1876 / 79 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

11

elisch⸗ theologischen Fakultäten der Landes Universitãten, ins ˖ ler en die Austenung der Professoren derselben, steht den Staatebehörden zu. Sonst wurde an der. Vorlage nichts mehr geändert. Der giößte Theil der Sitzung beschãftigte sich mit dem Antrage Klotz Virchow und dem entsprechenden Antrage Schumann, welche? beide den Gedarken verfolgten, nach dem Vorhilde des Alt. katholikengesetzes dissentirenden Gemeindemitgliedern eine Mitbenutzung des Kirchenretmögens zu sichein. Der Antrag Schumann ftellte ein ertsprechendes Gesez in Auesicht, der Antrag Klotz Virchow dagegen übertrug die BVestimmungen des Altkathelikenges- bes ihrem vollen Inhalte nach auf das Synodalgesetz. Die Vertreter der Staats— regierung erklärten beide Anträge für unannehmbar.

Vereinswesen.

Nächsten Sonntag (2. April) findet zum Behufe der Be—⸗ gründung eines Vereins zur rn n des häuslichen Gewerbefleißes im Deuischen Gewerbe ⸗Mujeum eine Versamm⸗ lung statt. Die Anregung hierzu ging von dem dänischen Ritimeister Clausson Kaas aus, der sich seiner Zeit nach eingehender Kenntniß der Lendbewohner, welche sich an den langen Winterabenden in Jülland dem Müßiggang und seinen Folgen ergaben, veranlaßt sah, Däusliche handwerksmäßige Arbeiten einzuführen, die den Kunstsian eniwickeln und lohnenden Erwerb abwerfen, wozu er über 150 Ver⸗ eine gründete, an deren Spitze in der Regel der Schullehre⸗ steht. Der uͤberraschende Erfolg dieser Vereine veranlaßte eine Einführung Pieser Arbeiten auch in den Schulen Dänemarks und auch hier erwies sich das Unternehmen von so wichtigem paäͤdagogischen Erfolge, daß die danische Regierung die Sache unterstützt und beim Jugendunter⸗ richt die Ausbildung manueller Geschicklichkeit mit dem ergiebigsten Erfolge als Lehrgegenstand behandelt wird. Es hat sich in Folge defsen? feit 1871 in Dänemark innerhalb der Familien eine voll= staͤndige Hausindu strie ausgebildet, die an Schönheit und Zweck mäßigkeit kaum Etwas zu wünschen übrig läßt. Knaben und Madchen lernen mit Leichtigkeit aus Stroh Hüte, Kober, Lampenteller, aus Weiden Körbe, Ausklopfer, Fußbänke, aus Holz Löffel der ver. schledensten Art bis zum Kunsiwerk, Tabakspfeifen, Feuerzeuge, Spiegel und Spiegelhalter, Teller, Siebe, Spindchen, Messer / und Gabelgriffe, aus Borsten Bürsten von dem einfachsten Striegel bis zur feinsten Kleider- und Haan bürste fertigen. Die bedeutenden Er⸗ folge der Claufsonschen Gedanken veranlaßten den Centralverein ür pas Wohl der arbeitenden Klassen, in Gemeinschaft mit dem großen Berliner Handwerkerverein und der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung den Begründer dieser Ideen zu einem Vortrag in Berlin einzuladen. Derselbe, gehalten in Gegenwart zahlreicher Ver⸗ Feter der Berliner Lehrervereine und anderer Körperschaften, wie Mitglieder Ter höchsten Behörden war von außerordentlicher Wir⸗ fung. Die Versammlung konstituirte sich sofort als Meeting und verlangte die Einsetzung eines Comités, um in gleichem Sinne für Deutschlands Jugend und Landbevölkerung dieselben Segnungen ein⸗ zuführen.

Statistische Nachrichten.

Nach Mittheilung des statistischen Bureaus der Stadt Berlin find bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 19. März bis incl. 25. März cr. zur Anmeldung gekommen: 210 Eheschließun⸗ gen, 924 Lebendgeborene, 35 Todtgeborene, 482 Sterbefälle.

Gewerbe und GSandel.

In dem Zeitraum vom 1. bis inkl. 15. Janugr cr. wurden an Brennmaterial in Berlin eingeführt: Auf den Eisen— bahnen 146 055 Hekt. und 32170737 Kil. Steinkohlen, Braun⸗ koblen und Koks,. 11 Km. und 1581 Kil. Torf, 5423 Km. und 1282, 550 Kil. Brennholz. Summa 146 055 Heft. und 32170 37 Kil. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 11 Km. und 1581 Kil. Torf, S423 Km. und 1,282 550 Kil. Brennholz; ausgeführt:

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregifter und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Erxpedition

auf den Eisenbahnen 38,912 Hekt. und 2,634,750 Kil. Steinkohl en Braunkohlen und Koks, 11000 Kil. Brennholz. Summa 38,912 6e und 2, 34 750 Kil. Steinkohlen, Braunkohlen und Loks, 11, 000 Kil.

rennholz. Ja dem Zeitraum vom 16. bis inkl. 31. Januar er. e in- geführt: auf den Eisenbahnen 1983, 080 ekt. und 46 725.3370 Kil. Steinkohlen, Braunkehlen und Koks, 20 Km und 178 Kil. Torf, 7304 Km. und 1747070 Kil. Brennholz. Summa 193 089 Hekt. und 46725376 Kil. Steinkohlen, Braunkshlen, und. Kok, 20 Km. und 178 Kil. Torf, Z0 Km. und 1, M7070 Kil. Brennholz; ausgeführt: zu Wasser 12209 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; auf den Eisenbahnen 50,9695 Hekt. und 2452424 Kil. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 10 Km. und 36,390 Kil. Brennholz. Summa 51915 Helt. und 2452424 KRil. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. 19 Km. und 36,300 Kil. Brennholz. In dem Zeitraum vom 1. bis inkl. 15. Fe- bruar er., eingeführt: zu Wasser Sekt. Steinkohlen, Braun ˖ kohlen und Kok, Km. Torf, Km. Brennholz; auf den Eisen bahnen 160, 136 Hekt. und 39 907 752 Kil. Stein kohlen, Traunkohlen und Koks, j0 Km. und 300 Kil. Torf, 4456 Km, und 1270250 Kil. Brennholz. Summa 160.136 Hekt. und 39 907,752 Kil. Steinkohlen, Braunkohlen Und Koks, i0 Km. und 300 Kil. Torf, 4456 Km. und 270, 280 Kil. Brennholz; aus geführt; zu Wasser Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Km. Torf, Kil. Brenn holz; auf den Eisenbahnen 44337 Hekt. und 2.934.967 Kil. Stein ˖ kohlen, Braunkohlen und Koks, Kil. Torf, 42.700 Kil. Brenn⸗ holz. Summa 44,3337 Hekt. und 2934967 Kil. Steinkohlen, Braun= kohlen und Koks, Kil. Torf, 42,00 Kil. Brennholz. In dem Zeitraum vom 16. bis inkl. 29. Februar er. eingeführt: zu Wasser 25 Km. Torf; auf den Eisenbahnen 149.708 Hekt. und 356 597029 Kil. Steinkohlen Braunkohlen und Koks, 116 Km. und 99 Lil. Torf, 5535 Rm. und 505,025 Kil. Brennholz. Summa 149,708 Hekt. und 35,597 020 Kil. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 142 Km. und 90 Kil. Torf, 5535 Km. und 505,025 Kil. Brennholz; au s⸗ geführt: zu Wasser 12680 Hekt. Steinkohlen, Braunkohlen uad Koks, Km. Torf, Km. Brennholz; auf den Eisenbahnen 264 Hekt. unñd 231, 835 Kis. Steinkohlen. Braunkohlen und Koks, Km. Torf und 31,959 Kil. Brennholz. Summa 54 904 Hekt. und 2,231,820 Kil. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, Km. Toif und 31,950 Kil. Brennholz.

Verkehrs⸗Anstalten.

Eine soeben (bei Puttkammer 8. Mühlbrecht hierselbst) er⸗ schienene volkswirthschaftlich, Studie: „»Die Erwerbung der deutschen Eisenbahnen durch das Reich“ vertheidigt mit aller Entschiedenheit das Reichseisenbahnsystem, dessen Vortheile der sich als M. G. bezeichnende Verfasser dahin zusammenfaßt, daß die Einführung desselden geboten sei: 1 im Interesse der wirthschaft. lichen Anlage des Kapitals; 2, im Interesse eines Eisenbahnsystems mit einheitlicher Verwaltung und mit gleichförmigen Bestimmungen über Bau und Betrieb; 3) im Interesse eines einheitlicheren und billi⸗ geren Tarifes; 4 im Interess. der größeren Sicherheit und des prompteren Betriebes; 5) im Interesse der gleich. mäßigeren Ausbreitung über die Landesbezirke; 6) im Interesse des Lokalbahnbaues. Dem reichen, in der Broschüre zusammengetragenen Material über die Eisenbahnfrage entnehmen wir, daß, wenn man die Zahl der im Jahre 1874 vorgekommenen 208 Entgleisungen mit der Anzahl der zurückgelegten Zugkilometer vergleicht, bei den Staatz⸗ bahnen auf je 848,776 Zugkilometer, bei den Privatbahnen unter Staatsverwaltung auf je 347,356 Zugkilometer, und bei den Pripat bahnen unter eigener Verwaltung auf je 48,521 Zugkilometer eine Entgleisung entfällt. Bei den 241 Zusammẽust ßen im Jahre 1874 stellt sich das Verhältniß gleichfalls zu Gunsten der Staats- pahnen, woraus ersichtlich ist, daß für die Sicherheit der Beförderung die Staatsbahnen größere Garantien, als die Privatbahnen bieten. Ein großer Vortheil der Reichsbahnen würde in der Vereinigung

2 * Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kol. Preuß. Deffentlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

der Güterwagen sämmtlicher Bahnen zu ein- m gemeinsamen Wägen⸗ park bestehen. Die preußischen Bahnen bisaßen im Jahre 1874

allein 132497 Gepäck.! und Güterwagen, deren Neubeschaffung 107, 420, 979 4 erfordert hat. Trotz dieses ungeheuren Wagen parkes war zur Blüthezeit der Industrie in den Jahren 1871 und 1872 der Wagenmangel auf der Tag egordnung. In Zeiten jedoch, wo Handel und Jndustrie stocken und der Verkehr erlahmt, haben die größeren Eiferbabnverwaltungen Tausende von Güterwagen täglich un⸗ benutzt stehen. Sie suchen dann grundsaäͤtzlich nur ihre eigenen Wagen in den Verkehr zu bringen; die fremden Fahrzeuge gehen leer zurück und es entsteht ein allgemeines, nutzloses und kostspieliges Hin- und Herfahren leerer Güterwagen. Im Jahre 15874 haben die Güterwagen 2, 109,724 921 Achskilometer beladen und 1,697 4733368 Achekilometer leer auf den preußischen Bahnen durchlaufen und sind demnach ein Drittel sämmtlicher Güterzüge unbeladen gefahren. Nehmen wir an, daß die Hälfte dieser Leer- fahrten hätte vermieden werden können, so würde sich, da die Be= triebsausgaben für jeden durchlaufenen Achskilometer, ob leer oder beladen auf Oos Æ kommen, eine jährliche Ersparniß von an—⸗ nähernd 33, 000000 4 erzielen lassen können. Die Grrichtung eines gemeinsamen Wagenparks ermöglicht dagegen die Vertheilung der Betriebgmaterialien nach Bedürfniß, und läßt sich der Bedarf auf der einen und der Ueberfluß auf der anderen Linie mit Leichtig⸗ keit reguliren. Die einheitliche Verwaltung wird einen der wichtig sten Vorzüge der Reichzeisenbahnen bilden, eine grohe Summe von Arbeit erspaͤren und viele Kräfte überflüssig machen, die bisher für die Ab⸗ rechnung der Bahnen unter einander und für das selbständige Bestehen einiger sechzig Eisenbahnverwaltungen neben einander vollauf in An⸗ spruch genommen wurden. Nur der große Verwaltungs apparat und das enorme Beamtenheer machen es erklärlich, daß die Gehälter ein Drittel der Bruttoeinnahmen der preußischen Bahnen verschlingen. Siefelben betrugen pro 1874 167 529. 333 6, so daß auf je 100 9000 4 Bruttoeinnahme 32,491 S Gehalt entfallen. Die exorbitanten Kosten des Betriebes sind hauptsächlich auf die Vielgestaltung des deutschen Eisenbahnwesens zurückzuführen. Es betrugen dig Be= triebsausgaben auf den preußischen Bahnen im Jahre 1864 492 70 von den Bruttoeinnahmen; 1565: 489; i866: 527; 1867: 544; 1368: 5441; 1869: 521; 1870: 520; 1871: 544; 18721 600 1873 65,4; 1874: 697; während die Duichschnittsrente des verwendeten Anlgge= kapitals in dem gleichen Zeitraume (ohne Berücksichtigung des Ga⸗ rantiezuschusses Seitens des Staates) von ö, s Co auf os o/o gefallen ist. Ein Vergleich mit den Betriebsresultaten der englischen Bahnen ergiebt die bemerken gwerthe Thatsache, daß die Betriebskosten der⸗ felben im Jahre 1861 49 6 betrugen und sich in den Jahren 1851 bis 1872 durchschnittlich ebenfalls auf 49 ½ behaupteten, wãhrend die Reineinnahmen in der gleichen Periode um 33,16 9o stiegen. Es ist dieses ein Beweis, daß die Verschmelzung ver⸗ schiedener Linien zu einem geschlossenen Komplex unter centraler Ver= waltung die Betriebzausgaben verringert und den Betrag erhöht, denn die Behauptung der Betriebsausgaben auf demselben Niveau wahrend eines Zeitraumes von 18 Jahren ist in Anbetracht der ge⸗ sun kenen Geldwerthe seiner Verminderung gleich zu achten. Für die Erwerbung der Bahnen ist der jetzige Zeitpunkt günstig, weil die Rente derselben von dem auf die Bahnlänge verwendeten Anlage⸗ kapital von 760 im Jahre 1870, auf 44 9. im Jahre 1874 ge— fallen ist.

Aus Stockholm wird der ‚Wes. Ztg. mitgetheilt, daß Professor Nordenskjöld vollen Ernst damit macht, zu beweisen, daß seine vor⸗= jährige Entdeckungsfahrt nach dem Jenisei in der That eine neue Seehandelsstraße von Norwegen nach dem Jenisei er— sFffnet hat. Am 7. Juli d. J. wird er mit einem Dampfer, der 196, 009 Pud (1 Pud gleich 40 Pfund) laden kann, von Gothenburg ausgehen. Das Ziel der Fahrt ist wiederum die Jeniseimündung. Der Bampfer wird noch eine Strecke in den Fluß hinauf bis Dudinka gehen, wo die Jeniseidampfschifffahrt ihren Anfang nimmt. Graphit und andere sibirische Produkte werden dort nach Norwegen verladen werden. Für diese erste Fahrt soll ein sehr billiger Frachtsatz ge⸗ nommen werden.

Grosshandel.

er Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Köninlich Preußischen taatas - Anzeigers: Berlin, 8. M. Wilhelm Straße Rr. 82.

a. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 53 u. s. W. von öffentlichen Papieren.

6. Verschiedens Bekanntmachungen.

burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaus.

*

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- J. Familien- Nachrichten. beilage. 38

Verkäufe, Verpachtungen, Suhmissinnen ꝛc. Pferde · Auktion. Sonnabend, den 8. April d. J., Vormittags von 117 Uhr ab, sollen zu Berlin in dem Königlichen Ober-Marstallgebäͤude, Dorotheenstraße Nr. 7 „Neun Hengste resp. Wallachen und Vierzehn Stuten im Alter von vier Jahren und darüber“, aus dem Königlichen Friedrich

Wilhelms -⸗Gestüt, öffentlich und meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Sämmt⸗ liche Pferde sind mehr oder weniger rittig und können „erden vom 15. März 2. or, ab an unserer Kasse

am Tage vor der 2 Sulgen . 9. und an den bekannten Orten eingelöst,

besichtigt werden. stammung ꝛc. geht aus den vom 5. April c. ab im Königlichen Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, wie auch im Königlichen Ober— Marstall⸗Amte zu Berlin und im Diesseitigen Bureau Lokal zur Empfangnahme bereit liegenden Listen hervor. Friedrich Wilhelms Gestüt bei RNenstadt a. Desse, den 106. März 1876. Der Königliche Landstallmeister. Wettich.

[26761 Su hmission.

zFönigl. Train Deyot II. Armee ⸗⸗ Corps.

Berlin. Anfertigung von riemen. Bedingungen und Proben sind im Bureau, Köp⸗ nickerstraße 179, einzusehen. Termin: Freitag, den 7. April er,, Morgens 10 Uhr. AÄnerbiekungen sind bis dahin versiegelt und unter der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Carabiner⸗Schlagriemen portofrei einzusenden.

5 Bekanntmachung.

Die Anfertigung und Ablieferung von Rohr— leitungen, Verbindungestücken, sowie Reinigungs⸗ Apparaten 2c. für die Erweiterung der Königlichen Gäs-Anstalt zu Dirschau soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission im Termine

am Montag, den 19. April er., Vormittags 19 Uhr, im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗Inspek⸗ tion zu Dirschau vergeben werden.

Offerten sind portofrei und verstegelt mit ent- sprechender Aufschrift 4 vor dem Termine bei der unterzeichneten Bau⸗Inspektion einzureichen.

Die SubmisstontBedingungen, Zeichnungen und das Preisverzeichniß sind in der unterzeichneten Bau—⸗ Inspektion einzusehen, werden auch auf portöfreies Ansuchen gegen Erftattung der Copialien verabfolgt.

Dirschau, den 24. März 1876. .

Der Königliche ,, erl.

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

( 7023 Carabiner⸗Schlag⸗

Verloosung, Amortisation,

Papieren. als] Preussische Hypotheken- Actien-Bank

(concessionirt durch Allerhöchsten Erlass v. 18. Mai 1864.)

Am ersten April 1876 fällige Coupons unserer 5 5/9 R Candhriefe

1 Die von der Generalversammlung für das Jahr

1875 mit 12 Prozent festgesetzte Dividende wird

ö

gegen Einlieferung des Dihwidendensoheines Nr. 3

mit Mark 76,50 pro Actie von heute ab an unserer Kasse ausgezahlt. Berlln, II. März 1876. Die Hanpt-HPiwectiom. Spielhagen.

verlin · Stettin

Die Ausreichung der Zinascheinbogen Serie II. zu unseren Prioritäts - Sbligationen V. Emisston à 600 M erfolgt gegen Rückgabe des mit Serie J. ausgegebenen Talons

hier bei unserer Hauptkasie und in Berlin bei unserer Stationskasse vom 1. April er. ab.

Es wird ersucht, den Talonscheinen, welche nach der Nummerfolge der Obligationen zu ordnen sind, ein nach dieser Nummerfolge auf einem ganzen

unterschrift, die Wohnungsangabe des Präsentanten und die Quittung über den Empfang der neuen Serie der Zinscoupons enthält, beizufügen.

Bei unserer Hauptkasse hierselbst findet die Aus⸗ reichung der neuen Zinsscheinbogen Zug um Zug statt; unsere Stations kasse zu Berlin nimmt dagegen zunächst nur die Talons mit Verzeichniß unter Ex= theilung einer Empfangsbescheinigung entgegen, doch können alsdann gegen Rückgabe der Leßteren die neuen Zinsscheinbogen 5 Tage später bei derselben in Empfang genommen werden.

Stettin, den 24 März 1876. Cto. 1512/3)

Direktorium.

Bogen ausgestelltes Verzeichniß, welches die Namens⸗

276 Bei der am 17. März er. stattgehabten Ver⸗ loosung von Brandenburger Stadt -⸗Obliga⸗ tionen der Serie J. bis IX. nach dem Vrivilegio vom 14. Mai 1866 sind folgende Nummern gezogen worden: Serie J. Litt. A. Nr. 10. II. B. M. 11, Litt. D. Mr, 126 Nr. 23, 77 und 101, Litt. E. Nr. 197 und 206. Nr. 29. Nr. 10, Litt. C. Nr. 178, Litt. D Nr. 336, Litt. E. Nr. 420, Nr. 5, Litt. C. Nr. 38 und 65. Nr. 98 102 und 126. Nr. 64 68 und 63. ö Nr. 32 133 und 221. Vorbezeichnete Obligationen werden den Inhabern dergestalt gekündigt, daß die Auszahlung der Valuta zum 1. Juli er. erfolgt. Die Zahlung kann auch früher auf unserer Stadt - Hauptkasse in Empfang genommen werden. Mit 30. Juni cr. hört jede Verzinsung der gelösten Obligationen auf. Gleichzeitig fordern wir den Besitzer der bereits im Jahre 1874 ausgeloosten Obligationen Serie III. Litt. D. Nr. 155 wiederholentlich zu der Einlieferung auf. Brandenburg, den 28. März 1876. Der Magistrat.

Die am 12. Juli 1875 hierselbst vollzogene sechste Verloesung der Kreisobligationen des Indo⸗ h, . Kreises hat folgende Nummern er— geben:

Litt. A. je über 1500 „s Nr. 21 164.

Litt. B. je über 750 A Nr. 77 314 353 355 370 und 482.

Litt. 0. je über 300 M Nr. 20 173 196 225 399 443 463 474 4851.

Litt. D. je über 150 4 Nr. 17 65 99 132 147 243 344 357 JJ.

Diese 26 Kreisobligationen werden hiermit ge⸗ kündigt. Die Inhaber derselben ersuchen wir, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Kreisobligationen nebst Zubehör bis zum 1. Inli 1878 entweder auf der hiesigen Königlichen Kreiskasse oder bei der Diskonto⸗Gesellschafst in Berlin, oder bei Herrn Michael Levy zu Bromberg, eder endlich bei dem Handlungshause von G. Salomonsohn et Cem, hier in Empfang zu nehmen. Sämmt⸗ liche Werthpapiere sind in coursfähigem Zustande zurückzugewaͤhren. 9766

Für die fehlenden Coupons werden die bezüglichen

1

Zinsen abgerechnet. Hierbei bringen wir in Erinnerung, daß aus den

früheren Verloosungen folgende Obligationen und

zwar: . ö

II Vom 3. Juli 1871 Litt. D. Nr. 34 über 150 46.

23) Vom 10. Juli 1872 Litt. D. Nr. 155 und 428, je über 150 66

3 Vom 9. Juli 1873 Litt. D. Nr. 437 und 480, je uber 150 .

4 Vom 15. Juli 1874 Lätt. B. Nr. 23 56 198 231 2536 327 405, je über 750 M; ferner Litt. C. Nr. 56 74 84, je über 300 MS und Litt. D. Nr. 15 1898 225 360 488, je über 1650 0. ; noch einzulösen sind, deren Verzinsung bereits bezw. am 1. Juli 1872, 1. Juli 1873, 1. Juli 1874 und 1. Juli 1875 aufgehört hat.

Jugwrazlam, den 3. Dezember 1875.

Die Kreisständische Finanz⸗Kommission.

355 ( Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1876 durch das Loos be—⸗ stimmten Obligationen des Crossener Deich verbandes: Litt. A. Nr. 33 260 443 576, Titt. B. Rr. 21 255 336, sind hiermit zum 1. Juli 1826 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. Erossen a. O., den 31. Dezember 1875. Deichamt des Crossener Verbandes. Uh den. Beuck.

C rande Société des chemkns de fer (2193 HKusges. . Wir sind beauftragt, die am 1.13. April d. J. fälligen Coupons der proz. Prioritäts Obligationen obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen. Bie Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9 - 12 Uhr einzureichen. Berlin, im März 1876. Men delssolun & Co., Jägerstraße 53. CGxam de Sochèté des ehemims de fer Runs es. . Wir sind beauftragt, die am 1/13. April d. J. fälligen Coupons der. 4p proz. Prioritäts⸗ Obligationen obiger Gesellschaft mit 36 4 18 3 pr. Coupon vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr ein; zureichen. (Nr. 2113.)

Derlin, im Marz 1876 Mendelssolim Co.,

Jãägerstraße 52.

(26s Belauntmachung Berliner Pfandbrief⸗Amt Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden

nachstehende durch das Loos bestimmte Berliner 1 ihren Inhabern zum 1. Juli 1876 ge⸗

; L. 41 prozentige Pfandbriefe:

Litt. A. Nr. 88. 485. 714. 786. 877. 1130. 1814. 2500. 2741. 2886. 2993. 3055. 3662. 3774. 3895. 46026. 4191. 4312. 4526. 4705. 5287. 6134. 6766. 6974. 7035. 7086. S232. 8433. 9299. 9448. 10413. 11248. 11435. 11631. 11636. 12073. 12572. 12609. 12714. 12739. 13163. 13317. 13425. 13570. 13829. 14410. 14617. 15511. 16029. 16152. 16211. 16227. 16328. 17830. 179058. 18116. 18131. 18146. 19568. 20065. 20191. 20328. 20956. 21029. 21298. 22046. 22081. 22178. 22293. 22799. 23128. 23184. 23233. 23803. 23885. 24120. 24955 77 Stück à 300 4

Litt. B. Nr. 150. 157. 705. 903. 1130. 1518. 2015. 2173. 2198. 2609. 2960. 3260. 3831. 4070. 14 Stück à 1500 0

Litt. G. Nr. 61. 262. 272. 337. 969. 1300. 1541. 1940 8 Stück à 3009 4

EI. 5 prozentige Pfandbriefe:

Litt. D. Nr. 26. 31. 35. 37. 104. 182. 208. 286. 363. 372. 443. 718 12 Stück à 3000 M

Litt. E. Nr. 19. 29. 78. 99. 109. 144. 152. 226. 238. 244. 269. 284. 332. 333. 395. 469. 632. 737. 742. 773. 853. 910. 978. 989. 1021. 1240. 1293 27 Stück à 1500 40

Litt. F. Nr 44. 73. 93. 149. 209. 328. 349. 359. 396. 434. 486. 521. 550 590. 630. 687. 705. 775. 842. 955. 967. 1009. 1012 1122. 1190 1355. 1460. 1687. 1746. 1765. 1792. 2157. 2236. 2244. 2249. 2292. 2432. 2457. 2587. 2665. 2748. 2940. 3038. „3136. 3153. 3157. 3216. 3335. 3421. 3580. 3589. 3597. 3717. 3766. 3784. 3937. 3954. 2. 4047. 4070. 4103. 4136. 4151. 4365. 45378. 4611. 4628. 4644. 4742. 4766. 4926. 45980. 5072. 5095. 5115. 5206. 5239. 5262. 5289. 5392. 5476. 5485. 5502. 5540. 5587. 5590. 3. 5751. 5826. 5840. 5857. 5904. 5928. 5965. 6020 102 Stück à 300 .

Litt. G. Nr. 93. 274. 422. 509. 775. S0. 850. 852. 880. 946. 990. 1013. 10944. 1135. 1291. 1451. 1472. 1483. 1544. 1696. 1792. 1802. 1809. 1829. 1830. 1868. 1883. 1884. 1903. 1951. 1966. 2030. 2036. 2329. 2466. 2577. 2640. 2689. 2723. 2760. 2815. 2826. 2864. 2894. 2903. 3084. 3225. 3348. 3396. 3402. 3543. 3579. 3580. 3679. 3856. 3908. 3994. 4002. 4019. 4020. 4056. 4109. 4125. 4167. 4176. 4284. 4359. 4402. 4592. 4599. 4688. 4801. 4854. 4940. 4968. 5065. 5095. 5123 78 Stück à 150 6.

Zur Einlösung durch Zahlunz des Nominalbetra⸗ ges sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebft den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1876 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern.

Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.

Werden die gekündigten Pfandbriefe zur Verfall zeit nicht eingeliefert, so wird in Betreff der Valuta derselben und ev. wegen ihrer gerichtlichen Amorti⸗ sation in Gemäßheit des 5. 44 Al. 2 des Statuts für das Berliner Pfandbrief⸗Inftitut Gesetz— ,,, für 1868, Seite 451 ff. verfahren werden.

Berlin, den 29. März 1876.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.

las Bekanntmachung.

Bei der am 16. Februar d. Is. stattgefundenen 3. Verloosung der Obligationen des Kreises Westhavelland J. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Lätt. A. über 200 Thlr. Nr. 164. 170 und 195. HEitt. B. über 100 Thlr. Nr. 14. 171. 283. 285. 345. 428. 479. 647. 772

und 802. Litt. C. über 50 Thle.

Nr. 34. 56. 257. 385. 536. 700. 701. 832. 907. 908. 1198 und 1200.

Litt. ID. über 25 Thlr.

Nr. 30. 89. 95. 96. 99. 156. 206. 724. S24. 832. 931. 984. 1093. 1241. 1511. 1513. 1514. 1613. 1625. 1889. 1988. 2031. 2032. 2059. 2064. 2111. 2154. 2155. 2156. 2158. 2301 und 2366.

Die Eigenthüm er dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben in coursfähigem Zu⸗ stande nebst Zinscoupons Ser. II. Nr. 2 bis 10 und Talons am 1. Juli d. Is. bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst abzuliefern und den Nennwerth dafür in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung findet nicht statt und wird für die fehlenden Zinsscheine der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.

Nathenow, den 17. Februar 1876.

Königlicher Landrath. Bredo w.

[625], Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Austoosung der Kreis⸗ obligationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

. Bon der ersten Anleihe vom Jahre 1864:

Litt. A. Nr. 33 u. 43 über 500 Thlr.

(iögh n) glei 33099 R

Litt. D. Nr. 37 u. 127 über 50 Thlr.

, in Summa 3500

(150 AS) gleicht..

II. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 1865: Litt. A. Nr. 51 über 500 Thlr. gleich 1500 . Litt. D. Nr. 10, 15 und 108 über

50 Thlr. (150 M) gleich 450 A

Diese Kreisobligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge—

in Summa 1950 1

is!. Belanntmachung.

Anf Grund des Privilegiumz vom 31. Mai 1865 werden kie bis jetzt nicht zur Ausloosung gelangten Obligationen des Königsberger n i f . Emission den Inhabern mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß: ö

I) die Kapitalbeträge gegen Rügabe der Obliga⸗

tionen, Talons und der noch nicht fälligen Zinẽcoupons am 1. Juli 1876 in den Vor⸗ mittags stunden auf der hiesigen Kreis⸗Kom- munal · Kasse (Jägerhosstraße Nr. 84.) abzu- heben sind,

mit dem 1. Juli 1876 die Verzinsung der aus- gelooften Obligationen aufhört,

für etwa fehlende Zinscoupons der fehlende Be trag vom Kapital abgezogen werden wird,

die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungeterm ine nicht erhoben worden, sowie die innerhalb 4 Jahren nicht erhobenen Zinsen zu Gunsten des Kreises verjähren.

Bemeikt wird noch, daß nunmehr sämmtliche Obli- gationen des Königsberger Landkreises J. Emission den Inhabern gekündigt sind.

Königsberg, den 28. Dezember 1875.

Der reis · Ausschuß des Landkreises Königsberg.

III961 Bertanntmachung. In. der in diesem Jahre durch den Kreisausschuß bewirkten Verloosung von Obligationen des Oletz oer Kreises find nachftehende Nummern ge⸗ zogen worden: Littr. A. 8 über 1990 Thaler . 100 100 100 100 100 100

Do or e X 0

w w mn e, , , m, n. a e n X

e en, e Ss GGG

n m n , n m

= d .

Dieselben werden den Besitzern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Is. ab, täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr bei der hiesigen Kreis Kommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli er. fälligen Zinschupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Marggrabowa, den 4. Februar 1876.

Der reis Aus schuß.

lloxss! Bekanntmachung.

Die Eigenthümer der am 21. Dezember d. J. behufs Amortisation ausgeloosten Kulmer Kreis- Obligationen und zwar:

I. Emission vom 1. Januar 1855.

Littr. A. über 1500 A Nr. 27.

Littr. B. über 600 M Nr. 153 137 116.

Littr. C. über 300 „M Nr. 337 454 483 415 531

646 688 und 734.

Littr. D. über 150 S Nr. 937 954 999 1099

172 1274 1275.

Littr. E über 75 MS Nr. 1594.

II. Emisston vom 1. Januar 1858.

Littr. B. über 600 M. Nr. 37.

Littr. C. über 300 M. Nr. 18 und 54.

III. Emission vom 10. Januar 1861.

Littr. A. über 1500 A6 Nr. 6.

Littr. B. über 600 M. Nr. 104.

Littr. C. über 300 AÆ. Nr. 230 255 265 279 werden aufgefordert, vom 1. Juli 1876 ab den Reinwerth derselben gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen nebst dazu gehörenden Zins -Coupons und

*

Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Eigentbümer der am 18. Dezember 1868, 30. Dezember 1870, 28. Dezember 1871. 31. Dezember 1872, 29. Dezember 1873 und 16. Dezember 1874 ausgeloosten, zum 1. Juli 1869, 1871, 1872, 1873, 1874 und 1875 gekündigten Kreis , u

I. Emission vom 1. Zannar 1855. Littr. A. über 150990 M Nr. 3.

Littr. 9. über 300 46 Nr. 358 440 und 712.

Littr. D. über 150 4 Nr. 1281.

II. Emissien vam 1. Zannar 1858. Littr. G. iber 300 M Fir. G is 36 47 6d. Littr. E. über 75 M Nr. 37 150.

III. Emissien vom 10. Januar 1861. Littr. A. über 1507 S6 Nr. 35

wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Zins Couyons und Talons zur Empfangnahme der Valata für dieselben unter Abzug der überhobenen Zinsen der unterzeichneten Chaufseebau⸗Kommission einzusenden.

Kulm, den 21. Dezember 1875.

Der Vorsitzende der Chausseebau Ktommissio n 1 16.

und Königliche Langrath. von Stumpfeldt.

2516 Bekanntmachung.

Bei der am 6 d. Mts. vorgenommenen Aus- loosung der diesseitigen Kreisobligationen sind folgende Rummern gezogen worden:

Kitt. A. über 509 Thlr. resp. 1500 M.

Nr. 61. 112. 123. 138.

LEitt. B. über 1090 Thlr. resp. 300 M.

Nr. 24. 29. 93. 96. 117. 181. 233. 281. 330. 354. 359. 389. 468. 609. 676. 678. 747. 841. 851. 914. 970. 974. 979. 10904. 1013. 1037. 1116. 1121. 1148. 1151. 1184. 1289. 1415. 1427. 1440. 1728. 1745. 1780. 1803. 1807. 1811. 1887. 1916. 1942. 1960. 1963.

Hätt. C. über 50 Thlr. resp. 150 M.

Nr. 3. 68. 176. 182 287. 334. 356. 380. 390. 391. 419. 427. 469. 517. 518. 623. 670. 782. 791. 807. 818. 873. 874 883. 985. 1138. 1152. 1186. 1197. 1322. 1342. 1382. 1385. 1398. 1419.

Kitt. PD. über 25 Thlr. resp. 75 M.

Nr 44. 79. 94. 95. 112. 119. 125. 147. 183 190. 204. 234. 235. 254. 265. 268. 294. 314. 396. 439. 517. 603. 607. 623. 634. 650. 672. 674. 677. 704. 735. 746. 811. 814. 815. 820. 861. 895. 939. 950. 971. 990.

Diese Kreis⸗-Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemeiken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom J. Oktober d. Is. ab bei der Kreie⸗ Kommunalkasse hierselbst und bei dem Bankier C. Bennewitz zu Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis—⸗ Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind. Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinscoupons der, späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapitale abgezogen werden.

Von den früheren Ausloosungen sind bis jetzt folgende Obligationen zur Rückzahlung noch nicht präsentirt wort en:

Am 1. Oktober 1872 fällig: Litt. C. über 50 Thlr. Nr. 1097.

Am 1. Oktober 1873 fällig: Litt. C. über 50 Thlr. Nr. 247. 657. 949. Litt. D. über 25 Thlr. Nr. 6. 310.

Am 1. Oktober S874 fällig: itt. B. über O0 Thlr. Nr. 1056. 1462. 1895. Litt. C. über 50 Thlr. Nr. 62. 1161.

Am 1. Oktober 1875 fällig:

Litt. A. über 500 Thlr. Nr. 48.

Litt. B. über 100 Thlr. Nr. 1234. 1259. 1398. 1753.

Litt. C. über 50 Thlr. Nr. 583. 762.

Litt. D. über 25 Thlr. Nr. 121. 159. 160. 173. 240. 245. 631. 711. 918.

Die Inhaber derselben werden zur Empfang⸗ nahme der ihnen zustehenden Kapitalbeträge mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeitpunkte der Fälligkeit eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.

Calbe a. S., den 10. März 1876

Der Kreisausschuß des Kreises Calbe. B. v. Steinäcker.

190

der

Die nach dem durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. August 1872 bestätigten Beschluß des General Landtages vom Jahre 1872 einen zehnjährigen Zeitraum umfassende Serie 1. der Zinskupons

Pommerscher

Bekanntmachung Bommerschen Eandschaft.

fan dbriefe, mit welcher ein Talon zur Erhebung der Serie X. verbunden ist, wird

täglich mit Ausschluß der Sonn und Feiertage in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr ) bei der unterzeichneten General ⸗Direction nur in der Zeit

vom 1. bis incl. BG G. April 17G,

. demnächst aber 2) bei den Departements⸗Directionen zu Anclam. Stargard, Treptow a / C. und Stoly

vom 24. Juni 18276 ab jederzeit,

Das betheiligte Publikum machen wir nun in Folgendem auf das zu beobachtende Verfahren

ausgereicht werden.

aufmerksam:

rss Kündigung von Breslauer

2 2 * Stadt⸗Obligationen à 41. *

Bei der heut stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 7. Juni 1866 ausgefertigien und am 1. Oktober 1876 in Höhe von 135,500 M zu amortisirenden hiesigen Stadt Obligationen à 4 * sind gezogen worden,

und zwar: über à 1000 Thlr.: Ser. J. Lit. a. Nr. 134. 144. Ser. II. Lit. a. Nr. 268 289. Ser. III. Lit. a. Nr. 319. Ser. IV. Lit. a. Nr. 396. Ser. V. Lit. a. Nr. 480. über à 509 Thlr.: Ber. J. Lit. b. Nr. 154 156. 209. 230. 255. 340. 457. 458. 471. 494. 619. Ser. II. Lit. b. Nr. 633 724. 819. 837. Ser. III. Lit. b. Nr. S853. 862. 947. Ser. IV. Lit. b. Nr. 1074 1176. 1187. 1222. Ser. V. Lit. b Nr. 1290. 1300. 1328. 1383. über à 200 Thlr.:

789. 950. 1066. 1082. 1113. 1214. 1247. 1411. 1431. 1487. 1599. 1674.

ger. II. Lit. 6. Nr. 1811. 1835. 1938. 206. 2033. 2143. 2165. 2176. 2188. 2291. 2364. 2413. 2455. 2531 2541. 2551.

Ser. III. Lit. c. Nr. 2667. 2669. 2695. 2802. 2923. 2981. 2985. 3602. 3110. 3142. 3224.

ger. IV. Lit. c. Nr. 3418. 3424. 3479. 3494. 3503. 3575. 3588. 3593. 3777. 3728. 3743. 3858. 3923. 3946. 3966. 3988. 3999. 4097. 4158.

ger. . Lit. ce, Nr. 4287. 4291. 4363. 4374. 4391. 4396 4417. 4450. 4498. 4503. 4529. 4543. 4552. 1583. 4603. 4771. 4785. 4794.

über à 100 Thlr.:

Ser J. Lit d. Nr. 151. 160. 427. 439. 617. 714. 780. 858. 883. 914. 1054. 1198. 1538. 1606. 1617. 1690. 1809. 1929. 1985. 2022. 2029. 2124. 2197. 2231. 2239. 2359. 2461. 2561. 204. 2717. 2722. 2757. 2947. 3054. 3155. 3286. 3289.

Ser. II. Lit. d. Nr. 3696. 3726. 3729. 3834. 3940. 3964. 4125. 4196. 4596. 4697. 4714. 4723. 1801. 4841. 4885. 4967. 5020.

Ser. III. Lit. d. Nr. 5370. 5602. 5690. 6227. 6323. 6403. 6364. 6556. 6760.

Ser. II. Lit. d. Nr. 6801. 6805. 6964. 7011. 7220. 7273. 7372. 7541. 7620. 8258. 8318.

ger. V. Lit. d. Nr. 8475. 8745. 8935. 8965. 9100. 9140. 9195. 9323. 9543. 9523. 9525. 9698. zusammen 45000 Thlr. .. 135,000 6.

Außerdem ist zur Erfüllung des obengedachten planmäßigen Amorti⸗ sations⸗Betrages pro 1876 aus freier Hand angekauft worden die Stadt⸗ Ohligation Ser. J. Lit. c. Nr. 1690 über ö . 600 giebt: 135,600 S6.

Die Besitzer der ausgeloosten Obligationen werden aufgefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekün digten Kapitalien am 1. Oktober 1876 gegen Rückgabe der Obligationen und der von da ab lau⸗ fenden Zins ⸗Coupons in unserer Stadt Haupt -Kaffe im Rathhause in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der aut geloosten Obligationen, von denen ein Nummer⸗Verzeichniß vom 1. April er ab in der rathhäuslichen Dienerstube sowohl, als auch an den Rathhausthüren und in sämmtlichen hiesigen städtischen Kassen ausgehängt sein wird, hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapitals anberaumten Termine auf, und wird der Betrag für nicht zurückgzelieferte, vom 1. Oktober er. ab laufende Zins-⸗Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht we der. (B. a. 467 III)

Breslau, den 24. März 1876.

; Der Magistrat hiesiger Königbhhen Haupt- und Residenzstadt.

12684 Bekanntmachung.

Bei der am 20. d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗Sbli⸗ 9 des Laubaner Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt B à 500 Thlr. Nr. 6. Litt. C. à 1900 , Nr. 59 und A9. ,

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehöri⸗ gen Coupons und dem Talon gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 1. Juli 1876 bei der Kreis-⸗Kommunalkasse hier einzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten.

Von den zum 1. Juli 1875 gekündigten Obliga⸗ tionen sind bisher folgende Apoints noch nicht ein⸗ gelöst worden:

Litt. C. 1090 Thlr. Nr. 235. Hi n

Ebenso sind von den pro 1. Juli 1874 ausge-

loosten Obligationen die Stücke Hitt. P. à IG Thlr. Nr. 2. 1 Me.

Die Ausrzichung der neuen Serie Zinskupons geschieht nur gegen Einlieferung des Talons der von den pro 1. Juli 1873 ausgeloosten Obligationen 8. Serxie, auf dessen Rückseite das Quittungs Formular vollständig auszufüllen, d. h. mit der deutlichen Unterschrift des Präsentanten unter Beifügung des Charakters oder Standes desselben, sowie des Wohn—

ortes und Datums zu versehen ist.

An den Inhaber des betreffenden Talons wird die Ausreichung der neuen Kupons Serie nur dann

versagt, wern der Inhaber des Pfandbriefes selbst vorher gegen solche Widerspruch erhoben

at. Dieser Widerspruch muß jedoch spätestens bis zum 15. März 1376 bei der unterzeichneten eneral⸗Direction eingelegt werden und der Widersprechende sich als Besttzer des betreffenden Pfand⸗

briefes ausweisen.

Seitens der unterzeichneten General⸗-Direction wird die neue Kupons-Serie aller Pfandbriefe, ohne Unterschied in welchem Departement sie ausgefertigt sind, ausgereicht, dagegen bei jeder Deyarte⸗ ments Directign nur die Kupons-Serie derjenigen Pfandbriefe, welche von demselben Departement erinnert. ausgefertigt sind und welche auf dem Talon benannt ist.

Ausnahmsweise nur kann guch bei den Departements -Directionen die Ausreichung von Kupons, welche zu Pfandbriefen anderer Departements gehören, erfolgen, wenn der Besitzer des betreffenden Talons bei der Departements⸗Direction, bei welcher er die Erhebung wünscht, bis spätestens den

loosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Zs. ab bei der hiesigen Kreis- Kommunal- kasse gegen Quittung und Rücgabe der Schuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. Is. fälligen Zingcoupons nebft den Ta⸗ lons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzu⸗

liefernden Zingcoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom JI. Juli d. Jr.

Kreisobligationen auf. Gumbinnen, den 20. Janugr 1876. Der Kreisausschuß.

1. März 1876 diesen Wunsch unter Beifügung einer deutlich geschriebenen Nachweisung der Talons

portofrei anzeigt.

Die Ausreichung der neuen Zinskupons -Serie geschieht an jeden Präsentanten des Talons Serie VIII. ohne Prüfung der Legitimation desselben, anf portofrei eingehenden Autrag auch durch Versendung mittelst der Post, letzteren Falles jedoch auf Gefahr und Kosten des Antragstellers.

In dem Antrage auf Zufendung der Kupons durch die Post ist jedoch nicht nur die Adresse, n

welche die Absendung erfolgen soll, besonders deutlich zu bezeichnen, sondern auch anzugeben, ob die Ab— ö 6 event. welcher? erfolgen soll. . ; dhl gtsen Chesunerder Göhen cldoöffen Kupons le e. . 8 ein, so erfolgt die Absendung der betreffenden neuen

Stettin, den 28. Dezember 1875.

Königlich Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗Direction.

die Stücke

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 29 und 162 und von den pro 1. Juli 1872 ausgeloosten Obliga⸗ tionen die Stücke

Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 37.

Litt. F. à 25 Rr. I. noch nicht zur Einlöfung präsentirt worden. Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Juli 1875 resp. 1574, 1873 und 1872 auf- gehört hat, werden an deren Einlösung hiermit

Lauban, den 20. März 1876. . Siamens des Kreis -Ansschnsses. Der Kanl. Landrath.

Mechernich Bergwerks⸗Actien⸗Verein.

Die Herren Actionaire werden benachrichtigt,

daß vom

1. Mai d. J. ab die neuen Dividendenscheine Serie IV. für die Jahre 1876 bis incl. 1880 gegen Rückgabe der alten Talons auf unserm Central⸗Bureau hier in Empfang genommen werden können. Mechernich, den 31. März 1816.

Der Verwaltungsrath.

2181