1876 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Hamar, 22. Ma. 2, Nachmittags. (FT. L. B)

Getreidemarkt. Weiren loco fest, anf Termine steigend. Roggen loer behauptet, auf Termine höher. ; ĩ .

Weizen pr. 32 207 Br., 206 Gd. pr. Mai- Eni pr. 1 C Lie 211 Br., 210 G64. Reggen pr. Mär 148 Br., I47 dd.

Mei- Juni pr. 1009 Kilo 152 Br., 151 Ed. Hafer fest. ste matt. Rübsl ruhig. loco 62, pr. Mai 59, Pr. Oktober 20 Pfd. 62. Spiritus fester, pr. Mara 344, pr. April-Mai 341 r. Jani-Jali 353, pr. Juli-Angust pr. 100 Liter 100 pCt. 56. Kaffee fest, Umsata 3 00 Sack. Petroleum behauptet, Stan- dard white loco 12,20 Br.,, 12, 109 Gd., pr. März 12,00 Gd., pr. August Dezember 12,40 Gd. Wetter: *alt.

HKotterdame, 22. März, Nachmittags. (V. T. B.)

Die heutige Auktion der Niederländischen Handels- gesellschaft über 84, 322 Ballen Java- und Macassar-Kaffee ist, wie folgt. abgelaufen:

Ballen. Zusammenstellung.

Io Java Freanger braun bis hellbr. 440 * hochgelb.

5, 135 . R gelblich

10786 , gelblich .

1,3831 Havanna-Art

Taxe. Ablauf. 74 a 76 75 à 78 71 711 60 à 63 615 ö 566 à 59 54 à 5 5ö6§ à 57 566 555 à 565 554 56 3 61 568 à 6 60 a 63 633 es, , .

5, 181 blank bis klass. Demerary Art . Westin dische Bereitung Westindische Art

1,856 616 , 6, S ö 9.

öffnete für die ersten vier Nummern und für Nr. 171 Cent über Taxe für die Nrn. S- 10 4 1 Cent unter are.

Anaseer= ama, 22. März, Nachm. (W. L. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen loco und auf Termine höher, pr. März 292. Roggen loco und auf Termine steigend. pr. März 182, pr. Mai 184, pr. Juli 1883. Raps pr. Früh- jahr 372, pr. Herbst 3900 Fl Rüböl loco 37, pr. Mai 364, pr. Herbst 374. Wetter: Schnee, Veränderlich. ;

Antwerpen. 22. März, Nachm. 4 Uhr 30 Ria. (SJ. T. B.)

Getreidemarkt geschäftelos.

Petroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss loco 31 bez und Br., pr. Närz 305 bez, 31 Br., per April 300 bez., 306 Br., ver September 31 bez, 317 Br., per September-Dezember 32 Br. Fest.

Haondom, 22. März, Nachm. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren letztem Montag: Weizen 9310, Gerste —, Hafer 23,409 Qtrs.

Weizen fest angekommege Ladungen stetig. Andere Getreide- arten fest, aber ruhig. Thauwetter. .

21 Jer Bees k. 72. März, Nachmittags. 1 6

BanMwolle. (Schlussbericht. Urasata 15, 0M B., davon für Spekulation und Expert 4000 B. Preise nis d. höher. Ankünfte ruhiger.

5. Orleans 6136, middl. amerikanische 65, fair Dhollerah 14, midaâl. fair Dhollerah 471 good middl. Dhollerah 315i, middl. Dhellerah 31/16, fair Bengal 41, good fair Broach 41/1, nem fair Qomra 406i, good fair GComra 413sig. fair Nadras 441, fair Pernam

seit

zrayrna 5u/is, fair Egyp

6l, 50, pr. Mai-August 62,50). Rüböl behauptet, pr. März 75,50, pr. April T5, 75, pr. Mai August 78.99, pr. September-Dezember 78, 25. Spiritus behauptet, pr. März 46,15, zr. Mai Anagust 45,00.

Ner- Lorle, 22. März, Abends 8 Uhr. (F. T. B)

Waarenbericht. FBaumpolle in Nen-VTork 133, de. in Ne- Orleans 13. Petreleam in New-Tork 143, do. in Philadelphia 144. Hehl 5 D. 25 C. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 39 C. Nais (old mixed) 68 C. Zucker (Fair refiniag Muascovados) 75. Kaffee (Rio) 168. Schmal. (Harke Rileor) 145 C. Speck (ahort clear) 135 C. Getreidefracht Sz.

Aunsga learn gen. gdotthardbahn-desellsohaft. Am 31. März fällige Zinsen der 50/0 Obligationen III. Serie mit 20 ½ς bei der Diskonto-Gesallschaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 71. AargkTelae vor H6nmklt er ete. Eölnlsohe Hagel Versloherungs - Gesellschaft. Rechnungs- abschluss pr. 1875 und Bilanz; s. unter Ins. der Nr. 71. 11 Berlln-Anhaltlsohe Eizenbahn-Gdesellsohast. Ausgelooste und gekündigte Prioritäts-Aktien und Obligationen, sowie Restantenliste; S. unter Ins. der Nr. 71. Zülllohauer Krels - Obllgatlonen. gelooste Stücke; s. Ins. in Nr. 71. Sohlvelbelner Krels - Obligatlonen. digte Stücke; s unter Ins. der Nr. 71. Ce mern I- VersR αο e. Aktien- desellsohaft Seebad Heringsdorf. Ord. Gen. -=

Behufs Amortisation aus-

Ausgelooste und gekün-

3. April.

Tagal grünlich Solo grünlich. 11 6 grünlich uad gtau grünlich 53 Timor bunt grau blank . 54 Macassar grau gelblich 48 . Palembang gelelich. 551 , Oꝛdinär und Triage 20

7, 537 6. , , z

55

dis 16. 83d

Mit Ausnabme von Timor und Macassar sind Packangen unter

100 Ballen nicht in Anmerkung genommen.

553646 * 5

7isis. fai tian 67/16.

G etreidemarkt. (Von Fremde Zufuhren der Woche: 4, Erbsen 37, Hafer 32 Tons. Winterlich.

Roheisen.

März 27, 50, pr.

KHeligch, 22. März, Nachmittags. Cochrane, ö Weizen 261, Gerste 1093, Bohnen

Mehl 7742 Sack.

Weizen und Mehl 1 8h. theurer, andere Artikel fest. Wetter:

Mairas gor, 22. März, Mittags. (FR. T. J.

Mixed numbres warrants 58 spd. 64. Paris, 22. Närz, Nachmittags. PrGduktenumarkt (Schlussbericht). April 27,75, pr. Mai-Juni 28,50, pr. Nai-August

MV. F. B.)

Paterson & Comp.) 8.

. Weizen behauptet, pr. 8.

Vers. zu Berlin; s. Ins in Nr. 71. Vaterländlsohe Fener Versloherungs-Aktlen-Gesell- sohast. Chemnitzer Grunderwerb. Ord. Gen., -Vers. Lelpzlger Verelnsbank. Ord. Gen. Vers. zu Leipzig. Mãr klsoh-Fosener Elsenbahn. Guben; s. Ins. in Nr. 71. Welmarlsoho Bank. Ins. in Nr. 71. Internatlonale Bank In Luxemburg Ord. Gen. Vers. zu Lpvxemburg.

Ord. Gen. -Vers. zu Elberfeld; 3. Ins in Nr. 71. Aktlen - Gesellsohaft für Bau- und zu Chem itz.

zu

Ord. Gen. - Vers.

Ord. Gen,.-Vers. zu Weimar;

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 24. März. Opernhaus. 72. Vor⸗

stellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen

von Friedrich Kind. Mustk von C. M. v. Weber.

ie be: Frl. Scharwenka als Gast.) Anfang Uhr.

Schauspielhaus. 83. Vorstellung. Neu einstudirt: Coriolan. Drama in 5 Aufzügen von W. Shake⸗ speare, Nach der Schlegel Tieck schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. In Scene gesetzt vom Drektor Hein.

Die neuen Dekorationen: Vor Corioli, das Forum von Rom und Rom an einem Thore der Stadt, stnd vom K. Dekorationsmaler Hrn. Lechner. An⸗ fang halb 7 Uhr .

K den 25. März. Opernhaus. JZ. Vor⸗ stellung: Zum ersten Male wiederholt: Tristan und Isolde in 3 Aufzügen von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Niemann, af, Hr. Schmidt.) Anfang 6 Uhr. Erhöhte

reise.

Schauspielhaus. 84. Vorstillung. Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. (Medea: Frl. Clara Ziegler, vom K. Hoftheater in München, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise. .

Sonntag, den 26. März, im Königlichen Opern⸗

ause: Matinée zum Besten des engagirten

hegter⸗Chor⸗Personals, unter gütiger Mitwirkung der Damen Frl. Brandt, Frl. Grosst, Frl. Minnie

Hauk, Frl. Lehmann, Frl. Cl. Meyer, der Herren Niemann, Ober⸗Kapellmeister Taubert, Konzertmeister de Ahna, Professor J. Stockhausen und des Herrn Max Loewenfeld, sowie unter Direktion des Königl. Musikdirektors Herrn Kahl.

Die permanent, sowie die auf Meldungen reser⸗ virten Billets müssen am Freitag, von 10 bis halb 2 Uhr vom Kassenflur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstaße, abgeholt werden. Der Verkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend, von 10 bis halb 2 Uhr, und am Sonntag Vormittag von 11 Uhr ab im Königlichen Dpernhause statt. Erhöhte Preise.

Nallner- Theater.

Freitag: Heydemann und Sohn. Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern von Hugo Müller und Emil Pohl. Musik von R. Bial.

Sonnabend: Heydemann und Sohn.

lictoria- Theater. Direktion: Em il Hahn.

Freitag und folgende Tage: Gastspiel des Frl. Tell⸗ heim vom K. K. Hof ⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum zweiten Male mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen. Maschinerien, Kostümen und Re⸗ quisiten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 4 Akten (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Vanlov und Mortier, für das Viktorig-Theater bearbeitet von Emil Pohl. Musik von Jacques Offenbach. Der Marsch und die Variationen des Ballets von G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 64 Uhr.

Friedrich- Nilhelniotndtiochen Iheater.

Freitag und die folgenden Tage: Die Rieise durch Berlin in 80 Stunden.

Residenz- Theater.

Direktion Emil Claar.

Dritttes Gastspiel der K. K. Hof— Zum zweiten Tragödie in

Freitag: Schauspielerin Charlotte Wolter. Male: Arria und Messalina. 5 Akten von Adolf Wilbrandt.

Krolls Theater. reitag⸗? Die Spitzenkönigin. 335 der Vorstellung 7 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Sonntag: Letzte Sonntags⸗Vorstellung von:

Konzert⸗Anfang

Feen hände. ) (Richard von Kerbriand: Hr. Gustav Fritsche.)

bild in 5 Akten von Victorien Sardon.

bezähmte Widerspenstige. Eisen. (Katharina Die Frau: Fr. M Seebach.)

Original Lustspiel in 4 Akten von J. Rosen.

1785. 1865.

Freitag: (Halbe Kassenpreise). Zum letzten Male: Lustspiel in 5 Akten von .

Sonnabend: Serasine (Die Frömmler). Lebens⸗

Vational- Theater. Freitag: Gastspiel der Frau M. Seebach. Die Vorher: Das heiße

Belle- Alliance- Iheater. Freitag: Zum 8. Male: Schwere Zeiten.

Sonnabend und folgende Tage: Schwere Zeiten.

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Freitag, 24. März, Abends 7-9 Uhr: 1) Architektur und Landschasts⸗ pracht. 2) Die Sonne und ihre physische Beschaf⸗ fenheit. 3) EFata morgama.

Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in! Meyers Conditorei, Charlottenstr. 56 und Abends

an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte.

Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow.

Circus Renz.

itag: Ein chine es Fest, ausgeführt vom Freitag: Ein chinesisches Fes geführ assz)

ganzen Künstlerpersonale. Itzig Hirsch in der

Tanzstunde. Komisches Intermezzo von 4 Komi⸗

kern und einer Bank. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen. KE. H ernz, Direktor.

PVeutscher Fersonal- Kalender. 24. VNäünæ.

Georg Agrikola (Bauer),

Mineralogie *.

Friedrich Imm. von Niethammer *.

Wilhelm Körte, Schriftsteller *.

General-Lieut. Er. Chr. von Saldern f.

August Kiss, Bildhauer F.

Friedrich Adolph Trendelenburg f.

Familien⸗ Nachrichten. Heute Abend 10 Uhr verschied nach langem Leiden unser theurer Schwager und Onkel, der Kreisgerichts—⸗

Rath a. D. Heinrich Ernst. Diese Nachricht statt besonderer Meldung. Berlin und Anklam, am 21. März 1876. . . Die Hinterbliebenen.

Die Beerdigung findet am Sonnabend den 25. März, Vormistags 19 Uhr, von der Leichenhalle des Zwölf— Apostelkirchhofs aus statt.

Allen Verwandten und Freunden die traurige Nach⸗ richt, daß mein lieber Mann, der Königliche Stadtgerichts⸗ Rath Fedor Spiller, im 44. Lebensjahre heut Mittag zwei Uhr nach kurzer Krankheit entschlafen ist.

Die Beerdigung findet am Sonnabend Nachmittags 3 Uhr präcise von der Leichenhalle des St. Georgen⸗ kirchhofes vor dem Königsthor aus statt.

Berlin, den 21. März 1876.

Die trauernde Wittwe Anna Spiller, geb. Wi⸗ sotzky, nebst den beiden Kindern, und im Namen der sämmtlichen Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Hermine Albrecht mit Hrn. Kreis richter Georg Leonhard (Freiburg i. Schl. Frl. Hermine Weichsel mit Hrn. Referendar Dr. jur. Theoder Borchert (Magdeburg). Frl. Blanka v, Voigts-Rhetz mit Hrn. Rittergutsbesttzer v. Uslar (Berlin Haut Rethmar). Irl. Ifa v. Oertzen mit rn. Major v. Stutterheim (Lübberstorf).

1490. Begründer der

1766. 1776.

1872.

In Vorbereitung:

Die Spitzenkönigin.

Schlanmeyer & 1 Paß mit Gesang und Tanz von J. Rosen. Musik v. G.

Verehelicht: Hr. Victor v. Keber mit Frl. Perina Hodges (Kreywönen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker Dr. Rade⸗ macher (Unna). Hrn. v. d. Marwitz (Crüffow.) Eine Tochter:

Michaelis. Freitag: Orphens in der Unterwelt.

Noltersddorff- Iheater. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

(Carlsberg). Hrn. v. (Cannes).

ethmann · Hollweg · Runowo

. . J ; eirea z Meile von der Kreisstadt Schrimm und ca.

fernt,

. ö.

rn. Oberförster Wiczynski,

Bugge (Königzberg Nm). Hr. Oberst Lieutenant z D. Hugo v. Schrader (Braunschweig). Hr. Stadtgerichts⸗Rath Fedor Spiller (Berlin). Hin.) Rittmeister und Eskadronchef v. Kaisenberg Tochter

Ella Schönebeck 4. E).

Sansberg und Dronkau auf. fern-rweite 18 Jahre

/ Bubhaftatisnen, Aufgebste, Ver ladungen u. dergl. / 1577] Auf den Antrag des Kaufmanns Max Junger zuStet⸗ tin ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die Antheilscheine der Herzoglich Braunschweig—⸗ Lüneburgischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 3196 Nr. 40 und 41, Serie 7308 Nr. 2, Serie 8406 Nr. 48, Serie 9243 Nr. 44 und 50, Serie 8140 Nr. 32 je über 20 Thlr., auf den 26. Man er., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15 angesetzt, zu welchem die unbekannten Inhaber dieser Urkunden unter dem Rechtsnachtheile damit vorge⸗ laden werden, daß bei ihrem Nichterscheinen diese Antheilscheine dem Herzogl. Braunschw.⸗Lüneb. Finanz ⸗Kollegium gegenüber für ungültig und wir⸗ kungslos erklärt werden sollen. Das Erkenntniß wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden. Braunschweig, den 16. Februar 1876. Herzogliches Stadtgericht.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissinnem z.

Bekanntmachung.

Die im Kreise Schrimm belegene

Königliche Domäne Grimslehen .

3 Meilen von der Eisenbahnstation Czempin ent— soll nebst den dazu gehörigen Vorwerken

und zwar von Johannis 1876 bis dahin 1894 am Sonnabend, den 6. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Sessionszimmer im Wege des öffentlichen Aufgebots verpachtet werden. Die Domäne besteht aus: I) dem Vorwerke Grimsleben und Sansberg, enthaltend an: Hofräumen Gärten. Acker Wiesen. Weiden Seestücke. 71,376 Unnutzbar . 7,570 Summa 397 20 Hektar, 2) dem Vorwerke Dronkau, enthaltend an: Hofräumen L,oo5 Hektar, Gärten L256 Acker 243, 134 Wiesen 4, 303 Weiden . Seestücke. 30,31 Unnutzbar. . Summa 295.7010 Hektar.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 10,000 M und die zu bestellende Pachtkaution ist auf 3500 festgesetzt. Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat vor dem Termin bei dem Lizitations⸗Kommissarius sich über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 84009 „M, sowie über seine land— 1 und sonstige Qualifikation auszu⸗ weisen.

Die sonstigen Pachtbedingungen und die Regeln der Lizitation, sowie Karten und Vermessungs⸗Re⸗ gister 2c. können vor dem Termin täglich sowohl in unserer Domänenregistratur während der Dienststun⸗ den, als auch in Grimsleben bei dem gegenwärtigen Domänenpächter Rosenthal eingesehen werden, wel— cher auf vorherige Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft er⸗ theilen wird.

Auf Verlangen werden auch Abschriften der spe⸗ ziellen Pachtbedingnngen und der Regeln der Lizita— tion gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.

Posen, den 18. Februar 1876.

2,321 Hektar, 2, oi 279, us. 13,0565

21,783

Gestorben: Hr. Kreisphysikus Sanitätgrath Dr. [2525]

* 8 4 * * Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 0 un⸗ kündbaren Hypotheken Briefe zweiter Emisston wurden laut notariellem Protokoll folgende Num⸗ mern gezogen:

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 2182. J J d / Die Einlssung vorstehender Hypotheken⸗Briefe er⸗ folgt von jetzt ab mit einem Zuschlage von 10 zum Nennwerthe bei unserer hiesigen Kasse. Am J1. Oktober 1876 hört die Verzinsung auf. Cöslin, den 18. März 1876. Die Haupt ˖ Direktion.

National⸗Hypotheken⸗Credit⸗ Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft, U zu Stettin. Priviligirt durch , vom 30. tober .

ö 2 ; Verloosungs⸗Anzeige.

Gemäß §. 31 des Statuts sind heute laut nota⸗

riellen Protokolls von unsern 5o/ igen und 450½ igen

Hypothekenbriefen folgende Nummern ausgeloost

worden: 1) 50 0ige Hypothekenbriefe.

Serie A. à 3060 S Nr. 176.

Serie B. à 15090 . Nr. 144. 157. 266. 465. 977.

Serie C. A 600 SV. Nr. 375. 804. 925. 1354. 1399. 1875. 1964. 2010. 2075. 2110. 2117. 2330. 2443. 2463. 2529. 2616. 2658. 2706.

Serie D. à 300 S Nr. 400. 457. 480. 532. 533. 553. 560. 591. 638. 722. 809. 814. 858. 861. 870. 108. 1083. 1512. 1525. 1558. 1603. 1695. 1609. 1610. 1611. 1651. 1833. 1847. 1848. 1849. 1856. 1899. 1941. 1942. 2079. 2143. 2220. 2262. 2512. 2555. 2694. 3104. 3428. 3454. 3900. 3999. 4160. 4219. 4291. 4409.

Serie E. à 159 é. Nr. 40. 54. 121. 130. 133. 140. 147. 170. 172. 175. 187. 190. 230. 284. 369. 385. 444. 519. 521. 618. 757. 772. 833. 952. 1078. 1458. 1493. 1496.

2) 41οige Hypothekenbriefe.

Serie C. à 600 υι (rückzahlbar mit 660 S !) Nr. 115 163

Serie D. à 300 S (rückzahlbar mit 330 „M) Nr. 52 829 555 571 607 611 691

Serie E. à 150 M . (rückzahlbar mit 165 A6) Nr. 25. 86. 100.

Die Einlösung findet vom 1. Juli. er. ab statt.

Aus den vorjährigen Verloosungen sind noch nicht präsentirt:

.

1

50g ige Hypothekenbriefe. Serie A. à 3000 υι. Nr. 114. Serie B. à 1500 M Nr. 141. 291. Serie C. à 600 αι Nr. 62. 348. Serie D. à 300 MS Nr. 853. S855. 1533. 1690. 2154. 45139. Serie E. à 150 υ. Nr. 21. 60. 94. A41Fe ige Hypothekenbriefe. C. à 600 υι (rückzahlbar mit 660 M0 T. ö

Serie D. à 300 S. (rückzahlbar mit 330 S/) Nr. 222.

Serie E. 106) Nr. 23 34.

Stettin, den . Januar 1876.

Der Vorstand. von Borcke. Uhsadel. Thym.

1288. 1438.

150 ÆSHL l(rückzahlbar mit 165

Bekanntmachung.

Im Gräflich Redernschen Palais, Unter den Linden 1, findet für die Zwecke des Diakonissen⸗ mutterhauses zu Kaisersmwerth a. N. unter der höch⸗ sten Protektion Ihrer Königlichen Hoheiten der Frau Herzogin Wilhelm zu Mecklenburg Schwerin und der Prinzessin Marie von Preußen der Verkauf ahlreicher, zu einer Ausstellung arrangirter, Gegen⸗ ihn. tatt und zwar: . von Dienstag, den 21. März, täglich, bis Frei⸗

tag, den 24. März von 11 bis 3 Uhr.

Entree: Eine halbe Mark.

Zum Besuch der Ausstellung, sowohl des Zweckes

als auch der eingegangenen schönen, werthvollen und

Köni ,. Regierung Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

nützlich zu verwendenden Sachen wegen, wird hier⸗ durch eingeladen.

de.

ö ä

w /

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

X

Aa Ahonunemenl beträgt 4 A 59 94 für das Nierteljahr.

Insertieuspreis für den Raum einer Zructzeilt 89 4

*

*

X

8 33.

. Theilnahme, ] welche Ich an bedeutsamen Gedenktagen bei Meinem Volke zu inden gewöhnt bin, hat sich, wie vr Für zem an dem hundertjährigen Geburtstage Meiner in Gott ruhenden Frañ Mutter, der Königin Luise, so auch an Meinem eigenen dies— jährigen Geburtstage wieder in überaus reichem Maße gezelgFt. An beiden Tagen sind Mir von nah und fern, selbst aus ferncnh Welttheilen Glückwünsche, Widmungen, Gegenstände der Erinne⸗ rung und Zuwendungen mannigfachster Art in größter Anzahl zñ⸗ gegangen. Je mehr Ich solche Beweise treuen Gedenkens schãtze . ĩm̃ so tiefer fühle Ich Mich für dieselben zum Dank verpflichtã, welchen Ich bei der Unthunlichkeit, jede Adresse einzesn zu erwiedern, öffentlich zum Ausdruck zu bringen wünsche. Zu dem Behufe veranlasse Ich Sie, diesen Erlaß alsbald zu publi ireñ. Berlin, den 24. März 1876. Wilhelm.

An den Reichskanzler.

Berlin, den 24. März 1876. . Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Georg von Sachsen sind gestern Abend nach Dresden zurückgereist.

Königreich Preußen.

S e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Königlichen Bergrevierbeamten, Bergmeistern Ka— puscinski zu Tarnowitz, Knibbe zu Bochum, Offenberg zu Dortmund und Jung zu Essen, von welchen der Erst⸗ genannte deinächst in den Ruhestand tritt, den Charakter als Bergrath zu verleihen. , . i , , * Es

ü

ab bis

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten. ] * Königliche National-Galerie. *

Die Königliche National-Galerie ist vom 26. März auf Weiteres dem allgemeinen Besuch geöffnet:

Sonntag von 12 bis 2 Uhr,

Dien sta Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend (Montag geschlossen.)

Der Eintritt steht außer denjenigen Personen, besonderen Einladungen versehen sind, jedem anständig Ge⸗ kleideten zu gegen eine beim Eintritt unentgeltlich zu ent⸗ nehmende, beim Austritt wieder abzuliefernde Tageskarte. Solcher Tageskarten kommen allemal 505 zur Vertheilung.

Amtliche Kataloge à 1 9 25 3 sind in der Eingangs- halle beim Kastellan zu haben. Berlin, den 24. März 1876. Der Direktor der Königlichen National-Galerie. Jordan.

/ von 11 bis 3 Uhr,

welche mit

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Kreis -Baumeister Christian Lichnock zu Rheine in Westfalen lichen Bau Inspektor ernannt und ihm die Bau in Essen verliehen worden.

Der Königliche Kreis Baumeister Karl Wolff zu Meppen ist 1 gleicher Amtseigenschaft nach Herzberg am Harz versetzt worden.

Friedrich ist zum König⸗ ⸗Inspektorstelle

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers enthält in der ersten Beilage:

Zu sammenstellung Nr. 4 der Betriebs-Ergeb— nisse der Eisenbahnen Deutschlands (ezkl. Bayerns) im Monat Februar 1876;

in der Handelsregisterbeilage:

D Originalbericht , zur Ausstellung in Phila— delphia;

2), Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. 12 enthaltenen erledigten Stellen;

3) Zusammenstellung Nr. 12 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

Uebersicht Nr. 12 der im Deutschen Reichs⸗

nd Königlich Preußischen Staats- Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions-Ter⸗ mine;

5) Nr. 36 der Tarif⸗ schen Eisenbahnen.

ꝛc. Veränderungen der deut⸗

Berlin, Freitag,

FR

Alle Jost⸗-Anstalten des An- an? Auslandes 9

SBestellung an; far Aerlia außer den Bost Anstalten anch die Erpedition: 8. Wiltzelmstr. Nr. 32.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag Aller⸗ höchstihre Flügel⸗Adjutanten, bie Obersten Grafen Waldersee, Chef des Generalstabes X. Armee⸗Corps, und Prinzen Heinrich XIII. Reuß, Commandeur Allerhöchstihres Königs⸗Husaren⸗Regiments, sowie den Fürsten zu Salum-Horstmar, nahinen in Gegen wart des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen, darunter die des Generals der Infanterie v. Blumenthal und des General Lieutenants von Voigis-Rhetz, und hörten die Vorträge des Polizei⸗Prãsidenten b. Madai, des Kriegs⸗-Ministers, Generals der Infanterie ö. , . des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Majorz Albedyll.

. Gestern Abend wohnte Ihre Majestät die Kaiserin⸗ König in mit Ihren 6 Hoheiten den Großherzoginnen von Sachsen und von Baden der Delegirtenyersammlung des Vaterländischen Frauenvercins bei, in welchem der Staats⸗ Minister 4. D. von Golther aus Stuttgart einen Vortrag über die Organisation des württembergischen Wohlthätigkeits⸗ vereins hielt.

Heute findet für die noch anwesenden n Gäste ein Dine im Kaiserlichen Palais ar! 26 ;

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags die Meldung mehrerer Offiziere entgegen. Nachmittags 5 Uhr fand bei Ihren Kaiser⸗ lichen Hoheiten ein größeres Diner statt, zu welchem Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin 3 von Sachsen, der Erbprinz und die Erbprinzessin von 3 der hie⸗ sige sächsische Gesandte Frhr. v. Nostiz, der Mil urbevrllmächtigte Pigjor v. d. Planitz und die als Depntatign hier anwesenden Offiziere Sr. Kaiserlichen Hoheit 2. Sächstschen Husnren-Regi⸗ ments Nr. 19, sowie Andere eingeladen un 71 Uhr Abends begaben Sich Ihre Kaiserlichen Hoheiten nach bent An⸗ halter Bahnhofe, um Sich dort vor Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Georg von Sachsen zu verab⸗ schieden; später besuchten Höchstdieselben noch die Vorstellung im Opernhause.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von

Oldenburg hat sich heute Mittag nach Oldenburg zurück⸗

begeben.

. Die hiesige Königliche Universität beging, wie be—⸗ reits kurz gemeldet, am 23. März in der Aula die Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs.

Derselben wohnten bei der Staats⸗ Dr. Falk, der Wirkliche Geheime Rath und Chef⸗Präsident des Vammergerichts Dr. von Strampff, der Unser⸗Staatssekretär Sydow, der Präsident des Konsistoriums Hegel, der Ministe⸗ rial-Direktor Greiff und noch mehrere andere höhere Beamte der verschiedenen Ministerien und Behörden.

Nachdem die Feier mit Gefang eröffnet war, hielt der Professor ord. Dr. Curtius die Festrede in deutscher Sprache. Der Redner ging von dem Gedanken aus, daß der stetige Fort⸗ schritt menschlicher Bildung darauf beruhe, daß die Gegensätze überwunden werden, welche in der Völkergeschichte zu Tage ge⸗ treten sind. Er sprach insbesondere von den beiden Völkern des Alterthums, welche für unsere heutige Kultur die größte Bedeu⸗ tung haben, von den Hellenen und dem Volke Israel, erörterte den Gegensatz, in welchem diese zu den anderen Völkern und unter einander standen, und bezeichnete die richtige Vermittelung desselben als die Aufgabe unserer wissenschaftlichen Bildung.

Mit Gesang wurde die Feier geschlossen.

Die uns heut vorliegenden Blätter bestätigen, daß der Allerhöchste Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs sich zu einem allgemeinen Landesfeste gestaltet hat. Zahlreich, wie die Festberichte, sind auch die Fest⸗ betrachtungen, durch welche die öffentlichen Blätter in Gedichten und Leitartikeln der Bedeutung des Tages Ausdruck geben.

„Kaiser Wilhelm,“ sagt die „Köln. Ztg.,“ „dem zu Seinen vielen großen Eigenschaften auch die zu Theil geworden ist, Sich och und Niedrig in Seiner einfachen, herzlichen Weise zu nähern, ist, man darf sagen, der Liebling des ganzen Volkes und aller Stände und Geschlechter. Er könnte zugegen sein in jeder Gesellschaft, in jedem Familienkreise, und Er würde nichts anderes zu hören bekommen, als was heute in den Blättern ge⸗ sagt wird. Und Er ist weit über die Grenzen Preußens hinaus, so weit die deutsche Zunge klingt, der allgeliebte Herrscher“.

Wir beschränken uns darauf, aus den übrigen zahlreichen Kundgebungen den Festartikel des „Schwäb. Merk.“ als eine Stimme aus dem deutschen Süden hier noch folgen zu lassen:

„Kaiser Wilhelm tritt heute in Sein 80. Lebensjahr und mit Stolz und Rührung blickt die Nation zu Ihm auf, dessen ehrwürdige Heldengestalt in wunderbarer Rüftigkeit des

Geistes und Körpers die Füllz und Bürde dieser Jahre kaum

J 1

zu fühlen scheint. Wer wänschte nicht, daß dieses theure Leben, von dem jedes neue Jahr uns ein um so kastharerer Besitz

dünkt, dem Reiche noch lange erhalten bleibe, Es ist ein Banß l sich bis in den April dertagk hat, sind

und Kultus⸗Minister

den 24. März, Ahends.

herzlicher Freundschaft, das den Kaiser mit Seinem Volke ver⸗ bindet. Ein solches zu knüpfen, dazu war Kaiser Wilhelm rechte Man. Nicht zum Wenigsten in der freundlichen Schlicht⸗ heit Seines Wesens liegt der Grund jener tiefen Zuneigung, mit dem der greise Held alle Hergen Seines deutschen Volkes so unwiderstehlich erfüllt hat. Keiner der großen Kaiser deut⸗ scher Vorzeit ist schlachtengewaltiger, siegreicher, glücklicher in Krieg und Frieden gewesen, als Wilhelm J, keiner aber auch seiner Nation so herzlich nahe getreten in freundlicher, liebens⸗ würdiger Menschlich eit. Im sichern Besitze dessen, was wir haben, dürfen wir die Blicke froh nach rückwärts wenden, nach einer Zeit, die schon weit hinter uns zu liegen scheint. Der jüngeren Generation wird es immer schwerer fallen, die kaiser⸗ lose“ Zeit zu begreifen, durch die in Ringen und Sehnen, unter Hoffnung und Enttäuschung das deutsche Volk zu des heutigen Reiches Größe sich hindurch gekämpft hat. Nur zu leicht sind wir unter den Mühen und Sorgen der Gegenwart zu vergessen geneigt, wie reich, wie unendlich reich unser Vater⸗ land heute ist, auch nur der nächsten Vergangenheit gegenüber, die, kaum ein Jahrzehnt hinter uns, durch eine ungeheure Kluft von unserm Empfinden geschieden ist. Jetzt ist aus der Traum⸗ welt heraus das Deutsche Reich in lebendiger Wirklichkeit in die Erscheinung getreten; groß und klar lebté in allen deutschen Herzen die Ueberzeugung, daß Kaiser und Reich nicht blos ein dem Einzelnen fern liegendes Institut sind, das etwa zum Schutz nach Außen, für den Verkehr, für Münze, Maß und Ge⸗ wicht und ähnliche Dinge dient, föndern der Grundpfeiler und Eckstein für die Vertheidigung und Befestigung aller nationalen und höheren Güter, für das ganze wirthschaftliche Leben, für Bildung und Freiheit, für die ächte Religion, wie für die freie Wissenschaft. Daran in Treue zu denken, fordert der heutige Tag ganz besonders auf. Er weckt in allen dankbaren Herzen den Wunsch: Möge die Vorsehung unserm Kaiser noch lange vergönnen, Sich des köftlichsten Besitzes zu erfreuen, der einem Fürsten beschieden sein kann: der hingebenden Liebe eines freien Volkes!“

In Harburg trugen zur Feier des Geburtstages des Kaisers sowohl die öffentlichen wie auch viele Privat- gebäude und die Schiffe im Hafen reichen Flaggenschmuck. Bereits Abends vorher war der Festtag durch einen Zapfenstreich eingeleitet worden, dem sodann Morgens um 6 Uhr eine Re⸗ veille folgte Der Präsident des Senats, Bürgermeister Pr. Petersen gab ein offizielles Diner, an welchem die Glieder des Se⸗ nats, der Präsident der Bürgerschaft, sowie die Spitzen der hiesigen Militärverwaltung und der Reichsbehörden Theil nahmen. In sämmtlichen öffentlichen, sowie in vielen Privatschulen fand Vormittags für die Schüler und Schülerinnen, sowie viele Geladene in gegebener Veranlassung ein feierlicher Rede⸗Aktus statt. Zur großen Parade, welche auf dem Heiligen Geistfelde stattfand, marschirten die beiden dort und in Altoöng garnisoniren⸗ den Infanterie⸗Regimenter, nachdem dieselben von 106 11 Uhr in der St. Johannis⸗Kirche in Altona in Anwesenheit der Genera⸗ lität, so wie der hohen Beamten und Diplomaten, an dem zur Feier des Tages abgehaltenen Militär⸗ Gottes dienst Theil ge⸗ nommen hatten, um 12 Uhr auf dem gedachten Exerzierplatz auf. Um 12Ʒ“ Uhr erschien der kommandirende General, Ge—⸗ neral⸗Lieutenant von Treskow, mit seinem Stabe, ebenso eine aus den Senatoren Hayn und Stahmer bestehende Senats⸗-De⸗ putation, eine Vertretung des in Wandsbeck garnisonirenden Susaren⸗ Regiments und viele Offiziere anderer Truppentheile ꝛc. Beim Eintreffen des Höchstkommandirenden spielte die Militär⸗ musik einen Siegesmarsch, worauf der General vortrat und ein dreimaliges Hoch auf den Kaiser ausbrachte, in welches die Soldaten und alle Anwesenden begeistert einstimmten, auch die Musik das: ‚„Heil Dir im Siegeskranz“ intonirte. Nachdem der kommandirende General die Ehrengäste an den in Reihe und Glied aufgestellten Regimentern vorübergeführt, defilirte zunächst das 31. Infanterie⸗Regiment und darauf die 75er vor dem General und den Senats⸗Kommissaren, worauf die Regimenter sofort abmarschirten. Die vom Wetter begünstigte Feier hatte eine große Anzahl Schaulustiger nach dem Heiligen Geistfelde gezogen. Abends fanden hier in Hambur wie in Altona und Wandsbeck Militärbälle und auch besondere Festlichkeiten und Gastmahle für Offiziere und Beamte statt. Das erste Bataillon des hiesigen 76. Regiments hat heute Abend im Sagebielschen Lokal, das zweite Bataillen im Conventgarten Ball.

Augsburg, 22. März. Zur Feier des Kaiserlichen Geburtstages veranstalteten gestern der Veteranen⸗ und Krie⸗ ger⸗Verein, heute der Bürgerverein festliche Abendversammlun⸗ gen. In den 2Affiziersspeise⸗Anstalten fanden die üblichen Fest⸗ diners statt. Sämmtliche öffentliche und viele Privatgebäͤude waren beflaggt.

Aus London meldet „W. T. B.“: Anläßlich des Geburtstages Sr. Majestät des Deutschen Kaisers fand gestern auf der hiesigen deutschen Botschaft ein Fest⸗ diner statt. Ebenso versammelten sich die Mitglieder des deut⸗ schen Vereins für Kunst und Wissenschaft zu einer Festfeier.

23. März. Der Bundesrath trat heute zu einer

Sitzung zusammen.

Während die Just iz kom mission des der chs ta ges

die Regierungen damit