. rr ,
— *
Amaterdam, 29. März, Nachmittags. ö
Getreide m art. (Schlussbericht) Neirzen loco gesehãstslos, auf Termine niedriger, pr. November 297, Roggen logo uner- ndert, auf Termine flau, pr. Mai 178. Raps pr. Frũbjahr 363, pr. Herbst 382 FI. Rübsl loco 36t, pr. Mai 354, pr. Herbst 363. Wetter: Milde, bewölkt.
Amater aan, 29. März, Nachmittags. (R. T. B.)
Bancazinn 493. ;
Antwernen. 29. Mara, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (G. T. E.)
Getreide markt geschäftslos.
Petroleum markt (GSehlussbericht),. Raffinirtes, Type weiss, loxbo 31 ber, 31 Br., pr Mara 31 bez, 314 Br., per April 31 bez., 314 Br., per September 31 ben, 31 Br., per September-Dezember 31 ber., 32 Br. Steigend.
Lonmdor, 29. März, Nachm. (B. T. B.) Getreide markt (Schlussbericht). Eremde Zufuhren seit
letztem Montag: Weigen 9480, Gerste 1670, Hafer 38,410 Etrs
Weizen ruhig, angekommene Ladungen stetig. Hafer aus Reval P sh. billiger. Andere Getreidearten fest, aber ruhig. — Wetter: Bewölkt.
LIverhpockh, 23. März, Rachmittags. (X. T. B.)
Bannwolle. (Schlussbericht, Umsatz 12, 00 B., davon fär gyeknulation und Erpert 2000 B. Stetig. Ankünfte theilweise 1si d. höher.
Middl. Orleans 6s /i, middl. amerikanische G0sie, fair Dhollerah 41/1. middl. fair Dhollerah 4/10. good middl. Dhollerah 4, middl. Phollerab 4, fair Bengal 43, good fair Broach 5, ner fair Qomra 44, good fair Oomra 53, fair Madras 465/ic, fair Pernam 7, fair Smyrna 53, fair Egyptian 6.
lens. 29. März, Nachmittags. ö
Roheisen. Mixed numbres warrants 59 sh. 3d.
— —
Theater.
März. 75. Voꝛstellung. Zphigenia in Tauris. Große Oper in 4 Akten nach dem Französischen, über
libni. (Fr. Mallinger. Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Schmidt ) Anfang 7 Uhr. .
Letztes Auftreten der Frau Mallinger vor ihrem Urlaube. ö
Schauspielhaus. 90. Vorstellung. Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. (Gräfin Orstng: Frl. Clara Ziegler, vom Kgl. Hoftheater in München, als Gast) Anfang * halb 7 Uhr. Erhöhte Preise. — die H
Opernhaus. Sonnabend, den 1. April. 80. Vor.
Oytit
älfte.
stellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Michel .
(ircus Renz. Freitag. Montana. Harlequi-
nade in 5 Tableaux. Ztzig Hirsch in der Tanz stunde. Anfang 7 Uhr. Uhr. Sonnabend: Vorstellung.
Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert, Mußstk von Ambroise Themas. Ballet von Paul Taglioni. (Erl. Minnie Hauk a. S., Frl. Grossi,
r. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Betz) Anfang halb
Vorletztes Auftreten des Frl. Hauk in dieser Saison. Schauspielhaus. 91. Vorstellung. Medea. Trauer ⸗
Böttchers letzte Soiröen. Königliche Schauspiele. Freitag, den 31. Schauspielhaus. ann gehe em, g Freitag, 31. März, Äbends 7 bis nach 9 Uhr: 1 . 9. Tag * 3 5 3 ; ä Straßenphystognomie, Volkslchen der Riesenst. setzt von Sander. Musik von Gluck. Tanz von Tag 7 dee e , beer ee feln, slalür. ln. Italiens Kunstgebilde, liebliche und grau⸗ diose Natur ˖ Erscheinungen. volle Katastrophe von 1
3) Fata morgana.
Entre zo, 15, 10 und 5 Sgr. Kasse und Meyers Conditorei, Charlottenstr. 56. Kinder: Wochentags
Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow.
Lelmh, 29. Marz, Nachmittags. (T. T. B)
Getreidemarkt. (Ven Gochrane, Paterson & Corp) Fremde EZufahren der Woche: Weizen 31, Gerste 23, Bohnen 4. Erbsen 44, Hafer 1032 Tons. Mehl S585 Sack.
Reinen und Gerste behas ptet, für letztere bessere Frage. Hafer
matt. Mehl unverändert. Paris, 29. Näarz. Nachmittags. (T. T. E) ; Fraoduktennmarkt (Schlussbericht) Weizen rahig, pr.
März 2.25, pr. April 2. 50, Pr. Mai- Juni 2I.I5. Pr. Mai- August 28.56. Hehl ruhig, pr. Marz 53,50. Pr. April 59,50. pr. Mal-Juni 69. 50, pr. Mai-August 61.25. Rübsl steigend, pr. Marz 73.00, pr. Apr 73, 0, Pr. Mai-August 76.00, pr. Scptember- Dezember 77.25. Spiritus weichend. pr. Närg 4600, Er. Mai- August 47200.
Earie, 29. Marz, Abends 6 Uhr. (X. F. B.)
Produ ktenmearkt. Hel unverändert, pr. März 59,59, pr. April 59, 50, pr. Mai-Juni 60.50, pr. Vai-August 61, 25. Enhöl unverändert, pr. März 73.00, pr. April 73, 0, pr. Mai-Augast 76, O0, pr. September-Derember 77.25.
Ne- Kork, 29. März, Abends 6 Uhr. (F. F. E.)
Faarenberren6t. Baumpolle in Nen-Tork 133. 80. in Nen- Orleans 136. Petroeleam in Ne- Tork 15, do. in Philadelphia 143. Mehl 5 P. 25 C. Rother Frühjahrs weigen 1 D. 7 C. ais (old mixed) 69 C. Zucker (Fæir refining Moscovados) 78. Kaffee Rie-) I7. Sehmalr (Harke WNileor) 146 C. Speck (short clear 13 C. Setreidafracht 6.
Auszahiimgg en.
Meoklenburglsohe Hypotheken- und Wechsel Bank 4
Dividende pro 1875 mit 27 M bei der Deutschen Bank in Berlin; s. Ins in Nr. 77.
Ungarisohe Nordosthahn. Am 1. April er., fällige Coupons
der Prioritât- Obligationen mit 7 FI. 50 Er. Ssterr. W. bei Richter & Co in Berlin. . ; . rhüringlrehe Bank. Dividende Jon 5rso abanglich bereits ge- 1ahlter 13 M ab 1. April bei der Filiale in Berlin. Dnlon, Elsenwerk. Fäallise Zinsen der Sg Partial - Oꝛliga-
tionen ab 1. April bei der Gesellschafts kasse in Pinneborg. Kundinnen umd Verlooszmxem.
Welssenfelsor Stadt - Obligatlonen. Ausgelooste und gekün- digte Stücke; s. unter Ins. der Ir. 77.
Verband zur Regullrung der oberen Unstrut. Ausgelooste Obligationen I. Em. nebst Restantenliste; s. unter Ins. der Nr. 77. Ausdeise dor KEank en et e.
Berliner Bankvereln. Bilanz-, sowie Gewinn- und Verlust- Conto; s. unter Ins. der Nr. 77.
Mieoklenburglsohe Hypotheken- und Weohsel- Bank. Bilanz pr. 31. Dezember 1875 nebst Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 77.
Ger eral-Versnamam kur gern. 12. April, Waggon fabrlk Gebrüd. Hosemann & Co, Aktien- Gesellshatt. Ord. Gen- Vers. zu Breslan. K—— Llobterfelder Bauverein Ord. Gen- Vers. zu Berlin.
. Aachener DlsEonto-Gdesellsohast. Ord. und ausser- ord. Gen.-Vers. zu Aachen.
. ECommandit - desellsohast Bnokauer Porzellan-Mann- faktur. Ord. Gen-Vers. zu Buckau.
. Thüringlsohe Bank Ord. Gen. Vers. zu Sonders-
hausen; s. Ins. in Nr. 77. Eisennahn-Einnukhẽ men. Badlsohe Staats- -Elsenbabnen. Im Februar er. 1.37, 836 S. (4 176.5360 4d), J. Januar bis ult. Febraar 3,798, 737 c. ( 378 553 . ö 6
ann ne, geb. Heimerdinger, von einem
entbunden worden. Berlin, den 29. März 1876.
Saaltheater.
Die unheil⸗ anden.
Statt besonderer M Heute früh 7 Uhr starb nach
get. Woche. unsere innigst geliebte Mutter, die
im Alter von 71 Jahren.
Die Beerdigung findet am Freit Nachmittags 3 Uhr, von der Friedrich ⸗Werderschen Kirchhofes, aus statt.
E. Herma, Direktor. Berlin, den 28. März 1876.
a . ᷣ—¶uQQKi ,., ee e e᷑eᷣ)᷑e᷑᷑ 2222 222 2222 — ᷣ 2 —Qu—KKiKä—QiQiQ—QNK—,—.?u,
spiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. (Medea: Frl. Clara Ziegler, vom Königl. Hof Theater in München, als Gast) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Deutscher Personal- Kalender.
Paul Otto.
31. MHüræ. Clara Otto.
Dr. Emil Grube.
Heute Mittag wurde meine liebe Frau Zo han ne, sionspfarrer Thun (Stade) — geb. Erman, von einem Mädchen glücklich ent⸗
Generalin Otto, Pauline, geb. Nießner,
Charlotte Schweitzer, geb. Otto.
aᷣ— ,
Heute früh 41 Uhr ist meine liebe Frau Clara, Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Carl
Mädchen glücklich Vogel v. Falckenstein (Schweidnitzji. — Hrn. Depot⸗Magazin⸗Verwalter Rappsilber (Daders⸗ leben). — Hrn, Staatsanwalt Perkuhn (Gnesem). — Hrn. Postdirektor Rohde (Aachen) — Hrn. Hauptlehrer A. Berndt (Berlin). — Hrn. Divi⸗ pfar Hrn. Major
Ferdinand Freiherrn v. Esebeck (Altenburg). — Gestorben: Frau Kreisbaumeister Augusta Vibrans,
Pleiske, den 28. März 1876. . geb. Salomon. (Helmstadt. Frau Maria aubergebilde der A. Rußegger, V. Schmidt, geb. Helm (Gr-Glegau). — Hr. Hütten Ingenieur. Rittergutsbesitzer Heinrich Leberecht Henning
Schwellin). — Hrn. Pastor Otto Sattler Tochter Dedwig (Kohlo)h,. — Hrn. Obersörster v. Hövel
el dung. Sohn Balduin (Clötze).
schweren Leiden verwittwete
Schutz gegen Fener und Diebe. Wächter ⸗Kontrolle⸗Uhren (pat tragbar, Zahlenmartirung, W neueste amerik. Konst), zeigen an
. 2 . ,. i. und wie 7 . ö Wächter die ihm anvertrauten Plätze w besuchte. Agenten gesucht. Cir⸗ laire durch Theod. Hahn, Stuttgart. (H. 7430)
—
ag, den 31. d. M., Leichenhalle des Bergmannstraße, ] ku
8 .
Es herrscht Seitens des Publikums bezüglich der 3 —⸗ r, n, 1 Anwendung der gewöhnlichen Post-Korrespondenz⸗ 1567. Philipp L, der Grossmäthige, Landgraf von J (2767 Dentsches , , k zun 132 3 ö . Heute Abend 8 uͤhr ftaͤrb in Berlin, nach 14tägi⸗ ö Gewerbe⸗Musenm. , , , , , b , , e ,,,, , , ? ö. ; ig J . — ; 2 3 x ᷣ ö i ; ; , e d n, fe, s , nene, rächen, hs nun u, wnnnterrichLts 2instalt, ö a, 2 , . fi . . — —— Die Anfnahme nut Shiler für Gnmilite er früheren Meldekarten getreten, daß sie daher die ff ; Verlobt: Frl. Vally v. Bock mit Hrn. Haupt Klassen außer 1 bis 3, 9 und 13 (für Ornament- Adresse dessen tragen müssen, welcher die Billets be . Familien⸗ Nachrichten. mann , , . Fieiherrn 6 von zeichnen, Formenlehre, Gebundenes Zeichen Anatomie , . ö. . en l er g r rr ö me nr Statt ö 3. . n. . — ö. g, ,. 2 46 . . 3. vom ö 2 bis in den betressen riesta nigliche arl Hendrich, ustau mit Hrn. Premier ⸗Lieutenan uard 1. April er. inkl. im Bureau der Anstalt von Opernhause niederzulegen sind ! . Militaͤr · Intendantur · Sekretär, Freiherrn v. Rittlitz (Altonc). 8 2. Ubr. - General ‚Intendantur der Königlichen Schauspiele. Laura Hendrich, geb. Nielsen, Verehelich t Hr. Zeug-Premnier Lieutenant Her- Die Unterrichtskarten sind sogleich zu bezahlen, Wallner Theater. FSreita ren zum 112. Mal Vermählte. . ö mit Frl. Thekla Kloz Berlin, wa 1876. ö (a Cto. 279/38) * «Freitag: Zum 112. Male: (Dresden). runow. I. Direktor. . Original Posse mit en in 3 Akten von k Bilanz der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft z . J Aeti a. am 31. Dezember 1375. Eassiva. Jictoria-Iheater. Direktion: Em il van. — x. — ; Freitag u. folg. Tage: e,, . Frl. Tell L. ,,, p , 0. 460. 8 ö . Vlc en . Bauwerth laut Bilanz per 31. Dezember 1874. N, O56 790 935 Stamm Aktien 133M O00. Balletmeifters und Solotänzers Mr. Gredelue. Arbeiten und Ausgaben im Jahre 1875 inch Er— . Stamm / Prioritãts ˖ Aktien 35MM OO0ꝑE7. 0000000 Zum neunten Male, mit durchweg neuer Ausstattung ledigung der richterlich festgestellten Forde⸗ . Obligationen: an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re—⸗ rungen des früheren General- Unternehmers. 2,245, 886 94 I. Emisston 1,591, 100 quiftlen: Die Reife in den Mond. Phantastische Bestand in Stamm-Aktien 30 600 . k 4,133, 400 Ausftattungs-Burleske in 5 Akten (18 Bildern) mit in Stamm . Prioritäts Altien. Won, o . ö 3 M 8,2724500 - Ballelg, von Leternier, Vanlov und Mortier. Für Amortisirte Obligationen: Kö das Viktorig⸗Theater bearbeitet von Emil Pohl. I. Emission 408 900 Musik von Jacghes Offenkach und G. Lehnhardt. w Jö 66. 00) 475,500 — . Gredelne In Szene geek von Emil hahn. Diverse Einnahmen laut Bilanz per 31. Dezember 174 . Friedrich- Nilhelmst. Iheater. Freitag: J i , Letzte Wa fte nnn ö. 22 n, ,, 2 D I ff F DJs sf vj Die eise 8u . . / 801 ö . 3 4 ö 2 uebertrag aus 184 n. bas verre, , , , nager 226 . i . Direkti ; ebertrag au w ö 142 29] Betriebs / Ausgaben.. D. . .. 263 090, 9. ,,, ö . Einnahme aus dem Personen ⸗Verkehr glb, 62 45 Verzinsung und Amortisation der Obligationen 1038, 930 — Schausplelerin Gharlette. Wolter. Krria und ae ern üter· Verkehr 6, 5 in, , Reserve · und Erneuerurgs · Fonds ois s s Messalina. Tragödie in 5 Akten von Adolf , 3 ö. 3 pe 7 . 6 , 343 ĩ s-⸗Fonds à Conto der Rückstände 143, 598 40 Wilbrandt. , 2 10 . zinsung der schwebenden Schuld!... 42,500 ( 2 3 77. 8 — Krolls Theater. Freitag: Zum 3. Male: Dig e nue nel. k o' oo Sa n n Comp. Konzert⸗Anf. 5z, der Im k 9. . . ͤ orstellung r. . is unbezahlt gebliebenen Dividendenscheine Sonnabend: Dieselbe Vorftellung. e 3 J 2 . *. ; a g. 1 ö . Sür Remunerationen, Eisenbahn ⸗Abgabe ꝛc. 530 64 i,. Theater. Sreitag: Die Summ i , n . . . , . . = ie rückständige Dividende für die Vorjahre Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. soll erft nach richterlicher Feftstellung über di kö . erft ellung über die Stadt- Theater. Freitag: (Halbe gasape e 2 . ,, — ie ohm lern) Ein Lebensbild in 5 Akten II. Reserve. Fonds. Effelten. ö be, , , n. ; 56 Laut Abschluß pro 18574 Mehrausgabe. 179i 69 Laut Abschluß vom 31. Dezember 1874 war Bestand 60 000 . 2 6 6 ö. , . Ausgabe irn , 1575 h ; ; J S3, 102 81 Einlage aus dem Betriebs, Ueberschuß pro 1874... 46 200 ** f . dg er e ge inn sffhiel 3 h nacher är, Beftand (erh. der Cinlage aus 18,8 im Betrage 5 Diverse Einnahmen an Zinsen ꝛc .. 36s, w Scribe. (NMarquise von Meneville: Fr. Baumeister.) von 45200 4) ; Hie Gelten Titz Gerte mn Mä. 60 C00 e. K . . 75 . ee, mn. Felle Iliance- Theater. Freitag: Extra- os ss? R;] sr ᷣ Vorstellung. Zum Benefiz für Herrn Julius Bene LIV. Ernenerungs, Fonds. . mann: Zum J. Male: gtönig Karl XII. auf Laut Abschluß pro 1874 Mehrausgabe. 257 534 64 Laut Abschluß pro 1874 Bestandd! 4 2 598,500 der Infel Rügen. Lustspiel in 4 Akten nach dem Ausgaben des Jahres 1875. 372,505 065 Einlagen aus dem Betriebs ⸗Ueberschuß des Jahres 1874 oᷣdꝛ od z Englischen des Planchs. Valuta für angekaufte Effekten 116,302 53 Angekaufte Effekten.. 114 000 . Sonnabend n Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Bestand Lerel, der Einlage aus 1875 im Betrage f Didberse Einnahmen an Zinsen ꝛc.. 3233735 . — R han Rien m , ,, , 57731971 . id d , 8 National- Theater. Freitag. Gastspiel der Die Effekten zum Course vom 31. Dezember 1875 mit U 986 25 Fr. M. Seebach: Stella. (Stella: Fr. M. Seebach.) aan . 153553, 751 85 1,353, 7s 1 83 nigsberg, im arz .
Sonnabend: Benefiz für Herrn Cd. Lortzing:
Ein kleiner Dämon. Dornen und Lorbeer.
Der Berm altungsrath der Ostprenßischen Südbahn ⸗Gesellschaft.
und
eutscher Neichs ⸗ Anzeiger Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
2
Pas Abonnement hetragt 4 A 660 8 suür das Vierteljahr.
Insertionsy reis für den Naum einer Aruchzeile 830 8
. J 9 .
R Xn. Post · Anstalten des In · and Auslandes n'hmen Zestellnung an; für Kerlin außer den Rost-Anstalttu wut die Cennet Sn. With ett 32.
Deuntsches Rei.
Bekanntmachung, betreffend die Herausgabe des Handbuchs des Deutschen Reichs für das Jahr 1876.
Von dem Reichskanzler⸗Amt wird für das Jahr 1876 eine neue Ausgabe des Handbuchs des Deutschen Reichs veranstaltet. Das Werk erscheint im Monat April im Verlage der Buch⸗ handlung „Carl Heymanns Verlag“ in Berlin und wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung für den Preis von S 335 pro Ezemplar geliefert. Im Buchhandel ist es für den Preis von 6 4,40 pro Exemplar zu beziehen.
Berlin, den 30. März 1876.
Das ke,. K
Bekanntmachung.
Das Postamt Nr. 13 (Hollmannstraße) wird vom 3 April, Abends 8 Uhr, für den Verkehr mit dem Publikum geschlossen und wegen der in den neuen Räumen, Nenenburgerstraße Nr., 383, zu be= wirkenden baulichen Einrichtungen erst am 7. April, 7 Uhr früh, in dem letztgenannten Hause wieder eröffnet.
Die Eröffnung des vom 1. April mit dem Postamt Nr. 13 ver- einigten Telegraphenamts erfolgt am 1. April, Mittags 1 Uhr, in den neuen Räumen, Neuenburgerstraße. —
Vom gleichen Zeitpunkte ab wird das Telegraphenamt Linden straße 122 geschlossen.
Berlin C, den 30. März 1876.
Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor. Sach ße.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gymnasial⸗Direktor Br. Hermann Probst in Essen zum Provinzial⸗Schulrath; die bisherigen außerordentlichen Professoren Dr. Carl Elze und Dr. Carl von Fritsch in Halle zu ordentlichen Profes⸗ soren in der philosophischen Fakultät der Universität daselbst; und den Prorektor des Gymnasiums in Soest, Dr. Friedrich Wilhelm Gustav Legerlotz zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.
Bekanntmachung.
Alle diejenigen Inhaber des Eisernen Kreuzes aus dem Feldzuge 1870/71, denen das ihnen zustehende Besitzzeugniß bis jetzt nicht ausgehändigt worden ist, weil ihr Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, werden hierdurch aufgefordert, sich mit Angabe ihres früheren Verhältnisses, in welchem sie das Eiserne Kreuz erworben haben, und ihres gegenwärtigen Wohn⸗ orts bei dem betreffenden Landwehr⸗Bezirks⸗K’ommando unver⸗ züglich mündlich oder schriftlich zu melden.
Berlin, den 10. Zanuar 1876.
General⸗Ordens⸗Kommission.
Staats⸗Ministerium.
Der Archivar Dr. Grein ist von Marburg an das Staats⸗ Archiv in Hannover und der Archivar Dr. Schuchard von Hannover an das Staats⸗Archio in Marburg versetzt worden.
Minifterium der geistlichen, Unt errichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Provinzial⸗Schulrath Dr. Prob st ist dem Provinzial⸗ Schulkollegium in Münster überwiesen worden.
Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Legerlotz ist die Direktion des Gymnast ums in Salzwedel übertragen worden.
Der Gymnasial⸗ Direktor Dr. Eckardt zu Strasburg in , ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu issa; und
der Gymnasial⸗Direktor Freytag zu Hamm ist in gleicher Gigenschaft an das Gymnastum zu Verden versetzt worden.
Die Berufung des Oberlehrers Dr. Otto Carl Dren ck⸗ hahn vom Gymnastum zu Merseburg in gleicher Eigenschaft
n das Gymnastum zu Mühlhausen in Thüringen; sowie
genehmigt worden.
Der Gymnasial⸗Lehrer Dr. Arthur Jung zu Inowrazlaw ist . Oberlehrer an das Gymnastum zu Meseritz berufen worden.
Der ordentliche Lehrer und Musiklehrer am Seminar zu Fönigsberg i. Pr., Heidler, ist in gleicher Eigenschaft an das evangelische Schullehrer⸗Seminar zu Bromberg, und der ordent⸗ liche Lehrer und Musiklehrer Schmidt, am Seminar zu Brom⸗ berg, in gleicher Eigenschaft an das von Königsberg nach Osterode verlegte evangelijche Schullehrer ⸗ Seminar versetzt worden.
An der Präparanden⸗Anstalt zu Massow, Regierungsbezirk Stettin, ist der Seminar⸗Hülfslehrer Schrank zu Dramburg als zweiter Lehrer, und
am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Dram burg der Lehrer Reißmann zu Breege auf Wittow (Insel Rügen) als Hülfslehrer angestellt worden.
Ju stiz⸗Rinister in m.
Der Advokat und Notar Grote in Burgdorf ist zum An⸗ walt bei dem Obergericht in Hannoner mit Anweisung seines Wohnsitzes in der Siadt Hannover ernannt und ihm als Nota⸗ 6 der Bezirk des genannten Obergerichts angewiesen worden.
Bekanntmachung.
Durch Beschlüsse der Raths kammer Des hiesigen Königlichen Stadtgericht vom S8. und 28. d. Mis. sind auf meinen Antrag die hießige Mitglied schaft des unter den Ramen So zialistische Acheiterpartei Deutschlands!“ mit dem Sitze des Vorstandes und des Ausschusses zu Hamburg bestehen⸗ den Vereins, so wie der letztere Verein selb st, soweit er sich auf Länder im Geltungsbereiche des preußischen Bereinsgesetzes vom 11. März 1850 erstreckt, wegen Zuwiderhandelns gegen die §§. 8 und 16 dieses Gesetzes vorläufig geschlofsen worden.
Demgemäß ist die fernere Betheiligung an diesen Vereinen, insbesondere auch das Zahlen der Beiträge für den Umfang des preußischen Staatsgebietes bis auf Weiteres ver boten. Die Uebertretung dieses Verbotes ist im S§. 16 eit. mit Geldstrafe von 15 bis 150 66 oder mit Gefängniß von acht Tagen bis zu drei Monaten bedroht.
Berlin, den 30. März 1876.
Der Staatsanwalt bei dem Königlichen Stadtgericht.
Tessendorff.
Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs⸗ und.
der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage: I) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für , Nr. 13 enthaltenen erledigten tellen;
Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
3) Uebersicht Nr. 13 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions⸗Ter⸗ mine;
Nr. 4 der Tarif⸗ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Aichtamtlich es. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 31. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen, empfingen den Polizei⸗Präsidenten von Madai, sowie später eine Deputation der Stadt Leipzig, und hörten vor dem Diner den Vortrag des Ministers des Königlichen Hauses Frhrn. von Schleinitz. — Gestern empfingen Se. Majestät den Reichs⸗ kanzler Fürsten von Bismarck.
— Zhre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Ba⸗ den das Augusta⸗Hospital.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte gestern Vormittag um 101 Uhr die Jagd⸗ ausstellung in der Dorotheenstraße und nahm um 115 Uhr militãrische Meldungen entgegen. Um 35 Uhr begab Sich Höchsiderselbe nach der Nationalgalerie. Abends erschienen Ihre Kaiferlichen und Königlichen Hoheiten der Kron⸗
2) Zusammenstellung Rr. 13 der im Deutschen
Abends.
Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in
Verkehr trat gestern zu einer Sitzung zusammen. sammelten sich die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen.
„angekündigt“ worden wäre.
1876.
— Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Carl sind laut Telegramm in Verong ein— etroffen, haben gestern die Sehenswürdigkeiten der Stadt be⸗ ichtigt und gedachten heute nach Bologna weiterzureisen.
— Im Palais Ihrer Kaiserlichen und König⸗ lichen Najestäten fand gestern Abend eine größere Abend⸗ unterhaltung statt, zu welcher gegen 170 Einladungen ergangen waren. Unter den Gästen befanden sich außer den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses die Botschafter mit ihren Gemahlinnen, die hier anwesenden Fürstlichkeiten, sowie zahl⸗ reiche Personen von Distinktion.
Die Ausführung der Mustkstücke hatten, unter Leitung des Ober⸗FKapellmeisters Taubert, die Damen Artot de Padilla und Lehmann und die Herren Rapport und Bossi übernommen.
— Se. Rajestät der Kaiser und König haben auf die Glückwunschadresse der hiesigen Stadtverordnetenversammlung zu J Allerhöchsten Geburtstage folgendes Antwortschreiben er⸗ assen:
„In wohlthuender Weise haben Mich die Stadtverordneten durch die Mir zu Meinem Geburtstage dargebrachten guten Wünsche von Neuem verbunden. Mögen Sie Meines herz— lichen Dankes für Ihre Aufmerksamkeit versichert sein! Be— sonders erfreulich ist es Mir gewesen, aus der Adresse vom 22sten dieses Monats in Uebereinstimmung mit Meinen sonstigen Wahr⸗ nehmungen zu ersehen, wie tief die Erinnerungen an Meine in Gott ruhende Fran Mutter, die Königin Luise, auch in der Bevölkerung Meiner Haupt- und Residenzstadt Berlin Wurzeln geschlagen haben; Ich bringe damit gern die Thatfache in Verbindung, daß es der ver⸗ ständnißvollen und einmüthigen Fürsorge der Kommunalverwaltung Berlins gelungen ist, im Andenken und im Geiste der verklärten Sönigin vor Allem die Anstalten so zur geistigen Förderung der Jugend, wie zum Schutze der Armuth und des hůlfsbedürftigen Alters auf eine Stufe der Entwickelung zu führen, welcher Ich ver⸗ diente Anerkennung zolle. —
Berlin, 27. März 1876.
— — — ———— —
Wilhelm.
Der Ansschuß des Bundesraths für Handel und Heute ver⸗
— Die der „Agence Havas“ aus Shanghai telegraphirte Nachricht ven einer „Kündigung“ des deutsch⸗chine⸗ sischen Handelsvertrages durch den Kaiserlich deutschen
Gesandten in Peking bedarf einer Berichtigung.
Nach Artikel 41 des deutschichinesischen Vertrages vom
2. September 1861 müßte dieser Vertrag bis zum Jahre 1883
unverändert in Kraft bleiben, wenn die Absicht, denselben einer Revision zu unterwerfen, nicht schon vor dem 14. Juli 1872 Eine solche „Ankündigung“ ist im . 1872 deutscherseits erfolgt und chinesischerseits angenommen worden.
Die Revifionsverhandlungen konnten indeß aus verschie⸗ denen äußeren Rückichten während der seitdem verflossenen Zeit
nicht eröffnet werden. Erst der gegenwärtige Zeitpunkt erschien als relativ günstig, und somit hat der Kaiserliche Gesandte in Peking vor einiger Zeit den Auftrag erhalten, die Eröffnung jener Revistonsverhandlungen nunmehr bei der chinesischen Re⸗ gierung zu beantragen.
Das Resultat einer Revision des deutsch⸗chinesischen Ver⸗ trages berührt nach Lage der Verhältnisse in gleicher Weise die Interessen aller Vertragsmächte,
Die Kaiserliche Regierung hat deshalb die geeigneten Schritte gethan, daß dem deutschen Unterhändler die etwünschte Unter⸗ stützung der übrigen fremden Vertreter in Peking zu Theil werde, so daß auch bei diesem Anlaß und im allseitigen Interesse der chinefischen Regierung gegenüber die Solidaritãt der Vertrags⸗ mächte zum Ausdruck gelangen wird.
— Die in der gestrigen Nummer d. Bl. erwähnten Ergebnisse der über die Frauen⸗ und Kinderarbeit in den Fabriken auf Beschluß des Bundesraths an⸗ gestellten Erhebungen umfassen das ganze Bundesgebiet, mit Ausnahme von Elsaß ⸗Lothringen, wo die Gewerbeordnung nicht eingeführt ist. Die Ergebnisse der Erhebungen sind von dem Reichskanzler⸗Amt zunächst in den größeren Staaten nach Verwaltungsbezirken, welche im Allgemeinen verwandte wirth⸗ schaftliche Zustände umschließen, zusammengefaßt. Sodann sind sie in 7 territoriale Gruppen geordnet, welche in Ansehung des Gegenstandes der Erhebungen ein gewisses Gesammt⸗ gepräge zeigen. Preußen, Bayern, Sachsen. Württemberg bilden die ersten vier Gruppen, Baden und Hessen, deren in⸗ dustrielle Verhältnisse durch Lage und Verkehr ziemlich gleich⸗ artig beeinflußt erscheinen, sind zu einer fünften Gruppe zu⸗ sammengestellt. Zu einer mitteldeutschen Staatengruppe sind sodann vereinigt das Großherzogthum Sachsen, die drei säch⸗ sischen Herzogthümer, beide Schwarzburg und beide Reuß — unter Anschluß außerdem von Anhalt, dessen Lage zwar abgeson⸗ dert ist, dessen Verhältnisse im Allgemeinen sich aber als gleich⸗
prinz und die Kronprinzessin auf der Soirée bei Ihren Majestãten.
artig erweisen. Die Staatengebiete im Norden des Reiches