Kremer, 17. März Nachnittags. (R. T. B.) Petrolosais ¶ Schlussbericht) Standard nhbite loc u. per März 12, I5 bez, 12,25 Br., per April-Mai 12, 15 ber, per Septbr.- Oktober 12,50 bez. Fest.
Ameterdlam, 17. März, Nachm. (M. I. B.
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen loreo geschäfts- los, suf Termine still. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. Marz 175, pr. Mai 18J. Raps pr. Herbst 385 FI. Rüböl loco Z364, pr. Mai 36], pr. Herbst 36. — Wetter: Schneesturm.
Antwerpen. 17 Mörz, Nachw. 4 Uhr 36 Min. W. T. H.,
Getreide markt (Schlussberieht). Weizen fest. Roggen be- hauptet. Hafer ruhig. Gersts behauptet.
Petroleum markt Schlussbericht). Raffinirtes, Iype weiss loTeo 30 bez, 31 Br., pr. Kärz 30 bez, 31 Br., per April 303 bez. 303 Br., per September 31 bez. u. Br., per September-Dezember 317 bez., 316 Br. Steigend.
LHondonm., 17. Marz, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zafuhren seit letztem Montag: Weizen 25,090, Gerste 1110, Hafer 29, 480 Etrs.
Weizen 1 sh. höher gehalten, angekommene Ladungen stetiger.
Paris, I7. März. Nachmittags. (X. T. B.) Freduktenmarkt (Sehlussbericht). Weizen behauptet, pr. Närz 27,25, pr. April 27,50, pr. Mai- Juni 28, 25, pr. Mai - August 28.75. Mehl matt, pr. März 59,50, pr. April 60,00, pr. Mai-Juni 61, 00, pr. Mai-August 62, 09. Rüböl weichend, pr. März 74 00, pr. April 74.25, pr. Mai-August 77, 09, pr. September-Dezember 77,60. Spiritus behauptet, pr. März 46, 75, pr. Mai August 48, 00. . Paris. 17. März, Abends 6 Uhr. (N. F. B. Produktenmarkt. Hehl ruhig, pr. März 59, 50, pr. April 68, ), pr. Mai-Juni 6l, , pr. Uai-August 62, 09. sti. Petershurx, i7. März. Nachm. 5 Uhr. (V. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 54d,j9. Weizen loo 11,50. Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,50. Hanf loco 37,60. Leinsaat (9 Pud loeo 13,009. — Wetter: Gelinde. Ven- orks, 17. März, Abends 6 Uhr. (XN. T. B.) waarenbericht. Baumwolle in New-Lork 123, ds. in Neaꝶm- Orleans 124. Petreleum in New-Tork 1443, do. in Philadelphia 146. Mehl 5 D. 20 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 38 C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (Fair refining Muascovados) 73. Kattfee
rungs · WKtlen · Cesellsohaft. Ueber Kändigung von Hygotheken- Antheilscheinen; s. Ins. in Nr. 67.
Obllgatlonen der Braner-dllde zu Hanno ver. Kuündigang säõmmtlicher seither nicht ausgelooster Stücke; s. Ins. in Nr. 67.
General- Versamnra lang erm.
23. März. Aktlen - des elllsohaft für Tabaks- Fabrikation (deorge n, mm,! Ord. Gen. - Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 67.
. Urlmme Natalls & Oo, Kommanditges ellsohafst auf Aktlen, Braunsohwelig. Ord. Gen- Vers. zu Braun- schweig; s. Ins. in Nr. 67.
. Lander werb- und Baa-Vereln auf Aktlen Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
3. April. HNledersäohsische Bank. Ord. Gen- Vers. zu Bücke-
burg.
Zwiobauer Bank. Ord. Gen. Vers. zu Zwichau.
. Banque d Alsaos et de Lorralne. Ord. Gen. - Vers. zu Strassburg.
Andere Getreidearten fest, jedoch nicht lebhaft. — Wetter: Kalt.
Liverpool, 17. März. (W. LT. B.) Getreidemarkt. Mehl 6 4d. höher. — Wetter: Sturm.
Liver peochl, 17. März, Nachmittags. (dv. L B. kmmsatz 12, 000 B., davon Unverändert.
Ba anmwolle. (Schlussbericht.) far Spekulation und Export 2000 B. geboten zu gestrigen niedrigsten Freisen.
Weizen 1— 2 d. höher,
Middl. Orleans 64, middl. amerikanische 6; /i,
436, middl. fair Dhollerah 43. good middl. Dhollerah 323, middl. Dhollerah 33, fair Bengal 4, good fair Broach 4. ; 44, good fair Qomra 44 fair Nadras 43/1. fair Pernam 7, fair
Smyrna 53, fair Egyptiai 6.
Upland nicht inter lor middling April-Mai- Lieferung 63 d.
Baumwollen-Wochenberieht. Schwimmend uach Gross- britannien 442, 000 B., davon amerikanische 321, 000 B.
Liverpogsl, 17. März, Nachmittags. W. T. B.) Wochenumsatz 91,000 B. (vorige Woche: S5, 000 B.), Wochenumsatz von amerikanischen 5d, 000 (v. W.: 55, 000), desgl für Spekalation 18, 0900 (S W.: 11,00), desgl. für Export S000 (v. W.: S000), desgl. für wirkl. Kons. 65, C0 (y. W.: 66, 060), desgl. unmittelbar ex Schiff 11,0900 (v. W.: 17, 00), wirklicher Export: 8000 (v. W.: 6000). Import der Woche: 38, 000, Vorrath: 802, 00, (y. W.: 849, 000), davon amerikanische 461,000 (v. W.: 486 000), schwimmend n. Grossbritannien — (v. W. 382,000), davon amerika-
(Baum vVollen- Wochenbericht)
davon amerikanische 28, 000, (v. W.: S0, 000).
nische — (v. W.: 2 (6, C«ꝛ ã
Claag orm, 17. März, Nachmittags. (X J. Roheisen. Mixed numbres warrants 58 sh. 94.
Harre, 17. März (W. T. B.)
Die heutige Wollauktion war anhaltend belebt, die Preise fest. Von den angebotenen 2299 Ballen wurden 1383 Ballen verkauft.
Manmehester, 17. März, Nachmittags (W. L. B.)
12 Water Armitage 75, 12 Water Taylor 71, Micholls 95, 30r Water Gidlorw 108, 30r Water Clayton 118, 40—
1
Aktlen- Gesellschaft für Spinnerel und Weberel an
27 21 , D der hohen Mark. Ord. Gen- Vers. im Fabrikgebäude 125 C. Getreidefrac ( l lark. 1. Gen. Vers. d ;
B.] häfen 65, C00 B., Ausfuhr nach
Baumwollen- Wochenbericht. Zuführen in allen Unions-
dem Kontinent 37,000 B. Vorrath 704,000 B.
Grossbritannien 43, 000 B., nach
Ankünfte an-
vieh 145
fair hhollera Kälber 827 Stück.
new fair Qomra Rindvieh pro 100 Efd. Schlachtgew.
Hammel pro 23 - 23 Kilo
Kerlin, 17. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- Stück, Schweine 966 Stück, Schafrieh 275 Stück,
Fleischpreiss.
Schweine pro 100 Pf]. Schlachtgew. Kälber: Handel flau, niedrige Preise.
höchster mittel niedrigste
— — Mrk. 46-48 Mrk. 30-33 Mrk. 60-63 Mrk. 56-58 Mrk 48-50 Mrk. 19-22 Mrk. — — Mrk. — — MrER.
Kasse in Lübeck.
in Berlin.
20r Water
Mule Mayall 109, 40r Medio Wilkinson 124, 36r Warpeops Cualität! s. unter Ins. der Nr. 67.
Rowland 12, Printers 16 */ S pfd. 11I.
40r Double Weston 12, 60r Double Weston l5, Mässiges Geschäft, Preise fest.
Aren lum err. Provldentla, Frankfurter Versloherungs-desellsohaft. 30.6 Dividende bei der Kasse in Frankfurt a. M. Hans eatlsohe Damplfsobiffahrts Gesellsohaft Dividende mit 27 M pr. Aktie JL Em. und 13,30 M pr. Aktie II. Em. bei der
Internatlonale Telegraphen - Bau Anstalt in Liqu. AbSchlags- quote von 30 u pr. Aktie ab 1. April bei Friedrich Blume & Co.
Hypothekarlsohe Anlelhe von Friedrioh Krupp g Zinscoußons der Obligationen ab 1. April bei der Diskonto-Gesell- schaft, der Berliner Handelsgesellschaft, der Bank für Handel und (— 50,741 (S0), 1. Industrie und bei S. Bleichröder in Berlin; s. Ins, in Nr. 67. (= 106,653 ..
Aeasneige worm HKmnmhki enn eta.
Frankfarter Bank. Gewinn- und Verlust-Conto, sowie Bilangs (- 106,660 „ν). 1. pr. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 67. ( 138,241 A6)
Preusslsohe Gentral-Bodenkredit-Aktien- Gesells ohaft. Sta- tus vom 29. Februar er.; s. unter Ins. der Nr. 67.
Woohen - Veberslobt 9 deutscher Lettelbanken pr. 15. März;
At dann cd Egan dn Rem nme, R er- i edc dnnn e eh. Norddentsche Grund Eredit. Bank, Hrpotheken- Terslohe.
in Nr. 67.
Fãllige
Heossls ohe
Amsterdam · Rotterdamer Els enbahn. 1875: 2.800 213 FI. C 234,112 FI).
Thäringls ohe 997,511 1M. (4129, 615 v6), I. Januar bis ult. Februar 2, 034, S909 s C 192,500 S) (4 744 M½ ), I. Gotha-Leinè felder Zweig bahn 60, 644 υι, (4 4730 46), 1. Januar bis ult. Februar 128,591 M. ( 3526 S); Gera-Eichichter Zweig- bahn 61, 995 M.. (4 S491 MS), 1. Januar bis ult. Februar 118, 288 6. C 7630 M½R; s. Ins. in Nr. 67.
Berglsoh-Härkisohe Elsenbahn. Im Februar er.: Stammhahn 3,937, 269 ½ (— 68,215 06), 1. Januar bis ult. Februar S, 107, 751 . ( 47, 875 ); J. Januar bis ult. Februar l, 106,010 Aud. (— 2826 Sν); s. Ins.
Cottbus - Grossenhainer 58, 993 MS. (— 20,354 M616), 1. Januar bis ult. Februar 125,491 (. ( 30.497 ().
Oberlausltzer Eisenbahn. Im Februar er. ( 20,729 M6),
Braunsohwelglsohe Elsenbahn
Lelpzig- Dresdener Eisenbahn.
Könlgl. Säohslsohe Staats — Elsenbahnen. 3, 593,022 A. (4 212,327 M0).
Vers. zu Frankfurt a. M.
Eisenkann-Einnahmem. Gesammteinnahme pro
Elsenbahn. Im Februar cr, Stammbahn Dietendorf — Arnstädter Zweigbahn S756 (Ms
Januar bis ult, Februar 18, 235 f. ( 1870 M);
Ruhr-Sieg-Eisenbahn 540, 386 MS. (4 2382 M),
Elsenbahn.
Im Februar cr. :
55. 2183 Ss 1. Januar bis ult. Februar 117,424 . (48.000 M). Im Februar er. 761,623 (. Januar dis rIt. Februar 1,531,052 M6
Im Februar cr. 772,333 M. Januar bis ult. Februar 1,710,569 (.
Im Januar cr,
Ludwigs - Elsenbahn-desellsohast. Im Februar er.:
Alte Strecken 746, 605 M6. (4 22, (C94 ), 1. Januar bis ult. Fe- bruar 1,549,564 S½. (— 56,4626 S); Neue Strecken 104,340 (C (C 669 A6, 1. Januar bis ult. Februar 215,6 6. (4 1347 ).
1
a 2 d Q O 0 ᷑᷑· Q Qu—Kͤ,ẽ'ee' eee, '', e e , Q 2 O:ᷣQ&e, , xe ei axe ax e) ᷑ e., ex . em e ei e u , 3 e , e e waes a x me e e n e e, oe meme ee m em ee ne e e mee em ee , e , = er eim er, ee, , r wan ü n e , e m ler, e, = , .
Königliche Schauspiele.
Sonntag, den 19. März. Opernhaus. 68. Vor⸗ stellung. Margarethe. Oper in 5 Akten, rach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von P. Tag— 14 (Frl. Minnie Hauk, als Gast. Anfang halb
r.
Schauspielhaus. 78. Vorstellung. Hermann und Dorothea. Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen nach Goethes Gedicht von Dr. Carl Töpfer. Vorher: Maidenspeech. Eine Plauderei von Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr.
Montag, den 20. März. Opernhaus: Mit auf⸗ gehobenem Abonnement. Zum 1. Male: Tristan und Isolde. Oper in 3 Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 6 Uhr.
Besetzung. Tristan, Hr. Niemann. König Marke, Hr. Betz. Isolde, Fr. v. Voggenhuber. Kurwenal, . Schmidt. Melot, Hr. Oberhauser. Brangane, Frl. Brandt. Ein junger Seemann, Hr. Schleich. Ein Hirt, Hr. Nestler. Ein Steuermann, Hr. Becker. Ritter, Knappen und Schiffsvolk. Erster Aufzug: Zur See auf dem Verdeck von Tristans Schiff während der Ueberfahrt von Irland nach Kornwall. Zweiter Aufzug: In der Königlichen Burg Markes in Kornwall. Dritter Aufzug: Tristans Burg in Bretagne.
Die Rein ⸗Einnahme dieser Vorstellung ist zum Besten des Wagnerschen Festspiel⸗-Unternehmens in Bayreuth bestimmt. Außerdem ist Allerhöchst ge⸗ nehmigt worden, daß die erhöhten Eintrittspreise verdoppelt werden.
In Folge dessen haben die freien Entréen keine Gültigkeit, es werden aber den Abonnenten, sowie den Inhabern von Dienst- und Freiplätzen, die be—⸗ treffenden Billets gegen Zahlung bis Vormittags 12 Uhr reservirt.
Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve⸗Satz“.
Der Verkauf der nicht auf Meldekarten oder per⸗ manent reservirten Billets findet zu dieser Vor⸗ stellung erst von 12 Uhr Mittags an statt.
Preise der Plätze: Fremden ⸗Loge 260 MÆ.UQ Orchester⸗ Loge 13 4M Erfter Rang Balkon und Loge 16 4. Parquet und Parquet Loge 14 ½ Zweiter Rang Prosceniums⸗Loge 10 916. Zweiter Rang Balkon und Loge 8 M Dritter Rang Balkon und Loge 6 6. Parterre 4 S6. Amphitheater Sitzplatz 3 6. Amphitheater Stehplatz 2 .
Schauspielhaus. 79. Vorstellung. Auf. Begehren: Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang? Uhr.
Dienstag, den 21. März. Opernhaus. 70. Vor⸗ stellung. Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Frl. Grantzow). Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 80. Vorstellung. Neu einstudirt: Coriolan. Drama in 5 Aufzügen von W. Sha⸗ kespeare, nach der Schlegel ⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. An⸗ fang halb 7 Uhr.
NMallner-· Theater.
Sonntag. Neu einstudirt, in neuer Bearbeitung
mit theilweise neuen Couplets: Heydemann und,
Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re⸗ quisiten: Die Reise in den Mond Phantastische Ausstattungs⸗-Burleske in 4 Akten (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Vanlov und Mortier, für das Viktoria ⸗Theater bearbeitet von Emil Pohl. Musik von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt, Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil
Hahn. J
Friedrieh-Nilhelmstädtisches Theater.
Sonntag und die folgenden Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. (Helene Möwes, Frl. Meinhardt.)
Residenr- Theater.
Direktion Emil Claar.
Sonntag: Nachmittags -Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr. Monsieur Al⸗ phonse. Schauspiel in 3 Akten von Dumas fils.
Abend ⸗Vorstellung. Anfang 7 Uhr. Der neueste Skandal. Komödie in 3 Akten von Barrisre. Im Theaterbureau. Schwank in 1 Akt von Anno.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater.
Sonntag: 3. 11. Male: Die Spitzenkönigin. Konzert⸗Anfang 4, der Vorstellung 64 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Noltersdorsf. Theater.
Sonnabend: Zum 88. Male: Luftschlösser. (Jo- sephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer)
Montag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Stall- Iheater.
Sonntag: Einmaliges Auftreten des Herrn Carl Mittell vom Stadttheater zu Leipzig. Feenhände. Lustspiel in 5 Akten von Scribe. (Richard von Kerbriand: Herr Carl Mittell.)
Montag: Dieselbe Vorstellung. (Richard von Kerbriand: Hr. Gustav Fritsche.)
Vatio nal. Iheater.
Sonntag: Nachmittags ⸗Vorstellung. Anfang 4 Uhr. zönig Roderich.
Abend⸗Vorstellung: Gastspiel der Frau M. See— bach: Stella. Schauspiel für Liebende. (Stella: Fr. M. Seebach)
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle Iliance- Theater.
Sonntag: Zum 3. Male: Schwere Zeiten. Original Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Vorher: Großes Concert. Anfang desselben 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Entree 75 Pf.
Montag und folgende Tage: Schwere Zeiten.
Böttchers Soiréen
für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses.
Sohn. Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern von Sennt ug. J. War r ,, meg Kae:
dig Müller und, Emil Pöhl. Mußt ven R. Biai. Y Ober Ftaiiens Lirchitektur und Landschafts ontag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. pracht.
n, , n, 2) Die Sonne und ihre e B =
Victoria Iheater. n en. tre vhnsische Beschaf
Direktion: Emil Hahn.
Wegen der szenischen Einrichtungen zu: Die Reise in den Mond, bleibt das Theater bis auf Weiteres geschlossen. ‚.
In Vorbereitung: Gastspiel des Frl. Tellheim vom K. K. Hof⸗Operntheater -in Wien, der ersten
3) Fatu morgnmn.
Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in
Meyers Conditorei, Charlottenstr 56 und Abends
an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte.
Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow. Nächfte Woche Schluß!
rens Fenz.
Sonntag: Zwei Vorstellungen um 4 Uhr u. 7 Uhr. Zum 1. Male: Montana. Harlequinade in 5 Ta⸗ bleaux mit gänzlich neuer Ausstattung. Zu dieser Vorstellung hat jeder Erwachsene das Recht, ein Kind frei mit einzuführen.
In beiden Vorstellungen: Itzig Hirsch in der Tanzstunde. Komisches Intermezzo von 4 Komikern und — einer Bank.
Um 7 Uhr: Ein chinesisches Fest.
Montag Vorstellung. Anfang 7 Uhr.
E. Henn, Direktor.
Deutscher Personal- Kalender. 19. Mäx. 1656. Georg Calixt f. 1761. Johann Christoph Friedr. Haug, Epi- grammatist *. 1799. Heinrich Leo *. 1819. Karoline, Fürstin v. Reuss-Greiz *. 1862. Wilh. v. Schadow f. 20. NHüræ 1234. Heinr. v. Salza . 160906. Georg Reichsfreiherr v. Derfflinger?'. 1792. Karl Thimotheus Zumpt, Philolog *. 1801. Bogumil Goltz *. 1821. Gust. Heinr. Gans, Edler v. Puttlitz *.
1828. Friedrich Carl, Prinz von Preussen *.
Familien Nachrichten. Emil Mareuse, Marie Maxeuse, geb. Bohm, Vermählte.
Als ehelich Verkundene empfehlen sich:
Philipp Thomas, Rittergutsbesitzer und Sec. Lieutenant der Reserve des Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Preußen
(2. Brandenburg.) Nr. 12. Elise Thomas, geb. Koenig. . Bei der Abreise empfiehlt sich allen Verwandten und Bekannten auf das Beste Elise Thomas,
geb. Koenig. Friedenfelde, im März 1876.
Mittwoch, den 15. März, Mittags 12 Uhr, starb nach kurzem Leiden unser innig geliebter Sohn und Bruder Fulius Fintzelius im 27. Jahre,
Die Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag. Nachmittags 5 Uhr, vom Trauerhause, Linienstr. 197, aus statt.
Allen Verwandten und Bekannten statt besonderer Meldung die betrübende Nachricht, daß unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Apotheker Venzky, geb. Richnow, am 15. d. M.,
eiden sanft entschlafen ist. Die Hinterbliebenen.
Heute Abend um 8 Uhr, im fünfzigsten Jahre unseres Ehestandes, endete ein sanfter Tod die seit funf Jahren mit frommer Ergebung erduldeten Leiden meiner innig geliebten und verehrten Gattin, unserer guten, treuen Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Friederike, geb. Nolte, welches ich theilnehmenden Verwandten und Freunden, Namens sämmtlicher Hinterbliebenen, um stilles Beileid bittend, hiermit anzeige.
Neustadt a. / Dosse, den 16. März 1876. Dr. Sinogowitz,
nach längeren
Regimentsarzt a D. Geheimer Sanitäts- Rath.
Nachmittags * Ühr, in ihrem 80. Lebensjahre
Gestern Abend 10 Uhr entschlief sanft nach kurzem Krankenlager unser guter Onkel und Schwager, der Rechnungs⸗Rath Meklenburg, im Alter von 76 Jahren.
Dies zeigen theilnehmenden Freunden und Be— kannten statt jeder besonderen Meldung tief— betrübt an
. die Hinterbliebenen.
Angermünde, den 17. März 1876.
Verlobt: Fil. Elise Reiche mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Gustav Scheidemann (Kinderode — Groß⸗Schneen). — Frl. Marie v. Pirch mit Hrn, August v. Nassau (Stettin — Pyritz).
Verehelichtz Hr. Paul Kraemer mit Frl. Marie Weber (Düsseldorf — Aachen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter von Borcke (Wilsnach. — Hrn. Prediger Finzelberg (Trebbin). — Hin. Dr. F. Haenisch (Greifs⸗ wald). — Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Arthur Sperling (Strehlen Dresden). — Zwei Söhne: Hru. Ober⸗Prediger E. Hinze (Hoym).
Gestorben: Hr. Oberst und Abtheilungschef
Arthur v. Sodenstern (Berlin). — Hr. Dr. med.
Marcus Joseph Tilgen (Asbach).
Holzversteigerung. Am Mittwoch, den 29. März d. J.,
Vomittags von 10 Uhr ab, sollen in der Brauerei zu Rothenburg a. O. verkauft werden: L. Aus dem Reviere Seifersholz: 250 Stück kiefernes Bau⸗ und Sägeholz. I. Aus dem Reviere Leedorf: 320 Stück kiefernes Bau⸗ und Sägeholz. IE. Aus dem Reviere Plathow: 440 Stück kiefernes Bau- und Sägeholz, 23 Rm. kiefernes Böttcherholz, 1I7 Stüc elsene Schipphölzer. Bis zur Höhe von 1650 M sind die Kaufgelder im Termine sofort ganz zu entrichten, bei größeren Käufen mindestens K der Kaufsumme als Angeld zu zahlen. Die näheren Bedingungen werden im Ter— mine selbst bekannt gemacht werden.
Neu⸗Nettkau, den 17. März 1836. Gräfl. v. Rothenburgsche Forstver⸗ waltung. sact. ls / 3)
2404
24051
Vacante Bürgermeisterstelle
in Hagen i. W.
Die Bürgermeisterstelle der Stadt Hagen i. W. wird mit dem 1. Mai d. J. vacant. Laut Be⸗ schluß der Stadtverordneten⸗Versammlung beträgt das Diensteinkommen
S000 Mark,
nämlich 6000 S606. pensionsberechtigtes Gehalt und 2000 M½ Repräsentations⸗ und Wohnungszuschuß.
Der Bürgermeister darf nicht Mitglied des Auf— sichtsrathes einer Aktiengesellschaft sein, mit Remu⸗ neration verbundene Nebenämter überhaupt nicht, und sonstige Nebenämter nur mit Genehmigung der Stadtverordneten Versammlung annehmen. Quali⸗ fizirte Bewerber wollen sich möglichst bis zum 160. April er bei dem Unteczeichneten melden.
Hagen i. W, den 15. März 1876.
Der Stadtrath. (à 923 / 3.)
Dr. Mayweg.
Deutscher Reiehs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger.
*. = Aas Abennement beträgt 4 ÆA 689 8
für das Vierteljahr.
1 Zusertisnapreis far den Raum einer Aruczeile 839 3
j
X
XR Ale Host-⸗Austalten des In- und Auslandts a,. ; Kestellung an; für Berlin außer den Post - Anstalten
1 auch die Expedition: Sw. Wilstzelmstr Nr. 32. K *
AMA GSD.
e g , , ) r D ,. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats- und Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Dr. Achenbach, sowie dem Staats- und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Königlich italienischen Offizieren Orden
zu verleihen, und zwar: das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens:
dem General⸗Lieutenant und Kriegs⸗Minister Ricotti Magnani,
dem General⸗Lieutenant Grafen Petitti di Bagliani⸗ Roseto, General-Kommandanten des Armee⸗Corps in Mai⸗ land, und
dem General⸗Lieutenant Mediei, 1. General-Adjutanten Sr. Majestät des Königs; den Rothen Adler-⸗Orden erster Klasse mit dem
Smaille⸗Bande des Königlichen Kronen-Ordens:
dem General ⸗Major Dezza, Flügel-Adjutanten Sr.
Majestät des Königs; den Rothen Adler ˖ Orden erster Klasse:
dem General⸗Lieutenanut und Divisions⸗Commandeur Thaon di Revel,
dem General⸗Lieutenant und Ferrero und
dem Contre⸗Admiral und Marine-Minister Pacaret di San Bon; sowie
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:
dem General⸗Major Negri, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs, und
dem Marquis Dragonetti, 1. Flügel-Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Aosta.
Divisions⸗Commandeur
Berlin, den 20. März.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin, der Erbgroßherzog und Ihre Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Sachsen sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden sind heute früh hier einge⸗ troffen und haben im Königlichen Palais Wohnung genommen.
Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Georg von Sachsen sind heute Mittag hier an— gekommen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Deutsches Remich.
Deutsche Schiffe, welche in spanischen Häfen verkehren, werden vor jeglicher Verletzung der dortigen Zollvorschriften gewarnt. Namentlich muß das Ladungsmanifest, dessen Beglau⸗ bigung im Ausgangshafen durch den spanischen Konsul, oder — in Ermangelung eines solchen — durch die Lokalbehörde (Magistrat, Bürgermeister) zu erfolgen hat, genau mit dem wirklichen Bestande der Ladung übereinstimmen. Defraudationen werden mit dem zehnfachen Betrage der hinterzogenen Abgaben und unter Umständen mit Konfiskation der Ladung bestraft. Auf Erlaß der verwirkten Strafen ist nicht zu rechnen, und im Fall der vor Erlegung der letzteren versuchten Entweichung haben die betheiligten Schiffe, sowie die Schiffsführer, in allen Häfen Spaniens und seiner Kolonien Festnahme und Verfolgung wegen der begangenen Gesetzesverletzung zu gewärtigen.
Zu Ober⸗Ramstadt, im Großherzogthum Hessen, wird am 1. April d. J. (ine Telegraphen⸗Anitalt mit beschränktem Tages⸗ 1 (5. 4 der Telegraphen⸗Ordnusg für das Deutsche Reich) er⸗ öffnet. Darmstadt, den 17. März 186. Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 8. Ja⸗ nuar d. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für das laufende Jahr an Stelle des ausscheidenden Pro— fessors, Freiherrn Dr. von Gutschmid, der Professor Dr. Mauren— brecher in Königsberg i. Pr. zum Mitgliede der daselbst ein⸗ gerichteten Kommission für die wissenschaftliche Staatsprüfung der Kandidaten des geistlichen Amts und zwar für das Fach der Geschichte ernannt worden ist.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem außerordentlichen Lehrer an der Königlichen Gewerbe⸗ Akademie Dr. Hirschwald ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.
Berlin, Montag,
Die heutige Kummer des „Deutschen Keichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Rr. 32 der Tarif⸗ rx. Beränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. März. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern dem Gottesdienst im Dom bei und nahmen die Vorträge des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck und des Ministers des Königlichen Hauses, Frei— herrn von Schleinitz, entgegen.
Heute hörten Se. Majestät nach den militärischen Mel— dungen im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten den Vortrag des Geheimen Kabinets-Raths von Wilmowski.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war vor⸗ gestern in der 11. diesjährigen Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins anwesend. Abends fand eine kleinere Soirée im König⸗ lichen Palais statt.
Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienste im Dom bei. Ihre Majestät besuchte die Erbprinzessin von Hohenzollern. — Das Familiendiner fand bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl statt.
Beide Kaiserliche Majestäten empfingen gestern Abend Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzoz und die Großherzogin von Sachsen, und heute Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzog und die Großherzogin von Baden, welche Letzteren im König⸗ lichen Palais abgestiegen sind. Das Familiendiner findet bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonnabend, Vormittags 97 Uhr, zur Schnepfenjagd nach dem Forstrevier Spandau und empfing nach der Rückkehr den Königlichen Gesandten in Darmstadt, Fürsten zu Lynar. Zu dem Diner um 5 Uhr Nachmittags waren Ihre Hoheiten der Erbprinz und die Erbprinzessin, sowie der Prinz Friedrich von Hohenzollern eingeladen. — Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin hatte um 1 Uhr Mittags den Besuch der Erbprinzlich Hohenzollernschen Herr— schaften empfangen.
Gestern Mittag um 12 Uhr ertheilte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz dem Professor Dr. Dümichen aus Straßburg Audienz. Um 5 Uhr Nachmittags nahmen Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin an dem Familien⸗-Diner bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Carl Theil und begrüßten Abends 9 Uhr die Großherzoglich sächsischen Herrschaften- bei deren Ankunft auf dem Anhaltischen Bahnhofe.
— Se. Majestät der Kaiser und König werden an Allerhöchstihrem bevorstehenden Geburtstage um 10 Uhr Vormittags die Königliche Familie und die fremden Fürstlich— keiten, um 101, Uhr den Königlichen Hof, um 11 Uhr die Generale und die Militärbevollmächtigten, um 111.) Uhr die Commandeure der Leib⸗Regim enter, um 111½ Uhr die Staats⸗Minister, um 12 Uhr die hier anwesenden Fürsten und deren Gemahlinnen zur Beglückwünschung empfangen.
Die Allerhöchsten Herrschaften werden mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und den fremden Fürst⸗ lichkeiten am 22. d. M. das Diner bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin einnehmen. Für das Allerhöchste sowie die fremden Gefolge findet Marschallstafel im Königlichen Schlosse statt.
Zum Abend des Allerhöchsten Geburtstages sind Einladun⸗ gen zu einem Ballfest im Königlichen Palais ergangen.
— Zu dem bevorstehenden Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs sind, außer den bereits erwähnten Fürstlichen Herrschaften, am 19. d. M. Se. Durchlaucht der Erbprinz von Schaumburg-Lippe und heute Morgen 7 Uhr 45 Minuten Ihre Königlichen Hoheiten der Groß⸗ herzog und die Großherzogin von Baden hierselbst eingetroffen. Heute Abend um 9 Uhr wird Se. Durchlaucht der Fürst zu Waldeck und Pyrmont und morgen Mittag 12 Uhr 40 Minuten Se. Hoheit der Prinz Hermann zu Sachsen Weimar am hiesigen Allerhöchsten Hofe erwartet.
— Das ‚Reichsgesetzblatt“ publizirte am 6. d. Mts. die No⸗ velle zum Strafgesetzbuch und gab zugleich den Tert des letzte en mit Einschaltung der neuen Bestimmungen vollständig wieder. Da in der Novelle ein Anfangstermin für ihre verbindliche Kraft nicht angegeben ist, so treten die Bestim— mungen des Art. 2 der Reichsverfassung in Wirksamkeit, nach denen die verbindliche Kraft eines Gesetzes, welches in dieser Beziehung keine andere Bestimmung enthält, mit dem vierzehnten Tage nach Ablauf dessenigen Tages beginnt, an welchem das betreffende Stück des Reichsgesetzblattes in Berlin aus— gegeben ist. Hiernach wird die Novelle zum Strafgesetzbuche, da sie am 6. März d. J. in Berlin ausgegeben ist, am 20.
März d. J., also heute, in Kraft treten. Bei den Handlungen,
— In der heutigen (2. Sitzung des Herrenhauses, in welcher der Präsident Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode den Vorsitz führte und welcher der Handels⸗Minister Dr. Achenbach und mehrere Regierungs⸗-Kommissarien beiwohnten, machte der Präsident zunächst eine Anzahl geschäftlicher Mittheilungen, über die seit der ersten Sitzung vorgekommenen Ereignisse, denen wir Folgendes entnehmen:
Neu in das Haus berufen sind der General- Adjua— tant und bisherige Kaiserlich deutsche Botschafter Fürst Reuß und der Fürst Wilhelm zu Wied. Die Herren von Zedlitz-Neukirch und Stadtrath Hausmann (Bran— denburg a. H.) haben ihr Mandat niedergelegt; ersterer wegen Verkauf seines Besitzes, letzterer wegen Niederlegung seines Amtes. In der Zwischenzeit sind verstorben die Herren General von Peucker, Prof. Dr. Tell kampff und Landrath a. D. von Plötz. Der Präsident hob die Thätigkeit der Verstorbenen hervor und das Haus ehrte das Andenken derselben durch Erheben von den Plätzen. Ferner erklärte sich das Haus mit der vom Präfidenten in der Zwischenzeit vorgenommenen Vertheilung der ein⸗ gegangenen Vorlagen einverstanden. — In das Haus neu ein—⸗ getreten sind die Herren v. Brzeski, Frhr. v. Solemacher-Ant⸗ weiler, v. Gordon, Hr. Dove und Frhr. v. Buddenbrock. Der Präsident hieß die Herren als Mitarbeiter an dem gemeinsamen Werke willkommen, theilte ferner mit, daß Einladungen Seitens der Akademie der Künste zu der am 22. d. Mts. stattfindenden Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs einge— gangen seien, und schlug vor, daß, wie in früheren, so auch in diesem Jahre, das Haus sein Präsidium be— auftrage, Sr. Majestät die Glückwünsche darzubringen. Das Haus war damit einverstanden und trat dann in die Tagesordnung. Der erste Gegenstand derselben war die Beantwortung der folgenden Interpellation des Grafen Udo zu Stolberg⸗Wernigerode und Genossen:
„Beabsichtigt die Königliche Staatsregierung, dem Landtage ein Gesetz vorzulegen, betreffend die Abtretung preußischer Eisenbahnen an das Deutsche Reich?“
Da der Handels-Minister Dr. Achenbach die Erklärung ab— gab, er werde die Interpellation sofort beantworten, so erhielt der Interpellant Graf Udo zu Stolberg das Wort, um seine Interpellation zu begründen.
Der Handels⸗Minister Dr. Achenbach erklärte hierauf, daß allerdings die Staatsregierung in der nächsten Zeit dem Land⸗ tage einen Gesetzentwurf vorlegen werde, durch welchen die Er— mächtigung nachgesucht wird, die Staatsbahnen und die Rechte des Staats an den Privatbahnen auf das Reich zu übertragen. Die Motive hierzu seien nicht politischer, sondern rein wirth⸗ schaftlicher Natur. Damit war diese Angelegenheit erledigt. (Schluß des Blattes.)
— Im weiteren Verlaufe der Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 18. d. Mts. sprach sich der Abg. Hundt v. Hafften für die Städteordnung, welche ein nothwendiges Ergänzungsglied der ganzen organischen Gesetzgebung der Selbst⸗ verwaltung sei, aus, doch wünschte derselbe, daß sie nicht ein⸗ seitig ohne die übrigen Organisationsgesetze in die Provinz Posen eingeführt werde. Nach dem Abg. Richter (Hagen), welcher für eine Amendirung des Entwurfs gesprochen hatte, nahm der Minister des Innern Graf zu Eulenburg das Wort:
Ich betrachte die erste Berathung eines Gesetz s blos immer als die Beantwortung der Rede, welche die Regierung in ihrem Gesetz⸗ entwurf an das Haus gehalten hat, und denke, daß ich wesentlich nicht den Beruf habe, gleich heute auf diese Antwort die Replik folgen zu lassen, daß ich das vielmehr den späteren Berathungen vor— behalten kann. Allein zu einer Aeußerung fühle ich mich doch ver— anlaßt und zwar dahin, daß auch selbst die Herren Redner, welche sich gegen den Gesetzentwurf haben einschreiben lassen, im Ganzen durch ihre Auseinandersetzungen eine große Befriedigung haben verlauten lassen. Für mich sind die beiden Kernpunkte in dem Gesetze die, ob das richtig getroffen ist, was in Bezug auf die Stellung des Magistrats zu den Stadtverordneten und zweitens, was in Bezug auf die Kompetenz der AÄufsichtsinstanzen vorgeschlagen worden ist, ob das sich dem Geiste unserer jetzigen Gesetzgebung und demjenigen anschließt, was wic in Bezug auf die Kreise und Provinzen bereits gesetzlich festgestellt haben. Wenn das die beiden Herren Vorredner, die gegen den Entwurf gesprochen haben, zugeben und nur einige Verbesserungen und einige Aenderungen wünschen, so bin ich über diese Erklärung in hohem Grade befriedigt; sie schließt zugleich eine Garantie in sich, daß wir den Gesetzentwurf nicht blos durchberathen werden, sondern daß auch ein Resultat erzielt werden wird, welches den Wünschen des Landes und den Bedürfnissen der Staatsverwaltung entspricht. ö
Zwei Bemerkungen möchte ich nur machen gegen den Hin. Abg. Richler. Erstens die AÄnspielung auf Reaktionsversuche. Davon ist wirklich keine Rede. Seien Sie versichert, daß, wenn die Regierung Reaktionsversuche machen wollte, sie dieselben nicht blos in einzelnen Paragraphen sporadisch anstellen würde.
Es ist uns nicht entfergt in den Sinn gekommen, von jenem Standpunkte abweichen zu wollen, den wir bei der einschlagenden Gesetzgebung von vornherein eingenommen und mit dem Hause ge— theilt haben. ; j
Ueber angebliche Abweichungen von demselben wird sich leicht eine Verständigung herbeiführen lassen.
Meine zweite Bemerkung betrifft die Rekursinstanz gegen poli⸗ zeiliche Verfügungen und gegen Exekutivstrafen. Hier ist allerdings eine Art Lücke im Gesetze, das gebe ich zu. Jetzt, wo in dem Gesetz⸗ entwurfe von diesem Punkte die Rede ist, würde Alles beim Alten