1876 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Amortisation. I f. w. von öffentlichen Sins zahlung * * ;

Mãrkisch⸗Posener Ii aft.

Die Ausloosung der in diesem Jahre zur Rück oritãts · Obligationen N e,. des Verwaltungsrathes

ndet in der Sitzung den ZI. April er. Nachmittags 3 Uhr, enn k hierselbst Statt, was mit

merken bekannt gemacht wird, daß den In- 64 Prioritäts Obligationen gegen Vorzeigung derselben der ,, , uben, den 21. Mär 3663 Die Direktion.

lꝛois Bekanntmachung.

Die Westpreußischen Pfandbriefe: Nr. 30 C. uber 300 Thlr., Nr. 8 Lubsee über 1099 Thlr. Nr. 23 Braunsrode über 40 Thlr., ] jämmtlich zu 3 * verzinslich, sind dem Pfgrrer Langer zu Glienicke auf noch nicht ermittelte Weise abhanden gekommen und sollen amortisirt werden. Marienwerder, den 13. März 1876. Königl. Westpreuß. General ˖ Landschafts · Direktion.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

2883

2633 . Grauen grossk. wenig gesalz. Astr. Caviar, stets fr. Holstein. Austern, fr. Itrassb. Gänseleber-,

Wild-, Geflügel- u. Kheinlachs-

Activa.

Hilanz-Conto

Passive.

per ultimo HPerember 1875.

—— ——— —— —— An Grundstück Conto Marienhöhe

468,988 Qu.⸗Meter Baufläche zu Buch

. 86 nnn, Marienhöhe ⸗Wegeban ˖ und Anpflan zungs Conto

mee, me

6 Wilh. Westend · Wasserwerks · Mnternehmungs⸗ Couto

1. General ⸗Unkosten ;

2. Veraunelagte Baukosten.

Utensilien ˖ Conto zu Buch mit ab 200, Abschreibung . Mobilien ˖ Conto zu Buch mit. ab 20060 Abschreibung ; Fuhrwerks. Conto zu Buch mit ab 25 Abschreibung ĩ Inventur · Conto . Bestand an Baumaterialien, Zäunen ꝛc. . Actien⸗Cautions : Conto ̃ Als Resteinzahlung von 600½ laut §. 5 des Statuts an Zahlungsstatt angenom⸗ mene und außer Cours gesetzte 2320 Stück Westend⸗Actien à 3050 180 6 937 Stück Vereins ⸗Bank ⸗Actien à 300 k 1 onds · Conto Sar. an Hypotheken ⸗Pfandbriefen ꝛc. do. noch nicht ausgegebene Schuldcertificate

Wechsel Canto, Bestand .. Hy poiheken Bestände · Conto Conto pro Diversse Cassa Conto, Bestände

16, 206. 2, 5,

2

168

209 3851

Pekbet.

DT 75 DT7 ]. DI

417 600 w

900

! Per Aetlen· Emisstons · Contoo * 3 . 1635 Stück vollgezahlte Interimsscheine

11 .

730 400960 2 Schuld · Certisicate · Emissions · Co

1273 Stück Schuldcertificate 2 300 M. Einlage · Conto

an Grundstücken ꝛc. Conto · Corrent⸗Conto

1 Special · Reserve / Fonds Conto , 89 Special · lu sen · Reserve⸗ Fonds · Conto

Uebertrag. k d oo

Dip id enden · Conis 4090 3Zinsen de M I, 160, 409 Actien Capital 46416

von dem verbleibenden Ueberschuß: 509 zum Reservefondd... ö 1000 zum Amortisatiosfonds. 15 96 dem persönlich haftenden / c dem Äufsichtgrath

Sag denen 55 9 als Superdividende und zwar:

2 de „M 381,900 Schuldcertificate per JI 2 de (S 1,160,400 Actien⸗Capital

Gewinn ⸗Vortrag pro 1876.

= l, 160 400 381,700 478,798 136,297

18,000

49285 Mes 65s 22218

452 65 1,810

645 45 23 255817 5. 116 34

76745 5. Li6 34

2 66s 1

Gesellschafter

oðb / 080

490

591,390 44, 644

624,878:

6h 55 h . 7s

i E87. Credit.

Per ultimo Hbezember

Pasteten, besten salzfreien ger.

Rhein- u. Weserlachs, gér. Angl,

Ia. Sardinen imn Hel vom HElHlailiphme C Camunnn dl, n. Christ. Amehovis, somie feinste r. Eranunsechkn., Sar deller- MI. Tr ütfelleberwust, Mettwurst, beste ¶C Ot Ha. a. EBM H Dœnuer-CerveleQlwégt- nürst u. Im. LHürrimg. Schimlaenm

empfiehlt ; Aug. Martin), Jerusalemer Str. 28.

Verschiedene Bekanntmachungen.

n, F ilaamce Dampfmühlen ⸗Aetien⸗ Gesellschaft

am 31. Dezember 1875. PDebitores Giundstück, Mühlengebäude und Maschinen abzüglich bisheriger Abschreibungen 6 939,188. 99

der Stettiner

MS 1,204,173.

An Marienhöhe⸗Wegeban u. Anpflanzungs⸗

Conto

, Fonds ⸗Conto .

Verlust auf Staatspapiere und Effekten. Uten silien Conts ü

200 Abschreibung de ς 2263. 25. Mobilien · Couto

200½ Abschreibung de „. 3242. Fuhr werks ⸗Conto

250½ Abschreibung de Ss 2088. . Omnibus⸗Betriebs⸗Conto

p - Organisations Conto

Grüůndungsspeesen. .. Handlungs⸗Unkosten · Conto

Porti, Bcpeschen, Steuern, Löhne zꝛc.

J ö. per 17

ln, Monat

w Special Reserve⸗Jonds⸗Conto

Uebertrag.. kJ

Din ĩden den · Cõnio ö 400 Zinsen de υι 1, 160,400 Aetien-Capital

. 6

—— 7

3 .

er General 3insen Conto 8 11 . ö 21417272 abzüglich Zinsen pro. II. Semester de . 36. a h gh ufs Certie feme f,, gar sd us ar Allgemeines Provistons⸗Conto 2 3 Provistonen. . 12816 42 Effe cten · Commisstons · Conto vereinnahmte Provisionen abzügl. Courtagen Baumaterlalien · Eonto . Gd / 5, 930 45 Grundstück Realisirungs · Conto Ueberschuß bei zwei Grundstücken. .. z 32 9 Grundstück Commissions⸗Conto . , 13,364 56 Grundstück · Pareellirungs Conto Erlös für abverkaufte 56003 1 Q.⸗Meter am a ab Buchwerth derselben pro rata Bauten · Commi ssions Conto J Deleredere · Conto . Gewinn aus gekauften Forderungen, Emis⸗ sionen ꝛxvgͥ. J / Coup ousConto

ooo - 904 2 16266 as i

n ö 1c, 60s 68s

3002232

40 665 ol 16 980 zo

18 00

51,542 43

zum M 23.

In die ser Ben age werden T auf 1) Patente, 2) die Uehersicht der anstehenden Konkurg⸗Termine,

3) die Vakanzen -Liste der durch Militär ⸗Anwärter zu besetzen den Stellen 4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht-⸗Militär⸗Anwärter,

) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,

sn die Berpachtungsterm ine der Königl. Hof. Güter und Staats- Domänen, sowit anderer Landguͤter,

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 24. März

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18768.

Weiteres außer den gerichtlichen Bekann machn gen Ther Finteesnnn nns con nngcs n den v n c id · N J d c:: x. xxx xx T x xx x x xxx iar

die von den Reichs,, Staats und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Sub misstonstermine

10) die Uebersicht der

** ebenden Poftdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Lände r, 1I) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt. biff 3 ö j e

8) die Tarif⸗ und Fahrplan Veränderungen der d isenb ; 3 ,, e,,

erbindungen Berlins,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die einem besonderen Blatt unter dem Titel

im §. 6 des Gesetzes äber den Markenschutz vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verõffentlicht werden, erscheint auch in

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. **

Das Central ⸗Handels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin, 8W., Köoͤniggräßerftraße 169, und alle 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

uud Auslandes, jowie durch Carl Heymanns Verlag, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition:

Zur Ausstellung in Philadelphia. J.

Philadelphia, Mitte Februar. Dentschlands Industrie wird hier bei Weitem nicht in der Vollständigkeit ver⸗ treten sein, wie in Wien. Mancherlei Gründe wirkten zu diesem Ergebniß zusammen. Die rasche Folge großer Aus⸗ stellungen, der geringe, wirthschaftliche Erfolg der letzten Welt— ausstellung, die Entfernung des Ausstellungsorts waren an sich geeignet, die Neigung zur Theilnahme auf die an dem über— seeischen Verkehr betheiligten Kreise zu beschränken. Die wirthschaftliche Krise wirkte auch auf diese hemmend; Gerüchte über angebliche Unsicherheit des Unternehmens thaten Anfangs, in weiterem Verfolg aber auch die gleichzeitigen Ausstellungen in Brüssel, London und München der Betheili⸗ gung noch Abbruch. So kommt es, daß auch die für den über—⸗ seeischen Verkehr wichtigen Industriezweige manche Lücke zeigen.

Gleichwohl bekundet die Ausstellung in Philadelphia nach mehreren Seiten einen Fortschritt. Die Höhe der mit der Be— schickung der Ausstellung verbundenen Kosten im Verein mit einem freilich nicht überall gleichmäßig durchzuführenden Sichtungsverfahren hat von der Ausstellung die Fülle mittel⸗ mäßiger Schaustellungen ferngehalten, welche den Eindruck der deutschen Abtheilungen auf früheren Ausstellungen so wesentlich schädigte.

Ein weiterer Fortschritt liegt darin, daß Deutschland in Philadelphia in ungleich höherem Maße als einheitliches Wirth⸗

Post ⸗· Anstalten des In=

schaftsgebiet auftritt, als selbst in Wien. Die chemische Industrie, welche bereits dort sich zu einer, ganz Deutschland umfassenden Gesammt Schaustellung vereinigt hatte, ging unter der Leitung eines von dem Direktor Dr. Martius in Berlin ins Leben gerufenen Comité's auch diesmal mit gutem Beispiel voran. Ihrem Vorgange folgte eine Reihe von Industriezweigen, welche in Wien noch staats⸗ oder ortschaftlich gesondert erschienen. Die Gold⸗ und Silberwaaren, die Photo⸗ graphien, die Weine und vor Allem die Erzeugnisse des Buch⸗ handels und der graphischen Künste werden in würdiger und planmäßiger, ganz Deutschland umfassender Gesammtschaüstellung vorgeführt. Während früher Hanau, Pforzheim, Gmünd u. s. w. für sich ausstellte, haben sich 49 Fabrikanten, von dem Fabri⸗ kanten Herrn G. Ehni in Stuttgart geleitet, zu einer Gesammtaus— stellung deutscher Gold⸗ und Silberwaaren zusammen gefunden. Unter der Aegide des Vereins für die Förderung der Photo⸗ graphie vereinigen sich 26 Photographen aller Theile Deutsch⸗ lands zu einer alle Zweige dieser Produktion umfassenden Schau⸗ stellung. In etwa 500 Sorten werden die Weine des Rheingaues, Rheinhessens, der Pfalz, Mosel, Frankens, Badens und Würt⸗ tembergs als Gesammtausstellung deutscher Weine vorgeführt. Herrn Gutsbesitzer Lade in Geisenheim gebührt das Verdienst, diese Ausstellung veranstaltet zu haben. Die Ge⸗ sammtausstellung der deutschen Buchhändler und der graphi⸗

schen Künste, welche von einem in Leipzig unter dem Vorfittz

des Konsuls Herrn Karl Lork zusammengetretenen Comité ver— anstaltet wird, zählt 140 Theilnehmer. Sie füllt einen Raum von 19, M. Länge und 99 M. Breite. Der Leipzig angehö⸗

Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 4 50 3 fur das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten S0 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 9.

rende Theil derselben ist kürzlich dort ausgestellt worden und hat den Beweis geliefert, daß die Ausstellung sich durch Reich⸗ thum und eine ebenso zweckmäßige, wie geschmackvolle Anordnung auszeichnet.

Auf die Betheiligung der Kunst wirkten die eingangsgeschil⸗ derten Umstände theilweis gleichfalls ungünstig. Die mit dem weiten Transport über See verbundenen Gefahren haben zur Folge, daß Kunstwerke aus öffentlichen Galerien oder Privat⸗ sammlungen gar nicht zur Schau gestellt werden. Rur verkäuf⸗ liche Bilder und Statuen gehen nach Philadelphia. Hierzu kommt, daß der ungewöhnlich ungünstige Winter die Vollendung mancher für die Ausstellung gemeldeter Kunstwerke verhindert hat. Daß unter diesen Umständen die deutsche Kunst⸗ abtheilung nicht ein vollkommen richtiges Bild der deutschen Kunst gewährt, ist erklärlich. Insbesondere fehlen eine Reihe Namen ersten Ranges gänzlich.

Gleichwohl ist auch auf diesem Gebiete ein Fortschritt zu verzeichnen. Nicht nur die Vorbereitungen für die Betheiligun der deutschen Kunst sind für ganz Deutschland einheitlich gung den Hauptvorstand der deutschen Kunstgenossenschaft geleitet worden, auch die Zulassung zur Ausstellung ist entgegen dem für Wien beobachteten Verfahren der Beurtheilung durch ein⸗ zelne Lokal⸗Jurys von dem Ausspruch einer von den Haupt⸗ fizen deutscher Kunst beschickten Central⸗Jury abhängig gemacht worden.

So legt auch diese Ausstellung Zeugniß ab von der Fort⸗ entwickelung des nationalen Gedankens in den Kreisen des deut⸗ schen Kunst⸗ und Gewerbefleißes.

Patente.

I) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛe. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ licht. ) Rücksichtlich der Patente in den übrigen deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. 3) Hinsichtlich der im 1 Auslande verliehenen Patente werden Zusammen⸗

3 Jahre.

Feaustadt, J. März, Apparat zum Herstellen von Schlempe ⸗Preßkuchen, 3 Jahre. . Buckau bei Magdeburg, 14. März, Funkendämpfer, sprechung des Ober ⸗Tribunals hatte einen so ge durch Wissenschaft die Arbeit zu unterstützen; wie 2 ** faßten Wechsel in mehreren Entscheidungen für un—

Waldect und Phrmont 3. März, Funkendämpfer an Schornsteinen von Lokomotiven und ähnlichen Maschinen, 5 Jahre.

J. G. May in I. Senat, vom 3. März d. J.

3 38 Reer n,, gültig erklärt.)

J. G. Mad zu Buckau,

Anhalt. Stephan v. Keszycki zu Floen bei) stellungsdatum abweichenden Datum versehen ist. Erkenntniß des Reichs⸗-Oberhandelsgerichts, (Die frühere Recht-

Aus Leipzig vom 20. März berichtet das „Leip⸗

den süddeutschen Brau⸗Akademien, geben der ganzen Industrie ein regeres Leben und stud bestrebt, es anderen Zweigen der Fabrikation gleich zu thun und

denn die tiefgreifende Umgestaltung, die die Bier—⸗ fabrikation, nicht allein in Deutschland, sondern auch in der ganzen Welt erfährt, hauptsächlich den Fort⸗ schritten zu dank⸗n ist, die auf dem Gebiete der Chemie und in deren Anwendung auf praktische Ver⸗

nicht ausgegebene 1273 Stück Schuld Certi⸗

F ziger Tageblatt“: In Betreff der Abkürzung

Der Käufer einer Waare bat dem säumi der Leipzig er Messen ist, wie wir vernehmen, Ver ka 6 gegenüber . 8 365 e r bm n fn dem hiesigen Rathe mit allen gegen drei Stimmen Kiebbuche, die Wahl, o er die Erfüllt nebst . chlässen warden, e. fei den, jetzt Cbllichzn ier Schadenersatz wegen' verspäteter Erfüllung verlangen, Wechen bewenden zu lassen. Bei der betreffenden

oder ob er statt der Erh me,. Debatte war von den Vertretern der Majorität be⸗ e statt der Erfüllung Schadenersatz wegen sonders hervorgehoben worden, daß zum Beisplel

Nichterfüllung fordern oder von dem Vertrage ab⸗ . gehen will, gleich als ob derselbe nicht 6 6. ö , , ,,,. Me. wäre. In Beziehung auf diese Bestimmung hat ger ghenn i. et werden würde, daß die Meise das Relch s- SIhberhan dels gler icht l Genzt, “n . an relativer, nach dem vorliegenden statistischen einem Erkenntniß vom 1. Februar d. J. ausge. Material aher durchaus noch nicht an absoluter B⸗ sprochen, daß die Kundgebung des nichtfäumigen deutung verloren habe und daß es auf alle Fäle Käufers, er wolle sich selbst die Waare anderweitig gewagt (ei, P9hne dringend Gründe an den beste beschaffen und für die etwa entstehenden Mehrkosten henden Einrichtungen zu rütteln. vom säumigen Gegenkontrahenten Schadenersatz for⸗ a ö 2 6 weg en a erfüllung statt der Erfüllung“ und demnach als An⸗ Engingering = , . brebung Leg Mntanfs zu gate unk niht Reg. hren ücsisich' h gieig Riel, bels! nung des Verkäufers aufzufassen ist. Erlangt der Brauftener bereils 1818 (Q Sar ber chl⸗ . Käufer durch seinen Selbsthülfeankauf die Waare siehe Gesetz vom 8. Februar ü und ergänze e. zu einem billigeren Preise, als der Vertragspreis Kabinctsotdre vom d Januar 1824) * * ( lautete, so ist der Käufer nicht verpflichtet, die sich rung kam, zwar erst von 63 ab . 26 . , . Differenz dem säumigen Verkäufer heraus. sem Jahre eingeführte Einheit her Ehr bm! 8. zuzahlen. naue Zahlen zusammenstellen und genügende“ An— haltspunkte finden, die erzeugten Biermengen zu be⸗

§. 16 der Reichs-⸗Gewerbeordnung schreibt zur stimmen; ö lan 3 aber mit gg n . Errichtunt von Anlagen, welche durch die örtliche angeben, daß schon vom ersten Jahre der Steuer- Lage oder die Beschaffenheit der Betriebsstätte fuͤr erhebung an, die Brau. Industris in einem steten die Besitzer oder Bewohner der benachbarten Grund. Rückgang begriffen war. So wurden stücke oder für das Publikum überhaupt erhebliche 1326 2,450, 900 Ctr. Malz verbraut, Nachtheile, Gefahren oder Belästigungen herbei⸗ 1828 2,0800090 , ö ö führen können, die Genehmigung der nach den Lan- 1830 2010009 , ö ö desgesetzen zuftändigen Behörde vor. In Beziehung 1832 1780000 , 8 ö auf, diese Bestimmung hat der Strafsenat des Ob er⸗ Der preußische Staat, der also 1836 noch eine Tribungls in einem Erkenntniß vom 1I7. Fe. Einnahme aus der Brausteuer von 1,536 066 Thlr. brugr d. J. die Entscheidung gefällt, daß die obrig⸗ hatte, hatte 1832 nur noch eine solche von 1,186, 6665 keitliche Genehmigung nicht nur bei Errichtung von, Thlr. Hierbei sei freilich erwähnt, daß in dem besonderen Anlagen erforderlich ist, sondern daß letzten Jahre 91,586 Ctr. steuerfreien . zu schon in der Bestimmung und Verwendung eines, den sog. Haustrunkbereitungen verwendel wurden wenngleich bei Beginn des Gewerbes schon vorhan- eine Zahl, die sich im Laufe der Jahre nur un; denen Gebäudes oder einer anderen Lokalität als wejentlich verändert hat und hene sich ungefaͤhr regelmäßiger Betriebsstätte für einen bestimmten auf gleicher Höhe befindet. Gewerbebetrieb die Errichtung einer Anlage im Sinne Das Jahr 1842 zeigt einen kleinen Aufschwung, des Gesetzes gefunden werden kann. der sich aber sofort wieder vermindert. Es waren

w ö. . 3 ö die zusammen Bei der Abschließung von Spekulations 1842 1,899. . Malz verbrau⸗ sch lie hung w. ten und dem Stagte zuführten: Thlr. 1.2665, 599

hältniffe gemacht worden sind. So wurden von 9610 Brauereien verbraut Ctr. Thlr.

1857 1,800,900 Malz und Steuer bezahlt 1,200 000 1859 2, 040, 000 , ö. ö 1.369, 000 1361 2, 985,909, ö ö. 1,390, 0600 1864 2,610,000 , ö ö 1B 740,0 0 1867 2,B 745,009 , ;. ö. 1,830 000 und zwar in dem letzten Jahre von nur 8635 Etablissements. Während sich also in den genannten zehn Jahren die Produktion um beinahe eine Mil- lion Centner Malz steigerte, verminderte sich um beinahe 1009 die Zahl der Produzenten. Und gerade in dem Umstande, daß die kleinen Brauereien in den kleinen Städten und auf dem Lande, die hauptsäch= lich nur lokalen Zwecken dienten, mit ihren veralte⸗ ten Einrichtungen und einem mangelnden Betriebs kapital nicht mit den größeren Etablissements, die rationeller und intelligenter geleitet, keine Kosten scheuten, die besten Geräthschaften und verbefserten Einrichtungen in Anwendung zu bringen und große, zweckmähigere Lagerkeller zu bauen, nicht gleichen Schritt halten konnten und nach und nach eingingen, . große Entwickelung auch dieser Industrie zu uchen.

In den preußischen Steuerlisten von 1868 finden wir, durch die neuen Provinzen 2155 Brauereien hinzugekommen, daß also in Preußen 107960 Brauereien betrieben waren, die zusammen 3, 279, 000 tr, Malz verbrauten und durch die der Staat 2, 186,000 Thlr. Einnahme bezog.

1879 wurden verbraut 3, 765, 00 Ctr. Malz ⸗—

Steuer⸗Einnahme.. Thlr. 2,510 000 1871 wurden verbraut 230, 00 Ctr. Malz

Steuer Einnahme; . Thlr. 2820, 000 1872 wurden verbraut 4 860, 00 Ctr. Malz ⸗—

Steuer ⸗Einnahme. ; Thlr. 3, 40,000 dabei waren in dem letzten Jahre nur 10317 Brauereien im Betriebe und 1875 sogar nur 10,172, während sich wiederum die Produktion erheblich ver⸗ mehrt hatte.

1873 wurden verbraut 5. 835, 000 Ctr. Malz ⸗—

Steuer · Einnahme.. . Thlr. 3, 890, 000 1874 wurden verbraut 6, 225, 000 Ctr. Malz ⸗—

Steuer Einnahme. ; Thlr. 4, 150, 00

Und nicht der unwesentlichste Antheil an dieser großen Produktion gebührt der Stadt Berlin. So wurden, obgleich die Brauer Berlins pro Gentner Malz eine besondere Kommuualsteuer von 5 Sgr. zu zahlen haben, beispielsweise 1871 546, 75435 Ctr. Mal; ver⸗ braut und dem Staate dafür 364,503 Thlr. gezahlt. In einem Jahre also wurden nicht weniger als 109,569, 901,s Liter Bier gebraut, eine Menge, die

i d Rice, , 614.289. 95 . = . ö. i ö 1,060,470. 25 von dem verbleibenden Ueberschuß: Bestände an Brenn⸗ und anderen 5oso zum , ,. ö Materialien, Utensilien, Pferde 1060/0 zum Am ortisations fonds ö und Wagen, Säcke 2c. ab⸗ 15069 dem persönlich haftenden Gesellschafter züglich bisheriger Abschrei⸗ 16069 dem Aufsichtzrath-c. . . ar m . 3 dee g ö und zwar; ö 3 oJ. P 4 012. 75 o al Su a . d ! 1 . Sn feen. n iz wn , . y deri S ifa chu deerti. pr, s Mon. Ic'a J , I do e s, ish 50 Rletien Capitai ... K Gewiun · Vortrag pro 1376 . sS 1,800, 000.

300, 0090. 154,370. 33

2b, 913. 23

stellungen aus Piepers Patentbureau zu Dresden veröffentlicht.

PVrenßen. Königliches Ministerium Handel, Gewerbe und 6ffentliche Arbeiten.

Den Eivilingenieuren J. Brandt und G. W. von Nawrocki zu Berlin ist unter dem 19. März 1876 ein Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung

nachgewiesenen Schienenreiniger für Pferdeeisen⸗ bahnen, soweit derselbe als neu und eigenthüm— lich erachtet ist und ohne Jemanden in der Be— nutzung bekannter Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für 96 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Gustav Schulze zu Berlin, Friedrichftraße Nr. 218 ist unter dem 18. März 1876 ein Patent

auf eine Vorrichtung zum Feststellen aufgehängter

Gaslampen in der durch ein Modell nachgewiese—

nen Zusammensetzung und ohne Jemanden in

Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Goldarbeiter Oskar Dalisch zu Leob⸗ schütz ist unter dem 18. März d. J. ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläu— ferte künstliche Hand, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich anzuerkennen ist, und ohne Jeman⸗ den in der Anwendung bekannter Theile zu be— schränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Das dem Herrn M. F. Girarbon zu Paris unter dem 16. December 1874 ertheilte Patent

auf ein automatisches Telegraphen⸗System in der

durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen

Anordnung und Zasammensetzung und ohne Jemand in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.

Den Herren Peter Anderson und Joseph

f ür

149723. 95

96 . 166 63 141289 170 9027!

To so 7

Cxeilit or eos Actien⸗ Capital · Conto Reservefonds J Garantiefends .. e,, Creditores ab⸗

äglich Debitores.... : Dl her en darth . . 120 000. Acceptations · Contto 58h. 556. 14 S 3, 236, 839. 70

Berlin, den 9. März 1876. ; . J ö . Westend⸗Berlin, Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, Heinrich Quistorp, Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Der . r , , mn hafter.

Munckel. . ö .

Die Richtigkeit der vorstehenden Auszüge aus dem Bilanz, Conto und dem Gewinn und Verlust ⸗Conto resp. die Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten Büchern, wird nach vorhergegangener Revision derselben hiermit attestirt.

Berlin, den 15. März 1876. Die Nevisoren.

Siegmund Salomon, Max Geim. Egmont Gamm.

gerichtlicher Bücher⸗Revisor.

Die deutsche Bier-Industrie. (Nach dem

Stettin, den 29. Januar 1876. Der Verwaltungsrath.

Einladung zur Pränumeration auf die . X : 8 6 „A HG EL KE A*. Archiv für volkswirthschaftliche keletzatuung 1 n, , für Judustrie, Handel und Verkehr, au le „Mittheilungen der . t. Consulats. Behörden“.

j 1 29. 8 Mit 1. April 1876 beginnt ein neues Abonnement auf die Austria XXVIII. Jahrgang) und. auf die M g ellunn! der k. und k. Consulats⸗Behörden·. Den Inhalt der Wochenschrift „Austria“ bilden

e Gegenstände: ; ; 16er n und Verordnungen des In und Auslandes, namentlich auf dem Gebiete der

olkswirthschaft. n . n. le ch Mittheilungen, insbesondere auf dem Gebiete der gewerblichen Industri des Handels, der Schifffahrt, der Eisenbahnen, des Pest- und Telegraphenweseng, der Banken und Creditanstalten. Unter dieser Rubrik werden auch die monatlichen und jährlichen Ausweise uber den auswärtigen Handel der österreichisch ungarischen Monarchie veröffentlicht. . Auswärtige Correspondenz, enthaltend authentische Mittheilungen über intere ssante wirthschaftliche Vorkommnisse des Tages an den verschiedensten Punkten dieses und der anderen Sidiheile.

17 gelte lerrthschaftlic Berichte, zumal solche über die Verhandlungen der Handels und

Gewerbekammern der diesseitigen Reichshälfte.

L Literatur. . ö Da die „Austria“ an alle k. und k. Consulate und andere auswärtige Behörden von Amtswegen

det wird, und somit nach allen bedeutenderen Handelsplätzen der Erde gelangt, eignet sich i e. vorzũglich . Mittheilungen kommerzieller und finanzieller Natur in die weiteste Ferne zu tragen, wo sie auch, bei dem lebhaften Contacte der Consuln mit der Handelswelt, in den betreffenden

ürei r Verbreitung finden. . Kreisen g her r hn. 3 jeden Sonnabend in dem Umfange von mindestens einem Druckbogen in

eben. ; 54 Een in der „Austria“ veröffentlichten Mittheilnugen der k. und k. Consulats · Behörden erscheinen seit dem Jahre 1873 in besonderen Heften, und zwar jeden Monat zwei Druckbogen in Octav. Diese Publikation e e , a eingerichtet, daß darauf auch zusammen mit der en schrift ‚Austria“ abonnirt werden kann. . . . , der Austrian: Für Wien ganzjährig 12 Fl. halbjährig 6 Fl, vierte ãhrig 3 Fl. Mit Postversendung ganzsähritz 13 Fl., halbjährig 6 Fl 50 Kr., vierteljährig 3 Fl. 25 Kr. Für Deutschland mit

2541

albsährig 5 Thlr., vierteljährig 2 Thlr. 15 Sgr. Für das Ausland ohne Postversendung! ganz— al iE hin 10 Sgr., halbjährig 4 Thlr. 20 Sgr., viertelsährig 2 Thlr. 10 Sgr. Einzelne Rummern der „Auftria“ (ohne Beilage) oder der „Mittheilungen der k. und k. Consulats-

Behörden“ kosten 30 Kr.; „Austria.“ mit Beilage 50 Kr.

Einladung zum Abonnement.

Mit dem Beginn des neuen Quarkals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter

benst ein. ö,, Zeitung“ erscheint täglich in einer, doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit

d? eit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. . * ee, den . Hauptstädten bringt sie Origingleorrespondenzen,. Durch politische Tagesüberfichten, Leitartikel u. s. w. werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprochen. Ueber die Verhanblüngen des deutschen Reichstags, des hess. Landtags und der Landes- synode wird auf das rascheste und eng referirt, . , be e, we, n, .

Körpe aft en. ie Telggramme können bei dem zweimaligen Erscheinen , , Die a n n n, erfahren in unparteiischen

ĩ nderer Raschheit mitgetheilt werden. g h ausführliche Besprechung. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme. Insbesondere ist auch die „Darmftädter Zeitung!“ bemüht, allen Nachrichten aus dem Großherzogthum ausgedehnte

u schenken. ö. ; . -

n tn nn ,, enthält Original- Romane und Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, insbe⸗ sondere historischen, literarischen und künstlerischen, sowie belletristischen Inhalte, Mittheilungen aus der hefsischen Geschichte, Reisebeschreibungen, Mannichfaltiges u. . f. In allen diesen Beziehungen wird sich die Zeitung die Berücksichtigung der Ansprüche und Wänsche des lesenden Publikums angelegen sein sassen.

Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik,

1 2 2 sowie der Der i e erscheinende Accessionskatalog der Großh. Hofbibliothek werden

i als Beilage gusgegeben, . . ; ; , . Die fred! eitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 5, mit Bringer⸗

lohn 4 S6, bei den Postanstalten, incl. des Postaufschlags 3 M 75 8 pro Viertel jahr, exel.

ebühr. . . insichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken . der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Groß⸗— herzogthums und des Umstandes, daß sie als Organ fuͤr die Bekanntmachungen aller öffent. lichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landez zu bringen wünscht. Die Einrüdungsgebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 20 , und finden Insergte sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

armstadt, im März 1876.

Expedition Ser Darmstädter Zeitung.

III.

Burkinshgw. zu Bridhington Quay in der geschäften an der (Berliner) Fondsbörse seitens Grafschaft Jork (England) ist unter dem 18. März eines Kommifsionärs genügt, nach einem Er. 18415 13896, 33 Ctr. Malz verbrau— 3 n ee . kenntniß des Reich s Ober. Gän dels gertch is, ten und dem Stagte zuführten: . 1,264, 489 auf ein durch Zeichnung, Beschreibung und . II. Senat, vom 23. Februar d. J, in ber Regel, 1848 16435 she Ct. Mals verbrau. Modell nachgewiesenes Rettungsboot in seiner gan- die Uebersendung einer speziellen Rechnung über! ten und dem Stagte zuführten: . I, 29, 132 zen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der AÄn— KLaufpreis, Provfsion, Zinsen und Auslagen an den 1853 ss 366 Gtr Mall verbrau= wendung bekannter Theile zu beschränken, Kommittenten. Ueber den Namen des Käufers, ten und dem Staate zuführten: . 1,124 999 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und resp. Verkäufers, sowie über die Rummern der für und zwar in den letzten Jahren von nur 16,743 fuͤr den Umfang des , . Staats ertheilt den Kommittenten eingekauften Stücke ist der Kom— ö ö für den Kopf der Berliner Bevölkerung 137 Liter worden. missionär nur auf, ausdrückliches Verlangen des J i 3 Jahr 1867 zeigt eine Wendung zum oder 274 Seidel ausmacht. In diesem Jahre waren genigreig Sagen; Ren, eä, we- Konmitetzn vernstchttt Recheischast aint, ig hl, dense ler fer n, d, di nne, ,, bendörfer, Strumpfwaarenfabrikant in Chemnitz, K 5 . . n, bee „Braun un genannte Kunstbiere ir r men . . en n g, . . ant f . n, versehen e ,,, i ah g Hann ,,, erstellung von Farben mustern in quer, lang, egrrir echselgufford erung, nach Ablauf einer be- sind eingegangen, größere, ratienekl nach den neueren f t a. M, Magdeb Cöln, D . und, diagonal gestreit. Verlängert bis 27. April stimmten Frist (J. B. nach, vierzehn Tagen, nach Gesetzen ber Te 3. ; Irtmund. Breslau, ; l 2 . vierzel n gebaute Etablissements sind Königsberg, Danzig, die fich du 5 1577. ie Frist zur Ausführung des Herrn Hermann drei Monaten) zu zahlen, ist gültig. Der Beginn an deren Stelle getreten. Maschinen und nan, nnn und geg ee g n,. .

Rösike, Ingenieur zu Herlin, unterm 37. April der Frist ist vom Tage der Ansstellung an zu be. Geräthschaften ersczen ider b ni Sinri 1875 auf einen Kaminkesselofen ertheilten Patentes. rechnen, wenn nicht das Accept mit einem vom Aug, und mühevollere 3 Sue 23 ole gn, ü,,

ostversendung: ganzjährig 8 Thlr. 20 Sgr., halbfährig 4 Thlr. I0 Sgr., vierteljährig 2 Thlr. 5 Sgr. ö Für das Ausland ohne Postversendung: ganzjährig 8 Thlr., halbijährig

4 Thlr. vierteljährig 2 Thlr. . e,

3. in g i r tre r en der k. und k. Consulats Behörden: Für Wien ganzjährig 14 FI, halbsährig 7 Fl, viertelfährig 8 Fl. 50 Kr;; mit Postversendung; ganzjährig 15 Fl, halbjährig 7 Fk. 50 Kr, pierteljährig 3 Fl. 75 Kr. Für Deutschland mit Postoersendung: ganzjährig 10 Thir. ,