Einträge in das Waaren-Zeichenregister — Der Bergmannefrcund. — Saarbrücker Berg= mannskalender. — Empfehlenswerthe Dampfkessel. — Submisstonen. — Einladung nach Philadelphia.
in Württemberg im Jahre 1875. (Gewerbebl aus W.)
Nachdem mit dem 1. Mai 1875 das Reichsgesetz, betreffend den Markenschutz, in Kraft getreten war, sind von diesem Zeitpunkt an bis zum 31. Dezember v. J. bei den zuständigen Gerichts behörden der nach- stehend verzeichneten Oberämter des Landes Einträge in das Waaren Zeichenregister angemeldet, und hier⸗ auf 14 Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger“ veröffentlicht worden:
In Stuttgart von 9 Firmen 31 Zeichen
Canstatt ö 24
Eßlingen 2 Frendenstadt 16 Gmünd Göppingen 1 ndwigsburg Maulbronn Reutlingen Schorndorf . zusammen von 25 Firmen 8 Zeichen.
Hievon entfallen 42 Zeichen auf die Industrie der Metalle; 39 Zeichen auf die Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel; 15 Zeichen auf die Textilindustrie und verwandte Geschäͤftszweige; 1 Zeichen auf die chemische Industrie und 1 Zeichen auf musikalische Instrumente.
Die Lübeckische Gewerbekammer hat in ihrer Sitzung vom 21. Februgr 1876 die in der Sitzung am 13. Dezember v. J. bezonnene, damals jedoch beim §. 11 abgebrochene Berathung über den von der Kommission vorgelegten Entwurf eines Nor⸗ mal⸗Innungsstatutes wieder aufgenommen und zu Ende geführt.
— do — — do d d — de de
Der „Arbeitgeber“ veröffentlicht folgenden Auf«
ruf an die deutschen Gelehrten: Der innige 1
Zusammenhang zwischen der Wissenschaft und Praxis, den selbst Die zu begreifen anfangen, welche sonst mit Achselzucken auf gelehrte Forschungen herab—⸗ zublicken pflegen, läßt es wünschenswerth erscheinen, die Vertreter der Wissenschaft auch in nähere Be— rührung mit der Technik zu bringen, sie zu be— theiligen an den Erfolgen, welche letztere in der Praxis erzielt. Hat es je eine merkwürdiger wissen— schaftliche Entdeckung gegeben, als die Spektral— Analyse, schien diese nicht lediglich eine gelehrte Tüftelei zu sein, die absolut keinen praktischen Zweck habe? Und doch wie rasch hatte ste Verwendung in der Praxis gefunden! Ja man behauptet sogar, daß der Bessemerstahl gar nicht in der jetzigen Weise fabrizirt werden könne ohne sie. Haben nun aber Bunsen und Kirchhoff irgend einen Antheil gehabt an dem riesigen Gewinn, den die Industrie aus deren Erfindung zog? Wahrscheinlich nicht. — Der Mechaniker, welcher den Telegraphen⸗Apparat zusammensetzte, dessen man sich heute noch in den meisten Ländern bedient, erhielt von Amerika und Europa fast eine Million, die Erfinder des Tele graphen, Oerstedt und Gauß, nichts.
Welche Umwälzung hat die Wissenschaft in fast allen Gewerben seit nur 50 Jahren hervorgebracht! Und wer hat den materiellen Gewinn davon ge— zogen? Die Gelehrten nicht. — Heutzutage ist es darin zwar etwas besser geworden, Herders berühm⸗ ter Ausspruch ist glücklicherweise nicht mehr in dem Maße anwendbar, wie zu Kepplers Zeit und lange nach ihm; allein es ist doch unzweifelhaft, daß die Vertreter der Wissenschaft nur höchst selten theil nehmen an dem Gewinn. den ihre Entdeckungen dem Gewerbebetrieb bringen.
Diesem Mißstande abzuhelfen und dazu beizu— tragen, daß auch Die belohnt werden, welche in mühsamem Studium und Forschen nach den Gesetzen der Natur die Grundlage zum Aafblühen des Wohl standes legen, ist Zweck des gegenwärtigen Aufrufes.
Es können zwar nicht alle wifsenschaftlichen Ent— deckungen sofort in eine praktisch verwerthbare Ge⸗— stalt gebracht werden, bei den meisten muß noch eine technische Erfindung hinzukommen, um sie nutzbar zu machen, allein bei vielen ist die Nutzbarmachung möglich — jedenfalls insofern, als man sich durch Pakente deren alleinige Anwendung sichern kann. Das bevorstehende Reichs- Patentgesetz wird dies wesentlich erleichtern und in Voraussicht dessen bieten wir allen Gelehrten unsere Dienste, dazu an, sind auch bereit, gemeinschaftlich mit ihnen die Ber— werihung von Erfindungen zu übernehmen und die dafür nöthigen Kosten vorzulegen.
Frankfurt a. M. Wirth und Comp.
. ‚Deutschen Allgemeinen Polytechnischen Zeitung‘ (Redaktion und In- seraten⸗ Annahme: Berlin, Alte Jakobsstraße 172, hat folgenden Inhalt: Mechanische Technologie: Maschine zum Vervielfältigen der Jacquardkarten, oder Jacquardkarten⸗Multiplikations⸗Maschine. — Der Sonnendampfkessel. Von Mouchot, Professor am Lyceum in Tours. — Zur Theorie der Luft—⸗ maschinen. — Fournierhobel⸗Maschine der Chem ⸗ nitzer Werkzeugmaschinenfabrik, vorm. Joh. Zimmer- mann. — Elektrizität und Galvanismus: Methode zur Bestimmung von Leitungs- und Elementen ⸗Wi— derstand. — Handelspolitik: Zur Beförderung und Wahrung nationaler Arbeit. — Die Existenzberech⸗ tigung der Civil⸗Ingenieure. — Chemie und che— mische Technologie: Bericht über das Lowe'sche Ver⸗ fahren der Leuchtgasdarstellung aus Kohlen, Dampf und Petroleum. Von Prof. Heniy Wurz. — Das Mycbthanaton. — Notizen: Ein neues Surrogat für die Papierfabrikation. — Erhöhte Fahrgeschwin⸗
Die Nr. 10 der
— Anzeigen. — Nr. 8 von
kraftmaschinen. — Das brastlianische Markenschutz⸗
des Buchbindens. — deutscher Industrieller zur Förderung und Wahrung nationaler Arbeit. — Staatswissenschaftliche Lite- ratur. — Deutsches Waarenzeichen ⸗ Register — Deutsche Patentliste. — Gewerbepolitischer Wochen · zeiger. — Inserate.
HSandels⸗NRegister.
Die andelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsfen, dem Königreich Württemberg und
dem Goßherzogtbum Dessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz teren monatlich.
KRirkemfeldl. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ register unter Nr. 71 eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Stockmar & Kirsch, welche ihren Sitz in Leisel hat, und deren Theilhaber, die Drechsler Adolph Stockmar und Jacob Kirsch da⸗ selbst, jeder die Gesellschaft vertritt.
Birkenfeld, den J März 1876.
Großherzoglich Qldenburgisches Amtsgericht. Fr. Zang. Erk.
KEreslaun. Betaunntmachung.
In unser Firmenregifter ist bei Nr. 3270 das Erlöschen der Firma: Herrmann Vogt hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 11. Maͤrz 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Greslan. Bekanntmachung.
Es ist
a, in unser Firmenregister bei Nr. 3019 die Firma: Gustav Froelich
betreffend Folgendes:;
Der Kaufmann Felix Mende zu Breslau ist als Gesellschafter in das unter der Firma Gustav Froelich betriebene Handelsgeschäft eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gustav Froelich kestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1307 des Gesellschaftsregisters eingetragen;
b. in unser Gesellschafteregister unter Nr. 130, die von
1) der Wittwe Katharina Froelich, Hahn,
2) den minorennen Georg, Melanie und Elisa⸗— beth Geschwister Froelich, bevormundet durch die Wittwe und den Kaufmann Eduard Kionka als befreite Vormünder,
3) dem Kaufmann Felix Mende, sämmtlich zu Breslau, am 1. Oktober 1875 hierselbst unter
der Firma: Gustav Froelich
errichtete offene Handelsgesellschaft, welche zu vertreten nur die verwittwete Frau Froelich und der Kaufmann Felix Mende befugt sind; heute eingetragen worden. Breslau, den 11. März 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Cäöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 758 des hiesigen ö (Gesellschafts) Registers, woselbst die andelsgesellschaft unter der Firma:
„Schneider & Vorländer in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute August Schneider und Robert Vorländer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Aktiva und Passiva der auf⸗ gelösten Gesellschaft auf die Handelsgesellschaft unter der Firma „Scheidt C Vorlaͤnder' in Mülheim am Rhein übergegangen sind. Cöln, den 10. März 1876.
Der ,
eber.
geborene
Oöhln. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels- (Gesellschafts ) Register unter Nr. 1751 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Scheidt & Vorländer⸗, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute Hugo Scheidt und Robert Vor
länder, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten; diese Gesellschaft hat die Aktiva
und Passiva der in Mülheim am Rhein bestandenen, nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma „Schneider C Vorländer“ übernommen. Cöln, den 10. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗
digkeit auf Eisenbahnen. — Der englischfranzösische Tunnel. — Englischer Wochenbericht ꝛc. ö
— Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft; Organ des Ober⸗ schlesischen berg, und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr.
Beuthen OS., enthält in Nr. 9 vom 2. März:
Bekanntmachung des Königlichen Ober⸗Bergamts,
1
Adolf Frantz zu
nende Kaufmann Hermann Matix in sein daselbst
unter der Firma:
„S. Marx & Söhne“
bestehendes Handelsgeschäft mit dem heutigen Tage
den in Cöln wohnenden Kaufmann Adolph Marx als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Ge— sellschaft, wofür die Firma: „S. Marx & Söhne, Rheinische Strickgarnfabrik⸗
Berzpolizei betreffend. — Erkenntnisse des Reichs⸗ angenommen worden und welche zu vertreten jeder
Sber⸗Handelsgerichts, betr. Dividendenanspruch — das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter
des Ober ⸗Tribunals, betr. Hausfriedensrecht der
der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in
Dienstboten. — Statist ische Beiträge zu. den Vr. 1752 eingetragen und die unter Nr. 1979 des Handelsverträgen vom handelspolitisch« Firmenregisters eingetragene Firma „S. Marx &
wirthschaftlichen Standpunkte V. Von Dr. Adolf Frantz. — Dortmund: Kohlenproduktion.
— Deutschlands und Sesterreichs Bessemerwerke. —
Originalberichte nach d. Mon. d. int. mat.. aus Frankreich und Belgien. — Frankreich; Handelsver⸗ träge. — Großbritannien: Eisenproduktion und Ver kehr. — Statistische Korrespondenz ven Dr. E. Engel.
Söhne“ wohnenden Siegbert Marx und Adolph Marx früher
sowie die für diese Firma den in Cöln
ertheilten Prokuren bei Nr. 627 und Nr. 679 des Prokurenregisters gelöscht worden. Cöln, den 10. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
— Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu strirte Gewerbezeitung (Ver ˖ lag von Carl Grüninger in Stuttgart) hat folgen den Inhalt: Die postalische Ferm von Textil ·Muster sendungen. — Kraftmessung an atmosphärischen Gas⸗
gesetz. — Die konstituirende Versammlung des Cen- tralverbandes deutscher Industrieller zur Beförderung und Wabrung nationaler Arbeit. — Zur Geschichte Statut des Centralverbandes
CGölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen.) Register unter Nr. 3077 ein- 1 worden der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Lesemeifter, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: j „W. Lesemeister.“
Cöln, den 11. März 1876. Der . ren.
eber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1663 des
e, , , , ö Registers, woselbst ö . h elsgesellschaft unter der Firma: — ingetragen in das hiesige Firmenregister unt
„Stutz, Bachmann, Hömir Raquet & Cie.“, Nr. 501 afoz⸗ Verfũguug 242 . ö
ist die verwitiwete Fran Anna Maria Schäfer Gliem in Beika a. W. ausgeschieden; laut schlusses vom heutigen Tage. Gerstungen, am 11. März 1876. Großherzoglich Sächs. Justizamt das. Säefert.
.
. Bekanntmachung.
Der Mühlenbesitzer August Klein zu Pohlsdorf bei Kieferstädtel führt für seine daselbst begründete Handelseinrichtung (Mehlhandel) die Firma „Angust
Gleiwitz.
mit dem Sitze in Ehrenfeld und als deren Gesell. Gleiwitz, den 28 Februar 1876. schafter J) Fridolin Stutz, Kaufmann in Ehrenfeld, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 2) Hémir Raquet, Maschinenfabrikant in Amiens, und 3) Jacob Stutz, Privater, zu Laferts bei Paris Gleinmitz. Bekanntmachung. wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ Der Kaufmann Julius Rosenthal zu Tost führt folgt, daß der Private Jacob Stutz aus der Gesell! für seine daselbst begründete Handelseinrichtung schaft ausgeschieden ist und daß letztere von den (Getreide,, Mehl-, Viktualien· und Spezereihandeh . Gesellschaftern sonst unverändert fort⸗ die Firma: Julius Rosenthal. hrt wird. x Eingetragen in das hiesige Firmenregister unter Cöln, den 11. März 1876. . Nr. 502, zufolge Verfügung von heut. . Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Gleiwitz, den 29. Februar 1876. Weber. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Gleimitæz. Bekanntmachung. Handels (Gesellschafts) Register unter Nr. 1753 In unser Firmenregister ist n hir. 159 das Er⸗ eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter löschen der Firma „H. Schulz“ zu Gleiwitz heut der Firma: . eingetragen worden ö Si we gl & sh gf J Ie, , . den . März 1876. S ülheim am Rhein und mit! öniglichez Kreisgericht. 6 6 , . 64 6. ö ie Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein Gleimitzz.. Bekanntmachung. wohnenden Kaufleute Carl Wefsthoff, Peter Westhoff In unser , ö bei der unter und Ludwig Westhoff und ist j⸗der derselben berech« Nr. 30 eingetragenen Handelsgesellschaft Brunke tigt, die Gesellschaft zu vertreten. et Du Buisson zu Gleiwitz heut Col. 4 folgendes Cöln, den 14 März 1876. ; eingetragen worden: Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Die Liquidatoren Albert Brunke und Heinrich Weber. Hesse sind als solche ausgeschieden. Als Liqui- dator fungirt der Rechtsanwalt Warsitz zu Gleiwitz.“ Gleiwitz, den 3. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gileirritz. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 377 das Er— löschen der Firma: „F. Hoffmann“ zu Tost heut eingetragen worden. Gleiwitz, den 7. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
I. Abtheilung.
Crefeld. Der zu Aachen wohnende, Kaufmann Ferdinand Oppenheim hat für das von ihm das lbst unter der Firma Ferdinand Oppenheim geführte Handelsgeschäft eine Zweigniederlafsung am hiesigen Platze unter derselben Firma Ferdinand Oppen⸗ heim errichtet, als deren Inhaber derselbe auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2429 des Handels ⸗Firmenreaisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 11. März 1876.
Der Handelsgerichts-Sekretär. Enshoff. , , . 3 425 unseres Firmen—⸗ . (Face eum registers ist der Kaufmann Johann Gottfried Eduard , 3 , , sub Schiever zu Loitz als Inhaber der Firma: E. Schie⸗ Firma 86 mit dem Sitze in ver, Niederlassunge ort: Loitz, zufolge Verfügun Crefeld ist zufolge Vereinbarung der Betheiligten unterm vom 11. März er. eingetragen i. r n ö e, . 1 , ir. . Greifswald, den 1 53 1876
aft derselben mit allen Aktiven und Passiven un znialich⸗ zaen 7 der Firmaberechtigung auf den bisherigen He ern J schafter Carl Terheggen, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übertragen worden, welcher Letztere dieses Geschäft unter der bisherigen Firma hierselbst fort- setzt. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Vor⸗ stehendes am heutigen Tage bei Nr. 926 des andels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2430 des
. isters des hiesigen Königlie . , . 26 ö hiesis glichen Handels dem bisherigen Inhaber Karl Christian Heinrich
Erefeld, den 14. März 19833. Niemeyer ugter unveränderter Firma fort.
D andelsgerichts⸗ Sekretär. März 11. h K 5 k. 396 Schmidt. Inhaber: Ludwig Carl
puis nur. Königliches R. G. Bürstenbinder. Diese Firma hat an Her—
ztreis gericht zu Duisburg. mann Rhine Prokurg ertheilt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 678 die März 13. ö Firma: J. Josephsohn zu Duisburg und als deren F. Melosch. Juhaber; Christian Friedrich Melgsch
Inhaber Ver Kaufü anne Foschh Josephsohn, gegen= F Melosch. Diese Firma hat an Ludwig Adolph dale dan m in Selen Sch o sdberen, wifi brakarn frtheit, getragen. ; ö 6. Bünger. Inhaber: Friedrich Ferdinand. Paul An demselben Tage ist in unserem Prokuren— , . w register unter Nr. 236 vermerkt, daß ö , ,. Inhgber; Ferdinand Ritsche, der vorbezeichneten Firma den Kaufmann Salomon ,, 6 n 7 ö ; 6 / ö ichen 1 Josephsohn zu Duisburg als Prokuristen bestellt hat. stimmungen das Aktienkapital auf 1 250 000 Thaler Emoel em. zu reduziren und zu dem Zwecke Aktien zum No— Die Firma: minalbetrage von 1,B250, (00 Thalern anzukaufen und zu amortisiren.
Heinr. FJ. Möll e, 9. 5 b einr. F Möller. nhaber: Heinrich Gottli Friedrich Möller. ; ; ö Inhaber: Wilhelm Albert Ludwig Tewess. Hammacher CK Delius. Inhaber: Albert Ham⸗ macher und Louis Eduard Delius. Hamburg. Das Handelsgericht.
Könikshzerg. Handelsregister.
Der Kaufmann Ferdinand Ludwig Pohl zu Königsberg hat für seine Ehe mit Amalie Ma— rianne Berdau, durch Vertrag vom 24. Februar 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der . durch Erbschaften, i hen lücksfälle oder sonst er⸗
sowie in Rubr. II sub 1 folgender Eintrag: f ; , , ,, I) 14. März 1876: 8 . Eigenschaft des vorbehaltenen Ver—
a. Franz Hagedorn, Restaurateur in Dresden. ö 5 ö Ma n Dies ist zufolge Verfügung vom 8. am 10. März
9 ö ; ul Kr d. Je unter Nr. 565 in das Register zur Eintragung ö und Cigarrenfabrikant in Lo der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen
. Gütergemeinschaft eingetragen
sind Qnhlbez', der Firma laut, Pretekollßz vem Gützig , , .
, ,,
Grklärung vom 4. und Befchlusses vom 13. Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts ⸗Kollegium.
März 1876
bewirkt worden.
Gera, den 14. März 1876. ; Fürstlich Reuß - Plauisches Justizamt J.
Lindner.
HHamhurrx. Eintragungen in das Handels register. 1876. März 8. Karl H. Niemeyer. Johann Georg Otto Niemeyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit
Belanntmachun.
; F. Ni erlen
in Uttum ist erloschen.
Emden, den 8. März 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen.
Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗
bezirk ist heute auf dem neuangelegten Folium 227
in Rabr. L. sub ] folgender Eintrag:
ID 14. März 1876. Hagedorn & Müller in Gera laut Protokolls vom 25. November 1875, gerichtlich rekognoszirter Erklärung vom 4. und Beschlusses vom 15. März 1875:
Die Firma ist eine Zweigniederlassung zu der Fol. 56 des Handelsregisters eingetragenen Firma Hagedorn & Müller in Lobenstein.
Häönigsher;. Handelsregister. ; Die hierselbst unter der Firma Barbie & Kroezewsky bestandene Handelsgesellschaft ist auf gelöst worden, die Liquidation derselben erfolgt dufg ,. . y, . . Mẽ Cerstungenm. Die ngchgenannten in unse . Dies ist zufelge Verfügung vom s. am 109. Matz delsregister e tragenen ö als: . d. J, unter Nr. 379 in das Gesellschaftsregister ö 6. , ng gern den 11. März 1876
/ ( . . . 2 . . 261 ing J Königliches Kommerz und Admiralitäts - Kollegium.
Ernst Nudolph in Gerstungen ö sind erloschen und laut Beschlusses vom heutigen Lühhem. Köni liches Kreisgericht Lübben. Tage gelöscht worden. ö In unser Firmenregister ist unter Nr. 194 zufolge Gerstungen, am 16 März 1876. Verfügung vom 8. März 1876 am 9. März 1816 Großherzoglich Sächs. Justizamt das. die Firma: C. Sendus
ie fert.
und als deren Inhaber der Materialwaarenkändler Carl Hendus . zu Calau, sowie als Ort der Niederlassung: Calau, eingetragen worden.
Gerstungen. Aus der Fol. 39, Seite 81 in
unser Handelsregister eingetragenen Firma:
„Wittwe M. Schäfer und Söhne in Berka a W
Marhurg. Nach Anzeige vom 3. März 1876 ist der bisherige Mittheilbaber Jerome Grebe aus dem unter der Firma „NReustädter Dampfsägewerk und Hölzerfabrik von Jerome Grebe und Comp.“ im Handelsregiste! Nr. 16 eingetragenen Geschäft ausgefreten und letzteres unter Beibehaltung der Firma nebst Aktiven und Passtven auf den seit⸗
herigen Mitinhaber Theodor Grebe allein übergegangen.
Marburg, am 19. März 1876. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
Mölln i. L. Handelsregister des Amtsgerichts Mäölln i / L Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist am sel⸗ bigen Tage ia das Firmenregister sub Nr. 435 der Wein, und Spirituosenhändler Edmund Heinrich Martin Grube in Mölln, Firma Edm. Grube, eingetragen worden. Mölln i. / L., am 15. März 1876. Königlich Herzogliches Amtsgericht. Dührsen.
Vor idhausenm. Dandelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. Di Firma: Richard Meyer zu Nordhausen,
Nr. 575 des Firmenregisters, ist erloschen.
Vor dnausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Rordhausen.
In unserem Gesellscha tsrezijter ist bei der r. 102, wefellst die Nordhausen Erfurter Eisenbahn ; gesellschaft eingetragen steht, in Col. Rechts ver⸗ haͤltnifse der Gesellschaft“ nachfolgender Vermerk eingetragen worden:
Inhalts der Verwaltungsraths ⸗Sitzungspretokoll: vom J5. Februar 1874 und 5. Janügr 1875 sind der Regierungérath Heinrich Kurtz zu Sondershausen und der Bankier Gustav Plaut zu Leipzig aus der Direktion der Nordhausen . Erfurter Eisenbahngesell⸗ schaft als Mitglieder ausgeschieden. .
Eingetragen zufolge Verfügung vorn 6. März 1876 am 8. Maͤrz 1676. Akten über das Gesell. schaftsregister, Band 19, Seite 175. .
Sta erck, Sekretär.
An Stelle des aus der Direktion der Nord hausen⸗Erfurter Eisenbahngesellschaft ausge⸗ schiedenen Bankier Gustav Plaut zu Leipzig ist der Betriebsdirektor Friedrich Krohn zu Nordhausen als Direktion mitglied der gedachten Gesellschaft vom Verwaltungsrath gewählt. —⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1876 am 8. März 1376. Akten über das Gesellschafts register Band 19, Seite 181. ;
Staerck, Sekretär.
Otterndorf. In das Handelsregister ist heute . sub Fo. 2 zur Firma: B. G. Schlich⸗ ting: g Der bisherige Inhaber, Weinhändler Barthold Gustav Schlichting in Osterende · Otterndorf, ist verstorben und der Weinhändler Ernst Friedrich Meyer in Osterende . Otterndorf setzt vertrags⸗ mäßig das Geschäft unter der bis herigen Firma G. B. Schtichting fort und lebt mit seiner Ehefrau Louise geb. Schrader in dem in der Stadt Otterndorf geltenden ehelichen Güter⸗ rechte, welches von dem in Osterende-Otterndorf geltenden ehelichen Güterrechte abweicht. Otterndorf, den 15. März 1876. Königliches Amtsgericht. Stegemann.
Pakenhur. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts . gerichts ist heute auf. Fol. 94 zur Firma:
„Heinr. Lange“
Folgendes eingetragen: 8 Geschäft ist durch Vertrag vom 28. Februar 1856 von dem bisherigen Inhaber cum activis et passivis auf die Wittwe Dr. Fhil. Wilhelm Bödiker Lucia, geborene Grolle zu Haselünne übergegangen und wird von dieser als alleiniger Inhaberin, mit Bewilligung des früheren Inhabers, unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. ‚. ;
Der Heinr. H. Lange und dessen Ehefrau Minna, geb. Bödiker zu Papenburg sind zu Prokuristen bestellt. ;
Papenburg, den 11. März 1876.
Königliches Amtsgericht II. F. Müller.
Potsdam. Bekanntmachung. . In unser Firmemiegister ist sab Nr. 611 die
Firma: .
Gustav Müller . und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Müller hierselbst eingetragen.
Potsdam, den 11. März 1 Königliches Kreüsgericht. Abtheilung J.
Wa lllembhur. . Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 9. März 1876 bei dem uzter Nr.
14 eingetragenen Konsum-Verein Fortschritt
u Altwasser, eingetragene Genossenschaft, in
n, 3 Folgendes heut eingetragen worden: Laut Generalversammlungs⸗ Veschlusses vom 23. JZannar 1876 ist eine Zweig niederlassung in Dittersbach errichtet worden.
Waldenburg, den 9. März 1876. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. B. a 219/37
Wittstock. Bekanntmachung.
In unser Gesellichafts register Nr. 22 ist zufolge Verfügung vom 10. März 1576 am Alben Tage Nachstebendes bei der Firma: W. Wolff 's Nach ⸗ folger (Schwarz und Rindtorff zu Pritzwalk) ein⸗
worden: ã 9 Gesellschaft hat mit dem 4. März
Gol. 4. Die aft h ⸗ 1876 zu bestehen aufgehört. Eingetragen zu⸗
folge Verfügung vom 10. März 18576 am
selben Tage. J Han gen, Kreisgerichtssekretär. Wittstock, den 106. März 1876.
Königliches Kreisgericht.
Wittstoelt. Bekanntmachung. F In unser Firmenregister ist zufolge Ver fũgung vom 10. März cr. Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 161. 2) Bezeichnung des FJirmeninhabers: Kaufmann Heinrich Johann Ludwig Schwarz. 3) Ort der Niederlassung: Pritzwalk. 4 Bezeichnung der Firma; He nrich —ᷣ 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1836 am 10 März 1876 (Aten über das Firmenregister Band VIII. S. 2). Haag en, Kreisgerichts⸗Sekretär. Wittstock, den 10. März 1876. 2 Königliches Kreisgericht.
Keitz. Bei der unter Nr S88 unseres Handels- Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesell schaft: ; Rt. Schirrmeister & Comp in Zeitz
ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Co- lonne 4 folgender Vermerk eingetragen: .
Di Gesellichait ist durch das Ausscheiden des bisherigen Theilhabers Rudolf Schirrmeister aufgelöst, doch wird das Geschäft unter der dahin veränderten Firma:
„C. Zimmermann ; vom andern Theilhaber Carl Zimmermann in Zeitz forgeführt und ist diese Firma nun unter Nr. 363 des Firmenreg sters eingetragen. —
Gleichzeitig ist unter Nr. 363 uaseres Fir- menrezisters die zu Zeitz domizilirende Firma:
„C. Zimmermann“ ͤ und als deren alleiniger Jahaber der Fabrikant Carl Zimmermann in Zeitz au Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Zeitz, den 15. März 1876.
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Seichen⸗ Regi ter.
(Die aus ländisch en Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht)
Altona. Bekanntmachnng.
Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 13 zu der Firma: Fr. Bollmann 2 5,
in Ottensen, nach Anmeldung vom & 8. März 1873, Vormittags 11 Uhr B 50 Minuten, für Kaff ee⸗Surrogat das . Zeichen:
welches durch Druck auf der Verpackung des Kaffees angebracht wird. Königliches Kreisgericht, Abtheilung 1, zu Altona.
lichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 289 zu der Firma „Pet. Berghaus“ in Barmen, nach Anmeldung vem 6. März is76, Nachmittags 4 Uhr, für Besatz, Räschband, Spitzen, Litzen und Kragen das Zeichen:
Verpackung. ; Der Handelsgerichts⸗Scekretär. Daners.
Mannheim. Als Marke ist eingetragen unter O. 3. 11 zur Firma:
Gebrüder Mayer in Mannheim
k der . März 1876, Vormittags 1 hr, er= — — ö r, Ce, ,. 1 Anmeldung für Ei D welches Zeichen auf den Cigarrenkisten und den Eti⸗ ketten angebracht wird. Mannheim, den 9. März 1876. . Großherzoaliches Amtsgericht. Ullrich.
Mannheim. Als Marke wurde unter O. Z 12 eingetragen zur Firma: Gund n. Jacob, Yannheime⸗ Spielkartenfabrik, in Mannheim, nach Anmeldung vom 9. März 1876, Vormittags 109 Uhr, für Spielkarten: welches Zeichen auf dem Umschlag und in ver— kleinerten Maßstab auf einzelnen Karten ange— bracht wird. . Mannheim, den 9. März 1876. Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.
Firma. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma F. C. Deig Wachfolger in Pirna, nach Anmeldang vom 16. Fehruar 1876, Morgens 116 Uhr, für phosphor, und schwefelfreie — paraf⸗ fin rte — Sicherheits ⸗Zündhölzer, das Zeichen:
nere 2 Sthtest rie
karaffinsrte gl Z ER
Effe khn EC DIG
nac ro cee (
* —
Pirna Drisgei⸗- er q arz geqr ũn del ls
Königl. Sachs. Handelsgericht zu Pie na. Opitz.
Konkurse.
er! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Glas und Por zellanwaarenhändlers Louis Berg, König⸗
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim König⸗
zur Anbringung auf den einzelnen Stücken und der
straße 7, ist am 14. März 1876, Nachmittags 1è Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt
auf den 15. Januar 1876. Zum einstweiligen Verwalter der Masse i der Kaufmann Fischer, Dessauerstraße Nr. 4 bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf n Abschrift derselben und den 27. März 1876, Vormittags 11 Uhr,. im Stadtgerichts gebäude, Portal III. I Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem Kommissar, dem König— anberaumten und Vorschläge über
zefordert, in dem auf
chen. Stadtgerichtsrath Kunau Termine ihre Erklärungen die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ ftellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben. U Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenständ⸗ bis zum 20. April 1876 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigern Rechte ebendahin zur Konkurgmasse abzuliefern. rt und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben vor den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlanz⸗ ten Vorrecht bis zum 20. April 1876 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungsyersonals auf den 18. Mai 1876 Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird geeig= netenfalls mit der Verhandlung über den Ak⸗ kord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist — bis zum 20. Zuni 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der weiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter min auf den 15. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem oben genannten Kom—⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmitliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, eine Abschrift derselben und fügen, . . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollinãchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Wegrer II., Euchel und Justiz⸗Rath Wilke.
Berlin, den 14. März 1876.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
hat ihrer Anlagen beizu⸗—
lers! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Kau flente Adolf Ferdinand Richard Schuster und Hermann Meister, in Firma: Schuster K Meister, Brunnenftraße 91, ist am 14. März 1876 Nach⸗ mittags J Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den : 23. Januar 1876. Zum einstmeiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Dessauerstraßbze Nr 4, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf- gefordert, in dem auf
den 27. März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem Kommissar, dem König= chen Stadtrichter Humbert, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behal ung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über
Oö die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes
abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu dera folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. April 1876 einschließlich dem Gerlcht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berech ligte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafüGr ver— langten Vorrecht
. bis zum 20. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungepersonals auf
den 17. Vai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtggebaäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar
zu erscheinen. Mach Kbhaltung dieses Termins mird ge⸗ der Verhandlung über den
r, mit Atkord verfahren werden. n eg der 1
a . f zur , . onkursgläubiger noch eine zweite bis zum 20. Zuni 1876 einschließ lich ; festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei ⸗
ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 17 Inli 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hach,
Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor ⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
schriftlich einreicht, hat eine ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- Fezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seingz Hor= derung einen am hiesigen Drte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte⸗ anwalte JustizRäthe Wilberg, Wolff und v. Wil⸗ mows ky. ᷣ Berlin, den 141. März 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
Wer seine Anmeldung
122911 Eroeclama.
Der stonkurs über das Vermögen des Kauf— mann Julius Faber hier ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.
Heilsberg, den 10. März 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 8 e lꝛoss Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Mohrungen. Eiste Abtheilung. Den 8. März 1876, Vormittags 9 Uhr.
Neber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Johannes Thiel in Saalfeld ist der kaufmän— nische Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann G. Goldschmidt zu Saalfeld bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem
auf den 18. März er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Naumann, im Termine zimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrfam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den seiben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 15. April 1876 einschließlich
dera Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, cbendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe— techtigte Gläubiger des Gemeinschuldners. haben zon den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Mässe Ansprüche als Konkursgläubiger. machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selhen mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 15. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung dei sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angem deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungs ⸗ Per sonals .
auf den 20. April er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Naumann, im Au— dienzzimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtz⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär— tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten
anzeigen. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehst, werden die Rechtsanwälte Bendir und Gra⸗ bowski hier, Großjohann in Saalfeld und Nitsch= mann in Pr. Holland zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Mohrungen, den 8. März 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 2101
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. Claaßen zu Preuß. Stargardt werden alle diejenigen, welche an die Masse An—⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 12. April d. Is einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmilichen inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 3. Mai er. Bormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreigrichter Foerster im Verhandlungszimmer Nr. I des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung, dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. w
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denfenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leyde und Rosen⸗ heim in Pr. Stargardt und Tesmer in Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Pr. Stargardt, den 8. März 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2347 e , , Das erbschaftliche Liquidatfons Verfahren über den Rachlaß des hier am 3. Februar 1875 2 Wagenbauers Carl Padrock ist be endet. Breslau, den 11. März 1876
Königliches Stadtgericht. Abtheilung. I.