1876 / 77 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

K

ü n . *

ee ,

***

Verloosung, Amortisation, Zinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

amm] LFhürinzzidche Hank.

Der Verwaltungsrath unseres Instituts hat in heutiger Sitzung die Dividende pro 1825 auf 9

festgesetat, nach Abaug der bereits am 1. October v. J. abschlaglich bezahlten 12 M p. Actie gelangen demnach die Dividendenmeheiäime No. 18 II. Ser) umserer Actiem La. A. umd Rr. 6 unserer Aetiem La. HL. mit je

ö Achtzehn Mark VOII 1. April ab an unserer Hanptkasse hier, sowie bei unseren Filialen in

Herlim., Arnstadt, armen, Eislebem, Göttingen, Halle und Word-

Rausenm, auch ĩ in einzig bei Herrn H. C. Elanut und in Magdeburg , Hornmis MHaduct zur Auszahlung.

Gemaüss der veründerten Statutem vom 20. Wovemhber 1825 (8 144) sind bei Erüäsentatiom der am 1. April fälligem undd zahllhbaren bDividemqden- scheine gleichreitiz sämmtliche an den Actien noch hefindliehen aloms uml Dividendenscheime hei La. A. Vo. 19 umd 20, hei La. E. Vo. Z hies mait 20 umter Beifügung eimes doppeltem Wummernderzeichamisses ent- weder bei ums direct oeler hei obengenanntem Eahlstellem zun Umtausel gegem nene Hi0vicdendenhbogen einzureichen. Ueber den Empfang erhalten die Besitzer OQuittumg, gegen welehe diesem mene Diviiendenkbogem, die 2. . moch im Druch e sieh Hbefimelem, icm müächster Beit france zugesandt wer dem.

Somelershnusen, den 26. März 1876.

THhüür6 nische KHanlz. PDöörstlimg. KRHoer.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Grijnberger Trauhensast

Watz (von dem guten Jahrgange 1875.

Zu Frühjahrskuren mache ich alle an Unterleibg ⸗Vollblütigkeit und deren Felgezuständen, chronischen Katarrhen, Herzfehlern ꝛc. Leidende auf meinen conservirten Traubensaft 2 Flasche 17 .M (incl. Verpackung aufmerksam. Ich liefere dieses Kurmittel schon seit 18 Jahren und stehen Anerkenntnisse über dessen heilkräftige Wirkung sowie Kuranleitung gratis zu Diensten. (a 9g3413)

Hela d Seilel in däiriünberg i. Sch..

.

K /// / e, Aolauf dieser Frist etwa noch eingehende Bewerbun⸗ PRinem hohen Adel und den geehrten Herr- gen werden unherücksichtigt bleiben müssen. Lüne⸗ schaften erlaubt sich Unterzeichneter zur be, burg, den 27. März 1876. Königliche Landdrostei.

vorstehenden Saison sein Live- ö 2671

e Gesc hän ff in Erinnerung zu bringen. ar n ne , , ,,. evangelischen Bestellungen, auch auswärtige, werden bei

bekannter Reellität und mässigen Preisen Lehrer gesucht. prompt und schnell ausgeführt. Preiscourante Gehalt 1200 M. Bewerbungen sind an den Unter⸗ und. Maassanweisungen franco. zeichneten zu richten. Cto. 1354/5.)

V. (lementz, ,, nn,,

Hammerschmidt, H önitgl. Hof-LivTeε--Sehneider-

Pfarrer. . melster. 2608) jn ⸗Kölni 5 Breite Str. 3l, neben dem Egl. Uarstal. Berlin- Könnische Jenerversicherungs—

xo] Atien⸗Gesellschaft.

K— k Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,

Zur ag wa daß die den Herren Carl Gundel und Julius S ll l er erer f e hen,, 33 , ,,

empfehle selbst . ; ifen. der- Berlin - Kölnischen Feuerversicherungs Aktien ⸗Ge=

. 1 eiße Levantiner Seifen selsschaft durch gemeinschaftliche Unterschrift zu ver Berlin. J. D. Riedel, treten“ erloschen und dagegen Herr

N. Gerichtsstr. 12. Droguen. Handlung. Carl Gunckel

allein bevollmächtigt ist, die General⸗Direkti BVerschiedene Bekanntmachungen. he en rent lr tigt zu er che al, Tirertion ö Nach Erledigung der Kreiswundarztstelle des Berlin, den 28. März 1876.

Kreises Lüneburg fordern wir qualifiztrte Medizi⸗- Berlin⸗-Kölnische Feuerversicherungs - Attien⸗

Fes;

nal-Personen hierdurch auf, sich unter Einreichung Gesellschaft. ihrer Approbationen und Zeugnisse, sowie ihres Lebens⸗ ͤ Die General ⸗Direktion. laufes innerhalb 4 Wochen bei uns zu melden. Nach C. Schnürpel.

2236 . „Nordstern“ Lehens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Gemäß S5. 26 bis 31 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der . neunten ordentlichen General⸗Versammlung,

Mittwoch, den 2. April er., Nachmittags G Uhr,

im Courszimmer des hiesigen Börsengebäudes, Neue Frie statifindet, ganz ergebenfst ein. 64 len ,,,, . Tagesordunug: ) Bericht der Direktion, des Verwaltuntsraths und der Revisions⸗-Kemmisston über das 9 . 1875. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Ertheilun ĩ Direktion und den Verwaltungsrath. ; g ; M2 3) Wahl der Revisions Kommisston für das Jahr 1876. äche Wahl von 38 Mitgliedern des Verwaltungsrathes für die Jahre 1877 bis 1879. J Eintrittskarten zur General⸗Versammlung können während der Geschäftsstunden von Mor gens 9 bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Bureau Mohrenstr. 36 J. in Empfang genommen werden.

Berlin, 13. März 1876. Der Verwaltungsrath. F. Mendelssohn.

** Breslauer Disconto⸗Bank

Friedenthal & Co.

Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich die Herren Commanditisten zur

sechsten ordentlichen General⸗Versammlung auf Montag, den 24. April 1876, Nachmittag 4 Uhr,

im kleinen Saale der neuen Börse ergebenst einzuladen. Tages Srdnung. Außer den im 5. 37 des Statuts bezeichneten Gegenstäͤnden ö 2 e ng h , das fee 1875, ntrag des Aufsichtsraths und der persönlich haftend f ĩ . 3 3. ö. ; . haftenden Gesellschafter auf Abänderung des . ntrag eines Commanditisten, betreffend die Abänderung der §§. 40, 41, 45 des Statuts. Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der hel e n nne nd kann nur 8 2 §5. ö kee e run pere cd n , i,. alf in en gun . Die Aktien sind im Geschaͤftslokale der Gesellschaft, Junkernftr. 2 hierselbft, spätestens am 19. April d. J. zu deponiren, und wird die Hinterlegung der Depot ⸗Scheine d ichs bank. als genügender Beweis des Actien⸗Besitzes 66 ; ö k Breslau, den 24. März 1876.

Der Aufsichtsrath.

Spinnerei Vorwärts in Brackwede nm bei Bielefeld.

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden zur zweiundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung anf Donnerstag, den 20. April cr.,, Mittags 12 Uhr,

im Saale unseres Direectionsgebäudes, unter Bezugnahme auf nachstehende Tagesordnung ergebenst

eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Jahresberichtes und der Bilanz pro 1575. 2) Beschlußfassung über die Höhe der zu vertheilenden Dividende. 3) Antrag des Aufsichtsrathes auf Decharge ⸗Ertheilung. 4 an. für vier ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes. 5) Wahl von drei Rechnungsrevisoren pro 1876. 6) Antrag des Aufsichtsrathes auf Erwerbung eines Grundstückt. Die Legitimationskarten werden au diejenigen Actionaire, welche drei Tage vorher ihren Actien 2 , . Sefer 96. rn 8 der Actien oder er Depotscheine bis eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung im Comptoir der Gesellschaft ausgegeben. Bielefeld, den 2. März 1876. 1 9 3

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.

FEFaulemhbnuch.

L216] Thüringische Kan-.

Die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur diesjährigen ordentlichen General-

versammlung Sonnabend, den 29. April, Mittags 12 Uhr,

icmn amk lokal,

hiermit ergebenst ein. Tag es or dm ung: I) Geschäftsbericht pro 1875. 2) Statatenmässige Wahl für ausscheidende 4 Mitglieder des Auksichtsrath-s und Ersatz- wahl für ein ausgesohiedenes solches Mitglied. Die auf die Theilnahme an den Generalversammlungen bezügl. Paragraphen des abgeänderten Statuts lauten: s §. 11, 5. 12, 5. 13 erster Absatz bis auszuweisen.“ Einlasskarten werden im Burean der Bank verabfolgt. Sondershnanrsen, den 26. März 1876. Der Aufsiehtsrath der hürimsisehen KHankz. HHormumg.

Deut sche Gemeinde⸗Zeitung.

Wochenschrift für Deutsches Gemeinde⸗ und Staatsverwaltungswesen.

Verwaltungs⸗Wissenschaft und die Vertretung aller Gemeinde⸗ und Verwaltungs⸗Int 66 . 9 . ; . 6. . ö ; . gs⸗Interessen bereits seit ; aats, und gemeindewissenschaftliche und wirthschaftliche Abhandlungen, Erört aller social-politischen Gesetzgebungs⸗ und Reformfragen, . ge se ge arg ring g . 5 . setz . ö .

eine Sammlung von Ortsgesetzen, atuten ꝛc. aller Städte und Gemei jährlich je einen selbstständigen Band bildet; J I) eine Sammlung von Gemeinde⸗Verfassungen, nebst den Freis⸗ (Bezirks-) und Provinzial Verfassungen Deutschlands und des Auslandes, welche jährlich ebenfalls je einen , ö. ö jährlich ei Band bildende „A

as gleichfalls jährlich einen Ban ende rchiv für Verwaltu ö eine Sammlung der Aus führungs Verordnungen, prinzipiel n Crlaffe und Bescheide uu 1 behörden, der Entscheidungen und Rechtegrundsätze des Bundesamts für das Heimathwesen und sonstiger . namentlich Verwaltungsgerichtshöfe, in Streitsachen des öffentlichen Rechts und der

erwaltung; .

5) statistische und sonstige Mittheilungen und Erörterungen über allgemeine und städtische Ver a , , ö derweitig Mittheil Verhandl

verschiedene anderweitige Mittheilungen, wie Verhandlungen und Beschlüs Gemeindebehösrden, Darlegung und Charakteristik von Einzelverhältnissen aus der e fl. ö. praxis und von sonstigem allgemeinen und öffentlichen Interesse; I außerordentliche Beilagen welche die allgemeinen Ergebnisse der Volkszählung Uebersicht der deutschen Verwaltungsbehörden, der deutschen Städte, Ausgaben wichtiger Ver⸗ . 19 ö liefern; 1 Mark halb jahrlich auch

en zum Preise von nur ark halbjährlich auch von allen Postanstalten bes beziehenden und dadurch Je derm ann leicht zugänglichen Deu tschen ,

K Anzeige und Amtsblatt für sämmtliche Verwaltungs und Gemeindebehörden;

9) eine Uebersicht der gesammten erscheinenden staatswissenschaftlichen Literatur; i 10) für den Gesammtinhalt der „Deutschen Gemeinde⸗Zeitung“ ein sor li u n i ö e, , 1 e , ,, ,,,. und eri Verwaltungs⸗ ex ik on un a agebuch für alle Verwaltungsbehörden, wie zu einem unentbehrli ü für alle n ,,,, wird. p ; k ie „Deutsche Gemeinde⸗Zeitung“ ift zum Preise von 12 Mark halb jährli Po st anstalten und Buchhandlungen zu beziehen. f d k ali . vom 1. Januar d. J. ab erschienenen Nummern werden auf Verlangen vollständig nachgeliefert.

Einladung zur Pränumeratien

auf die

A ULS EH HRE A*,

Archiv für volkswirthschaftliche Gesetzg erung ö. , . für Indunstrie, Handel und Verkehr, und auf die Mittheilungen der E und k. Consulats-⸗ Behörden“ Mit 1. April 18756 beginnt ein neues Abonnement auf die Austria“ (XXVIII. Jahrgang) und auf die „Mittheilungen der k. und k. Consulats-⸗Behörden'. Den Inhalt der Wochenschrift „Austria“ bilden folgende Gegenftände: J. Gesetze und Verordnungen des In und Auslandes, namentlich auf dem Gebiete der II hn h ft a ttheil besond .Statistische Mittheilungen, insbesondere auf dem Gebiete der gewerbli i des Handels, der Schifffahrt, der Eisenbahnen, des Post⸗ und Eee penn, . Creditanstalten. Unter dieser Rubrik werden auch die monatlichen und jährlichen Ausweise über den auswärtigen Handel der österreichisch ungarischen Monarchie veröffentlicht. IIl. Auswärtige Correspondenz, enthaltend authentische Mittheilungen über interessante n,, Vorkommnisse des Tages an den verschiedensten Punkten dieses und der anderen rdtheile. IVI. Volkswirthschaftliche Berichte, zumal solche über di l = Gewerbekammern der diesseitigen . K ; nie E und k. Con a die „Austria“ an alle k, und k. Consulate und andere auswärti ö versendet wird, und somit nach allen bedentenderen é rr, ,, nnn, ö , . 6 69. art en nn,, finanzleller Natur in die weiteste Ferne zu ; e auch, e en Contac i i pere , , , ü e der Consuln mit der Handelswelt, in den betreffenden ie ‚„Austria“ wird jeden Sonnabend i i i i k ö . in dem Umfange von mindestens einem Druckbogen in Die früher in der „Austria“ veröffentlicht : Mittheilungen der k und k. Consulats⸗Behiĩ , ge rg gf 18 . o ö. 64 9 . und 44 jeden Monat n, k * h on ist übrigens derart eingerichtet, i *,, ,, , . daß darauf auch zusammen mit der Maänumergtienspreise der Auftrig-: Für Wien ganzjährig 12 Fl., halbjährig 6 Fl., vierteljähri 3. Fl. Mit Postversendung ganz ãhriz 13 ,, z Fl. 50 5 a e 5. * 343 2. Für Deutschland mit Postversendung: ganzjährig 8 Thlr. 20 Sgr., ar n, 4 Thlr. 10 Sgr., ier lan e f, . . * Für das Ausland ohne Postversendung: ganzjährig 8 Thlr., halbjährig Wit den, Biitrhest ungen der t. und E Cousulats Behörden: Für Wien ganzsähnig 14 J halbjährig 7 Fl. . 3 Fl. 50 Kr;; mit ae, ganz 57 15 * a gg 439 509. Kr, viertelsährig 3 31. 5 Kr. Für Dentschland mit Postversendung: ganzjährig 10 Thir., halbjährig 5 Thlr., vierkeljährig 2 Thlr. I5 Sgr. Für das Aug land ohne e. ganz

lährig 3 Thlr. 19 Sgr., halbjährig 4 Thlr. 20 Sgr., vierteljährig 2 Thlr. 10 S Einzelne Num ein der ‚Austria“ (ohne ben g oder khr he . 4

Heinrieh Heimann. Leo Molinnri.

ittheilungen der t. und k. Consulattz⸗·

Behörden“ kosten 80 Kr.; „Austria“ mit Beilage 56 Kr.

Dieselbe erscheint als durchaus selbstständiges und alleiniges unabhängiges Organ für die

M 77.

. dee De nas 1 atent Y) die

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

de sicht der anstehenden Konkurs · Termine

3) die Vakanzen ⸗Liste der durch HNilitãt· Anwärter un besetzeaden Stellen,

9 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Milit o) die Uebersicht der anstehenden ah e d . of Guter und Staats · Do mãnen, sowie anderer Landguter,

6) die Verpachtungstermine der Königl.

nwärter,

er.

werden af Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels und Zeich enregistern, sowie über Ron rurf⸗ very fentiicht:

7) die von den Reichs-, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine,

8) die Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Veränderungen der deuts

Eisenbahnen,

I) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn Verbindungen lins, 106 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

1I) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗H

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

und Auslandes, r durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrä ür Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Buchhandlungen,

raße 109, und alle

Was würde unseren Fabrikanten gründ⸗ licher helfen als die Wiedereinführung der Schutzzölle? (Aus dem Brem. Handelsbl.) Wenn die Herren, welche beweisen wollen, daß die

esammte deutsche Industrie nur durch Konservirung geen Wiederherstellung der Schutzzölle gerettet wer- den könne, darauf hinweisen, daß unserer Industrie die Konkurrenz auf dem Markte anderer Länder durch hohe Eingangszölle verwehrt sei, während wir die Fabrikate anderer Länder bei uns zollfrei oder gegen Entrichtung niedriger Zölle zulassen, so muß jedem Nachdenkenden zunächst die Fratze entgegen⸗ freten, weshalb denn unsere Industriellen nicht we⸗ nigstens auf dem eigenen Markte mit den Auslän dern konkurriren können, ohne daß dieselben durch Schutzzölle ferngehalten werden müssen. Man sucht von Seiten der Schutzzöllner ein Eingehen auf diese Frage zu vermeiden; wird sie ernstlich in Betracht gezogen, so spricht man von theuerem Arbeitslohn“, von der Schwierigkeit sich Geld zu verschaffen und von dergl., zuletzt aber, wenn solche Gründe nicht mehr ins Gewicht fallen, meint man, daß man sich aus der Konkurrenz auf dem eigenen Markte nichts machen würde, wenn uns nur durch Gleichstellung der Zölle gestattet würde, auf den Märkten der anderen Länder in Konkurrenz zu treten. Diese Behauptung kann aber vor der einfachen Betrachtung nicht bestehen, daß, wenn unsere Fabrikanten im eigenen Lande, wo sie, abgesehen von der Steuer, welche die fremden Fabrikanten bezahlen müssen, jedenfalls den Vortheil des billigeren Trans ports und der Kenntniß der Wünsche der Konsu⸗ menten haben, mit den Fremden nicht konkurriren können, dies im fremden Lande sicherlich nicht möglich ist, und daß deshalb ihr ganzes Streben nur dahin geht, durch Schutzzoͤlle die ausländischen Wagren über Gebühr zu vertheuern, damit sie von der Kon⸗ kurrenz befreit werden. Ein solches Verfahren würde natürlich nicht im Interesse der großen Menge des Volkes, welche die Waaren möglichst billig einkaufen will, liegen, und da wir aus diesem Grunde vor einer Rückkehr zu dem Schutzzollsystem unzweifelhaft gestchert sind, so haben wir dieses Thema nicht an⸗ eregt, um eine Polemik gegen die schutzzöllnerischen 6 zu eröffnen, sondern um darauf auf⸗ merksam zu machen, daß unsere Fabrikanten sich selbst eine Last aufgebürdet haben, welche ihre Waare weit mehr vertheuert, als ein Schutzzoll die aus⸗ wärtigen Waaren vertheuern könnte, und daß sie besser thäten, statt ihre Bestrebungen nutzlos gegen die jetzige Handelspolitik zu richten, zu versuchen, die deutsche Industrie und den deutschen Handel von dieser Last zu befreien. Ein Schutz nach dieser Richtung hin würde von größerem Nutzen sein, als eine Erhöhung der Eingangszölle.

Die Last, von welcher wir sprechen und welche dem deutschen Handel, bezw. der deutschen Industrie die Konkurrenz erschwert, ist der allgemein herr—⸗ schende Gebrauch, den Käufern lange Zahlungsfristen u bewilligen. Es mag dies manchem nicht sehr we⸗ en erscheinen, ein jeder Fabrikant wird sich aber durch einfache Rechnung überzeugen, daß selbst der höchste Schutzzoll, welchen man unter den jetzigen Verhältnissen erftreben könnte, nicht so viel aus⸗ macht, wie die Vertheuerung durch die langen Zah— lungsfristen.

Vergleichen wir nur ein Beispiel, welches in der letzten Zeit in den Zeitungen besprochen worden ist, die Lage der deutschen Seidenfabrikanten mit der der französischen, und man wird sehr bald verstehen, wer halb, trotzdem Seidenzeug einen Zoll von 150 40 für den Centner zahlt, viele Damen sich direkt Seidenstoffe aus Frankreich kommen lassen, weil sie dabei Geld sparen.

Der deutsche Kaufmann verkauft seine Waare mit 6 Monat Ziel, er kann also sein Geld im Jahre zweimal umsetzen, und muß deshalb, wenn er, damit ihm ein genügender Nettogewinn bleibt, mit seinem Gelde 60/0 Bruttogewinn erzielen muß, den Preis der Waare um 300/q gegen den Selbstkostenpreis er⸗ höhen. Genau in derselben Lage befindet sich der Kaufmann, welcher die vom Fabrikanten bezogene Waare an den Konsumenten verkauft. Auch er ge⸗ währt durchschnittlich einen Kredit von 6 Monaten und muß deshalb auch dem entiprechend den Preis der Waare steigern, wozu noch die Prämien für das Ristko, welches mit dem langen Ziel verbunden ist, kommen. Wir werden also nicht zu hoch greifen, wenn wir eine Vertheuerung der Waaren um rund 50 o, gegen die Herstellungsekosten annehmen. Wie aber stellt sich die Sache in Frankreich? Dort ver kauft der Fabrikant fast auschließlich nur mit 4 Wochen Ziel; er kann also sein Geld zwölf Male im Jahre umfetzen und erreicht dem entsprechend den selben Ge⸗ winn, welchen der deutsche Fabrikant mit 300 Auf schlag erzielt, mit 50 o; ebenso ist es beim Kauf- mann, und wenn dieser daher die Waaren schließlich mit 15 - 20 06 Aufschlag 2 die Herstellungs . kosten verkauft, so erzielen sowohl Fabrikant wie 1 doch noch einen besseren Gewinn als ihre

ollegen in Deutschland bei einem Aufschlag von 50 /e.

Daß sich die Sache in der That so verhält, wird ein Jeder, der mit den kaufmãnnischen Verhãltnissen Bescheid weiß, zugeben müssen; man lasse sich nur nicht durch die ö unserer Fabrikanten und Kaufleute, daß sie mit einem kleinen Nutzen ver. kaufen, täuschen: an und für sich ist der Nutzen sehr

groß, er wird nur dadurch klein, daß unsere Indu⸗ striellen das Geld zu langsam umsetzen. Wenn aber durch die langen Kredite der Preis einer Waare um 30 o vertheuert wird, so dürfte wohl unsere Behauptung, daß Niemand einen so hohen Schutzzoll verlangen wird als die Vertheuerung durch schlecht⸗ Gewohnheit beträgt, feststehen, und man wird i. daß die Fabrikanten besser daran thäten auf Beseitigung dieses Uebels als auf Wieder⸗ herstellung der Schutzzölle ihre Bestrebungen zu richten. Wenn sich die deutschen Fabrikanten und Großhändler dahin vereinigen würden, ihre Waaren nur mit einem Ziel von vier Wochen zu rerkaufen, so würden sich die Zwischenhändler sehr bald dem accommodiren müssen. Diese letzteren würden dann auch nur gegen Kasse oder gegen Monatsrechnung verkaufen; es könnten alsdann beide sich mit einem geringeren Gewinn begnügen und sie würden auch viel weniger Gefahr laufen auf schlechte Zahler Verluste zu erleiden. Es möge also nicht „Schutz; zoll! sondern kurzes Ziel“ die . für die Be⸗ strebungen unfer unseren Fabrikanten sein; dabei . sie in Wirklichkeit ihre Konkurrenzfähigkeit eigern.

HSandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver—

öͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung.

In dem Handelsregister der unterzeichneten Be= hörde Band III. (Eucka) Fol. 25 ist unter dem heu— tigen Tage die Firma:

Carl Heynold & Comp. und als deren Inhaber .

. Gustav Heinrich Toelle in Nieder⸗

ema,

Maurermeister Julius Ernst Carl in Lucka,

Schlossermeister Karl Otto Heynold in Lucka

und , n,, e, n.

Ottilie Laura Naumann, geb. Beyer, in Lucka, eingetragen worden, was mit dem Bemerken andurch bekannt gemacht wird, daß die Firma die Fabrika⸗ tion von Papiermasse betreibt, am 14. Februar 1876 begonnen und ihren Sitz in Lucka hat, sowie daß zur Vertretung derselben nur Karl Otto Hey—⸗ nold in Lucka in Gemeinschaft mit den als Proku⸗ risten eingetragenen

Christoph Louis Naumann und

Karl Otto Martin in Lucka berechtigt ist, und daß die Firma nur durch die gleichzeitige Unterschrift dieser obengenannten drei Personen verpflichtet wird.

Altenburg, den 23. März 1876.

Herzogl. Sächs. Gerichtsamt J. Schu ster.

Altona. Bekanntmachung.

Bei Nr. 474 unseres Gesellschaftsregisters ist heute zufolge Verfügung vom 24. d. M. bei der daselbst mit dem Sitz zu Altona eingetragenen Firma Petersen & Axien vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Altona, den 25. März 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altona. Bekanntmachung. ö. Zufolge Verfügung vom 24. 3. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1234 eingetragen: Der Weinhändler Marcus Tullius Axien zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: M. T. Axten. Altona, den 25. Maͤrz 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Altona. Belanntmachung. - Zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1233 eingetragen: der Kaufmann Carl Wilhelm Petersen zu Altona; Ort der Niederlassung: Altona; Firma: Wilh. Petersen. Altona, den 25. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

enthem O. /S. Sekanntmachnng. In unser Firmenregister sind J. eingetragen:

Nr. 1461 die Firma J. Haberkorn zu Mys⸗ lowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Haberkorn daselbst;

Nr. 1462 die Firma C. Müller zu Myß— lowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Müller daselbst;

Nr. 1463 die Firma J. Jereslam zu Beuthen O. / S. und als deren Inhaber die Ehefrau des früheren Kaufmanns Joseph

Jereslaw, Jettel, geborne Nothmann zu Beuthen O. S. ; h ;

II. gelöscht worden: Nr. 1281 die Firma A. Swidzinski zu Kattowitz. ; Beuthen O / S den 22. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HKenthen O. / 8. Belanntmachung.

In unser Gesekschaftsregister, woselbst unter Nr. 8 die Handelsgesellschaft in Firma: 1 Direction der Elisen ⸗Knappschafts · Säckerei zu Ober⸗Heyduk bei Königshütte eingetragen ist, ist heut vermerkt worden: .

Col. 4. An Stelle des verstorbenen Gesellschafters, des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Friedrich August Kühn zu Goldberg ist durch Erbgang und mit Zu— stimmung der übrigen Gesellschafter dessen Wittwe, . Kühn, geborne Thamm, zu Goldberg ge— treten.

Beuthen O. / S., den 23. März 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 269 die Breslau ⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft

betreffend Folgendes: . r Kaufmann Adolph Müller ist aus der Direktion ausgeschieden und der Kommerzien— rath Assessor a. D. Paul Gaepard Friedenthal zu Breslau zum Mitgliede der Direktion ge— wählt worden;

heut eingetragen worden.

Breslau, den 21. März 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung

Kresla. Betkanntmnachnng. ö In unser Firmenregister ist Nr. 4248 die Firma: Rudolph Feldmann und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Feldmann hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 23. März 1876. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. KERreslamn. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 31, 184, 187, 837 das Erlöschen der daselbst eingetragenen, den Prokuristen Herdtmann, Dieck aann, Müller und Seelhorst für die Zirnia C. F. Löbbecke hier (Nr. 2862 des Firmenregisters) ertheilten Kollektiv prokura heut vermerkt und in unser Prokurenregister unter Nr. 942 Otto Müller, Adolf Seelhorst, Carl Cuers als Prokuristen der genannten Firma heute eingetragen worden, jedoch mit der Maßgabe, daß je zwei von ihnen zur Zeichnung der Firma berech“ tigt sing.

Breslan, den 23. März 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Celle. n , nn es Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 333 die Firma H. A. Olfe, als deren alleiniger Inhaber: der Zimmermeister Heinrich Andreas Olfe zu

Cramme bei Wolfenbüttel, ö .

als dessen Prokurist: der Zimmermeister

Friedrich Otto Lehmann in Eschede,

und als Ort der Niederlassung: Eschede. Celle, den 25. März 1876. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach. .

Crefeläd. Bei Nr. 991 des Handels⸗Gesellschafts registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Teewes in Homberg wurde auf vorschrifts-⸗ mäßige Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß diese von dem zu Homberg wohnenden Kaufmanne Ludger Brandhoff als alleinigen Liquidator besorgt wird.

Crefeld, den 24. März 1876.

Der Handelsgerichts Sekretär. Ens hoff.

Crefelad. Der Schlosser und Eisenwaarenhändl er Gerhard Teewes, zu Homberg wohnend, hat für das von ihm daseibst errichtete Handelsgeschäft die Firma Gerh. Teewes angenommen, als deren In⸗ haber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2433 des Handels⸗Firmen⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist.

Crefeld, den 24. März 1876.

Der Handelsgerichts Sekretär. Enshoff.

Crefeldd. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung des zu Homberg wohnenden Schlossers und Eisen⸗ waarenhändlers Johann Teewes, daß er daselbst ein Handelsgeschäft errichtet und . die Firma Joh. Teewes angenommen habe, wurde derselbe

am heutigen Tage sub Nr. 2454 des Handels- Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handels

andels⸗Negister für das Deutsche Reich. 0.

Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 Æ 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 80 3. Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 80 4.

gerichtes als Inhaber der Firma Joh. Teewes zu Homberg eingetragen. Crefeld, den 24. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Enshoff.

Custrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 25. März 1876

unter Nr. 370 eingetragen: ;

die Firma C. Gottschon zu Cüstrin und als

Inhaber derselben der Kaufmann Carl Gottschon

zu Cüstrin.

Cstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. Sa eingetragenen Firma des Kaufmanns Berthold Ebert zu Baerwalde N⸗M. am 25. März is76 vermerkt:

Die Firma ist erloschen.

. me, r nn, PDamnziꝶ. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. II bei der hiesigen Handelsgesellschaft in Firma: Carl Gottlieb Steffens & Söhne

folgender Vermerk eingetragen worden:

Nach dem am 26. Oktober 1875 erfolgten Tode des Kaufmanns Eduard Ludwig Ferdinand Steffens wird das Geschäft unter Ausschluß der Liquidation mit Aktivis und Passtvis von den Gesellschaftern

I) Kaufmann Carl Otto Steffens, 2) Kaufmann MaxGustav Steffens fortgeführt.

Danzig, den 24. März 1876.

Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Danmaiꝶ. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 879 bei der Firma: Franz Duraud folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist geandert in: Paul Fischer vormals Franz Duraud. Danzig, den 25. März 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.

Damzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei der Aktiengesellschaft in Firma: Danziger Privat ˖ Aktien Bank folgender Vermerk eingetragen worden: Zu Mitgliedern der Direktion sind nach §. 32 des Gesellschaftsstatuts vom Aufsichtsrathe: I) der Kaufmann Otto Steffens hierselbst, 2 der Kaufmann Albert Kosmack hierselbst für das Jahr vom 1. April 1876 bis zum 1. April 1877 gewählt worden. Danzig, den 25. März 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

PDortmiumil. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 663 die Firma Klewitz C Cie. als eine in Schwerte errichtete Zweigniederlassung des in Iserlohn be⸗ stehenden Hauptgeschäfts und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Klewitz zu Schwerte am 22. März 1876 eingetragen.

Horx tmumil.· Handelsregister des Königlichen Freisgerichts zu Dortmund. Der Buchdruckereibesitzer Heinrich Gotthold Münchmeyer zu Dresden hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 664 des Firmenregisters mit der Firmg: H. G. Münchmener eingetragene Zweigniederlassung des in Dresden bestehenden Hauptgeschäfts den Kaufmann C. Böhme zu Dort⸗ mund als Prokuristen bestellt, was am 22. März 1876 unter Nr. 176 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Doxtmmm ed, ,,, . des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 664 die

Firma: H. G. Münchmehyer als eine in Dortmund

errichtete Zweigniederlassung des in Dresden be⸗

stehenden Hauptgeschäfts und als deren Inhaber der

Buchdruckereibesitzer Heinrich Gotthold Münchmeyer

zu Dresden am 22. März 1876 eingetragen.

PDortmmmd. Handelsregister

des ztöniglichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 665 die

Firma: Friedr. Wilh. Herm. Hesse in Dortmund

und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich

Wilhelm Hermann Hesse zu Dortmund am 22. März

1876 eingetragen.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Ni. 350 des Firmenregisters eingetragene

Firma: Victor Horn in Dortmund (Firmeninhaber:

Kaufmann Victor Horn zu Dortmund) ist gelöscht

am 22. März 1876.

PDortmium d. 6 . Kreisgericht in

. ortmund. Bei Nr. 268 des Gesellschaftsregisters, woselbst

83