1876 / 77 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

die Firma: Cronenberg & Cie. in Dortmund ein- ei n ! . D eingetragen zufolge Verfügun ö je Ki getragen steht, ist am 27. März 1876 Folgendes f gung vom 23. Man 1676 Die Firma Fr. S . s 1 2 . Folg am folgenden Tage. * . . * ist erloschen. 4 . ; =. . K ö. gen r

33 . 6 3 nnr, gr, . e mn. ist 2 Großherzoglich 6 n . e. ; e,, 27 ud —— und wird die Handlung unter der bisheri ĩ im hi e 6 ˖ ' 8 F re finsftragen ( Firma ven 2 gan , er n, de'. . Kiefsenschaftstenister unter Waren,. In Betzeff der Firma 9. t. Hinrich. atm . ne, ,, Friedrich Emil Cronenberg fortgesetzt. onfum. Berein, Limts bezirk sen ist Fol. 6 Nr. 29 des hlestgen Ha an. 3 eröffnet und der Tag der Zahlungzein?

16 eutschenthal in Columne 3 zuf ö ein ne 3 zufolge Ve Ennis Betanntm ac, sirmirten Cf n mne rn en fa Tage heute eingetragen = vom gestrigen a r. auf den 15. März 1876 Zufelge Verfügung vom 15. März 1876 ist an Vermerk: Mm . folgender Die Firma S. M. Hinrichsen ist erloschen 2 2 demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein— In der am 30 Januar 1876 stattgehabt Waren, den 25. März i586. ö r f ö Et der 30. Je ; zabten ö emper hierselbst bestellt.

tragung der Ausschließ i üter⸗ j ö 5h ĩ ö j r ö

* . J . 4 Generalversammlung ist durch Beschluß der⸗ Greßherzoalich n g en h urn schwerinschee Die Gläubiger der Gemeinschulpnerin we d f Taufmann Hermann Mitzlaff in Eibing für ene. ß G Belli aftavertras vom 22. No- tadtgericht. gefordert. in dem 3 She mit, der verwitweten Flaum Jehant Mir. den ft ö. 1 Nachtrag vom 1. Januar 1575 Warem. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ auf den 25. März er. Piittags 12 Uhr,

geb. Riediger, durch Vertrag vom 18 Januar 1876 pers e Z und 52 abgeändert und sind! fo lage Verf in unserm Gerichtslokal, Termi 24 2 e ige i , je bis he e e, e. . ge Verfügung vom gestrigen e zol amo ral, inszimmer Nr. Ta., din e el aft der Güter und des Erwerbes aus— 1 , als: Nr. S0 heute einge rn el . 1 . 1 Herrn. Kreisgerichts. Ratz . Elbing, den 15. März 1876 9 Militär Invalide Theodor Schirrmeister 83 . r 8 Comp. Dorschlanr 2 . er , 3 7 ' . 2 aus besi J iF. a 2 —— * assung: . w di es j * we ,, aiter Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. . und Bergmann Wilhelm „Col. 5. Name und We . Bestellung . anderen einstweiligen Ver= Eihinz. 4 Böttchermeister Friedrich Meisezahl ann f, Luise Caroline Sophie Walter, k eines einstweiligen 7 Zufolge Verf ad J. 5. 4. zu Unter⸗Teutschenthaäl 6 z u . 1 Allen, welche von der Gemei as diesseitige ad 2 zu Ober- Teutschenthal ***, 2 hren ft gau fm Theodor Walter. an Geld Papieren oder n, n. . Ausschließung der auf die Zeit vom 1. Februar 1576 bis dahin waren, den 25. aärz 1876. oder Gewahrfam u 2 Sachen in Besitz mein Haf 364 d 1878 wieder gewäh z Großherzoglich mecklenburg, schwerinsche ichnldee war sam Haben, oder welche ihr etwas ver— . meer. 26 der Der . befindet Ster e n, P ö . ir . ir e nene n iege und seine 1 mungsbesch de 2 e er zu zahlen, vielmehr von d en,. rieb le. rr. 2 Ch gin belanbin er Form bei den Akten rer Die auf Fol. 81 des ziefigen Han 26 32 Gegenstände ö . erttgg vom 16. Februar 1876 die einaectracee ere, ee. delsregisters eingetragene Firma S. vam? ; zum 17. April 1876 einschlie . Güter, aher nicht die des Erwerbes m,, ,. Verfügung vom 23. März 1876 Bunde ist heute gelöscht J , , dem Gericht oder dem Verwalter 38 5 An⸗ it der Bestimmung ausgejchloffen haben, daß das , Weener, den 23. Mär; 1876 zeige, zu zmnachen und Alles, mit Vorbchalt itßzrer

Vermögen der Ehefrau die Natui z onigliches ; twai ĩ l tatur des Vorbehaltenen Königliches Amtsgericht 1 etwaigen Rechte, ebendahin zur Kenk ss Hama hir Eintragungen i . ; liefer: . k . t n das ö Wiebalck. 1

3.

ab.

Außerdem ermächtigt das Gesetz den Reichskanzler, zur vorüber⸗

zen

Be⸗

hrung der Münzreform bis zum Be

für trage von 53 Millionen Mark Schatzanweisungen auszugeben.

gemeinsame Zwecke verausgabten Kosten sollen mit 126,211 Thlr.

Das deutsche Theater sr. zu er⸗

5 Reichs

Es werden hierzu 17 Millionen Mark zur Verfügung

7

Dampf⸗ Bau von

d andere Abfälle zur

9 teuer treten,

Hauptkasse

Der Etat

17,18.

e Mehrbedarf beträgt 201,200 6

von Elsaß⸗ Zölle, Steuern und sonstige Abgaben.

R. G. B. 1875, Nr. 6 S. 61. 8 e

1 .

8I0 Thlr.

)

gabe von ernschen Landen.

.

1870 71 im in die Zollgrenze 874, Nr. 26 S. 134. Beim

6

2 2,

5

Kontrole des ffung eines

B. 1875,

841

2 ).

werden außerdem in Einnahme und Ausgabe mit 474,2

Zollermäßigungen

Deutschen S g be ine S Branntweins bis zu

h

die Ab die Besteuerung

von bereitung in den hohenzoll

G.

z

3, Nr. 23 S. 241,4

7

300,000 sollen im

8

die Nr. 4

Reichshaushalts und des Landeshaushalts ꝛe.

Lothringen für das Jahr 1874.

8 . sowie zur allmählichen

Hiernach soll an Stelle

) 5st des

*

isen, Seeschiffe mit den 3 S. 244/293) ist dann

die Aufnahme einer sutensilien, ferner Ketten und

Anleihe für Zwecke der Telegraphenverwaltung. und Tauerei,

ten 10

reit.

6

321

S.

1 f

ai 1868 (B. G. B. 1868

ter beträgt.

betr. Ges. vom 16. November 1874, betr.

be

end die Abänderung des e

taats⸗Anzeiger.

erwendun

1876, ĩ

gestellten Telegraphenanla

und Stationen und zur Erwerbung von Dienstgebäuden erfor—

betr. die Verwendungen

stellt. aus der französischen Kriegskostenentschädigung.

ü 1 1.

ff

betr. die Erweiterung der

betr. Rohe

stimm

9

Die zu neuen Anlagen be⸗

elegraphenverbindungen und zur Errich⸗ el und andere Maschinen, Eisen

Der Eisenzoll soll am 1. Ja⸗

Durch Bekanntmachung vom

3, Nr. 2

ö

betr. die Fesststellung eines

Diedenhofen

S

5

be

389 tovember 187

tstheilen, welche

cht werden. Lumpen un

1 h betre

eutschen Reichs für das Jahr ! ie

R. G. B. 18 chiff S. 1 3. .

1. gangszol

3

. Nr. 2 5,

traßburg. sen, grobe Eisen⸗ und Stahlwaaren,

Materialeis Tender, Dampfkess

ischernetze aus Baumwollengarn, kal bahnfahrzeuge und Strohhüte.

yl

2. G. B.

und 8 h

l. Januar 1876 ab e

S. * ͤ 21

2

fügung ge

Ges. vom 10. Februar 1875,

chen

r Kriegskoͤstenentschädigung vorweg be⸗

7 aushaltsetat S chleppschiffahrt

B. 187

5 75, ! T ens

sis gema

H 2 . [1 * ð

3 (66 vom Hektol

* *

R. G. B

hnlichen

des Heere wegfallen.

ig J

j

seiner hiernach modifizirten Gestalt publizirt

5. Dezember 1875, betr. die Feststellung des

henzollern von der Branntweinbereitun

3. Januar 1876,

aus d . B. 18

Breisach 25 M6 zur Ver

2 * * .

3 aus Anlaß des Krieges

* 1

zum ganz

) 1 des Gesetzes vom 4. M

1875, Nr. 6 S. 60. Die von der Reichs zur Durch

Zolltarif s.

Durch dieses Gesetz werden u. a.

1875, Nr. 7 dazu gehörigen gewö

eu R. 8

nuar 1877

7 l

98 bei einer Stärke des berei eten

65 Proz. Tralles 139 66 vom Hektoliter, bei einer Stärke von

mehr als 65 Proz.

ch Preu N vom

ie Königliche Nationalgalerie. IIU.

b. Gesetz vom 7. Juli 187

5 Ges. vom 16. Februar 1875, betr. die weitere Anordnung

über Verwendung der durch das Gesetz vom 2. Juli 1873 zum

Ges. vom 11 Februar 1875, betr. Ges. vom 14. Februar 187

Ges. vom 10. Februar 18

Juli 1873 (R. G.

Ges. vom 15. der Branntwein

schlossen werden

51) in Ho

Zolltarif in

* 8

Ges. vom ; aushaltsetats des

1876.

D

gl 62. G

15 vom 29. März 1876.

1 ebenden Abgabe vom

etablissement ege des Kredits flüs

R. G. B. okomotiven,

achtrag

gestellt. gehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗

Hauptkasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von 24 Millionen Mark hinaus, und behufs der Bescha

tung von neuen Telegraphenstationen,

Erwerbung der von Kommunen herg derlichen Geldmittel bis zur Höhe von 3,

maschinen und Dampskessel zur V werden genehmigt für:

zinirte Soda,

R. G. B. 1874,

des Branntweins in Geb

Seeschiffen vom Eingangszoll, Papierfabrikation vom Au

Umwallung von S

Der hierdurch bewill Drahtseile zur Kett

R. G. B. 1376, Nr. hufs Vermehrung der für das Jahr 1876.

stritten werden.

im Jahre 187

6 Sgr. 1 Pf.

der nach 58.

S. 1 d

Bitsch, 3,739. 94 R. G. B. schließt triebsfon Vereins 18.

der worden. welche einge

v] *

2

1. W J

S. 9 H 161

d L

ger und Kön

i

be e h , bing, den 15. März 1876 register ? Pfandinhaber und andere mit dens t nn, n 1 . . r. ; ö zee, ' ndanhaber und andere mit denselben gleich— Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. g. M. Gl 1876. März 22. . Belanntmachung. berechtigte Gläubiger jder Gemeinschuldnerin e. . J ogau. Lazarus Moses Glogau ist aus 8 3 igen Firmenregister ist unter Nr. 242 die von Ren in ihrem Besitze befindlichen Pfandstuͤcken gladhgeh. Gemäß Anmeldung ist die Handels,. ch unter dieser Firma geführten Geschäft aus. Binn A. Rothenkerger zu Gerdauen gelöscht, nur Anzeige zu machen. . Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma? Gebr r . und wird dasselbe von dem bis herigen a,,. den 23. März 1876. YGlngleig werden alle Diejenigen, welche an die ö ö ö 2 h ab S . ; . 5 ig aner, 5 Masse urn * ,,, an di Geile in Gladbach, deren persönlich haftende Gesefs J n . Semimy Glogau, unter der Firma: önigl. Kreisgericht. J. Abtheilung. NMasse Ansprüche als Konkurszläubiger machen schafter die in Gladbach wohnenden Kaufleute Wi? Glogan Sohn ortgesetzt. wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ Clemens Geile und Cark Geile waren un be Wilhelm Moll C0. Diese Firma, deren In— Zeiche Nea ist selher mögen bereits rechtshängig sein oder nicht welcher ein Kommanditist betheiligt war durch aper Fiezrich Wilhelm Moll war, ist in Wil— Serchen⸗Register. mit dem dafür verlangten Vorrecht . Uebereinkunft am 23. März d. J. aufgelsst worden 2 53 verändert worden. (Die ausländischen Zeichen werden unter be bis zum 20. April 1876 ein schließlich h 0 . * 2 1 * ö c h ö ) ö bt werden Ie ei uns schriftl ich s 2 und das bis dahin gemein schaftlich gewesen Handels! e,. 3. ,, Tobias Emil Va— Leipzig veröffentlicht.; , oder zu Protokoll anzumelden und 16 WD gte! 1h zur Vͤrüfuna er s a, . ie ein. Kenrlim. Königliches Stadtge zur hrüfung der sämmtlichen innerhalb der

III.

i

R. G. B.

10 trag bis 715

75. Die ffe

gs⸗ 60. höht.

etragen

Bau von

neue Schi zur Herstellung und 3 Millionen g der Telegraphen⸗ neuen Telegraphen⸗

75. 18 für Es R. G. ttzts ieg

Reichs 36/38.

3

ic Gleich

—18 3 machende

Re 4.

15.10 Je

8 *

Jahr 18

2 X

065

ichs und der

272

8 gen nach Maß⸗

. 9 de (R. G. B. S. 289) aus

) z für die Kai

Der Etat schließt

tellung eines

s 2 D

en 1873 1875.

4 T schen S. eutschen 12 S. Ausgabe von 18/22. zum in

derung des Ges

f einen

des 9

zösische Kr Nr. 6 S. 5

M42, Ss0 M er

sl⸗ ing und Ausrüstung

sowie zur Erbauung

die Aufnahme einer h⸗ und Magazinanstalten

Gesammtbetrage von der Marine⸗ und Telegraphen 3 S

Jah z ö. 6 an

20 und 50 M6 aus sungen zur Verstärkung

die

Reichskassenscheine n. R. G. B. 1874, Nr. 13 S. 40/41. 128,

Zum fortifikatorischen Ausbau der Festungen Straßburg, Metz,

) 6

. G. B. 1874, Nr.

Anze 8

des

5

ssen

e chäft mi sq ĩ 8 ĩ n ( 59 8 i tun . . M. Stein. Diese Firma, deren Inhaber Mathias I. Apthei e 13 übergegangen, und R fetzen dieß das Gard qᷣo⸗ Stein war, ist e, n. . 5 ; e img für Civpilsachen. 2 geschäft für gemeinschaftlichs Rechnung unter der März 23. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 235 dersonali ; iftliche d er Phil . 26 ir. 253 zu der z für dafsselbe angenommenen Firma * Gebr. Gele * , hilin. Inhaberin: Johanna Philip. 1 Boom & Cg. Hau pt niederlassung in auf den 8. Mai er., Vormittags 10 Uhr, Gladbach ort 686. Gomes. Inhaber: Ghristlnn Fetch Heims in Frankreich Iw eig niederlassun] ü in unserem Gexichtslokal, Terminszttime“ ** Demnach ist heute bei Nr. 499 des Handels. (Ge⸗ Daniel Nomens. ö * erlin, nach Anmeldung vom 16. November 1875 vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗R th Born sellshafts Fiegister; des hicsizgen Köhigl' Van del, Hamburg Das Handelsgericht. W wittags i iuhr 6 Minuten, für Champagne; zu gischelhn . . . ĩ ö . r- 3 j ? 9p 23. H - 8 I lh fle sung der vorbesagten Handels. Her fox il ö J dieses Termins wird geeigneten— 26 , det vermerkt und die erwähnte . 2 Handelsregister we, e, r, ,. Verhandlung über den Akkord ver— ö e. efellschaft snd num. Sz des Gesch nf . Königlichen Kreisgerichts zu Herford 6 W e r,, ,, . . . egisters eingetragen worden. r. 70 des, Prokuren registers ist zufolge Ver- V ner eine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

Eisenbahnam

dig

genen Festungen

4 nen, Lazare

von Eilsaß. Lothr

* (T.

die Erwerbung eines g zu machenden Geldmittel b

gung flüssig zu

Summe wird auf 42,980, 950 Thlr.“

betr. än

8

2

kasse bis zu 24, 000,000 M6,

Hauptk

in den R

t sich au

9

i

5 ?

3/192. nit 515,018,563 (6 ab. i

ine im

5 2 21 * ö fin it! Befinden zur Bestellung des definitiven Veiwaltungs⸗

Befondere Beilage

dtgericht zu Berlin. gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach

ck e )

ö 1.

Das von den Bundesstaaten

437, 70

1 1. ( 1

j Thlr. bewilligt. 31. März 1874, betr. die Erwerbung eines

Grundstücks behufs Errichtung eines Gebäude

serliche Botschaft in Wien.

chatzanwe 1,500,000 hrt bei Wilhelmshaven agen behufs Vermehrun

1874, Nr.

eich g etat, Anleihen ꝛc(.

chtung von

III.

erstree G. B. 1874, A. rri

II. Es werden hierzu 168,000 Thlr.

also jetzt das einzige Papiergeld in Es sollen hierzu 6,000 000 MSG ver

dten

B. 18

setzgebr si

E

le

u.

Abschnitten zu ? nter die Bundesstaaten nach dem Maßstabe ihrer

ä

ge zung in den Jahren 18

G. B.

R.

8 8

sse gegen baare Münze eingelöst.

Sshalt Gesetz vom 18. Februar 1874, betr. die Feststellung eines aushaltsetat 39. April 1874, betr. in

eneinfa

n Anl

Nennwerth in Zahlung angenommen, auch

aushaltsetat des Deut lpril 1874, betr. die Fe st

lt werden. Januar 1875,

gel

R. H zur

l

4. Finanzverwaltung.

Mai 1874, betr. gabe von S

H 2 ei ingen ge

fzurufen und thunlichst schnell einzuziehen. Die

30. 8 I7. wovon

5 .

h

Hau

enen Grundstücken für das Reich.

d Ausgabe r

R. G.

Wege des Kredits flüs

16,187,553 M6,

Die Reich und seine Zukunft.

zum 3 S. Au

Gladbach, am 23. März 1876. fügung vom 22. Marz 1856 am 23. Mare Fr eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bein. Der em er e ice S kretär. eingetragen, daß der Kaufmann . Ieer Gläubiger, welcher nicht in ae . r. anzleirath Kreñtz. 3. ö Alsleben zu Herford für . . . ö Wohnsitz hat, muß bei der Anmel— . e unte irr ng seiner Forderung eine m hiesigen Orte m la dkhach. Gemäß Anmeldung der in Kalden⸗- folger“ . . 6. Nach 6 4 haften oder ur . 2 J, ,. 2. wohn⸗ kächen wohnenden Käufleutz Br. Jäahann Zoseh eingetragenes Handels geschäft dem dne ene gilfsn. ,, ligen Bevollmächtigten bestellen ur crrten uten, Schrömbgens und Johann Albert Schrömbgens ist Gustav Hampel zu Herford w Fulius ,. . anzeigen. ; ö en Akten der Letztere am 1. Januar d. J. in das bis dahin . n ,, . K VR Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehl ö. G . 6 unter Liegnitz Detanntmachnug s J . a , Bayer und vie Rinn ; Dr. J. ömbgens in K 6 ; ö. e kannt ; . anwalte Aschenborn, Wiester ie,, . er e Gender 23 ö . e rn er Genossenschaftsregister Nr. 1 Colonne 4 Be Gr CR RHGrons. Sachwaltern ,, und Wentzel hier zu Magenbittere, genannt LEstomge, als Gefell schafter Genoff 6 Hirschberg, den . Mãärz 1876. dd —— aeg , r s. hg ten worde, f , .,, ö Erste Abtheilung. Demnach ift heute be ö folgender Vermerk: KR e g. Firmen / ) gl gistè ö. ö . An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Direk⸗ 267 n . se. ang ö. Panzelsgerichts der vorschriftem kb he Ven rl ichen ker, ,sanermehsters Zbilßesm Schoen ist:ö ter l'cge, CaufmanBekanuttmachung., ö Konkurs⸗Eröffunn macht und die besagte Gesellschaft suß num 83 Tischlermeister Friedrich Feltsch zu harchwitz ö Kah fmann Dar Ghredel ist in dem Konkurse Königliches Stadt- und Kreisgeri ö des Gesellschafts⸗Registers , 83 als Direktor, und an Stelle des ausgeschiedenen Über das Vermögen des Kaufmanns und Eisen⸗ dliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Sodann ist bei Rr. 1776 * eg Firn l gisters bisherigen Kassirers, Guts besitzers Heinrich

mwagrenhändlers Heinrich August Chris Erste Abtheilung —ͤ ö 1 August Christian den 17 Mär S765 * elt g,

. rauf , Meusel ist der Maurermeister Wilhelm S Müller zum definitiven Verwalter Ter F*sthiät den 17. März 1876, Vormittags 12 Uhr ö . . n, ,. k ,, nn Scholz, stellt worden. f Verwalter der Masse be— , den Nachlaß des zu tab. Mr am a n p⸗ er hroömbgens f 6 r , . Berlin, d 6. Marz 1876 30. Januar 1876 verstorl ir, n n ne ( sich eingetragen befinde . mogens zufolge Verfügung vom 206. März 1875 einaetr Berlin, den 16. März 1876. Jannu ĩ rstorbenen Dachpappenfabri⸗ 7 1 . det, vermerkt worden:“ die worden. arz 1866 eingetragen Königliches Stadtgericht J. Abtheilung für Civilsachen m,. , fe,, Broesel ist der gemeine Kon⸗

Gladbach, am 24 März 1876 Liegnitz, den 20. März 1876 k. ) . chen. rs eröffnet worden. 24. ; 5s ; , . 2678 Zum einstweiligen Verwalter der Masss in; Der Handelsgerichts⸗Sekreta Königliches Kreisgericht. J. Abtheilun 26 ö ; e. ö gen Verwalter der Masse ißt der ,, , ir. Schu ster. 6. ahh inn, Kankurse über das Vermögen des . . hier bestellt. Die Gläu⸗ ö ö ers von Dantzeck. ö bes Yemeinschuldners werden aufgefordert, Cr euss en Bek Osmahriück. S Erben des verstorbenen , . 36 die dem ; ö men ,, nn. , , n,. nachtrag lich ene dar mr 6 öernhärd Ladisch auf den 381. März 1876, Vormltt In das Handelsregister bez nuf Ceichneten s des Amtsgerichts Lhek br ich Forderung von 13,609 Thlr, gleich in unseren Gerihtgoter ags 103 Uhr, delsgerichtesg wurde hr er ge ent ut. 8 nr m wann,, n, . abrug. 40,800 und 426 Thlr. I2 Sgr. S I286 . unserem Gerichtslokal, Domplatz Rr. 9, vhr dem 6 Wien es auf ,, egister ist sub Fol. Nr. 550 ein. Zinsen angemeldet. . JJ 9 und Krejggerichts⸗ Rath Koch 2 ; . . . De . j Ir r 365 K . anberaumten ermine i . 8 23 . ö . 2 ) eingetragen: die Firma; Gebr. Blumenthal. ? . zur Prüfung dieser Forderung ist auf schlan ö. ö. . 6 uf ãrungen und Vor . Ort der Niederlassung: Dgnabrüͤ den 12. April 1876, Vormittags 10 Uhr pi g. rn Beibehaltung dieses Verwalters oder 1. g K, ; assung: Osnabruͤck. im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1] —⸗ . ie Bestellung eines anderen einstweiligen Ver Di F 77 F 3 * 90 . ** ' 9 6 Portal III 1 ö n ligen Verw 1⸗ e Firmg G. Grasemann in Greußen ist Firmeninhaber: die Kaufleute: Zimmer Kr. 17. vor e? 1 Tr. hoch, ters, sowie darüber aba ehen, ,, , ,, , erloschen; laut Anzeige vom 17. Marz 1876 ) Mathias, genannt Max Blumenthal , , . vor dem unterzeichneten Kom— Verwaltunggrath r Päd ob ein einstweiliger - Firmengkten, Fol. V. BI. 160 . 27) Gustav Blumenthal 3 i ag mnbergmntz, wovon die Gläubiger, welche jn den selben zu . . und welche Personen Greuffen, den i. März 156. gig Biehhest seht z Benabrück wohnhaft. tt, ungen angemeldet haben, in Kenntniß; Aut melcht Een tem meinschm 2 9 ö f I 8 7 * 2 8 1 1. 6 3 1 J 6. . 1 / ö6 * Vo Se seinschu dne etw . ö ö mn. k Dandelsgesellschaft Berlin, den 21. März 1875 Geld, Papieren oder . . r rtina ö = 1 866 0 ; gn, , 8 (5. wabrs⸗ e n. , g e. 264 31 sitz oder 9 H Osnabrück, den 24 Mien Is Königliches Stadtgericht. . Abtheilung für Ciwilsachen ö. . 23. n herr, , ne. 82237. 2 . 53) 56 n,, . ö d ö [ . wird gegeben, vor em Bes z , . * ö . 9 Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Ssnabrück 2 K 2. Konkurses. / bis zum 28 . 363 m e , n unser Firmenregister ist unter Nr. 201 d A. Droß f Röstel. . . 8. 7 8 . . er ö P ö dem Gericht oder dem Verwalter . . . August Hel zu Schönebeck als Inhaber ——— 2680 . Anzeige . n , den ö e ,. irma: Saarbruecken. Bekanntmad, Der Kauf ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur , A Held Di , jung. . er Kaufmann Rosenbach ist in dem K . el hte, ebendahin zur KRonkursmaffe f Verfü I' m „Tie unter. Nr. 297 des Handels. (zirmen) Re- über das Vermögen de ; m Konkurse abzuliefern. Pfandinhaber und“ and *. *in hren zufolge Verfügung vom 34 M K ꝛ; ters ; 3 061 e 1s Vermögen des Konditors Ernst g , , h,, dinhal ndere mit denfelben tragen . rz er. heute einge⸗ 9 ers eingetragene Firma: 1 or. Krell“ mit dem zum definitiven Verwalter der Maff bestell ö gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschu lbnerg . 8 8 yr c h B ö ) 3 val ier ü . zor 5 ,, 2 2. . t z huld . Groß Salze, den 25. März 1876 w 4 . ,, deren Berlin, den 25. Marz 1876. . y 3 e, in ihrem J. besindlichen Pfand. Roni fichs Tre lzger r g, tat. . krell, Kaufmann, nach Metz, auf Königliches Stadtgericht cken n eige zu machen. ; richts Deputation. Erklärung vom heutigen Tage gelöscht wer , Zugleich werde , ,, , ; ö ; e , . rden. I. Abtheilun ür Cipilsache . erden alle Diejenigen, welche an d Nalherrstudt. Im Gesellschafteregister 5 an m,, ö 1876. u z für C pilsachen. ij . . 56 n. folge Verfügung von heute zuß' Nr. 59 ditt (u; er Landgerichts⸗Sekretär. 2689 . wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die. . Toster. Bekanntmachung. selben mögen bereits rechtshängig sein 3

1. Februar 1876 begonnene o He sells —R z ö ö ö „Gebr. Bar rel zu gi er nr . , , (Gonkurs Ordnung 8. 182; Instr. §. 51.) mit dem dafür verlangten Vorrecht

) . ingetragen 8 J Nachdem in d . 2 bis 38 26 und find als Gefessschafter diä Ran ele Gin. 2 nn. Bekauntmachung. n in dem Konkurse über das Verinsgen bij Pis zum 28. April 1876 einschliesli Heinrich Warnecke daselbst vermerkt. J Rei Nr. 8 des Geanossenschaftzreg isters ist zufolge hie. an mann Louis Kreslawsky hier der 8 . . schriftlich der zu Protokoll K Halberstadt, den 15. März 1876. n , vom heutigen Tage eingetragen, Baß an . . dner die Schließung eines Atkords bean— unh mn acht zur Prüfung der sämmtlichen inner Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ö. 66. auFegeschiedenen Bürgermeisters Gaebel . so. ist ur Ctörterung äber die Stimm— , . . Frist. ugemeldeten Fer derungen, r Mühlenbesitzer Heinrich Böhm zu Porf Kall ötigung, der Konkursgläubiger, deren Forde. wie nach Befinden zur Bestellung des definitise malle a./8. Hand ö as, Direktor und Ter Kämmerer a. D 66 rungen in Ansehung Fer Richtigkeit bisher sereartig Verwaltungs personal⸗ 269 ztönigli Fantelsregister. Pähl in Halban als dessen Stellderfrite' fekt geblieben sind, an Termin g auf den 9. Mal 1876, Bormittags 10 n 3 ,. gliches Kreisgericht Halle a. / 5. Vorstand des Iæbaar nein kau . Yer e re. . auf den 12. April er. Bormittags 11 hr, n Gerichtslokal, MempiatJz Me gi wo hr ö ist bei der sub Nr. 660 . gewählt und eingetreten sind zu Hal n en, unterzeichneten Kemmissar, im Termins— ,, zu erscheinen. ö 4: . agan, den 20 Mi . mmer Nr. 5, unten, an richts ste n er seine Anmel s 6 Cann er mnenn, gu Löbe jün), Königliches ,. . . worden. Die K . hat eine ren fler u sri fl c uren r dor cum me gane Irift zich ughst Alctermann zu . . Fordern gen angemeldet oder bestrilten haben, werten lagen beizufügen.

Bie gi ohne 4 folgender Vermerk: waren. In Columze 3 4d p hiervon in Kenntnjß gesetzt. ; Jeder Giäubiger, welcher nicht in unserm Amts- ö irma ist agufgelöst, des hiesigen Handels e 3 ad Fol, 30 Nr. 30 Landsberg a. d= 2B, den 21. März 1876 bezirke seinen Wohnsitz hat muß bei der Anmeld eineetragen zufolge Verfügung vom 23. März 1876 vom gestrigen T elsregisters ist zufolge Verfügung Königliches Kreisgericht J seiner Forderung einen) am hlesigen Ort meldung n , . 9 . die i, ,, . worden: Der Kommisiar des Konkurses haften oder. zur. Prar ter bee igen eg n

e Ri zmrti 2 Nr. 905 6 aselbst folgende neue Firma sub K ö. März 1876. ssen ist erloschen. odt. n,, , .. und zu den ; . ; Großherzoglich ö; 8 ; ö ; ö. enjenigen, welchen ĩ .

61 der d igmen in ha bers: . Ce r g urs. Schwerinsche [2682] Bekanntmachung. fannt schaf . chit, enen sh i ee r fe .

aufmann Wilhelm König zu Halle a. / S. gericht. In dem Konkurse über das Vermögen des Zim- hard, Dr, Lochte, Meißner und Justiz Räthe Schi

Ort der Niederla ; . halle a. C! ssung: Maren. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist 3 , . Weiß bierselbst is' ra. und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bezeichnüng der Firma— in Betreff der Firma Fr. Schmuhl Pol 23 Jän M ann, mn definniven Verwalter er— 3. König ð des hiesigen Handelsregisters in' Gol. 3 heute ein. . den 23. März 1876 Berlin: Redacteur F. Trehm.

getragen worden: r 25. ? 9 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. au,, n.

D

aj Lothr

Mark zu neue verbindungen und

N. ie

25. Januar 1875, betr. die Erwerbung von zwe

; sie werden bei allen Ka B. 1874, Nr. 31 S. 15

3 S.

Schieß vvwrsuchen,

* 2

tsetats des Teutschen Reichs für da

en, 1,188, 000 ½ς zur Armirung fuͤr

ösischen Kriegskostenentschäd

bsfonds der Reichs und zur Durchführung der Münzreform bis zu 30, 000 000 (M der franzö

genehmigt.

chtung von Kaser

vom 1.

Die Bewilligung r Wiederherstellung, Vervollst

zur Höhe von 150,000 Thlrn.

s.

Dienstgebäudes für das Reichs

* .

Ges. vom 27. Dezember 1874, betr. die Feststellung des

Ges. vom 9. Februar 1875 wegen Ab vom 8. Juli 1872, betreffend die fran

rags zum Ges. v in Berlin geleg Ges. vom 27. Anleihe für Zwecke zweiten

4 1

enentschädigung. R. G. B. 1875

den offenen Garnisonst

Inhalrt:

Ges.

Ges. vom 24. achtrags

das Jahr 1874.

6G

Ges. vom

chskassenscheine bilden

aus hal Einnahme un

ei abe des Gesetzes vom 8. Juli 1872

Die Reichsgesetz ber welche verfügt wird.

der in Els inri

. 24.

ach das Jahr 1874. ko st Die zu und E

s einer in

9

im

Der Nachtrag enthält in Einnahme und Ausgabe 1,552, 865 Thlr., seither ausgegebene Staatspapiergeld ist bis zum 1. Juli 18

werden hierdurch als Entschädigung der Privateisenbahnen im Deutschen Reiche für die Bewilligung der freien Fahrt ꝛc. an die

stationen u. s. w. verwendet werden sollen.

Danach sollen Reichskassensch

Reichstagsabgeordneten 14,00 vom von der Reichshauptka

120 Millionen Mark Bundes staaten zum

B. 1874, Nr. bewilligt.

gefertigt und u Bevölkerung vert zur Einlösung au Deutschland

R. G.

zeitig wird d

des Betrie

1875, Nr. wendet werden. verwaltung. Kriegsschiff

und zu

N für 9 O H in

S

*

ü

Depo s e 365/

ür s⸗

der ie

*

ein

twirkung bei den laufenden der

5) zwei Vertretern großer

zwei zu ing Seitens der beiden Ressort

Er

allen würde größte

erwachsenden

er sie taates in jeder Beziehung

im Organismus

des Staates geben, welche den Beruf und die innere Mög— Dezer

Verein

Ver taats 3) Vertretern

hervor zunächst den jedesmaligen Theaterdezer

Was seine Anschauungen über die Verbindung zwischen

um 2) Ver⸗ dem General⸗ dramati⸗

inisterium

welche sich

besprochenen aktischen Blickes, der den

der allen Kreisen die

Wahl

nach 3 (

J

eine ein Vertreter

Organisation

8

sen und sitt der

so haben doch

bestehenden Ge⸗ Es handle sich

ßere Centralkommission f

Theaterangelegenheiten für

andererseits um einen

Theatercomi

so wie Bühenenangehörigen

Vertretern

Grund

N der

einer

dern auch mit

Kommunen zur Förderung tusik, und zwar

sich der ichen Hochschule für Musik (und dem

ium

igiõ

redet, der

ch auch der Staat fügen.

spätere legislative

ine inem vom

* 2 2

der einzelnen staat die Grundsätze der

son ster

zwar des Comités Schritt

derselben,

Volkes schen Grundlagen für

so formulirt

Stelle auch

ini üge

1 7 *

ihm selbst mit Recht ge

sich in die von i

tadelten Utopien zu verirren.

f denkt Vertretern chen

10

der rel

nicht blos wegen Aus—

Ministerien,

des

en volle Beachtung zu widmen und die darau

ganisation

für eine Interessen der Bühne zur

che Beiräthe diese Aufgaben „»In dem Maße aber, wie die

vornehmlich Vertretern

sein. Grundz

M und piele und e

e zu wählendem Mitgliede;

in

i

fünf von der Centralkommi welche die Staatsverwaltung

*

erna

die wichtigsten Berathungen, auf die Betheiligung an allen hme. Zunächst hätten Central⸗

der Kunstbühne gelegt werden,

le Schaubühne,

S

theils berathend, theils ausführend, wahrzunehmen.“ Eine bloße ch 5 n

als technif

Die Funktionen beider Behör⸗

führung gelangen soll,

betrifft, eine ion

1)

Fa chen Haus

ie Sammlung und Verarbeitung

Theaterschule), Vorschläge und prakti

deutscher 4) zwei

Presse

auf cher Autoren

s 1 ie

j

und die nationa als auch wegen des pr

Verfasser behütet hat

innerhalb ion demselben der Leitung der Theaterangelegen—

Eine spätere sehr wichtige Aufgabe

er aber sei auf e mmission und

2

te

i altung

liren.

Betheiligung des Staates an den

thatfächlichen Ge

iten Aufsichtsrechte, dieselbe

Rücksicht auf die Heranziehung der aus

grö gl 3 sei alsdann das engere „Theater ber üb wegen der aufrichtigen Theilnahme für d

und zwar aus den beiden Ministerial

engeren Ausschu

Weit

Bedacht zu nehmen, in welcher die künstlerischen und technischen

Gesichtspunkte und Interessen der dramatischen Literatur eine

sachgemäße und autoritative Vertretung finden.

1 6

nu

Or (die Theaterschulen,

müsse

und der dramatis formu

tor der König

einer

glichen Schau

künftighin genannten Kurzem d

2

Aus der Kommissior

comité“ zu bilden,

tzt

dabei einerseits um eine

2 1 1

e hinein soll eventuellen

gese ies Theatergesetz

das Kulturleben tstellung zu ihnen

sion würde d

Vorschlãge

In die

s 9 omi

muß

ing für Stadt⸗ und Privattheater u. s. w.) in in

ädte, auf Beruf ltung und Aus

sche Organisat Bezug auf d

1

esens.

ĩ

zur dauernden M

itgliedern; und

Literatur Genossenschaft dramatis und mittlerer St

Minister.

aus; ssor

kt

Bühnenverw

beiden und des Köni

ö 1

ernsten Geltendmachung des Aufsichtsrechtes der

namentlich zum Schutz

lichen Gefühle des Volkes“ das Wort Schwerpunkt aller Bestrebungen müsse für jetzt in

t der Centralko

chtungen

für 3

Centralkommiss

zusammen

behörden, und zwar der wählenden Mitgliedern,

Genossenschaft Gewiß verdient

en und zu

und Bühnenwesen der

Intendanten der Kön inri

„Es

einer Regierung, der chauspielw der wählenden Das sind

n

*

zu prãcis

e positive pra Schauspielkunst

Die

fasser

eit S

Aufgaben und Verpflichtungen des

ind erst die Erfahrungen, welche bei solchem ernsten Streben chen

heiten zustehen, so behalte doch auch das Ministerium des Innern

den würden sich selbstverständlich

Re übung der oben erwähr Geschäften der Verwal ung. nenten als ständigen und vier bis Bühnenverwaltung und Kunst. denjenigen Aufgaben erstrecken, Anspruch zu nehmen sein. ein künftiges posit Beachtung, sowohl

kommission und C deutsche Kunst

der Bühnenvorständ dem Theaterwesen ge

der

dem Direk Direktor

die Thätigkei

für Schritt in lichen E Staatsunterstütz der Centralkomm der Erfahrungen, Schrift.

darin ausspricht

des Finanz sion zu

des nenten tretern von

eine gewisse

lichkeit besitzt, dem Theater als Kunstanstalt und nach seiner

Uebertragung des Theaterwesens an das Kultus

gemacht würden, könnten die Keime

Organisation gewähren. nicht a ragende Mitwirkung bei

auch

seine gesammten setze Platz. meint,

Staat

dahin Bedeutung

d reiche

83 S

ch er

inzen in

t

f für

der si

daß die Verwaltung

mehr dra aus widme warme Ein Theile des Jahres auch anderen

Pflicht

gemacht und die Erfüllung dieser Forderung Seitens des Comitès handeln

daß der

Wenn

1d wohl denselben

scher Bildung und ser Punkt

g mehr als

echt

sei,

Städten

Kommunal⸗ ie

messene Unterstützungen

i

ergebe sich als

eine

ingungen

s

zur

inzen

Es würde Aufwand von 240 000 M

jede würde eine

chters eigenem hegters in der Provinzial

Interesse

da

i

glichen Bühnen in die (unten noch zu

Bed Swegs,

Die

behörden würden selbstverständlich in dem Comité zu vertreten Ur

D V

.

kliche Bühne zu er

Bflege möglich ären,

welche für die Theater

ür

öni ine

ine wir

Berechnung der finan

D

Die

7 h 1

stungen der Kommunen Was nun die Wünsche

des Autors für die städtischen Theater anbelangt, so formulirt ialhauptstadt nicht der

die

i

ch ihren Mitteln über das blos Nothwendige hinaus crwei— sbaden drei Prob

werde, Repertoirs dte (abgesehen von der etwaigen Unter gewähren.

9 ð

O00 M f

des T

und daneben noch ange ie andere kleine B

techn ine ie

ing, daß ihm ein jährliches heaters in Berlin) zunächst

ch wesentlich um 8 Prov

Betrag von 30

len Volkspoesie ins Auge zu

bürgerliche eben eilich ke

rovinz

8 2

ch schon seither geschehen, der

dichterischen Thätigkeit durch Preisausschreibungen Anregung und

den kunstliebenden u schaft hervorgegangenen Comité

en sein der Bühne nur an Unternehmer von nachgewiesener allgemeiner

lliger Leistungen die entsprechen

ob die Erhaltung einer guten dra ieller Fürsorge sein müsse.

hne inen

es ü

von vergeben iona

guten f

2

iwi

wie au

in einem

Verwirklichung dieser Pläne von Seiten scht fr

weit Kommunalmitteln einzutreten. In einzelnen iner

8

der Provinz e die Sicherung des deutschen Theaters Viel ge⸗

O00 Thlrn.

2

wün

beweise der Ausgang des Immermannschen

*

einer

Schwerpunkt des unmittelbaren Interesses

einem aus ine Gesammtsumme von wen

Berlin ernstere Erwägung.

kommission anzusetzen w

kommunale hung um e

zu führen, auch für ionirung

um in je '

eine

1

iglichen Volkst

d es si ie

so

Bildung,

Zuverlässigkeit ön

ir

u Theil werden lassen müsse, hierbei sei alsdann

isausschreibungen und f

Unter Pre Central

besprechende

i000 Thalern fehlte. Zurechnung der Beträge,

ium von 4 ür das Theater zur Verwendung und das In

Gebiet der nat

das „Das relativ günstigste Verhältniß dürfte immer

„Da mit Rücksicht auf die K

.

er Bez

e, auf welche Gattungen theatralischer Aufführungen ür

Hinsichtlich der Förderung der dramatischen Dichtung

Auch hier habe nöthigen Falles der Staat einzutreten, derung e

g der Kommunen zugewendet wissen; d vorausgesetzt, daß Seitens der Kommunen aus öffentlichen

wenn der

an der Bühne bei

.

Wenn so zu den kommunalen noch provinzielle Mittel

che Subvent

eines K hauptstadt

den, so w

müsse und mehr da

ĩ

n dies

für

matischer Kunst,

i

artistischer

sittlicher oder d

i

j

Durch freie Ueberlassung des städtischen Theatergebäudes Auch fur die Errichtung einer Theaterschule tritt der Ver

und durch Bewilligung eines jährlichen Zuschusses auf bestimmte

Zeit müßten sich die Behörden die Möglichkeit wahren, ihre

Weiter wirft er die Frage au

O00 MS oder 100,

Der Verfasser jetzigen Theaterfreiheit ein Ende gemacht werde.

Innehaltung

Weiter wendet sich der Verfasser zu den Stadttheatern.

llen Erfordernisse be chste For

na

Unter Umständen will der Verfasser auch Privatbühnen die eine

Städten den Genuß guter dramatischer Aufführungen zu ver

nach der Höhe der zu verwendenden Mittel von vornherein fe das Repertoire überhaupt ausgeführt werden kann und soll.“

Berlin, Hannover, Cassel und W

fassen. Endlich bietet er auch noch e Betreff ihrer Hauptst

matischen Kunstanstalt in e Gegenstand gemeinsamer provinz solches Theater habe dann Mitteln oder auf Grund fre den Opfer gebracht seien.

meint er, daß der Staat,

ein durchschnittlicher

Aufmunterung z besonders das des Staats.

Unterstützun verdiene besonders in hinzukämen, halten, so sei f stützung aussche betrãchtl daher handeln.“ schule,

300,

gestellt werd fasser ein.

schaffen. wonnen.

daß der Wirkungskreis der städtischen Bühne auf das wirklich zie

eines günstigen finanziellen Erfolges wesentlich davon abhängt, Erreichbare, finanziell Durchführbare beschränkt werde, daß je

Theilnahme, wie es indessen für gewöhnlich mit dieser Theil⸗ Grundsätzlich möchte noch zu beachten sein, daß die Möglichkeit

teresse der Kommune an der inneren Gestaltung des Bühnen Überwacht werde, daß endlich eine relativ künstlerische Aus⸗ führung in den Einzelrollen und im Ensemble erstrebt werde.

ruht und durch dessen Vermittelung auch die eigentliche kommu—

man allerdings auch jetzt schon dem Theater nale Beihülfe f

Unternehmens in Düsseldorf, das nach des Geständniß nur daran zu Grunde g wesens vertraulich zur Geltung gelangen.

Er meint, in dem Maße, wie sich die L Wünsche zur Anerkennung zu bringen.

habenden Kreisen der Bürger Kommune werden darauf zu richt

nahme bestellt sei, er sie dahin sein,

je na terten, Subsid noch sein. und die