Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
173 36. Berlin, Dienstag, den 28. März
in Sreglan beim Schlesischen Bankverein, in Königsberg bei der Königsberger Vereinsbank, in Cöln, Magdeburg, Posen und Stettin bei den dortigen Privatbanken erheben werden. Zu diesem Zwed ist den Dividendenscheinen ein numerisch geordnetes, mit dem Namen des Erhebers versehenes Verzeichniß beizufügen. Die Direktion.
Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank. .
Die ven dem Verwaltungsrath für das Jahr
1875 auf ; 2e ss] Rm. 195. — pro Aktie festgesetzte Dividende kann vom J. April cr. ab
in Danzig an unserer Kasse,b in Berlin bei Herrn Louis David Mever,
Ravensberger Spinnerei.
Zu der nach 8§. 33 und 34 unseres Statuts stattfindenden regelmäßigen General⸗ versammlung laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 3. Mei a. C., Mittags 12 Uhr,
in das Bückardtsche Lokal dahier unter Hinweis auf die S5. 29 big 32 unseres Statuts hiermit ein. . Tagesordnung (5. 36 des Statuts): I) Geschãftsbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Wahl von drei Rechnungs ⸗Revisoren. 3) Wahl von fünf, nach 5. 13 des Statuts ausscheidenden Mitgliedern des Verwaltungsraths und Neuwahl für ein durch den Tod ausgeschiedenes Mitglied. Bielefeld, 27. März 1876. Der Ver waltnungsrath. Herm. Helimns, Vorsitzender.
* 3 d ö e P * T6 tbr E Magdeburger Privatbank. J Nachdem die durch die General Versammlung erwählten Herren Revisoren die Bilance: für das Geschäftsjahr 1875 mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden und dem Aꝝsfsichts⸗
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeichenregistern, sowie über Kon kur se veroffentlicht: Hatt Y die von den Reichs-, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschri Submissions termine 2 die Uer ĩ ĩ . = geschriebenen Submissionstermine * Die . ersicht der anstehenden Konkurs · Termine, . s) die Tarif⸗ und Fahrplan. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 3) die Zakarzen - Liste d er Lurch Wilitãr nm artet zu besetzeꝛden Stellen, 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 2 die Uehersicht vakanter Stellen für Nicht- Militär Anwärter, 10 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
5) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, . 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof ⸗ Güter ud Staats ⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 1) das Telegraphen Zerkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . ,
Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central -⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt A M 50 3 fur das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S0 9. — Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 8.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
1876 er Füllung von
(à Cto. 1420/3.)
2648
r ne , n,, — — —— ö * * 9 —
Handlungen und Apotheken zu haben.
Dasselbe verdankt seinen hohen Ruf, den es seit mehr wie einem Menschenalter bei
Aerzten und Laien geniesst, weniger der Merge der in ihm enthaltenen Salze, als dem überaus glücklichen Verhaälenmisse derselben zu einander. Hirauf beruht seine uunühbentrefsF liche . Mirkannzg und hierdurch ist es zu einem umersetzxkfekrers und darrenmthehnhrieherm Heilmittel geworden, namentlich für Diejenigen, die läragere KReit solehe MFttelĩ zu brauchen genöthigt sind. Bewährt und zuverlässig wirkend ist es bei: Verstorpfaamng, LTriüꝝ- HLreit der vVeiddansauni , H Ii hnsSuhdelat., Ver sehLeizrnennmg,, HHürm or ho edler, ehe- rzidelaem NHHaxer- und Ebarmam - HatarxHhenm, Er neenn - Kran heiten, Ci elit, H lit n αllunmgenm, träükrer (sent ςtiaμ, Mn me lnaceler Arheitskiasgt. m krei6rzikke eiter cddles HBientes urn der HUÜnnt ge. 2669 1 Brunnenschriften, welche jedoch ärztlichen Rath im einzelnen Fall nicht zu ersetzen ver- mögen, bei uns und in allen Mineralwasser-Handlungen „gratis.“ (H. 31441.) ö . . 8 55 e , ö 5 Brunnen-hirection C. Gppel CCo. i Friedrichshall vi Hilhurghausen. = K ; ; K
K r /
Verschiedene Bekanntmachungen. (2682
Die Herren Aktionäre der Dentschen Union⸗Bank beehren wir uns zur funsten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 19. April c, Nachmittags 5 Uhr,
in den kleinen Saal des Englischen Hauses hierselbst, Mohrenstraße 49, ergebenst einzuladen.
Laut §. 26 des Statuts sind zur Theilnahme an der Generalversammlung nur solche Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien wenigstens zehn Tage vor der Generalversammlung an den hierzu bestimmten Stellen hinterlegt haben, und erfuchen wir dem nemäß die Herren Aktionäre, ihre Aktien bis incl. Mentag, den 10. April, Abends 6 Uhr, ber unserer Cassa, Behrenstraße 10, gegen Empfangnahme der Legiti mä—
tionskarten zu deponiren. 7 . Tagesordnung: . . ö Genehmigung der Jahresrechaung und Bilanz, sowie Ertheilung der Decharge— 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. J ; . 4) Antrag: .
„Die Generalversammlung wolle beschließen, die Liquidation als am 1. Januar 1876 beginnend zu erachten, und die Bilanz vom 30. Dezember 1875 als Ausgangspunkt für die Liquidation und die Prüfung und Abnahme der Liquidationsrechnungen anzu— sehen und demgemäß den Aufsichtsrath ermächtigen, ohne vorherige Einberufung der nnn Decharge auch für die Zeit vom 1. bis 14. Januar 1876 zu ertheilen.
J Der . nebst . . und der Bilanz liegen vom 16. April c. ab fur diesenigen Herren Aktionäre, welche den Erfordernissen des §. 26 unseres Statuts entsprochen haben zur Einsicht in unserem Geschäftslokale aus. ö ö
Berlin, den 25. März 1876.
Der Aufsichtsrath der Deutschen Union⸗Bank in Liqu. Vr. He r a2, Vorsitzender.
Schlesische Vercintz⸗Bank.
Die Herren Aktionare der Schlesischen Vereins ⸗Bank werden hierdurch zu der am 28. April d. J, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts lokal der Bank (Hl cherplatz 14) stattfindenden ordentlichen General⸗Versammlung ergebenst eingeladen. —
Die Tages ordnung bilden I) die in den 5§5. 28 und 34 des Gesellschafts-⸗ Statuts angegebenen regelmäßigen Verhandlungs- Gegenstände; . 2) Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes Mitglied des Aufsichtsraths; 3) Antrag des Aufsichtsraths auf Abänderung der 5§8§. 3 4. 14. 17. 21 u. 27 des Gesellschafts⸗Statuts. indet g. ö h ö sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche idestens sun zig Interimsscheine 100 Thlr. Nominalbetrag besitzen und dieselben bis spätesten Tage vor der ö bei uns oder —⸗ . hei der Drutschen Bank . dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, Frankfurter Bankverein in Frankfurt a. M., ⸗ der K. K. privil. allgem. österr. Boden Eredit⸗Austalt in Wien niedergelegt haben. „Der Jahresbericht pro 1875 und die vorgeschlagenen Statuten Aenderungen sind vom 24. April e ab in unserem Geschäftslocal zu erhalten. ö. . ö Breslau, den 24. März 1876.
Die Direktion der Schlesischen Vereins⸗Bank.
Spinnerei Vorwärts in Brackwede aom bei Bielefeld.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden zur zweiundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 20. April er, Mittags 12 Uhr,
I, rer, unseres Directionsgebäudes, unter Bezugnahme auf nachstehende Tagesordnung ergebenst geladen. ö
2698
Nr. 466 / 3)
Tagesordnung: 1 Vorlegung des Jahresberichtes und der Bilanz pro 1875. 2) Beschlußfassung über die Höhe der zu vertheilenden Dividende. 3) Antrag des Aussichtsrathes auf Decharge⸗Ertheilung. 4) Ersatzwahl für pier ausscheidende Mitzlieder des Aufsichtsrathes. 5) Wahl von drei Rechnungsrevisoren pro 1876. 6) Antrag des Aufsichtsrathes auf Erwerbung eines Grundftücks. Die Legitimationskarten werden an diejenigen Actionaire, welche drei Tage vorher ihren Actien⸗ . K, ö . 4 n gegen Vorzeigung der Actien oder er Vepotscheine bis eine Stunde vor Eiöffnung der Versammlung im Comptoir der GeseÜischaft ausgegeben. , . ö
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.
Magdebnrg, den 25. März 1876.
General⸗Bilauce am
rathe Decharge ertheilt haben, bringen wir die Bilance nunmehr nachstehend zur öffentlichen Kenntniß.
Die Direction.
HHenrma bet.
31. Dezember 1875.
ö Activ . Wechselbestände: a. Platz⸗Wechsel .. b. Rimessen · Wechselo ã d. IncassoWechsel.
Lombard · Forderungen
Cassa · Bestand w Rückständige Lombard ⸗Zinsen
Inventarium · Conto K Banknoten ˖Anfertigungs⸗Conto Conto⸗Current Conto ;
Effecten ˖ Conto. .. Effecten Zinsen · Conto .
3 Debitores . .
S&S QO 0 O , g R
*
Actien ·˖ Capital Banknoten ö Depositen ˖ Capitalien D Noch zu zahlende Depositen ⸗Zinsen Ueberhobene Wechsel-Zinsen J Tantiè me⸗Conto
Dis positions · Conto 3 Rückstaͤndige Dividende aus 1874 Dividende pro 1875 . Unvertheilte Dividende
e
— — —
Magdeburg, den 31. Dezember 1875.
Sela le.
mit welcher das Pfarramt in Osterfelde verbunden ist, wird zum 1. Juni d. J. vacant. Qualifizirte Bewerber, welche das Examen pro rectoratu bestan— den haben, wollen sich bis zum 1. Mai d. J. unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns melden.
Das Gesammteinkommen der Stelle beträgt circa 2100 S excl. einer Wohnungsmiethsentschädigung von 180 .
Bärwalde i. / Pomm, den 20. März 1876.
Der Magistrat. 2641 2700 Bekanntmachung. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern wird bestimmungsmäßig in diesem Jahre am 25. April, Vormittags 10 Uhr, hieselbst im Saale des Hötel de Prusse stattfinden. Indem ich die geehrten Herren Theilnehmer hiervon ergebenst in Kenntniß setze, erlaube ich mir auf § 10 der Geschäftsinstruktion für das Kuratorium aufmerksam zu machen, nach welchem alle an die Versammlung gelangenden Anträge spätestens 14 Tage vor derselben an das Kuratorium der Bank eingereicht werden müssen. Die Stimmkarten sind, nach zuvoriger Legitimation von dem Syndicus der Bank Tags zuvor in dem Geschäftslokale der Bank in Empfang zu nehmen. Stettin, den 25. März 1876. Der Präsident des Kuratoriums der Ritter⸗
schaft lichen k in Pommern.
d ü
Rahm.
Allgemeine
Verloosungs⸗Tahelle des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗-A1nzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur . derjenigen von ihr in Verwahrung und
erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Perloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö. niglich Preußischen Staats Anzeiger erfolgt. ie Allgemeine Verloofungs- Tabelle des Deut= schen Reichs! und Königlich Preußischen Staats. Anzeigers, welche die Ziehungs und Rest anten listen sämmtlicher an der Berliner Börse gang baren Staat, Kommunal, Eisenbahn⸗, Bank- und Industrie Pa⸗ piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ' ist
zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. viertel⸗=
jährlich, durch alle Post. Anstalten, sowie durch Karl
FEaulenhbhnek.
Heymanns Verlag, Berlin, sp., Königgraͤtzer—⸗
Passiva.
Die Rector⸗ und Diaeonatsstelle,
a.
S6 3. 976,563. 1 169,536 . 258. . 21,881. 5, 168,234 07 702, 460 — 1,365, 00523 5, 145 03 3, 000 — 15.000 - 49,909 70 46,030 50 519 75 8, 669 84 7, 363,974 12
3, 000,000 — 3, 000,000 — 524,990 — 39332 7.768 34
27, 448 80 624, 11720 11,726 74 952 75
S2 50
165, 09000 — 994 47
7363, 7412
Die Directian der Magdeburger Privatbank. HHu rna bent. Vorstehende Bilance wird hiermit genehmigt.
Der Aufsichtsrath der Magdeburger Privatbank.
Xen hake.
La hx.
straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Königlichen Expedition, Wil— helmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf.
. Die neueste, am 25. März cr. erschienene Nr. (13). der Allgemeinen Verlossungs-Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papieret Adelnguer, Schivelbeiner, Wanzlebener Kreis⸗Obligationen. Antwerpener 3 9½ 100 Fr.⸗ Loose de 1874. Bayerische 4060 Grundrenten— Ablösungs⸗Schuldhriefe. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn - Prioritäts-⸗ Aktien und Obligationen. Braunschweigische Landesschuldverschreibungen. Brüsseler 39S 1060 Fre- Loose de 1874. Cott- buser, Dresdner, Freiberger, Heidel— berger Stadt⸗Obligationen. Danziger Hypo⸗ thekenVereins-⸗Pfandbriefe. Falkenst einer Pa—⸗ rochial Schuldscheine. Freiberg er Gasbeleuchtungz⸗ Aktien Verein, Prioritäts⸗-Obligationen. Hanno« versche Brauergilde, Obligationen und Grundschuld⸗= briefe. Italienische Prämien⸗A1nMleihe (Prestito Nazionale) de 1866. Koslow⸗Woronesch⸗ Eisenbahn ⸗ Obligationen. Lil ler 30 100 Fr. Loose de 1860. Livländische unkündbare 5c Kredit⸗ vereins Pfandbriefe. Lübeck-Büchener Eisenbahn—⸗ Prioritaäͤts⸗Obligationen. Mos kau ⸗Kursk-⸗-Eisen—⸗ bahn⸗Obligationen. Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn⸗Obli⸗ gationen de 18572. Pariser 400 500 Fre Loose do 1865. Pom mersche Hypotheken⸗Altien⸗Bank, Hy⸗ pothekenbriefe. Riga⸗Mitauer Eisenbahn-⸗Okli⸗ gationen und Aktien. Russische 400 Bank. Billets (* Stalliques) 3. und 5. Emission. Ru fsische 5G Central Bodenkredit · Pfandbriefe 3. Serie. Russische 2: innere 5 C0 Prämien-⸗Anleihe de 1866 (Rückstände). Russisch⸗ Polnische 400 Schatz⸗Obligationen. Sächsische Landrentenbriefe. Stuttgarter Bank, 5 9½0 Pfandbriefe J. Serie.
2658 Im Verlage von R. Gaertmenr in Berlin nr., Leipzigerstrasse 133, erschien soðeben:
Hertslet' s
Coin pon- Varne
geh. Preis 1 Mark.
Das für jeden Banquier unentbehrliche Schrift- chen enthält eine vollständige, alphabetisch geord- nete Zusammenstellung der zahlreichen Coupons, welche: 1) entweder werthlos oder augenblick lich nethleid end sind; 2) auf illegalem Wege in Umlauf gebommen sind; 3) nicht mit dem vollen darauf gedruckten Betrage; statt in Thalern, wie versprochen, nur in Sil-
ber gulden gezahlt werden; 5) von Fälschern nachgenhmt worden sind; 6) oder bei denen sonst irgend et cas für jeden Kassirer Wichtiges zu be- merken ist. (H. 11128).
Zweite Beilage.
m, . ern. / —
Zur Ausstellung in Philadelphia.
(S. Nr. 73 D. R. A. bezw. 92 , m . f. d. D. R.) 1
Philadelphia, Mitte Februar. Wie bei früheren Welt⸗ ausstellungen wachst auch bei der sich jetzt vorbereitenden⸗ Centennial Exhibition zu Philadelphia mit der Nähe des Eröffnungstages die Nachfrage nach bedecktem Raum und die Nothwendigkeit, den ursprünglich reich bemessenen Raum entweder durch Anbauten oder in der Weise zu vergrößern, daß besondere Ausstellungsgruppen aus den gemeinsamen Ge⸗ baäuden abgesondert und als Ganzes in besonders dazu errichteten Gebäuden ausgestellt werden.
Auch mehrte sich täglich die Zahl derjenigen, welche be⸗ sondere Bauten als Pavillons, Schulhäuser, Farmen 2c. im Freien errichten wollen, entweder zur Repräsentation einer Nation, oder zur Ausstellung einzelner Einrichtungen und Industrie⸗ zweige. Und je mehr die Bevölkerung des Ausstellungslandes sähig ist, den an sie gestellten Anforderungen bezüglich der Be⸗ schaffung der bedeckten Ausstellungsraume und der Aufführung von Neubauten zu genügen, um so mehr wächst die Lust am Bauen und die Zahl der im Bau begriffenen Anlagen. Mehr als irgendwo früher bei ähnlichen Gelegenheiten bietet daher der hiesige Ausstellungsplatz das Bild des geschäftigsten Lebens, und Gebäude in allen Stadien der Ausführung fesseln den Blick des Beschauers, dessen Schritt durch zahlreiche, dem Material⸗ transporte dienende Fuhrwerke und Eisenbahnzüge fortwährend gehemmt wird. Passagere Fabrikanlagen, um mittelst Dampf⸗ maschinen Holz, Steine, Mörtel ꝛc. zu bearbeiten, hin und her laufende Dampfkrahne, zahlreiche Dampf und Rauch ausblasende Schornsteine, dazwischen hohe, mit Seilen oder Streben ab⸗ gesteifte Rüstungen vervollständigen den Eindruck einer großen Fabritanlage, wie ihn in seiner jetzigen Geflalt und Benutzung der Ausstellungsplatz macht. Die Verbindung der Ge⸗ bäude unter sich, mit den Fabriken und den Eisen⸗ bahnstationen durch Schienenstränge, die Organisation der Bauausführung, die Theilung und Reihenfolge der Arbeiten, die Anwendung der Maschinen und vor Allem die Ausführung der im Bau begriffenen, wie der vollendeten Bau⸗ ten zeigt, daß die Amerikaner geborene Ingenieure sind, die mit praktischem Blick jede noch so hohe Aufgabe auffassen und die⸗ selbe den Bedingungen der Aufgabe gemäß zweckentsprechend in einfacher und häufig sehr origineller Weise lösen, die es aber auch nicht verschmähen, über die kleinsten Details beim Baue ernstlich nachzudenken, und ihre ganze Kraft an eine zweckmäßige Konstruktion derselben anzusetzen. Diese Eigenschaften und die in den fertigen Bauten bereits niedergelegte Leistungsfähigkeit macht jede Befürchtung schwinden, welche sich bei dem Anblicke so vieler unfertigen, kaum angefangenen Bauten bezüglich der rechtzeitigen Fertigstellung erheben sollte.
Von denjenigen Gebäuden, in welchen auch deutsche Ausstellungsgegenstände Platz finden sollen, ist zunächst das
Haupt⸗Ausstellungsgebäude zu nennen. Dasselbe ist mit Aus⸗ nahme kleinerer Anstreicher⸗ und Tapezierarbeiten fertig; auch diese Arbeiten werden jedoch innerhalb längstens vier⸗ zehn Tage beendet sein. Einzelne Länder, wie Spanien, haben bereits mit den Installationsarbeiten begonnen; Schweden hat Mitte Februar seinen mit Ausstellungsgütern befrachteten Steamer im Schnilkylt River empfangen, während aus Amerika für das Hauptgebäude noch keine Sachen eingetroffen sind.
Die Maschinenhalle mit dem Annex für die hydraulischen Maschinen ist vollständig im Innern und Aeußern fertig; die für die einzelnen Nationen bestimmten Plätze sind auf dem Fußboden abgetheilt, die Gas⸗ und Wasserrohre sowie Wasser⸗ kanäle sind, wie auch im Hauptgebäude, überall gelegt, und es fehlt nur noch die Montirung der Transmissionswellen, für welche Konsolen und Lager indeß schon angebracht sind. Dem Anfang der Installationsarbeiten steht Nichts entgegen, wie denn auch die Montirung einiger sehr großer Maschinen Seitens amerikanischer Aussteller begonnen hat.
Folgende Zahlen zeigen die Raumvertheilung in dem Hauptgebäude und der Maschinenhalle zwischen den einzelnen Nationen:
Hauptgebäude. Maschinenhalle. Q.=⸗F. engl. Q.⸗F. engl. 189, 231 34 der ganzen
Halle. 51,776 44 000 43,314
10, 139 27,704 10,100 24, 070 1,536 24,070 2 24,070 4300 15,450 2 15, 358 9,375 15,358 3,168 1500
11,B253 11,253 2,448 585
8, 167 4000
Vereinigte Staaten
Großbritannien Frankreich. Deutschland Oesterreich Austral⸗Asien Canada Niederlande. Belgien. Schweden Rußland Spanien Italien kö Brasilien Norwegen Mexiko . Aegypten Dänemark
7,504
6, 897
6, 837
6,506
5,647
5,022
JJ 4,907
26. ꝛc.
Auch die Agrikulturhalle wird in nächster Zeit bezogen wer⸗
den können. Die Anlage und Konstruktionsart des Gebäudes, nach Art alter Kreuzgänge aus sich durchschneidenden freien Hallengängen bestehend, zwischen denen niedrige Einbauten, deren Dächer auf vielen Pfosten ruhen, sich befinden, macht einen etwas befremdenden Eindruck. Die Erfahrung wird es lehren, ob das
585
gedämpfte Licht und die zahlreichen Pfosten geeignet sein werden, den monotonen Charakter zu mildern, der den Ausstellungen landwirthschaftlicher Produkte, z. B. der Liqueure, Biere, Sä⸗ mereien ꝛe. sonst eigen ist.
Die Kunsthalle, welche in hübschen Formen durchaus solide und als permanentes Gebäude errichtet ist, ist im Aeußern fer⸗ tig. Im Innern sind sämmtliche Räume verputzt und wegen der fortwährenden Heizung sehr gut ausgetrocknet; die Fußböden liegen, mit Ausnahme des großen Saales und zweier kleinen Räume. Die Vollendung aller Räume dürfte nicht vor Ende April er. erfolgen, da die Wände noch in einfacher, aber künst⸗ lerisch durchgearbeiteter Weise bemalt werden sollen. Diese innern Dekorationen sind von einem deutschen Maler, Namens Herzog aus München, schön und passend entworfen.
Die Kunsthalle reicht zur Aufnahme der angemeldeten Kunst⸗ werke nicht aus, vorzüglich deswegen nicht, weil an maßgebender Stelle angeordnet worden, daß nur auf eine Behanghöhe von 14 gerechnet und nur sehr wenige Zwischenwände eingestellt werden sollten. In Folge dessen ist in der Nähe der Kunsthalle, nördlich und in der Achse derselben, ein Annex begonnen wor⸗ den, der die Kunsthalle an Grundfläche übertrifft und zur Hälfte im Mauerwerk bereits fertig ist. Dieser Annex soll lediglich zur Aufnahme von Kunstwerken dienen, während die durch Ober⸗ lichter erleuchteten Korridore der Kunsthalle für die Aufnahme der Chromolithographien, Oeldrucke ꝛc. bestimmt sind.
In der Kunsthalle haben Frankreich, England, Deutschland und die Vereinigten Staaten fast gleich je 1/4 der für Gemälde disponiblen Räume, sowie je einen Eckpavillon; der südliche Vor⸗ saal ist für die Aufnahme der italienischen Skulpturen bestimmt, während der große Hauptsaal in ziemlich gleicher Weise unter die vier obengenannten Nationen vertheilt ist.
In dem Kunstannex haben nächst den Vereinigten Staaten Frankreich, Oesterreich und Großbritannien den größten Raum inne; in demselben befindet sich auch eine Abtheilung zur Auf⸗ nahme solcher Bilder, welche von ausländischen Kuͤnstlern ge⸗ malt sind und sich im Besitz von Amerikanern befinden. Die Wände in diesem Annex sind 15“ bis zum Gesims hoch, haben also bei 2 / Sockelhöhe eine Behanghöhe von 1219.
Die Photographiehalle ist im Bau begriffen und in den Fundamenten, zum Theil auch in dem Holzwerk für das Mauer⸗ werk fertig. In dieser Halle sind für Großbritannien nebst Ca⸗ nada 4, für Deutschland 3, für Wien 2, für Belgien 1 Komparti⸗ ment abgetheilt, während der ganze übrige Raum für die ame⸗ rikanische Abtheilung bestimmt und nach sicherer Aussage lange nicht genügend ist.
Die Halle für die Wagen ist beinahe fertig; für dieselbe hat eine Platzvemrtheilung noch nicht stattgefunden.
Ebenso ist auch für die Lederhalle eine Raumvertheilung noch nicht erfolgt; indessen wird der deutschen Abtheilung der beantragte Raum unverkürzt bewilligt werden. Das Gebäude ist in Holz errichtet und zu * bereits fertig.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträße aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Arolsem. Bei der zufolge Verfügung vom 8. Mai v. J. sub Nr. 12 in unser Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft mit der Firma:
„Isaace Mosheim et Co.“
„Adorf“ als Ort der Niederlassung, aus den Gesellschaftern: I) Wittwe Samuel Mosheim, Jettchen, geborne Landecker
und
und 7 Isaac Mosheim, Beide zu Adorf, bestehend, ist in Colonne 4 zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. nachstehender Vermerk eingetragen worden: . „»Isaac Mosheim ist aus der Gesellschaft am id. d. Mts. ausgeschieden und ist damit die Gesellschaft aufzelöst. Aktiva und Passtva der⸗ selben sind auf die Wittwe Samuel Mosheim sen. übergegangen. Letztere führt unter Beibe⸗ haltung der bisherigen Firma das Geschäft am Orte Ädorf auf eigene Rechnung fort.“ Gleichzeitig ist die Firma unter Nr. 49 in das Firmenregister eingetragen worden. Arolsen, den 2. März 1876. Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.
RHochim. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 453 die Firma Gustar Schmidt, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schmidt zu Werne mit Zweigniederlassung zu Langendreer Bahnhof am 23. März 1876 eingetragen. Rochen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 451 die
Firma Friedrich Küppersbusch und als der en In haber der Kaufmann Friedrich Küppersbusch zu Schalke am 23. März 1876 eingetragen.
Bochum. HSandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter 455 die Firma S. Strauß und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Strauß zu Bochum am 23. März 1876 eingetragen. —
HKBochranmni. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 459 die Firma Wilhelm Schieffer und als deren Inhaber der Metzger Wilhelm Schieffer zu Bochum am 23. März 1876 eingetragen.
HRochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 2652 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1876 unter der Firma Arnold K Best errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 23. März 1876 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: . 1) der Kaufmann Wilhelm Arnold zu Witten, 2) der Kaufmann Wilhelm Best zu Vormholz. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter für sich allein zu.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 454 die Firma Amalie Gelhausen und als deren Inhaber die unverehelichte Amalie Gelhausen zu Gelsenkirchen am 23. März 1876 eingetragen.
Bochrm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 452 die Firma Carl Gosmann und als deren Inhaber der Destillateur Carl Gosmann zu Hamme am 23. März 1876 eingetragen.
Kremem. In das Handelsregister ist eingetragen am 21. März 1876: H. Bremermann, Bremen. Inhaber: Hermann Friedrich Bremermann.
P. M. Dittrich. Bremen. Die Firma ist am 20. März 1876 erloschen.
P. M. Dittrich Nachfolger, G. Timmermann. Bremen. Inhaber: Georg Timmermann.
Siebker & Brinckmann. Bremen. Die Handels gesellschaft ist am 1. Februar 1876 aufgelöst. Heinr. Ernst Georg Adolph Brinckmann hat die Aktiva und Passtva von der Handels⸗ gesellschaft übernommen und führt seit 1. Februgr 1876 das Geschäft als alleiniger Inhaber für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Am 22. März 1876: ; ⸗
Herm. Dauelsberg. Bremen. Die an Jühlfs C Stelljes in Bremerhaven und an Wilhelm Prott daselbst ertheilten Handlungsvoll machten sind erloschen. ; ; ⸗
C. Franck. Bremen. Die Firma ist am 4. Februar 1876 erloschen.
Am 23. März 1876: .
Kannegießer & Hoeter. Bremen, Die Han— delsgesellschaft ist am 21. März 1876 aufgelöst und die Firma erloschen. Die Aktiva und Passtva sind auf die Handelsgesellschaft Hoeter C Stieve übertragen.
Hoeter & Stieve. Bremen. Inhaber: Bern⸗ hard Hoeter und Hermann Friedrich Aloys Stieve, hier wohnhafte Kaufleute. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 21. März 1876. Die Handelsgesellschaft hat Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft KLannegießer CHoeter
übernommen. C. Kannegießer. Bremen. Inhaber: Carl Eduard Kannegießer. Sturtzkopf & Hesse. Bremen. Die Handels gesellschaft ist am 21. März 1876 aufgelöst. Die Firma besteht seitdem nur noch in Liqui- dation. Liquidator ist Carl Diedrich Hesse. HR onhlemxeschäft der Sechhlosser-Im- maämgz zu KEBremem. In der Generalver⸗ sammlung vom J. März 1876 sind die ausscheidenden Vorstandgmitglieder Friedr. Hartung und August Friedr. Görzen als solche wiedergewählt und ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Fritz Fehrmann, Georg Ernst Franz Groß zum Vorstandsmitgliede erwählt. In der nämlichen Gen. Vers. ist eine Aende⸗ rung der §§. 3 und 18 der Statuten beschlos⸗
sen. Nach der zu 5§. 3 beschlossenen Aenderung
besteht das Grundkapital hinfort aus 15,0060
Reichsmark, eingetheilt in 100 Aktien à 150 0 Am 24. März 1876:
Verla des Tractat-Hanses, C. H. Hoerimg. EBremem. An August Rode⸗ . ist am 23. März 1876 Prokura er⸗
eilt.
Riu gsirgesellsehnaft ULniom. Eremenm. In der Generalversammlung vom 10. März 1876 ist das ausscheidende Vorstandsmitglied Johann Wilh. Heinr. Baars wiedergewaͤhlt. In der Sitzung des Vorstandes vom nämlichen Tage ist Friedr. Wilh. Alb. Rosenthal als Vorsitzender und Christ. Friedr. Ferd. Corssen als dessen Stellvertreter wiedergewählt.
Am 25. März 1876:
Vor d vo esta entscher Volkssehrif- ten- Verlag, Aetien- Gesellschaft. NKRremem. n Stelle des am 21. März 1876 aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Hermann Credner ist Albert Friedr. Rudolph Bruns zum Geschäftsführer erwählt.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 25. März 1876. Funke, Sekr.
Zeichen ⸗ Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Kerlim. Königliches Stadtgericht zu Berlin, J. Abtheilung für Civilsachen.
Als Marke ist eingetra⸗ RJ unter Nr. 280 zu der
irma: 5A. O. Saeger & Co.“ in Berlin, nach. Anmel ⸗ dung vom 6. März 1876, Vormittags 11 Uhr. 37 Minuten, für „schwedische Jagd ⸗Stiefel⸗Schmiere“ das Zeichen: