Kunst, Wissenschaft und Literatur
Zu diesen liebenswürdigen, sorgfältig durchgeführten Zeich⸗ nungen gesellte L. Burger eme Anzahl von Entwürfen deko— rativer Komposiiionen nach Motiven Wagnerscher Opern, deren
Kandidaten für die Wahl bestimmt. Nicht anders aber, als in den von der Sozialdemokratie bedrohten Bezirken, im Gegentheil noch weit größer ist die Gefahr da, wo die liberale Partei dem
ein eindringlicheres Vorstudium des betreffenden Kunstzweiges be⸗ nöthigt. Es gilt heute im Gegensatz zum Alterthum keineswegs für cinen Tadel, für einen Mangel an Bildung, von irgend
Waldwerthrechnung,
r forstliche Stati natoriuni. — Zweiter Lehrer . 323 Knorr: Torstschutz, Jagdkunde.
tatik, forst l. Exam i— Forstwissenschaft, Forftmeifter — Lehrer der Mathematik,
Ministeriums entschuldigte der Wirkl. Geh. Ober-Justiz⸗Rath Ventzel das Nichterscheinen des Justiz⸗-Ministers mit . Theilnahme an nöthigen Berathungen über die deutschen Justiz⸗
. ng des Gesetzentwurfs, betreffend die unverzügliche Aufhe⸗ Alfons hat heute an der Spitze von 25000 Mann seinen ö un — J * * — 6 hat sich einstimmig für Einzug in die Stadt gehalten und wurde von der Bevölkerung Der, rẽ mische =, hat * ee, * den Gesetzentwurf aus gesprochen. Die Annahme desselben wird mit sympathischen Kundgebungen empfangen. — Ein heute ver— rn. V umd — r daher in parlamentarischen Kreisen als gesichert betrachtet. Die öõffentlichtes Dekret ordnet den . einem Jahre une, deöhrsfnfste? n errechl ertheill? Der Biigermeilter und die Regierung hat sich ebenfalls für den Gesetzentwurf erklärt. Dienstzeit für sämmtliche Soldaten der aktiven Armee an. Antragsteller telegraphirten sofort an Gregorevias, welcher darauf * E 5 1 9 g 8 ; Victor Hugo und Raspail werden morgen in dem Senate und Asien. (E. C.) In Sings pore sind Nachrichten über als almae matris Roma filius gratus piusque dankend antwortete. 8 w. 2 ö —̃ . der Depktittenkammer den Amxnest ie⸗Antrag einbringen; der den Ausgang der fügnifchen Szpedition unt Lbdmiral Verkehrs⸗Anstalten. ( zum fl enn Nei 58⸗An el e 57370 ** . selbe wird nur von 27 Deputirten und 8 Senatoren unterstützt. Malcampo gegen die Piraten auf den Sulu⸗Inseln einge⸗ New ⸗ Jork, 20 März. W. T. B.) Der Dampfer der ĩ Ilg ! rel 1 en C865) sisl 5⸗ ö 6] i Die Linke hat den Antrag für inopportun erklärt und wird die troffen. Die Spanier hätten danach ihren Zweck erreicht, aber Hamburger ALlerlinig Sesgin se ist zestein Morgen 10 uhr * 2 5511. Dringlichkeit für denselben ablehnen. ö 500 Mann bei den Operationen verloren. hier eingetroffen. — Der Dampfer „Mosel“' vom Norddeutschen 2 3 O. B rli Dj st de 21 Mi SZyanien. Madrid, 25. März. (B. T. B) König . Lloyd ist bier eingetroffen. = m ö. erlin, Vlenstag, den 21. März 1876. — — — — — . .,, ö z 2 Königreich Preunsße Bei ; p ee mm m mn . ; . ; 2 S ln der Auffũ g s d * — ei dem Etat der direkten Steuern Kap. 4 Tit. 4 Großen und Gam im 2 i ider : 21. 1876. U werden. Zur Fortschaffung der Packete ist der Landbriefträger vor Schluß der Asfführung das Haus verlassen hatten, den Anhän ; 5 2 ; 2 p. 4 Tit. Großen und Ganzen, aber auch im Allerkleinsten Widerstand entgegen— , 3 berechtigt sich der 6 26 Familienmitglieder oder —— gern der Wagner chen Richtung zu. Der Dichter -Koempenist wurde Die neuen r.. *. ö . 6 3 C lassen steuer) lonstatirte der Vize⸗Präsident des Staats- seßten. Meine Herten. dazu gehört mehr! als nen chliche 3 n. Berliner Kunstausstellungen. von Ihm nach freier Wahl anzunehmender Personen unter seiner ron diesen nach jedem Akte 1 4 wie 2 233 o igen Staats anleben 1 or e, n Hrzglig, k, . 1 Finanz⸗Minister Camphausen, nach einer 2 wir haben keinen Beamtenstand, der durchweg fo charakterfest, IÜ. . : * 37 Kapellmeister Eckert durch Applaus, ränze und Blumen reichli Ser. 1 Nr 1233 g n 2, O6 4A. d. 12. Ul 1859, Bemerkung es Abg. Dr. Paur daß das neuere Gesetz 102 hockgedildet, so bewußt ist, wie die Spitzen der Behörden es sein Verantwortlichkeit zu bedienen. ö dor, Rein E zorsteñl ar zum Besten ä m, 18 nebst Talons, werden vom 1. April i. S. ab kei Jabre 187 5 . meg pri ele kzanen und sud. S* nnn, e, ner . Zeich nun gen und Agugrelle. a, ö, 1 — een der Herren. M. Ä. von othichilèt und Söhre 6e . . 1873 die n, der 16ßährigen Personen . ö w . Vgl. Nr. 69 d. Bl.) zrs. Zta“ ibt: Während Daß Weh if inst fern interesfant, als in demfelben mit Strenge furt a. M. gegen Abgabe der alten Talons ausgereicht werden, lassenfteuer aufgehoben habe, Lie Steuer werde nur bin und wie der Uebergkiffe Forkenims'n. Ker lifts? S. n fen, 4 ; 2 x ; Die heutige „Berl. Börs.⸗ Ztg.“ schreibt: Während von Das Weik ist insefern interessant, als in demselbe Streng Es können diefe C . 8246 ; auf Grund des Eink fest * 1 * / wie der Uebergriffe vorkommen, Ucberzriffe, die wir nicht ] Denselben poetischen Sinn bekundet Schick in dem Vorbereitungen für die nächsten Wahlen auf Seiten der libera⸗ die letzten Konseguenzen der Theorie Richard Wagners zur Erscheinung auptkaffen 24 up ,. durch die Königlichen Regierungs. las ein G 2 5 . er n. Der lbg; Frenzel ver= billigen, die wir besser vermieden zu sehen wänschen, greifen Sie in schon früher gesehenen Bilde eines n,. 1 len Parteien noch wenig zu bemerken ist, setzen die Sozial- kommen. Sein Standpunkt ist r, , ver · 8 * Har mr e e fn ls ⸗ danpilansen zu Hannover, Lcfung 6 * 11 in ö Ihre 2 Brust, * eigenes Handeln ist die Veranlaffung dazu. ofes in abendlicher Dämmerung und in noch anziehen⸗ ; . mijationswerk mi sende ifer fort. tretene, welcher den Satz aufeeflellt hat: Die Musik ift nichts als ein ver= Wer diese d ( den. ; . ö 8 91 de zu Gum⸗ er Etat wurde bewilligt. ; er Weise in einer größeren Kollektion von Feder⸗ dener rg en n e e. e m, n,, ie p stärkter Genuß der Poeste. Sie hat die Aufgabe, in der Seele des der selben 2 2 durch eine dieser Kassen beriehen will, hat binnen erhobenen Beschwerden unter eingehender Darlegung des Es folgte der Stat des landwirthschaftlichen Mini— ai . 1 . ,, Ihre Blätter sind voll von Aufrufen an die Einwohner bald Zuhrers Tas Ger ühl und di. Ideen zu erwecken, die geeignet sind, — 2 alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse einzu. Sachverhältnisses als unbegründet nach zuweisen sucht. Die darin sterinmsz ichen Mini , hier dieses bald jenes Wahltreises; überall werden Delegirtenver⸗ das vallnändig. Perständni des poctischen Weites zu rrieichtern; 1 . . ertheilte Auskunft nahm der Redner mit Befriedigung entgegen Zu demselben lag beim Kapitel der Bes r. werk „Jialien. zur Zierde gereichen. Mit offenem Auge ist h sammlungen gehalten, in welchen die Frage der zweckmäßigsten J boch dieses bleibt et Mittelpunkt, um! welchen alle Elemente der sehen nm Berzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung ver— Nachdem noch Abg. Hamkeng gesprochen, würden Kie Etat; Ter u demselben lag beim Ftahitel der Heseldungen der An⸗ ö das buntbewegte Thun und Treiben . e. r,. Taktik erörtert und sofort eine entsprechende Agitation mit ge⸗ Nusführung sich gruppiren müffen. Von diesem Standpunkte au wieder . und ist bei Ausreichung der neuen Coupons direkten und , . ö 3 . . 1 . 2 k . 8 den ö. der Spezial Kom—⸗ fach wechselnde Erscheinung der Landschaft in voller charatte⸗ nauer Vertheilung der Rollen ausgemacht wird. Eine der näch, wird man das Fkünftlerisch. Untemchmen zu beurtheisen Kaben. a * . . har w d. 3 Wertes der Seer missarien bei den Auseinandersetzungs behörden von durchschnitt— ristischer Wahrheit erfaßt und mit fein sfter Empfindung geschil dert. sten Aufgaben i. Organisation ist, eine Statistit der Geragert sagt in scinem gelchrten Werke uber die musique de Fun- ba , . . sind bei den genannten Pro. e n, 2 nn mt mag 1 34560 auf 3300 66 und. die fuüirten Remunerationen der 2. d Wähler sämmtlicher Ortschaften des Kreises nach ihren Berufs⸗ , 3 . ͤ Der. Cinrrichunj der Schuloverschreibungen bedarf es zur Er— Bei dem Etat des Staal s- Mn lt. tu ms Kapitel 52 1 . auf 3570 S zu erhöhen. abei von jedem rohen Natu und sonstigen Lebensverhältnissen zu beschaffen, um überblicken . 9. f nnn, n. r r , , , , dee augung der neuen Coupons nur dann, wenn die alten Eduponz An. (3wecke der Landesvermeffung) referirte d 5 stumens Ter Ref . ; ** 64 en Studi ⸗ . ; 2 ö ; hert — agner selbs r iesem in j 5 . * ö 16⸗An⸗ ? 2X 1 rirte ; . Ne Ft 0 j atte unnerꝶhnde von einem stets . 2 ö zu können an welchen Stellen au! meisten Ctfolg zu erwarten 1 k ö . K e dee, gekommen sind; in diesem Falle sind n . ber Jud t fer e en end 6 . 9 er. . ö 3 . ohne weitere Debatte unverändert , . w— en kictrer kesp, ar welchen besanderc Anstten gungen zu. wachen sind. ie ät ' brgein bie Töprs be sallshteit c, Scher, . nee g rtr w. ee, ch e mee gr nölum zu Wies. Bethufy⸗Huc: . . 3 W u 9 on ntageset. weiß er vielmehr au n, ; 1 ,. ; ö ie Wahlcomités die Pflicht, für die möglichste ustters) wie Aeschwlos* S les h reinigen. Di J abe enzureichen. Die Reai ⸗ . 1 . i ; dichterischer Anschauung ergeht, um das Gesehene in idealem 2 . . 9 mo ö . ö Die entstehenden Portekosten haben die Empfänger de e ir Tie, zierung gufzufordern, mit dem Reich kin Abkommen ö r e, , nd so wirkt das anmnthige Verbreitung der Parteiblätter zu sorgen. Ein Hauptaktionsmit Gevaert verschweigt aber auch nicht, daß das griechische Fun treiben eine oupong zu erseßkzen r neuen dahin ju treffen, deß der fur Zwecke der Landesvermessung erforder⸗ Italien. Das bereits erwähnte Dekret des Unter 0 , er. die ö. junger, nur in' win tel aber soll darin bestehen, daß . sechs Wochen vor 3 in nersten ö, ᷣ 36 26 entiprossene . Wiesbaden, den 16. Februar 1876 like gesammte Kostenbetrag in Ten Reichshauzhalisetat? pro is77 richts Ministers Bong hi vom 172. d. M durch welches Blatt einer seisgen anoschast, di P ] der Wahl ein besonderes Wahlblatt in großen Massen unent.! während in der Neuzeit die Bediagungen ganz andere sind., Hen D wer yr eingestellt und der hierbei für die Wahrnebmung frziffs . je väpstliche ; r R fe nl i 1 kurzes Fell gelleideter Hirt musiztrend mit seiner Hee e dahin. gehtssch 3 6. Um die Kosten 6 ö. die der nimmt jeder Kunstzweig eine besendere Stellang für sich gin, nicht 3 Reh let gs, ö nden. Lant ceinter effen a e lde ge J . R . erglärt und zicht, in ener idyllischen Stig mung nicht minder gesund und Wahlbewegung überhaupt zu bestrelten, tberden j'tzt bereits kur was den ausfühtenden Känstler, endern auch as den Gzrieh n, 8 K Pauschalbeitrag aufgebracht wird. . d . k e demnaben: ,,. . übrigen Darstellungen von unbedingt Durch die 'in zelnen Velegirten die entsprechenden Sammlungen , ,, Münden bei Göttingen) fee. Antrag wurde dem Vorschlage der Kommission ent— Der Unterrichts. Minister, nachdem er die , w der . realistischem Gepräge. ins Werk gesetzt. Endlich werden auch jetzt bereits überall die s ran ge eee, wine we e, syrechend Vo . r das Sommersemefter 1876. prechend angenommen. . Titel' . und If. des Gesetzes vom 13 November 1859 eschen wel 9e * ö r sichenden, eiweiterten und vertieften Ausdrucksmitteln eniiprechend, Ir lesüngen. Direktor Gch. Fegierungs Rath P.. Heyer: Vor dem Eintritt in die Berathung des Etats des Ju stiz. durch das Gesetz vom 13. Mai 1852 auf Tie dnrch. ir ef.
ausgedehnt wurden; in Anbetracht, daß nach diesem Gesetze der hshere Unterricht nur in gubernativen Anstalten gegeben werden' kann? 53 und daß Privatleute denselben Unterricht nicht ertheilen können, so⸗ Normen
graziös und schwungvoll bewegte Gestalten mit ebenso glücklicher Ultramontnismus gegenübersteht. Der letztere hat ja einem Kunstzweige kein Verständniß zu besitzen, ja man Prefeser Scher ing! Trigenometrie, analytische Geometri isi ö — 4 en, , ö n er. . rãch⸗ * ; , ,, . = w hne ein th anz? ö . *. iche Seemetrie, Geodäsie, j J j bald sie nicht dur bestimmte dazu autorisi Bharat erfinden. wie meistetlich in das sie umgeben de präth Überhaupt nicht nörhig, sich zum Zwecke der Wahren besonders darf. dies vorurtheilsfrei eingestehen, 2 ö. 1 ö. 1 Lehrer der aneorganischen Naturwiffenschaften. Pro⸗ geset. mit r,, der Provinz. sind J ö daß notorisch in Rom ein 5 . Behält man den Unte esser hr. Mit sch er lich: Phyit, Meteorologie, Mechanik, Exam i Bei Kay. 79 Tit. 6 referirte der Abg. Droese Namens der Institut besteht, das unter dem Namen „vatikanisch⸗ oder papstliche
tige Rankenwerk eingefügt sind. — ferner Arnold eine Reihe verschiedenartiger, meist aquarellirter Skizzenblätter, die frischer und gefälliger anmuthen als manche ausgeführte Arbeit des Künstlers, P. Graeb endlich eine noch stattlichere Kollektion schlicht und sicher behandelter Aquarellstudien, die dem Beschauer zumeist interessante Interieurs oder Façaden kirchlicher Bauten vorführen, aber auch unter den mehr landschaftlichen Motiven, den Ansichten von Burgen und Schlössern, manches vorzüglich ge⸗
zu organisiren, er besitzt in dem niederen Klerus ein Agitations⸗ in strument, wie es eingreifen der und wirksamer gar nicht gedacht werden kann.“
Der Stadt Düsseldorf und der dortigen Künstlerschaft sind nach einem in der letzten Stadtverordneten⸗-Versammlung daselkbst mit⸗ getheilten Schreiben des Staats-Ministeriums 150,000 Thaler aus Staatsmitteln, als Entschädegung für die nach München gewanderte
gewärtigen, wie Aristophanes es gebraucht. schied im Auge zwischen dem Boden, auf dem das griechische Drama stand, und dem zerklüfteten Boden der Gegenwart, auf dem Richard Wagner als Gegenstück seine Nibelungen-Tetralogie errichten will, jo ergiebt sich der Grund für die Zersplitterung der Meinungen in Kunst⸗ sachen von selbst. .
Da „Triftan und Isolde“ (wir vermeiden wie der Dichter komponist jede Bezeichnung als „musikalisches Drama“, denn nach ihm ist sein Kunstwerk, das Kunstwerk an sich) der unmittelbare
natorium in den anorgani Lehrer der Zoologie, Professor Wirbelthiere, zoo log. R Professor O. Müllter: botan. Repetitorium
Privatdozent Zeising: Vol
epetitor iu m. — n,. . ,. sp un raktikum. kunde, Ober Amtsrichter . 1 Mü hlhausen: Waldwegebau. — forstl. Standorts lehre. Examinat
schen Raturwissenschaften. — Dr. Metzger: Naturgeschichte der Lehrer der Botanik, ezielle Forstbotanik, — Lehrer der Rechts⸗ Oberfõrster Privatdozent Dr. Kohli: orium im Waldbau. —
Strafrecht. —
zu
Lüdenscheid seine
Justizkommission über den Antrag des Abg. Windthorst (Biele⸗ feld), „der Aufhebung der Kreisgerichte Ahaus, . und Genehmigung zu ertheilen.“
Der Abg. Löwenstein empfahl die Anträge der Kommission
r Annahme, welche lauten: Aal, mit Rückicht darauf,
der Verfassungturkunde vorgese lösung von Kreisgerichten die
daß bis zum Erlaß des in Art kel 89 henen Organisationsgesetzeg zur Auf—
Zustimmung des Landtages im Wege
Universität“ bekannt ist, welches, durch die Personen, die es dirigiren und darin lehren, Furktionen und Titel sich anmaßt, welche allein solchen zukommen, die vom König oder dem Usterrichts-Minister er⸗ nannt oder gesetzlich zum Unterrichten autorisirt sind; in Anbetracht daß dies nicht nur dem obenerwähnten Gesetze zuwider, fondern auch vom Art. 289 und 290 des Strafgesetzbuchs berücksichtigt ist und be— straft wird; in Anbetracht, daß diese illegale Verbindung von Lehrern nur dahin zielen kann, die Aktien der Gesetze zu frören, durch welche der Unterricht geleitet wird, sowie die Ueberzeugung zu fördern,
lungene Blatt aufweisen. Obschon verschiedene der architektonischen Gemäldegalerie, zum Bau einer KunsthallLleoeteᷣberwiesen worden. Vorläufer des großen Bayreuther Festspiels ist, so darf man nach if kswirthscha fts lehre, Finanz ztats in ; ĩ ] ö . , ñ ; iner eingchen. d — en, ie Ri s̃ 6 kli wissenscha ft. . ö anz. er Ctatsgenehmigung für ausrfichend zu krachten ist, h ö ö s Aufnahmen begründete Zweifel an ihrer perspekrivischen Richtigkeit Die Pläne zum Bau der Kunsthalle sollen nochmals einer eingehen. der obigen Ausführung die Wirkung desselben auf das Putlikum ö trag des Aba Mg n g e ,. sten ist, über den An. Taß man auch er ze egen das Gescetz für ei h . . 6 17. ͤ ; ö . Wer sielefeld) zur Taas ie , en. aß man außer dem Gesetz und gegen das Gesetz für ein bereits heute prognostiziren sie wird schroff getheilt bleiben wie ptürsionen,. Mittwech und Sonnabend: forstliche Erkur⸗ Y) git e m,, V ö k JJ z. . .
erwecken und außerdem in den Interieurs bisweilen ein konven⸗ tionelUl wiederkehrender, keineswegs feiner bläulicher Ton der Ferne die geschickt abgewogene malerische Wirkung einigermaßen beeinträchtigt, so geben doch diese Arbeiten, unter denen einige, wie die Krypta in Paderborn, die Domkapelle in Goslar, die Sakristei des Cölner Doms, Schloß Rapperswyl, Iserlohn u. a. ganz besondere Anerkennung verdienen, in ihrer Gesammtheit eine in hohem Grade erfreuliche Vorstellung von dem reichen, in
den Prüfung unterworfen werden.
Das am 5. d. Mts. zur Hebung der an der Dahme-Brücke gesunkenen Maschine nach Golßen abgerückte Kommando des Eisen— bahn-⸗Regiments ist nach Ausführung qu. Arbeit am Sonnabend voriger Woche hierher zurückgekehrt.
Seitens der Direktion der Rheinischen Eisenbahn geht
am gzestrigen Abend. Nur denjenigen, die sich, ohne die Mühe zu scheuen, in Wagners Weise und sein Wollen ganz versenken, können sich eben unter den Härten, welche als die Folge des künstlerischen Eigensinns erscheinen, die Schönheiten der Wagnerschen Werke enthüllen.
. erste Akt von ‚Tristan und Isolde“' zeigt in musikalischer Beziehung eine großartige Steigerung und Kombination der ver— schiedensten dramatisch-musikalischen Wirkungen. Hier ist auch von dem Chor vorübergehend Gebrauch gemacht. Der zweite stellt an
sionen unter der Leitung des Direktors, d e e fen el und des Pri Eigen Wochentagen: Meßübungen unter der Leitun des Pꝛofess Schering und naturwissenschaftliche Exkurstonen , Professoren Mitscherlich, Metzger und Müller. — D ten Druck bezeichneten Vorlesungen beginnen am
am 1. Mai.
Münden, den 16. März 1876. Der Direktor der Forstakademie,
„des Forstmeisters Knorr, des Privatdozenten Dr. Kohli. An den
ie durch gesperr⸗ 24. April, die andern
Ur
tages zur Beschlußfassun
digte der Abg. W der liberalen Part
Gerichtsverfassung der Entwurf
eines dem Artikel 87 der Verfassungs—
kunde entsprechenden Organisationsgesetzes den Häufern des Land—
g vorgelegt wird.“
Nach einigen Bemerkungen der Abgg. Windthorst (Meppen
und Bielefeld) wurden die An
Durch eine
träge der Kommission angenommen.
Aeußerung des Abg. Hansen veranlaßt, kün⸗ indthorst (Bielefeld) einen umfassenden Antrag eien über die Arbeit der Strafgefangenen an.
nisse, die Diplome und die akademischen Grade, welche vom) der päpstlichen Pseudo⸗-Universität ertheilt werden, eben durch shre unzesetz⸗ mäßige Existenz werthlos sind und augenscheinlich die Äbsicht vor liegt, jene den gesetzlichen Zeugnissen und Diplomen un terzuschie ben wodurch die Unerfahrenen getäuscht werden können; in Anbetracht, daß eine derartige Institution den Studenten, welche angehalten sind sie zu besuchen, äußerst schüdlich sein muß, fei es wegen es, mangelhaften Unterrichts, sei es wegen des Mangels an Labora— torien und Sammlungen, und weil die Studenten, um ihre Studien
Hinsicht dem älteren Graeb innig verwandten Talent , , serer Mitthei ᷣ 38 d. Bl. uͤb ñ ̃ f ĩ s i s e , , , , , ,, me d e,, , ,, , e r. ge, wi , , e ,, e , , , , ansick l ; t ; 4 3 t e h de lang zu folgen. Aus ä ‚. . fflo ande sen uUngesetzlich auszuüben oder der Verwaltung des öffentlich- errichts . w w . 3 . ö. ,, nt JJ ee liter Jung des ,, , . . 2 durch ö Aichtamtliches. und wr . ö k , , , 6 6. ö. w / kennen ist. Cöln-Coblenz Bingen nur in soweit gestört, als in der Nacht vom , n ,. . ns ich d n, u fgeb Deutsches Reich. Rath Wentzel erwiderte, daß diese Frage nicht allein das Reffort k Anbetratt, daß aus diesen Gründen, die Studirenden Von den übrigen Aquarellen der Ausstellung sind noch e un l lfg— k . J , . des Einen im Andern über, welches mächtig in der Empfindung und Frei ßen. Berlin, 21. März. Die Antwort ( ee Dein ster ams 36. Justiz beruhte und daß er deshalb es ihr i. ö , . . stangen erh e spãtung graphischen Ver der Handels- Ministar Pr. Ache welche eine genügende Auskunft augenblicklich nicht geben könne. den kann, wenn nicht zuvor das unge chliche Inf k
einige sehr ansprechende kleine Landschaften von Lutteroth,
unterbrochen wurden. Nach sofertiger Beseitigung der
ergreifend im musikalischen Ausdruck geschildert ist.
nbach in der gestrigen Sitzung
Der
Abg. Schmidt
(Stettin)
ergänzte die Bemerkung des
ist, bei dem sie gezwungen waren sich einzuschreiben; in Anbeiracht,
ᷣ . wn, , ö bindungen Der dritte Akt bietet ein Sti bild ei ümlicher Art. Wi ? vor allem abet zwei umfangreichere figürliche Fompositionen von inderniffe hat der Bahnverkehr auf genannter Linie seboch in? der Der dritte Akt bietet ein Stimmungsbild eigenthümlicher Art. Wir des Herrenhauses auf die Inkerpelta?i f = . — J 70 11 18 — 1 ö . . ö j j 3 asse 2 2 — atio! ĩ ĩ i i i 3 ? t ies i i C. Gehrts und R. Geißler hervorzuheben. In einer farben⸗ ö. 3 aufgenommen werden und ö normalmäßig hren en, ,,. JI Udo zu Stolberg ertheilte, ob die en ech K 1 5 Schweineherg dahin daß ein Spezialgesetz nicht daß aus dem Wortlaut der von dieser Universität ertheilten Diplome heit, in die Kurvenal seinen ristan getrage sichtige, dem Landtage ein Gesegz vorzulegen, bettefen r , , os Lehne in der Provinz Sachsen und in der Altmark, son.· hervorgeht: wie die Personen, welche dieselbe bilden, sich vorgenommen
prächtigen, breit und wirkungsvoll behandelten und durch schöne Kraft und Wärme des tiefgesättigten Tons ausgezeichneten Darstellung, die der Prinzessin Marie von Sachsen von dem Offizier⸗Corps als Erinnerungsgabe an den 6. Februar 1876 gewidmet wurde, schildert der erstgenannte Künstler eine mittel— alterliche Scene am Hofe des Landgrafen von Thüringen, dem in einer stattlichen Halle der Wartburg ein orientalischer Händler seine kostbaren, von den dicht um ihn gruppirten Damen und Herren lebhaft bewunderten Waaren, prunkende Stoffe, Perlen und Geschirre, zum Kauf anbietet. Ohne bei einer wesentlich anders gearteten Aufgabe einen ähnlich reichen kolo⸗ ristischen Effekt erzielen zu wollen, fesselt daneben die geschickt gegliederte Komposition von Geißler, die in drei ornamental
durchgeführt werden können.
Auf der rechtsrheinischen Liie dagegen war die Strecke Obercassel⸗Linz Ehrenbreitstein durch Ueberfluthung des Bahnplanums vom 10. resp. 13. bis 18. 8 M. gänzlich gesperrt, seitdem sind mit Fallen des Wassers einzelne Strecken wieder in Betrieb gesetzt worden, während am 22. März c., also morgen, der Dienst auf der ganzen Linie regelmäßig wieder ftattfinden wird.
Die Beschaͤdigungen des Bahnkörpers waren im Ganzen nicht er— heblich, jedenfalls ist aber die Besorgniß, daß an die Wiederherstellung vor einigen Wochen nicht zu denken sei, nach Ob gem nicht zutreffend. Auch die telegraphischen Verbindungen der Bahn sind seit mehreren Tagen vollständig wieder hergestellt.“
Aus London wird unterm 16. d. M. geschrieben: Die hef
dann dessen Schmerz, Sehnsucht, Wahnsinn und Ende in der Wonne des Anblicks von Jsolde, eine Scene, in welcher es der Musik gelungen ist, die Wahngebilde einer kranken Phantasie fest und bestimmt zu formen. Isoldens verklärtes Ende bildet endlich den harmonisch versöhnenden Abschluß des Werks. . .
Sämmtlichen Künstlern, die an der Ausführung des schwierigen Werkes betheiligt waren, besonders Hrn. Niemann (Tristan), Fr. v. Voggenhuber (Isolde), Frl. Brandt (Brangane) Hrn. Betz (König Marke), und Hrn. Schmidt (Kurvenah), sowie der Königlichen Kapelle, gebührt der volle Dank der Kunstfreunde, der ihaen, wie schon er wähnt, auch in vollem Maße zu Theil wurde. .
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, der Kronprinz und die Kronprinzessin, viele Mitglieder des Königlichen Hauses und auswärtige fürstliche Gäste wohnten der Vorstellung bei.
tung preußischer Bahnen an das Deutsche R
Wortlaut: Meine Herren! Die an die Anfrage habe ich Namens derse
Staatsregierung beabsichtigt, in
archie eine Vorlage zu machen,
mit mir einverstanden sein,
egi rung bei dieler Angelegenheit blick enthalte. Das glaube ich ir
. stande wenn ich bei
der Nähe der bevorstehenden Diskussien üb mich einer Darlegung der Motive, von welchen die Königliche Staats—⸗ in diesem Augen⸗
Königliche Staatsregierung gerichtete ben zu Die Königliche . . der Mon⸗ ̃ n 29 u. orin die Ermächtigung nachgesucht wird, die preußischen Staatsbahnen, di i t
, wesen auf das Reich zu übertragen. Ich glaube, das hohe Haus wird dieser Lage der Sache, bei er die einschlägigen Fragen
lben zu bejahen.
ausgegangen ist, dessen hervorheben zu sollen, daß die
eich, hatte folgenden
chisrechte über das Eisenbahn—
berührte Abg. Kropp die richts vögte in der Provinz
daß die Gerichtavögte bei reichlich bedacht worden, und depravirt sei. Der Abg. Köhler (Göttingen) protestirte gleichfalls
echt zu werden.
dern auch in Schlesien und Ostpreußen aufheben müsse, um de
. . se, er Berfassungsbestimmung und dem späteren Gesetze, kr kiefer. der ö betreffend, ger Duelle sich dahin äußern, daß auch ein Gefetzentwurf, die sachst— schen und altmärkischen Lehne ;. ̃ daß er dem Landtage vor
Er könne aus guter
betreffend, so weit vorbereitet sei,
gelegt werden könne.
Bei Kap. 80 (Amtsgerichte des Appellationsgerichts zu Celle)
mißlichen Gehaltsverhältnisse der Ge⸗ annover, welche korrumpirend wirkten.
Der Geheime Ober⸗Ju stiz⸗Rath Rindfleisch wies darauf hin,
der allgemeinen Gehaltserhõhung
bestritt, daß der Stand derselben
haben, dem Gemüthe der Jugend zu insinuiren, daß dle gezenwärttse politische Ordnung Roms nicht normal ist, und daß, sobald . Meinung normal werden wird, die Diplome iss facto volle Gültigkeit erhalten werden, so daß es inzwischen weder ungesetzlich noch un⸗ moralisch sei, sich derselben für die Ausübung des Leh ensberufs zu bedienen, soweit und wo immer es geht — dekretirt: die sogendnnte vatikanische eder päpstliche Universttät, sowie das wifsenschaftliche Jastitut, welches im Palazzo Altemps zu Rom besteht, wird für une gejetzlich erklärt und ist geschlossen. Der Präfekt der Provinz Rom wird beauftragt, dieses Dekret in Ausführung zu bringen. k ĩ . Der Minister Bonghi.“ Die Gründe, die der Minister für seine . sind folgende: ö 9 3s 1 7 3 a n, . 4 vom 13 Nevemher 1859 kann der höhere gierungsanstalten ertheilt werden ode bon Pri⸗
umrahmten größeren Feldern und je zwei, sie beiderseits einfahß⸗ tigen Stürme der letzten Tage haben in der Hauptstadt und im Am S ü spi zich ind ee, ; . ,. , . ; — Am Sonntag war das Stadttheater bei dem Gastspiel Gesichtspunkte, von denen die Königliche St egi gegen die Behauptung des Ab r Stand ö ö , . , , , ö ; din g . e , n gh . ,, . sind. im hanptftädtischen Vegi ke wenigftens z kleincte Fahrzcuge, Scribe sch 6 er g 36. erf g h . ** ö 336 Im. weiteten. Verlauf Der Sitzung, gelangte aun acht Der Etat des Justiz-Ministeriums wurde eee ö. ier, i we . kene , ] 1 8. ĩ . ö ö * . . ö. ö . r * . 3. ö. 212 J d 8 ĩ eleite 21 9 6 h ö führt, z 9 p meist flaché Kohlentarken, gesünken, und von den Hafenstaͤdten laufen kums einer o Fünstigen Aufnahme, daß dasselbe vorläufig auf dem der Bericht der Justiz⸗ Kommiffisn ber den Gesetz⸗ Es folgte der Etat des Ministeriums des 1 und Titel anmaßen, ö e. . JJ
dung, die glücklich den Ton des Märchens trifft und ihm nichts von seiner einfach kindlichen Anmuth nimmt, durch eine zierlich delikate Durchbildung des gesammten Details und vorzüglich auch durch den feinen Formensinn, der sich in dem graziösen, die einzelnen Scenen rings umschließenden und den Fond der
Berichte über verschiedene Unfälle zur See ein. In manchen Theilen drs Landes fanden gleichzeitig starke Regengüsse statt und wurden die Flußniederungen zeitweise überschwemmt. Besonders im Thale des ECherwell steht das Land weithin unter Wasser und bei weiterem Steigen würde auch eine Störung des Eisenbahnverkehrs (auf der
Repertoir verbleiben wird.
Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Das Strafgesetzbuch für das Deutsche. Reich nach den Gesetzen vom 15. Mai 1871 und 26. Februar 1876. Mit Anmer⸗
entwurf, betreffend die protesten, zur Berathung.
Aufnahme von Wechsel⸗ Der Referent der Kommission,
Herr Wever, stellte Namens der Kommission den Antrag, der
Gesetzvorlage, mit einer kleinen
redaktionellen Aenderung des
§. 3, in der Fassung der Regierungs vorlage die Zustimmung
Zu
Kap. 99 „Landgensd'armeri
Erfurt) und Miquel einen Antrag gestellt, der die Regierung anderweiten Ordnung der Pensionsverhäl . Offiziere im Wege der Gesetzgebung auffordert. wurde nach kurzer Debatte angenommen.
en hatten die Abgeordneten Weber
tnisse der Gensd'armerie⸗ Der Antrag
oder dem Unterrichts Minister ernannt find oder sonf ie gesetz—⸗ liche Erlaubniß zum Unterrichten haben; 9 das n ont gt 5 gegen das oben erwähnte Gesetz, sondern auch nach dem Strafgesetz. buch strakbar; ) diese gesetzwidrige Lehrgesellschaft zielt nur darauf hin, die Ausübung der Unterrichtsgesetze zu stören und die Ueberzeu⸗ gung zu fördern, daß man auch außerhalb des Ge setzes nd
schmalen Flächen geschmackvoll ausfüllenden Arabeskenwerk be- großen Westbahr) eintreten. — Heüte hat die Heftigkeit des Windes angen und Regifter von Hr. Julius SFauding er, Ober- Appella— ö is tufsion betheili . . kundet. g etwas nachgelassen. . e ere e, n Münchtn. Nörd fingen, C. H. Becksche raf . Li 33 der Lis tussion betheiligten sich die Herren Zu dem Titel „Besoldung der Oberpräsidenten“ brachte der gegen das Gesetz für einen PVeruf! Kerecht e Für Schön eè eck sind mach der nenesten vom o. d. Mt. dati. Buchhandlung. 1856. Preis 1 M 2 ,. . Rittberg, von 6tleist Retzen und ron Abg. Jrhr. v. Heereman nochmals den Fall des Vorgehens der Rte. Häne; )' dich ergnissä* Sukume Bern aer gen 25 gandbriefbe el. renden amtlichen Bekanntmachung bei dem Polizei⸗Prästdenten von Signals Ordnung für die Eisenbahnen Deutsch— rn, n wurde der Antrag der Kommission angenommen, gierung gegen die Magistratsmitglieder zu Münster wegen ihres dieser vatikanischen. Universitäf find an* und für a 1 . ᷣ ßerdem eine von Herrn vom n beantragt? Glückwunsches an den Erzbischof von Mainz zur Sprache, aber auch gemeinschädlich, da ihrer Ettheilung aug enschein lich
weiteren Nutzbarmachung der lungs-Einrichtung, sowie zur Hebung der Einnahme der Landbriefträger hat vom 20. d. M. ab hinsichtlich der Packet⸗ bestellung an Bewohner des flachen Landes ein anderes Ver⸗
Berlin neuerdings weitere 68, im Ganzen bis jetzt 26,037 „ ein—
gegangen. . . e Aus der Schweiz vernimmt man von allen Seiten von Ueber⸗ schwemmungen und Erdrutschen, so aus Sonceboz, Delsberg,
Große Ausgabe mit den kolorirten Sfgnalen. Berlin. Carl Heymanns
1875.
lands. 3. Auflage. Durchgesehen im Reichseisenbahn ⸗Amt. Verlag. 1876.
Deutsche Wehr⸗Ordnung. Vom 28. September
Resolution:
Die Staatẽregierung aufzufordern, Anordnung zu treffen, durch
welche die mit Aufnahme von
Wechselprotesten beauftragten Be⸗
worauf der Minister des Innern Graf zu Eulenburg erwiderte:
iderte: Der Zweck des Herrn Interpellanten ift erreicht. ; etwas Kulturkampf in die Deb
Es ist wieder atte gebracht. Der Ausspruch der
die Absicht unterliegt, sie den gesetzlichen Zeugni
. sie esetzli eugnissen und Diplomen gleich zu stellen; 6 diese so beschäsfene ünnitbersität n uß iht Be sucher nur zu Schaden hringen, weil der darin ertheilte Unterricht mangelhaft ist, ihre Hülfsmittel wie Laboratorien und Samm⸗
2 . : . J . ö . 8 . 2 amt q j di j 31 1 7 31 3s 395 5 e , , r err , . ö k 2 e e e, , n nr nn, 4 ö n,. 1 . 2 w Geschea ,, Siet werden, die Proteste unmittelbar den Betheiligten n, . ö. n, tr daß . nicht lungen * gleich“ Rull Pfirdnltre wre, z ; P ; 321 t 63 e , ; . . K ö * * ] ; hi 4 ; 56*. ,, nicht wie die S *** — en gaher, um ih soweit sie gesichert fortzuschaffen sind, bis zu einer Gefammt⸗ 17. d. M. ein Schneesturm. Mehrere Bahnzüge wurden ein. über Muskerschutz und Markenschutz. Systematisch und vergleichend Es folgte hierauf die einmalige Schlußberathung über den wirklich steht. Das wird sich finden, und mein Been ,. Studien verwerthen zu können, gezwungen fun 66 Br von der Königlichen Staatsregierung vorgelegten' Rechen. Herrgn, wird ja Veranlaffung sein können, darauf zurkickzutomnn? n. zur ing nngeseßlichet n aF eise, auszuitken. oder ihre. m nerkenn img
ladung von 10 Kilogr. unbedingt zu bestellen. Dagegen soll ihnen nunmehr auch die Abtragung der schwereren Packete im
geschneit oder durch den Schnee am Weiterfahren verhindert und die Passagiere hatten durch Kälte und Mangel an Nahrungsmitteln schwer zu leiden. Auch wenn das Gestöber aufhört, wird der Bahnverkehr
dargestellt von Br. R. Klostermann, Geh. Bergrath und Pro⸗— fessor der Rechte Zweite umgearbeitete Auflage. Berlin. Verlag von J. Guttentag (D. Collin). 1876.
schaftsbericht über die weitere Ausführung des Ge—
setzes vom 19. Dezember 1869,
betreffend die Kon—
Welch
Meine Herren!
rren! Eine Bemerkung muß — eigenthümliches Unternehmen ist es, friedenen Theile der Bevölkerung, die Katholiken, des halb als unzu⸗
ich mir noch gestatten.
die augenblicklich unzu—
durch das Unterrichts⸗Ministerium durch Bitten und Anliegen glei
3 ö 1 1 P ) Anll n lei * sam zu erpressen; 7) die Studenten befinden sich der el i, Unruhe über ihre Zukunft; aus dieser sie zu befreien ist eine Pflicht;
Gewichte von über 25 bis 5 Kilogr., gegen Erhebung einer Be— noch für mehrere Tage unterbrochen bleiben F ü willi ; . . bung meh 2 K . ormulare, für Handlungen der freiwilligen solidation preußischer St ᷣ stellgebühr von 30 Pfennigen, die ihnen verbleibt, übertragen Aus Ragusa, vom 20 März, liegt folgende telegraphische * ; ; 4ters ⸗ P ischer aatsanleihen. Der Referent frieden darzustellen, weil sie dr 6 16 1. dies kann aber nicht f 2 . ,,, Gerichtsbarkeit. Zum Gebrauche der richterlichen, Verwaltungs, Sraf v. d. Schulen burg-AKern beantragte? die im §. 8 des . e , r r , 5 . Anstalt i e sln, be ieh, mel edlen nie n
werden. Ist eine größere Anzahl von bis zu 2 Kilogr. schweren
Meldung des W. T. B.“ vor: Ein s
Sturmböen hat hier großen Schaden angerichtet. Die Domkuppel
Konsular⸗Beamten, Auditeure, Notare und Privatpersonen entworfen und aus den Gesetzen und der Wissenschaft erläutert von Dr. Benno
Gesetzes vom 19. Dezember 1869 vorgeschriebene Rechenschaft
versichere Sie, ginge es nach dem Willen und der Auffassung des
einzuschreiben; 83) aug dem Wortlaut“ der von“! did Universität ertheilten Diplome geht hervor, daß .
acketen vorhanden, deren Gesammtgen icht 10 Kilogr. uͤberschreitet, Sturm — ; 2 il wei ini
- . hat der Landbriefrräger nur denjenigen Theil jener Packete, ist zerstört und die Domkirche so beschädigt, daß deren theilweiser Hilfe, Kreisrichter. 2. Auflage. Berlin, 15375. Carl Heymanns durch den Bericht des Finanz⸗-Ministers als geführt anzuerkennen, Ninisteriums und wäre es überhaupt durchführhar, dann könnte man diefen ) ö welche innerhalb der Gewichtsgrenze von 10 Kilogr. im Ganzen SEinsturz befürchtet wird. Verlag und das Haus trat diesem Antrage ohne Debatte bei Ver Kampf in einer sehr vernehmen Manter führen. Die Gefetze, kie kes dieselben gilden, sich vergenoln nen haben, den jugendlichen ⸗. liegen, für Rechnung der Postkasse zu bestellen, den übrigen dritte Gegenstand der Tagesordnung konnte wegen Abwesenheit wir sis affen braucht, haben, wit, und. wir köcnten aut? sagen: gen ren , . ,, Tbeaten ,,,, , ant gegen die gewöhnliche Gebäh! von 3 zunã zu be⸗ Die erste Aufführung von Richard Wazners Trist an Berli Redacteur: F. Preh m. ( errn von Tettau⸗To er Freiherr von Mirba 8 . r. mein rren, we ir auch auf diesem KFaltigkell wenn enen, wee ö olle Kraft un
ö . . x: e we. 2 ꝛ Standpunkt stehen und ihn überall geltend mache right frhalten wurhen, Pobes sedeh arch zwischenz⸗
Verlag der Expedition (Kesselh. Druck: W. Elsner. urch Akklamation zum Schriftführer des Hauses gewählt, der in unseren Kräften steht, in der 1. 5 , ir en ig k ö *. Heere
,
stellen, die Bestellung dieses Theiles aber fuͤr eigene Rechnung auszuführen. Kann die Fortschaffung sämmtlicher Packete bis 5 Kilogr. an einem Tage nicht bewerkstelligt werden, so können
und Isolder hatte das Königlicke Opernhaus gestern trotz der verdoppelten erhöhten Eintrittépreise bis auf den letzten Platz
Drei Beilagen
ge füllt. Der Erfolg, welcher besonders nach dem zweiten Akt hart
die schwereren Stücke erst am folgenden Bestelltage abgetragen
be stritten wurde, neigte sich, nachdem einzelne Gegner zum Theil schon
(einschlietzlich Börsen · Beilage).
auch die auf ihn gefallene Wahl 21½ Uhr die Sitzung geschlossen.
— Im weiteren Verlaufe Hauses der Abgeordneten
annahm. Hierauf wurde um
der gestrigen Sitzung des wurde nach einer kuͤrzen Be—⸗
üben
welcher Art kämpfen Sie denn gegen die Behörken? Stellen Si auf diesen vornehmen Stanbpun ft n n
Sie die Chikane an jeder St
har sein kann? Organistren Sie nicht den Ungehorsam in die kleinsten
einer pelitischen Opposition, oder elle, wo ste Ihnen irgendmöie dienst
Der P a pst empfing vor einigen Tagen den neuen di = matischen Agenten der russischen Regierung bei der 61 Fürsten Leo Ousurow. — In dem nächsten Kon sistorium,
mierkung des bg Gern ' gen Cutze, nn ö ; Stellen hinein? Treiben Sie nicht alle diejenigen Beamten, welche be. welches auf den 3. April festge i . 9 9 Domänen und rufen sind, dem Gesetze Gellung zu verschaffen, 1 einer Art 6 Bischõfen . dezijche t ache . k
Forstyerwaltung bewilligt.
darch
die fortgesetzte und bedachte
Weise, in der Sie dem Gefetze im!
nannt werden und unter ihnen der Jesuitenpater Franzlin