1876 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

A ird mehr offerirt. Bei Heinem Umsatz hier, notiren gute und

beste Narken schottisches Roheisen 4.00 4.60 und Englisches Eisenbahnschienen zum Verwalzen

3 25 à 9, 00 und Bleche 11, 25 a 12.25 pro

3.40 ü 3, 60 pro 50 Kilogram 4,10 à 4,25, Walreisen 50 Kilogramm frei hier.

m;

Eupfer ruhig, gute Sorten

australisches Kupfer S7, 0 à S897. 00 pro 50 Kilogramm, Zinn schwach. Baneazinn S7, 00 à S7. 50, und prima eng- isches Lammzinn 79,00 à 79,50 Pro 59 EKilogr., einzeln höher. schlesischer

theurer.

Zink ohne Umsatz, gute und beste Marken Zink 25,00 à 26, 09 pro 50 Rilogr.,

amm, einzeln theurer.

frei hier.

sinzeln mehr. Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 22,00 à 22,50 pro 50 Kilo- Kohlen and Koks unverändert, englische

bhmiedekohlen nach Qualität bis 66, 00 pro 40 Hektoliter, schle- sischer und westfalischer Sehmelz-Koks 1,40 à 1, 60 pro 50 Kilogramm

Ins. der Nr. 72.

1876, sowie s. unter Ins. der Nr. 72.

Magdeb rechnung v. 1875;

englisches und einzeln s unter Ins.

Hũtten

Blei rubig, s. unter Ins. der Nr. 72.

Ausgsseise vor KEnmnkenm ete.

Allgemelne Berllner Omnlbus- Aktien- Gdesellsohaft. Gewinn-

31. März.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den

25. März. Opernhans. 73. Vorstellung: Zum ersten Male wiederholt: Tristan und Isolde in 3 Aufzügen von Rich. Wagner. (Fr. v. Voggen⸗ huber, Frl. Brandt, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Schmidt.“ Anfang 6 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Citreonen. Schwank in 4 Aufzügen von Julius Rosen. Vorher: Was ist eine Plauderei? Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen Anfang 7 Uhr.

Eingetretener Hindernisse wegen kann die ange⸗ kündigte Vorstellung: Medea, nicht stattfinden.

Sonntag, den 26. März. Opernhaus. 74. Vorstellung. Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Frl. Grantzow.) Anf. 7 Uhr.

Schauspielhauz. S5. Vorstellung. Coriolan. Drama in 5 Aufjügen von W. Shakespeare. Nach der Schlegel Tieck schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. DOechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr d .

Sonntag, den 26. März, im Königlichen Opern⸗ hause: Matinée zum Besten des engagirten Theater ⸗Chor⸗Personals, unter gütiger Mitwirkung der Damen Frl. Brandt, Frl. Grosst, Frl. Minnie Hauk, Frl. Lehmann, Frl. Cl. Meyer, der Herren Niemann, Ober⸗Kapellmeister Taubert, Konzert meister de Ahna, Professor J. Stockhausen und des Herrn Max Loewenfeld, sowie unter Direktion des Königl. Musikdirektors Herrn Kahl. ;

Der Verkauf der Billeis findet im Kassenflur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Tauben. staße, am Sonnabend, von 10 bis halb 2 Uhr (mit Aufgeld) und am Sonntag Vormittag ven 114 Uhr abim Königlichen Opernhause statt. Erhöhte Preise.

Wallner-Iheater. Sonnabend: Heydemann

und Sohn. Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern von Hugo Müller und Emil Pohl. Musik von R. Bial. Sonntag: Heydemann und Sohn. JVictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend und Sonntag: Gastspiel des Frl. Tell= heim vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Zum dritten Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re⸗ quistten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 5 Akten (20 Bildern) mit Balletz, von Leternier, Vanlov und Mortier, für

das Viktoria ⸗Theater bearbeitet von Emil Pohl.“

Musik von Jacques Offenbach. Der Marsch und die Variationen des Blumenballets von G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 65 Uhr.

Friedrich- Nilhelust. Theater. Sonnabend und die folgenden Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Kesidenz-Iheater. Direktion Emil Claar.

Sonnabend: Viertes Gastspiel der K. K. Hof— Schauspielerin Charlotte Wolter. Zum vierten Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt.

Krolls Theater. Sonnabend: Die Spitzen königin. Konzert⸗Anf. 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag: Letzte Sonntags-⸗Vorstellung von: Die Spitzenkönigin.

In Vorbereitung: Schlaumener & Comp. Posse mit Gesang und Tanz von J. Rosen.

Roltersdors Iheater. Sonnabend: Die

Bummler von Berlin.

Sonntag und Montag: Unsere Jungen. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Manstaedt und A. Weller.

Stadt- Theater. Sonnabend: zu halben Kassen ˖

preisen). Serastne (Die Frömmler). Lebensbild in 5 Akten von Victorien Sardon.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Felle-lliance- Theater. Sonnabend: Zum

9. Male: Schwere Zeiten. Original ⸗Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Sonntag und folgende Tage: Schwere Zeiten.

BPöttchers Soiréen für instruktive Unter- haltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Sonnabend, 25. März, Abends 7— 9 Uhr:

1 n, Architektur und Landschafts⸗ pracht. ) Die Sonne und ihre phnsische Beschaf⸗ fenheit. 3) Fata mor gnumn. ; . 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in eyers Conditorei, Charlottenstr. 56 und Abends an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Concertvorträge: Frl. Marianne Stresom.

(ircus Renz. Sonnabend: Montana. Harle⸗ quinade in 5 Tableaux, ausgeführt von 90 Personen und dem ganzen Corps de Ballet. Itzig Hirsch in der Tanzstunde. Komisches Intermezzo von 4 Komikern und einer Bank. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: 2 Vorstellungen. KE. Kenx, Direktor.

alter durch einen plötzlichen Tod aus unserer Mitte

hatte er sich auf diesem Gebiete eine reiche Erfah⸗

Gredelue.

Deutscher Personal- Kalender. 25. Mürz.

Markgraf Albrecht von Meissen lässt die erste Ostermesse in Leipzig eröffnen. Friedrich L, König von Preussen, ergreift Besitz von der Grafschaft Mörs.

Friedrich Wilhelm II., König von Preussen, nimmt Südpreussen, Danzig und Thorn in Besitz.

Friedrich Freiherr von Hardenberg (No- valis) J.

Blücher und Schwarzenberg siegen bei Fere Champenoise über die Franzosen.

Graf SedlnitzkiR, ehem. Fürstbischof von Breslau, in Berlin q.

Graf Bernstorff, K. deutscher Botschafter in London ꝗ.

1190. 1702. 1793.

Familien⸗Nachrichten. Als ehelich Verbundene empfehlen sich: Wilhelm Lausch, Ober ⸗Postsekretair. Johanna Lausch, geb. Kollent.

Max Leben heim, Bertha Lebenheim, geb. Rose, Neuvermählte. Berlin, den 19. März 1876.

Die am 22. d. M. erfolgte glückliche Entbindung seiner lieben Frau Helene, geb. Romstädt, von einem kräftigen Jungen zeigt hiermit an

Dr. August Rachel, prakt. Arzt.

Königswinter am Rhein.

26560 ö Am 21. März ist der Königliche Stadtgerichts⸗ Rath Herr Fedor Spiller im besten Mannes⸗

geschieden. . Seit längerer Zeit als Handelsrichter beschäftigt,

rung erworben, welche er, unterstützt durch seine auch nach anderen Richtungen der richterlichen Thä⸗ tigkeit schätzenswerthen Kenntnisse und mit der ihm eigenen persönlichen Liebenswürdigkeit im Interesse des Handelsstandes mit Geschick und bestem Erfolg zu verwerthen verstanden hat.

Das Stadtgericht beklagt in dem Verstorbenen den Verlust eines tüchtigen geschäftsgewandten pflichttreuen Richters und eines liebenswürdigen . dessen Andenken es in Ehren bewahren wird.

Berlin den 23. März 1876.

Königliches Stadtgericht.

Heute früh 109 Uhr endete ein Luüͤngenschlag ganz plötzlich das Leben meines lieben Mannes, des Sani⸗ täts⸗Raths Dr. Moritz Passow. Um stilles Bei⸗ leid bittet die trauernde Wittwe

Luise Passow, geb. Frölich, nebst 5 unmündigen Kindern.

Alt⸗Reetz, den 22. März 1876.

Verlobt: Fräul. Anna Poll mit Herrn Reserve⸗ lieutenant Alfred Kundler (Thure bei Nakel Dom. Bartschin). Frl. Martha Holtze mit Hrn. Eisenbahn⸗Bauinspektor E. Monscheuer (Kattowitz

Bromberg). Frl. Anna v. Troschke mit Hrn. Hauptmann und Compagniechef Freiherr von Troschke (Stettin).

Verehelicht: Hr. dar mn Oscar Münster mit Frl. Anna Eltester (Creuznach).

Geboren: Ein Sohn: Herrn v. Progrell (Trautensee). Hrn. Premier ⸗Lieutenant v. Redern (Potsdam).

Gestorben: Hr. Oberförster 4. D. George Heimbs (Benstorf). Hr. General ⸗Lieutenant z. D. Friedrich v. Twardowski (Berlin). Verw. Frau Major Derling (Brandenburg a. H.). Hr. Justiz ⸗Kanzlei⸗Direktor Kammerherr Georg Alexan⸗ der v. Malschitzki (Neustrelitz).

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl.

2269 Oeffentliche Vorladung.

Der Dienstmann B. Brauner hier hat ange⸗ zeigt, daß ihm folgende Wechsel:

IJ der Wechsel vom 31. August 1857 über 380 Thaler, mit dem Ausstellungs und Zahlungs⸗ orte Breslau, ausgestellt von B. Brauner, an⸗ genommen von Paul Theiner,

2) der Wechsel vom August oder September 1857 über 50 Thlr., mit dem Ausstellungs- und Zahlungsorte Breslau, ausgestellt von B. Brauner, angenommen von Paul Theiner,

3) der Wechsel vom September 1357 über 58 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., mit dem Ausstellungs⸗ und Zahlungsorte Breslau, ausgestellt von Kittlaus, angenommen von Paul Theiner, eingelöst von B. Brauner,

verloren gegangen und die Amortisation dieser Wechsel beantragt.

Es werden deshalb die unbekannten Inhaher der bezeichneten Wechsel aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 6. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Trautwein in unserem Parteienzimmer Nr. 2 angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls diese Wechsel für kraftlos werden erklärt werden.

Breslau, den 28. Februgr 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

und Verlust- CQonto, sowie Bilanz pr. 31. Dezember 1875; s. unter

Oldenb Spar- and Lelh - Bank. Bilanz pr. 1. Januar

ewinn- und Verlust-Conto V.

er Frivatbank Geschäftsbericht und Gewinn-Be- der Nr. 72.

Ohristlanla, allgemelne Feuer Versloherungs 0dosellschaft. Rechenschaftsbericht pr. 1875, sowie Bilanz v. 31. Dezember 1875

H undinungen umd Verloosgcamgem. Pommersohe Hypotheken-Aktien-Bank. Ausgelooste 5 unk. Hypotheken briefe II. Em; s. unter Ins. der Ur. 72. Obligationen des Rrelses Marlenwerder. gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 72. C na eral-Versamme kin em. Möllens ee · Pferde Elrenbahn · Aktien · Gesellsohast. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

hiermit aufgefordet, dieselhen spätestens in dem

(1612

31. Dezember 1875;

29.

Birkenwerder, Aktlen - Gesellsohast für Baumaterstal. Ord. Gen. - Vers. zu Berlin.

Unulon, gohast. Ord. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ius. in Nr. 72.

Immoblllen - Bank.

Allgemelne Versloherungs-Aktien-desell-

Ausserord. Gen. - Vers. zu Berlin.

Ausgelooste und

Rer lin, 23. März. per 10000 nach Tralles (100 Liter à 100 ) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 17. März 1876 Emk. 44,2 à 44,3 4 ö 20. 21. 22. 23.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Die Marktpreise des Kartoffelsniritus

44,1 à 44,1 à —, 44,1 2 44,3 ü —, 44,3 à —,

ohne Fas-.

5 Bekanntmachung.

Die beiden auf Grund des Privilegiums vom 7. Juli 1869 emittirten Hprozentigen Prioritäts-Obli⸗

ationen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Ge⸗ r f, Nr. 19429 und 19430 über je 190 Thaler mit den Zinscouponbogen seit dem 1. Ja—⸗ nuar 1876 sind angeblich verloren gegangen.

Der unbekannte Inhaber dieser Obligationen, so wie alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Pfand⸗ gläubiger oder aus einem anderen Grunde Ansprüche auf diese Obligationen zu haben vermeinen, werden

am 17. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr, por dem Stadtgerichts. Rath Engländer im Termins zimmer Nr. 47, 1I. Stock des Stadtgerichtsgebäu⸗ des anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und die Obli— gationen für kraftlos werden erklärt werden.

Breslau, den 17. März 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Verkänse, Verpachtungen, FDubmissinnenm 20.

. ö ö ö O, 786 ö 1,500 ö.

. O, ot 1 n

2504]

, n, ne m, , , m,

8

8

Das im Saalkreise, 2 Kilometer von Halle beim Bade Wittekind gelegene domäuen⸗fiskalische ehe⸗ malige Schmelzer sche Etablissement zu Giebichen⸗ stein soll auf die Zeit vom 1. Oktober 1876 bis zum 1. Oktober 1894 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.

Das Etablissement besteht aus:

1) dem Hauptgehöft . von O,iz Hekt. Gr.

2 den übrigen Gebäuden

mit Zubehör . 3) dem Blumen und Ge⸗ ö 4) den Wiesenflecken oder Grasgärten . 5) dem Park (J eimmtliche Holzanlagen 6) 6 durchführenden Gra⸗ ö

7) den im Garten vorhan⸗

k ao, .

8) der Umfassungsmauer Qoss

zu sammen von 3,332 Hekt. Gr.

Den Verpachtungstermin haben wir auf:

Mittwoch, den 29. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie— rungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht- lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 1512 festgesetzt ist, und sich die Bietungslustigen vor der Lizitation Über ihre Zahlungsfähigkeit ausweisen müssen.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation, sowie die Karte und das Vermessungs— Register können mit Ausnahme der Sonn- und Fest⸗ tage täglich in unserer Domänen Registratur, die beiden ersteren auch auf dem Schmelzer'schen Eta— blissement eingesehen werden,.

Wir sind bereit, auf Verlangen Abschrift der Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. . . .

Pachtliebhaber, welche das Etablissement in Augen schein zu nehmen wünschen, wollen sich an den gegen⸗ wärtigen Pächter, Herrn Kaufmann Heinrich Thiele in Halle a. /S. wenden. Cto. 1892)

Merseburg, den 16. Februar 1876.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. ; Holzverkauf. Am Montag, den 27. März er., Vormittags 9 Uhr, sollen im Gasthofe zum Deutschen Hause hier⸗ selbst aus den städtischen Forstrevieren folgende Hölzer bei freier Konkurrenz öffentlich versteigert werden: 29 Stück Birken⸗Nutzenden, 3 . Kienen⸗Bauholz, ; 203 Rmtr. Elsen⸗Nutzholz von 2 M. Länge, 16 Eichen ⸗Kloben, 9 Knüppel, 1 Buchen ⸗Kloben, 3 Knüppel, 2 „Stubben, 33 Birken ⸗Kloben, 57 Knüppel, 15 „Stubben, J Elsen⸗Kloben, 280 „Knüppel, 52 Stubben, 2 Ruͤstern⸗ Knüppel, 1-ꝛ. Aspen ⸗Knüppel, 673, Kiefern ⸗Kloben, 8 4 Knüppel, 71 Haufen Elsen u. Birken Strauch u. 44 , Kiefern⸗Strauch. Cto. 198 / 3)

Kauflustige laden wir mit dem Bemerken ein, daß die Bedingungen vor dem Beginn der Auktion be— kannt gemacht werden.

Templin, den 20. März 1876.

Der Magistrat.

Montag, den 10. April er., Vormittags 10 Uhr, iwerden im Küselschen Gasthofe hierselbst auz dem diesjährigen Einschlage der Oberförsterei Regenthin aus Jagen 1, 3, 11, , 31, 67, 85, 90, sö, 156, 158 und 172, sowie aus der Totalität der

35

mischbusch, Paetznickerie und Langenfuhr, ca. T öö

Rmtr. Eichen Scheit gesund von resp. 95, 100 und 110 Ctm. Scheitlänge, ca. 1350 Rmtr. Eichen Scheit Anbruch, ca. 30 Rmtr. Buchen Felgenholz von 126 Ctm. Scheitlänge, ca. 1400 Rmtr. Buchen Scheit gesund, ca. 350 Rmtr. Buchen Scheit Anbruch, ca. S5 Rmtr. Birken Scheit, ca. 19 Rmtr. Erlen Scheit, ca. 1550 Rmtr. Kiefern Scheit, ca. 400 Rmtr. Kiefern Bauhölzer, öffentlich meistbietend verkauft, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden. Regen⸗ thin, den 20. März 1876. Der Königliche Sber— förster. Ritz. (a Cto. 218 / 3)

Brennholz Verkauf in dem Königlichen Forst⸗ revier Neu Glienicke. Dienstag, den 4. April d. J. von Vorm. 10 Uhr ab, sollen in dem Gast⸗ hofe des Herrn Köhler zu Neu- Ruppin nach— stehende Brennhölzer unter den gewöhnlichen forst⸗ fiskalischen Verkaussbedingungen öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden: 222 Rmtr. Eichenscheite, 6 Rmtr. Eichenkvüppel, 212 Rmtr. Eichen⸗Stockholz, 217 Rmtr. Buchenscheite, 36 Rmtr. Buchenknüppel, 169 Rmtr. Buchen ⸗Stockholz, 14 Rmtr. Buchen⸗ reiser JI. Kl., 296 Rmer. Birkenscheite, 4 Rmtr. Birkenknüppel, 5 Rmtr. Aepenscheite, 5613 Rmtr. Kiefernscheite, 85 Rmtr. Kiefernknüppel, 2819 Rmtr. Kiefern⸗Stockholz. Nen⸗Glienicke a. Rheinsberg, * 22. März 1876. Der Königliche Oberförster:

ie sen.

Die Kohlenpreise auf der fiskalischen Königs⸗ grube bei Königshütte O. S. werden vom 1. April ab bis auf Weiteres beim Detailverkauf betragen: Für 50 Kilogramm oder 1 Centner loco Königs⸗ grube franco Waggon resp. Verladeplatz, Fettkoh⸗ len: Stückkohlen 50 8, Förderkohlen 38 H, Klein⸗ kohlen 4 3; Flammkohlen: Stückkohlen 45 3, Würfelkohlen 45 5, Nußkohlen (doppelt gesiebte) , Förderkoblen 35 , Kleinkohlen 21 8, Grieskohlen (ungesiebte Staubkohlen) 15 3, Staub⸗ kohlen 7 5. Königshütte, den 21. März 1876. Königliche Berginspektion. 2644 Das Magdeburgische Kürassier Regiment Nr. 7 bedarf im Laufe des Monats Januar 1877 eireca 600 Wonylachs zum deutschen Reitzeug.

Die Woylachs müssen von guter Wolle, geköpert, 24 Meter lang, 2 Meter breit und 3 Kilo schwer sein.

Lieferungs⸗üÜnternehmer wollen ihre Offerten bis zum 20. April 1876 der Bekleidungs⸗Kommission des unterzeichneten Regiments unter Angabe des billigsten Preises und Beifüzung eines mit Etiquette versehenen Probe⸗Weylachs einsenden. Halberstadt, den 20. März 1876.

Königliches Magdeburgisches Kürassiir⸗

Regiment Nr. 7g.

Frankfurt⸗Behraer Eisenbahn.

Zur Erbauung eines centralen Lokomotivschuppens auf Bahnhof Bebra sollen die nachbenannten Arbei⸗ ten in drei Loosen vergeben werden.

J. Tischler⸗ Glaser⸗, Schlosser und Anstreicher⸗ arbeiten, sowie Zimmerarbeiten, soweit diesel ben nicht zur Dachkonstruktion gehören.

II. Klempnerarbeiten. III. Dachdeckerarbeiten.

Reflektanten, welche diese Loose einzeln oder zu—⸗ sammen übernehmen wollen, werden ersucht, ihre Offerten bis zum 36. Hiärz er., Bormlttags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Vienststelle einzu⸗ reichen. Preisverzeichnisse, sind gegen Erstattung der Kopiallen von da zu beziehen, und sind Zeich nungen und spezielle Bedingungen ebendaselbst ein⸗ zusehen. 2235

Fulda, den 11. März 1876.

Königliche Bau -Inspektion 111.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papier

Auf Grund der Genehmigungs⸗ Urkunde wegen Emission von 12,0900 000 KA Prio⸗ ritäts⸗Obligationen kündigen wir hiermit zum 2. Januar 1877 die sämmtlichen 5 o/ Prio⸗ ritäts Obligationen unserer Gesellschaft vom 1. Januar 1867. .

Die Auszahlung des Nennwerthes der Obligatio—⸗ nen erfolgt vom 2. Zannar 1877 ab bei unserer Hauptkasse in Lübeck gegen Einlieferung der Obli⸗ gationen und der Coupons Nr. 9 big 12 nebst Ta— konz. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der Obligationen auf. .

Denjenigen Inhabern der in Folge dieser Kündi⸗ gung am J. Januar 1877 rückzahlbaren Prioritäts- Obligationen, welche dieselben nebst den Coupons Rr. 7 bis 13 und Talons schon vom 3. bis inkl. 7. April d. Is. zur Einloöͤsung bei unserer Haupt⸗ kasse in Lübeck präsentiren, wird außer dem Nenn⸗ werthe und den Zinsen bis 31. März d. Is, eine Prämie von Drei Viertel Prozent gezahlt

werden. Lübeck, den 23. März 1876.

Die Direktion der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗

Beläufe Buchberg, Deutschebruch, Regenthin, Neh⸗

Gesellschaft.

der ö der Königliche Eisenbahn-Bauinspektor Sellin von Strehlen nach Inowraclaw, sowie die Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister Schaper von Breslau nach Oppeln, Täglichsbeck von Mit⸗ telwalde nach Neisse, Horwiez von Glatz nach Breslau versetzt worden.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Bas Abaunement beträgt 4 A S9 3 für das Nierteljahr.

. eme mmm.

Abonnements-Bestellungen auf den Deutschen Reichs

2 52,

für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr.

eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs 1 . h 9 le 8 e 8 2 dem Deutschen Reic S8⸗Anze 56 de 3 n . 339 CS 1291329 . 3 11 * schließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central Handel e. . . ö y . , 6 Die Abonnenten des „Deuts Reic zniglich Preunische . . , . ; V J s „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen S Anzeigers“ in Fr eich ers ̃ Rei ab nicht mehr bei den Kaiserlichen Post Aemtern zu Eon oder 3 . , . 83 ei n gn, of y 32 y 7 185 . . 3. 44 2 J 8xpe ö 2 erli betrages per Post-Anweisung oder bei den Herren Auguste , n, (rue de Lille No. 11) und Faul Collin (rue Lavoisier No.

= / / .

Insertienapreis für den Raum einer Uruzeil 89 .

.

1 )

den 25. März,

sowie die hiesigen Stadtpost-Aemter, auf Vorrath reicht.

Ammel, suecesseur de G. A. Alexandre

10) in Paris bestellen zu wollen.

,. . ̃ Alle Nost-Anstalten des In- aud Auslandes r., Bestellnng an; für gerlin außer den Host-Anstalten

1. anch die Eyprdition: Sw. Wimelmstr. Ur 32.

Ahends.

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das jerhalb jedoch nur die Post-Aemter entgegen.

beträgt ein⸗

Staats⸗-Anzeiger“ von jetzt

SW. Wil helmstraße 32, gegen Einsendung des Abonnements⸗ Ale (Ecour du commerce, St. Andr des arts, No. 2), C. Klin eksieck Der Abonnementspreis für Frankreich beträgt pro

Quartal 12 Mark.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

; dem Kaufmann Albrecht Wedekind zu Rom und dem . Landschafts maler Sdmund Kanoldt aus Groß⸗Rudestadt im Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, zur Zeit in Moskau den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Berlin, den 25. März.

. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Carl von Preußen haben heute früh auf dem Anhalter Bahnhof die beabsichtigte Resse über Prag, Linz nach AJItalien mit größerem Gefolge angetreten.

. Berlin, den 25. März.

Se Königliche Hoheitder Großherzog von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin,

Se Königliche Hoheit Sach sen, und

Ihre Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Sachsen sind gestern Abend abgereist.

der Erbgroßherzog von

Cönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 12 den früheren Gesandten in Darmstadt, Geheimen Leghtions⸗ Rath von Wentzel, zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Ge⸗ ö sandten und bevollmächtigten Minister bei den Großherzoglichen Höfen von Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg-⸗Strelitz, so⸗ wie bei den freien Hansestädten Lübeck, Bremen Und Hamburg mit dem Amtssitze in Hamburg zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: d«en seitherigen Bürgermeister zu Kirchberg, Friedrich Haven stein, n Folge der von der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung zu Barmen getroffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten der Stadt Barmen für die gefetzliche Amtsdauer von zwölf . ] Jahren; und

. der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Remscheid getroffenen Wahl gemäß den Christ ian Ziegler, Heinrich Paß und Au gu st Ibach daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Remscheid für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche National-Galerie. Die Königliche National-Galerie ist vom 26. März ab bis auf Weiteres dem allgemeinen Besuch geöffnet: ; Sonntag von 12 bis 2 Uhr, Dienstag Mittwoch Donnerstag

Freitag

Sonnabend

(Montag geschlossen.) * Der Eintritt steht außer denjenigen Personen, welche mit . besonderen Einladungen versehen sind, jedem anständig Ge⸗ kleideten zu gegen eine beim Eintritt unentgeltlich zu ent⸗ nehmende, beim Austritt wieder abzuliefernde Tages karte. J 8 , , , allemal 50h zur Vertheilung. ö Amtliche Kataloge à 1 66 25 3 sind in der Ei . halle beim Kastellan zu haben. 5 i Ten, Berlin, den 24. März 1876.

Der Direktor der Königlichen National⸗Galerie. Jordan.

von 11 bis 3 Uhr,

Ministerium für Handel, cewerbe und öffentliche . Arbeiten.

. In Folge anderweiter Organisation der Betriebsverwaltung

ö.

Oberschlefischen Eisenbahn sind folgende Beamten und zwar

Piossek von Rybnik nach Ratibor und

ö Der Königliche Kreis baumeister Adolf Krone zu Bitburg, egierungsbezirks Trier, ist in gleicher Amtseigenschaft nach Neuhaldensleben versetzt worden.

Se ch dun dz wan zi gster Nachtrag zu dem unterm 2. August 1841 Aller höchst bestätigten Statut der Oberschlesischen Eißsen— bahngesellschaft, publizirt in Nr. 16 der Gefetz Sammlurg, ö Jahrgang 1841. Betrifft die Aenderung der Beflimmungen im 5§. 36 des Gesellschafts⸗ statuts und der 55. 3 und 5 des zwischen der Königlichen Staats— regierung und der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft geschlossenen, unterm 13. Oktober 1856 Allerhöckst genehmigten Vertrages vom 17. September 1856, publizirt in Nr. 53 der Gesetz Sammlung, . ; Jahrgang 1856. . Mit Allerhöchster Genehmigung, ertheilt durch die Ordre vem 15. November 1875, sind auf Antrag der Gesellschaftévorstände in Folge des Beschlusses der Aktionäre der Oberschlesischen Eisenbahn— gelellschaft in der Generalversamrzlung am 25. September 1875 die Bestimmungen des 5. 36 des Staints dieser Gesellschaft und der 8. 3 und 5 des zwischen der Königlich. Staatsregierung und der Sber— schlesiscen Eisenbahngesellschss e ssenen unterm 13 Oltober 1856 Allerhöchst beftätigten Verte s] vom 17 September 1856 dahin geändert worden, daß ez zalässt? in, drei Mitglieder des Verwal— tungsrathez und lagen Stellverteeter aus der Zahl derjenigen Aktio⸗ näre zu wählen, welche ihren Wohnsitz im jetzigen, innerhalb des Regierungsbezirks Oppelg belegenen Bereiche der Königlichen Eisen— bahnkommijsionen zu Kattowitz und Ratibor haben und das Erfor— derniß der Domizili ung in Breslau nur für die übrigen Mitglieder und Stellvertreter, sowie für den Vorsitzenden des Verwaltungsrathes und dessen Stellvertreter beibehalten wird. Breslau, den 21. Dezember 1875. Königliche Direktien der Oberschlesischen Eisenbahn.

Ju sti z⸗Minister in m.

Dem Kreisgerichts⸗Rath Menzel in Bolkenhain ist die ö, als Dirigent der dortigen Gerichtsdeputation über— ragen.

Versetzt sind: der Kreisgerichts-⸗Rath Wackermann in Krotoschin an das Kreisgericht in Posen, der Kreisrichter von Gagern in Kirchhundem an das Kreisgericht in Siegen, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Hilchenbach, der Kreis—⸗ richter Pilchowski in Arys an das Kreisgericht in Tilsit und der Amtsrichter Röpke in Sörgel an das Amtsgericht in Leer.

Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Freus⸗ berg bei dem Kreisgericht in Altenkirchen, der Gerichts⸗AUssessor Gräfe bei dem Kreisgericht in Rybnik, der Gerichts- Assessor Surminski bei dem Kreisgericht in Neidenburg und der Gerichts-Assessor Schultz bei dem Kreisgericht in Osterode.

Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Hellßz.⸗ bach bei dem Amtsgericht in Kirchhain, der Gerichts- Assessor Lauenstein bei dem Amtsgericht in Burgwedel, der Gerichts⸗ Assessor Metger bei dem Amtsgericht in Duderstadt, der Gerichts⸗Assessor Schwerdfeger bei dem Amtsgericht in Geeste⸗ münde, der Gerichts-Assessor Schwake bei dem Amtsgericht in Bremervörde und der Gerichts⸗Assessor Schlemm bei dem Amtsgericht in Burgdorf.

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Kreig⸗ gerichts Rath Dr. Gülich in Bergen, mit Pension, dem Amts⸗ richter Bünz in Eddelack behufs Uebertritts zur Kommunal— verwaltung und dem Kreisrichter von Natzmer in Peitz behufs Uebertritts zur allgemeinen Staats verwaltung.

Dem Staatsanwalt Woytasch in Halle a. d. S. ist die Stelle des Staatsanwalts bei den Kreisgerichten in Halle a. d. S., Delitzsch und Eilenburg, unter Beibehaltung seines Wohn⸗ sitzes in Halle a. d. S., verliehen.

Der Staatsanwalts⸗-Gehülfe Gelinek in Schweidnitz und der Staatsanwalts⸗Gehülfe de la Croix in Morungen sind zu Staatsanwalten, der Gerichts- Assessor Hacker zum Staatgt⸗ anwalts⸗Gehülfen bei der Staatanwaltschaft des Kreisgerichts in Tilsit ernannt.

Ministerium des Innern.

Behufs Einführung eines gleichmäßigen Verfahrens bei Ausloosung von Kreisausschußmitgliedern nach 133 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 treffe ich auf Grund des 8§. 200 a. a. O. hiermit folgende Anordnungen:

1) Die Ausloofung derjenigen Kreisausschußmitglieder, welche nach Ablauf von zwei bezw. vier Jahren nach Einfuhrung der Kreisordnung ausscheiden, erfolgt auf dem Kreistage. Das Loos wird von der Hand des Landraths gezogen.

4 . . Wahl der Nachfolger findet guf einem neuen Kreis⸗ att.

4 ——

3) Dieses Verfahren ist bei den noch ausstehenden zur Anwendung zu bringen. ). Ew. Excellenz ersuche ich ganz ergebenst, diesen Erlaß ge⸗ fälligst durch Vermittelung der Königlichen Regierungen den Landräthen Ihres Verwaltungsbezirks mitzutheilen. Berlin, den 20. März 1876. Der Minister des Innern. ö 1. Eulenburg. An die Herren er⸗Präsidenten der Provinzen Preußen Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen. .

x2 D 0

Wahlen

34. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Montag, den 27. März 1876, Mittags 12 Uhr.

Tagesordnung:

Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der preußischen Monarchie. Antrag des Abgeordneten Dr. Kapp, betreffend die Kündigung des am 18. Juli 1867 mit dem Fürsten von Wal⸗ deck abgeschlossenen Vertrages. Mündlicher Bericht der Budget⸗ kommisston über Petitionen, Wittwenpensionen betreffend. Münd⸗ licher Bericht der Budgetkommission über die Petition von Straf⸗ anstalts⸗Sekretären wegen Gehaltsverbesserung. Mündlicher Be⸗ richt der Budgetkommission, betreffend die Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben der Seebadkanstalt zu Cranz für die Jahre 1865/74. Mündlicher Bericht der Budget kommission über den Antrag der Abgeordneten Schmidt (Sagan) und Genossen, betreffend die Beseitigung der fiskalischen Brückenzölle. Bericht der Budgetkommission über Petitionen, betreffend die Abänderung der Bestimmungen über die ö

5

Die heute ausgegebene Nr. 13 der Allgemeinen Ber⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Adelnauer, Schivelbeiner, Wanzlebener Kreis⸗Obligationen. Antwerpener 3prozentige 100 Fr.⸗Loose de 1874. Bayerische 4prozentige Grundrenten⸗Ablösungs⸗ Schuldbriefe. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Aktien und Obligationen. Braunschweigische Landesschuld⸗ verschreibungen. Brüsseler 3prozentige 100 Fr.⸗Loose de 1874. Cotthuser, Dresdner, Freiberger, Heidelberger Stadt⸗ Obligationen. Danziger Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandbriefe. Falken steiner Parochial⸗Schuldscheine. Freiberger Gas⸗ beleuchtungs⸗Aktien⸗Verein, Prioritäts-Obligationen. Hanno⸗ versche Brauergilde, Obligationen und Grundschuldbriefe. Italienische Prämien⸗Anleihe (Prestito Nazionale) de 1866. Koslow⸗Woronesch-Eisenbahn⸗Obligationen. Liller 3pro⸗ zentige 100 Fr.⸗Loose de 1860. Livländische unkündbare 5prozentige Kreditvereins⸗Pfandbriefe. Lübeck-Büchener Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts Obligationen. Mos kau⸗Kurs k⸗Eisenbahn⸗ Obligationen. Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn⸗Obligationen de 1872. Pariser 4prozentige 500 Fr.⸗Loose de 1865. Pomm ersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank, Hypothekenbriefe. Riga⸗Mitauer Eisenbahn⸗Obligationen und Aktien. Russische 4prozentige Bank-Billets (Métalliques) 3. und 5. Emission. Russische Fprozentige Central⸗Bodenkredit⸗Pfandbriefe 3. Serie. Rus⸗ sische 2. innere 5prozentige Prämien⸗Anleihe de 1866 (Rück⸗ stände)y. Russisch⸗Polnische 4prozentige Schatz⸗Obligationen. Sächsische Landrentenbriefe. Stuttgarter Bank, ö5prozentige Pfandbriefe J. Serie.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W., Königgrätz? cstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Ber mn auch bei der Ex⸗ pedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro *nzelne Nummer 25 Pf.

Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ enthält in einer Extra⸗Beilag⸗:

Die In du stri apier⸗Tabelle ?

. . = zum Courszettel des Reichs⸗ und w in der Kan velg registerb e age: Nr. M der Tarktf⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗

schen wisenbahnen.