1876 / 75 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Roggen loco 7, 090. Hafer loco 4.40. Leinsaat (9) Pud) Wetter: Veranderlich.

Ners- Loki, 4 März, Abends 8 Uhr. (XJ. T. B.) ;

KVaarenb sricht. Baumnolle in Nenw-Tork 133, ds. in Nens- Orleans 13. Petrelerm in Nenm-LTork 143, do. in Ehiladelphis 144. Nehl 5 D. 30 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 37 C. Nais (old mixed) 70 C. Zuckãer (Fer reßning Mascovados) IE. Kaffee (Rio 174. Schmal (Marke Wileor) 143 C. Speck (short clear) 13 0 Getreidefracht S.

Venwa- orks, 24 März, Abends. (W. T. B.)

Baumwvpollen-Wochenberieht. Zufahren in allen Unions-

häfen 64,000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 53, 000 B., nach dem Kontinent 36,000 B. Vorrath 662,000 B.

Auzahlum en. Sohleslsohe Lebens Versloherungs - Aktien- Gosellsohalt. Sro/ Dividende rait 25,0 S pr. Aktie bei der Hauptkasse in Breslau; s. Ins. in Nr. 73.

loco 13,00.

schaftskasse und Moritz Loewe & Co. in Berlin; s. Ins in Nr. 73. Rhelnis oh- Nassaulsohe Bergwerk- und Hütten-Aktien-Gde- sellsohast. S/ Dividende mit 24 S ab 1. Juni er. bei S. Bleich- röder in Berlin. Ma üamcigungen and UVerl(ecarmgem.

Lübeok Büohener Elrenbabn. Ueber Kündigang der 5s, Prio— ritãts- Obligationen de 1867; s. Ins. in Nr. 73

Fommersohe HIᷓpotheken-Aktlen-Bank. Ausgelooste 5 o Hypotheken r riefe II. Em; s. unter Ins. der Nr. 73.

nns nelae vorn Hanmkken erte.

Westend -Berlin, RKommandlt-dosellsohaft auf Aktien, Heln- rloh Qulstorp. Bilanz-Conto pr. ult. Derember 1875, sowie Ge- winn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 73.

Stettlner Dampfmühlen - Aktlen Gesellsohaft. Bilanz pr. 31. Dezember 1875; s, unter Ins. der Nr. 73.

Cen eral-VergsnurnrHM .

5. April. Rheln -Ruhr-Kanal- Aktien- Verein. Ord. Gen., Vers.

zu Daisburg; s. Ins. in Nr 73.

Frankfarter Rũokversloherungs- desellsohaft. Orad.

2

Anaohener und ) Münohener Fener Versloherungs- 9 haft. Ord. Gen- Vers zu Aachen; s. Ins, in Rr. 1 Aaohener Rüokversloherungs - gdesellsohaft. Oord. Gen. - Vers zu Aachen; s Ins, in Nr. 73. Sohleslsohe Lebens Versloherungs-Aktlen Gesell- schaft. Od. Gen. -Vers. zu Breslau; s. Ins. in Nr. 73. Eisen na kan -EInnnmα m. Bayerlsohe Staatsbahn. Im Februar er. 4 716,334 (. (4 460,226 S), 1. Januar bis ult. Februar 9,395,171 0 ( 615,255 (65). Herlim, 24. März. vieh 87 Stück, Schweine Kälber 1000 Stück.

An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- 947 Stück, Schafrieh 844 Stück,

Fleischpreise. höchster mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgew. Mrk. 44-48 Mrk. 33. 36 Mrk. Schweine pro 199 PfI Schlachtgew. 60-63 Mrk. 56-58 Mrk 48-50 Mrk. Hammel pro O 23 Kilo 20-22 Mrk. 17-18 Mrk. Mrk.

Aktlen · des ellsobasft für Fabaksfabrikatlon (deorge FPräto- rius). 2 /e Dividende mit 16 6 509 3 pr. Aktie bei der Gesell-

Gen. Vers. zu Frankfurt a. M.; 8. Ius in Nr. 73.

Kälber: Kaum Aittelpreise. .

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag, den 26. März. Opernhaus. 74. Vorstellung. Made⸗ leine. Pantomimisches Ballet in 4 Akften und 9 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Fil. Grautzow.) Anfang 7 Uhr. ; Schauspielhaus. S5. Vorstellung. Coriolan. Drama in 5 Aufzügen von W. Shakespeare. Nach der Schlegel-Tieck schen Uebersetzung für die deulsche Bühne bearbeitet von W. DOechelhäuser. Anfang halb ? Uhr. .

Mentag, den 27. März. Opernhaus. J. Vor⸗ stellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Frl. Minnie Hauk, a. G., Fr. v. Voggenhuber, Fr. Mallinger (vorletztes Auftreten vor ihrem Urlaube), Hr. Betz, Hr. Krolop.) An— fang halb? Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. 86. Vorstellung. Meden. Trauer⸗ piel in 4 Akten von Franz Grillparzer. (Medea: rI. Ziegler, vom Königlichen Hoftheater in München,

als Gast) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise. Dienstag, den 28. März. Opernhaus 76. Vorstell. Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen nach Scribe. Musik von Auber. (Frl. Minnie Hauk, a. G Letzte Vorstellung dieser Oper in dieser Saison. Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Zum Schluß: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Eckstein. Anfang 7 Uhr. Sonntag, den 26. März, im Königlichen Opern⸗ hause: Matimée zum Besten des engagirten Theater -Chor-Personals, unter gütiger Mitwirkung der Damen Frl. Brandt, Frl. Grosst, Frl. Minnie Hauk, Frl. Lehmann, Frl. Cl. Meyer, der Herren Niemann, Ober⸗Kapellmeister Taubert, Konzertmeister de Ahna, Professor J. Stockhausen, sowie unter Direktion des Königl. Musikdirektors Herrn Kahl.

Der Verkauf der Billets findet am Sonntag Vor⸗— mittag von 11 Uhr ab im Königlichen Opernhause statt. Erhöhte Preise.

Mallner- Theater. Sonntag: und Sohn. Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern von Hugo Müller und Emil Pohl. Musik von

R. Bial. Montag: Zum 110. Male: Kläffer.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Han.

Sonntag und Montag: Gastspiel des Frl. Tell⸗ heim vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum dritten Male mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re⸗ quisiten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 5 Akten (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Vanlov und Mortier, für das Viktoria Theater kearbeitet von Emil Pohl. Musik von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 64 Uhr.

Friedrich- Nilhelmst. Theater. Sonntag:

Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. (Helene Möwes: Frl. Meinhardt)

Montag: Die Reise durch Berlin in 80 Stun⸗ den. (helene Möwes: Frl. Csepesanyi.)

Residenz-Theater. Direktion Emil Claar. Sonntag: Viertes Gastspiel der K. K. Hof— Schauspielerin Charlotte Wolter. Zum vierten Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt.

Montag: Diesel be Vorstellung.

Krolls Iheater. Sonntag: Letzte Sonn tags ⸗Vorstellung von: Die Spitzenkönigin. Konzert-⸗Anf. 4, der Vorstellung 63 Uhr.

Montag; Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch; Zum Benefiz für Hrn. Heder. Zum ersten Male Schlaumeher K Comp. Paffe mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Rosen. Musik von G. Michaelis.

Noltersdorff- Theater.

4. Male: Unsere Jungen.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Sonntag: Serastue (Die Frömmler). Ein Lebensbild in 5 Akten von Victorien Sardou. Kleine Preise.)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Iheater. Sonntag: Zum 10. Male: Schwere Zeiten. Vorher: Großes . Anfang desselben 6 Uhr, der Vorstellung

Ihr.

Montag und folgende Tage: Schwere Zeiten.

Sonntag: Zum

National- Theater. Sonntag: Nachmittags- Vorstellung zu halben Kassenpreisen: Der Vicomte von Letorißre. Abend⸗Vorstellung: Gastspiel der . 6 . Griseldis. Griseldis: Fr.

2 eebach.

Montag: Relegirte Studenten. Die Traum⸗ bilder.

hoch erfreut

Heydemann

Böttchers letzte Soiröen. Schauspielhaus. Saaltheater. n m. März, Abends 7 bis nach 9 Uhr: I) London bei Tag und Nacht. sch Straßenphysiognomie, Volksleben der Riesenst.

2) Pompeji, Neapel, Sicilien, Malta. Unter⸗

Italiens Kunstgebi de, liebliche und gran⸗ diose Natur - Erscheinungen. Die unheil⸗ volle Katastrophe von Pompeji.

3) 1 ma organa. Zaubergebilde der

Optit.

Entrée 20, 15, 10 und 5 Sgr. Kasse und Meyers Conditorei, Charlottenstr 56. Kinder: Wochentags die Hälfte.

Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow. Letzte Woche.

(ircus Renz. Sonntag: 2 Um 4 Uhr. Auf vielseitiges Verlangen: chinesisches Fest. In dieser Vorstellung hot jeder Erwachsene das Recht ein Kind frei mit einzuführen.

In beiden Vorstellungen: Itzig Hirsch in der Tanzstunde. Abends 7 Uhr: Montana. Morgen

Montag: Vorstellung. Anfang 7 Uhr. KE. Hern, Direktor.

Königliches

Vorstellun gen. Ein

heutscher Fersonal- Kalender. 26. Mü. Chr. Fr. Dan. Schubart, Dichter und Mu- Siker *. Julius Eduard Hitzig *. Julius Schnorr von Karolsfeld * Johann Joachim Spalding, Propst Berlin f. Hlisabeth, Grossherzogin von Oldenburg *. Ludwig van Bethoven f.

17389.

1720. 1794. 1804.

1826. 1827.

Von

. e ᷣ··¶iä——

Familien- Nachrichten. Durch die Geburt einer gesunden Tochter wurden

Paul Gottheiner, Baumeister, und Frau, geb. Behn. Berlin, den 24. März 1876.

Die am 25. d. Mts., Abends 9 Uhr, erfolgte glückliche Entbindung meiner lieben Frau Ottilde, geb. Stegemann, von einem gesunden Mädchen, zeige ganz ergebenst an.

Kgé.Wusterhausen, den 24. März 1876.

Brückert, Königl. Amts ⸗Rentmeister.

Verlobt: Frl. Ella Boehm mit Hrn. Lieutenant Rogalla v. Bieberstein (Glaubitten). Frl. Olga v. Buchs mit Hrn. Reserve⸗Lieutenant Paul Lissel (Jauer Semmelwitz bei Jauer). Irl.

Kunftschätze, d. J

Bahnhofe Hofgeismar centfeint,

bietend verkauft.

stütinspekilon

Johanng Wiegmann mit Hrn. Hülfgprediger Franz Arndt (Volmarstein in Westf.. Frl.! Marie v. Berg mit Hrn. Reserve Lieutenant! Philipp v. d. Lanken (Silenz Lankensburg). Geboren Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Nie— mann (Metz). Hrn. Pastor Doörschlag (Ber—⸗ gen a. R.). Eine Tochter: Hrn. Berg⸗ werksdirektor Adolph Wöltge (Zellerfeld). Hrn.: Amtshauptmann v. Hausen (Zwickau). Gestorben: Hr. Oberst 4. D. Otto v. Schröder (Ludwigeburgs. Hr. Rittm. 4. D. Carl Leh— mann (Charlottenburg). Hr. Seconde Lieutenant Robert Ballnuß (Potsdam). Hr. Landrath a. D. Dr. Wilhelm v. Bassewitz (Potsdam). Hrn. Lothar v. Barby Tochter Olga (Gr. Gestewitz ).

Sternberg (Schloß Weigelsdorf).

2599

zur Beförderung

tionalen Arbeit.

tre tung ihrer gemeinsamen Interessen dient.“

(Dresden), G. EFraenmkael, Kr. Grashof, Hofrath und Professor, Director

E. Hessel, Fabrik besitzer (Berlin), Ii. Haniel, Vereins für Mirerslölfabrikation (Réepßmedorf), Fh. Hassler, Landtagsabgeordnèter, Präsident des Centralverk andes (Berlin, Eichbornstrasse 9), Fabrikbesitzer und Vorsitzender des Papierfakrikanten, Vereins (Cröllwitz), Mr. Jerban des (Berlin), Fr. KHaselorm aki, Königl. Commissionsrath, A. Hohen, Director (Berlin-Neuendorf),

Ingenieur (C5ln), SG. Pastor, Königl. Geb. Eabrikbesitzer (Kuchen), Herrschaftsbesitzer und Präsident des Vereins

Fr. Eugenie Gräfin Seherr-Thoß, geb. Gräfin

„Erwweckhz des Verbandes ist die Taarnrunm

Dr. F. Stöpell, Redactéur (Erankfurt a. M.), Er. deutscher Eisengiessereien vam der MW ymgacrclt, Präsident des deutschen Müllervereins (Berlin, (Wüste- Waltersdorf), Mo. 429 / ))

C. L. Wes emsfekd, Königl. Commert ienrath pp. (Barmen), X. Fr. Wolff, Königl. Commerzienrath pp. (M. -Gladbach), Jom.

Geschäftsführer des Centralverband

Verkäufe, Vervachtun gen Submissionen ꝛc.

Pferde Verkauf. Dounerstag, den 20. April „J von Vermittazs 11 Uhr an werden auf dem Königlichen Gestüthofe dahier, eine Meile vom hnho ism dreiund zwanzig theils ältere, theils jürgere Hengste, Wallachen, Stuten, sowie ein Absatzfohlen öffentlich meist⸗ Ein Hengst, sowie mehrere Stu— ten sind bereits gefahren und angeritten. Verlangen die unterzeichnete Behörde. Beberbeck, im März 1876.

Königliche Westfälische Eisenbahn.

Auf dem Bahnhofe Papenburg soll ein Lokomotiv—

schuppen mit Wasserstation, Feuergruben und Ab⸗ zugs kanälen, wofür

die Maurer und Steinmetz-Arbeiten zu 10.000 „Werksteine A Zimmerarbeiten mit Materialien „Dachdeckerarbeiten mit Mate⸗ der eiserne Dachverband des Loko— motivschuppens. die schmiedeeisernen Fenster, Beschlge ꝛcc.. „Tischler⸗, Glaser⸗ Arbeiten ö veranschlagt, erbauet werden. Submissions⸗-Bedingungen, Zeichnungen und An⸗ schläge sind auf meinem Bureau hieselbst und bei dem Baumeister Herrn Schachert zu Papenburg ein— zuschen, auch Copien davon gegen Erstattung der Copialien von mir zu beziehen. Offerten auf das Ganze oder einzelne Loose sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Bauarbeiten zu Papenburg“ portofrei bis zum Termine Sonnabend, den 8. April er., Mittags 1 Uhr, an mich einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sol⸗ len. Mündliche Offerten werden vor Eröffnung der schriftlichen zu Protokoll gegeben, Nachgebote aber nicht angenommen. 2586 Emden, den 23. März 1876. Der Königliche Eisenbahn⸗Betriebs ⸗Direktor. G. Voß.

Thore,

und Maler

20] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 82 Stück gußeisernen Zellen öfen nebst Zubehör für den Neubau des Kreisgerichts⸗ Gefängnisses in Cassel soll im Wege der oͤffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Anschlagsextrakt und Beschreibung, sowie die dazu gehörige Zeichnung

liegen täglich im Bau Bureau, Königstraße 58, zur

Einsicht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erstat— tung der Copialien bezogen werden kann. Offerten mit der Aufschrift: . von Zellenöfen für den Neubau des Krelsgerichts-Gefängnisses in Cassel“ sind verstegelt und

Bureau, Königstraße Nr. 58 hierselbst, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet. Cassel, den 26. Mrz 1576. . Der Königliche Kreisbaumeister. Röhnisch.

des Vereins deutscher Ingenieure (Carlsruhe),

HI. Hi uu hmheimn,

(Riet r erg) Dr. L.

n

z Verkaufs. listen versendet, sowie weitere Auskunft ertheilt auf! Gestüt Die Königliche Ge⸗ J. V.: Kümmell, Gestütthierarzt.

portofrei bis spätestens den

2 9 j 9 3 He, hr 1 6, Tam ttaßs r nihr, im Kan mit einem jährlichen Gehalte von 600 M ist erledigt.

Qualifizirte Bewerber werden hiermit aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebens⸗ .

Carl Eansclie, Fabrikbesitzer (Burg), Commerzienrath pp. (Aachen), HH. Keiäimiamm, Fabrikbesitzer, Vicepräsident des Centralverbandes (Berlin), A. Stan, Schmidt, Obermeister der Weberinnung

Pr. E. Wehsk xy, Reichstagsabgeordneter und. Fabrikbesitzer pp. Rim mermanmm, Commeirzienrath pp. (Ghemnitæz), ; es: Dr. Hermamm Grothe, Ingenieur und Director (Berlin, 172 alte Jacobstrasse).

587 Bekanntmachung. Von der unterzeichneten Kommission sind zu be⸗ schaffen: 65 Sück komplette Helme mit Löwen für Feld⸗ Artillerie. 7 dergl. für reitende Artillerie. 20 Tornister mit Riemen. 100 Hrn fe Säbelkeppel mit Schloß (hess. 10 pe). lobgare Leibriemen mit Schloß. schwarze Mantelriemen. ö. Brodbenutelriemen hess. Probe. komplette Feldflaschen hess. Probe. Haarbüsche mit Busch⸗ Al schwarze halter für Artillerie UL 1 rothen. Lieferungslustige werden eingeladen, ihre Offerten bis Dienstag, den 18. April er, Vormittags 9 Uhr, an die unterzeichnete Kommission einzusenden, wobei bemerkt wird, daß nur vollkommen probe⸗ mäßige Stücke vom besten Material Abnahme finden können. Bedingungen liegen bei der Bekleidunge⸗Kommis⸗ sion zur Einsicht offen. Bessungen, den 24. März 1876. 1 Bekleidungs- Kommission des Großherzogl. 9

100 100 150

20

22

essischen Feld ⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 25.

Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

Stadt⸗Obligationen, zweite Serie. Mach der Bestimmung des Allerhöchsten Privi⸗ legiit vom 13. November 1872 (Ges.⸗Samml. 1873 Seite 40) sind von den danach ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Cottbus am 17. d. Mts. folgende Nummern aus— geloost worden:

53, 61, 247, 262, 399, 431, 505, 598, 606,

724, 897, 905, 1038, 1118, 1302 und 1456. Die Eigenthümer dieser Obligationen werden da—⸗ her hierdurch aufgefordert, den Betrag der letzteren gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons im Lokale der Haupt ⸗Stadt⸗ und Käm— merei Kasse hierselbst am J. Juli d. J. in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Eberso werden die Eigenthümer der früher ge⸗ kündigten und nicht mehr verzinslichen hiesigen Stadt⸗Obligationen, Nr. 126, 811, 1168, 1211, 1227, 1228, 1245, 1778 und 1369 zu der bis jetzt noch nicht erfolgten Abhebung der Beträge unter Rückreichung der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons hiermit nochmals aufge— fordert.

Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen der vorge⸗ dachten, im Jahre 1872 kontrahirten hiesigen städti⸗ schen Anleihe werden sowohl von der Haupt⸗Stadt⸗ und Kämmerei⸗Kasse hierselbst, dem Banquierhause Jacquier K Securius zu Berlin gezahlt werden :

Cottbus, den 18. März 1876.

Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreis⸗Wundarztstelle des streises Schroda

L26758) Cottbus: er

laufs innerhalb 6 Wochen bei uns zu melden. Posen, den 20. März 1876. Königliche Regie⸗ rung, Abtheilung des Innern.

C(entral- Verband Deutscher Industrieller

nal.

g der industriellen und wirthschaftlichen Interessen des Landes und Kefäiörddering der na-

J,

Der Central-Verband sucht diesen Zweck durch alle ihm geeignet erscheinende Mittel zu erreichen, vorzüglich dadarch, dass er die vereinzelt

be stehengen industriellen Vereinigungen unter sich in Verbindung bringt und denselben als ein durch seine Organisation kräftiges Central-Organ zur Ver-

Aufnahme, Statuten etc. durch las Hur eau. HKerlkin, 172. Alte Jacobstrasse. Orgnun des Central-Verbandes ist die „Dùutsche PresSSs

(bisher „Deutsehe Börsen- und Handels-LEeitung.“ Leitung für Gewerbe, Industrie und landel, Volkswirthschaft, Politikb und Börse. (Expedition, Beuthstrasse 4, Berlin) ö.

IDas Eräsidinm und der Ausschuss:

A- KEeorsig, Königl Geh. Commerzienrath pp. (Berlin), M. A. Räaeehâ, Generalseer. pp. (Düsseldorf). E. Hüttendirector (Heerdt), R. Eisenmrannm, Generalconsul und Fabrikbesitzer (Berlin), d. FE Fabrikbesitzer (Littau), A. CGdtae, General-Director (Chemnitz), Fr. Goldsehamict, Branerei-Director (Berlin, Tr. Königl. Commeræzienrath (Ruhrort), Br. NMühner, KFönigl. Commerzienrath und Vorsitzender des Generaldirector (Augsburg), W. v. Hardorn ff, Rittergutsbesitzer, Reichstags- und Meyer H aufsannamm, Fabrikbesitzer (Breslau), H. LK eferstein, Consul und Fabrikbesitzer, Rendant des Central-

Vorsitzender des Deutsch-Oesterr. Leinen-Vereins (Bielefelh, Eugen , . . (Bärlin)

HKillig, Redactéur (Berlin), R. Daelem,

aht, Vorsitzender des Verbandes der Glasindustriellen

A. Günther, Königl. Commissionsrath (Berlin),

A. EPrOtzenrm, Fabrikbesitzer

. E. F. Tenge,

rede, Direktor der Spiritusbank (Berlin),

wie auch von

Deutscher Reichs

X —— für Aas Hierteljahr.

nr, m, für den Naum einer Qruzeile 3893

H 75.

Gee, ᷣ· 2 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten und Pfarrer Schütte zu Schwerte im Kreise Dortmund und dem Steuer⸗Einnehmer Brodkorb zu Frankenstein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kämmerer a. D. und Stadtältesten Rohrlack zu Cremmen im Kreise Osthavelland, ferner dem Kaufmann Julius Jacobi, dem Partikulier Arnold Burggraf, dem Rentier Karl Kuhtz, dem Hojjuwelier Heinrich Rofenthal, dem Rentier Ferdinand Lademann, dem Magistratsbureau⸗Vorsteher Robert Schüler, dem ersten Stadthauptkassen⸗Kassiter Georg Beck und dem Stadtwachtmeister Gottfried Viering, sämmt— lich zu Berlin, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Kreisgerichts-Bureau⸗Assistenten Friedrich Ruden zu Löwenberg i. Schl., dem Schullehrer und Küster Schnell zu Niederasphe im Kreise Marburg und dem Verghauer Hein—⸗ rich Rudolph zu Neu⸗Salzbrunn im Kreise Waldenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, den 27. März.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Sachsen sind am Sonnabend Abend,

Se. Hoheit und Ihre Königliche Hoheit der Erb— prinz und die Erbprinzessin von Hohenzollern heute früh und

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin-Mutter von Mecklenburg⸗-Schwerin heute Nachmittag abgereist.

Deutsche s Re s ich.

Einrichtung neuer Postanstalten.

Mit dem 1. April d. J. treten in den Häusern Seidelstraße 11, Lothringer Straße Nr. 61 und Invalidenstraße 70a. (Ecke der Chausseestraße) Postanstalten in Wirksamkett, welche die Bezeichnung Post amt Nr. 535 (Seidelstraße) “, bezw. ‚Post amt Nr. 54 (Lothringer Straße) und „Postamt Nr. 55 (Invaliden⸗ straße)“ führen werden. ;

Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum sind:

a. an Wochentagen; von 7 (im Winterhalbjahr von 8 Uhr)

Morgens bis 8 Uhr Abends.

b. an Sonntagen: von 7 Uhr (im Winter von 8 Uhr) Morgens

bis 9 Uhr Vermittags und von 5 bis 8 Uhr Abends.

Die Postämter Nr. 53 und 54 werden sich mit der Annahme von Postsendungen aller Art befassen, dagegen werden bei dem Post— amte Nr. 55 gewöhnliche Packete nicht angenommen.

Berlin C, den 23. März 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz Rath Eytelwein den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat Excellen)“ zu verleihen.

Se. Majestät der König haben. Allergnädigst geruht:

den bisherigen außerordentlichen Professor an der Univer⸗ sität zu Breslau Dr. Friedrich Pfeiffer zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel zu ernennen;

dem Hof-Bauinspektor Persius zu Potsdam den Cha— rakter als Hof⸗Baurath;

dem Kommerzien⸗Rath Gotthilf Julius Franz Arndt zu Berlin, den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath; und

dem praktischen Arzt ꝛ. Dr. Marschall in Marienburg den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Oberlehrer Dr. Albert

ö Stimming ist zum außerordentlichen Professor in der philo—

sophischen Fakultät der Universität zu Kiel ernannt worden.

Königliche National-Galerie. Die Königliche National-Galerie ist vom 26. März ab bis

auf Weiteres dem allgemeinen Befuch geöffnet:

Sonntag von 12 bis 2 Uhr, Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend (Montag geschlossen )

Der Eintritt steht außer denjenigen Personen, welche mit besonderen Einladungen versehen sind, jedem anständig Ge⸗ kleideten zu gegen eine beim Eintritt unentgeltlich zu ent— nehmende, beim Austritt wieder abzuliefernde Tageskarte. Solcher Tageskarten kommen allemal 506 zur Vertheilung.

Amtliche Kataloge à 1 6 25 3 sind in der Eingangs— halle beim Kastellan zu haben.

Berlin, den 24. März 1876.

ke 11 bis 3 Uhr,

L . Der Direktor der Königlichen? National⸗Galerie.

Jordan.

Berlin, Montag,

. /

1 gang szeug n 15

2

Alle Nost-Anstalten des In und Anzlandes rer,,

SBestellung an; sur Kerlia außer den Nost · Austalten auch die Exgpedition: 8m. Diltzelmstr. Nr 32.

C *

J. März, Abends.

. E876.

m,

.

Das hbevgrstehende Studien Semester unserer Universilät nimmt mil dem 24. April c. seinen gesetzlichn Anfang. Indem wir dies hierdurch zur allgemeinen Kenniniß bringen, machen wir Diejenigen, welche die Absicht haben, die hiesige Universttät zu besuchen, darauf gaufmerksam, daß sie sich pünktlich mit dem Beginne des Semesters hier einzufinden haben, um sich dadurch ver den Nachtheilen zu be— währen, welche ihnen durch das Versäumen des Anfangs der Vor⸗ lefungen unausbleiblich erwachsen müssen. Zugleich ersuchen wir hier— mit die Eltern und Vormünder der Sludirenden, auch ihrerfeits zur Beobachtung dieses wichtigen Punktes der akademischen Dicziplin möglichst mitzuwirken. In Ansehnng derjenigen Studirenden, welche auf Grund vorschriftsmäßiger Dürftigkeits. Atfeste die Wohlthat der Stundung des Henorars für die Vorlesungen in Anspruch zu nehmen beabsichtigen oder um ein akademisches Stipendium sich bewerben wollen, bemerken wir, daß nach neueren Jesetzlichen Vor? schriften derartige Gesuche bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung, uns zwar die Stundungsgesuche innerhalb der ersten Woche und die Gesuche um Verleihung eines Stipendiums innerhalb der ersten vierzehn Tage nad dem gesetzlichen Anfange des Se— mesters von den Petenken in Person eingereicht werden müssen, und daß von denjenigen Studirenden, welchen die Wohlthat der Stur dung bereits zuerkannt worden ist, unter dem Präjudiz des Verlustes ihrer Berechtigung von dem erhaltenen Stundungsscheine innerhalb der ersten Woche nach dem gesetzlichen Anfange des Semesters bei der Quästur Gebrauch gemacht werden muß.

Bonn, den 23. März 1876. J Rektor und Senat der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms-Universität.

II.

Die Immatrikulation für das bevorstehende Studien Semester beginnt am 18. April . Behufs der Immatrikulat son haben 1) vse— jenig n Studirenden, welche die Universitätsstudien beginnen, insofern sie Inländer find, ein vorschriftsmäßiges Sch alzeugniß und, falls sie Ausländer sind, einen Paß oder sonstige ausreichende Legitimationè ;

außer den vorstehend bezeichneten Papieren nich ein vollständiges Ab— -n jeder früher hes, chten Unir s ia vorzulegen. Die. jenigen Inländer, welche keine Maturitatspräfung vestanden, Leim Besuche der Uninersttät auch nur die Absicht haben, sich eine allge— meine Bildung für die höheren Lebenskreise oder eine besendere Bil— dung für ein gewisses Beruféfach zu geben, ohne daß sie sich für den eigentlichen gelehrten Staats. oder Kirchendienst bestimmen, können auf Giund des §. 36 des Reglements vom 4. Juni 1834 nur nach vorgängiger, ihnen hierzu Seitens des Königlichen Universitäts-Cura— toriums ertheilter Erlaubniß immatrikulirt werden. Bonn, den 23. März 1876. Die Immatrikulations⸗Kommission.

Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels-Register⸗Beilage:

Nr. 38 der Tarif⸗ ꝛ. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

Aichtamtliches. Deutsche s Remich.

Preußen. Berlin, 27. März. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Vormittags 10 Uhr zum Gottesdienst nach dem Dom und empfingen darauf den General-Feldmarschall Grafen von Roon, den Oberst und Commandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 1 von Wussow und Allerhöchstihren Flügel⸗ Adjutanten, Major von Stülpnagel, vor dessen Rückkehr nach München.

Heute Vormittag empfingen Se. Majestät zunächst den Geheimen Ober-⸗Hof ⸗Baurath Strack, nahmen dann in Gegenwart des Gouverneurs Generals der Infanterie von Boyen und des Stadtkommandanten General-Majors von Neumann zahlreiche militärische Meldungen entgegen und ließen Sich von dem Ge— heimen Kabinets⸗Rath von Wilmowski Vortrag halten.

Um 1 Uhr begaben Se. Majestät Sich nach der Feuer⸗ wehrkaserne in der Lindenstraße, um daselbst einer Probe mit dem neuen Feuer⸗Tauchapparat beizuwohnen, und nahmen hier⸗ auf, in das Palais zurückgekehrt, den Vortrag des General⸗ Majors von Willisen, Commandeurs der 28. Division, ent⸗

gegen. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war vwor⸗ gestern in der 12. und letzten Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins anwesend und begleitete Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Sachsen bei Ihrer Abreise auf den Bahnhof. Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienste und der Konfirmation in der Kapelle der Kaiserin Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg bei. Das Familiendiner und eine kleinere Abendgesellschaft fanden im Königlichen Palais statt.

= Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend um 111 Uhr Vormittags militärische Meldungen entgegen und empfing später eine Depu⸗ tation des Kürassier⸗Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2. Von 61 Uhr ab wohnte Höchstderselbe der Vorstellung im

Opernhause bei und verabschiedete Sich um 8 Uhr bei Ihren

papiere, 2) diejenigen, welche von anderen Univer naten kommen,

Königlichen Hoheiten dem Großherzog und von Sachsen auf dem Anhaltischen Bahnhof. Ihre staiserliche und Königliche Hoheit die Kron—⸗ prinzessin machte um 71 Uhr der Großherzogin von Sachsen⸗ Ge er. Königliche Hoheit, einen Abschiedsbefuch im Königlichen Schloß. Um 10 Uhr fand im Palais eine Herren⸗8Fesellschaft statt, zu welcher etwa 20 Einladungen ergangen waren. Gestern Vormittag wohnte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit dem Gottesdienst im Dome bei.

Um 12 Uhr empfing Höchstderselbe den Wirklichen Ge⸗ heimen Rath von Philipsborn in Angelegenheiten der Brüsseler Ausstellung und des darauf folgenden Kongresses. Später er⸗ theilte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit dem Landes⸗ Direktor Rickert, dem Geheimen Kommerzien-Rath Krupp und dem Direktor der Staats⸗ Archive, Pro⸗ fessor Dr. von Sybel, Audienz. Um 11 Uhr begab Sich Höchstderselbe zur Matinée nach dem Opernhause und wohnte von 8!“ Uhr ab der Vorstellung daselbst bei.

Das Diner nahmen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Doheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin um 5 Uhr bei Ihren Majestäten.

der Großherzogin

Se. Hoheit der Prinz Alexander von Hessen ist gestern früh nach Darmstadt abgereist.

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 6. d. Mts. beschlossen, auszusprechen, daß der Bundesrathsbeschluß vom 29. April 1872 auch fernerhin Anwendung zu finden habe, wonach die Hinterbliebenen der im Zollvereinsdienst verstorbenen Beamten, welche mit denselben an ihrem Wohnorte einen gemeinschaftlichen Hausstand gebildet haben, wenn sie binnen Jahresfrist nach dem Ableben der Beamten ihren Wohnsitz an einen anderen Ort des Deutschen Reichs ver⸗ legen, nach Ausführung des Umzuges diejenige Bergütungen auf allgemeine Kosten und auf Transportkosfsen mit Aus— schluß von Tagegeldern und Fuhrkosten erhalten sollen, welche den verstorbenen Beamten bei einer Versetzung ohne Einkom⸗ mensverbesserung zugestanden haben würden.

Das Staats⸗Ministerium trat gestern Nachmittag um 2 Uhr zu einer Sitzung zusammen.

In der heutigen (34) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische der Vize⸗Präsident des Staata⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen und der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal mit mehreren Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß von den Ministern der Auswärtigen Angelegenheiten, der Finanzen und des Handels ein zwischen Preußen, Oldenburg und Bremen abgeschlossener Vertrag wegen künftiger Unterhaltung der Schiffahrtszeichen, und vom Handels⸗Minister ein Gesetzentwurf, betreffend die Uebertragung der Eigenthums⸗ und sonstigen Rechte des Staats an Eisenbahnen auf das Deutsche Reich, eingegangen sei. Vor dem Eintritt in die Tagesordnung gab der Vize⸗Präsident des Staats⸗-Ministeriums Finanz⸗Minister Camphausen eine Ueber⸗ sicht der abgeschlossenen Staats haushalts⸗-Verwaltung des Jahres 1375, nach welcher gegen den Entwurf eine Mehrein⸗ nahme von 791,962 66und eine Minderausgabe von 7,786, 13446 eingetreten ist. Ziehe man eine Mehrausgabe bei der extra⸗ ordinären Verwaltung von 1,A584, 914 6 hiervon ab, so bleibe ein disponibler Ueberschuß von 15,793,121 6. Dieses Resultat sei in Anbetracht der Zeitumstände ein sehr günstiges zu nennen. Es folgte die erste Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der preußischen Monarchie. Als erster Redner sprach hierzu Abg. Dr. Virchow, dessen Vortrag beim Schlusse des Blattes noch fortdauerte.

Nachdem die Bücher der Reichshauptkasse für das Jahr 1875 abgeschlossen sind, läßt sich übersehen, welche Er⸗ gebnisse der Reichshaus halt des verflossenen Jahres geliefert hat. Dieselben sind befriedigend und entsprechen den Erwartungen, welche die Reichs⸗Finanzverwaltung hegen durfie und im Reichstage bei Berathung des Reichshaushalts⸗Etats für 1876 zum Aus⸗ druck brachte. Die Verwaltung des Reichsheeres (mit Einschluß von Bayern) hat, abgesehen von den nicht unwesent⸗ lichen Ersparnissen beim allgemeinen Pensionsfonds und einem höheren Ertrage ihrer Verwaltungseinnahmen, etwa d 000, 000 Mυιν mehr in Anspruch genommen, als der Etat vor⸗ aussetzte. Der Zuschuß für die Telegraphenverwaltung hat den Anschlag um rund 386, 000 S6 überschritten. Die Ausgaben im Res⸗ sort des Auswärtigen Amts sind mit etwa 254000 0, die Rosten für Herstellung der Reichskassenscheine mit 115,000 S6, und die schleswig⸗holsteinischen Pensionen mit 279,000 S über den Etat hinausgegangen. An außeretatsmäßigen Ausgaben des ordentlichen Haushalts sind rund 252 000 S bestritten worden. Der Ueberschuß der Postverwaltung ist hinter dem Etatsansatze um 1,575,000 S zurückgeblieben. Im Ganzen beziffern sich die Hauptsummen, um welche die wirklichen Ergebnisse des Reichshaushalts für 1875 ungünstiger ausgefallen sind, als im Stat vorgesehen war, auf rund 11,200 060 Gegenüber diesem Deckungsbedarf sind folgende Mehrerträse bei den Einnahmen zu verzeichnen.