1876 / 71 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf

mann Wilhelm Gräfe zu Breslau übergegan.

gen und wird das bisher betriebere Geschäft unter der bisberigen Firma: S. Schäfer & Cie. (vergl. Nr 4213 des Firmenregisters von dem Kaufmann Wilhelm Gräfe fortgeführt; b., unter Nr. 4243 die Firma: S. Schäfer & Cie. . und als deren Inhaber der Kaufmarn Wilhelm Gräfe zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 17. März 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Cassel. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist der Kreisrichter Pr. Schellmann, unter Mitwirkung des Kreisgerichtssekretärs Roos, vom 1. April d. J. ab für die Dauer des Jahres 1576 mit der Bearbeitung ber anf die Führung der Handels⸗ und. Genossen⸗ schafteregister bezüglichen Geschäfte beauftragt wor- ben. Cassel, den 16. März 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Oppermann.

Cohblenz. In dem Handels⸗ (Genossenschafte⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 32, wo der Walporz heimer BDarlehnskassen Berein mit dem Sitze in Walporz⸗

beim eingetragen steht, vermerkt worden, daß in der;

Generalpersammlung dieser Genossenschaft vom 4. Februar 1876 in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden sind:

1) 3 Lehrer Peter Joseph Gies als Vereinsror⸗ eher,

2) Carl Anton Pollig als dessen Stellvertreter,

3 Mathias Jostph Schäfer als Beisitzer,

4) Johann Joseph Gies als Beisitzer,

5) Wilhelm Joferh Knieps ebenfalls als Beisitzer, sämmtlich zu Walperzheim wohnhaft, und baß dieselben die Wahl angenommen haben.

Cobleuz, den 20. März 18765.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Daemgen. Calm. Auf Amneldung ist bei Nr. 19563 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jonas & Cie.“

in Cin, und als deren Theilhaber die daselbst woh— nenden Kaufleute Gustav Jonas und Georg Quer⸗ bach vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Georg Querbach aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Guftav Jonas das Geschäft für seine Rechnung ae. der bisherigen Firma am hiestgen Platze fort— ührt.

Sodann ist unter Nr. 3078 des Firmenregisters

der Kaufmann Gustav Jenas in Eöln als Inhaber

der Firma: . „Jonas & Cie.“ htute eingetragen worden. Cöln, den 16. März 1876. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

CSI. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1093 des

3 9 hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst

die Handels Gesellschaft unter der Firma: „Külz & Raeder“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute: Franz Külz und Peter Raeder vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Peter Raeder aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufrugnn Franz Külz das Geschäft für seine Reck nung am hiesigen Platze unter der Firma seines Namens fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3079 des Firmeuregisters der Kaufmann Franz Külz in Köln als Inhaber der Firma:

„Franz Külz“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 16. März 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Ca km. Auf Ar meldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellich afts⸗) Register unter Nr. 1754 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Joseph Schlömer & Cie.“ welche ihren Sitz in Bayenthal bei Köln und mit dem 15. März 1876 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Schlömer und Peter Raeder, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten.

Cöln, den 16. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Calm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 16579 des biestzen Handels, (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Langenfeld & Stöter“ in Deutz und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Peter Joseph Langenfeld und Carl Stöter vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Stöter aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und datz der Kaufmann Peler Joscph Langenfeld das Geschäft mit, Ueber. nahme sämmtlicher Aktiven und Passiven für seine ö unter der Firma seines Namens fort ührt.

Sodann ist unter Nr. 3080 des Firmenregisters der Kaufmann Peter Joseph Langenfeld in Deutz als Inhaber der Firma:

. „P. J. Langenfeld heute eingetragen worden.

Cöln, den 16. März 1876.

Der Handel sgerichts Sekretär. Weber.

CLäölnm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen,) Register unter Nr. 3981 ein- ctragen worden die in Deutz wohnende Handels- rau Aung Gertrud, geborene Lohmann, Ehefrau K . 6 ö. welche in Deutz eine Handelsniederlassun errichtet hat, als e . der Firma: 1

6

Cöln, den 7 Rar) 3 .

Der Handelggerichts⸗Sekrer ar. Weber.

Custrim. 3 Krelsgericht Cüstrin.

In unser Firmentegister ist am 17. Marz 1876 unter Nr. 368 eingetragen die Firma . 1 zu Gästrin und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Herke zu Cüstrin.

Eisleben. Hanudelsregister

des Königlichen Kreisgerichts Eisleben.

Nachstehende Eintragungen sind zufolge Ver fügung

vom heutigen Tage bewirkt worden und zwar

J. in das Gesellschaftsregifter unter Nr. 4 bei der Firma: Gebrüder Schutzer, mit dem Sitz der Gesellschaft zu Eisleben, Col. 4: Die Gesell⸗ schaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Heinemann Louis Schutzer am 1. März 1816 erloscken, die Firma ist auf den Kaufmann Herrmann Schutzer übergegangen und nach Nr. 351 des Firmenregisters übertragen.

II in das Firmenregister unter Nr. 351: Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Herrmann Schutzer Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma: Gebrüder Schutzer. Eisleben, den 10. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Halberstadt. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 58 die Firma: „Th. Heyder“ und als deren Inhaber der Bau⸗ urd' Brennholzhändler Theodor Heyder zu Halber— stadt eingetragen. Halberstadt, den 14. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Har ara. Zufolge Verfügung vom 16. März 1876 ist auf Anzelge von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Inhaber der Firma J. Löbenstein J. & Sohn zu Hanau, den bisherigen Prokuristen Emanuel Löben⸗ stein dahier als Geschäftstheilhaher aufgenommen und dem' Abraham Löbenstein zu Marköbel Prokura erthellt haben. Hanau, am 18. März 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

InnGοαHnν. Sekanntmachung.

Der Kaufmann Salomon Radt aus Inswraz⸗ law hat für seine Ehe mit der Henriette geborenen Friedmann durch Vertrag vom 29. Nevember 1875 bie Gemeinschast der Guter und des Erwerbes aus. geschlossen. Eingetragen zurolge Verfügung vom 3. März 1876 unter Nr. 9 deg Registers zur Ein tra ung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Inowrazlaw, den 8. März 1376.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sanger Hansen. In unser Firmenregister sind: 1. unter Nr. 260 der Getreidchändler Carl Jahr in Roßla als Inhaber der Firma Carl Jahr daselbst, früher in Kelbra, Nr. 98 des Firmen⸗ registers; unter Nr. 261 der Kaufmann Ferdinand Moehlau in Roßla als Inhaber der Firma Ferdinand Moehlan daselbst, früher in Kellra, Rr. I67 des Firmenreg!sters zufolge Verfügung vom 11. März 1876 an demselben Tage eingetragen worden:. Sangerhausen, den 11. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nötel.

Sehrrerk6nm. In das hiesige Handelsregister ist

zu'olge Verfügung vom 17. dieses Monats an

dem nämlichen Tage snh Nr. 461 eingetragen woꝛden: zol. 3: „Hack & Lentzkom.“

Col. 4: „Schwerin.“

Goji 5: „Sie Gesellschaster sind: Der Kaufmann H inrich Eggert Friedrich Hack in Schwerin, ker Kaufmann Otto Lentzkow in Schwerin.“

Gol. 6: „Die Gefellschaft ist eine offene und datirt vom 16. dieses Monats.“

Schtwerin, den J. Maͤrz 1876.

Das Magiftrats⸗Gericht. Westphal.

sztertin. In unser Firmenrezister, woselbst unter

Jer. sa] die hiesige Handlung in Firma Stropp

et Vogler vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 6:

Die Firma ist durch Erbtzang auf die Wittwe des Kaufmanns Franz Carl Philipp Stropp, Caroline Marie Henriette, geborne Benduhn, und deren 4 Kinder Friedrich, Ernst, Martha und Anna, Geschwister Stropp zu Stettin, übergegangen. ;

Demnaͤchst ift der Kaufmann Reinhold Richard Awbäalbert Kurtz zu Stettin in das unter der Firma „Stropp et Bogler“ bestehende Handelsgeschäft eingetreten und die nunmehr unter der Firma Eætropp et Vogler bestehcnke Handelsgesellschaft unter Rr. 630 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Stropp et Vogler am 1. Februar 1876 errichteten Handelsgesellschaft sind:

1 die Wittwe des Kaufmanns Franz Carl Philixp Stropp, Caroline Marie Henriette, geborene Benduhn, und deren 4 Kinder Friedrich, Ernst, Martha und Anna, Ge⸗ schwister Stropp zu Stettin,

2) der Kaufmann Reinhold Richard Adalbert Kurtz zu Stettin.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten steht nur der Wittwe Stropp und dem Kaufmann Kurtz und zwar in der Art zu, daß dieselbe nur in Ge—= ö ausgeübt werden soll.

Stettin, den 16. März 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettim. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 674 die hiesige Handlung in Firma: Gebr. Lomnitz vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6: Die Hauptniederlassung in Breslau ist er- e, und der Sitz der Handlung nach Stettin verlegt. Alsdann ist am 11. März 1876 eine Zweig⸗ niederlassung in Berlin errichtet. Siertin, den. 17. März 1576. Königliches See und Handelsgericht.

12467

Waldenhur. Bekanntmachung. In unser Firm en regist er ist sub laufende Nr. 406 die Firma: dermann NRubinstein zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rubinstein daselbst am 11. März 1876 eingetragen worden.

Waldenburg, den 11. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. G 2323 III)

zelle selcl. Verfügung.

In kas hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

Gol. J. Nr. 8.

Gol. 2. Renfum-⸗Verein zu Lautenthal (einge⸗

tragene Genossenschaft).

Col. 3. Lautenthal.

Col. 4. Zweck der Genessenschaft: Den Genossen Begenstände des Haushalts bedarss in guter Qualität zu möͤglichst billigen Prei- sen gegen Baarzahlung zu verabreichen.

Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 15. 27. Februar 1856 und befindet sich bei den Akten.

Vertreten wird die Genossenschaft nach Außen durch den aus 3 Mitgliedern bestehenden Vorstand, welche die Firma zeichnen, sowie der Genossenschaft Rechte und Pflichten erwerben, wenn zwei derselben ihre Unterschrift beifügen.

Etwaige Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch die öffentlichen Anzeigen für den Harz zu Clausthal.

2 Mitgliederverzeichniß befindet sich bei den * ten. Zeillerfeld, den 20. März 1876. Königliches Amtegericht II. von Harlessem.

Vorstehende, in das Genossenschaftsregister einge⸗ tragene Rerfügung wird damit veröffentlicht.

Zellerfeld, den 29. März 1876.

Königliches Amtegericht II. von Harlessem.

Konknrse. 2.39)

Zu dem Konkurse über das Vermögen der 2Wittwe Feige, Pauline, geborene Schmidt, zu

Fharlottenburg hat der Kaufmann C. Adler zu Berlin nachträzlich eine Forderung von 437 Thlr. nebst 66/0 Verzugsziasen vom 20. Januar 1873 angemeldet. ö . .

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 4. Apri6t 1876, Vormittags 12 Uhr, ͤ in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. 7, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon' die Gläubiger, wesche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Charlottenburg, den 18. März 1875.

Königliche Kreisgerichts- Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Hoening. 1561 Edietalladung.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Heyden hierselbst durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Konkurs unter Sistirung der Partstularklagen und der Exekutionen eröffnet

worden, werden alle Diejenigen, welche an den Ge⸗ meinschuldner oder dessen Vermögen aus irgend

einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche

zu haben, aufgefordert, dieselben in einem der au den 29. Februar er., 14. und 28. März er., jedesmal Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerich slokale anberaumten Liquidations⸗ termine vor dem Deputirten anzumelden und unter Aueführung der Vorzugszechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkurs masse.

Im ersten Liquidation termine soll zugleich über di mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Bestellung eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu sich än mlliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls Fie Ausbleibenden an die Be⸗ schlüsse der Mehrheit der Erscheinenden für gebunden werden erachtet werden. Auswärtige Kreditoren haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiefigen Rechts anwälte, Justiz⸗Räthe Dr. Gußjahr und Dr. Lenz, die Rechtsanwälte Kirchßoff, Schömann und v. Vahl vorgeschlagen werden, hier⸗ orts zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden. Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Helder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, werden aufgefordert, diefelben, bei Vermeidung nochmalig er Beitreibung, nicht an diesen, sondern an den bestellten Interims⸗Kurator, Kaufmann Fahrenholz, hier oder ad depositum des hiefigen Gerichts abzuliefern.

Greifswald, den 17. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.

Bekanntmachung des Termins zur Prüiung zweier erst nach Ablauf der bestimmten Frist angemeldeten Forderungen. Konkursordnung z 176. Instruktion 8. 30. Zu dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns Adolph Schulz zu Kosten haben die

nachbenannten Gläubiger nachträglich Forderungen ohne Vorrecht angemeldet:

1) Der Kaufmann Gustav Lübcke zu Stettin 71 4

2) Der Buchdrucker S Meyer zu Kosten 53,6 .

Der Termin zur Prüfung die ser Forderungen ist auf den 12. April 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im neuen Ge⸗= richts gebäude anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Keunt⸗ niß gesetzt werden.

Kosten, den 15. März 1876.

Königliches Kreisgericht.

* J. Abtheilung.

[I. Der Kommissar des Konkurses. si d, /// h . das 6 des Kaufmanns Wil⸗

elm dager zu Halberstadt eröffnete Küonkurs i durch Afford beendigt. ü e. Dalberstadt, den 18. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

83 ö . 2483 Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 13. Marz 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöla den in Cöln woh⸗ nenden, unter der Firma: „J. B. Herkenne“ han⸗ delnden Kaufmann Johann Bayptist Herkenne fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung vor⸗ läufig auf den 9. laufenden Monats März fest⸗ gesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Richter Deichmann zum Kommissagr und den in Cöln wohnenden Referendar 4. D., Herrn Carl E=. 6 Iten des Falliments ernannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen ,, hie r⸗ mit beglaubigt.

Cöin, den. 16. März 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

248. Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 15. März 1876 hat das Kö⸗ nigliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln woh— nenden Heinrich Fischer, Inhaber eines Schuh— geschäfts, fallirt erklärt, den Tag der Zahlunggz⸗ einstellung vorläufig auf den 1. Dezember v. J. festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Rautenstrauch zum Kom⸗ missar und den in Cöln wohnenden Advokat-⸗Anwalt Herrn Franz Robert Hauck zum Agenten des Falli⸗ . be, , ö d

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen ö hiermit beglaubigt.

Cöln, den 18. März 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

2451

Die Inhaber der Firma S. T. Bötticher hie⸗ selbst haben ihre Insolvenz zur Anzeige gebracht, und unter Ueberreichung eines Vermögensverzeich⸗ nisses und dem Erbieten zum Manifestationgseize die

Zusammenberufung ihrer Gläubiger behuf Errei⸗-

chung eines Nachlaßvertrages beantragt.

Die vorhandenen Schulden belaufen sich auf 277,142, 00 υ, von denen 154,927 6 mit Vorzugs⸗ recht versehen find, während die Aktiva 204, 676, 4M betragen.

Die Gemeinschuldner offeriren ihren Buchzläu⸗ bigern 50 ihrer Forderungen, zahlbar binnen 14 Tagen nach für erreicht erklärtem Akkorde, und ist diese Zahlung durch Bürgschaft sicher gestellt, auch sind dle erforderlichen Maßregeln zur Sicherstellung der Masse getroffen.

Zur Anmeldung etwaiger Forderungen an die Gemeinschuldner sowie zur Erklärung über den pro⸗ ponirten Akkord wird Termin auf

den 109. April d. J., Morgens 11 Uhr, anberaumt, und werden die Gläubiger zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß, wenn am Anmeldungstage durch die Mehrheit der Erschienenen eine gütliche Vereinbarung erreicht wird, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläu⸗ biger als derselben zustimmend angesehen werden, daß, wenn solche nicht erreicht wird, der Konkurs . und alle Nichterschienenen von der Konkurs— masse ausgeschlossen werden sollen. Braunschweig, den 15. März 1876. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf

24657] Auszug aus einer Evdiktalladung. Ueber das Vermögen des Bürstenmachers Herr⸗ mann Buch hier ist Konkurs erkannt und Sonnabend, der 24. Juni 1826, zum einzigen Anmeldungétermine, Donnerstag, der 29. Inni 1876 aber zur Eröffnung eines Präklnstvbescheides, an— beraumt werden, was mit Bezugnahme auf die an Gerichte stelle angeschlagene und im Anhalt. Staats Anzeiger enthaltene vollständige Ladung hierdurch bekannt gemacht wird. Dessan, den 19. März 1876. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Pietscher.

garit- etc. Her Rnrnmgen der dentschem Kisenhbahneꝶr. No. 34.

Magdeburg⸗Halber⸗ stadt.

Die in unserer Bekanntmachung vom 28. Fe⸗

bruar er. angekündigte Beförderung von Pafsagieren in III. Wagenklasse mit den zwischen Magdeburg und Stendal coursirenden Expreßzügen (Nr. 24 und 25 des Fahrplans) findet vom 23. d. Mis, ab nicht mehr statt. Diese Züge führen demnãächst fahrplanmãßig nur wieder Wagen J. und IJ Klasse mit sich. Bei un=

her Billets nach Magdeburg vis Stendal rur für

serem Zuge ab Berlin 1,3 Nachmittags werden da⸗

die J. und II. Wagenklasse ausgegeben. Ebenso kommen bei unserem Zuge ab Magdeburg 122

Nachm., in Berlin (via Stendal) 4,6 Nachm. nur

Billets J. und II. Klasse, die Billets nach Balin aber wie bisher mit Personenzugpreisen, zur Ver⸗ wendung.

Das Direktorinm.

lac) Rheinische Eisenhahn. Tarifünderungen. Rheinischer Eifenbahn Verband, Nachtrag J um Guter Tarife im Verkehre mit Stationen der Eisen⸗

bahnen in Elsaß Lothringen vom 1. Januar er.,

ültig ab 15. März' cr, enthaltend Taxen für

ucker zwischen unserer Station Elsdorf und den

TVlhässtschen Stationen Alt. Münfterol Grenze, Col= mar, Mülhausen und Straßburg. Preis O, io M Cöäln, den 15. März 1876. Die Direktion.

Berlin: Redactenr! F. Prehm. Verlag der

Gypedition (K essel). Druck: W. Elsner.