1876 / 77 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

B e 7 * 6

006 50 B O0bz 5h, 30 bz 54 90b2z B

565

0 etwba B

20 B 00bz & 20b2 B 00 G 90bz 25 bz 900 ba B 23, 00b2z 00 ba H0bz 20b2

2, 7õba & 50 B

44 14. a. 110. 9 (90 bꝝę

ö Ts ba 40. 60

90bz B 25 6 25 6 S0bz & 97, 25b2 59 060 ba B 67, 50bꝛ 64 10b2 64, 10 B 72, 50bz & ö

000

60 0 C0 0ba kl. f.

66

5 16 u. 1111.57 85

ob & Mh N7I,50ba G

20d, 00 & 63 50bz &

ö

25 6 20ba 0 154. n. 10. 74

. .6 1I. a. 1.7. 103 006

Magde. Halberstãdter 4

9, 59 B 9. M7. 90 ba

9 45 20

7 = 6

72.

7.162. 00G Pos, 50 & 00B kl. f. 9. 304. 50ba

is oba B , II. a. i. pd

A. 1.7.90, 00bæa 7105,20 6

163

1 1

) (

1 Au. i si6⸗

7. 98,60 B gr. f. O9, so B 9506

II. n. 17.9 A. n. 10.

10. 100,50 0 19. 101, 0 &

s7.

r . 16.103,20

I. ö 17. 16. 16 757

n 11 10 16

*

/

E —— —— rr.

n. 7. 100, 19 n. 19 1063, 20

17. 8 110. 99 fr. I /I. u. 17. 23, 90 6 117 a. 17. n. 17. 1 a. I /S. 51 3663 17. 1.113. 119. n. I.

5 1I. n. 17. .

1 n. LI U. X.

3. 1. 19. 104 . n. 17 g

4n. 110.

5 1c. 1II10. 8 19.

5 1/1

1. u. 17. 50, 1

1.

1. a1 16. 63 .I. 1/16 6j I. u. Is7

1. ni / 16. 6 . 11 . ö

4 1.

. 14. 1/10.

. 11. M4. u. 1/10. 99 ö.. 1. 6 n. 115. . 1/11. 16.1. 1 5 14 u. 1 114 1/3. 5. J 111

ige fr. Zinsen. 6, 00 G

4. u. I/I0. 95 14. 1/10. 91 1. u. 17. 94, 1. u. 17. 93 LB. u. 11.154 14. n. 1/10. 11. u. 17. 1 1I. n. 17.

Hanr or- Albenbek J. Em. 4 11. u. 1.7. 94 111. 1. 1

ͤ

11.

5 12.

. ;

5 I1M4n. 17i6. 5 Ibu. II.

fr. 3

II. Sor.

5 16. n. 1.11.

5 1.3. n. 1 5 1. u. 1 J

55 5 5

31 313

5 15. 17 3 156 5 1. n.

14M. 1/10. 95 4 1.1. n. 117

** 51

5 113. n. 5 11. 5 11. 3 1 / 6 1 1 5 1

5 1 5 6

** 1

4 *

5 R 6

nend gar.

Jelex- Noroꝝ gαοh gar. Eonslon - Notonesch gar.,

5 3 5 5

5

.

1874

Oost Er. 4 alte gar ; o. do. Ergũnzungsneta gar

6 15. a. 19.63

44 11. u. 17. 46 1. n. 1.5 11. 5 11. u. 177.

5 5 fr

5 s

II. n. 1 5 II. 1 1 1

11 111 45 II. n.

ö ö 3 3 * 4

2 0 =* 4 4 = 0 w = 2 ᷣ—6—ᷣ* X *

4

Albrechts bahn (gar.) .. 6

65 do. Lit. B. 5 1/1. n.

kr. gar. 68er gar.

I ö *

Baltisohe·. .....

.. 6 15M IJ II, Io

Em. 6

11 . III. Em.

23

obig.

II. Em. 5 1 IV. Em.

F 6 H

Lit Lit. III. Ser. 5

II. Em. 45 1 do. do I gar. Mgd -Hbet. 44 11. u.

II. Em.

III. Em. 4

do. I875

IV. Em.

Lit. B. ßᷣ do. neus.

v. 1874. . 5 14. ul /

Rhein- Nahe v. S. gr. I. Em. 4 1.1. u. 17.102

V. Ern. VI. Em.

Hallo Sorau- Gubener. von 18654

von 18734

v. 1865.

nb. Pfdbr.

do. II. Em. Oesterr. Nord westh., gar.

v. 1876

v. 1877

3. 2

ligaboth- Most ¶omhe) gar

do. Lit. C. v. 62 n. 64 gar. II. Em. Sů‚d· N. Verb.)

do. S Rechte Oderufer ....

do. v. 1873 do. v. 1874

Grieg Neisse gar. II. Em. gar. III. Em. n I. u. II. Ser.

IV. Serie... 40

V. Serie

VI. Serie. Gbemnitz-Komotaa..

do.

gar.

HI. Berig⸗ III. Serie.

Südbahn ..

. do. Niederschl. wgb.

do. do. 1869, 71 u. 735 1.

Ew. v. 1869 Cosel-Oderb.

Ostbahn gar.

gar. do. do.

(Stargard-Posen) d0 do. do. do. r. Rnd. B. 1872er gar.

1 X

privz Rudolf-B.

*

..

Reis

do do. do.

do. in & à 20.4 gar Chark. Krementsech. gar

de do.

Magdeburg - Wittenberge

do do.

Verrabahn J. Em.

do. Schleswig- Nolsteiner do. Lit. B. (Elbethah

do do. Vorarlberger gar.. de. do Oesterr. Eranz. Staatsb.

4. do. 40. do. do de do. do. do 40

Eaiser Ferd. Nordbahn 5 1B. n. 1/11. 86.00 B ing. Huli. Verh. B. gar 5 IJ. 1. I9.

Sch woiz Centr. u. Ndostb. 5 Jeleg- rel gar....

Lemberg- Czernowitz gar. gar gar. Brest - Graj eo)...

Ungar. Nordostbahn gar. 0b & kl. f. Charkon-Asoꝶn gar...

do. Lb. Dons,

Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen ...

Kaschaua-Oderherg gar..

Gal. Carl- Ludwigsb. gar. Livorno.

do. II. Vm. v. Si. gar. 3] Fünskirchen-Bares gar. . 5 1. n.

do. gar. 37 Lit. do. HI. Em. v. 8 u. 60 Maina- Ind wigshafen ga

Gotthardba do. Ischl-Ehensee Theissbahn. Sudöst. B. do.

do do. do.

do. do do. do do. do Gömörer Eise

Dur-Bodenbach. do. Dur- Prag.... do

do. . Nordhausen-Erfurt. J. E

do de do. do do do do do do. do do do do do. do ão. do. do. do. do do

Lübeck-Büchen garant. 45 1,1.

do Nagdeburg - Wittenberge

Münst. - End G-ch., v. St. gar.

Nisderschl - Märk. L Ser. Oberschlesische Lit. ö Thäringer I. Serie..

Märkisch-Posener Magdeb. Leipz. III. Em. 4 Ehsinische ..

Ostpreuss.

Cõln- Mindener

120 87 C da * 9 22 J D do

IkI. f.

6

5b2 G

T25bz 102 25 B

0b

* *

2, 50 ba G 4.1. 1/10 89, 5b

Obz & 70ba & 8. 00b2

06 lor zo U. f. Raab Gru (Pram - En

. 108 5

255 79,25 b bz bz

62

.

S0 et. ba B 20 6 5

35, 00baæ G S5 O0bz &

23 /

4 002 9, 50ba 6, 00 G 7 97,50 B

La. 1. 99 ;

5 9 25 106, 00 b2 2 93 3 94

*

17, 10ba G 69,50 G

*

74 1062 0. 92 25 B l. . Krrp

do do. 7. 94, 006 do. 7. 105,50 bz kl. f. Mähr. - Schles. Centralb.

20.00, 6 23.0062 G 37.002 G 66, 00b2z B 89.7562 G 13, 50b2 35, 50 ba 44, 25b2 6 74 25b2 109, 60 baz 6 10, 75bz G 81, 75a82, 50 73. 20b2 G 96 902 0. 91. 50b2

G4 066 q

1 1 1 1 1 1 1

49.252 6 62.0062 6

29. 502 26 402 51,006

951

1LIL n.7.

14 902 5 12 u.7. 66

26 2562 28, 75 ba O, Oba u. 7II6 S0 ba 7110006 16 10 5 7. l: 0. 0.90

7. 93, 25 & Rl. f.

9

2 III. n. 117. -

?

schen Staats⸗Anze

115, 75 ba 109.756 90, 252

776, 10b2 6 C. 96. 00b2z 6G

11. 9 80ba B 754,906

J. 80, G0 b2 7 8 f 7. 16.57 1sJ. n. IM ]

11. n. 1

O-

L

46.

1 u 11 n.7. 1

; 5 1 1 1

1. Lu. .

i 7.

5 IM n .is / 1

Ii. 83 00b¶B

11. II. 4 111.7 5 11 n.7. 5 1119 11. 24 11. 7, ö 15 ul u.). 47 4 ul

1 1.

11.7.9

41, 1 3

. 11. L4n. 1078, 30 6 111 11. 111 11.7

11 Isi. 1. 11 11 1. E68. 6 6

5. 11. 111 11 1.1 111 LI. 111 111 11 11 1.1.

ü J. . VU. U. U

1 1 11 1 11. J J s 1. i. III. Iz. I5 & H. f. Kron

1/1 1.7. 56, 40b2

w 5 5 8 5 51 . 5 1 4 K 4.1. 1/10.

111. 1111 11 VI. 157 11u. 7.4 1 B. u. 1 1

/

I 1 1 1 1 1 1 1 1

2 . 2 2

1. 1. 17. 89

1 Lu. 1I. u. I/ 14.u. 1 14. n 1146.

IHI.ßer. 44 II. u. 1/7.

24

1 1 ĩ 1 1 ] ĩ 1 ö

5

1 1. ö 1 4 1 491 141 1 ö

n n

ö

6) 5

Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 15. a. 1 11.108, 25a 10,50 Thür. neue 70x (6)

4 *.

1d. n. I/

5 1/1 1

* O2 2 222 0 00 0 w 000

5

q I. a. iM. - 4 1. n. M7 6 II. . 1

1 1 .

z /

4 i

65

Fol! 1I8IIIII

6)

1335! —*

O o. 2

Preuß

II. Ger. 4 II. u. 17.

44 4

21

II. Em. 4 II. Em. 41 II. Jer. 44 H. Em. 4

Saal- Unstruthahn 0

0 Lpa.- G. -M. St. Pr. (33)

If. ger. A4 LI. a. 1...

Lit. B. I. I. n.

I 8

Zz x gar. VII. Ew. 1

ib. Li

Lit. B. Lit. C.

Berlin- Gsdrxlitasr

*

wnĩonsh. I.. II. Em. 4] 1. a.

Mãärz 36

13. gar Turnau-Rrager

2. a

do. a0

40. do. Nordb. Fr. V. ... 5 II. n. 1/

; do. ? do. Dortmund- Soest. Ser. 4 1

( X

Gal. ( Oτri IB gun

70Qa5ß0Qu60 b gotthardb. . II. Em. gar. **

. VI. WM. D

Lit B. .

do Reich. - Prd.

St. P.

ub. * Mir k Tosener 28D.

Lit.

Elis. Resth. (gar.

Franz Jo.

2 .

ahn-Priorttitz-ARKtien und Ghligattonsn.

III. Em. gar. 3] IT. Em. v. t. gar.

Rien ..

rh d wigsh. Westh..

gt. - Pr.

Albrechtske hn. . 3, (laom 46. 0

2 1 1 1 az *

VI. Ser.. Ser

VII.

do. Aach. - Pfigsclqᷓ. i. Rr.

416.

B Potsd.· Nagd. I

30. do.

40 do. Bor giseh- Märk. do. do, Berlin-dtottiner J. Em.

49 do.

Ferlin- Hamburg. L. En. 4 1/1.

do do. Berlin- ànhaltor... q0. do. do. do. ao. qão

* 2

Diusssld. - Elbf. Prior. 4

Cöln- Mindener do. do. do. do. do

0.

do. Ruhr. CO. K. Gl. I. Ser. 44 1I. a. 17. do.

do. Lit. B. (gar.)

do. Lit. C. (gar.)

Anohesn Mastrichter. Cöln- Crefelder...

Tilsit - Iuster hurg Vorarlberger (gar. Rursch. - Ter. gar.

Broal. oh w.

46. Hl on

Seh nrin. U do

Su dõst.

do

do.

do.

do.

do

40

do.

Neun. · Gera (gar.) (144) 41

NVerra- Bahn... Amst. Rotterdam 6, so

Aussig-Teplit. Buss. Staatsb gar.

Mokl. Erdr. Franz. Oberhoss. St. gar. Oest. - Franz. St.. Oest. Nord yestb.

Rumünier

Brest - ¶raje vo. Kaseh. OQderb.

Brost- is Epr. Rudo

Mainz - In

Baltische (gar.) Böh. Nest. (S gar.)

i

Bresl. Wsch. St. Pr.

Chemn.-Aue-Adf. E. Oderufer-B. Filsit . Insterb. Weimar-Gern.,

Ober lausits⸗ Ostpr. gudh.

Dar-Bod.

Mnst. Hiseh. t. , Nordh. Ert uxt

Berl. Gäõrl St - Pr

Hana. - Alth. Euman.

Angerin.- ð St- x. Berl. Dresd. St.

Thüringer Lit. A. Hal. - dor (

2 S 7 O * ö J 8 da 2 * 2 T sSaalbahn St. - Pr. S 8 S R] 75 &

6—

5 *

b 50bz & 3 25b2 B S2, 75 ba 75b2a & 25a & Oba &

28 oba

5, O0 et. ba B Braunsohm 97, 75b2

1, 00bz g8, 00ba 2.25 bz &

35 00b2 B

O0bz & 75 6 3. 00b2z 6G 9, 75bz B 29, 00bz & 43,50 bz 28, 60bz & 96 2 6

*

206 20b2 50 bz O 0be G 75 bz 30 et. 101, 00606 T. 96, 006 7. 10 23, 75 bz 11 171. 50ba B 77 50 et. be B Sl, 25et. ba & 102,40 à 33, 602 106, 60ba G 15, 00b2

7 Is5. 1. 111.

Gennueser Loose 150 Lire

5

1si n 7 ibi 18 . Sobr i ab 111

8, 60 B

2.00b2z 6

I01. 002

7. 101. 00ba G

7. 98 002 G nl n

16. 65, YS, Gba d ib 30 ba d iG 5d 94 O6

nnn,

11169

.

7 .

17. 105,509 0

In. 1.143 11 n i32. 106

Lu. 7. 10 5 IM..

, . . 1. . I 1/10. 117 II. 11 LI 11 111. II. 11 6 ). 4441 II.

1. 11 1. 1, 11. 11 11.

14415127.

1 441Mu7. 1

1 1

10.36

1

1

41

1

1

1 1

11 u. 7.1

9 .. 8

J

J

ö

J

.

ö

J 41/1. n.

J 43 14. u

versch.

J

X. .

45

1 1 1 1 ö. 1 1 1 .

Bör sen⸗Beilage

1. u. 17. 101, 50ba

LI. n. 17. 166, I. u. 17. 98, 50 ba

JI. u. 11. n. I iG. oba

4 4 4 4

.

4 J w

411

4

1;

4

4 5

1 . 1 1 1 1 1 1 1 . 8 .

1. u. 1M. I76, ob- 11. a. i/ν is. 30ba g

12. a. 1/8 103,50 B 1/3. a. 19. 99 14. n. 1/10. 99 13. n. 19. 173, 10ba 5. a. I/II. B8, 75 6 ii n f

1I. u. 17. 100, 0M ba

6. . II- 14.1. 1/10. 97

14. a. 1.10. 14. a. 110 85

LI. . 1/7.

11. 1 17. 77 1LI. u. 17.15

18655 1a. 1si5

II. u. 17.9

6. u. 1/12. 89 6 16a. 1/12. 89 6 12. a. 1/8. 87 65 1612.5.811 5. u. 1/11. -, L4.u. 1/19. 81 16. a. 1/12. 68 do Deutsche Gr. - Cr. B. Pfdbr. 5 1.1. u. 157. 10

1105 1

1

* 1 5 24 16 .

Berlin, Mittwoch, den 29

5 14.a. 1/10. 1060, 90ba

5 III. a. 1 iG ]

5 1. a. 1/10. 101, 09b2z G

11. 1. 17.

Russ. Centr. - Bodener. Ef. 5 1 I. a. 7. —, 44 14M.

41 5 5 4 5 83 3 4

44 125 41

45 14. 1/10. 100. 10060

*

J

4 1.1. u. 1/7. 06, 50bz

Schldsch.kdb. 5 III. n. 17. 99, 9090

6 1.1. n. 17. 101.0026

5 11. a. i iz. gbr 5 165. 1. i /i il, Coba

3 165. u. 111. 43 14. u. 110. 962, 4 14. u. 1I0. 92, 5 1I. 1. 17.87

5

5

5

6 14. l/ 10.

3 14. u. 1

42

.

4

* 5 5 5

pro Stuck 152, 00etbz G 8 1.I. u. 17. 102, 90 ba

6 11. u. 17. 77.60 B 5 1.1. u. 17.71

**

5

*

5 * 15 *. 2

46 1 5 ij n. Ti 33 . 8 8 ccd 1 2

. 5 60 4 56 5 65 3 y 171 . 8 6 4 i 1 8 5 6 41 1 1

1 6 12

do. Lit. E. junge

II.

Sõð pr. Stck 3d. 75 ba G Türkische Anleihe 18655

P. -A.

Hyp. · Pfandbr..

Nordd. Grun 46

Pomm. Hyp. do do. 46

35 ö 1

1872.

1564 pr. Stic 275. oba d

rz. 1005 rz. 115 kb

kleine

.

1

7 . Italienische Rente

do.

do.

do. ra. 110 44 15. u. 111. 98.006

kleine 6 1I. a. 17. Hlsenbahn- Stamm- und Stan m-Prierttäts-ARtien

Pfandbr.

do. 110

do. Poln. Schatzoblig. Pfandbr. 5 1/1. u. 1s7. 109, 25 6

rück. 1104 1,1. n. 17. 96, 002 bligationen 5 14 u. 1/10. 101, 50ba B

rück

kleine Nürnberg. Bodenkr. Obl.

18973 45 kleine.]

40 do. Anleihe 1875 .. 2

do. Anh. Landb. Hyp. Pf

do. Br. J. rz. 120 5 1.1. u

de 1862 7 116,75 ù 1625 à

40 do. Engl. Anl. de 1866

1-C.-Hy

Lit. B.

do. Halle-Sorau-Gub.

Aachen-Mast

kleine. z un kd b. rz. 1105

kleine... ationsbr. do.

do

do.

do. do.

Pester Stadt- Anleihe

t.-Eisenb. - Aal. 5 LI. a. 1.

Biv. pro 1874 1875

do. de 1872, 73, 74 5 A.-B. Pfandbr. 4

B.

do. sinnl. Loose 10th) Pr. Stück 40, 00b2

ö

Il n, oo 236 Südbahn R. Oderufer-Bahn

d60. II. x2.

do. Poln. Pfdbr. III. Em uida

ds.

2 Loose. Ung. Schatz- Icheine do. do. KHeine. de. do. d0 Els. Lothr. Bod. u. C.- Cr. do. do. Sůddentsche Bod. Or. Pfbr 5 15. . 1/ do. do.

do. deo. 5. Anleihe Stiegl do. do. do. Hyp. -B. Pfdhr. aunkb.

do.

do. Boden-Kredit (Die eingeklamm erten Dividenden bedenten Bauzinson.)

do. unkdb. rückz. à 1105) do. do. de 1872, 74,75

do. gar. Lit. 5

Mnst. Hamm gar.

do.

(N. A.) do. Lit. B. gur. * 5

do.

do do. do do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr.

Oberschl. A. C. u. D. 12

Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. Sterg. Posen gar.

Rheinische... (b do. Lit. B. (gar.)

Ndschl. Märk. gar. 10 à 60, οet. Rhein-Nahe ..

Mecklenb. Hyp.

Berg. · Märk.... Berl - Anhalt. ... Berlin- Dresden

Berlin-Görlitz.. Berl. Hbg. Lit. A. B. Potsd.· Magdb. Berlin-Stettin .. Br. Schw. Freib.. Cöln- Mindener .. Hannoꝝy. Altenb. . Mãrkisch- Posener Mgdb. -Halberst. . NMagdeob. Leipzig.

Altona-Kieler

do do, do. 400 Fr. - Loose vollg.

do. k

2 22

de. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 13. u. 19 82 50 6

do. Engl. Anl. de 1322 3 5 13. a. 19. 109, 25 6 Oest. Hproz. Hyp. Pfdbr. 5 11. u. 17. Oest. hHt̊proꝛ.Silb.·Pfdbr. h; 1/1. u. 17. - Wiener Silber -Pfandbr. 54 1/1. u. 17. New-Tersey ..

Harmb. Hyp. Rentenbricfe 1/1. 1. 17.

Russ. Nicolai-Obligat.

Fr. 350 Einzahl pr. St. 6 do. fund. Anl. 1876

do. Consol. do. 1871

do. Pr. Anl. de 1864 Karsch. Stadt-Pfdbr. Oesterreich. Bodenkredit Braunschw.-Han. Hypbr. 5

do. Tabaks-Oblig.

umänier.

R do. Meininger Hyp

Franz. Anl. 1871, do. Liqui Kruppsche 0 Pr. B. Hp.

do. de. kleine.. (N. A.)

do.

do

do.

do

de. do. do. 6. do.

do. do. II. Ern. ; ; ; do.

Ungar.

do.

0B Obz Obz & 7h bz 5b2

80 bæ2 75 bz 25 6

O3, 00ba 50 bz 30 bz

75 B 11 151. u. 1.7. 100, 00 G

5

*

M2, 40bz 1060, 50 bz 101, 70 B 21, 75 bz & 103, 0bz 138,000 100, 0ba B

1 1

4 14. 1/10. 07 ba

9

4 12. u. 1/8. 9:

lol, J5bꝛ

1 7

74,50 ba

7

.f. Lombard Italien. Tab. -Reg.- Akt. 266 00 b2

und dis nicht Die in Iiquid

l3chaflen inden sich am Schluss des Courszettel. 1053,30 b2 B

I0b, So 6

. n. 1/7. 100, 50bꝝ

PII u. 7. 96,50 & h 0b

Sl 45 B gd job⸗

21

16m, 1516.

7. 100, So à90ebB Nordh.-Erfrt. gar. Silber * Rente 45 Isu In n. seusae

17. Ioj. 36 etvb d

7296, 710 B 11.101, 70b

9. 94,25 B 7. - 7. 89, 0 ba

191

1 7

T. 102. 10b2 6G 906

T. I4, 60bæ 7.84

6,90 6 Oc 60ba I i083 00 G 7.95 80 0 I. G4 ba 1/7. , oba q

II. 1. 17.10 1 1 17. 84.7506 1 1 1 1 1 1 1 I 1 ö

/ s 4.

1 418

!

265,70 b2

1a.

h 15. 1. 15 8 VT. Vr sds n.

2 ö 15.1

n. 1/7. Il. ba

265. 60 bz 263,40 b 1 14. 10 65. 15 / 11 97

II. Goth. Gr. Pram. Pfdbr. 5 11. u. 17. 109

hw. 20 Thl. Loose pr. Stück 83,

114. Cöln- Mind. Pr. - Antheil 385 14.u 1 / 10109

h. 4.4. I

4515. a.

/

I. 1. 17. 100, 25 8

174 20a ö. 172, 95b2 . 1 / 4. u. 1/10. 100 4. u. 1/10. 97, 25 ba I 4 pr. Stek 172 pr. Itũck 19,50 6 II4.u. 1/10.

.

11 1.

M4 16,

Ggehwed. Staats-Anleihe 41

*

.

L4.u. I / 10. 105, 19b2 14. . 1/10. 99

* 6 1 U II. u. I 14.110. .41 14. u. 110. 07,

8 T. 6

1. i

do. 250 FI. 18544

1 71 1

/ ö . I 1 pr. Stück 256

J ö J 9 5 6 **

4 14. IMG 656.

14 1. u. 17. l, 20 ß

ö ß n ii. es. .

BDesmnsche Anl. de 1866 45 1/1. u. 17. 5 12.5.8

6 II. .

1 9 411. u. 17. 101

ĩ 1 J 41 31 7 1

5

de. 35 FI. Obligation.

4 14. 1/10. 97,9 5 13. u. 18.

I 14 u. 1160. 97

4

4 41M 5

5 Court. - Anleihe 5 I

Bremer Anleihe de 1874 43 * . 3

kf. a. M. 4x, Hamburg 53 43 1.1. u. 17. l0l, Oba

C. 4 C. II. I

do. nene 4

5.44

33 1/1. a. 1/7. 92, 30ba . .

. Anl. 18694 do.

do.

Stũck. Norw. Anl. de 1874

J

1885 .

Bonds (fund.

einlösbar in Leipzig Nen. Torker Stadt . Am. 6

bentral

Kar- u. Neumärk. do.

Neumärk.

u Pommersche .... Posensche

. n. do. 10 66

do.

Rostpr., rittersch.

500 Gramm -

Pr St ũck

nens nsue

A do.

Stůck Meininger Loos...

Viertelgulden pr. 100 FI.

Silbergulden pr. 100 RFI. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.

199 Fr.

5st. W. 100 FI. 1850152. leulandsch.

. L

na schaft. P

do. lner Stadt-Anleihe Eheinprovinz-Oblig. .

hen Heil gotrennten Conursnstirungen nach den Fonds- und Staatz-Paplere,

Prũm. · Pfdbr. 4 Papier Rente 45!

do. Oldenb. 0 Thlr- L. p. St. 3 merk, rückz. 1881

do.

do

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

geld-Sorton und Banknoten.

Dukaten pr. Stück. ... he Prim.- Anleihe 4

pr. 500 Gramm. .... k. Eisb. Schuldvers.

Fremde Banknoten pr. 100 MÆ. ..

IG 8. R. d. Berl. Eanfm.

do. Ost preussischo ....

1 541 * 4 . . d

hörigen Effektengattungen geordnet anknoten pr, 100 Eranes.

Fabriken darch (MN. A.) bezeichnet.

azmntlichen daldlndl. Gesel

do.

do.

pr. ; wmperials pr. Stück .....

3

Brandenb. Credit

mnsche, neue..

St. · Eisenb.· Anl.

ager Prov. - Anl.

Staats- Anl. pᷣr XVM i. Iddd a U uo Ih.

do. II. Abtheil. Hamb. 50 hl. Loose p. t. 3

Schuldscheine Neum. Schuldy. 35

do do ommersche. do 46 chlosische

Schleswig- Holstein.

do. 5 do.

do. 19

erische Anl. de 187!

Hannoversche ... Sächsische.

Preussische Rhein. a. Westph.

Bankpl. 1090 Er. Bremen 5x, Fran

do. 49 ts-= N. X Ce sek do do. do do 8 do. 40. 46. do. do. do

49. 7. X 1 3 9 58 ; F A= U

42.

rIimner Rörse vom z9. Mürz AS8zG. Desterr. Kredit 109. Pollars

dem nachfelgenden Courszettel ind die in einen amtlichen

Dessauer St. Pr. -Anleihe 373

(Berliner 10 ILubecker

Oesterr. do. do. do. do.

* 174 3442

Braunse

d6. do.

ODasr-Dèoichb.-Oblig. . . Hess. Pr. - Sch. à 40 ThI. Badische Pr. Anl. de 18367

onsolidirte Anleihe Berliner Stadt-Oblig. .

ztaats-Anleihe.

Harburger Staa

Re 1n ;

and nichtamtlio

asam mon Bay Bremer Lothyin Meckl. Sächs. Bayers

' ee gs Io lid uezuo n

8

*

*

2 1

Ichuldv.

tan 5

77 *

Bank dis kent o: Berlin f. Wechsel 4 Oostsrreichische Banknoten pr. 100 RI.

Petersburg..

40 Rarschau gZoversigns pr. Napoleonsd'or Pr. Franz.

3 1 *

d0 Rien,

a0 Hoso.

Paris Beolg.

1 1

, e , e, , , ,,,,

Einschluß solcher Gebietstheile tritt da s J S Gesetz, betr. die Besteuerung 1 Stuckmar kleidet, i erf choß jedos it ei des Branntweins in verschiedenen zum Norddeuischen gu geh . 346. im bersten Geschoß jedoc; mit einem gleichem Abstand von einander je zwei Pi . 3 . und Gebietstheilen vom 8. Juli 1868 (B. 6. B gußtobn . y ö versehen. Dazu ist der Das über ihnen und über 23 guuhmeᷓ ich in 1 ö, , 384) in Kraft, sofern nicht daselbst die Besteuerung' des zbode pie in den übrigen Etagen mit einem aus gelbem q ö i ö. ke ,, n, n,, tg e. . so rung des rot d en Marmor ; en k trägt acht von Hartzer S . pie , e . Branntweins verfassungsmäß ig —— 1 beigen und weißen Marmor zusammengesetzten Fliesenmosaik weise , ö. ö k e, . ihn, an er n, ö, , , . . s geordnet, ; lichen und einer weiblichen : ö siti ie i hne ) = Dezember 1874 . n Zwei dem Eingang gegenüberstehende und je zwei rechts Gestalt die vier Jahreszeiten und die mit ihnen . ö k ge chlossener geompasitin diz inen ahne . 8. Dezember 874, betr. die Ausgabe und ünt Hemd karrckisch« Marmot sanlen*rt Lörißnb ' Lebensfreuden darsiellen. Ein Jüngling mit dem Wande 1 Hephästos geschmiedeten Waffen überbringende Thetis, ̃ a äulen mit dorischen Kapi— stabe und ein Blumen im Gewande tragendes . 5 8 . ren n n,, en tepra- als Erfinder der Maler-i, den Polyklet, der die Verhäãltni . e ältnisse der

neuer Reichs⸗Stempelmarken und estempelter ü ) F * . e. elter Bl nkets R ö s1 . i ö 1 ; s. j gen Wanhhuchern, dennen, e m eien. hling, l utte nit ihrem Kinde menschlichen Gestalt ergrü : gründet, den vom Eros zum Schaffen be⸗

Ges. vom 26. Dezember 1875, b ĩ ö in kr ö 6. betr. die Abänderung leren Ra schlieñn ö ‚. . und ein fröhlicher Schnitte 2. ; J e 2. §. 41 1 ,, . wegen Erhebung der B . flache . J . . die laub . ö . J . . geisterten Phidias und den Pygmalion, dessen Gebilde zu athmen euer vom 31. Mai 1872. R. G. B' i875 Rr 34 S* r, . earbei end cke, die durch eine . mas, 2 K e enossin und zu leben begi . = Nr. 34 8 377. diskrete Bemalung der vertieften Felder und der Rosettenspitzen den Herbst, eine in ihr Gewand gehüllte, die Hände über das a. . . ö —ͤ Coburg⸗Gotha, sowle im . z ö im Verein mit der natürlichen Farbe des Meialls und einer lesch⸗ . Feuer des häuslichen Heerdes breitende Matrone end— mit R uach 23 . ö. 3. fe d, . 9 —⸗ a. E. darf von ten Vergold i Theile ei jainessen C . ich und ein Greis, der, den stützend . s mit Metlacher Fliesen bede während die übrigen zur Auf— dem Gentner Malzschrot derjenige goldung einzelner Theile einen originellen Effekt l . der, den stützenden Stab und einen Kranz in ö 6. * lbrigen zur? ͤ M erjenige Betrag, um welchen die dort Unterha ,, nn, ,. tig ffekt erzielt. den Händen haltend, die Pilgerf ö 1 Kranz stellung von Gemälden bestimmten Räume mit ei Fichen⸗ zur Zeit gesetzlich bestehende Brau steuer von Malzschrot den . . ö, der Bögen fünf⸗ den Winter w ö w hat, parquet versehen wurden. nin sind dies , d ini . J Do einen M . . h er Ost⸗ f eyer und Schweinitz ausruhende späte Alter des Menschen. In der De ö ö . k

Saß von 2 S für den Centner überstei ; . . bersteigt, bis zum 1. Januar in Stuck dellirte Ren n 1877 für privative Rechnung der j Stuck, modellirte Reliefmedaillons berühmter deutscher ; genannten Bundesstaaten Meister dieses J t . hmter itscher k r . . i zahrhunderts eingefügt, die Bildnisse der entönen behandelten Decke ist das den Raum erhel-⸗ (ben erw S j ; Jah e ö hel⸗ erwähnten Saalgruppe entsprechen sowie die bei eiden auf genden letzten Compar⸗

forterhoben werden 2 Architekten Schinkel, Stüler und K ̃ lende Oberlicht angebracht. Seitwärts öffnet si 2 ; * E St Ulenze, der Bil S . 9 ht. Seitwärts öffnet sich der Eingan der Ost⸗ , w ! a. Post⸗ ö. ,, , d , Rauch, Rietschel, Schwanthaler und Lier 1 ö. k in einen Ausstellungssaal; zwei schräg J 5 ö. ,, gegenüberliegen Erla⸗ vom 5 Mãrz 55 * K Kaulbach. Schwind, Schnorr von Carolsfeld Dyer pern n; . k k Seschosses ber ehen 9 i , , 3 J reti „e nbftt, die Errichtung einer beck und E. Hildebrandt. Das Bogenfeld über der Thi ährend das Treppenhaus in gleichmäßiger Gliederung ö 'r der Apsis entstehende Vorhalle öffnen. 67. 2 z I . * 1. 0 9 eL ö ö * ' ma iger Gliederun Dio 5 ; ; ) I J Oben Postdirektian in Hamburg, und die Abgrenzung die ins Inners zu den aus st ang l' führt, füll hir e, durch das ganze Gebäude emporsteigt, weichen ö 5 ö Ume die günstigste Beleuchtung der Bilder zu erzielen, ist in * . DOber⸗Postdirektionen. R. G. B. 1873, Farben polychrom bemaltes, von 5 . ö Stockwerke in der Anordnung ißres weiteren Gr undrisfes de. . k eine gegen das Fenster hin 53. eine allegorische weibliche gestalt mil ber anzte . f, dersenigen des mteeberndernnsichres wehren rc wn schräg geneigte Stellung der Wände angeorduet wötden, wir i 187 ini i sich 5K . m? d . . dem letzteren tritt sie e 6. ö Gese 24 ant . Mai 1873, betr. einige Abänderungen des sich drei Knabenfiguren als die 2 der 1 man von dem Vestibülaus in eine breite, beiderseits durch je . . . ö. . 2 deren halbrunde Gestalt von selber * 1. 6 * Post tazwesen im Gebiete des Deutschen Künste gruppiren. ; ein Fenster erhellte Quergalerie, die als Vorfaal dient. Aus ö e at man hier wie dort eine Reihe für ihre be⸗ 6 9 3 28. Oltober 1871. R. G. B. 1873, Nr. 12 Die mit einem Balustradengeländer versehene Treppe steigt ihren mit warmgetöntem gelben Stuckmarmor bekleideten Wand ö '. , vor ßig ich geeigneter Räume gewonnen. * . 363 2 weg. ; 96 Vereinfachung links vom Eintritt an der Westseite des Gebäudes aus di . ö an der Sidseite sechs halbe, an der Nordseite sechs der Rye k ö , . , . . a,. ortos un er Versicherungs- unteren Vestibül zu dem des ob Gesch vollrunde, aus schwarzem belgischen Marm * 3. : e Stuckumrahmung der glatten, in den gebühren für Sendungen mit Werthangabe. Das Pack ö . s oberen Geschosses empor. In der nen, m. . n Marmor geschnittene und übrigen Compartimenten gänz slach bre . ö gen mit W . tporto Höhe desselben nach oben hin abschl * . 6 vor Pilasterstreifen aus gleichem Material stehende Säule . ; n ganz flach gewölbten und nur mit beträgt vom 1. Jannat 1874 ab für 5 Kilogr 6. ie vier hin abschließend, zieht sich hier über Mit „gleichem „taterial stehende Säulen her⸗ einem Sternenmuster gezterten Decke , . . . —ĩ gramm auf Entfer⸗ die vier Wände des Treppenhauses ein in' S dr ne gin aus. Mit Basen und reichen Kompofitkapitälen ga ö , gezierten Decken, während in der in . 10 . 2 Sgr., über diese Entfernung i Figurenfües hin, * . = ö, . Zinkguß versehen, tragen sie 3 1. k . , . 4 auf welche hin 8 2 Sgr. Für Packete über 5 Kilogr. gilt eine einf = ö ; Dar⸗ , ö. ö ig (. n e einzelnen Räume sich in hohen Rundbögen öff , ö,, ür Werthbriefe beträgt bis 19 Meilen 3 Sgr, darüber hinaus Che Der . . andelt. die Gestalt de , ͤ zreiteren Flächen des umlaufenden Frühes * . . 8 herusterfürsten Herman u a eren, gleichfalls rosenfarbenen Borten ö . ö ö : Frieses aber mit Genien⸗ 16 da umgagbhr mindestens 1 Sgr. fin jede gebracht . 3 sic din ö 1 ten, aus Rankenwerk und phantastischen . . 39 . 3 ö. te. ö. Oi bensgenüsse hin⸗ ö Gelage aus rfult 2 Binfri nirten, braun getönten Ornamentstrei ; = ö deutend, von E. und F. Röber und Rudolf Bendemann Verordn. vom 12. i 18 3 ge ausgefüllten Lebens der alten Germanen, denen Winfried ö entstreifen eingefaßt, während die aus— eführt, sich in zarte stem T ö. n. a , , . ol shefsunn der *. *. predigt. Vor Karl dem Großen, . n. J K plastisches Blattornament . jrt, sich in zartestem Ton von dem weißen Grunde ab⸗ 29 * mn , , e. em Chrif ̃ . fensterwänden schließt sese . ö. . Ar e e. R, , Tierdurch wird den betr. Wittetimd, die , n kJ noch ze ein breiter 3 glatter 2 ö . Berichtigung. Ind Artikel 6 , welche eine mit Kautionspflicht verbundene Dienst! erscheinen die Kaiser Heinri d eee . zwei Pilastern aufsteigend, die, an Stelle des Kapitäls mit ei 1st S tig ung., In dem ersten Artikel (Rr. 13 der Bes. Beil) stellung erhalten und die für die l n j 1 siser Heinrich und Otto als Städtegründer, und öh gend, die, elle des Kapitäls mit einem ist Spalte 3, Zeile 3 v. u. nicht „nur“, sondern nun“ ür die letztere erforderliche Kaution neben ihnen Meinwerk von Paderborn und Bernward von Hil⸗ ihm entsprechenden aufgemalten Goldornament geziert, eine nach ö. z nun! zu lesen.

auf einmal eschaff si hei a i . 9 einmal zu beschaffen außer Stande sind, gestattet, die Be. desheim. Durch Friedrich Barbarossa wird der Uebergang zu ben hin gradlinig abgeschnittene Nischenvertiefung der schmalen Das deutsche Theater und seine Zukunft.

schaffung der Kaution durch Ansammlung von zu bewirken, welche nicht weniger als 50 Thir.

dürfen.

Die Königliche Nationalgalerie.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 13 vom 22. März.) Das Innere des Gebäudes zerfällt seiner i ! J Länge nach i drei durch sämmtliche Geschosse hindurchgehende 6 und zwar in das nicht ganz ein Drittel des Tempelbaues ? für

sich in Anspruch nehmende Treppenhaus,

in die Säle und Ga—

lerien, die den Rest des Rechtecks ausfüllen, und in di * * 2 le Dinterfront sich anschließende Apsis, die in jedem der 2 werke gleichmäßig in fünf fächerartig angeordnete Compartimente

zerlegt ist.

Das Treppenhaus, dessen nördliche Wand im J ; ͤ nnern des Gebäudes beiderseits da ansetzt, wo auf den Seitenfagaden 6

fünfte Säule aus der Mauer heraustritt,

ist seiner Breite nach

wiederum in je drei gleiche Räume iede

win ? gegliedert, von denen der 16 in sämmtlichen Geschossen als Vestibül erscheint, wäh⸗ 9 . rechts und links befindlichen abwechselnd die von Etage 3 age in je drei, rechtwinklig von einander abbiegenden

Läufen emporführende und dur gestellte Treppe in sich aufnehn

bei dieser Anlage

chweg in weißem Marmor her⸗ cha nen. Im ersien Stockwerk ist der östlich gelegene Raum frei geblieben, im

dritten der westiichs zur Hei fiellung eins Ausstellungssaales be—

nutzt worden.

Durch die unterhalb der Dur

chfahrt sich in der Mitte des

ersten Geschosses öffnende Flügelthür tri in ei t Erde gelegenen, links durch 2 .

Blende und durch einen offe aus welchem eine d ü Arme getheilte Trepp

Geschosses hinaufleitet. Bis zur artig behandelten Wände mit roth wie auch fernerhin durch das Tre

e Postamente in drei

gentlichen Vestibül des ersten desselben sind die sockel⸗ em pyrenäischen, von da ab, ppenhaus hindurch, mit rothem

Gehaltsabzügen ährlich betragen

den Kreuzzügen und zu der aus demselben Geist erwachsend Blüthe der kirchlichen Kunst rn. die 82 J . bach und Wilhelm von Köln repräsentiren. Um den Land— grafen Herman von Thüringen schaaren sich darauf die Dichter und Minnesänger seiner Zeit, und diesen folgen die Erfinder der Buchdruckerkunst, die wieder zu den Vertretern des mächtigen wissenschaftlichen Aufschwungs und von den Humanisten zu den Männern der Reformation hinüberleiten. Ihnen reihen sich in stattlicher Anzahl, die berühmten Meister der Kunst an und nach einer Erinnerung an die Zerstörung Magde burgs beschließt die Gestalt des großen Kurfürsten die erste und größere Hälfte der Darstellung, die sich in ihrem ferneren Ver— lauf um die preußischen Könige und schließlich um König Friedrich Wilhelm IV. und König Ludwig von Bayern gruppirt, die als Wiedererwecker nationaler Kunstthätigkeit in Deutschland auf einem Doppelthrone sitzend, von den zeitgenössischen Künjtlern Dichtern und Gelehrten umgeben sind. Die Figur der sie greichen Germania, die mit der Rechten die neuerworbene Faiferkrone 5 bildet den Endpunkt der ausgedehnten, in allen ihren rr angeordneten und schwungboll bewegten Kom— Aus dem so geschmückten Treppenhause gelangt man in das oberen Stockwerks. Zwei w, gegenüber ĩ ende ; ügelthüren, von denen die in der Noõrdwand befindliche in 4. Jüllungen mit einem reichen Intarsia⸗Ornament ausgelegt . hier auf der einen Seite den Zugang zu den Sälen . ö gosses auf der anderen aber den Austritt auf die ee X ö an der Vorderfront des Tempelbuues. Vier a, . tragen die in Zink gearbeitete, in Gestalt und . *. ersenigen des unteren Geschosses übereinstimmende . asettendecke. Zwischen ihnen ist das Vestibül nach Westen hin . zwei ö Ilachrelief ornamentirte Marmorschranken gegen . Trephenhaus abgeschlossen, während auf der ent⸗ z * 9 . Seite die Treppe zu dem obersten Stockwerk Von zwei korinthischen Säulen unterbrochen . Vestibül desselben nach dem Treppenhause .

Breite, während an den drei anderen geschlossenen Wänden in

Zwischenwand einfassen. Die in der Mitte der Nordwand vertiefte größere Rundbogen⸗

nische, die einen geeigneten Platz zur

gewährt, und die zu beiden Seilen im den Durchgänge durch die hinter der

dem Historienmaler Ewald, der diese aus der Nibelungensage schmückte, für größere, auf dunklem Grund

führte Kompositionen den Traum Kriemhildens, Brunhildens Ankunft in

mordung durch Hagen

Tod. In je einem krei Kappen malte der Künstler außerdem geringem Maßstabe eine Reihe kleinerer und breiten Laibungen der äußeren Gurtbögen endlich auf der

einen Fensterseite die beiden Einzelfiguren Siegfrieds und Brun⸗

frei. Er

hildens, auf der anderen die Gruppe

und diejenige Dietrichs und Hi In der Längenachse des Gebä . o . und Ventil as Untergeschoß von hier ab in zwei alei oße Sei ü spalten. Die westlich . . scher Arbeiten bestimmte Saal anlage die Motive der Säulenstellung wie in de

Anordnung

übereinstimmt. Die Wände sind hier

bekleidet, die Säulen aus rothbraunem belgischen Marmor ge⸗ schnitten und mit Basen und Kapitälen aus 4 . Marmor versehen, die Gewölbe in einem lichten, in Grau gebrochenen Ton gehalten und die Gurten mit weißlichem Stuck⸗ den beiden ersten Compartimenten Querwand fortgefallen, so daß in der . statt ihrer zwischen dem ersten Säulen⸗ paar nur noch ein pfeilerartiger Pilaster aus der Wand heraus⸗ aus der Anlage des oberen

ornament geziert. Zwischen

endlich ist die trennende

Mitte der beiden Fenster

tritt, der aus konstruktiven, Stockwer ks sich ergebenden konnte. In die Laibungen der drei Fenster dieser Saalgruppe

Rücksichten

Halle liegenden Säle ließen Galerie mit Darstellungen

in Wachsfarben ausge⸗ . schilderte in denselben ö ö ö. Helden nach Jsland, ilden⸗ inft orm ie Hochzeit G

und Siegfrieds, Siegfrieds Abschied von. arke wen, 9 und Kriemhildens Klage um Siegfrieds srunden und zwei oblongen Feldern der

ldebrands. udes sind hinter dieser Quer⸗ ationg anlagen angebracht, die

eine fur die Aufstellung plasti⸗ gruppe, setzt in ihrer Gesammt—⸗ Quergalerie fort, mit der fie in der

Aufstellung einer Statue Rundbogen sich öffnen—

noch sieben Bogenfelder

Grau in Grau und in Scenen, in den glatten

Hagens und Gunthers

der Gewölbe vollständig mit dunkelgrünem Stuck

nicht entbehrt werden

II.

; (Vergl. Bes. Beil. Nr. 14 v. 25. März d. IJ)

Unter den jetzigen Verhältnissen hält der Verfasser des be— sprochenen Werks‘) indessen die Hoftheater . ner. mehr im Stande, die höheren Interessen der dramatischen Kunst gegen das Ueberwuchern des blos gewerblichen Treibens zu wahren. Daneben komme es darauf an, auch Kom⸗ munen und größere Verbände zur Anerkennung und Be— thätigung ihres Interesses an der Förderung einer echt d eutschen Volksbühne anzuregen. Aber Hoftheater sowohl wie Kommunen würden dauernd erfolgreiche Leistungen nur dann erreichen wenn der Staat ihnen zur Seite stehe und durch gewisse alige meine Einrichtungen, welche nur unter seiner Leitung gedeihen könnten, die Aufrechterhaltung einer höheren Richtung des Schau⸗ , K ö suche.

Je freier die Reichsgesetzgebung das deutsche s gestellt, je mehr jede gesetzliche Schranke für ae, . fallen, desto dringender sei es die Pflicht für alle berufe⸗ nen staatlichen und kommunalen Kreise und Kräfte ge⸗ worden, inmitten des wirren Treibens der gewerblichen Theater⸗ konkurrenz gemeinsam dahin zu wirken, daß über der Freiheit

nicht das Wesen der dramatischen Kunst zu Gr vielmehr der Bühne als einer . anf. eien e Stätte im neuen Deutschland erhalten bleibe. Vor Allem müßten die Kunstbühnen aus den mehr oder weniger engen Kreisen, wel⸗ chen ihre Senüsse bisher zugänglich gewefen, heraustreten und immer weitere Schichten der Bevölkerung an sich heranzuziehen Ein Anfang in dieser Richtung sei bereits durch die Sinführung der klassischen Vorstellungen mit ermäßigten Preisen . . . 9. stehende Einrichtung werden, n finanzi ü öthigen⸗ . J e Opfer knüpften, hätte nöthigen⸗

In einer großen Stadt wie Berlin genüge indessen eine

solche immerhia nur nebensächliche Berücksichtigu

; l : ng des Volks⸗ interesses nicht hier könne die Hofbühne 1 un be nur erfüllen, wenn sie eine besondere Volksbühne errichte.

„Das deutsche Theater und seine Zukunft“ von einem Staats

beamten. (Berlin, Wilhelm Hertz, 1876.