.
Nnzeiger zu Berlin, der Vessichen und Spener. schen Jeitung daselbst, dem Regierungs Amtsblatte zu Minden und der Kölnischen Zeitung. Braunschweig, den 30. März 1876. Herzogliches . mn H. Wolf.
KRres lau. Vekanntmachung. .
In unser Geselsschaftsregister ist heute bei Nr. 730 die durch den Austritt des Kaufmanns Mar⸗ cellus Päzolt aus der offenen Handelsgesellschaft
anz Paezolt's Nachfelger hierselbst erfolgte n dieser Gesellschaft und in unser Firmen. register Nr. 4253 die Firma: Frauz Päzoln's Nachfolger hier und als deren Inhaber der Rauf mann Sllpinus Päzolt hier eingetragen worden.
Breslau, den 29. März 1876. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslan. Sekauntmachung. *
In unserem Firmenregister ist heute das Erlõschen der unter Nr. 63 eingetragenen Firma O. Weigelt zu Breslau, ferner in unserem Prokurenregister bei Nr. J5 das Eilsschen der dem Kaufmann Siegfried Cracauer für die Firma O. Weigelt ertheilten Prokura vermerkt worden.
Breslau, den 29. März 18736.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung,
KERreslan. Setkanntmachnng. ö In unser Genossenschaftgregister ist bei Nr. 3, den Vorschuß ⸗Verein des Breslauer Landkreises eiugetm agene Genossenfchaft betreffend, folgendes: . ; ; „Das Vorstandsmitglied Philipp Friedenthal ist auz dem Vorstande ausgeschieden und der Gutsbesitzer Theodor Franke zu Breslau an deffen Stelle in den Vorstand gewählt worden;“ heut eingetragen worden. Breslau, den 29. März 1876. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Eunzlanm. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist sub laufender Nr. 236 die Firma: „August Wilhelm“ zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm zu Bunzlau am 31. März 1876 eingetragen worden. ; Bunzlau, den 31. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Rur gidorf. Bekanntmachung. Die Fol. 8 eingetragene Firma: W. Dörges ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kauf- manns Heinrich August Wilhelm Dörges, auf dessen Wittwe, Caroline, geb. Hüne in Burgdorf, über— gegangen. Burgdorf, 2. April 1876. önigliches Amtsgericht, Abtheilung J. Culem ann.
Cohblenz. In dem Handels (Genossenschafts/) Register des hlesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 54, wo der Landskroner Winzer Verein, eingetragene e,, mit dem Sitze in nr eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 15. Februar 1856 wurden in den Vorstand der Genossenschaft wieder gewählt: 1) Heinrich Möhren zu Heimersheim als Präsident; M Johann Münch daselbst als dessen Stellvertreter; 3) Wilhelm Möhren daselbst als Beisitzer; 4 Johann Linden daselbst als Schrift— führer, und 5) an Stelle des bisherigen Kassirers Mathias Joseph Schmitz neu gewählt Mathias Jo⸗ seph Schäfer zu Heimersheim als Kassirer. Sämmt—⸗ liche Gewählte haben die Wahl angenommen.“
Coblenz, den 29. März 1876. ;
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär. Daemgen.
Cohlemæ. In das Handelsregister des hiesigen . Handelsgerichts ist heut eingetragen worden:
I) unter Nr. 3315 des Firmenregisters die früher zu Barnim, jetzt zu Coblenz wohnende Handelt⸗ frau Anna Maria Elisabeth, , . . Ehefrau des jetzt ebenfalls zu Goblenz wohnen⸗ den Kaufmannes Bernhard Funk, als Inhaberin der Firma „M. E. Funk“ mit der Nieder lassung in Coblenz; .
2) unter Nr. 420 des Prokurenregisters die Seitens der gedachten Ehefrau Funk für ihr unter der besagten Firma bestehendes Handelsgeschäft ihrem Ehemanne Bernhard Funk ertheilte Prokura.
Coblenz, den 23. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Cohlenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 3317 des Firmenregisters die zu Neuenahr wohnende Handelsfrau Sophia, ge- borne Müllenmeister, in Gütern getrennte Ehe⸗ frau des daselbst wohnenden als Inhaberin der Firma: „Frau A. Menne“ mit der Niederlassung in Neuenahr;
2) unter Nr. 421 des Prokurenregisters die Sei- tens der vorgenannten Sophia, geborne Müllen⸗ meister, ihrem gedachten Ehemann Anton Menne für ihr obenerwähntes Handelsgeschäft unter der Firma: „Fran A. Menne“ ertheilte Pro-
kura;
3) unter Nr. 2932 des Firmenregisters, wo die zu Wadenheim wohnende Handelsfrau Christine, geborne Corzelius, in Guͤtern getrennte Ehefrau von Jacob Hall, als Inhaberin der Firma: „Fran J. Hall“ mit der Niederlafsung in
adenheim eingetragen steht, das Erloͤschen dieser Firma.
Coblenz, den 31. März 1876.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Daemgen.
Cäöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels · Firmen / r fer unter Nr. 3088 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann
*.
Jacob Hoßdorf, welcher daselbst eine Handels nieder laffung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Jacob Heßdorf . Cöln, den 28. März 1876. Der Handelsgerichts · Sekretãr. Weber.
CSI. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1604 des hiesigen Dandels (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: Eckertz & Heyden ; in Cöln, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Eckertz und Hermann Heyden vermerkt stehen, heute die Ein= tragung erfolgt, daß der Kaufmann Hermann Hey⸗ den aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Johann Wilhelm Eckertz das Ge— schäft für seine Rechnung unter der Firma seines Namens am hiesigen Platze fortführt. . Sodann ist unter Nr. 3089 des Firmenregisters der K ufmann Johann Wilhelm Eckertz in Cöln als Inhaber der Firma: „J. W. Eckertz / heute eingetragen worden. Cöln, den 29. März 1876. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.
Csin. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren ) Register bei Nr. 811 ver⸗ merkt worden, daß die von der in Ehrenfeld unter
der Firma:
„Nneinische Glashütten · Akiien · Gesellschaft! bestehenden Aktiengesellschaft dem in Cöln wohnen den Kaufmanne Friedrich Verwer früher ertheilte
Prokura erloschen ist. ;
Ferner ist in demselben Regifter unter Nr. 1199 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Aktiengesellschaft den in Ehrenfeld wohnenden Eduard Reinking und Raimund Sim Kollektiv⸗ Prokura ertheilt hat.
Cäöln, den 30. März 1876.
Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.
CzIn. Auf Anmeldung, daß der früher in Cöln, jetzt in Chicago wohnende Kaufmann und Gölnischwasser Fabrikant Gerhard Hermann Joseph Decker sein in Cöln geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber dem Josephsplatz“ mit Einschluß dieser Firma an den in Cöln wohnen⸗ den Kaufmann Nicolaus Hommen übertragen habe und daß Letzterer das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma fortsetze, ift der genannte Nicolaus Hommen als Inhaber der Firma: „Joham Maria Farina gegenüber dem Jo sephsplatz⸗ heute in das hiesige Handels- (Firmen,) Register unter Nr. 3090 eingetragen und der Uebergang der Firma bei Nr. 23 disselben Registers vermerkt worden. Cöln, den 30. März 1876. ; Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register bei Nr. 2223 vermerkt worden, daß daz von dem verstorbenen Kaufmanne Franz Stollwerck in Cöln bei Lebzeiten daselbst ge—⸗ führte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Franz Stollwerck . mit dieser Firma auf dessen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Albert Nicolaus Stollwerck übergegangen ist.
Sodann ist unter Nr. 3091 desselben Registers der Kaufmann Albert Nicolaus Stollwerck in Cöln, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma „Franz Stollwerck“ am hiestgen Platze für seine Rechnung fortführt, als Inhaber dieser Firma heute eingetragen worden. n
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 793 das Erlöschen der von dem verstorbenen Franz Stoll werck für die obige Firma seiner Tochter EClise Stoll werck früher ertheilte Prokura vermerkt und unter Nr. 1190 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der jetzige Firma⸗Inhaber Albert Nicolaus Stollwerck für jene Firma seinem Bruder Peter Joseph Stollwerck, Kaufmang, in Cöln wohnend, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 30. März 1876. ö Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cälmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register bei Nr. 2315 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmanne Franz Stollwerck in Cöln bei Lebzeiten daselbst ge führte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Johann Maria Farina“ mit dieser Firma auf dessen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Albert Nicolaus Stollwerck, übergegangen ist.
nton Menne, 1 6 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmnnn
Peter Joseph Stollwerck,
Sodann ist unter Nr. 3092 desselben Registers der Kaufmann Albert Nicolaus Stollwerck in Cöln, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma „Johann Maria Farina“ am hiesigen Plate für seine Rechung fortführt, als Inhaber dieser Firma heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregifter unter Nr. 1191
Albert Nicolaus Stollwerck für seine obige Firma seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann zum Prokuristen be- stellt hat. Cäöln, den 30. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.
Gökm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen! Register unter Nr. 3093 ein getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Alfred Gilgenberg, welcher daselbst eine Handels ⸗ niederlassung errichtet bat, als Inhaber der Firma: 9 „A. Gilgenberg ˖ Sehln n. Cöln, den 31. März 1876. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
. 0 ne n ö. . 6 1664 . hiesigen Handels⸗ ellschafts⸗ Regifters, woselk die Aktiengesellschaft unter der Saen 3 . „Rheinische Volksbank
in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung er- folgt, daß aueweise Akies des Notars Bessenich zu Cöln vom 21.1. M. März der in Cõln wohnende Kauf ˖ mann Johann Ricola Hendrichs auf seinen Wunsch aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden und daß anhaltlich desselben Aktes der Aufsichtsrath der besagten Gesellschaft den in Cöln wohnenden Buchhalter Peter Wilhelm Hubert Casitz zum Mit. gliede des Vorstandes der genannten Aktiengesellschaft gewählt hat. ö. Cöln, den 31. 2 1876. Der Handelsgerichts · Sekretãr. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 431 des hiesigen Handels · ¶ Hesellschafts Registers, woselbft die Aktiengesellschaft unter der Firma:
gölnifehe Rückversicherungs Gesellscha ft“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute folgende Eintragung erfolgt: J
Gemäß Akt des Notars Eglinger dahier vom 14. Dezember 1875 hat Lie an diesem Tage statt⸗ gehabte außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft beschlofsen, daß die Ge⸗ He nach Avlauf des dee fia st⸗ Jahres ihres Bestehens, also mit dem achten April achtzehn⸗ hundert sechsundsiebenzig, nicht aufhören, sondern auf eine fernere Dauer von dreißig Jahren, also bis zum achten April des Jahres neunzehnhundert sechs, fortbestehen soll.
Cöln, den 1. April 1876. ;
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.
CölIn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1459 des hiesigen Handels (Gesellschafts ) Register, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Samuel Heymann“ . mit dem Sitze in Ahrweiler und einer Zweignieder⸗ lassung in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufltute Samuel Heymann in Ahrweiler und Hermann Heymann, in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesell⸗ schaft durch die Kaufleute Hermann Heymann in Cöln, Gabrlel Heymann daselbst und Joseph Abraham Heß, in Hamburg wobnend, und zwar durch jeden einzeln für sich unter der Firma; „Samuel Heymann in Liquidation besorgt
wird. Cöln, den 1. April 1876. Dec Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in ß hiestge Handels (Gesellschafts ) Regifter unter Nr. 1756 eingetragen worden die Handels-⸗Gesellschaft unter
der Firma:
„Wihl & Schallenberg“ welche ihren Sitz in Cõln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Gustav Wihl und Jacob Schallenberg und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cäöln, den 1. April 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Colm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts Register unter Nr. 1757 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:
„H. Kaufmann K Cleffmaun“, . welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hirsch Kaufmann und Salomon Cleff⸗ mann und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 1. April 1876.
Der Handelẽsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Amnneldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts )) Register unter Nr. 1758 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Küster C Herwig“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind Max Jacob Küster und Franz Conrad Herwig, beide Kaufleute und Wein—⸗ händler, ersterer in Deutz, letzterer in Cöln woh⸗ nend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1I92 heute die Eintragung erfolgt, daß die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft der in Cöln wohnenden Therese, geborenen Tillmann, Ehegattin des daselbst wohnenden Kaufmannes Franz Conrad Herwig, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 1. April 1876.
Der da n nnn , e ber.
Hanæzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftzregister ist heute unter Nr. 67 bei der Aktiengesellschaft in Firma: Verein zur Bersicherung wider Stromgefahr folgender Vermerk eingetragen worden: Für das Geschäftsiahr vom 1. April 1876 bis 1. April 1877 bilden die Direktion der Ge⸗ sellschaft: ; . 1) der Kommerzien⸗Rath R. Damme als Direktor, 2) der Geheime Kommerzien Rath L. Gold- schmidt als erster Beisitzer, 3) der Kommerzien ⸗Rath George Mix als zweiter Beisitzer, 4) der Kaufmann Herrmann Bertram als erster Stell vertreter, 5) der Kommerzien⸗Rath Th. Bischoff als zwei ter Stellvertreter, 6) der Kaufmann Otto Steffens als dritter Stellvertreter. Danzig, den 31. März 1876. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
PHuilshbarg. Königliches Kreisgericht zu , ,. In unser Firmenregister ist am 27. März 1876 bei der unter Nr. 145 eingetragenen Firma David
unter der
geuh zu Duisburg vermerkt, daß der Firmeninhaber Ranfmann David Levy gestorben und daß seine Wittwe das Geschäft unter derselben Firma fort- setzt, sowie 8. die Firma am bezeichneten Orte
gelöscht ist Sodann ist in dasselbe Regifter am nämlichen Tage unter Nr. 680 die Qirma David Leyn zu Dulöburg und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanng David Lepy, Helene, geb. Cahn, zu Duisburg eingetragen.
Die dem S. Epstein hier für die Firma D. Levy ertheilte unter Nr. 179 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura besteht fort. ;
Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
Am 27. März 1876 ist in unserem Gesellschafts-⸗ register folgende Eintragung erfolgt:
Zu Nr. 226 Hochfelder Walzwerk Aktien⸗ verein betr. Die §5. 3, 4 und 7 des Gesellschafts- statutg und die demselben beigefügten Schemata sind durch die Generalversammlungẽbeschlüsse vom 27. Sep⸗ tember und 30. Oktober 1875, welche in dem notariellen Protokolle vom 25. Februar 1876 redigirt i abgeändert. Der das Grundkapital der Gesell= chaft betreffende 8. 3 des Statuts lautet jetzt:
Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Be schluß der Generalversammlung vom siehenundzwan⸗ zigsten September und respective dreißigften Oktober Achtzehnhundertfünfundsiebenzig, durch Reduktion der alten Aktien auf ainhundertfuͤnfzigtausend Reichsmark ermäßigt und ist dem Aufsichtsrathe die Befugniß ertheilt, dasselbe um fünfhunderttausend Reichsmark zu erhöhen. ;
Von dieser Befugniß Gebrauch machend, hat der Aufsichtsrath vorläufig eine Erhöhung um dreihun dertzweiundfechzigtausend Reichsmark beschlossen, und durch neue Aktienzeichnung diesen Beschluß in Ausführung gebracht. 3
Das Grundkapital der Gesellschaft, beträgt dem⸗ gemäß fünfhundertzwölftausend Reichsmark und zerfällt in fünfhundertzwölf Stück Aktien, jede zu tausend Reichsmark. J
Von diesen Aktien werden, nachdem die Inhaber der alten Prioritätsaktien, auf alle diesen zustehen den Vorrechte, namentlich in Bezug der ihnen zuge⸗ sicherten Vordividende verzichtet haben, den Inhabern der früheren Stamm- und Prioritätsaktien hundert⸗ fünfzig Stück in der Art zugetheilt, daß den be⸗ treffenden Aktionären fur je fünf alte Stamm⸗ respektive Prioritätzaktien gegen Rückgabe dieser Aktien nebst Dividendenscheine und Talsn je eine neue Aktie zu tausend Reichsmark ausgehändigt wird.
Die weiteren dreihundertzweiundsechzig Stück Aktien, im Betrage von dreihundertzweiundsechzig⸗ tausend Reichsmark werden baar eingezahlt.
Eine Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Aktien kann, soweit dem Vorstande und Auf⸗ sichtsrathe nicht bereits durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom siebenundzwanzigsten September respektive dreißig sten Oktober vorigen Jahres die Befugniß zur Emission von einhundertachtunddreißig Aktien, eine jede zu eintausend Reichs mark ertheilt ist, nur durch Generalversammlung als Abänderung der Statuten beschlossen werden. ⸗
Die Ausgabebedingungen stellt die Generalver⸗ sammlung fest.
PDuisharg.
Eisemn eh. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist in Folge Beschlusses vom heutigen Tage
Fol. 255 die Firma:
Wilhelm Stöhr
und als Inhaber derselben ;
der Kaufmann August Wilhelm Stöhr zu
Eisenach
eingetragen worden.
isenach, den 1. April 1876.
Großherzogl. S. Stadtgzericht Venus.
Eisenach. Laut Beschluß vom 25. v. M. ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Fol. 254 die Firma: Angust Sältzer, und als deren Inhabex: der Hoflieferant August Sältzer zu Eisenach
eingetragen worden. Eisenach, den 1. April 1876. . Gre sher z S. Stadtgericht. enus.
Elher feli. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das Gesellschaftsregister des Königlichen Handels⸗ gerichts Folgendes eingetragen:
1 Nummer 1333 des Registers: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: C. Decker & Co. in Solingen hat sich am 39. März 1876 aufgelöst. Die Liquibation des Geschäfts hat stattgefunden, und ist die Firma demnach gelöscht worden.
2) Nummer 1544 des Registers: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Maus & Co. in So- lire welche am 30. März 1876 errichtet worden ist. helm Flucht und der Bauunternehmer Wilhelm Maus in Solingen, von denen Jeder befugt ist die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 30. März 1876.
Koͤnigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
ElIper feld. Auf Anmeldung vom 24. März 1876, welche . hier eingegangen ist, wurde in das Gesellschaftsregister des Königlichen Handels—⸗ gerichts eingetragen:
Nummer 1462 des Registers: Der Regierungs⸗ Assessor Sipmann in Düsseldorf ist in das Kolle⸗ gium der Dirertion der Bergisch⸗Märkischen Gisenbahugesell chat eingetreten und fungirt zu⸗ gleich als Porsitzender der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommission in Düsseldorf.
Elberfeld, den 1. April 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. Auf Grund Anmeldung vom heu⸗ tigen Tage wurde in die Register des Königlichen Handelsgerichts eingetragen:
1) Nummer 2545 des Firmenregisters und 955 des Gesellschaflsregisters: Die Handelsgesellschaft Firma J. H. Kemper und Co. in Elber⸗ feld hat sich am 31. März 1876 aufgelöst. Das Recht der Weiterführung der Firma ist auf den seitherigen Theilhaber, Kaufmann Johann Heinrich Kemper in Elberfeld übergegangen, welcher gleich⸗
heilhaber derselben sind der Kaufmann Wil⸗
è— die Altiven und Passiven der aufgelösten andelsgesellschaft übernommen hat. Y) Nummer 1545 des Gesellschaftsregisters: Die Qandelsgesellichaft unter der Firma Kemper u Schröder in Elberfeld, welche mit dem 1. April errichtet worden ist. Theilhaber derselben sind die Kaufleute Wilhelm Kemper und Gustav Schröder in Elberfeld, von denen jeder befugt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 1 April 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Frank furt a. O. SHandelsregister des stõnig - lichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. QM als Firmeninhaber: Heinrich Albert Schöne, als Ort der Niederlassung: Frankfurt a / O, als Firma: Hein, rich Schöne zufolge Verfügung vom 1. April 1816
an demselben Tage eingetragen worden.
Gotha. Bekanntmachung. Es ist die Firma Gebrüder Baetz zu Gotha und als Inhaber derselben Herr Mechanikus Julius Baetz
und Herr Mechanikus Max Baetz daselbst unter Folium S895 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 29. März 1876. Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. J. Ziegler.
Malle a/ S. ODanselsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. /S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 332 eingetragenen und J. Lewin (zu Halle a. /S. und Zweig ⸗Nieder⸗
; lassung zu Zeitz) firmirten Handelsgesellschaft folgender Vermerk in Colonne 4:
die Zweig ⸗Niederlassung in Zeitz ist aufgelöst; eingetragen zufolge Verfugung vom 29. März 1876 am folgenden Tage.
Halberstadt. Zufolge Verfügung von heute ist:
a. im Gesellschaftsregister sub Nr. 151 die aus
den Bierbrauern Albert und Eduard Hoer⸗
hammer hier seit dem 29. März 1876 unter
der Firma: „Hoerhammer & Comp.“ zu
Halberstadt bestehende offene Handelsgesellschaft eingetragen;
b. im Firmenregister sub Nr. 555 die Firma:
„Eduard Wolff“ zu Halberstadt gelöscht.
Halberstadt, den 29. März 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Derer. In das Handelsregister ist heute einge—⸗ tra gen:
Nr. 258. Firma C. Schmidt.
Sitz: Belfort bei Wilhelmhaven.
Inhaber, alleiniger: Kaufmann Christian
Schmidt zu Belfort bei Wilhelmshaven. Jever, 28. März 1876. Großherzogliches Amtsgericht. Graepel. Stg. Ag. 5/4.)
Kiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 734, betreffend die Firma F. E. G. Pole⸗ mann, Inhaber Apetheker Friedrich Eduard Gustav Polemann in Schönberg, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Kiel, den 29. März 1876.
Abtheilung J.
Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung.
Kiel.
Am heutigen Tage ist in das hiesige Prokuren⸗ register sub Nr. 88 eingetragen als Prokurist der Firma P. Schneekloth Söhne, Inhaber Carl Jo— hann Christian Kirchheim Schneekloth in Kiel: An . dreas Christian August Niese in Kiel.
Kiel, den 29. März 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
nie. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1087 eingetragen die Firma J. G. Witte und als deren Inhaber der Apotheker Jo⸗ hannes Gustar Witte in Schönberg.
Kiel, den 31. März 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Lin hecke. Eintragungen
in das
Handelsregister.
Massmann & Kissen. Nachdem der frühere Ge— sellschafter dieser Firma, der Kaufmann Curd Friebrich Heinrich Julius Nissen am 14. Mai 1874 hieselbst verstorben ist, ist der Name dessel ben am heutigen Tage auf dem Folio der Firma im Handelsregifter gelöscht worden.
Lübeck, den 29. Mär 1876. ; Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.
S. H. Wulff. Unter dieser Firma wird der hiesige Bürger Salomon Hirsch Wulff als deren alleiniger 1 hieselbst kaufmännische Geschäfte be⸗ reiben.
Lübeck, den 29. März 1876.
Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Att.
Lxyeke. h, n, n,
Der Kaufmann Christian Finkthäuser hierselbst hat für seine Ehe mit Fräulein Augzuste Schultz aus Forstetablissement Gardinen bei Muehlhausen durch Vertrag vom 2. März c. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in der Art ausgeschlossen, daß das gegenwärtige Vermögen der Braut, sowie Alles, was dieselbe während der künftigen Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glückefälle oder sonst in an⸗ derer Art erwirbt, die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. .
Lyck, den 21. März 1876.
Königliches Kreisgericht.
(¶ . 07306.)
I. Abtheilung.
Magdehurx. Handelsregister.
1) Die Kaufleute Julius Voth und Franz Voth,
Beide bier, sind als die Gesellschafter der seit dem 23. März 1876 bier unter der Firma Gebr. Voth bestehen den offenen Handels gesellschaft — Agentur- und Kommissionsgeschäft für Baubölzer und Koblen — unter Nr. 860 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragen. ; 2) Die Kaufleute Richard Leßmann und Hans Heß haben für das von ihnen bigber unter der Firma Richard Leßmann bier betriebene Bau- materialien. und Peoduktengeschäft die Firma Leß mann & Heß angenommen. Vermerkt bei Nr. 764 des Gesellschaftsreqistere. Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 1. April 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
or dhamsen. Ddandelzregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhansen. In unserem Firmenregijter ist unter Nr. 548 der Kaufmann Paul Friedrich Ninow zu Rordhausen als Inhaber der Firma Paul Friedr. Ninow mit der Handelsniederlassung zu Nordhausen, zufolge Verfügung vom 31. März 1876 am 31. März 1876 eingetragen worden.
Osnahrücki. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. 179 des Handelsregisters eingetragenen
hiesigen Firma: 26 . tte ist vermerkt: 0
Col. 3. Das Handelsgeschäft ist durch den Tod des Kaufmanns Hermann Caspar Witte auf dessen Wittwe Wilhelmine Eleonore Witte, geb. Meyer, hieselbst äbergegangen und setzt diese dasselbe unter der bisherigen Firma fort. snabrück, den 31. März 1875. Königliches Amtsgericht Osnabrück. Stadtbezirk. A. Droop, Pr.
Saar ruck en. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1092 des hiesigen Handels⸗ (Firmen ⸗) Registers eingetragen der in St. Johann wehnende Kaufmann Samuel Baehr, welcher daselbst eine Hand elsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „S. Baehr⸗Dreyfus“. Zugleich ist dessen Firma „S. Baehr“ mit dem Sitze in Saatlouis unter Nr. 967 des gedachten Registers gelöscht worden.
Saarbrücken, den 1. April 1876.
Der Landgerichts⸗ Sekretär. o st e r.
Bekanntmachung.
Die unter Nr. 39 unseres Gesellschaftsregifters eingetragene Handelsgesellschut Carl Altmann & Cie. zu Halbau ist aufgelöst und in Fol ge dessen im Register gelöscht.
Sagan, den N. März 1876. ( Cto. 38/4.)
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Sehwerim. In das hiestge Handelsregister ist
ufolge Verfügung vom 30. März d. J. an dem⸗
a. Tage zu Nr. 1, woselbst die Firma „G. F.
3 n verzeichnet steht, eingetragen worden zu 5:
„Der Kaufmann Georg Friedrich Meyne zu Schwerin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.“ Schwerin, den 1. April 1876. Das Magistratsgericht. Westphal.
Sondershausem. Bekanntmachung.
In das Handelsregister der unterzeichneten Be—⸗ hörde, woselbst Fol. LXI. die Aktiengesellschaft Thü⸗ ringische Bank vermerkt steht, ist heute zu der Rubrik Vertreter Folgendes:
Nr. 9, den 31. Marz 18736.
Alle Urkunden und öffentlichen Erklärungen des Vorstandes find für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstan— des oder mit derjenigen eines derselben und der eines Prokuristen oder auch mit der Unterschrift zweier Prokuristen versehen sind; laut 5§. 36 des Gesellschaftsvertrags vom 20. November 1875, landesherrlich genehmigt am 15. Dezember 1875. Firmenakten Vol. II. Bl. 27, 55. eingetragen worden, was hiermit bekannt gemacht . Sondershausen, den 31. März 1876. Fürstlich Schwarzburgisches Justiz Amt. Th. Klang.
stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 451 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Pommerscher Industrie⸗Verein auf Aktien ver merkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4
Der Kaufmann Heinrich Ehristoph Burmeister ist mit dem 30. März 1876 als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes aus dem Vorstande aus— geschieden.
Stettin, den 31. März 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter
Nr. 674 die hiesige Handlung in Firma: Gebr.
Lomnitz vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6.
Die Hauptniederlassung der Firma Gebr. Lomnitz zu Stettin ist erloschen und der Sitz der Handlung nach Berlin verlegt.
Stettin, den 31. März 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Gelöscht ist in unserem , n, , unter Nr. 701 die Firma „Wilhelm Sperling“ zu Stettin. Stettin, den 31. März 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1487 der Kaufmann Otto Gremlin zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Otto Gremlin, heute eingetragen. Stettin, den 31. März 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Firma: Gremlin K Preiß vermeckt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4:
NUebereinkunft am 30. März 1876 aufgelöst. — Das Handelgsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Carl Anton Preiß über⸗ gegangen.
Demgemäß ist in unser Firmerregister unter Nr. 1485 die Firma C. A. Preiß zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Anton Preiß zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 31. März 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Malbrand & Grawitz am 31. März 1876 errichteten offenen Handelszesellichaft sind: 1) ö. Kaufmann Ernst Johannes Alexander Mal⸗ rano, 2) der Kaufmann Georg Adolph Grawitz, Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftaregister unter Nr. 631 heute einzetragen. Stettin, den 1. April 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Thor. Befauntmachung. ĩ Zufolge Verfügung vom 27. Maͤrz ist am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintra— gung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 91 eingetragen daß der Kaufmann Emil Scharioth zu Thorn für seine Eke mit Fräulein Emma Schliwski durch Vertrag vom 29. No⸗ vember v. J. die Gemeinschaft der Güter ausge— schlossen, die Gemeinschaft des Erwerbes aber bei— behalten hat. Thorn, den 27. März 1876. Königliches Kreisgericht. Ebmeier.
L. Abtheilung.
Thaorm. Betanutmachung.
Zufolge Verfügung vom 27. März d. J. ist am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschlietzung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 92 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Jacob Fabian zu Thorn für seine Ehe mit Fräulein Bertha Lewin durch Vertrag vom 1. Fe⸗ bruar d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe zu bringende Vermögen, sowie das, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben und dem Nieß⸗ brauch des Mannes nicht unterliegen soll.
Thorn, den 27. März 18756.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier.
wrlteshachem. Heute ift in das Gesellichafts⸗ register für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag 1. worden: ol. 1. Ne. 181, 2. Firma: Marx & Wolfsohn. 3. Sitz: Wiesbaden. 4. Rechts verhältnisse: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: I) Leopold Marx, 2 Adolph Wolfsohn, Beide zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 30. März 1876 begonnen. Wiesbaden, den 31. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
wiesbadern. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden sub Nr. 190 eingetragen worden, daß die Firma Moses Wolfsohn zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 31. März 1876. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Vwiesbaderm. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden zub Nr. 532 eingetragen worden, daß die Firma L. Marx zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 31. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VWriegem. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. März 1876 am 25. März unter Nr. 253 eingetragen: Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Der Kaufmann Herrmann Friedrich zu Freien walde g. O. Ort der Niederlassung: Freienwalde a. O. Bezeichnung der Firma: S. Friedrich. Wriezen, den 24. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Teitz. In unser Handels- Gesellschaftsregister ist unter Nr. 115 die zu Zeitz domizilirende offene Handelsgesellschaft: Niederlausitzer Leinen · Industrie J. Lewin & Comm. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter siad: I) der Kaufmann Julius Lewin, 2) der Kaufmann Simon Lewin, Beide zu Halle a / S. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be- gonnen. „Der Kaufmann Julius Lewin ist von der Befug— niß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlofssen. Zeitz, den 35. Mär; 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zeichen ⸗ Negister.
(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 44 zu der Firma Held & Co. in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 167 des. „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1875 für selbstthätige Leucht- und Heiz Gasmaschinen und selbstthätige Gaslampen
Stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 550 die hiesige Handelsgesellschaft in
eingetragene Zeichen. Hamburg, den 3. April 1876. Das Handelsgericht.
Leipzig. Als
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige r ,
Marke ist
n Dari Æ Cie zud Ba- ris in Frankreich, nach Amel ⸗- dung vom 22. März 1876, Vor ⸗ mittags 11 Uhr 39 Minuten, für Posamenten (Tressen für Unifermen) unter Nr. 1892 das Zeichen: K—
welches auf den Umhüllungen und der Verpackung der Waare angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hag en.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Ro- hertsom HKrother- zu London in England, nach An⸗scerg meldung vom 30. September 1875, Abends 9 Uhr 45 Minu“ ten, für Weine unter Nr. 1894 das Zeichen:
welches auf den Flaschenkapseln und Etiquetten an- gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen. Leipzin. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: * PDafresme zu Paris in Frank⸗ sr nr, reich, nach Anmeldung ? * * vom 30. September 3 * 1875, Vormittags * 11 Uhr 7 Minuten, —
für ö , ren unter Nr. 1982 . das Zeichen: . an welches auf den Behältnissen der Waaren, ihrer Umhüllung und Verpackung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Wilhelm Pleß zu Wien in Oesterreich, nach Anmeldung vom 7. März 1876, Nachmittags 5 Uhr, für Filz. und Seidenhüte, sowie alle anderen Arten Kopfbedeckungen
unter Nr. 2003 das Zeichen:
unter Nr. 2004 das Zeichen:
ro NM a
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
KonkursPe. Wäg. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns, jetzigen Buchdruckereibesitzers und Zeitungs- verlegers, Inlius Cador zu Coepenick ist am 31. März 1876, Nachmittags 125 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 1. Oktober 1875 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der en m Gödel hier, Besselstraße 20 wohnhaft, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem
auf den 10. April 1876, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12 vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Gaepar, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und wer in denselben zu berufen sei. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 6 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
esitz der Gegenstände
bis zum 11. Mai 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige . machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ sigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken aur
. zu machen. . ugleich werden alle Dicsenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuregläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder richt, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 11. Mai 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll
96 ʒ. anzu · melden und demnächst zur Prüfung der
sämmt⸗
lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeien Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs per sonals