Hara, 25 März, Abends 6 Uhr. (Hg. F. B) .
PEroduktenmarkt. Mehl matt, pr. Märg 59,25, pr. April 59. 25, pr. Mai-Juni 60, 50, pr. Mai- August 6l, 25.
New- erke, 25. März, Abends 6 Uhr. (XV. . B.)
Waarenberisht. Banmwpolle in Nen-VTork 133, de. in Nen- Orleans 13. Petreleam in Newm-Tork 143, do. in Philadelphia 143. Mehl 5 D. 30 C. Rother Frähjahrsweigen 1 D. 37 C. NUais (old mixed) 70 G. Zucker (Fæir refining Mascovados) 74. Kaffe Mie) 171. Schmale Marke Rileor) 143 C. Speck (hort elear) 13 C. Getreidefracht 85
Kerlim, 27. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- vieh 2509 Stück, Schweine 5298 Stück, Schafrieh 9293 Stück, Kälber 1419 Stück.
Fleisehpreise. hõchster mittel niedrigste Rindvieh pre 1090 Pfd. Schlachtgew. 52-56 Mrk. 48-50 Mr. 30-35 Mr. Schweine pro lo) Pf. Schlachtgew. 60-64 Mrk. 56-58 Mrk 49-50 Mr. Hammel pro M . - 23 Kile 21-23 Mr. 18-20 MNrk. — - MrE. Kälber: Niedrige Preise, flau Geschäft.
Lübooh-Bäohener Eisenbahn. 30 M Dividende p. Aktie; s. unter Ins. der Nr. 74. Lelpalger Bank. 27 t 50 8 Superdivridende bei der Dis- konto- Gesellschaft in Berlin Berlin · Nenendorser Aktlen-Splunerel. 21 6 pr. Aktie ab 1. April bei
in Berlin.
8. April.
*
Ken. ers. zu Berlin; 3. Ine. in Nr. 74.
Auszahlung en.
General- Versnaramküungen.
Frankfarter Lebens - Versloherungs - Gesellsohait Ord Gen. Vers. zu Frankfurt a. M.; 8. Breslauer Dlskonto - Bank, Friedenthal & Co. Gen. Vers zu Breslau; s. Ins. in Nr. 74.
Privatbank zu dotha. Ord. Gen- Vers zu Gotha; s.
Ias in Nr. 74.
Cottbus · Grossenhalner Els enbahn- Gesellschaft. Ord.
Gen. - Vers zu Cottbus; s. Ins. in Nr. 74. Berlin · Anhaltisohe Eitenbahn. Ord. und ausserord.
3100909 Dividende mit er Berliner Handelsgesellschaft
Ins in Nr. 74. Od.
Ares eise von Hanken ete.
Woohen-Lebersioht von9 deutschen Zettelbanken pr. 23. Marz s. unter Ins. der Nr. 74.
Berlln Neuendorfer Aktlen - Spinnerel. zember 1875; s. unter Ins. der Nr. 74.
Aktlen - desellsohaft für Tabaksfabrlkation (george Präto- rlus). Gewinn- und Verlust-, sowie Bilanz-Conto pr. uit. Derem- ber 1875; s. unter Ins. der Nr. 74.
HK uündigumgen und Verloosungem.
Cottbuser Stadt- Obligatlonen II. Serie. Ausgeleoste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 74.
Schuldversohrelbungen der Stettiner Kaufmannsohaft. Be- hufs Amortisation ausgelooste Stücke; s unter Ins. der Nr. 74.
Obllgatlonen des Mansfelder Seekrelsss. Ausgelooste und gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 74.
Obllgatlonen des Wlttenberger Delohverbandes. Amortisation ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 74.
Aktlen - Gesellsohaft für Zuokerfabrlkatlon in Gallzlen in Llqu. Ueber Kündigung der Prioritäts-Obligationen- Anleihe; s. Ins. in Nr. 74.
Bilanz pr. ult. De-
Behufs
QQ ,·· ,
. 2 .
Theater.
Königliche Schauspiele. 28. März. Opernhaus. 76. Vorstellung. schmarze Domino. Oper in 3 Aufzügen nach Scribe. Musik von Auber. (Frl. Minnie Hauk, a. G.) Letzte Vorstellung dieser Oper in dieser Saison. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 87. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Zum Schluß: Der Besuch im Career. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Eckstein. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch, den 29. März. Opernhaus. 77. Vor—⸗ stellung. Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Mustk von P. Hertel. (Frl. Grantzow.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 88. Vorstellung. Iphigenie auf Tanris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Geethe. (Iphigenie: Frl. Clara Ziegler, vom Hof— theater in München, als Gast) Anfang halb 7 Uhr.
rhöhte Preise.
Nallner- Theater.
Dienstag: Heydemann
und Sohn Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern von Hugo Müller und Emil Pohl. Musik von R. Bial. ö
Mittwoch: Zum 111. Male: Kläffer.
Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.
Dienstag u. folg. Tage: Gastspiel des Frl. Tell—⸗ heim vom K. K. Hof ⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Mergnte und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum sechsten Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re⸗ quisiten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 5 Akten (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Vanlod und Mortier. Für das Viktorig- Theater bearbeitet von Emil Pohl. Mustk von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Dahn. Anfang 64 Uhr.
Friedrich- Nilhelmst. Nheater. Dienstag
u. d. folg. Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Residenz-Theater. Direktion Emil Claar. Dienstag: Sechstes Gastspiel der K. K. Hof Schauspielerin Charlotte Wolter. Zum sechsten Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Alten von Adolf Wilbrandt.
Mittwoch: Heinrich Heine. Lustspiel in 5 Akten von Mels. Im Theaterbureau. Schwank in 1 Akt von Anno.
Krolls Theater. Dienstag: Zum letzten Male: Die m. Konzert⸗Anf. 54, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch; Zum Benefiz für Hrn. Franz Heder. Zum ersten Male Schlaumeyner & Comp. Pesse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Rosen. Musik von G. Michaelis.
Noltersdorff- Theater. Dienstag: Orpheus in der Unterwelt.
Stadt- Theater. Dienstag: Serastne (Die
1 Ein Lebensbild in 5 Akten von ictorien Sardou. (Halbe Kassenpreise.) Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance- Theater. Dienstaz: Zum 12. Male: Schwere Zeiten. Original ⸗-Lustspiel in 4 Akten von J. Rosen.
Mittwoch: Zum 13. Male: Schwere Zeiten. Kasseneröffnung z Uhr, Anf. der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 5.
National- Ihenter. Dienstag: Gastspiel der MW. Seebach. Griseldis. (Griseldis: Fr. Seebach.
Mittwoch: Zopf und Schwert.
Böttchers letzte Soiren.
Königliches Schanspielhaus. Saaltheater. Dienstag, 28. März, Abends 7 bis nach 9 Uhr: I) London bei Tag und Nacht. Kunstschätze, Straßenphystognoinie, Volkslcben der Riefenst. 2) Pompeji, geapel, Siecilien, Malta. Unter Italiens Kunstgebilde, liebliche und gran— diose Natur Erscheinungen. Die unheil= volle Katastrophe von 16 3) ,. mor gam. aubergebilde der ptik. Entrée 20, 15, 10 und 5 Sgr. Kasse und Meyers Hen fe Charlottenstr. 56. Kinder: Wochentags ie Hälfte. Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow. — Letzte Woche. —
(Circus Renz. Dienstag: Damen ⸗⸗ Gala—⸗
BVorstellung. 16 Musquetaire. Konkurrenz der beiden Koriphäen Frl. Neiß und Stark. 4 Hengste, vorgeführt von Fr. Oceana⸗Renz. 3 Springpferde, eritten von 3 Damen. 5 Welttheile, Scene zu ö. von Frl. Constance. Mans ver von 26 Damen. chinesisches Fest. Itzig Hirsch in der Tanzstunde Anfang 7 Uhr. Mittwoch Vorstellung. HK. KemRn, Direktor.
Dienstag, den Der
Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge—⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Brandenburg, den 10. März 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗ Richter.
Deutscher Personal- Kalender.
28. Müræ. Albrecht, Markgraf zu Brandenburg-Kulm— bach *. Georg Heinrich Pert Monum. Germ. histor.) *. Heinrich XXII, Fürst v. Reuss-Gr. *
Familien⸗Nachrichten. Statt besonderer Anzeige. Heute Nachmittag wurden wir durch die Gebut [2614] eines gesunden Töchterchens erfreut. Berlin, den 24. März 1876. Dr. Pippow, prakt. Arzt, und Frau, Louise, geb. Ling ke.
¶ Herausgeber d.
Verkaufe, Verpachtungen Submissinnen ac.
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung und Aufstellung von zwei Dampfkesseln zum Betriebe der Central-Werkstatt auf Bahnhof Frankfurt 4. O. im Wege der Sub⸗
5. 9 . . —— — . ermin hierzu ist auf
Am 24 Abends 113 Uhr, entschlief sanft nach Mittwoch, den 5. April er. langem Krankenlager unser geliebter Gatte und im Bruder, der Königliche Hauptmann a. Ritter ꝛe.,
Herr Emil Bormann. Um stille Theilnahme bitten Marie Bormann, als Gattin, kesseln!
ö Olga Bormann, als Schwester. versehen, eingereicht sein müssen.
Kgl. Regierungs⸗ Rath Bormann, als Bruder. Die Submisstonsbedingungen, Zeichnungen c. lie—
Berlin und Breslau, den 25. März 15765. gen in den Wochentagen im Bureau der Verwal⸗
Die Geburt einer Tochter zeigen hiermit an Adolph Beyer, Geh. expedirender Sekretär und Lieutenant der Reserve, nebst Frau, Hermine, geb. Leonhardi. Alt ⸗ Schöneberg, den 25. März 1876.
Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Dampf⸗
Verlobt: Frl. Ida v. Gustedt mit Hrn. Ober schriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang förster Heino Frhr. v. Hammerstein-Equord genommen werden. ( Deersheim . ö Berlin, den 22. März 1876. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Rittmeister . D. Die Königliche Ober⸗Maschinenverwaltung. Otto v. Seemen (Berlin). — Hrn. v. Blumen⸗ H. Gust. thal (Quackenbur. — Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Buchdruckereibesitzer Otto Elsner (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann (26361 und Compagnie Chef Melcher (Thorn). — Hrn. Pr. Germann J. Klein (Cöln). — Hrn. Pastor E. Pieroth (Stulpe). — Wentzel (Guhrau).
Bekanntmachung.
Apparaten ze.
nitz Sohn, Hans (Berlin). — erw. Frau Geheim. lichen Submission im Termine
räthin Francisca v. Haugwitz, geb. 2. n n am Montag, den 19. April er., v. Donnersmarck (Hirschberß). — Frau Pfarrer Vormittags , . Gäcilie Zeller, geb. v. Cizner (Halle a. S.). — im Buregu der Königlichen Eisen Hr. Cand. theol. Friedrich Eichhorn (Corbach in tion zu Dirschau vergeben werden. Waldech. Offerten sind portofrei und verstegelt mit ent— . sprechender Aufschrift versehen vor dem Termine bei Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. der unterzeichneten Bau-Inspektion einzureichen.
Steckbrief. Der Arbeiter Oskar Leon aus
perverletzung zu elner dreiwöchentlichen Gefängniß. Inspektion einzusehen, werden auch auf portoöfreies strafe verurtheilt. Da der . ien lf. Ansuchen gegen Erstattung der Copialien verabfolgt. des Leon unbekannt ist, ersuchen wir alle Behörßen, Dirschau, den 24. März 1875.
auf den Leon zu vigiliren, denselben im Betretungs⸗ Der Königliche Eisenbahn -Baumeister. falle anzuhalten und an uns oder an hie nächste Beil.
Gerichtsbehörde abzuliefern. Letztere ersuchen wir, an dem Leon die vorbezeichnete Strafe zu vollstrecken, uns aber hiervon Kenntniß zu geben. Signalement. Letzter Aufenthaltsort: Striegau, Religion: evange⸗ lisch geboren den 21. März 1858, Größe: mittel, Haare: blond, Stirn frei, Augenbraunen: blond, Augen: blaugrau, Nase: gebogen, Mund: gewöhnlich, Kinn: gebogen, Gesichtsbildung: länglich, Gesichts⸗ farbe: blaß, Gestalt; schlank, Bart: fehlt, besondere Kennzeichen: keine. Schweidnßtz, den 4. März 1876. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
Tagelöhner Johann Schleicher von Gersfeld, dermalen angeblich in der Gegend von Frank— surt a. / Main, soll in einer ihn betreffenden ÜUnter⸗ suchung verantwortlich vernommen werden. Ich er— — suche um Nachforschung nach dessen Aufenthalte und im Falle der Ermittelung um Nachricht. Schleicher ist 19 Jahre alt, und blasse Gesichtsfarbe.
Der Untersuchungsrichter.
2647 Bekanntmachung.
In der am heutigen Tage bewirkten öffentlichen Verloosung der am 1. Juli laufenden Jahres zur Auszahlung kommenden Dürener Stadt⸗Obliga⸗ tionen wurden folgende Nummern gezogen:
21. 107. 187 und 122. 216. 217. 255 und 256. Litt. C. à 100 Thlr.: 89. 154. 531 und 610.
512 und 514.
ulda, 22. März 1876. e iß.
Snubbastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
gen Stadtkasse zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinskoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten. Düren, den 21. März 1876. (à Cto. 139/III) Die Schuldentilgungs⸗Kommission. Werners. J. Bücklers. A. Stolz.
Litt. A. . . 346. 215. 2à 50 Thlr.: 57. I73. 210. 211. 215 ,,
160. 268. 446.
Mittags 12 Uhr, Fureau der unterzeichneten Verwaltung hier⸗ De, selbst (Breslauerstraße 17) anberaumt, bis zu wel⸗
chem die Offerten frankirt, verstegelt und mit der Metallbestand
* Wechsel J Lombardforderungen 1. 11
tung zur Einsicht aus und können daselbst auch Ab⸗
Reservefond
(è Cto. 227/35.) Umlaufende Noten
Sonstige täglich fallige Verbin- An Kündigungsfrist
Sonstige Passiva
Die Anfertigung und Ablieferung von Rohr-
Hrn. Kreisrichter Max leitungen, Verbindungsstücken, sowie Reinigungs⸗ a,, für die Erweiterung der Königlichen
Gestorben: Hrn, Hauptmann Friedrich v. Ober⸗ Gas ⸗Anstalt zu Dirschau soll im Wege der öffent⸗
zahn⸗Bau⸗Inspek⸗
Die Submissions⸗Bedingungen, Zeichnungen und, Schweidnitz ist rechtekräftig wegen vorfätzlicher Kör. das Preisverzeichniß sind in der unterzeichnefen Bau.
Wechfelbe tand Lombard⸗Forderungen. Effektenbestände .
Grund⸗ Kapital
Sonst ge täglich fällige Verbind? TLitt. A. A 100 Thlr.: 1606. 227. 8. 69. 200. 78.
Litt. C. . 50 Thlr.: 30. 3955. 451. 482. 483.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch ,,, , gegen . ; ; rung der igationen nebst dazu gehörigen Zins⸗ mittelgreß, hat sFwgrges Haar toupens und Talons am Js Zulfler' bentzer Fist.
. 1
ö
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Ess]. ö U Berlin⸗Neuendorfer Aktien⸗Spinnerei. Die Dividende pro 1875 wird gegen den Divi⸗ dendenschein Nr. 9 unserer Aktien unter Beifügung eines Nummern ⸗Verzeichnisses vom 1. April er. ab mit 3 Prozent oder Mart 21 pro Stück an der Kasse der Berliner Handels⸗-Gesellschaft, Französische Str. Nr. 42, Vorm. 9— 12 Uhr, aus⸗
gezahlt. Berlin, 25. Mãrz 1876. Die Direktion. Ed. Schoppe. A. Lohren.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Leborsicht der
Hannoverschen Hanks
Goma 23. Mürz 18276. Aetivn.
[2657]
J MSA, 370, 951. Reichskassenscheinn 58, 815. Noten anderer Banken 668, 769. 15,355,926. 7211, 123. 679,810. 8, 079, 500.
12, 000, 000. 694, 163.
d. 3 68 990.
3,502, 816.
4, 59,202. 1, 499,723.
Effecten J
Sonstige Activa G RasgHlvr.
Grundkapital. .
lichkeiten . gebundene Verbindlichkeiten
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. .
. 1,419, 000. Hamea gvwerg eke KHamkz.
Handgr. HHess. Cong. 2646! Landesbanl⸗ Homburg v. d. Höhe. Status am 23. VHärz I1S82z6.
Activa. (Fr. 350 / III.) Metallbestand. J
. . Reichskassenscheine w 8,716. Noten anderer Banken 7, 800. 209,080. 130,192. 58363 659. 1,660,654.
k
Sonstige Activa. . Hassiva. S6 1,714,285. S5 714. 15, 6600.
Reservefonds K Betrag umlaufender Noten
Ji —.
An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten.... . , 532,188. 595,629.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Rector⸗ und Dianeconatsstelle,
mit welcher das Pfarramt in Osterfelde verbunden ist, wird zum 1. Juni d. J. vacant. Qualifizirte Bewerber, welche das Examen pro rectoratu bestan⸗ den haben, wollen sich bis zum 1. Mai d. J. unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns melden.“
Das Gesammteinkommen der Stelle beträgt circa 2100 S excl. einer Wohnungsmiethsentschäͤdigung von 180
Bärwalde i. / Pomm., den 20. März 1876.
Der Magistrat. [2641]
1221 Suhbhastations⸗Patent.
Das früher dem Ziegeleibesitzer Julius Friedrich Liepe, jetzs zur Konkursmasse desselben gehörige in * de belegene und im Grundbuche von Fohrde
and L. Blatt Nr. 33 verzeichnete Bauergut nebst 6 besonders auch der darauf errichteten Ziegelei soll
den 9. Zuni 1876, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstellt, Zimmer Nr. 39 im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
den 15. Zuni 1576, Vormittags 14 Uyr, an hiesiger Gerichtsstelle, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammi— Flächenmaß von 55 Hektar 0 Ar 10 Qu. Miet. mit einem Reinertrag von 134560 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jahrlichen Rutzungs— werth von 675 S weranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift des Grund- buchblattes sind in unserm Bureau Fi II. einzusehen. Alle diejenigen, welche Eigenthum oder ander weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
[2656
im hiesigen Boͤrsensaale ein.
scheidenden.
werden.
Magdeburg, den 25. Marz 1876.
*
th e.
Der Vorstand. e
Allgemeine Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.
Auf Grund des revidirten Gesellschaftsstatuts vom 23. April 1872 laden wir die Herren Aktio— näre unserer Gesellschaft hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf den 21. April e, Vormittags 11 Uhr,
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1875, 2) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes für die nach 8. 19 des Statuts Aus—
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre befugt und in der⸗ selben stimmberechtigt, welche den Nachweis über den Besitz von mindestens 5. Aktien liefern. Die zur Theilnahme legitimirenden Karten können in unferm Centralbureau, Knochenhauer⸗ uferstr. 31, auf dem Hofe, 1 Treppe hoch, gegen Vorlegung der mit einem einfachen Rummernverzeichniß versehenen Aktien selbst oder eines Deypotscheines der unsen bezeichneten Stellen in Empfang genommen Die Deponirung der Aktien kann außer auf dem Centralbureau bei den erren Zuckschwerdt C Beuchel hier und . . errn J. Bleichröder in Berlin, sowie bei den Verwaltungen unserer sämmtlichen Gaganstalten erfolgen. In den Depotscheinen müssen die Aktien nach Stückzahl und Nummern verzeichnet fein. . Die Depotscheine der Deutschen Reichsbank gelten ebenfalls als genügender Beweis des zur Ausübung des Stimmrechtes erforderlichen Aktienbesttzes und legitimiren zu Erhebung der Eintrittskarte.
(5. 25.)
A. Mo hr. H. 51276)
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußisel
und
er Staats⸗Anzeiger.
= — Bas Abennement beträgt 4 AÆ 560 5 für das Nierteljahr.
a. Ansertienspreis für den Raum riurr Aruckzeile 36 3
E. 3
Ake RHost-Anstulten àrs In- und Anglandes nehmen
Kestellung an; är Kerlin außer den Kost Anstalten anch die Erpedition: 8. Wiltzelmstr. Nr. 32.
— *
— —
M 7G.
8 —— —
—
Berlin, Dienstag,
*
ö. 53 f * 0 * ö 8 63 den 28 Mätz Abet
1874.
er . — ——. ar — amm mm
.
Abonnements⸗-Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen
für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hie
eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. Der viertel jährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt ein⸗ schließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central-Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 M 50 J (1 Thlr. 15 Sgr.) Die Abonnenten des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ in Frankreich ersuchen wir ergebenst, den „Reichs- und Staats-Anzeiger“ von jetzt ab nicht mehr bei den Kaiserlichen Post-Aemtern zu Cöln oder Metz, sondern direkt bei unserer Expedition, Berlin, 8W. Wilhelmstraße 32, gegen Einsendung des Abonnements⸗
betrages per Post-⸗Anweisung oder bei den Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (cour
sigen Stadtpost-Aemter, außerhalb jedoch nur die
Mo
Post⸗Aemter entgegen. Bei verspätetem Abonnement kann
du commerce, St.- André des arts, Jo. 2), C. Klin eksie ck
rue de Lille No. 11) und Faul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris bestellen zu wollen. Der Abonnementspreis für Frankreich beträgt pro Quartal 12 Mark.
Deutsche s Ne ich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnä⸗ digst geruht:
dem Rechnungs⸗Rath von Lu kowitz, bisher bei der Ober Rechnungskammer, bei seinem Uebertritt in den Dienst der Reichsbank den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
In Georgenburg, Regierungsbezirk Gumbinnen, wird am 16. April d. J. eine Telegraphen⸗Anstalt mit beschränktem Tages⸗ dienste (vergl. 5. 4 der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden.
Gumbinnen, den 24. März 1876.
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirek tor.
Zu Hamburg am Klosterthor wird am 1. April d. Is. ein mit der dortigen Postanstalt vereinigtes Telegraphenamt mit vollern Tagesdienst (vergl. 5. 4 der Telegraphenordnung) eröffnet.
Hamburg, den 25. März 1876.
Der Kaiserliche Ob er⸗Postdirektor.
Berlin, den 28. März. Se. Hoheit der Prinz Hermann von Weimar ist gestern Abend abgereist.
Sachsen⸗
Königreich Prensßen.
Auf Ihren Bericht vom 5. März d. Is. will Ich der Stadtgemeinde Kempen im Regierungsbezirke Posen das Ent— eignungsrecht zur Erwerbung derjenigen Grundstücke, welche zur Ausführung der von ihr behufs Herstellung einer besseren Ver— bindung mit dem Bahnhofe der Breslau⸗Warschauer und Posen⸗ Creuzburger Eisenbahn nach dem zurückerfolgenden, von dem Kreis-Baumeister Mathy unterm 9. September v. Is. revidirten Situationsplane des Geometers Tworek piojektirten Straßen⸗ anlagen erforderlich sind, hiermit verleihen.
Berlin, den 11. März 1876.
Wilhelm.
Achen bach. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Auf den Bericht vom 15. Februar d. J. will Ich, in Folge des Antrages des Kommunal-Landtages für die Hohenzollernschen Lande, den in der Anlage zusammengestellten Aenderungen des Statuts der Spar⸗ und Leihfasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen, de conf. 17. März 138354 (Ges. Samml. S. 285), hierdurch Meine Genehmigung ertheilen.
Berlin, den 23. Februar 1876.
Wilhelm. Gr. Eulenburg. An den Minister des Innern.
Die §5§. 5. 15, 17, 18 Ziffer 6 des Statuts der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen, de conf. 17. März 1854, lauten fortan wie folgt:
§. 5. Alle Einlagen bis zum Betrage von zweihundert Reichs⸗ mark werden unbedingt als Sparkasseneinlagen behandelt, größere bis zum Betrage von eintausend Reichsmark (inkl.) dann, wenn der Ein« zahlende nicht ausdrücklich erklärt, daß er die Einlage als Anlehen angesehen wissen will.
5§. 15. Nur Beträge von zweihundert Reichsmark und darüber können bei der Kasse als Anlehen angelegt werden. Uebersteigt die Summe den Betrag von eintgusend Reichsmark, so wird sie unbedingt, sonst aber nur dann als Anlehen behandelt, wenn der Einzahlende dies ausdrücklich verlangt (8. 5). Jede Summe, welche als Anlehen be— handelt werden soll, muß durch hundert theilbar sein.
§. 17. Ueber die Anlehen werden Kassenscheine auf den Inhaber (au porteur) nach dem (beigefügten) Formulare ausgestellt. Sie werden auf hellgelbem Papier gedruckt. Je nach Verschiedenheit des Zinsfußes werden sie in Serien, welche durch römische Ziffern be— zeichnet werden, und je nach den Beträgen von zweihundert, drei—⸗ hundert, vierhundert, fünfhundert, sechshundert, flebenhundert, acht— hundert, neunhundert und sofort bis zweitausend Reichsmark in Klassen, welche durch Buchstaben (Litt. A, B. G., B,, E, F, G., H. u. s. w) bezeichnet werden, vertheilt. I
Die Kassenscheine sind für jeden Inhaber gültig, werden aber auf Verlangen des zeitigen Inhabers auf Ngyien eingetragen, auch durch Aufhebung dieses Eintrages wieder auf den Inhaber geftellt. Der Eintrag des Namens hat zur Folge, daß das Kapital nur an Die zuletzt eingetragene Person oder deren Rechtsnachfolger rechtsgültig be⸗ zahlt werden kann.
S 18 Ziffer 6. Wird auf Verlangen des zeitigen Inhabers ein Kassenschein auf Namen eingetragen 5 17), so wird, daß dies ge⸗ schehen, auf der zweiten Seite des Kassenscheins durch die Direktion mit der eigenhändigen Unterschrift zweier Mitglieder derselben, und beglaubigt mit dem Siegel der . beurkundet. Auf gleiche Weise erfolgt die Beurkundung der Aufhebung des Namengeintrags.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.
Den Bildhauern Reinh. Begas und B. Afinger zu Berlin, Mitgliedern des Senats der Akademie der Künste da⸗ selbst, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Am Gymnasium in Schleusingen ist der ordentliche Lehrer Dr. Paul Matthias Kramer zum Oberlehrer befördert worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königliche Eisenbahn Bauinspektor Johann Gott— fried Kettler zu Hannover ist nach Osnabrück versetzt worden. Ju stiz⸗Minister in m.
Dem Rechtsanwalt Arnold in Fulda ist die Verlegung seines Wohnsitzes nach Cassel vom 1. Mai d. J. ab ge stattet worden.
Ober⸗Rechnungskammer,.,
Der bisherige Regierungs⸗Sekretariats⸗Assistent Karl Friedrich Wilhelm Kleist aus Cassel ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei der Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden. *
35. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten.
Mittwoch, den 29. März 1876, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung:
Verzeichniß der Petitionen, welche von den betreffenden Kommisstonen zur Erörterung im Plenum nicht für geeignet erachtet sind. — Bericht der Spezialkommission zur Untersuchung des Eisenbahnkonzessionswesens.
Vie heutige Nummer des „Deutschen Reichs- und Königlich PFreußischen Staats-⸗Anzeigers“' enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
D. Originalbericht I. zur Ausstellung in Phila⸗ delphia;
2) Nr. 39 der Tarif⸗ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;
3) Uebersicht Nr. 13 der in der Zeit vom 20. bis inkl. 25. März im „Deutschen Reichs- und Kö— niglich KPreußischen Staats-⸗Anzeiger“ (Central-Han⸗ delsregister) publizirten Konkursbekanntmachungen.
Aichtamtliches. Deutsches Ne mich.
Preußen. Berlin, 28. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen, sowie die Vorträge des Militär⸗Kabinets und des Polizei⸗Prä⸗ sidenten von Madai entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin erschien gestern mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden auf dem großen Diner des Kaiser⸗ lich russischen Botschafters und Abends in dem Künstler⸗Konzert zum Besten des Augusta-⸗Hospitals.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag um 117 Uhr militärische Meldungen entgegen.
Um 12 Uhr verabschiedete Sich Höchstderselbe bei der Prinzessin Marie von Sachsen⸗Meiningen auf dem Anhaltischen Bahnhof und begab Sich von dort nach dem Haupt⸗Depot der Feuerwehr in der Lindenstraße.
Von 7 Uhr ab wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Vorstel⸗ lung im Schauspielhause bei und begab Sich mit Ihrer Kai⸗ serlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin um 8 Uhr nach der Singakademie.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit hatte um 74 Uhr die Gräfin Stolberg und die Fürstin Hohenlohe⸗Schillingsfürst empfangen.
— Der schon erwähnte dem betreffenden Ausschuß des Bundesraths vorliegende Gesetzentwurf, betreffend die An⸗ stellung von Militär-Anwärtern im Privat⸗Eisen⸗ bahndienste, bestimmt, daß die Subaltern⸗ und Unter⸗ beamtenstellen bei den Privat⸗Eisenbahnen nach den selben Grundsätzen, welche vom Bundesrathe für die Besetzung der gleichen Stellen im Reichs⸗ und Staatg⸗Eisenbahndienste festgestellt werden, vorzugsweise mit Militär⸗Anwärtern zu be⸗
— ß — —
setzen sind. Diese Stellen dürfen mit anderen Personen nicht besetzt werden, sofern für dieselben qualifizirte Militär⸗Anwärter vorhanden sind, welche das 35. Lebensjahr noch nicht über⸗ schritten haben und körperlich und geistig rüstig sind. Ausnahmen kann die Verwaltung einer Privat-Eisenbahn zu Gunsten solcher Personen eintreten lassen, welche sich bei Erlaß dieses Gesetzes bereits in ihrem Dienste befinden. Der Nach⸗ weis der Qualifikation für die einzelnen Stellen ist von den Militär⸗Anwärtern nach Maßgabe der Anordnungen der zu⸗ ständigen Reichs- und Staatsbehörden zu führen. Die Anord⸗ nungen dürfen an die Militär⸗Anwärter keine höheren Anforde⸗ rungen stellen, als an andere Bewerber. Scheiden Militär-An⸗ wärter aus Stellen bei Privat⸗Eisenbahnen in Folge dauernder Unfähigkeit zur Erfüllung ihrer Amtspflichten aus, so sinden in Bezug auf ihre Versorgungsansprüche die Bestimmungen der bei der betreffenden Privat⸗Eisenbahn gültigen Pen⸗ sions- und Unterstützungskassen⸗ Reglements Anwendung. Letz⸗ tere dürfen fortan Vorbehalte zu Ungunsten der Militäranwärter nicht enthalten oder gestatten. Kommt bei Feststellung der Ver⸗ sorgungsansprüche die zurückgelegte Militärdienstzeit nicht in An⸗ rechnung, so ist den Inhabern des Civilversorgungsscheines, welche nach dem Inkrafttreten des in Rede stehenden Gesetzes bei einer Privateisenbahn angestellt worden sind, gegen Zurücgabe dieses Scheins die Penfion der fünften Klasse der zuletzt im Militärdienst bekleideten Charge aus Reichsfonds zu gewähren, sofern sie nicht bereits zum Bezuge derselben oder der Pension der höheren Klasse berechtigt sind.
Im weiteren Verlaufe der gestrig en Sitzung des Hau ses der Abgeordneten, welcher auch noch der Reichskanzler Fürst von Bismarck beiwohnte, empfahlen die Abgg. Dr. Virchow und Windthorst (Bielefeld) die kommissarische Berathung der Vorlage, betreffend die Einverleibung Lauenburgs, aus staatsrechtlichen und finanziellen Rücksichten, während die Abgg. Dr. Hammacher, Wisselinck, Bähr (Cassel) und Miquel die von der bisherigen Verwaltung geschehenen Akte für rechtsgültig an⸗ erkannten und deshalb glaubten, daß die Amendirung des 5. 8, in Folge deren eine Aenderung in der ständischen Vertretung des Herzogthums bis zum 1. März 1878 eintreten soll, im Plenum geschehen könne, zumal da der Regierungskommissar, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath Dr. Michelly, das Einverständniß der Regierung mit diesem Amendement konstatirte. Das Haus beschloß die fernere Berathung im Plenum. Der Antrag des Abg. Dr. Kapp auf Kündigung des Accessionsvertrages mit Waldeck wurde mit Zustimmung des Antrazstellers von der Tagesordnung abgesetzt. .
Es folgten Berichte über Petitionen. Ueber eine Petition der verwittweten Appellationsgerichts-Rath Freytag und Genossen zu Breslau um Reform der jetzt über die Penfion der Beamten⸗ wittwen geltenden Grundsätze, respektive Erhöhung der be⸗ treffenden Pensionen, sowie über die Petition der Strafanstalts⸗ Sekretäre Kaebisch und Genossen zu Breslau wegen Gehalts⸗ verbesserungen beantragte die Kommission, zur Tagesordnung überzugehen. Der Abg. Windthorst (Bielefeld) beantragte da⸗ gegen, die erste Petition der Staatsregierung zur Erwägung und mit der Aufforderung zu überweisen, die Pensionsverhältnisse der Hinterbliebenen von preußischen Staatsbeamten in einer den Bedürfnissen der Zeit entsprechenden Weise zu reformiren. Dieser Antrag wurde nach seiner Begründung durch den Antrag⸗ steller und den Abg. von der Reck vom Hause angenommen, und nur in Bezug auf die zweite Petition der Uebergang zur Tagesordnung beschlossen.
Hieran schloß sich der Bericht der Budgetkommission in Betreff der vom Finanz⸗Ministerium eingegangenen Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben der Seebadeanstalt zu Cranz für die zehn Jahre 1865 bis einschließlich 1374. Der Berichterstatter Abg. Hoppe befürwortete den Antrag der Kom⸗ mission: in Erwägung, daß, wenn auch die von dem Herrn Finanz⸗Minister vorgelegten Rechnungen über die Verwaltung des Seebades Cranz für die Vorjahre nicht überall ordnungs⸗ mäßig geführt sind, doch für die Folgezeit durch die Uebernahme der Badeverwaltung von Cranz auf den Domänenetat eine ge⸗ ordnete Rechnungsführung in Aussicht steht, den Gegenstand für erledigt zu erklären.
Der Antrag wurde darauf vom Hause angenommen.
Endlich berichtete der Abg. Berger Namens der Budget⸗ lommission über den Antrag der Abgg. Schmidt (Sagan) und Genossen, betreffend die Beseitigung der fiskalischen Brückenzölle.
Die Kommission beantragte, die Königliche Staatsregierung aufzufordern, auf die Beseitigung der fiskalischen Brückenzölle bald⸗ möglichst Bedacht zu nehmen. ; ;
Das Haus trat dem Antrage bei. Schluß 36 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr.