6 bb
7. 86 40a86 72 50ba &
8282
* 5 9 1
93,50 6
T. 94.00 B
10. — 10.
D 3
103 20 ba 6
7. 103 806
s7. —, —
5
. —, —
109 02 70 B
10b2z 6 06
1062 6G 80 B 50 bz 50b*
5 425b206
4006
21, 40 6
ö 65 002 B
5 et wb &
75bæ
60 bz 60 B kl. — 60B E — 50 6G
24, 90bæ2 Ih. oba 307, 0 1 66 g 6 59, 00ba G 7.002 36 6 966 6
97.2
4. u. 1/10 86, 0b
1L. n. 17. 111 114. a. 1.10. —
5 141/10 100d 1575 4 1a. It
6 i sj. . if -, II 1 a. 17i0. —
Lit. F. 44 14 n.
Lit. B. 5 1 do Magdeburg - Wittenberge 44 11.
Hannoy.- Altenbek I. Em. 4 1.1. u. 1 II. Em. 4
d- Msbst. 1 LI. a.
Posener. von 1873 45 11. u. 17.
Magdeburg - Wittenberge 3
Magdeb Leipz. III. Em. 4
von 1865 45 1,1. u. 17. —
do. do.
de do.
do. do. do. II gar. MNãrkisch
do
do.
do. N. · M. Oblig. I. a. II. Ser.
Mũünst. Ensch. v. St. gar. 44 1 Niederschl - Märk. L. Ser.
Halle Sorana- G aαbener Magdeh. Halberstadter
—— — — — — * — 2 ——— — — ĩ̃
III. Ser.
do.
Nordhaasen- Erfurt.
1 1 1 17. . 1 1 1 1 u. I/ 10. — — u. 1/10. n. I / 10. — —
u. 17 102, 50 ul / 16
I. u. 17.101, 50 G
1I. u. 17. -, — 5 1I. u. 17. 103, 75 ba
.. 4 1I. u. 1/7. — — 11. u. 17. — —
1 1 1 1 1 11. u. 17. 99, 20 6
114. . 1/10. 99 25 6
3 ö 4 1
14. ul / 10. 103,20ba 6
14. ul / 10. — — 5 14 11
1 5 .
4 4
gar. 60
64 18665
do. 1869, 71 u. 73 5
do.
Lit Lit. Lit Lit
v. 1874.
Brieg Neisse Cosel-Oderb. Niederschl 3m gb. Stargard - Fossn)
2 0. Zar. 35 Lit.
Obersehlesische Lit. do 46 do. do
do.
do
do
do.
do. ö Ostpreuss. Südbahn...
n. 17 IG 35 B H. f.
1. 17. 102, 25 B K. f. 1. 1
n 1.
71/1 71/1
n. 117. 100 006 n. 17. 99.25 6
u. 1s7 —, n. 17. -.
4 1/1 4 11
Serie.
do.
Schleswig Holsteiner ;
Thüringer 1
ii
44 11 45 14. . 1/10. 98,75 G6 EH. f.
Fr. IL. u. 1/7. 2 50b2
4511 Lübeck-Büchen garant. 47
Serie.. Serie Serie.
II III IV
*
11. u. 17. 100, 00 B Mainz- Ludwigshafen gar. 5 II. u. 17103
18. n. 19. 4. u. I / I6.
do. 18755 do.
do. do. Werrabahn J. Em.
CGhemr itz Komotaa ..
7.56 002
5. u. 1/11 1604056 u. 1s7
II. u. 17. 55 20ba G 4.1. 1/10. 42 00b2 6 I. u. LI7. 82, 5b & I. a. 17. 79, 25bz &
1I. n. ĩs7 77
14. n. 10. 6,50 B ar. IV. Em. 5 II. u. Is7.77
Ip. n. I/II. 72
1 1 1 Ung. Galiz. Verb. -B. gar. 5 1/3. n. 19. 59 406
5 ö
141
EI LI L. n. 171 -, — 5 1 I. u. 17. 638, 40 6
5 11. u. 17. 65,50 G
Gras (Pram. Anl.) 4 I6/4. u. i 76. 80 B
Schweiz Centr. n. Ndostb. 5 14 u. 1/10. 31,50 6
,
5 5 65 kr fr
Nisabeih · Vestbabn 75 5 /I / io ba
Fünfkirchen-Bares gar.
5 3 11. u. 17. 206, 090 B
fr. fr. Tinserp. 6, 00 6 5 14 u. 1 / 10. 61, 006
Pfdbr. 5 12. u. IS. 80 Em. 5
III. Ser. 5 14. u. I / 10. 57
neue. II.
gar. III. Em. 5
gar. II. Em. 5 8
do do. do FEisenb. Ostbahn gar. do.
do. do
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1, Gotthardbahn I. u. II.Ser. 5 11. u. 17. 57
Albrechts zahn (gar.) .. do do. do
Dur- Bodenbach do. Dur- Prag do
Gömõrer Ungar. Nordosthahn gar. 5 14. n. 1/19. 58, 50ba G
Kaiser Ferd. Nordbahn 5 15. a. 1/11. 89, 00 B
Kaschau-Oderberg gar.
ö, Ostrau-Friedlander
do Ischl- Ebensee
Raab-
a. 19d. u. 111.
5 1. n. I
5
u. I/II. 69 00b2a 6G n. I/ 11.60, 90b a. I/ II. 59.50 B
u. 19. 76 60 ba u. I ö u. 1 IO. 6
n. 1/9. 104
n. 1/10. 67, 10ba 6
n. II9. 310 4. n. 1/10. 73, 25 ba 3 1.I. n. 17. 240 a. 17.88, un. 17.7
4 1
5 1
14 5 1 /
gar. 5 1
r. End. -B. 1872er gar.
1
15 n. i/il. 5 1
5 1I. u. 17. 79
5 1
5 1
Chark. Krementsch. gar.
Jelez- rel gar.
1 36 13
neue gar 6
Lb. Bons, v. 187
1874
I
„gar. 5 1/5.
T7. Em 5 15
II. Em. 5 1/5 Mähr. Sehlos. Centralb. . fr.
gar. III. Em. 5 16 II. Ser.
do. II. Em. 5 15. n. 1/11. 97. 25 ba 69er
N. Verb.)
Sũdõst. B. (Lomb. ) gar
do. v. 1877 Char kowᷓ- Aso gar. ⸗ ;
do. Franz. Staatsb. 5 13. a. 19
do do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz REudolf- B. gar. 5 do. do.
do. in Æ à 20, 40M gar
do. do. Ergänzungsnetz gar. 3 165,
Oesterr.
do. Oest. · Fra. Stsb., alte gar. 3
Resehn. P. S
20 50b2 6 21, 00b2 6
—
Gd 50 pßᷣ 50 6
28 3 0062
13,0062 ob. bob
24 0 ba 6
27 80 ba 950,
70,00 59 .
240.00
de 3 2
8, 10ba
23, 90 bz 17
de D 8 8
50ba G
5
4.
25b2 &
3 00 kl. f. Pilsen-Priessn .. 6 Ggr. f.
256
97.00 6
S Lemberg- Czernowitz gar. 5 1/5 gar
S Vorarlberger gar. . .
do do Jelez-Woror esch gar. ..
D 8 82
006 006 Oob G gr. t. r, Nordwesth 0 O0bz 6
102.50 6 El. f. 97,50 6
*
96, 90b B RI. . 450 6 96 00 B
92 60b G El. f.
n. 7 28, 75bæ2
1s1
1 111. 11 .
2 . 1‚4u. 1078006 11.
. * OMD Q Q D Q ee od r e, e cd Q o = e o
5
5
5
5 1 117. II79 756 B
4 112.7. — 5 11.7.
—
j * 21
Angerm.- 8 St- PT. Berl. Dresd. St. Pr.
* gar.)
do. Lit. C. ( * ar.)
Tilsit - Iusterburg
eim. - Gera (gar. Werra-( Bahn
st. Ensch. St- ordh E
6 Oberlausitz
do. Lit. B.
111 IIS IIIIIIII
S 82 2 0 0 D 2
ü cd O OO
R. Oderufer-B.
Ostpr. Sudb. S s 28
ö
1 31 35 1.
)
— 4 1112.7. 100 092
—
O 0 OI IOO .S.
11.7. 52. 30b2
5 1Iu.7. 86, So 44 111.7. 56, 50et. ba 6
5
1 ö
111 LI.
16 ul
II.. Lin. 7. 107, 25a lo et.
—̃ 5 16 7. 18
5 1M4ulI0 -
K— 3 ö 4
IMI. I94 coß 17 5526
. 17. —
a. 1/7. 85, 00 6 17 117
n. 1s. 99
n. IM7. S5, 50 G
n. 17. 76, 25 0
n. 117 98 00B
n. 17. 57 00B n. 17. 102 30
n. 17. 93,25 BER. f.
II. u. 7. —
4 11 11. n. 177 10
4 111. u. 1s.— 5 Ii. a. 7.98 In isi. n. i. —
35 111
44 1/1 4111 4 II. a. 7.
3
89 0 6
18) 8 8 3
X SCO
— Q —
0 5 5 80 6) 5
0 2
8 5 41 5 9 53 —
80
0
1
1
5
54 — 10
... 65 1I. 1. 17. 163, 00ba B
gar 371.1 do. 3 11
I. Ser
2 2
*r (63h
Fr.
9
gar. 3 16 Oest.· Eranz. St.
gar) Gotthardh. ..
Brest- Grajevo ..
Brest-Cieꝝ dar. Franz.
F.-G. PI. Si. Pr. Tilsit · Insterb. VX T StB udwigsk.
2 Bresl. sch. St. P
Lpz.-G.- . St
inz- L
Nek. Fr
Lavhnt. B. Gx g] Lũttich · Limburg Oberhess. St. gar.
Baltische (gar.). Dux - Bod. Lit. B. Elis. Nesth. (gar.) Franz Jos. (gar. KRasok.-Oderb..
Aussig- Teplitz... Bõh. Nest. (65
Alhrechts abn. Amst. Rotterdam Gal. ¶ Carl LB)
Saæalbahn St. S Saal- Unstrntbahn 0
O Rnmnan. St.- Fr.
REheig ische
1
it. B. (65)
Reich. · Erd.
Eis.
Kpr. Rndolfsb. gar.
Oest. Nordwesth. do. REumänier
NRestb.. Sudõst. ( omb.). Turnau- Prager
Kuss. Staats. gar. Sck weorr. Nnionsb. do.
Vorarlberger (ga*r RVarsch. - Ter. gar.
II. Ein. ' iI. u. if. — IJ. Em.
III. Em. 4 1.1.
do. Dassold. Elbf - Brior. 4 1 i.
do. 40
II. Ser. II. Em. 4 II. n
Bergisch-Näark. do. do. HI. Ser.v.Stast 3
do do.
II. Jer
Lit. B. Lit. C
Rien. do do. de. 40 do do. do. Nordhb. Fr. V. .. do.
do. do. Auack. Pfsseld. ji. Bin 4 1. n. 177
hen Mastrichter ..
46.
460
do. ö Berlin- Anhalter.
Eisenbahn- PFrlorititz-Ahtlen und Obligationen.
do. do. . Berlin- Görlitzer .
do. Enuhr. -C. -K. Gl. I. Ser
A2
L.. 1/10. 91.504 n. Is7 Do, O0 B n. 17. 95
do.
Berlin- Humbur 3
40.
93, 00b G gr. t.
II. u. 17.104 n. 17 92, 060 4. u. 1/10 93 n. 1/10. 91 4. a. 1/10. 89 1. 1. 17. 98 1. 1. 17. 109
; 1. u. 17. II. Em. & 14M. I/ 10
1/1. n. 17. —
1 1
11. n. 1sJ. 14. a. 1I0. 14. u. 1/10. 14. u. 1/160. II. n. 17. 94 1I. a. 1sJ.
1
4 4. a. 1/160
zz gar. 7. Em. 4 j /
41
cs 44 3 *
do. V. Era. 4 I. n
469 46.
E- Potsd. - Magd lia Stettiner I Branunschweigische
Be Bresl. Sehꝝ. Freib. Li
506
— D —
— 2 D
6
*
B
60 bz 90 6 60bz 90bz B 102 102 7062 G 50 6 75 bz S0bꝛ 75 75 bz Job 75bz 6 H0bz 11.7. 133,00 B
1065, 75etb. B Thür. nene 70
73 25 asl, 75bę 6, 25 b
9. S3, 002 17. 72, 60 6
— prs Stück lõg, 30 6 101. 00ba 6G
330 50ba G 3, 75 ba B 1II5, 60et. ba &
Lu.7. — —
— 1 1sin 1 / I/ 1 1
23, 50 ba G 113 606 27, 50 ba & 11. 41, ba 17 0062 B 22, 10ba G
7G d 11 11 1. ß 1
26 Po g 76 60 bz
7. 129, 50ba Sl, 00ba 101, 50ba 97, 50ba 12, 00 bz 16 0062
14 4 4H 1In.7. iG. 0ba
77 — 4 11.
6, lobz n 40 111.752
34 252
IG. Q0Oba G 7. 98 G66bz 6
. 1
u V. U
17. 90.756 sIT. 105.7560 7.101.750 7. 100 50bæ 7.98, 40ba & 7 101, 50bæ T7. I01 00060 O93, et. ba 6
u. 17. 95, 50 G
4 IIö5. n. I/
Is5. a. III. 7. 108, 00ba
II. IIQGs8 C06 G0.
17.96.60 B 110. 101, 00bz G
n n
4.1.
4.1
11. 102,2
31 17.60, 17.49
U Vu.
Bör sen⸗Beilage
n. 19. 1090, 50 ba u 1 1II. 100,300
1 1 5 5 5. 2 3 * 6
n. 1/11. 71, 006 110. 85.7 5ba G n. 1/7. 166, 25b2 117.98,
11.
1.7. 142
111.
1.11.
n. 19 99 HI. Bj Vi.
n. 110. 99 16. a. 112. 99
ĩ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1
14. 1 LI. 17. 111. , 11. 1.1. L1. 111.
U U U. ü U
g G g i s g e s.
2. u. Iss io 4. 000 3. n. I 75 064 14a. 1716. 82 n. 17 Ibs 40ba d 1.1. I. IG, Oba u. 1 /i IG
6.1. 1/13. 55 4 n. Ii 53 4. 110 55 1. . Is7 86 4M. 116. 57
4.1. 110. — 4.1. 1.10. 85
1
versch.
1 . Hᷣ. . .
.
1. a. 7. 178 752 1 1 . 1 1 1
16. a. 1/12. 92
/ s ö
/
. 1 /
/
s 1
/
s 1 1 1 1 1
Berlin, Sonnabend, den 18. März
6 II. a. 17. 78, 50 B
5 166. u. 1
Anl. 5 1I. a
Loose...
1 ö 1 1 . 1 1
2 2 , . D
*
Eisenbahn- Stamm- and Stamm-Prlorttäta- Aktien
O O O c OO MMM NDMCO , O0 4 ung 0s 14001. .
6 1I. a. 17. 77, 0ba
kleine 5 1.I. a. 17. 101, 50ba &
Pomm. HypP. Br. J. rz. 120
431
51) I I 1 1 I/ I / . . . J . l . . .
— 4 171n
. .
Els. Lothr. Bod. a. C. Cr. 4 5 45 5 4 — 4 — W4 — 4
5 5
. 2 2
5 0 4
0 0 4 0 0 4 — Q
14411411
0 0 4
un Ge, en.
— .
1
II.
Reg. Akt
Einzahl.
1858 — pr. Stück 339 00826
18605 165.111.111, 090ba G
1869 6 14. 1.10. — kleine 6 14 n. 1/10. 16
do. 400 Er. -Losse vollg. 3 14M. 1/10. 37 1— 4
G65sio — 4
nog 101
5 74
Pr. Hyp. A. -B. Pfandbr 46
18 1864 — pr. Stück 283, 2502 6
2 p. A. 5 14.4. 1/160. 101.0026
.
90 0 4
R. Oderufer- Bahn 6z — 4
do.
1
6
3
84
6)
0 0 4 12
11 — Q 4 9
3
4
4
4
4
4
2
8
rz. 100
rz. 115
do.
Scheine kleine
do. Kleine.
do. do. I. Em. de 186
do. rückz. 110 4
B. Pfdbr. unkb. 5 do. rz. 110
40. Oblig. . Ohligat. kleine do.
do.
rückz. 125
(VN. A. Anh. Landb. Hyp. Pf
do.
Cr. B. Ffdbr. 5 II. 1 Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges
Schldsch. b ankdb. rz. 110
do do. Lit. B. (5)
Magab. Tit. A.
Heine . ; ; Berlin-Stettin ..
St. Eisenh do. f. Lombard Russ. Nicolai
do. Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr.
do. Div. pro 1874 1875
III. u. V. r. 100 b. Kyp. Pfandbr.
IH. n. IV. TZ. 110 II. r2z. 110
de. de 1872, 73,
Hyp. - Pfan
do. I
Poln. Pfabr. III. Em.
do.
do.
10. Kredit 100. do.
Oesterr. Lott. Anl
Posen gar.
do. do. Halle-Soerau-Gub.
do. Türkische Anleihe 18655 1I. 1. 17.16 do.
do. Ungar. Gold-Pfandbriefe
U do.
40. Die einge klammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
do. unkdb. rückz àlI0 do. do. de 1872, 74,7
ao. fand. Anl. 1855 do. consol. do. 1871. do. Lit. B. gar. 12 do. Lit. E. junge —
de. Boden-Rredit. do. Pr. Anl. de 1864
do. do. gar. Lit. B.
NHnst. - Hamm gar.
) ahg. 11
do 46. 46 do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. do. do. . Schles. Bod ener. Pfudbre do. do.
da. 40 do. d6. do do. do.
Pr. B. H
40 40 do. do. Anleihe 1875.
Italienische Rente. do. Tabaks
Franz. Anl. 1871, 7 Rumãnier.
Ung. Schat - do. do. Fleine ...
do. do do. Engl. Anl.
Italien. Tab Fr. 350
Russ. ( do. Engl.
do.
Meininger Hyp. Pfandbr. 5 11. a. 17 100,406
Kruppsche Obligationen 5 14a. 1/10. 101,006 Nordd. Grund- C0.
Oest. Hproz. Hyp. Pfdbr. 5 1.1. u. 17. — Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1.L. n. 17. — —
Qest. proz. Silb.· Pfdbr. 5; 1 Wiener Silber- Pfandbr 57
Oesterreich. Bodenkredit 5 I5.a. 111.89, New - Lersey. ..
(N. A. Finn. Loose (10th) — pr. Stück 40, Genueser Loose 156 ir —
d6. 5. Anleihe Stiegl. DentscheGr ö do o. Hyp do
do. 6. do. Poln. Schatzoblig.
do. do. Lit. B. (gar.)
Cõln- Mindener.
Hannoy. Altenb.. Mãrkisch- Posener Rhein-Nahe..
Berl. Hbg. Lit. A. Br. Sch. Exeib..
Aachen-Nastr. .. Altona- Kieler .. Berg. Märk. ... Ber- Anhalt. . . . Berlin- Dresden Berlin-Görlitz ..
B. Potsd.
Mecklen Nordh.-Erfrt. gar.
Ndschl. Märk. gar. Rheinische...
Mgdb. - Halberst.. Magdeb. Leipzig. 1
Ihũringer
Starg
352
*
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
169, 35b2 168, 3 5bz
36 13
264, 00b2
Vechzel. 3 . 6 Berlin f. Wechsel 4 5o/J. Bremen HX, Frankf. a. MN. 4 R, Hamburg 54
100 Fi. 3 1 ic zi. 3 ii.
zum Deut
KRerliraer EBörae vom 18. Mürz 1826 Jesterr. 250 FI. dednal. Gessllechaften Anden sich am Schlass des Conrszettel. Pester Stadt-Anleihe
In dem nachfolgenden Conrgzettel sind dis in einen amtlichen
amn nichtamtlichen Hheil getrennten Cearsnetirungen nach den nasamwmengehsrigen Elfektengattungen geordnet und die nicht
zrtlichen Eabriken darchͥ (MN. A.) bezeichnet. — Die in Läquid
Die Berner Post-Konferenz im Jahre 1876.)
Wie bekannt, ist im Artikel 7 des am . Oktober 1874 zu Bern abgeschlossenen allgemeinen Postvereins Vertrages den über— seeischen Läudern, welche dem Verein noch nicht angehören, der Ein— sritt in denselben unter gewissen Bedingungen vorbehalten.
Die wesentlichsten dieser Bedingungen sind folgende:
) die betreffenden Länder haben ihren Antrag an diejenige Verwaltung zu richten, welche mit der Geschäftsführung des inter= nationalen Postbureaug beauftragt ist, d. i. an das schweizerische Postdepartement in Bern; ( ä. ; ̃
2) sie haben sich, vorbehaltlich späterer Verständigung über die Kosten der Seebeförderung außerhalb, des Vereinsgebiets, den Be— stimmungen des Vereinsvertrages anzuschließen; .
3) ihrem Beitritt zum Verein muß eine Verständigung zwischen denjenigen Verwaltungen vorangehen, welche mit ihnen in ostver · trage. Verhältnissen oder in direkten postalischen Beziehungen stehen.
Dle Postverwaltung von Britisch-Ostindien war die erste, welche, in voller Würdigung und Anerkennung der für die neuen Mit⸗ glieder des allgemeinen Postvereins sich ergebenden Vortheile, die Auf- nahme in denfelben beantragte. Sie richtete ihten Antrag im No⸗ vember v. J. in der vorgeschriebenen Weise an das schweizerische Postdepartement in Bern. Letzteres gab den Mitgliedern des all- gemeinen Postvereing von dem gestellten Antrage sofort Nachricht und richtete an die mit der ostindischen Postverwaltung in unmittelbaren poftasischen Beziehungen stehenden Verwaltungen von Deutschland, Desterreich⸗ Ungarn, Aegypten, Frankreich, Großbritannien, Italien und den Vereinigten Staaten von Amerika die Aufforderung, zur Erzie⸗ lung einer Verftändigung mit der um Aufnahme nachsuchenden Post— verwaltung Abgesandte zu einer auf den 17. Januar d. J. festgesetzten Konferenz nach Bern zu entsenden.
Während hiernach die Zusammenberufung der Konferenz zunächst nur den Zweck hatte, die Bedingungen für die Aufnahme eines ein zelnen Landes in den allgemeinen Postverein zu vereinbaren, hegte die deutsche Postverwaltung den Wunsch, daß die Konferenz die Bedin⸗ gungen für den Beitritt aller überseeischen Länder feststellen möge, damit jedes dieser Länder vollständig in der Lage sei, sich Rechenschaft über die erheblichen Vortheile zu geben, welche mit dem Beitritt zum allgemeinen Postverein ver— bunden sind. Die deutsche Postoerwaltung ließ einen desfallsigen Entwurf aufstellen und denseiben den betreffenden anderen Verwal— tungen zugehen. In diesem Entwurfe waren die überseeischen Länder in 4 Gruppen eingetheilt. Für die 1. Gruppe (die zu Britisch Nord— Amerika gehörenden Länder) sollten beim etwaigen Beitritt zum Ver⸗ ein lediglich die Beftimmungen des allgemeinen Postvereins Vertrages Platz greifen. Für die 2., 3. und 4. Gruppe waren Seetransit ˖ Ge · pührensätze von 20 bz. 46 und 60 Franken für das Kilogramm Briefe und Postkarten und von 1 bz. 2 Franken für das Kilogramm Druck⸗ sachen 2c. in Aussicht genommen. Den Seetransit⸗Gebührensätzen für Briefe würden die Seeportosätze von 25 bz. 50 und 75 Centimen entsprechen, so daß unter Hinzurechnung des Vereinsportos von 25 Cen- timen die Gesammt-portosätze für die überseeische Korrespon— denz bz. 50. 75 Centimen, 1 Frank oder bz. 40, 69, 8 Pfennig für den einfachen frankirten Brief betragen würden
Der Vorschlag Deutschlands bezweckte also, für die gesammte überseeische Korrespondenz die große Anzahl verschiedenartiger Porto— sätze auf drei Portosätze 40, 60, 80 Pf., d. i. das Zwei, Drei und Vierfache der Vereinstaxe, zurückzuführen.
Ein viel weiter gehender Antrag auf Ausdehnung der allgemeinen Vereingtaxe auf alle überseeischen Länder wurde demnächst französischer Seitz gestellt. Derselbe betraf in erster Linie die Aufnahme der sammtlichen französischen Kolonien in den allgemeinen Postverein unter gleichen Bedingungen, wie die Vereinigten Staaten von Amerika.
Frankreich erklärte sich aber gleichzeitig bereit, allen übersceeischen Ländern den Beitritt unter gleichen Bedingungen, wie den Vereinigten Staaten von Amerika, zu gestatten, vorausgesetzt, daß die übrigen bei der Unterhaltung von überserischen Seepostverbindungen betheiligten Pestverwaltungen diesem Vorschlage zustimmten.
Die Seetransit⸗ Vergütung für die Beförderung der Korrespon denzen nach und aus den Vereinigten Staaten von Amerika ist im Berner Vertrage auf jj Fr für das Kilogramm Briefe und auf 50 Centimen für das Kilogramm Drucksachen ꝛc. festgesetzt. Die An- nahme des Anerbietens Frankreichs würde demnach zur Folge gehabt baben, daß Briefpackete nach China, Japan, Central- und Süd— Amerika und umgekehrt mit den Jehr hoch subventionirten franzõsischen Postdampfschiffen zu dem geringfügigen Satze von 64 Fr, für das Kilogramm Briefe Beförderung erhalten würden, während e Zeit von Frankreich Seetransttsätze von 20 —=40 Franken für das Kilogramm Briefe, also bis zum mehr als sechsfachen Betrage in Ansprüch genommen werden. Allerdings würden nach dem fran= zösischen Vorschlage die Briefpackete Frankreichs, wie der übrigen Vereinsländer nach allen Üüberseeischen Ländern und umgekehrt, mit britischen Postdampfschiffslinien — die immerhin eine erheb— lich größere Ausgdähnung haben, als die französischen Linien — gleich falls zu dem Seetransitsatze von 66 Franken für das Kilogramm Briefe Befördernng erhalien müssen, während Großbritannien jezt noch Sertransitsätze von 20 bis etwa 104 Franken für das Kilogramm Briefe bezieht.
Die deutsche Post verwaltung würde ihrerseits kein Bedenken ge— tragen haben, dem Vorschlage Frankreich zuzustimmen, welcher ohne
) Aus dem „Archiv für Post⸗ und Telegraphie“.
kKdiskonto:
Ban
I39 4, 50etwba o. 176. 20ba
99 83 b 99, 702 99,70 6
101. 70b2 92 902
— —
ö
7. 94, 50 bz 7. 101, 39b2 7. 101, 006 7. 95, 752 94 752 7. 1I0l, 60a G 101, 10b2 80bz
093, 00ba
1351,60 6 138,60 8
22. 1962
101, 75 ba lol, so etwb G Ostpr. Süd bahn.
102, 800 306
10.101, 00 17. 101, 75b2
L. 100, 50 6 117 101 75bz L7. 106.3062
15
1ĩ /
c i , g a.
43 14. I/ 10. 105. 10b2
4 n I, u.
Staats- Schuldscheins.·
einlösbar in Leipzig —, — Fonds and Staats -Paplero.
f Franz. Banknoten pr, 100 Franes.
Fr. 500 Gramm 1 2 pr. 500 Gramm...
Imaperials pr. St
1850/6527.
Stũck Pr. Stück.
Napoleonsd: or do ö eee . Silbergulden pr. 1090 EI. 182,000
Viertelgulden pr. 1090 FI. 181, 006 *Inssischs Banknoten pr. 100 Rubel. 264
geld - Sorten und Banknoten
ö
do. ö. ; . Frede Banknoten pr. 100 S..
40.
do.
48.
do.
do.
46. Jens cheat. ̃ bentral
J
taats-Anleihe. ölner Stadt-Anleihe . Rheinprovinz-Oblig. . .
Berliner 40
* 96
Jonsolidirte Anleihe
2 * * 860 . 3
Jesterreichische Banknoten pr. 1090 EI. Car- a. Neum. Schuld.
Ider-Dsichb.-Oblig. . . Schuldvñ. d. Berl. Kaufm
berliner Stadt-Oblig. .
So vereigns pr.
2
Zweifel in kürzester Frist zur Anwendung der Vereingtaxe auf die Briefe nach und aus allen überseeischen Ländern geführt haben würde. Dieselbe erachtete indeß den Zeitpunkt für einen so weit gehenden Vorschlag bei den bestehenden Verhältnissen noch nicht für gekommen und hielt es für unmöglich, zu dem Vorschlage die Zustimmung der sämmtlichen Vereinsznitglieder — namentlich aber diejenige Groß— britanniens — zu erlangen. Als erreichbar mochte erscheinen, für die Seepostrouten auf allen Meeren einen mäßig bemessenen, einheit- lichen Seevergütungssatz, gleichwie es für die Landtransittouten bereits geschehen ist, w und somit die Aufnahme aller Länder der Erde in den allgemeinen Postverein unter gleich förmigen Be— dingungen ö ermöglichen.
Mit Rücksicht hierauf und um einen Uebergang zu einer einheit- lichen Weltposttaxe zu schaffen, brachte die deutsche Postverwaltung einen zweiten Antrag ein wegen Regelung des Eintritts aller über- seeischen Länder in den allgemeinen Postverein. In diesem stellte sie als einheitliche Seetransit ⸗ Gebührensätze den Satz von 25 Fr. für das Kilogramm Briefe und Postkarten, und den Satz von 1 Fr. für das Kilogramm Drucksachen ꝛc. auf. Bei Annahme dieses Vor— schlages hätten sich für den einfachen frankirten Brief folgende Taxen
ergeben: a. für das jetzige Vereinsgebier , . 20 Pf., b. für alle dem Verein noch nicht angehörigen Länder 40
Die Konferenz trat, wie bestimmt, am 17. Januar d. J. zu⸗ sammen. Es waren vertreten: Deutschland, Oesterreich⸗ Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Belgien, Niederland, Norwegen, Schweden, Spanien, Aegypten und Britisch-Indien.
Unmittelbar vor Eröffnung der Konferenz, bzw. während der Konferenzsitzungen gingen noch folgende Anträge ein: ;
I) Sestens Niederlands um Aufnahme der niederlän
dischen Kolonien in den Verein;
2) Seitens Spaniens um Aufnahme der spanischen Kolo
nien in den Verein;
3) Seitens Brasiliens um Aufnahme des brasilianischen
Kaiserreichs in den Verein.
Sämmtliche Anträge wurden zunächst einer Kommission, be— stehend aus den Abgesandten von Deutschland, Oesterreich, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien und Niederland, zur Vor berathung überwiesen und alsdann in den Plenarsitzungen berathen.
Eine generelle Regelung der Bedingungen für den Eintritt aller überseeischen Länder in den allgemeinen Postverein ist noch nicht zu erreichen gewesen. Der Antrag Frankreichs, als einheitlichen See⸗ transit ˖ Gebührensatz den Satz von 64 Franken für das Kilogramm Briefe anzunehmen. fand nicht die Zustimmung der versammelten Abgesandten. Dieselben waren vielmehr sämmtlich, mit Ausnahme der französischen Vertreter, der Ansicht, daß zunächst ein Uebergang geschaffen werden müsse. Der von Deutschland vorgeschlagene Ein heitssatz von 25 Franken für das Kilogramm Briefe wurde als den Verhältnissen entsprechend anerkannt. Frankreich stimmte diesem Satze im Laufe der Berathungen zu. .
England erklärte den Einheitssatz von 25 Franken für das Kilo—⸗ gramm Briefe zur Zeit nicht annehmen und überhaupt einen Entschluß in der Angelegenheit noch nicht fassen zu können, da es sich zuvor mit seinen Kolonien verständigen müsse. Es sche indeß den Vor schlag Deutschlanda, betreffend die Eintheilung der überseeischen Lander in 4 Gruppen, als eine geeignete Grundlage für die Rege⸗ lung der Aagelegenheit an.
Den britischen Besitzungen in Indien sowie den fran zösischen Kolonien gestand auch England den Vergütungssatz von 2 Franken für das Kilogramm Briefe zu, nicht dagegen den nieder ländischen und zen spanischen Kolonien. In Betreff dieser Kolonien weigerte sich England, eine Ermäßigung der Seetransitgebühren für die Beförderung von Korrespondenzen nach diesen Besitzungen für jetzt eintreten zu laͤssen. Als Grund führte England an, daß es den gedachten Kolonien nicht weitergehende Zugeständnisse machen könne wie den eigenen, vor Allem aber, daß der Ertheilung derartiger Zugeständnisse eine Ver= ständigung mit den eigenen Kolonien voraufgehen müsse. ;
Ebenso nahm England Anstand, für Brasilien eine Ermäßigung der Seetransitgebühr einzuräumen, weil es sich zuvor mit der brasilianischen Postverwaltung in Verbindung setzen müsse.
In der Kommission wurde darauf dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß die Konferenz am 1. Juni d. J. von Neuem zusammen⸗· freten möge, um diese Anträge zu berathen; als geeigneter Ver— sammlungsort wurde von ihr London bezeichnet. Als hierauf England die Erklärung abgegeben hatte, daß eine neue Konferenz frühestens im Frühjahr des nächsten Jahres stattfinden könne, weil ein Schriftwechsel mit weitentfernten Kolonien, bei denen in dieser An— gelegenheit auch die Zustimmung der gesetzgebenden Versammlungen in Betracht komme, nothwendig sei, wurde von der Kommission der Wunsch ausgesprochen, England möge den Zeitpunkt für eine gün⸗ stigere Entschließung bezüglich der Anträge Niederlands, Spaniens und Brasiliens soviel als irgend möglich beschleunigen, da es sich hierbei um einzelne Anträge und nicht um generelle Regelung der Bedingungen des Beitritts für alle überseeischen Länder handle.
Die Berathungen der Berner Konferenz haben am 27. Januar zur Unterzeichnung eines Uebereinkommens geführt, wodurch — Die Ratifikation vorausgesetzt — die gesammten zu Britisch-Indien gehörenden Gebiete, sowie die sämmtlichen Kolonien Frankreichs in den allgemeinen Postverein zum 1. Juli d. J. aufgenommen werden.
Die einheitliche Vereinstaxe für diese überseeischen Länder wird danach vom 1. Juli d. J. ab betragen:
2
o =, do, do =. o . . . 6 6 = 3 ö
Nene neue
Neumãrk.
40. do. Zrandenb. Credi
do.
R.
ö
Kar- a.
.
neus
do
Ost preussischs. .. 46 40
* CM M 6 -= — C J
do. 40. Posensche, neue ...
Pommersche k
7I6G6 05 B
3. n. 16. — i.. u. I s8. Nö, oba
L 99, 30etwb G Oberschl. A. C. u. D. 1
7.101,90 B
10.59 b2
1 If i, a. m/e, .
5/11 97. ms n. , mn 59
Stüc 8 Z5ba⸗ 11
n. 110109
1I4. 16. 14. 2. 5. 8.11. 4 u. 1/10
I 2. 12
11. u. IMG 155.
1. u. /
4 14.u. 1/I9.
1 14. u.
ö
1 14 u. 116 58, Hpa 4 14 u. M16 57. 20
Schles wig-Holstein. 4 I4u. 1/1096. 50 ba 4 II. n. 17. 94, 20ba
46 11. a. I/
5 1 4
Il.
Neulandseh. do do
St. Eisenb. Anl. do. erische Anl. de 1875
Sãchsis che Scklesische .. .... Hannoversche... Sächsische... Schlesische
(Kur- u. Neumärk.
Pommerschs .... Rhein. a. Westph.
Posensche .. Preussische
10. do
ö 8 e114
Zadische Anl. de 1866. 4 1/1. u. 1.7. — —
Bremer Court. Anleihe
Bremer Anleihe de 1874
Ham
a , . oajaraqnoeineꝝ
3
40 Pfennig für frankirte Briefe,
20 Pfennig für Vostkarten,
10 Pfennig für Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere.
Für das Vereinsgebiet ergiebt sich ein Zuwachs von mehr als 240 Millionen Einwohner.
Voraussichtlich wird das in Bern am 27. Januar abgeschlofsene Uebereinkommen die Grundlage für den Beitritt der übrigen über seeischen Länder zum allgemeinen Postverein bilden.
Vorläufige Ergehnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875.
Seit Wochen strömen im Königlichen statistischen Bureau in Berlin aus allen Theilen des Staates Volkszählungs. Materialien zusammen, um daselbst ihrer Verarbeitung entgegenzusehen. Die Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung für den ganzen Staat wird nur noch wenige Wochen auf sich warten lassen. Sie befinden sich theilweise bereits im Druck, andere Abschnitte sind in Aufarbeitung begriffen, während noch andere erst nach und nach von den Lokalbehörden eingesandt werden. Von 7 unter den 36 Re— gierungs.· hezw., Landdrosteibezirken des preußischen Staates liegen die Ergebnisse fertig vor, nämlich von den Regierungsbezirken Stral— sund, Merseburg, Cöln, Aachen und Sigmaringen und von den Landdrosteibezirken Stade und Osnabrück. Wir theilen im Fol⸗ genden) die Hauptangahen über diese Bezirke mit und behalten uns vor, mit den demnächst festgestellten Ergebnissen in den nächsten Nummern fortzufahren. :
Der Bezirk Stralsund hatte am 1. Dezember 1875 in 14 Stadtgemeinden, 180 Landgemeinden und 69] Gutsbezirken eine orte ⸗= anwesende Bevölkerung von 209,145 Seelen, die in 46048 Haus— haltungen und 148 AÄnstalten für gemeinsamen Aufenthalt gezählt wurden und in 21,691 Wohnhäusern und 204 sonstigen Wohnstaͤtten (Schiffe, Hütten und dergl. wohnten. Die Bevölkerungszunahme gegen die Zählung von 1871 war nicht erheblich, sie betrug nur 1506 Personen oder 0. o/. Die Städtebevölkerung hat sich auf Kosten des platten Landes vermehrt; sie weist im. Ganzen eine Zunahme von 3183 Seelen oder 3 o½ auf, während die ländlichen Bezirke eine Bepölkerungtzabnahme um 1582 Seelen oder 133 o erfahren haben.
Im Bezirk Merseburg waren in 71 Stadt, 1628 Land— gemeinden und 590 Gutsbezirken 904 857 Einwohner ortsanwesend; dieselben vertheilten sich auf 199,099 Haushaltungen und 962 An— stalten für gemeinsamen Aufenthalt und wohnten in 122,528 Wohn- häusern und 239 sonstigen Wohnstätten. Der Bezirk hatte 1871 S7 9.230 Einwohner, im Jahre 1875 also 25,627 oder 2,1 0 mehr. Die Zunahme betrug in den Städten 15,967 Personen oder 4,05 so, in den ländlichen Bezirken dagegen nur 9660 Seelen oder 1,74 0sg.
Im Landdrosteibezirk Stade wurden 308,433 Seelen gezählt, davon in den 15 Städten 54,5312 und in den 706 Landgemeinden 254,121. Verglichen mit den Ergebnissen der Volkszählung vom 1. Dezember 1871 hatte sich die Bevölkerung des Bezirks um 1836 /o vermehrt, die der Städte aber um 8S,is' /o zugencmmen, die der Land gemeinden nur um C, eo'so. .
Die gezählte Bevölkerung vertheilte sich auf 5l, 150 Wohnhäuser und 247 sonstige Wohnstätten und lebte in 64 696 Haushaltungen und 354 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt.
Die ortsanwesende Bevölkerung im Landdrosteibezirk Osna— brück war am Zählungstage 7.967 Seelen; hiervon lebten in den 14 Städten 62,5772, in den 535 Landgemeinden und 11 Gutsbezirken 215,135 Personen. Diese Zahlen bedeuten eine Zunahme der Be— völkerung des Bezirks um Za oso, der städtischen Bevölkerung um 16,230 oso, der ländlichen um C210. ;
Wohnhäuser wurden 44,162, sonstige Wohnstätten 32 gezählt; die Zahl der Haushaltungen war 55,363, der Anstalten für gemein samen Aufenthalt 125. ;
Im Regierungsbezirk Cöln ergab die Zählung eine ortsanwesende Bevölkerung von 655,264 Seelen — 245,950 in den 16 Städten und 405,314 in den 286 Landgemeinden des Bezirks. Dieselbe fand Obdach in 1009000 Wohnhäusern und 378 sonstigen Wohnstätten und lebte in 136,576 Haushaltungen und 367 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. In den letzten 4 Jahren hat die Bevölkerung des Be⸗ zirks die beträchtliche Zunahme von 6,si0 /o erfahren, die der Städte hat sich sogar um 6o vermehrt, die der Landgemeinden um Homsoꝗ.
Für den Regierungsbezirk Aachen ergab die Volkszählung eine ortsanwesende Bevölkerung von 502, 865 Seelen, von denen 172,842 in den 16 Städten und z30, 923 in den 862 Landgemeinden des Be— zirkes verweilten; hiernach hat sich seit dem 1. Dezember 1871 die Einwohnerzahl des Regierungsbezirkeh um 2s oo vermehrt, in den Städten allein um 4,56 C0, dagegen in den Landgemeinden nur um l50/g. Die gezählte Bevölkerung wohnte in 83 064 Wohnhäusern und 432 sonstigen Wohnstätten, und lebte in 106,750 Haushaltungen und 457 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt.
Der Regierungsbezirk Sigmaringen, auf dessen Gebiet 66,614 Einwohner in 133307 Wohnhäusern und 35 sonstigen Wohnstätten gezählt wurden, hat seit der letzten Volkszählung eine Zunahme der
) Aus der „Statistischen Korrespondenz“, herausgegeben von Dr. E. Engel in Berlin.
5 1I. a. 1M io: 3
4
pr.
— pr. Stück 257, 00G Mind. Pr. Antheil 3
4 I2. a. 18. 122.1002
— pr. Stück 139, 00 5 1/1. u. 17. 06
pr. Stück 19, 60
Loose p. St do Pram. zfdpr.
Aldenb. 40 Thlr. L. p. St.
mer ik. rickz. TDT do do
34 14 pr. Stek I73
6 15. u. 1,1
é — 161 — 1 . —
1 6 II. u. 44 1555.1 43 16. n. I/
Anleihe 45
7 1 pier - Rente 45
(
4 114 45
1 1 31 4 6 1
51
4 5
53 Mrs
Sch. à 40 Ibl.
S III. a. 7 IG. S0
I.
do.
Vorw. Anl. de 1874.
Schwed. Staats
1885 1885
Bonds (fund.)
do. Ne- Torker Stadt- do. Silber · Rente do.
arger Staats- Anl.
Lothyin
ger Prov. - Anl.
Meckl. Eisb.-Schuldvoers. do. II. Abtheil.
Lamb. 50 IhI.
do. 35 FI. Obligation. do.
ayersche Präm.-Anleihe Brauns chw. 20 Thl. Loose
Ssln
46.
Badische Pr. Anl. de 1867
Dessauer St. - Pr. Anleihe
* Gr. Präm. Pfdbr. 0.
1 1
Sächs. Staats- Anl. 1869 Fr- dM T
Hess. Pr
Cüubecker Aeininger Loose
do. do do 40. do
B
Gesterr. Pa
Bevölkerung von 1,610 0 erfahren. Die 7 Städte des Bezirks zählten 12,232 Einwohner, d. i. 41 (— 44830) mehr als am J. Dezember 1871, die 138 Landgemeinden 5,382 Einwohner d. i. 565 ( 11,050 o) mehr als bei der letzten Volkszählung. Die Zahl der Haushaltungen war 15,146, der Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt 112.
Das städtische Krankenhaus zu St. Jacob in Leipzig“.
In der Anlage des neuen städtischen Krankenhauses in Leipzig haben die Anforderungen, welche an ein solches auf Grund wissenschaftlicher und praktischer Beobachtung zu stellen sind, im Wesentlichen ihre Erfüllung gefunden.
Längst hatte sich in Leipzig das Bedurfniß nach einem neuen Krankenhause geltend gemacht. Nachdem nun nicht nur die Nothwendigkeit eines Krankenhaus⸗Neubaues erkannt, son⸗ dern auch von allen maßgebenden Faktoren im Jahre 1867 der geeignetste Platz bestimmt und festgesetzt worden war, wurde zunächst die Frage ins Auge gefaßt, in welcher Form und nach welchem Systeme die Ausführung erfolgen sollte. Nicht ohne eingehende Erwägung des Für und Wider entschlossen sich denn endlich die beiden Oberärzte des Krankenhauses, Hr. Geheime Rath Prof. Dr. Wunderlich und Hr. Geheimer Medizinal⸗Rath Prof. Dr. Thiersch, der Erstere, Direktor der inneren, der Letztere, Direktor der chirurgischen Abtheilung, auch für die Anwendung des zuerst in der neuen Charits in Berlin, dann in Greifswald in Anwendung gebrachten Barackensystems beim Neubau des Krankenhauses in Leipzig.
Der Situationsplan zu dem Barackenkrankenhause mit seinen Verbindungsgängen und Wirthschaftsgebäuden wurde dann von Hrn. Raths⸗Baudirektor Dost entworfen und letzterer auch mit der Ausführung des Plans betraut.
In dem Hauptgebäude, welches eine nach Süden schauende lange Fronte zeigt und mit zwei von Süden nach Norden lau⸗ fenden Seitenflügeln, welche je einen nach Norden zu offenen Hof einschließen, sowie mit einem vorspringenden Nordmittelbau versehen ist, sind die Küche mit ihren Vorrathsräumen, das Verwal⸗v tungsbureau, die Apotheke, die Wohnungen des Hospitalverwalters und der Assistenzärzte, mehrere Krankensäle und einzelne Zimmer für Privatkranke, sowie verschiedene Werkstätten u. s. w. unter⸗ gebracht.
Durch zwei überdeckte Gänge, welche rechtwinklig aufeinander gerichtet sind, und von welchen der eine von Nord nach Süd, der andere von West nach Ost läuft, ist das Hauptgebäude an seiner südöstlichen Ecke mit der Barackenanlage in Verbindung gesetzt, welche im Uebrigen aber eine ganz für sich bestehende Abtheilung des Krankenhauses bildet. Der ganze stomplex be⸗ steht aus 14 Baracken, und zwar aus 12 stationären, oder so⸗ genannten Pavillons, und 2 Sommerbaracken, wozu noch außer⸗ halb der Einfriedigung des Krankenhauses im Süden desselben 4 interimistische Baracken kommen.
Was die 12 Pavillons und 2 Sommerbaracken anbelangt, so liegen von ersteren 6 an dem west⸗östlichen Verbindungsgang nach Süden und 2 an dem nord⸗südlichen nach Osten mit ihrem Längsdurchmesser rechtwinklig auf der Längsrichtung des Ganges stoßend. Die übrigen 4. Pavillons, in einer parallelen Reihe zu dem nord⸗südlichen Verbindungsgange gelegen, stehen nicht mit den Gängen in Verbindung. Sie sind isolirt für contagiöse Kranke errichtet, welche abgesondert werden müssen, und dienen theils chirurgischen, theils medizinischen Zwecken. Aus diesem Grunde enthalten sie auch nicht, wie die übrigen Baracken, nur Einen allgemeinen Krankensaal, sondern jede sogenannte Isolir⸗ baracke besteht aus zwei größeren Krankensälen zu je 8 Betten, einem kleineren Saale für 5 Betten, sowie aus einem besonderen Isolirzimmer mit 2 Betten und einem solchen mit 1 Bette, und hat ihre besonderen Zugänge.
An dem von Norden nach Süden laufenden Verbindungs⸗ gange liegt nach Osten, dem Hauptgebäude am nächsten, auch das von Hrn. Geheimen Medizinal⸗Rath Prof. Thiersch speziell angegebene und eigens nach dessen Vorschriften ausgeführte Operationshaus, dessen Inneres einen geräumigen, hellen, mit amphitheatralisch angeordneten Sitzreihen versehenen Saal bildet, der nichts vermissen läßt, was sowohl die chirurgische Wissen⸗ schaft und Technik, wie die Bequemlichkeit verlangt, und * Armamentarium aufs Reichste ausgestattet ist, ein Ort, wo die operative Chirurgie ihre Vertretung findet, wenngleich die konser⸗ vative Chirurgie den größeren Ruhm für sich hat.
) Nach einem Aufsatz des Dr. med. Obst in der Wissenschaft⸗ schaftlichen Beilage der ‚Leipz. Ztg.“
1 In. 116.