1876 / 70 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

HPogsem, 18. März. (Amtlicher Börsenbericht.)

Geschäftsabschluüsse sind nicht zur Kenntniss gelangt,

PFroduktenverkehr. Das Wetter war in dieser Woche vor- berrschend stürmisch und rauh. Am Markte hatten wir nur eine wittelmässige Zufuhr. Weizen fand schlanken Absatz nach aussen; auch von Roggen in besseren Qualitäten gelangte Einiges rum Ver- sandt; Gerste blieb gesucht; Hater weniger begehrt; für Erbsen war einige Nachfrage. Preise für Weizen stellten sich höher, 196-173 150 M, un verandert blieb Roggen 13-142 136 M., desgleichen Gerste 153 - 140-138 M., edenss Hafer 170 - 148 -w 1344 M., Buch- weiren 120—- 113-104 H., Kocherbsen wurden höher bezahlt, 180 IT2 - 65 XI. während PFuttererbsen unverändert blieben, 152 150 146 56., Wicken zogen an, 220 209 - 190 M., (Alles pro 1009 Kilo). TFartoffeln ohne Aenderung, 30 2759 —- 25 M. pro 1250 Kilo). Lupinen blieben auf ihrem vorwöchentlichen Ereistande, gelbe 105 100—- 900 M., blaue 86 - S2 0 M. (pro 1000 Kilo); Kleesaat hat Keine Aenderung erfahren, weisse 990 - 0—- 10 M., rothe 66 - 60-54 (pro 50 Kilo). Mehl wie bisher, Weizenmehl Nr. 0 und I6,0 - 13,50 M. Roggenmehl Vr. Ou. 1 13 11 M. Pprο 50 Kilo).

Das Termingeschäft in Roggen verlief während der ersten Wochenhälfte bei matter Tendenz andauernd still. Mit Eintritt des Frühjahrsternins (15. März) hatten wir eine erhebliche Anzabl von Ankündigungen zu registriren. Während der letaten age gestaltete sich die Stimmung morkliech fester und konnte sich dieselbe bis zum Schlusse gat behaupten.

Spiritus blieb in starker Lufuhr; derselbe wurde bei Mangel an Abaug zumeist auf Lager genommen. Der Handel Terlief im All- gemeinen ruhig. Die während der erstee Tage vorherrschend ge- blieben matte Haltung wurde im weiteren Verlaufe der Woche durch hervorgetretene günstigere Meinung einigermassen verdrängt. An- kündigungen waren kaum nennenszeith.

Amsterdam., 18. März, Nachmittags (W. T. B)

Getreidemar t. (Schlussbericht). Weizen pr. März 284. Roggen per März 173. Eaps pr. April 3885 FI. Wetter: Schön.

Antwerpberm. 18. März, Nachm. 4 Ehr 30 Rin. F... -)

Getreide markt (Schlussbericht)! Weizen steigend. Roggen unverändert, französischer 19. Hafer ruhig, schwedischer 214. Gerste behauptet.

PFetrolsummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss loco 31 bez, 31 Br., pr. Närz 304 bez, 31 Br, per April 30 bez, 31 Br., per September 317 Br., per September-Dezember 32 Br. Fest.

Paris, 18. März, Nachmittags. (XV. T. B.)

Produ ktenmarkt (Schlussbericht). Weizen fest, pr. März

27,25, pr. April , 50, pr. Mai - Juni 28, 25, Pr. Mai Angst 2375. Mehl fest, pr. Marr 59,75, pr. April 60, 25, pr. Mai-] uni 61,00, pr. Nai-August 62,25. KEübsl steigend, pr. März i659, pr. April 77, , pr. Mai- August 783,75, pr. September - Dezember 79, 60. Spiritus ruhig, pr. Marz 46.50, pr. Mai- August 47.75.

Paris, 13 März, Abends 6 Uhr. (X. I. B.)

Produktenmark t. Mehl matt, pr. März 59 75, pr. April 60. 25, pr. Mai- Juni 61, , pr. Nai-August 62, 099 Räböl fest, pr. März 76, 50, pr. April 77, 00, pr. Mai-August 78, 75, pr. Septbr.- Derhr. 79 00.

Hare, 18. Mara, Abends. (W. L. B.)

In der heatigen Wollanktion waren 2251 Ballen angeboten, von denen 1258 Ballen verkauft wurden. Die Haltung war ziemlich fest bei unveranderten Preisen.

I vSerpacol, 18. März, Nachmittags. (55. I. Es

Ba aMKFoIIe. (Schlussbericht. Urasatz S000 B., davon fer Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Ankünfte theilweise / d. hõbker.

HMiddl Orleaus 64, middl. amerikanische 6 is, fair Dhollerah 43. widdl. fair Dhollerah 43, good midadl. Dhollerah 33, midãl Phollerah 33, fair Bengal 4, good fair Broach 44, nen fair Qomrs ii, good fair Qmmra 43. fair Madras 451, falr Pernam 7, fair zuyrna 53, fair Egyptian 63.

Ver- Lork, 18. März, Abends 6 Uhr. (R. T. B.)

waarenberie ht. Baumwolle in New-Tork 1275, 48. ir Ne n- Orleans 123. Petrelenm in New-Tork 143, do. in Philadelphia 143. Hehl 5 D. 10 G. Rother Frähjahrsweizgen 1 D. 38 C. Axis (old mixed) 68 C. Zucker (Fæir refining Mascorsdos) qꝗrJ. Rastee Rio) I7. Schmal (Harke Wileor) 144 C. Speck (3hert clear) 127 G. Getreidefracht 73.

Kerlin, 20. Märæ. vieh 2639 Stück, Schweine 6189 Stück, Kälber 1502 Stück.

Fleischpreise. höchster mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtge. 50-54 Mrk. 46-48 Mrk. 30-33 MrkR. Schweine pro 100 Pfi. Schlachtgex. 60-63 Mrk. 56-59 MArk 48-50 MrkF. Hammel pro 20-3 Kils 20-22 Mrk. 18.20 Mrk. AMrEB. Kälber: Niedrige Preise, Geschäft schleppend.

An Schlachtrieh war aufgetrieben Rind- Schafrieh 10.424 Stück,

Aus zanlüumg er. Oldenburger Versloherungs - Gesellschaft. pr. Aktie bei der Hauptkasse in Oldenburg

550 oder 15 (.

Berlin -dörlltzer Eisenbahn. Fallige Ceupons der 41ο(0bli- gationen Litt C. ab 1. April; s. Ius. in Nr. 68.

Berliner Handels desellsohaftt . Diridende abrüglich be- reits gezahlter 2/0 mit 18 1 resp. 7 M 20 3 or. Aktie bei der Kasse in Berlin.

Hannoversohe Bank 2 ν Superdiridepde mit 18,3 ½ bei der FisEonto-Gesellschaft und der Deutschen Baak in Berlin; s. Ins. in Nr. 68. ;

Prenusslsohe Boden-Eredlt-Aktlen- Bank. S C Dividende pro 1875 mit 48 S pr. Aktie bei der Kasse der Bank in Berlin; s. Ins. in Nr. 68.

Breslauer Wechsler- Bank. 24 6 Diridende bei der Kasse in Breelan; s. Ins. in Nr. 68.

Sohlesisohe Fener - Versloherungs Gesellsohaft. 20d Dividende mit 120 M bei der Hanptkasse in Breslau; s. Ins.

in Nr. 68. uewelise vor Eanken ete. Wochen- Uebersloht 8 deutscher Zettelbanken pr. 15. März er.; s. unter Ins. der Nr. 68. Breslauer Weohsler - Bank. Bilanz pr. 31. Dezember r. J., nebst Gewinn- und Verlust- Conto pro 1875; s. unter Ins. der Nr. 68. Säochslsohe Bank zu Dresden. Bilanz pr. 31. Dezember pr., nebst Gewinn- und Ferlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 68. c eReral-Versamaḿ ltar er.

28. Marz. Berliner Spediteur Vereln, Aktien- ßesellsohaft. Ord. Gen -Vers zu Berlin.

5. April. Rhenania, Versloherungs - Aktten - Gesellsohaft in Röln Ord. Gen. Vers. zu Köln; s. Ins. in Nr. 68.

. Aktlen-desellsohaft für Ban- Ausführungen. Ord. Gen. - Vers. zu Berlin.

8. Ak tlen. desellsohaft der ehemlsohen Produkten Fa- brik Pommerensdorf. Gen. - Vers. 2zu Stettin; s. Ins. in Nr 68.

. gladbaoher Spinnerel und Weberel. Ord. Gen. Vers. zu M. Gladbach; s. Ins. in Nr. 68. ö.

. Lübeoker Masohlnenban- Gesellschaft In Läbeok. Ord. Gen. Vers. zu Lübeck; s. Ins. in Ir. 68.

. Deutsches Gewerbemuseum. Ord. Gen. - Vers. zu

Berlin; s. Ips. in Nr. 68. Eis enkahn-Einn ahmen. Rheln - Nahe Elsenbahn Im Februar er. 541,707 ( 11,245 6); s. Ins in Nr. 68. Ooberbessisohe Eisenbahnen. Im Februar er. 71.931 4. ( 3617 6. 1. Jannar bis ult. Februar 146, 966 6] C S132 dαι.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, den 21. März. Opernhaus. 790. Vor- stellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, frei nach dem Französischen von H. S. v. Mosen— thal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Taglioni. Hierauf: Liebeshandel. Komisches Ballet in 3 Bildern von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Wegen Erkrankung des Frl. Grantzow kann die angekündigte Vorstellung Madeleine nicht statt⸗ finden.

Schauspielhaus.

länder. Anfang 7 Uhr.

Eingetretener Hindernisse wegen kann die ange⸗

kündigte Vorstellung Corislan nicht stattfinden.

Nallner- Theater.

Dienstag. Neu einstudirt, in neuer Bearbeitung

mit theilweise neuen Couplets: Heydemann und

in 7 Bildern von

Sohn. Lebensbild mit Gesang in ö Musik von R. Bial.

agg Müller und Emil Pohl.

Tittwoch: Zubel⸗Ouverture Prolog. Heyde⸗

mann und Sohn.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Wegen der szenischen Einrichtungen zu: Die Reise in den Mond, bleibt das Theater bis auf Weiteres

geschl ossen. 1 ;

Donnerstag, 23. März. Gastspiel des Frl. Tellheim vom K. K. Hof Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Balletmeisters und Solotänzers Mr. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re⸗

quisiten: Die Reise in den Mond. Phantastische

Ausftattungs-Burleske in 5 Akten (20 Bildern) mit Balles, von Leternier, Vanlov und Mortier, für das Viktoria Theater bearbeitet von Emil Pohl.

Musik von Jacques Offenkach und G. Lehnhardt.

Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.

Der Billetverkauf beginnt heute. von 10—1 Uhr Vormittags.

Friedrich- Milhelustädtisches Theater. Dienstag: Die Reise Stunden. Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Sr. Masestãt des Kaisers: Prolog. Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Residenz- Theater. Direktion Emil Claar.

Dienstag: Zum 31. M. Der neueste Skandal. Komsdie in 3 Akten von Barriére. Im Theater⸗ bureau. Schwank in 1 Akt von Anno.

Mittwoch: Erstes Gastspiel der K. K. Hof— schauspielerin Charlotte Wolter. Zum ersten Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Adolf Willbrandt.

Krolls Theater.

Dienstag: Tie Spitzenkönigin. Konzert⸗Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch?! Zur Feier des Allerböchsten Geburts- tages Sr. Masestät des Kaisers: Prolog. Hierauf: Die Spitzen königin.

In Vorbereitung: Schlaumeyer et Pefse mit Gesang und Tanz von J. Rosen.

NRoltersdorss- Iheater. Dienstag: Zum 99. Male: Luftschlösser. (Jo- sephine Grillbofer: Frl. Josephine Gallmeyer) Mittwoch: Dieselbe Vorftellung.

Stadt- Iheater.

Dienstag: Zum 3. Male: Feen hände. Lustspiel in 5 Akten von Scribe. Herr Gustav Fritiche.)

Mittwoch: Festprolog zur Allerböchsten Geburts tags feier Sr. Majeftãt des Kaisers und Könige. Serafine (die Frömmler) Lebensbild in 5 Akten von Victorien Sardon.

Comp.

Mustk von Schmidt.

S0. Vorstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hack⸗

Dorina Merante und des Gredelue.

Kassenöffnung

durch Berlin in 80

(Richard von Kerbriand:

National- Theater. Dienstag: Zum Besten der Allgemeinen Deut— schen Pensions Anstalt für Lehrerinnen und Er— zieherinnen: Prolog. mit der eisernen Hand.

Belle- Alliance- Iheater. Dienstag: Zum 5. Male: Schwere Zeiten. Original. Luftspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Mittwoch und folgende Tage: Schwere Zeiten.

Böttechers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Dienstag, 21. März, Abends 7— 9 Uhr: 1 J Architektur und Landschafts⸗ pracht. 2) Die Sonne und ihre physische Beschaf⸗ fenheit. 3) Fata morgandga.

Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Conditorei, Charlottenstr 56 und Abends an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow.

(Circus Renz. Dienstag: Ein chinesisches Fest. Itzig Hirsch in der Tanzstunde.

tages Sr. Maseftak des Kaisers: Paradẽ . Gala- Vorstellung. E. Renz, Direktor.

Deutscher Personal- Kalender.

21. NHäræz. Aoritz, Herzog, später Kurfärst von Sachsen. Sebastian Bach *. Konrad Gottlieb Ribbeck, Propst von Berlin. Jean Paul Friedrich Richter *. Kaiser Wilhelm eröffnet den ersten Deut- schen Reichstag. Graf Bismarck wird in erhoben.

151 1685. 1 1763. 1871.

den Fürstenstand

Familien⸗ Nachrichten.

Die Verlobung ihrer einzigen Tochter Adele mit dem Königlichen Lieutenant im 3. Magdebur— gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66, kommandirt zum Gewehr ⸗Revisions Kommando hierselbft, Herrn Adolf Altmann, beehren sich ergebenst anzu— zeigen

L Herbst und Frau.

Herzberg am Harz, im März 1876.

2442

Am 14. März d. J verschied zu Berlin der Rittergutsbesitzer Herr Albert von Wedell-Veh⸗ lingsdorff im noch nicht vollendeten 46. Lebensjahre. Durch seinen Tod ist neben seiner Familie, seinen Standes- und Parteigenossen, unter denen er durch seine bedeutenden Leistungen eine hervorragende Stelle einnahm, auch der Saatziger Kreis von einem harten Verlust betroffen.

Von dem Tage, an welchem er das väterliche Gut antrat, den alten Kreis ftänden angehörig, hat er auch

ieselbe warme Hingebung, denselben überzeugungs— treuen Eifer und den mit verjönender Milde ge⸗ paarten Ernst dargebracht, durch welchen sein ganzes Auftreten im öffentlichen Leben sich auszeichnete. Der Kreis verliert mit dem leider zu früh Ent schlafenen den Vorsitzenden seines landwirthschaftlichen Vereins, einen Kreistagsabgeordneten, Amtsvorsteher, Stan⸗ desbeamten und Mitglied verschiedener Kommissionen, in denen die durch seinen Tod gerissene Lüce schwer empfunden werden wird. Ehre seinem Andenken! Stargard in Pommern, den 19. März 1576. Rawmens des Saatziger Kreises: Landrath von Nickisch⸗Rosenegk.

Gestern

Marie, geb. Jahrmark, im

und im 26. unserer glücklichen Ehe, nach längerem

Götz von Berlichingen

Mittwoch: Anläßlich des Allerhöchsten Geburts⸗

den Interefsen des Kreises und der Kreisangehsrigen

seinen Vertreter im Abgeordnetenhause,

Nachmittag ift meine geliebte Ehefrau 59. Lebens jahre

Leiden wohlvorbereitet und sanft entschlafen. Mit mir ketrauern ihren Heimgang ihre Geschwister, Schwäger, Neffen und Nichten. Stilles Beileid

erbittend . F Kochann, Stadtgerichts:-Rath. Berlin, den I8. März 1876.

Heut Morgen 94 Uhr ist unsere geliebte Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, die verwittwete Frau Prediger Liba, Auguste, geb. Mulnier, im 73. Letensjahre nach langerem Leiden sanft ent⸗ schlaken. Die Beerdigung findet am Montag, den 260. d. M., Nachmittags 5 Uhr, von der Leichenhalle des Kirchhofes der Louisenstadt-Kirche aus ftatt. Berlin, 17. März 1876. Die Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Lonise Schelleng mit Hrn. Pfarrer Otto Brzoska (Lötzen sterode). Frl. Edith Kinderling mit Hrn. Lieutenant zur See Fritz Graf Baudissin (Wilhelmshaven).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Brennecke (posenJ. Hrn. Ritt⸗ meister und Escadron-Chef v. Sobbe (Frankfurt a. O.). Hrn. Major und Bataillons⸗Com- mandeur v. Tippelskirch (Danzig). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt und Notar Toll (Neustadt E. W.). Hrn. General⸗Staateèkassen ˖ Sekretär Eberhard Menzel (Berlin). Hrn. Premier- Lieutenant und Regiments Adjutanten Wendt (Parchim in Meckl.).

Gestorben: Hr. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Julius Albert Siehr (Gumbinnen). Hr. Dr. phil. Georg David (Ajaccio auf Kersika).

erkanfe,. Verpachtungen, Subnmisũsnen *

Folgende als unbrauchbar ausrangirte Bekleidungs⸗ stücke 2ꝛ.: 488 Feldmützen, 174 Waffenröcke, 600 Drillichjacken, 945 Halsbinden, 500 Tuchhosen, 1200 Unterhosen, 291 Paar Tuchhandschuhe, 6 Paar Tor- nisterriemen, 6 Leibriemen, 5 Mantelriemen, 80 Ge⸗ wehrriemen, 200 Brodbeutel, 16 Kochgeschirre, 186 Paar Kochgeschirrriemen, 19 Säbeltroddel, 450 Mündungsdeckel, 169 Besatz Tressen, 220 Kilo Tederabfaͤlle in kleinen Stückchen, 142 Kilo gemischte Lumpen, werden hiermit zum Verkauf ausgesttzt. Gebote darauf sind der unterzeichneten Kommission bis zum 30. d. Mts., Mittags 11 Uhr, ver— siegelt einzusenden. Minden, den 18. März 1876. Die Bekleidungs⸗Kommission des Infanterie⸗ Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (z. Westfälisches) Nr. 15.

2407 Verkauf von Bäumen.

Am Sonnabend, den 25. März d. J., 11 Uhr Vormittags, sollen auf dem Gründstücke Ritter⸗ straße Nr. 7 hierselbst 24 Bäume, darunter 5 stern, 5 Linden, 4 Eschen, 1 Birke, 2 Kastanien, 2 Ahornbäume, 2 Platanen, 1 Nußbaum, 1 Birn⸗ baum und 1 Goldregenbaum, sowie 5 Weinstöcke und Gesträuch öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung versteigert werden.

Berlin, C., den 17. März 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Post Direktor.

2441 Bekanntmachung.

Beim Anhaltischen Infanterie Regiment Nr. 3 soll der Bedarf an xpachstehenden Materialien für das Jahr 1876 in Lieferung franco Regiments—⸗ Kammer gegeben werden: . circa 2800 Meter graue Futterleinewand,

860 flaues Schoßfutter, 21090 , Zuttercallicot, 5000 Ünterhosencallicot event. 2300 fertige Unterhosen, 490 , DVirillich event. 00 fertige Drillichjacken und 1100 fertige Drillich hosen, 89000 Hemdencallicot event. 3300 fer⸗

tige Hemden.

Offerten mit Proben, event. auch in fertigen Stücken sind bis zum 2. April er. an die unker⸗ zeichnete Kommission einzusenden.

Der Zuschlag bleibt vorbehalten.

Dessan, am 18 März 1876.

Die Bekleidnngs Kommission des Anhalt Infant. Regts Nr. 93.

nd, Bekanntmachung.

In dem heutigen zur Ausloosung von 5 auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 26. Novem⸗ ber 1870 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen im Beisein eines Notars abgehaltenen Termine sind planmäßig nachsteheade Obligationen zur Tilgung im Jahre 1876 ausgeloost worden:

TLitt. G. über 50 Thlr. Nr. 263 266 2388 220 291 292 297 30 310 323 359 390 396 409 410 420 431 437 439 449 450.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1876 bei der Rreis⸗-Kommunal⸗Kasse zu Birnbaum gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Talons iowie der Zinscoupons Serie II. Nr. 4 bis 10 in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende unentgeldlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträͤge vom Kapitale ge⸗ kürzt werden. ;

Birnbaum, den 18. Dezember 1875.

Der Laudrath und die kreisständische Finanz ⸗Kommission des Birnbaumer Kreises.

1469 : Im Juni 1846 ift bei dem Brande in Guttentag die meinem inzwischen verstorbenen Ehemanne, dem Königlichen Hof⸗Kommissions⸗Rath Louis . höͤrige polnische Partial⸗Obligation Scrie 546 Nr. 54553, über Florins 500 lautend, obhanden ge⸗ kommen. .

Als Universalerbin meines Ehemannes habe ich bei der Bank von Polen die Amortisation besagter Obligation beantragt, was ich hiermit zur öffent lichen Kenntniß bringe.

Guttentag, den 10. Februar 1876.

Henriette Sachs.

Verschiedene Bekanntmachungen. 2240

J Deutsches Gewerbe⸗Museum

Königgrãätzerstraße 120. Unterrichts ⸗Anstalt.

Die Aufnahme von Schülern für das nächste Quartal (1. April bis 30. Juni 1876) findet statt: fur die bisherigen Schüler vom 20. 25. März, für neue Schüler vom 30. März bis incl. 1. April.

Die Unterrichtskarten sind sogleich zu bezahlen. Der Unterricht beginnt am 2. April cr.

Berlin, März 1876. (a Cto. 1923.)

Grunow, J. Direktor.

2449

Landgrüflich Hess. conc. Landesbank.

Die Aktionäre der Landesbank werden zu der am 24. April 1876, Vormittags 11 Uhr, zu Homburg v. d. Höhe im Lokale der Gesellschaft ab ab alten den außerordentlichen Generalversammlung höflichst eingeladen.

Gegenstand: O gh lußf assung wegen des Noten-Emissions⸗ rechtes.

Die erforderlichen Eintrittskarten können nach Maßgabe des 5§. 16 der Statuten bis zum 20. April 18976 bei der Landesbank oder bei Herren von Er— langer C Söhne in Frankfurt a. M. gegen Hinter⸗ legung der Aktien in Empfang genommen werden.

Som burg v d. Höhe, 19. März 1876.

Der Ver waltungsrath. (Fr. 261. III.)

Bekanntmachung Im Gräflich Redernschen Palais, Unter den Linden 15, findet für die Zwecke des Diakonissen⸗ mutter hauses zu Kaiserswerth a. R. unter der höch⸗ sten Protektion Ihrer Königlichen Hoheiten der Frau Großherzogin Wilhelm zu Mecklenburg Schwerin und der Prinzessin Marie von Preußen der Verkauf zahlreicher, zu einer Ausstellung arrangirter, Gegen⸗ stände statt und zwar: ö von Dienstag, den 21. Marz, täglich, bis Frei⸗ tag, den 24 März von 11 bis 3 Uhr. Entree: Eine halbe Mark. Zum Besuch der Ausstellung, sowohl des Zweckes als auch der eingegangenen schönen, werthvollen und nützlich zu verwendenden Sachen wegen, wird hier⸗

durch eingeladen.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

* e .

Ras Ahaunement betragt 595 * für das Uierteljahr.

ee n. für den Naum riner Brus eilt 38

*

=*

7270.

i ee, nin r , .

Berlin, Di

Alle Rost⸗Anstalten des In- and Aunslandts ae mer Bestellung an; fur Gerlin außer 2en Ho- Anstalten

auch dir Erpeditian: *. Wiltzelmstr Rt. 32

————— ——— *

2 1876.

————

Abonnements⸗Bestellur ü euts Reichs⸗ zuigl 22 r Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Rönigtich Preußischen Sn: aratzer Stra

Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hie sigen Stadtpo si : Nemter außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Bei verspäãtetem Abonne nent kann eine hach lieferung bereits erschienener Nuꝝmmern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. .

Der vierteljährliche

Abonnementspreis des aus dem Deutschen

r Straße 109) auch besonders bezogen werden. Auswärtigen werden dieselben Seite —= d Expedition franco zugesandt, wenn fie der Bestellung den festgesetzten Preis in Briefmarken beifũ en Außerdem erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahres 6 „Postblatt“ zum Deutschen Reichs und Töniglich Preußischen Staats⸗A Anzeiger 1 R ̃ ;

richten von allgemeinem Interesse . Reichs Anzeiger Materialien bringt und auch im besonderen Abonnement zum Preise von 1 S jährlich, sowie

1

über den Verkehr mit der Post ꝛ2c. auf Grund amtlicher

und dem öͤnigli 5 2 9 zei 2st 9. 3 .. 2m / is on 25 2 f5ür 7 z 7 a. Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammuiblattes beträgt einschließlich der zum Preise von 25 3 für die einzelne Nummer, durch die Post und den Buchhandel bezogen

Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central- Handelsregisters fäͤr das Deutsche Reich werden kann.

4 6 50 8 (Thlr. 15 Sgr.)

Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutsch

̃ der Sesf hes, schen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten in den Reichs⸗ und Staats⸗

Anzeiger aufgenommen.

. Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der wichtigeren Gesetzentwürfe nebst Motiven welche im Ramen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preusisqe Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem steno graphischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmãchtigten zum Bundesrath resp. der Minister nament⸗ lich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der geseze von

Wichtigkeit sind.

. derner veröffentlicht der Reichs- und Staats-Anzeiger die enigen landesherrlichen Srlasse und die durch dieselben genehmigten und bestãtigten Urkunden ꝛc., Helche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs-Amtsblätter publizirt werden.

Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs- und Königli ̃

; n zum glich Preußischen Staats⸗An zeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über . und preußische Geschichte, Landes- und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und

Kulturgeschichte zu bringen.

Um den wichtigeren und umfangreicheren Gesetzen und s

eine für den nrakftischen Gebrauch bandlihe *

„Gesetzesbeilagen des Deutschen Reichs-Anzeigers“ auf besondere Bogen in der Weise gedruckt, daß letztere in Oktavformat zusammengelegt werden können. können zu dem nach ihrem jedesmaligen Umfang festzusetzenden Preise (a2 Bogen 15 8) durch die Expedition des Reichs- und Staats⸗1Anzeigers und durch Carl Heymanns Verlag (Berlin, 8. W.,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem Bürgermeister Meßtorff zu Uetersen im Kreise Pinneberg und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Böldicke zu

Neuhaldensleben den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem

Schlachtenmaler, Professor Bleibtreu zu Charlottenburg das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Rastellan des Königlichen Jagdschlosses Stern bei Potsdam, Struntz, das Kreuz der Inhaber desselben Ordens, und dem Sackträger Peter Nolden zu Cöln die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigft geruht: dem früheren Konsulatsverweser, Kaufmann Emil Lobeck zu Havana den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Königlich niederländischen Polizei⸗Kommissar van der Grinten zu Venlo den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse und dem Schleusenwärter Martin Fortwendel zu Steinburg im Kreise Zabern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, den 21. März.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin,

Se. Hoheit der Herzog von Sachsen-Meiningen, Ihre Durchlauchten der Srbprinz und die Erb— prinzessin von Schwarzburg⸗Sondershausen, Se. Durchlaucht der Fürst und Ihre Großherzog—⸗

liche Hoheit die Fürstin zur Lippe u gestern hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ gestiegen. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen— burg⸗Schwerin ist heute früh, und Se. Hoheit der Prinz Weimar heute Mittag hier eingetroffen, und haben im Königlichen Schl osse resp. im Königlichen Palais Wohnung genommen.

Hermann von Sachsen⸗

Deutsches Remich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs den Kaufmann Wantzelius in St. Thomas zum Konsul des Deutschen Reichs für die Inseln St. Thomas und St. Croix zu ernennen geruht.

Deutsche Schiffe, welche in spanischen Häfen verkehren, wer⸗ den vor seglicher Verletzung der dortigen Zollvorschriften gewarnt. Namentlich muß das Ladungsmanifest, dessen Be⸗ glaubigung im Ausgangshafen durch den spanischen Konsul,

J .

tungs⸗Termine der

1 9 *

Diese Gesetzesbeilagen

; Das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, welches täglich erschemt enthãlt sämmtliche auch im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger veröffentlichten Bekanntmachungen der Eintragungen ꝛc. in den Handelsregistern des Deutschen Reichs, einschließlich der Waarenzeichen auf Grund des Geseges über Marten- schuäß vom 30. November 1874 und der deponitten Muster auf Grund des Gesetzes vom 11 Januar 1876, sowie die Konkurr se betreffenden Publitationen, und hat den Zweck ö Handels. und Gewerbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich lber die dRechta verhãltnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen . Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. In demselben werden auch die im Deutschen Reich ertheilten 2c. Patente veröffentlicht und bis auf Weiteres uach die Uebersichten a. über die in der Vakanzen-Liste für Rititär-An wãärter publi— zirten erledigten Stellen, c. der anstehenden Konkurs- und d. der Subhastations⸗-Termine, e, der Verpa ch⸗ Königlichen anderer Landgüter, f. der von den Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissions-Termine, ferner die Tarif- und änderungen der deutschen Sisenbahnen, die Ueb ersichten der Haupt-Eisenbahn— verbindungen Berlins, und der bestehenden Po stdampfschiff⸗-Verbindungen mit transatlantischen Ländern, sowie das Tele graphen-Verkehrsblatt. Das Central⸗ ö Handelsregister kann zum Preise von 1 6 50 3 (15 Sgr.) vier tel jährlich durch die Post onstigen antlichen Bublilationen und dilrch den Buchh idel bezogen werden.

Sraats⸗Anzeigers, welche mn Folge tre kit ded / amg chen Reichs- und Koniglich Preußischen und die Ziehungs- und Restantenlisten sämmtlicher gangbaren Staats-, Kommunal- Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein mal zu dem vierteljährlichen Abonnementspreise von 1 (S6 50 3.

b. vakanter Stellen für Nicht-Militär-Anwärter

Hof⸗Güter und Staats-Dom änen, sowie

——

.

(Magistrat, Bürgermeister) zu erfolgen hat, genau mit dem wirk⸗ lichen Bestande der Ladung übereinstimmen. Defraudationen werden mit dem zehnfachen Betrage der hinterzogenen Abgaben

oder in Ermangelung eines solchen durch die Lokalbehörde

und unter Umständen mit Konfiskation der Ladung bestraft.

Auf Erlaß der verwirkten Strafen ist nicht zu rechnen, und im Fall der vor Erlegung der letzteren versuchten Entweichung haben die betheiligten Schiffe, sowie die Schiffsführer, in allen Häfen Spaniens und seiner Kolonien Festnahme und Ver⸗ folgung wegen der begangenen Gesetzesverletzung zu gewärtigen. Berlin, den 18. März 1876. Das Reichskanzler⸗Amt. Delbrück.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staatsanwalts-Gehülfen Gelinek in Schweidnitz den Charakter als Staatsanwalt zu verleihen.

Ministerium der geißftlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die bisherigen kommissarischen Kreis⸗Schulinspektoren Wil⸗ helm Kallen in Düren, Franz Zillikens in Malmedy und Dr. Heinrich Ratte in Schleiden, sind zu Kreis-Schulinspek⸗ toren im Regierungsbezirk Aachen ernannt worden.

Dem Ssberlehrer am Friedrichs⸗ollegium zu Königsberg i. Pr. Dr. Heinrich Otto Hoffmann ist das Prädikat „Pro⸗ fessor“ beigelegt worden.

Bekanntmachung. Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste. u

Die diesjährige Preisbewerbung der Königlichen Akademie der Künste ist für die Geschichtsmalerei bestimmt. Um zur 6 zugelassen zu werden, hat der Bewerber einzu— enden:

1) Ein für die Konkurrenz bestimmtes, von ihm selbst er fundenes und ausgeführtes historisches Gemälde, dessen Gegen⸗ stand freigestellt bleibi. 2) Eine in Oelfarben ausgeführte far⸗ bige Skizze, darstellend: den Herbst in figurenreicher Kompo⸗ sition als Wandgemälde gedacht. 3) Von ihm gemachte Stu⸗ dien. 4 Ein curriculum Fita, aus welchem der Gang seiner künstlerischen Bildung ersichtlich ist.

Zugleich hat derselbe nachzuweisen: a. daß er ein Preuße ist und die in der akademischen Verfassung vorgeschriebenen Studien auf einer der Königlich preußischen Akademien oder dem Städelschen Institut in Frankfurt a. M. gemacht hat; b. daß er das 350. Jahr nicht überschritten hat; (. er hat schriftlich an

Eidesstatt zu versichern, daß die eingereichten Arbeiten von ihm selbst ohne fremde Beihülfe entworfen und ausgeführt sind.

Der Termin der Ablieferung der konkurrirenden Arbeiten ist festgestellt auf den 15. Juli d. Is. Die Ertheilung des Preises geschieht am 3. August.

Der Preis besteht in einem Stipendium zu einer Studien⸗ reise nach Italien auf zwei auf einander folgende Jahre, für jedes derselben im Betrage von dreitausend Mark.

Berlin, den 20. März 1876.

Senat der Königlichen Akademie der Künste. Hitzig.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Königliche Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Inspektor

Karl Schulenburg zu Hannover ist nach Berlin versetzt und

demselben die Stelle eines solchen im technischen Eisenbahn

bureau des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten verliehen worden.

. Der Königliche Bau-⸗Inspektor Nönchen zu Altona, sowie die Königlichen Kreisbaumeister Jensen zu Sonderburg und Greve zu Segeberg sind in gleicher Amtseigenschaft nach Hadersleben, resp. nach Flensburg und Oldesloe versetzt worden.

Die heutige Rum mer des „Deutschen Reich s⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register-Beilage:

1) Rr. 33 der Tarif⸗ꝛc. Beränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;

2) Uebersicht Nr. 12 der in der Zeit vom 13. bis inkl. 18. Närz im „Deutschen Reichs- und Kö⸗ niglich Preußischen Staats-⸗Anzeiger“(Central-Han⸗ dels register) publizirten Konkursbekanntmachungen.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, sowie des Sou⸗ verneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Mel dungen, und darauf die Vorträge des Chefs der Admiralität, Generals der Infanterie von Stosch und des General⸗Majors von Albedyll entgegen.

Se. Majestät empfingen und erwiederten Besuche der hier eingetroffenen Fürstlichen Herrschaften, und wohnten um 1 Uhr der Eröffnung der Natianal⸗-Gallerie bei. Vor dem Diner empfingen Se. Majestãt den Feldmarschall Grafen von Roon.