5
Harburg, 15. Marz, Nachmittags. (XF. T. B)
Getreidemar ki. Weizen loc fest, auf Termine besser. Reggen loc Fehauptet, auff Terinine fest. ;
Weizen pr. Näarz 204 Br., 203 Gd. pr. Mai-Jaai pr. 1060 Eil! 208 Br.,, 207 64. Roggen pr. Marz 146 Br., 145 Gd.
t. Mai- Juni pr. 1000 Kilo 149 Br., 148 Gd. Hafer flan.
r8te matt. Rhbsl matt, loco 63, pr. Mai 585, pr. Oktober 200 Pfa 61 spiritus matt, pr. März 3413, pr. April-MNai 344 pr. Juni-Juli 354, pr. Juli-August pr. 100 Liter 100 ECt. 36. Kaffee fest aber ruhig, Umsatz. 300 Sack. Petroleum fest, Standard white loc 12.10 Er, 1195 Gd., pr. März 11, 95 Gd, pr. Auagust- Dezember 12.40 Gd. — Wetter: Sturm.
Ameter dea, 15. März, Nacha. (B T. B.
Getreidemar kt. (Schlussbericht) Weizen loco geschäfts- los, uf Termine höher, pr. März 280. Roggen loco unrerändert, auf Termine höher, pr. März 175, pr. Nai 181. Raps pr. Frühjahr 371, pr. Herbst 386 EI. Rüböl loco 37, pr. Mai 364, pr. Herbst 363. — Wetter: Regnerisch.
Londonm, 15. März, Nachmitt. (W. JT. B.)
Getreide markt. (Schlassbericht,) Weizen sest, angekommene Ladungen ruhig. Mehl besser, Früjahrsget eide schleppend und ungefragt.
LI Serpasl, 15. März, Nachmittags. (G. T. B.)
Baamxpolldle. (Gchlussbericht.) Umsatz 15,00 B., daven
iddl Orleans 66, middl. amerikanische 6, fair Dhollerah *. Middl. fair Dhollerah 316, good middl. Dhollerah 33, midd]. Dhollerah 3], fair Bengal 4, good fair Broach 48, nem fair Oomra tg, good fair Qomra 43, * Nadras — fair Pernam 63, fair Srarrna 575, fair Egyptian 63.
Upland nicht unter lom middling März April- Verschiffung per Segler 6 d.
leser, 15. Marz, Nachmittags. (K. L. B]
Eoheisen. Mixed numbres warrants 58 sh. 9 d.
Harre, 15. März. (V. T. B.)
Die gestrige Wollauktion war ziemlich belebt. wichen gegerüber den Preisen der Januarauktion 5, bis 10 Centimes. Von den angebotenen 2218 Ballen warden 1573 Ballen verkauft.
Havre, 16. März. (MW. T. B.)
Die gestrige Wollauktion war belebt, Preise unverandert. An- gekoten waren 2266 Ballen, davon 1242 Ballen verkauft.
Paris, 15. März. Nachmittags. (W. T. B.)
Pre duktenmarkt (Schlassbericht). Weizen fest, pr. MHärz 27,50, pr. April 27,50, pr. Mai- Juni 28, 25, pr. Mai- August 28.75. ehl fest, pr. März 59, 25, pr. April 59,50, pr. Mai-Juni 69 50, pr. Nai-August 61,75. Eähböl steigend, pr. Närz 77, 09, pr. April 77, 25, pr. Mai- August 78.90, pr. September-Dezember 78, 00. Spiritus steigend., pr. Marz 46,75, pr. Mai Angust 48, 090.
Ver- Kork, I5. März, Abends 6 Uhr. (.J. T. B.)
Gute Wollen sekundare 5
RVaarenbericht. Bannwolle in Nen-Tork 125, ds. ia Ne- Orleans 126. Petroleam in Nem-Tork 141, do. in Fhiladelphia 144. Nehl 5 D. 05 C. Rother Frahjahrs weiten 1 D. 7 C. lais (old aixed) 67 C. Zucker (Fair refining PIascovados) 73. Kastes (Rie- 166. Schwall Marke Rileor) 14 8. Speck (hort clear) 125 C. Getreidefracht 7.
Eisenbahn- Einnahmen.
Rhelnlsohe Elsenbahn. Im Februar: Sämmtliche Hanrt- und zweigbahnen ausschliesslich der Eifelbahn 2,517, 000 4 (35,303 44); 1. Januar bis ult. Februar 5,4096, 200 M CC I57, 615 0); Eifelbahn Call- Trier 126, 380 M (— 16,711 M); I. Januar bis ult. Februar 247, 575 M06 ö. 32,066 460. e
Magdeburg - Halberstädter und Hannover - Altenbekener Eisenbahn. Im Februar: Magdeburg- Thale, Cöthen resp. Halle- Vinnenburg, Magde burg-Witten verge, Berlin-Lehrte, Stendal-Uelzen und Magdeburg-Oebisfelde 1.659, 657 M ( 159,934 ½ 6, 1. Januar bis ult. Februar 3,451,119 6 ( 252,622 S6); Uelzen-Langwedel 78, 647 S6 (— 7150 4A), 1. Januar bis ult. Februar 179, 419 10 ( 17,877 SS); „ rauhof - Langelsheim - Lautenthal 2251 C 2251 460, 1. Januar bis ult. Februar 4263 S ( 4268 6); Hannover- Altenbeken incl. Wentzen-Haste und Grauhof 300,797 S. C 142,391 S6, I. Januar bis ult. Februar 612,447 M 304,329.06); Vinnenburg-Grauhof 12,584 S6 ( 12,584 AM), 1. Januar bis ult. Februar 24 (077 1 (4 24, M7 ).
für Spekulation und Export 3000 B. Fest.
— — — —— — — — — — — — —— — — K———
Königliche Schauspiele. Freitag, den 17. März. Opernhaus. .
von P. Taglioni.
Musik von P. Hertel. 7 Uhr ᷣ 3
Schauspielhaus. 76. Vorstellurg. Der Frauen ⸗
Advokat. Schauspiel in 3 Akten von H. Bürger. Hierauf: Die Dienstboten Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend, den 18. März. Vorstellung.
Schauspielhaus. und Dorothen. 4 Abtheilungen nach Göthe's Gedicht von Dr. Carl Töpfer. Vorher, zum 1. Male wiederholt: Maiden speech Eine Plauderei von Joseph Grünstein. An⸗ fang 7 Uhr. .
Es gehen Meldungen um Billets zur ersten Vor⸗ stellung von „Tristan und Isolde“ irrthümlich bei der General⸗Intendantur direkt ein, dieselben fin⸗ den keine Berücksichtigung.
Nallner- Theater.
Freitag: Zum 109. Male: Kläffer. Originalposse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und A. LArronge. Musik von R. Bial.
Sonnabend. Neu einstudirt mit theilweise neuen Coupleis: Heydemann und Sohn.
lictoria- Iheater. Direktion: Em il Hahn.
Freitag: Geschlossen:
In Vorbereitung: Gastspiel des Frl. Tellheim vom K. K. Hof-⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Koftümen und Re—⸗ quisiten: Die Reise in den Mond Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 4 Akten (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Wanlov und Mortier, für das Viktoria Theater bearbeitet von Emil Pohl. Musik von J. Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue.
Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater.
Freitag: Die Reise durch Berlin in 80 Stun den. (Helene Möwes, Frl. v. 9
Sonnabend: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. (Helene Möwes, Frl. Meinhardt.)
Residenz- Theater. Direktion Emil Claar.
Freitag: 3. 27. Male: Der neneste Skan— dal. Komödie in 3 Akten von Barriere. Eine moderne Liebesprobe. Schwank in 1 Akt von G. Schõnfelrt.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Krollls Theater. Freitag: Z. 9. Male: Die Syitzen königin. Konzert-Anfang 54, der Vorstellung ihn z Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Noltersdorff-· Theater. Freitag: Zum 86. Male: Luftschlösser. (Jo⸗ sephine Grillhofer: Frl. Josephine . Sonnabend u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Stadt. Iheater.
Freitag: Prozeß Coulon contra Bauradieux. . in 3 Akten von Alfred Henneguin. Vorher: Franenemanzipation. Schwank in 1 Akt von Carl Sonntag.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater.
Sonnabend: Gastspiel der Frau Marie Seebach: tella.
77. Vorstellurg.
Belle Mliance- Iheater.
Freitag. Extravorstellung: Zum Benefiz für Hrn. und Fr. hisc gli Z. 1. Male: Schwere 6 Driginal Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Kasseneröffnung 66 Uhr. Anfang d. Vorst. 73 Ühr. Entree 50 Pf.
Sonnabend: Z. 2. Male: Schwere Zeiten.
Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schanspielhauses. Freitag, 17. März, Abends 7— 9 Uhr: I) Egyptens Weltwunder. Die große Wüste und ihre Schrecken. Niniveh. 2) Meeresfahrt, Schiffes fre ud, Schiffesleid. 3 Fata morgana, Farben⸗-Magie. Billets: Meyers Conditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Violin Concert: Frl. Marianne Stresow.
(Circus Renz. Freitag: Ein chinesisches Fest, ausgeführt vom ganzen Künstlerpersonal. Itzig Hirsch in der
65. Vor⸗ Zum 1. Male wiederholt: Madeleine. antomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern Anfang
Opernhaus: Keine
9 Serrmaunn Idyllisches Familiengemälde in
Tanzstunde kern und — einer Bank. Sonnabend Vorstellung. Sonntag 2 Vorstellungen.
E. Kenz, Direktor.
Anfang 7 Uhr.
Komisches Intermezzo von 4 Komi⸗
Deutscher Personal- Kalender. 17. MNürxæ.
Friedrich II, Deutscher Kaiser,
Jerusalem ein.
Karsten Niebuhr “*.
Karl Gutzkomw *.
erlũ st den „Aufruf an mein Volk. General Tork rückt in Berlin ein. Friedrich Wilhelm Bessel, Astronom f. Ludwig Häusser, Historiker f.
Kaiser Wilhelm kehrt aus franz5sischen Kriege zurück.
Familien⸗ Nachrichten.
Heute beendigte ein sanfter Tod das Leben unserer treuen Gattin und innigst geliebten, unver⸗ geßlichen Muiter Minna Theiß, geborenen Wegener. Sie hatte ihr 81. Lebensjahr so eben vollendet.
Wir trösten uns in unserm tiefen Schmerz in dem festen Glauben, daß wir sie dereinst wiedersehen.
Die Beerdigung findet am Freitag, Vormittags 12 Uhr, vom Trauerhause, Wilhelmftr. 115, statt.
Berlin, den 13. März 1876.
Theiß, Bürgermeister a. D. Dr juris Wilhelm Theiß.
Gestorben: Hr. Albert v. Wedell⸗Vehlingsdorff (Berlin). — Hr. Domänen⸗Rath Böttger (Cörlin a. Pers). — Verw. Frau Luise v. Wüstenhoff,
v. Ysselstein (Hamm i. W.). — Hr. Seconde Lieutenant und Feldjager Waldemar von Rudloff (Marseille).
Verkaufe, Verpachtungen, Submissignen 20. 2245 fÿI .
Die Lieferung von 690 Mille Manersteinen für verschiedene Brücken und Bahnhofsbauten soll im Wege der öffentlichen Submission und zwar in
werden.
Die persiegelten Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung auf Mauersteine für die Strecke Panlow Dannenwalde Loos I. :ꝛc.“ sind spätestens 9 dem auf Montag, den 27. März er., Vormittags 12 Uhr, in dem Abtheilungsbureau anberaumten Termine portofrei einzureis en, in welchem die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschie⸗ nenen Suhmittenten erfolgen wird. Subnissionsbedingungen liegen im ohenbezeichneten Bureau aus und können gegen Erstattung der Ko— pialien bezogen werden.
Oranienburg, den 11. März 1876. Der Abtheilungs Baumeister. Urban.
2259] Oeffentliche Submission.
Zur Erbauung unseres neuen Wohngebän des Rr. 5 sollen die nachstehenden Arbeiten ver⸗ geben werden:
I) Maurer- und Steinmetzarbeiten incl. Material, nach dem Anschlage im Wtrage von 36,231 „ 20 9.
27) Zimmerarbeiten incl. Material, nach dem An⸗ schlage im Betrage von.. 17419 16 O 3.
3) Tischlerarbeiten, nach dem Anschlage im Be⸗ trale
Y Schlosserarbeiten, nach dem Anschlage im Be⸗ feng e
5) Glaserarbeiten, nach dem Anschlage im Be⸗ aua o
6) Klempnerarbeiten, nach dem Anschlage im Be⸗ e. nil,
ie Offerten sind mit der betreffenden Aufschrift und versiegelt bis zum 24 März, Vormittags 10 Uhr, bei uns einzureichen und können der Kostenanschlag, die Lieferungsbedingungen und die Zeichnungen während der Dienststunden in unserer Registratur verher eingesehen werden.
Spandan, den 13. März 1876.
Dirertion der Artillerie ⸗Werkstatt.
. Bekanntmachung. Für die Königlichen Silberhütten zu Altenau und
St. Andreasberg sollen im Submissionswege zusam⸗ men 66,900 Centner beste La ft; und
20,009 Centner Steinkohlen angekauft werden,
und sind darauf bezügliche Offerten bis
dem deutsch-
zieht in —
Friedrich Wilhelm III., König von Preussen.
Verloosungslisten nachsehen ö lichung durch den Deutschen
zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. viertel⸗
'? 88
Deutsche Lehens⸗
6 Loosen an qualifizirte Unternehmer verdungen ;
Mittwoch, den 29. März 1876, . Vormittags 11 Uhr, portofrei an dat mitunterzeichnete Königliche Hütten amt zu Altenau einzusenden. Die Lieferungebedingungen liegen bei dem ge— nannten Königlichen Hüttenamte zu Altenau zur
Einsicht aus, und können ven demselben gegen Ein⸗
=. von 50 3 Kopialien in Abschrift bezogen werden. Altenau und St Andreasberg, den 1. März 1876. Königl. Hüttenamt Altenau. . ö Illing. Königl. Hüttenamt St. Andreasberg. Cramer v. Clausbruch
ers! Bekanntmachung. Die Lieferung von 370, M ledernen Laufriemen von 25 kis 400 Mm. Breite in einfacher und doppelter Stärke an die Schaumburger Gesammt—⸗ Steinkohlenwerke pro 1876 soll im Wege der Sub mission vergeben werden und sind Offerten bis zum Eiöffnungs · Termin Freitag, den 31. d. M, Nachmittags 3 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: „Snbmission auf Laufriemen“ verseh en, unter Beifügung von Proben portofrei dahier einzureichen.
Die betreffenden Bedingungen liegen vorher zur Einsicht dabier aus und können dieselben gegen frankirte Einsendang von 50 3 Kepialgebühren von hier bezogen werden. (a Cto. 149 3. a.) Obernkirchen, den 13. März 1876. Königlich Preußisches und Fürstlich Schanm— burg ⸗Lippesches Gesammt Bergamt.
2978 ö Bekanntmachung.
Die Lieferung von 8 Stück Förderdrahtseilen an die Schaumburger Gesammt ⸗Steinkohlenwerke pro 1876 soll im Wege der Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf
Donnerstag, den 2 Mts., Nachmittags
r, im hiesigen Bergamtsgebäude angesetzt. Lieferungslustig? haben ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Snbmissisn auf Draht—⸗ r. dersehen, nebst Proben frankirt dahier ein= zureichen
Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht da⸗ hier aus, auch können diefelben gegen frankirte Ein—
sendung von 50 3 von hier bezogen werden.
Obernkirchen, den 14. März 1876. (a0to. 149/36) Königlich Preußisches und Fürstlich Schaum
vurg⸗Lippesches Gesammt Bergamt.
2306 Die Ausloosung der pro 1876 zu amortisi
80 Obligationen Litt. A. à
61
9 26 11 13 16 45
3 17 55
2
Ro o o g- g p ος o- o
2 2 9 9 2
2
0
2
n w , , SS., Q
findet
in unserem Sitzungssaale auf dem hiesigen Bahnhofe Breslau, den 14. März 1876. PDPire ct
33 Stück e ,,,. à 200 Thlr. — 660 M oder z f ;
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papierein.
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.
renden
19, 890 6 24,000 26,400 18,300 21,3060
20, 400
. . K 1 660
109 Thlr. 0 6s oder
D
3335
— C 8
gn
300 15060 — 300 Thlr. — 3000 Thlr. — 1500 100 Til. 300.
Summa
III III III
5oiooom,
209,700 Ms
Sonnabend, den 8. April 1376, Nachmittags 3 Uhr,
statt.
o rIiun m.
ban Gesellschaft Versicherungshestand
Im Monat Februar waren zu erledigen: . 1054 Anträge m und vom 1. Januar bis ult. v. Mts.
Potsdam, den 1. März 1876.
geltlich ertheilt.
Verschiedene Bekanntmachungen. Pensions⸗ auf Gegenseitigkeit in
und Renten⸗Versicherungs⸗
Potsdam. ult. Febrnar 1876:
29,689 Policen mit 46,795, 758 6
it 2 126 925 00
1741 Anträge mit 3,807,525 . Die Direktion.
. ; Meier. Die Gesellschaft empfiehlt sich zum Abschluß von
sicherungen jeder Art zu festen billigen Prämien und unter den coulantesten Bedingungen, und werden Prospekte, Antragsformulare, sowie jede gewünschte Auskunft von sämmtlichen Vertretern derselben unent⸗
Die Sub⸗Direktion Berlin, Jägerstraße 8.
A. L. Bong. Lebens-, Penstons⸗, Aussteuer⸗ und Renten ⸗Ver⸗
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
* — 7
Preußischen Staats⸗Anzeigers. Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlafsusg der Königlichen Haupt-⸗Bank zu Berlin, welche nur n. derjenigen von ihr, in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs. und deren Beröffent ˖ chun eichs⸗ und Kö niglich Preußischen Staats ⸗Anzeig er erfolgt. ie Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deut = schen Reichs und Königlich Preußischen Staats. Anzeigers, welche die Ziehungs und Re stan ten lister sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats-. Kommunal, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Pa⸗ piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist
i ue, durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Karl
straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen. in Berlin auch bei der Königlichen Expedition, Wil⸗
Heymanns Verlag, Berlin, 8w., Königgrätzer⸗
helmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf.
Prämien-⸗Anlehen.
Die neueste, am 11. März er. erschienene Nr. (II). der Allgem einen Verlo o sungs-⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere!
Angerburger, Leobschützer Kreis⸗Obligation n.
Augsburger Prämien- Anlehen. Bayerische Handelsbank, 5 / g Bank ⸗Obligationen. Bayerische Loo Prämien⸗Anleihe de 1866. Brüsseler . de 1862. Danziger, Suis—⸗
urzer, Essener Stadt-⸗Obligationen. Dres- dener Brauerei zum Felsenkeller, Schuldscheine. , r r,, 25 Fl. Loose de 1834. Nagdeburg-⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Priori⸗ täts ⸗ Obligationen. Magdeburg - Wit ten ber⸗ gesche Eisenbahn-Prioritäts - Obligationen und Stamm⸗Aktien. Nährische Grenzbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen. Ost en der Prämien ⸗Anleihe de 1858. Ost gothland Hypotheken . Vereins Pfandbriefe de 1354 Ostrau-Friedlander Eisenbabn ⸗Priori⸗ täts⸗Obligationen Pappenheimsches Prämien Anlehen. Rjask⸗Wiasma Eisenbahn⸗Aktien. Roubaix⸗ und Tourcoing Loose de 1860 (Rückstände) Sach sen⸗Meiningensche Landes⸗ schuldbriefe de 1874. Sachsen-Meiningensches Anl Sächsische 40ι Alberts. Eisen ˖ bahn - Priorität Obligationen. Ungarisches Boden⸗ kredit Institut, Metall- Pfandbriefe. 1. Un garisch Galizische Eisenbahn-Prioritäts - Obligationen. Vorarlberg er Eisenbahn. Prieritäts⸗Obligationen. Wexis Güter⸗Hypotheken Anleihe J. Serie.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ras Abonnement beträgt 4 ÆM 68 8 ᷣ für das Vierteljahr.
Ansertiensoreis far den Naum einer Aruchzeile 39 5 8 : X. , 3
* P 28 *an⸗ Nost⸗Anstalten des In und Anslandes uehmen
*
Gestellung au; für Serlin außer den gost - Anstaltru ;
X
auch dir Ezpedition: 3. Wiltzelmstr. Nr. 32.
*
6 2 67.
Berlin, Freitag,
den 17. März, Abends.
— —
2
Se. Ma je stãt der Crea g haben Allergnãdigst geruht:
dem Landrath Agricola zu Freuznach und dem Steuer⸗
Empfänger Fehres zu Grumbach im Kreise St. Wendel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Regierungs⸗ Rath und Professor Dr. Neumann an der Universität zu Fönigsberg den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Direktor der Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft „Colonia“, Jakob Gilbert zu Cöln, dem Bürgermeister Rau zu Kirn im Kreise Kreuznach und dem Bürgermeister Heymann zu Sobernheim desselben Kreises den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Formermeister Karl Hoinkiß zu Gleiwitz das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schiffer Klaas Bakker zu Borkum und dem Steuermann Hinderk M. Meeuw ebendaselbst die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Deuntsches Re m ich.
Se. Majestät der Kaiser und König kaben im Namen des Deutschen Reichs den Kaufmann Friedrich August Erdmann in Samarang und den Kaufmann Henry Müller in Paramaribo zu Konfuln des Deutschen Reichs zu ernennen geruht.
El saß⸗Lothringen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen d 83
schen Reichs den Friedensrichter Friedrich Theodor Easwd 2 in Münster zum Rath bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Colmar zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stadtgerichts-Kalkulator Schneider in Breslau bei
seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Mit Allerhöchster Genehmigung ist der Propst zu St. Petri, Ober-Konstftorial⸗Rath Pr. theol. Freiherr von der Goltz zum ordentlichen Honorar-Professor bei der theologischen Fakultät der hiesigen Universität ernannt worden.
Die bisherigen Privatdozenten Stadtgerichts-Rath Dr. Rubo und Dr. Franz Prätorius sind zu außerordentlichen Pro⸗ fessoren in der juristischen bezw. philosophischen Fakultät der Universität hierselbst ernannt worden.
An dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Preuß. Friedland ist der Lehrer Eduard Müller als ordentlicher Seminar- und Musiklehrer angestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Indem ich der Königlichen Direktion die Vorstellung des Kreis⸗-Thierarztes Kaiser zu Marburg vom 28. v. Mis. zur Berücksichtigung zugehen lasse, will ich Dieselbe ermãächtigen in dringenden Fällen ausnahmsweise einzelnen, Per⸗ sonen die Benutzung der Güterzüge und nöthigenfalls die Mit⸗ fahrt in den Kabriolets der 1 gegen Lösung eines Fahrbillets J. Klasse und Zahlung eines fixen Zuschlags von 3 S½ zu gestatten.
Berlin, den 13. März 1876. . .
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr. Achenbach. — An sämmtliche Königliche Sisenbahn-Direktionen.
Die heutige um mer des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeigers' enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
1) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär-Anwärter Nr. 11 enthaltenen erledigten Stellen; .
2 Zusammenstellung Rr. 11 der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen; ;
3) Uebersicht Nr. 11 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehen den Submissions⸗Ter⸗ ö Nr. 30 der Tarif⸗ꝛc. Beränderungen der deut⸗ schen Sisenbahnen.
A Deut fches Reich.
Preußen. Berlin 17. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗Präsidenten pon Madai und den General⸗Major Freiherrn von Willisen zum Vortrage, nahmen ferner die Orden des verstorbenen Generals der Kavallerie z. D. von Cosel aus den Händen der beiden Söhne
desselben, der Obersten von Cosel, zurück und dann die Meldung
des Majors Freiherrn von Friesen, vom Königlich Sächsischen 3. Infanterie Regiment Nr. 102 entgegen und empfingen zuletzt den Erbland⸗Marschall von Alt⸗Vorpommern Baron von Maltzan auf Pinnow.
— Beide Kaiserliche Majestäten diniren heute bei dem Minister des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz
Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besuchte das Augusta⸗Hospital. ; 5 ;
; . Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kai—⸗ serin⸗Königin haben überno n men die Königlichen Kammerherrn Graf Fürftenstein und Freih nr von Ende.
— Se Kaiserliche 1d Königliche Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe des gestrigen Vormittags mili— tärische Meldungen entgegen. ; .
Abends begaben Sich die Höchsten Herrschaften zur Soirée bei Ihren Majestäten.
— ZIhre gönigliche aher die Prinze ffin Ch ar⸗ lotte! Tochter Sr. Kaiserlichen und zröniglichen Hoheit des
Rronprinzen, ist der ‚S. C.“ zufolge am 14. d. M. Nachmittags
mit dem Postdampfer von Belgien in Dover angekommen und von dort mittelst Extrazuges nach St. Leonards weitergereist.
— In dem Palais Ihrer Kaiserlichen und König— lichen Majestäten fand gestern Abend eine größere musi⸗ kalische Abendunterhaltung statt, zu welcher gegen 170 Einladungen ergangen waren. Unter den Gästen befanden sich außer den Prinzen Und den Prinzessingen des Königlichen Hauses die Botschafter mit ihren Gemahlinnen, die hier anwesenden Fürstlichkeiten, so wie zahlreiche Personen von Distinktion.
Die Ausführung der Musikstücke hatten, unter Leitung des Ober ⸗Kapellmeisters Taubert, die Damen Artst⸗Padilla und Lehmann und die Herren Ernst und Bossi übernommen.
— Heute Abend 9 Uhr werden auf dem Anhalter Bahn⸗ hofe eintreffen: Se. Hoheit und Ihre Königliche Hoheit der Erbprinz und die Erbprinzessin von Hohen⸗ zollern; am 19. d. Mts, Abends 9 Uhr, auf demselben Bahnhofe: Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Sach sen, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog und Ihre Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Sachsen; am 20. d. Mts., Nachmittags 1 Uhr 35 Minuten, auf ebendemselben Bahnhofe: Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Georg von Sach sen; am 20. d. Mts., Nach⸗ mittags 3 Uhr 20 Minuten, auf dem Hamburger Bahnhofe: Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin-⸗Mutter von Mecklenburg-Schwerin und am 21. d. Mts. früh 5 Uhr 30 Minuten, auf demselben Bahnhofe: Se. König—⸗ liche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg— Schwerin.
— In Gemäßheit Ades §. 25 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 soll die dem Reiche zustehende Aufsicht über die Reichsbank von einem Bank-Kuratorium ausgeübt wer⸗ den, welches aus dem Reichskanzler als Vorsitzenden und vier Mitgliedern besteht, deren eines der Kaiser, die drei anderen der Bundesrath ernennt. Nachdem Se. Majestät der Kaiser den Vize⸗Präsidenten des Königlich preußischen Staats⸗Ministeriums, Finanz-Minister Camphaufen, zum Mitgliede des Bank-Kura⸗ toriums ernannt haben, hat der Bundesrath in seiner Sitzung am 9. d. M. den Königlich bayerischen Ministerial⸗Rath von Landgraf, den Großherzoglich badischen Ministerial⸗Präsidenten Ellstätter und den Hamburgischen Senator Dr. Schroeder zu Mitgliedern des Bank⸗Kuratoriums auf zwei Jahre gewählt und ernannt. ö .
Die Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds hat, unter Hin⸗ weis auf das dringende Bedürfniß dieser Verwaltung, wegen der in ihrem Besitze befindlichen süddeutschen Werthe auch in Frank⸗ furt a. M. ein Bankhaus zu haben, mit welchem sie in geschäft⸗ liche Verbindung treten könne, das Bankhaus M. A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M. für diesen Zweck bei dem Bundes rath in Vorschlag gebracht. Der Letztere hat in seiner Sitzung vom 9. d. M. beschlossen, sich damit einver⸗ standen zu erklären, daß das genannte Bankhaus als ein solches bezeichnet werde, dessen Vermittlung von der Verwaltung des Reichs Invalidenfonds nach 8. 5 des Gesetzes vom 23. Mai 18135, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs Invaliden⸗ fonds, in Anspruch zu nehmen ist.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten brachten in der zweiten Be⸗ rathung des Etats des Ministeriums der geistlichen *. Angelegenheiten (S. Nr. 59 d. Bl) die Abgg. Dr. Wallichs, Dr. Mommsen, Dr. Petri und Dr. Virchow verschiedene Ange⸗
legenheiten aus der Museenverwaltung zur Sprache. Der Re⸗ gierungs⸗Kommissar Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Schöne gab
über den Ankauf der „Moabitischen Alterthümer“ Auskunft.
Von den Abgg. Dr. Mommsen, Dr. Lasker und Genossen wurde hierauf folgender Antrag eingebracht: ;
„Das Haus der Abgeordneten wolle beschlicßen: in Erwäzung, daß die Reorganisation der Verwaltung der Kunstmuseen dringend rothwendig erscheint, um den aus der jetzigen kemplizirten Verwal⸗ tung resultirenden Mißständen abzuhelfen, in fernerer Erwägung, daß der Antrag der Budgetkommission nur einen Theil dieser Mißstände ins Auge faßt, spricht daz Haus der Abgeordneten die Erwartung aus, daß die Königliche Staatsregierung die Reorganisation der Ver⸗ waltung der Kunftmuseen im Sinne der Vereinfachung und Dezen traisation baldigft in Angriff nehmen werde.
Nach kurzer Befürwortung durch den Abg. Dr. Lasker wurde dieser Antrag vom Hause angenommen, und war dadurch der Antrag der Budgetkommifsion beseitigt.
Bei Tit. 15 Guschüsse für die Akademie der Künste zu Berlin 354 686 6) erinnerte der Referent Abg. Dr. Virchow an den im vorigen Jahre auf Antrag der Budgetkommission bezüg⸗ lich der Sektion der Tonkunst gefaßten Beschluß, nach welchem den sachverständigen Kreisen ein größerer Einfluß, als bisher, auf das Institut gesichert werden sollte. Der Abg. Dr. Löwe wünschte eine bessere Pflege der Volksmusik und die Errichtung einer Theaterschule, worüber nach Versicherung des Regierungs⸗ kommissars Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Schöne zwischen den betheiligten Ministerien Unterhandlungen stattfinden. Bei Tit. 23 (Zuschüsfse zu Privatanstalten und Vereine) tadelte Abg. Frhr. v. Schorlemer⸗Alst die Empfehlung des Simplicius simplicissimus in der Bearbeitung von Ludwig Meyer als Jugendschrift durch das Ministerium. Qbwohl, trotz der Entgegnung des Regierungs⸗ Kommissars Geh. Regierungs Rath Dr. Schöne, die Abgg. Dr. Virchow und Dr. Wehrenpfennig das Buch nicht empfehlen konnten, so konnte letzterer diesen geringen Erfolg als den einzigen konstatiren, welchen das Centrum unter den vielen Angriffen gegen die Unterrichts verwaltung errungen hätte. Der Staats ⸗Minister Dr. Falk versprach, von dem Buche Kenntniß zu nehmen, eventuell Remedur zu schaffen. Die Posttion wurde bewilligt. Zu Tit. 3 (Verbesserung der äußeren Lage der Geistlichen) führte, durch eine Rede des Abg. Dr. Frhrn. v. d. Goltz veranlaßt, der Regierungs⸗Kommissar Geh. Regierungs- Rath Schallehn aus, daß die Intentio⸗ nen des Hauses gewesen seien, die Gemeinden in erster Linie und subsidiär die Hülfe des Staates bei der Gehaltserhöhung der Geistlichen eintreten zu lassen. Nach einigen Bemerkungen des Abg. Gringmuth legte der Staats-Minister Dr. Falk dem Abg. Frhr. v. Heeremann nochmals kurz seinen Standpunkt zum Gesetz vom 22. April dar. Auf eine Anfrage des Abg. Richter (Sangerhausen) er⸗ örterte der Kegierungs⸗Kommissar Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Lucanus das jetzige Rechtsverhältniß der Regierung und das künftige der Konsistorien in Bezug auf das Exekutivrecht gegen die Gemeinden bei etwaiger Verweigerung der Gehalts⸗ zuschüsse. Nach kurzen Reden der Abgg. Dauzen⸗ berg und Dr. Wehrenpfennig schloß die Debatte mit einer Replik des Regierungs-Kommissars Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Lucanus. — Tit. 3 wurde bewilligt; eine hierher gehörige Petition der hessischen Rabbiner, über welche Abg. Dr. Wehrenpfennig Namens der Budgetkommission referirte, wurde der Regierung zur Berücksichtigung überwiesen, worauf sich das Haus um 45 Uhr vertagte.
— In der heutigen (29.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Handels⸗ Minister Dr. Achenbach und der Minister der geistlichen Angelegen⸗ heiten Dr. Falk mit mehreren Regierungs⸗Kommissarien beiwohn⸗ ten, theilte der Präsident mit, daß Abg. Dr. Brüel aus der Unter⸗ richts⸗Kommission ausgeschieden sei. Die Berathung des Etats des Ministeriums der geistlichen Angelegenheiten wurde hierauf fortgesetzt. Der Abg. Kropp wünschte eine Abän⸗ derung des Gesetzes vom 22. Dezember 1869, betreffend die Ele⸗ mentarlehrerwittwen⸗ und Waisenkassen. Der Regierungs⸗Kom⸗ missar erklärte, daß nach Ansicht der Regierung durchaus kein Bedürfniß zur Abänderung vorliege. Das Kapitel des Medizinal⸗ wesens wurde ohne Diskussion genehmigt. Bei Tit. 24 (für die Universität Bonn) des Extraordinariums wünschte Abg. Franßen die Umwandlung der Gartenanlagen vor der Un versitaͤt in Bonn nach modernem Stil. Der Regierungs⸗Kommissar Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Knerk theilte mit, daß hierüber Unterhandlun⸗ gen im Gange seien; der Abg. Dr. von Sybel wünschte die Erhaltung des jetzigen Zustandes in kulturhistorischem Interesse. Nach einer Entgegnung des Abg. Franßen wurde die Pofition bewilligt. Nach einigen Bemerkungen der Abgg. Dr. Wehrenpfennig und Schmidt (Stettin), fragte der Abg. Schmidt (Sagan) an, weshalb im diesjährigen Etat keine Rate für das Semi⸗ nar in Sagan eingesetzt sei? Der Regierungs-Kommissar Geheimer Regierungs⸗Rath Beinert erwiderte, daß die Verzöge⸗ rung durch die späte Feststellung der Baupläne verursacht sei. Außerdem betheiligten fich an der Debatte die Abgg. Dr. Techow, Dr. Wehrenpfennig, Schmidt (Stettin), Osterrath, sowie der Regie⸗ rungskommissar Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Goeppert. Den Antrag der Budgetkommission, Namens welcher der Abg. Dr. Virchow refe⸗ rirte: in Titel 0 „Zum Bau eines Dienstgebäudes für das geodätische Institut, 1. Kate 90000 “ in der Ueberschrift ftatt Dienst⸗ gebäudes“ zu setzen „Gebäudes“ wurde angenommen. Sämmt⸗