1876 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

,

8

ö 156

I3010]

Berliner Brodfabrik, Aktien⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir nach 85. 35 des revidirten Statuts zu einer außerordentlichen Generalversammluug auf

Sonnabend, den 22. April C. a., Abends G6, Uhr,

jm Börsengebäude, Aufgang Ecke der Neuen Friedrichstraße, eine Treppe link. ergebenst ein, e 28 Ersuchen, * hem ren. welche zur Legitimation dienen, gefälligft in den Tagen am 19, 20. 21. April c. im Comtoir unseres Etab lissem ents, Dolzmarkt⸗Gasse 165, in Empfang I . . nge 24 des revidirten Statuts müssen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Direktion der Gesellschaft gegen eine Empfangsbescheinigung deponiren und während der Generalversammlung deponirt lassen. Die Gegenstände der Tagesordnung sind: ö 1 86 der 5 Mitglieder des Auffichtsrathes nach S§5. 12 u. 35 des revidirten Statuts; . 2) —— Ftevisoren für das Geschäftsjahr 1876 nach §5. 12 u. 35 des revi- dirten Statuts; 3) Bericht über vie erfolgte Reviston und Decharge Ertheilung für das Serli 8a Kin is erlin, den 6. Apri ĩ Der Auffichtsrath der Berliner Brod fabrik, Attien ⸗Gesellschaft. Julius Cumons. Adolph Erentzel. Moritz Heilmanm. Wilhelm Lamdwehr. Albert Unger.

Magdeburger Bade⸗ und Wasch⸗Anstalt.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft benachrichtigen wir ergebenst, daß die neuen Divi- dendenscheine für die 5 Jahre 1875 bis inkl. 1879 mit Talong gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien unserer Gefellschaft vom 16. bis 30. April ct., in den Nachmittagsstunden von 3 bis 6 Uhr, an unferer Kaffe hierselbst Fürftenstraße Nr. 238 b. in Empfang genommen werden kõnnen.

Gleichzeitig soll innerhalb dieser Zeit die Auszahlung der pro 1875 mit 6 M pro Aktie von dem Verwaltungärathe festgeftellten Dividende erfolgen.

(20981

[2818

Lebens⸗, Pensions⸗

in dem Saale des Gasthofs zum Kronprinz zur Theilnahme an der 12 des Statuts von 1872 resp. 5. 16 der Statute von 1863 und 1854.

In Betreff der Bere die Bestimmungen in 5

„Hd uma“ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Halle a. S.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Mitglieder unserer Gesellschaft, daß die diesjährige ordentliche Generalversammlung am 29. April cr., Vormittags 1 Uhr,

en hierselbst abgehalten werden wird.

Generalversammlung verweisen wir auf

Die Legitimation der tbeilnehmenden Mitglieder muß vor Beginn der Versammlung durch nn. der betreffenden Verficherungs · Police und der letzien Prämien · Quittung ge⸗ ũ

werden.

Bevollmächtigte stimmberechtigte Mitglieder haben ihren Auftrag durch beglaubigte Vollmacht

und die Stimmberechtigung ihres Auftraggebers durch Bescheinigung des betreffenden General- Agenten

nachzuweisen.

r, in Empfang genommen werden können.

Ta z 1) Jahresrechnung und Beschlußfa

Der Eintritt in das Versammlungslokal wird nur gegen Legitimationskarten ge et, welche im Burean der Gesellschaft bis spätestens am 28.

ril, läglich von 8 bis 4

es ordnung: ssung über die zu ertheilende Entlastung;

2 Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungsraths an Stelle der ausscheidenden Herren Hofrath

Br. Kormann und W. Uirich. . ; Vom 22. April er. ab wird jedem Mitgliede ein Exemplar der Bilanz und der Nachweisung

der Einnahm en und Ausgaben auf Erfordern im Direktions Bureau ausgehändigt. Halle a. S., am 1. April 1876. Der Verwaltungsrath

der Lebens, Penstons⸗ und Leibrenten · Versicherungs · Gesellschaft „Id uma.

*

Vom

Voss,

Vorsitzender.

3007) Große Berliner Pferde Eisenbahn.

soli) Monats Nebersicht

Magdeburg, den 1. April 1876. k ye ae, der der Magdeburger Bade und Wasch . Anstalt. ¶ͤI. ol398.) fe,, . 8 Ritterschaftl. Privatbank in Pommern F. G. Hoffmann. . emäß 5. 10 der Statuten vom 24. August 1849 ãrz n 214 664. 70. J , 6 Auguf dazu v. J Januar ittl. j 6 Bekanntmachung. . 38. . Auf Grund der §5§. 26 und 27 unseres Statuts berufen wir auf zusammen SM 666. 10. S358 * 4. w ; Dagegen 1875. , 284.869. 35. 31654, 4 Staatepaplere und andere Böõr ⸗· . Mittwoch, den 10. Mai d. J. Margens 9 Uhr, 3 len fte 3883 zus k W in das Direktions⸗ Gebäude unserer Gesellschaft zu Braunschweig die ; ö 6) Verschiedene Forderungen und ö * 3009] Monatsübersicht der Weimarischen Ban k ; 3 ern sechte ordentliche Generalverfammlung, log] Dtanateee e r.. de, inen bebe n, , ron zu welcher sich die Herren Aktionäre in Gemäßheit des §. 32 genannten Statuts bis zum. 7. Mai c. bei I. Aktiva. lichen General. Staats kaffe laut unserer Haupt - Kasse legitimiren wollen. Bestand an Gold und Silber—⸗ , §. 8 der Statuten 793, 000 Tagesordnung: nee, , an nne, ,, ; 1) Berathung und Beschlußnahme über die im 5. 2 Nr. 1—3 bezeichneten Gegen. Bestand an Reichs und Staats⸗ 7) Banknoten und Dchosttenscheine stãnde, ö h a d 5 und Noten anderer e im Umlauf 236 225 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths in Stelle des ausgeschiedenen Herrn 1 379 —. ins li , ** ng * 27 6 4 in Verbindung mit 5. 46), ; Bestand an Wechseln ... . 5327718 71. 3 ,,, S S4. 450 3) Wahl fär die staͤtutenmäßig ausscheiden den 6 Mitglieder des Aufsichtsraths (3. 7 Bestand an Lonibard-⸗Forderungen, 280, 560 —. tüte und Privatpersonen. ). 316902 Nr. 4 in Verbindung mit 5§. 45), Bestand an Effekten. 998,875 95. 10 Gegen dir Staate schuldscheine . 4 Berathung und Beschlußnahme über den Ankauf des zweiten Gleises Jerxheim⸗ Zurückgelegte Weimarische Bank⸗ 2 eAä 6 vom Staal * rensistrte DSchbningen, altien 239999 ge,, 2 Thir. Bankscheine . 79s 00 5) Desgleichen über Aenderung des §. 12 des Statuts. Landrentenbant .. IWS .833 88. gtettin, den 31 Marz 156 ; Braunschweig, den 3. April 1376. Consortialbetheiligungen 10,054,650 z Sirerttoriun ä Cto. 55.4 D fsichts iai ̃ s Fonts Correni· Debitoren Il 333 Sig 16. e nne, , , de . Der Aufsichtzrath der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. e echter i i f. der gutterigstttäen role dn Point F. W. Schöttler. II. Passiva. Him dersim. Eabst. Grundkapital J ,,,. 3 Locomobilen von R. Hornsby G Sohns. ssi! Secresmdnäaliu :.:: 1 So. Admiralsgarten⸗Bad. if Um Conto⸗Corrent-Creditoren .. , 3,389,391 89. [2496 102 Friedrichstr. 102. gentrifugalp ö Pen U. 8. J. Noch nicht fällige Einzahlungen Täglich ruf, röm., Wannen, Douche und Mine⸗ Socundũre Eisenbahnen und Seilbahnen. auf Consortialbetheiligungen 3,000, 900 ralbäder für Herren und Damen. Wochentags von 3 n 8 P t 14 Depositen ohne Kündigungsfrist ,. 456722 05. 8438, Sonntags von 8— 12 Uhr. Russ. u. röm. Cheer etz Old, Depositen mit Kündigungsfrist „4748999 —. Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vor— Berlin, N. Chausseetrassse 98. a Cto. 2503) Sonstige Passia ... „3,934,814 25. mittags. Mr. 2539/3.) 260) i ji Lois Generalversammlun t Weimarische HBamhks. ore , Grneralbersammlung . Filan; pro zs. Dezenber 155 asus, der Aktionäre der Magdeburger Bade— . . . und Wasch⸗Anstalt. S 3 M0 9 9 M . 6 Aktionäre unserer Gesellschaft werden el: Attien ˖ Capital 15, ooo oo zu der auf. ö an deutschen Wechseln 6,638,719 69 BSBantknoten⸗ Umlauf 16158, 5366 Zreitag, 2. . e. er., 2 4 Uhr, fremden Wechseln. 53 548 85 BPröäeludirte Banknoten ; 1343550 m Lokale un er er Anstalt, 6.692, 268 54 Geldeinlagen 5.529, 580 Fürstenstraße Nr. 236. Baarvorrath zur Banknoten ⸗Einlösung: Richterhovene Aktien Dividende für 1572 72 k . ordentlichen Generalversammlung Bestand an geprägtem Gold und Silber... 575, 00 ö . . woe ben 6 engt . ö z ĩ O47 25 K 4 baagre Bestände, fremde Banknoten und . 329933 Y Verlegung. de k fee 1 d Io7 204 85 Allgemeine Reservrr nm 35 2 n ,, pro 1875. ö ; Werthpapiere: Reserve für Consortial⸗Betheiligungen 510. 100 360 ) Wahl von 6 es Verwaltungs- Bestände zum Werth vom 31. Dezember 1875. Il„ogz, 90s 65 Baare Cautionen-.... .. z6 606 = raths, 6e. . er . 3 Sorten und Coupons 100 563 30 Zweifelhafte Forderungen 4582460 55 2. un . ö . des 3. arlehne gegen Unterpfand 296 S565 Vcceptations· onto. 2/416, 605 30 waltungsraths 3. ö resp. Jahr, 2 he Laufende Rechnungen: Chek-Conto-- 150570 3 ,, ! * a. . 9 ö ö Bestände unserer Forderungen. 12,646, 2271 Rückständige Zinsen G50 85, ) r. 29 ö. ö. . . . 5. ö ; abzüglich der Forderungen an uns 4, 472, 289 72 dd I i S . 9. . an 36 22 e ; a. ö s, 173,732 99 Reiner Gewinn zum Ausgleich 1d ss si 6 2 n ö. von ,, 3 in der Betheiligung bei der Rehmsdorfer Mineralöl ˖ ö eneralversammlung verhandelt wer n sollen, müssen und Jarasfin Fabrit .... 124 ο ls 85 ö spätestens 8 Tage nach der ersten Bekanntmachung Consortiiai - Setheiligungen . 119 964650 . . e. nal icht fälli den des nger rden. abzüglich der noch nicht fälligen Einzahlungen . 6 307 559 90 Die Eintrittskarten sind für die hiesigen Aktionäre Landreutenbank: . bis zum 3. Mai er. und für die auswärtigen bis 3 Unfer Guthaben 717.943 88 zum 5. Mai er., Mittags 12 Uhr, im Büreau der Grund hesitz . Io, hh * Gesellschaft, Fürstenstraße Nr. 23 b., in Empfanz i .../) 26, 130 - i den 30. März 1856 Zurůckgelegte Weimarische Bankaktien 830 000 - . agde ,,,, J. e in Fiss id 7s Fiss s Js 9 n , . der Magdeburger Bade und Wasch ⸗⸗Anstalt. Eimmahme. G e win n⸗ B ere ch nun 9d. ; Ausgabe. S. Durigmenn, = ; ; Vorsitz ender. H. 51366.) 98 383 gp 8 Mn 93 , . Gewinn ˖ Ueberschuß von 1874 5, 942 45 in auf Geldeinlagen. 200, 052 25 Verlag von F. A. Brockhaus in Leipꝛig. „an Deutschen Wechseln. 413, 854 80 Koften der Regierungs-Aufsicht. 4200 5 nz, 30 901 9 ö Verwaltungskosten der . eiter 1 k G. =I55 83 Zweiganstalten 975 4 ö , mn Sort mh Cotponni; . n ,, ; = 2336469 18 Geld und Geldverkehr. w 64,167 60 Verlust an Werthpapieren . 152, 9235 2984] Von „an Zinsen aus laufenden Rechnungen. 422,297 35 Abschreibungen auf zweifelhafte Forderungen 482, 460 55 W Stanle Jevons „an Provision 2 260, 20577 ö auf Banknoten⸗ u. Dividen ˖ w I 2 . „aan der Landrentenbank . 26,265 78 denschein⸗Anfertigungskosten. 4632 W Professor der Logik und TVolkswirthschaftslehre an „an Deposital Gebühren . K 6 ö. Tsp S , 4 ,,, ü . 2, 370 60 Rei em z ĩ 5655 geh. ark. Geb. ark. ; ö . , pro 187 63 21 k ö internationale vissenschattliche Bibliothek i ss ss HDs ß . ; . Die Literatur über die Wissenschaft vom Gelde

Weimar, am 31. Dezember 1875.

Hache. FlIeissner.

Die Direction der Weimarischen Bank.

Die Uebereinstimmung vorstehender Gewinn⸗Berechn ung mit den Büchern der Weimarischen Bank wird auf Grund der stattgehabten ständigen

Revision hierdurch bescheinigt. ö Weimar, am 24. März 1876.

Stichling. Pr. Hase. Rählarn.

Die Revisions⸗Commission des Verwaltungs⸗Rathes.

ist in neuerer Zeit zu einem kaum übersehbaren Umfange angewachsen. Man wird es daher dem Verfasser des vorliegenden Werks, dem englischen Nationalökonom Jevons, Dank wissen, dass er das Interessanteste und Wichtigste aus der Masse des Stoffs herausgehoben und hier in zusammenhängen- der, fesselnder Darstellung den Lesern vorführt.

Zweite Beilage.

In dieser Beilage werden bit auf Weiteres außer den g

I) Patente,

zum Deutschen Reichs⸗An 84.

Zweite Beilage

Y die Uebersicht der anstehenden Kenkurs⸗Termine, ;

3) die Vakanzen - Liste der durch Militär - Anwärter zu besetze-den Stellen,

4) die Uebersicht vatanter Stellen är Nicht-Militär - Anwärter,

) die Uebersicht der anstehenden Subhaftations termine, ;

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staatg⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,

erichtlichen Bekanntmachungen über EFintragungen und Löschungen in den Handels“, Zeichen u. Must

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1826.

erregistern, sowie über Kon kur se veröffentlicht

D die von den Reichs., Staats und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 8) die Tarif⸗ und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

9) die Uebersicht der

aupt Eisenbahn Verbindungen Berlin?,

106 die Uebersicht der bestebenden Poftdampfschiff Verbindungen mit transatlaxntischen Landern,

II) das Telegraphen Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die inn 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . .

Das Central⸗Handele⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten des Jn=

12 ö

Das Reichsgesetz über Markenschutz vom 30. November 1874 bestimmt in §. 7:

Für die erste Eintragung eines Zeichens, welches landesgesetzlich nicht geschützt ist, wird eine Gebühr von 50 M entrichtet.

Von der Entrichtung einer Gebühr für die Eintragung solcher Zeichen, welche bis zum Beginn des Jahres 1875 im Ver⸗ kehr allgemein als Kennzeichen der Waare eines bestimmten Gewerbetreibenden gegolten haben, können die Landesregierungen ent⸗ binden.

Diese Bestimmung hat nach verschiedenen, bei Verwaltungs- und Justizbehörden eingegangenen Vorstellungen Gewerbetreibender die Auslegung erfahren, als bewillige bereits die gesetz⸗ liche Vorschrift den gedachten Waarenzeichen eine gebührenfreie Eintragung, bezw. als sei für die Eintragung dieser Zeichen eine Gebühren⸗ freiheit ohne Weiteres, durch ein einfach darauf gerichtetes Gesuch, zu erlangen. Diese Ansicht hat wiederholt dahin geführt, daß von einzelnen Fabrikanten eine große Anzahl von Marken, zu deren Führung im Grunde ein Bedürfniß nicht obwaltete, zur Eintragung angemeldet wurde und daß dann

wider ihr Erwarten den Anmeldenden eine be⸗

deutende Gebührensumme für die Eintragungen erwuchs.

In der That hat nun jene gesetzliche Bestim⸗ mung weder die Eintragungsgebühr für die be⸗ zeichneten Marken bereits erlassen, noch auch nur einen Erlaß derselben in das Ermessen der ein⸗ zelnen Landesregierungen gestellt, sondern es ist lediglich den einzelnen Landesregie⸗ rungen, und so auch der preußischen Regierung, die Ermächtigung ertheilt, von der Entrichtung der Gebühr fuͤr die mehr⸗ bezeichneten Marken zu entbinden. Von dieser Ermächtigung hat die preußische Staatsregierung bisher einen Gebrauch nicht gemacht, und dem Vernehmen nach steht auch ein genereller Erlaß im Sinne des §.7 Abs. 2 nicht in Aus⸗ sicht. Sonach ist für die Eintragung eines jeden der gedachten Zeichen, gleichwie für die Ein⸗ tragung jedes anderen, nicht landesgesetzlich ge⸗ schuützten Waarenzeichens, die im §. 7 Abs. 1 festgesetzte Gebühr von 50 MS zu entrichten. Ein Erlaß derselben kann nur in den seltenen Ausnahmefällen stattfinden, wenn besondere, namentlich den Vermögensverhältnissen des be⸗ treffenden Gewerbetreibenden zu entnehmende, Billigkeitsgründe eine Abstandnahme von dem Erfordern der Gebühr zu rechtfertigen vermögen.

In der Märzsttzung des Vereins für Gewerb⸗— fleiß zu Berlin sprach Dr. Tiemann über Vanillin. Das Vanillin ist das aromatische Prinzip der Vanille, derjenige Körper, der allein ihren charakteristischen Geruch und Geschmack bedingt. Es gehört einer Klasse von chemischen Verbindungen an, die man

unter dem Namen „Aldehyde“ zusammenfaßt und

die unter anderen Eigenschaften die haben, daß sie sich mit saurem schwefelsaurem Natron verbinden. Diese Verbindung entsteht so leicht, daß eine äthe— rische Lösung eines Aldehydes, mit einer wässerigen Lösung von saurem schwefelsaurem Natron ge⸗— schüttelt, die ganze Menge des Aldehydes an letztere abgiebt; der wässerigen Lösung läßt sich der Aldehyd

durch Schütteln mit Aether vollständig entziehen.

Auf diese Weise läßt sich nun auch das Vanillin in reinem Zustande gewinnen und die Menge den in den einzelnen Vanillesorten vorkommenden Vanillins genau bestimmen. Wirklich gute Vanille enthält im großen Durchschnitt 2 Prozent Vanillin; im Allzemeinen haben Bourbon und Java ⸗Vanillen etwas mehr Vanillin, als Mexiko ⸗Vanillen, doch sind letztere wiederum die reinsten und daher am meisten geschätzten. Der Geruch der Vanille ist ein sehr verschledener, da das Vanillinaroma ein unendlich empfindliches ist, das sich leicht von anderen Sub stanzen theilweise, oft auch nahezu ganz, ersticken läßt. Das sogenannte Vanillon, eine westindische Vanille, riecht nicht nach Vanillin, sondern vielmehr nach Helietrop, und Untersuchungen haben ergeben, daß sich hier neben dem Vanillin noch eine geringe Spur einer anderen aromagtischen Säure vorfindet, der Benzoe⸗ säure oder vielleicht auch der Zimmtsäure. Billiger nun als aus der natürlichen Vanille läßt sich das Vanillin aus dem Coniferin gewinnen, einer Substanz, die in dem zwischen Splint und Borke der Nadeihslzer fließenden Safte vorkommt. Das Coniferin wird durch Fermente in Traubenzucker und eine zusammengesetzte aromatische Verbindung, den Coniferyl- Alkohol gespalten. Letzterer liefert bei der Oxydation, indem ein Theil der darin vor kommenden Kohlenftoffe und Wasserstoffatome in Gestalt von Efsig⸗ resp. Kohlensäure und Wasser

unverhältnißmäßig

eliminirt wird, Vanillin.

Das aus dem Coniferin gewonnene Vanillin zeichnet sich durch seine Reinheit aus, läßt sich in weit kürzerer Zeit gewinnen, als das aus der Vanille, hat vor dieser den großen Vorzug, daß es dem Verderben nicht ausgesetzt ist, sich leicht aufbewahren und leicht vertheilen läßt. Die Anwendunz dieses Vanillins ist eine berests sehr ausgedehnte. Das eingehende Studium der chemischen Natur der ge⸗ nannten Substanzen hat nun zur Auffindung einiger weiterer Substanzen geführt, die unter gewissen Be⸗ dingungen ebenfalls in Vanillin übergeführt werden können. Hierher gehören vor Allem das Nelkenöl, die Ferulasäure und das Kreosot.

Der Handlungsbevollmächtigte ist nicht ohne Weiteres berechtigt, in einem Geschäft, welches er nicht abgeschlossen, Erlaß zu bewilligen, ins be⸗ sondere nicht dann, wenn die Ausführung der ihm übertragenen Geschäfte Erlaß in Geschäften, welche er nicht abgeschlossen hat, gewöhnlich nicht mit sich bringt. Erkenntniß des Reichs -Oberhandels⸗ gerichts, III. Senat, vom 16. März d. J.

Darmstadt, 31. März. (Frankf. Journ.) Sei⸗ tens der Großherzoglichen Centralstelle für die Ge⸗ werbe und den Landesgewerbe Verein ist im Hinblick darauf, daß, nachdem die Gesetze über Marken⸗ und Musterschutz ꝛc. erlassen worden sind, nunmehr auch wohl ein neues deutsches Patent- gesetz erlafssen werden wird, und daß es sich empfiehlt, sich rechtzeitig über die Vorfrage schlüssig zu machen, ob man sich dafür aussprechen soll, daß fernerhin Erfindung patente überhaupt noch ertheilt

werden sollen oder nicht, eine Kommission zur Prü—⸗ fung dieser Frage ernannt. Dieselbe besteht aus den

chröder und Kommerzien⸗ Rath Heyl in Worms, Fabrikant Römfeld und Dr. Rautert in Mainz, Hofgerichts⸗Rath Heinzerling und General⸗Sekretär Busch in Darmstadt, und es ist ihr das Recht der Kooptation gewährt.

Handels ⸗RNRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Aachen. Unter Nr. 1136 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen, daß die Handels- gesellschaft unter der Firma Lennartz & Clemens, mit dem Sitze in Burscheid, am heutigen Tage auf gelöst worden, in Liquidation getreten ist, und daß zu deren Liquidatoren die beiden bisherigen Gesell⸗ schafter, Hubert Matthias Lennartz, Kaufmann zu Aachen und Theodor Clemens zu Burtscheid, und der zu Burtscheid wohnende Kaufmann Franz Esser bestellt worden sind, mit der Maßgabe, daß jeder der benamten früheren Gesellschafter nur in Gemein schaft mit dem 2c. Esser die zur Löiquidation gehören⸗ den Handlungen vornehmen kann. Aachen, den 1. April 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Angehen. Unter Nr. 3488 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma M. H. Lennartz, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren

erren Fabrikant Engelhard in Offenbach, Dr.

! i Man kann nun auch e direkt aus dem Ceoniferin das Vanillin, orydiren, registers eingetragen die Prokura, welche dem zu

J . .

Inhaber der daselbst wohnende Cigarrenfabrikant

Mathieu Hubert Lennartz ist. Aachen, den 1. April 1876. ( Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 3489 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Th. Clemens, welche in Burtscheit ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Cigarrenfabri⸗ kant Theodor Clemens ist. Aachen, den 1. April 1875. Königliches Handelsgericht Sekretariat.

Aachem. Bekanntmachung vom 30 v. M., betreffend die dem Ingenieur Joseph Binon zu Stolberg für die daselbst domizilirte Rheinisch Nafsanische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft ertheilte rokura, wird bemerkt, daß auch diese Prokara (Nr. 14 des a. nur in Gemeinschaft mit dem da⸗ elbst wohnenden Chef des Rechnungswesens gedachter . Hermann Hoff mann, ausgeübt werden ann. Aachen, den 3. April 1876. ; Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Unter Nr. 3490 des Firmenregisters wurde heute 6 die Firma S. Neulaen der, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaberin die zu Aachen wohnende Handels frau Sarg, geb. Kanter, Ehefrau Salomon Neu laender, ist.

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Zur Vervollständigung der diesseitigen

. . .

(

.

; l

Das Central -Handels⸗Rezister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

In sertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 8.

A454 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Sodann wurde unter Nr. 815 des Preokuren⸗

Aachen wohnenden Kaufmanne Salcmon Reulaen⸗ der für vorgedachte Firma ertheilt worden ist.

Aachen, den 1. April 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Die zu Aachen wohnende Hand els⸗ frau Caroline, geb, Heyse, Wittwe Julius Gründ⸗ gens, hat das Geschäft, welches sie in Aachen unter der Firma A. H. Gründgens Sohn betrieb, dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Julius Hocks mit der Berechtigung übertragen, sich der Firma A. H. Giündgens Sohn Nachf. zu bedienen; die Firma, A. H. Gründgens Sohn wurde daher heute unter Nr. 2958 des Firmenregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 3491 des Firmen. registers eingetragen die Firma: A. H. Gründgens Sohn Nachf., welche in Aachen ihre Niederlassung hat, und deren Inhaber der zu Aachen wohnende Kaufmann Julius Hocks ist. Aachen, den 3. April 1876. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Schmitz, mit dem Sitze in Düren, ist am 28. März er. aufgelst worden und ift das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven und mit der Firma auf die zu Merken wohnenden Papierfabrikanten Robert Emmel und Ignaz Dahmen übergegangen. Vorgedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 861 des Gesellschaftsregisters, die dafür dem 2c. Igna; Dahmen ertheilt gewesene Prokura unter Nr. 629 des Prokurenregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 1309 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Gebrüder Schmitz welche in Düren ihren itz, am 28. März cr. begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Merken wohnenden Papierfabrikanten Robert Emmel und Ignaz Dah— men, vertreten werden kann. Aachen, den 3. April 1876. . önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Altonn. Bekanntmachung.

Als Mitglieder des Verwaltungsrathes sind an Stelle des verstorbenen Herrn Bürgermeisters Fried- rich Diedrich Warnholtz und des statutenmäßig aus= geschiedenen Herrn Justizraths Läbbes die Herren Senator Gustav Eduard Löhmann und Rechtsan walt Ad. Meyer hierselbst erwählt.

Dieses ist zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. bei der sub Nr. 23 unseres Gesellschaftsregisters mit dem Sitze zu Altona eingetragenen Firma „Gas und Wassergesellschaft zu Altona“ heute vermerkt worden.

Altona, den 4. April 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KRallenstedt. Bekanntmachung. Die sub Fol. 123 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: . „Gustav Henschel in Ballenstedt“ ist laut Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Ballenstedt, den 4. April 18756. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.

Rallenste dt. Sekauntmachung. ; Die sub Nr. 15 des früheren Firmenregisters eingetragene Firma:

„A. C. Günther in Ballenstedt⸗ ist erloschen und laut Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.

Ballenstedt, den 4. April 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. ; Der Handelsrichter. Hermann.

mer niirn. Pandelsregifter des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. April 876 sind am

In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Rr.

Meyer Katz Sohne

dermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Rudolph Katz ist aus der Han⸗ delsgzesellschaft ausgeschieden. ;

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 49067

die hiestge den, in Firma:

Camillo Stoevesandt

vermerkt steht, ist eingetragen; J

Der Kaufmann Maximilian Stoevesandt ist in

das Handelsgeschäft des Camillo Stoevesandt

als Handelsgesellschafter eingetreten und die

nunmehr unter der Firma Camillo Stoevesandt

bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5671

des Gesellschaftsregisters eingetragen. . ;

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Camillo Stoevesandt

8 1. April 1876 begründeten Handelsgesellschaft

nd: a. der Marmorwaarenfabrikant Paul Otto Adal⸗

bert Camillo Stoevesandt, .

9296 die Firma:

selbe eingetragen worden.

und Auslandes, sowie durch Carl Devmanns Verlag. Berlin, Sm., Königgrätzerstraße ig, und alle Abonnement beträgt 1 4 560 für das Vöerteljabr. Einzelne Nummern koften . 4.

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e ——

b. der Kaufmann Gottfried Constantin Maximilian Stoevesandt, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

5671 eingetragen worden.

Die dem Gottfried Constantin Maximilian Stoevesandt für die bisherige Einzelficma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in un⸗

serem Prokurenregister Nr. N79 erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Apel & Leuschow

am 1. April 1876 begründeten Handelsgesellschaft

(jetziges Geschäftslokal! Alte Jakobstraße 64) sind die Kaufleute: ö a. Emil Ludwig Alexander Apel, b. Wilhelm August Carl Lenschow, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5672 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 2X. Kochmann & Co.

am J. April 1876 begründeten Handelsgesellschaft

fetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 139) sind die Kaufleute:

a. Ludwig Kochmann,

b. Salo Perl,

Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

5673 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 2984 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hirschberg Lachmann

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolph Lach⸗ mann setzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. Lachmann fort. Vergleiche Nr. 9295 des Firmenregisters Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 9295 die Firma: A. Lachmann und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Lachmann hier eingetragen worden.

unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbsk unter Nr. 3165 die hiesige Handelsgesellschaut in Firma: Maaß & Nathauson vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Harry Maaß setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Harry

Maaß fort. Vergleiche Nr. W296 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

Harry Maaß

und als deren Inhaber der Kaufmann Harry

Maaß hier eingetragen worden.

Dem Eduard Mautner zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ in unser Prokurenregister unter Nr. 3277

Der Fabrikant Paul Ludwig Gustav Mehlmann

zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Panl Mehlmann

Girmenregister Nr. 8120) bestehendes Handelsgeschäft dem Robert Hugo Oscar Fuchs zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3276 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7997: die Firma: Emil Kuhn. Firmenregister Nr. S195: die Firma: A. Schwaneberg. Prokurenregister Nr. 3212: die Prokura des Robert Kleinknecht für die Firma N. Richter C Co. Berlin, den 5. April 186. Königliches Stadtgericht. Erfte Abtheilung für Civilsachen.

KEBenthen O. /s. Handelsregister des König-⸗

lichen Kreisgerichts Seuthen O. /S.

In unser Firmenregister sind L. eingetragen:

a. Rr. 1464 die Firma: Peter Goretzli zu Roßberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Goretzki daselbst,

b. Nr. 1465 die Firma: Vincent Krahl zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Vincent Krahl daselbst,

c. Nr. 1466 die Firma: 2 standora zu Chorzow und als deren Inhaber die Kauf frau er, Kandora daselbst,

d. bei Nr. 1091, Firma: 8 Orzegow n zu Klein Zabrze, mit einer Zweigniederlassung zu Beuthen O. /S., ist vermerkt, daß die Zweigniederlassung zu Beuthen O. / S. von dem Hauptgeschäft abgelöst und als selb⸗ ständiges Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma auf die Henriette, verehelichte Aron