗ hebt, von welcher das Wimmelsche Geschäft vor 100 Jahren ausgegangen ist.
»Das Ganze der Weberei der Tuch und Buckskinfabrikanten“ von Cundg Stommel (1876 Braunschweig, Vieweg) ist der Titel eines so eben erschienenen Buches, welches innerhalb der großen Sphäre der Weberei ein bestimmtes Spe⸗ zialgebiet erläutert.
Der Verfasser geht in der Einleitung davon aus, daß trotz der vielen Werke, welche über Weberei im Allgemeinen geschrieben worden seien, dennoch über die Weberei der Tuche und Buckskins bisher nur Vereinzeltes und als solches Ungenügendes in der Literatur vorhanden sei, indem die meisten Webhereiwerke den Schwerpunkt auf die großgemusterten Harnisch⸗ und Igcquardstoffe legten. Nun sei aber die Tuch und Bucks kin. In dustrie ein von den andern Zweigen der Weberei deutlich unterschiedenes Gebiet, was er durch sein umfangreiches zweibändiges Werk zu beweisen unter= nehme, Der Verfasser giebt in dem letztern innerhalb dieser Grenzen ein praktisch und theoretisch erschöpfen des Totalbild der Tuchindustrie vom Standpunkte des gebildeten Praktikers aus. In dem Werke des Hrn. Stommel wird nach dieser Richtung hin ein reichhaltiges Material zur Belehrung und Fort bildung geboten, weil der Verfasser bestrebt ist, den Prinzipien nachzuforschen, und in dem Man nigfaltigen und Vorübergehenden der Erfahrung das Allgemeingültige und Bleibende zu , . was der Fabrikherr wissen muß, um die Maßregeln seiner Werkmeister beurtheilen und übersehen zu können.
Zu einer Zeit, wo die Industrie darniederliegt und nach Besserung strebt, ist es erfreulich, ein derartiges Werk auf dem bisher vernachlaͤssigten Spezialgebiete der Tuchfabrikation erscheinen zu sehen.
Aber auch nach einer anderen Seite bietet das Buch gerade gegenwärtig für den am 1. April d. J. in Kraft tretenden Musterschutz großes Interesse. In demselben sind zum ersten Male die Ge— setze der Dekomposition, der Komposition, die Differenz zwischen Waarenbild und Patrone, und ganz besonders das Verhältniß der drei Funda⸗ mental und Grundschnürungen, Tuch, Köper und
— a
Satin (Atlas), zur Kompositionslehre neuer Muster speziell in Bezug auf Tuch und Buckskinfaberikation dar · gestellt und begründet worden. Es ist der Beweis an⸗ getreten, daß in der Sphäre des Tuch und Buckskin⸗ fabrikanten alle Muster, welche sich auf jene drei Grundschnürungen zurückführen lassen, keine Ori- ginalität an sich beanspruchen dürfen.
Insofern verdient das Werk des Herrn Stommel auch bei Fabrikanten und Gerichten in Betreff der Entscheidung über neue und eigenthümliche Muster Beachiung. Der bezũgliche Abschnitt des Werkes enthält über 200 Druckseiten, und wir verfehlen nicht darauf besonders aufmerk⸗ sam zu machen.
Der 3. Hauptabschnitt des Werkes enthält eine praktische Besprechung über die Fabrikation der hauptsächlichsten Artikel der Tuch“ und Bukskin⸗ Fabrikation. Der Verfasser geht hier in die praktischen Details der Fabrikation einzelner Artikel ein, nachdem er vorher noch Mittheilungen über das Verhältniß der Drehung des Ketten⸗ und Schuß garns gemacht hat. Der 3. Hauptabschnitt wendet sich somit mehr an das schon entwickeltere Ver⸗ ständniß des Disponenten oder des Fabrikherrn.
Von demselben Verfasser ist früher ein ähnliches Werk Das Ganze der Streichgarnspinnerei“ erschienen.
Die Schweiz wird auf der Weltaus stellung in Philadelphia durch 398 Aussteller vertreten sein. 74 von diesen stellen Lehrmittel und auf das Unterrichtswesen bezügliche Gegenstände aus, 68 Arbeiten im Ingenieur- und Bauwesen, 49 Uhren, 24 Stickereien, 26 chemische Produkte, je 19 Seiden⸗ stoffe und 1 geographische Gegenstände, je 16 baum—⸗ und Schafwollenstoffe, Strohwagren und Holz- schnitzereien, 14 Liqueure und Branntweine, 10 Werkzeuge für die Uhrmacherei, 9 Photographien, je 8 chemische Präparate und präparirte Nahrungs mittel, 7 Mustkinstrumente, 5 wissenschaftliche In⸗ strumente, 2 Leder und 24 Verschiedenes.
Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft. Organ des Qber⸗ schlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O / S, enthält in Nr. 19 vom 9. März d. J.: Oberschlesischer Berg; und hüttenmännischer Verein: Jahresrechnung, Etal. — Teutsche Konti⸗ nental · Gasgesellschaft zu Dessau. — Königreich
Sachsen: Kohlenverkehr. Böhmen: Braunkohlen⸗ verkehr. — Desterreich⸗ Ungarn: Außenhandel 1875. — Deutsch-⸗französischer Handels vertrag. — Groß ⸗ britannien: Jahresbericht über Eisenproduktion und Verkehr von C. FJ. Muller. — Annalen des Deut⸗ schen Reichs von Dr. Georg Hirth. — Statistischet
Korrespondenz von Dr. E. Engel. — Wilh. Ritter
von Fritsch, Supplementheft 3 zum Zfff ernbeiwerk! ĩ r. chen über die Ergeb⸗ nisse des österreichischungarischen Bergwerks betriebes.
für die graphischen Kurventableau
— Anzeigen.
Handels Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmst adt ver—
oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz teren monatlich.
Gebr. Lerüth, mit dem Sitze in Aachen, ist durch den am 16. Februar e. erfolgten Tod des einen de⸗ ren beiden Theilhaber, des zu Aachen wohnhaften Kaufmannes Cenrad Lerüth aufgelöst wor den, und sind deren Aktiven und Passtven und die Firma auf den andern Gesellschafter, den zu Aachen wohnenden Kaufmann August Lerüth übergegangen; gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 556 des Ge— sellschaftsregisters gelöscht. . Sodann wurde unter Nr. 3433 des Firmen
welche in Aachen ihre Niederlassung hat, und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann August Lerüth ist. Aachen, den 8. März 1876. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 811 des Prokurenregisters
wurde heute eingetragen die Prokura, welche der zu
Aachen wohnenden Frau Anna Maria, geb. Schloe⸗ mer, ref des Kaufmannes Carl Appelrath für das daselbst bestehende Handelsgeschäft unter, der Firma C. Appelrath J. R. Biees Nachfolger, ertheilt worden ist.
Aachen, den 10. März 1876.
önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 812 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche der zu Aachen wohnenden Frau Anna Maria, geb. Schloe⸗ mer, , des Kaufmannes Carl Appelrath, für das daselbst bestehende Handelsgeschäft unter der Firma Carl Appelrath ertheilt worden ist.
Aachen, den 19. März 1876.
Königliches Handelsgerichta⸗Sekretariat.
Aaehem. Die Handelsgesellschaft unter der Firna
regssters eingetragen die Firma Gebr. Lerüth,
das Deutsche Reich. n 30
Das Central⸗Handels Register für das Deutiche Reich erscheint in der Regel täglich⸗
Abonnement beträgt 1 M 50 8 für
das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 860 6 —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 4.
Aachen. Die zu Aachen wohnende Handelsfrau
Ludowica, geb. Eünzel, Wittwe Paul Sieberg, hat vermerkt steht, ist eingetragen:
das Geschäft, welches sie in Aachen unter der Firma Paul Sieberg betrieb, eingestellt, weshalb gedachte
löscht wurde.
Aachen, den 11. März 1876. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat. Altenburg. Bekanntmachung. ⸗
Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist hente in das Handelsregister der unterzeichneten
Nachfolger in Lucka und als deren Hermann Wiedemann in Lucka eingetragen worden. Altenburg, am 6. März 1876. Herzogl. Sächs. Gerichtsamt J. Schusster.
Altemhurg. Bekanntmachung. In dem Handelsregister der unterzeichneten Be—= hörde Band 1II. (Lucka) Fol. 23 ist am heutigen
mann & Comp.“ in Lucka verlautbart worden. Altenburg, den 8. März 1876. Herzogl. Sächs. Gerichts amt J. chu st er.
Altoma. Bekanntmachung.
Firma:
M. Harms ⸗ in Elmshorn betriebene Geschäft auf dessen Erben und von diesen auf den Kanfmann Ferdinand Harms daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der ver⸗
änderten Firma: F. Harms
fortführt.
Solches ist zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. bezw. unter Nr. 1281 ebendaselbst eingetragen worden.
Altona, den 11. März 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 11. März 1876 ist heute in unser Ger l n after ste⸗ unter Nr. 5l3 die
Firma: H. Rongier & Co. in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) 6 Julie Rühms, geb. Beyerstedt, zu St. auly, Y Herr Heinrich Rougier zu Altona. Die Gesellschaft hat vember 1875. Altona, den 13. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J Kerim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts n Serlin.
Zufolge Verfügung vom 15. März 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Pr. 66) die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Bank des Berliner Kassenvereins vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 28. Dezember I875, deren Protokoll sich in beglaubigter Form Beilageband 1842. Blatt 76 — 79 befindet, ist beschlossen worden, daß die Gesellschaft auf das ihr zustehende Recht der Banknotenausgabe ver— zichtet, und demzufolge die Direktion vom Ver⸗ waltungsrathe ermächtigt worden, die Ausgabe von Banknoten einzustellen.
In. unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2515 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Prenßische Boden ˖ Credit⸗Actien · Bank
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der bisherige Prokurist und ftell vertretende
Direktor der Gesellschaft, Theodor Benoit, ist
zum 3. Mitgliede der Direktion gewählt wor⸗
den.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Vr. Ass die hiesige Kommanditgesellschaft auf
Aktien in Firma:;
Lud, Loewe & Co. Commandit: Gesellschaft
auf Actien für Fabrikation von Nähmaschinen
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1876, deren Protokoll sich in beglau= bigter Form Beilageband 122 Seite 134 be- findet, sind die §§. 1 und 35 des Statuts vom J. Dezember 1869 abgeändert worden.
Die Firma der Gesellschaft ist in: Lndw. Loewe K Co., Commandit · Gesellschaft auf Actien, verändert. (§. 1.)
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3009 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Tage die Auflösung der Firma „Gebrüder Rau.
Nach dem Tode des Kaufmanns Matthias Harms und als deren
zu Elmshorn ist das von demselben unter der
begonnen am 1. No-
Firma heute unter Nr. 3035 des Firmenregisters ge⸗
In der Generalversammlung vom 29. Fe⸗ bruar 1876 ist die Herabsetzung des Aktien kapilals auf 2.349, 0090 M Gerfallend in 3915 Aktien à 600 M) beschlossen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
Z3332 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Eisenbahnbau ˖ Gesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Behörde Bd. III. (Lucka) Fol. 24 die Firma: H. Siegel's Inhaber
—
heute bei Nr. 454 unseres Firmenregisters vermerkt,
Der Direktor Carl Windtherst ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgetreten und an seine Stelle der bisherige Stellvertreter Wilhelm Schüler (Hauptmann im Eisenbahn⸗Regiment) zum Mitgliede des Vorstandes ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 32418 die hiesige Handelsgesellichatt in Firma: P. B. Reiche & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ferdi—⸗ nand Rosenwald zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 252 die
Firma: Carl Dietz Inhaber der Carl Dietz hier
Gätziges Geschäftslokal: Alte Jacobsstraße 75) eingetragen worden. (Branche: Weinhandlung).
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 90: die Firma: Keben K Co. Berlin, den 13. März 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilnng für Civilsachen.
KRreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 1004 die Firma: „Porzellanlager aus der Berliner Mann factur von F. Ad. Schumann bei Fr. Zimmermann“ betreffend Folgendes: ; Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Landsberg zu Breslau übergegangen und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von demselben weiter geführt. (Vergl. Nr. 4235 des Firmen registers.); b. unter Nr. 4235 die Firma:
Kaufmann
ͤ
„Porzellanlager aus der Berliner Yann- factur von F. Ad. Schumann bei Fr. immermann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Landsberg zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 8. März 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslain. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 853 die Aktiengesellschaft Breslauer Maklerbank betreffend, Folgendes: ;
Die Gesellschaft ist auf Grund des Beschlufses der Generalversammlung vom 2. März 1876 aufgelöst und in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt: der Direktor Albert Laband, der Banquier Georg Guttentag, Beide zu Breslau. heut eingetragen worden. Breslau, den 8. März 1876. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung JI.
Greslaea. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4236 die Firma: S. Silberfeld . und als deren Inhaber der Kaufmann und Schnei— dermeister Salomon Silberfeld hier, heute eingetra⸗ gen worden. Breslau, den 8 März 1876. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung J.
RresHlnaręa. Bekanntmachung.
In unferem Firmenregister ist heute unter Nr. 182 die Firma A. Preuß Brauerei zu Canth und der Brauereibestzer Adolph Preuß daselbst als deren Inhaber eingetragen worden.
Breslau, den 9. März 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cuüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
Bei der unter Nr. 1 unseres Genossenschafts—⸗ registers eingetragenen „Creditgesellschaft zu Nen⸗ damm, eingetragene Genossenschaft,“ ist an Stelle des verstorbenen Konditors Carl Löwe als Vorstandsbeisitzer der Tuchmachermeister Friedrich
Starke zu Nendamm eingetragen worden.