1876 / 85 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Vene Lorker Germania, Lebens-Versicherungs-Gesellschast.

I3019] 2 2 The Germania Iife Insurance Company). * * Spezial⸗Verwaltungs⸗Rath für Europa: Eduard Freiherr v. d. Heydt, Heinr. Hardt, S. Mareuse. Königl. Preuß Consul a. D. in Firma: Hardt C Co. Rentier in Frankfurt a / M. Ihr. Friedrich Kapp, Hermann Nose, früher Advorcat und Einwandernnge. Commissär in New⸗Nork. General Director der Gesellschaft für Europa. Mitglied des Deutschen Reichstages und Preußischen Abgeordneten · Jauses. il 3. Dezember 1875 ö Bilanz am 31. Dezember . ö . . n. 3 1]è Erste Hypotheken à 70, Z3Zinsen , 2 636. 22,842,117 62 1. Prämien Reserven, den Gesetzen des Staates New York entsprechend, ma⸗ 2 Sbligationen der Vereinigten Staaten, von Einzel-Staaten und Städten e . 26,663,495 95 (Marki · Werth dd // 472480965 00 2. eserve für Extra ⸗RKisiken und für Rückgewähr auf verfallene Policen. S7, 510 30 3 Darlehen gegen Sicherheit. 637 500 09 3. Schäden Reserve. , // 451,969 44 4 Grundeigenthum . 103,439 65 4. Sicherheits- Capital ö S50 000 609 5. Baar und Depositen in Banken 979557 54 35. Vicht abgeforderte Dividenden. 124 064 47 ü 5e 1 472921 17 ] 6. Sonstige Forderungen. 13,514 66 7 Prämien Quittungen zum Incasso in Händen der Agenten, abzüglich 20 Cso 7. Netto ⸗Ueberschuß 2, 853,573 63 K ; 415,227 72 8. Gestundete viertel⸗ und halbiährliche Prämien⸗-Raten, abzüglich 20 Cso Unkosten. dd,, S68, 4714 75 zl M4, 228 46 zl 04.228 45 Im Jahre 1875 im Ganzen von der Gesellschaft geschlossene Versicherungen. . 2842 Pol. für M 17349,338. —2 Policen in Kraft am 51. Dezember 1575. ꝗ——— 20260, , 146,292,119. Prämien Einnahme im Jahre 1 S 6,388 487. 42 Zinsen⸗Einnahme und Coursgewinn im Jahre 1875. 1748, 750. 81 S 8, 137,238. 23 gan / it . p 2, 150, 942. ö. Teibrenten und bei Lebzeiten zahlbare Policen... ; 1 . ö „Baar ⸗Dividende ,, K . ; 608.684. 31 6 JJ Hi . 1.077256. 81 ö J ue, . 742, 958. 90 ö. ärztliche Untersuchungen w . W J . ; 53.257. 22 . d d ; 52.725. 88 1 „Salaire, Druckosten, Porto und andere Nin abi, ö 452 0654. 75 6 5, 239,738. 45 Uebersicht der mit den Einwohnern des Königreich Preußen während des Jahres 1875 abgeschlossenen Geschäfte. Policen in Kraft am 1. Januar 1875: gehen ni,, e 1685 Pol. mit 1 8,3117734 lter e, ern eie / / / / w . 0 ol, mit Æ 9 294,612 Kapital und 6 Pol. mit 2169 jährli Im Laufe des Jahres neu geschlossen: ö x . n ,,, 8 / 516 Pol. mit 6 2,524,400 M ij . 723 Pol. mit MÆM 3,165,700 Kapital und 1 Pol. mit M 140 jährlicher Rente. 2792 Pol. mit M 12,460,312 Kapital und 7 Pol. mit S6 2309 jährli Davon verkallen durch Tod, Nichteinlösung und Verfall: ö ; ,, MR 201 Pol. mit S6. S07,. 600 J d . 278 Pol. mit S 11,007, 350 Kapital und Pol. mit 6. jährlicher Rente. 6 ne , ,, 2514 Pol. mit M 11,452, 962 ital uad 7 Pol. mit 46 jährli rar f G ne n. enserigü l Prenßen. . i 352431. 14 3 Pol. mi „962 Kapital uad 7 Pol. mit 4 2309 jährlicher Rente. Bezahlte Tae nn,, 21 Stück mit 108459. 83 Aktiva der Gesellschaft befanden sich in Preußen am 31. Dezember 1875 M 6175811. 53 3. Berlin, 5. April 1876. Hermann KEBäose, General · Bevollmächtigter. Cto. 294 /.) (2772 ; ö . * ö - Attien. Cesellschaft Seebad Heringsdorf. saoꝛn He ch V kEilßüAgMHEM. Die für den 3. April a. c. angesetzte ö See⸗ und luß⸗ e * 5als n S ordentliche Generalversammlung Fluß⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Stetiin. unserer Gesellschaft sind wir genöthigt auf Pi ' 2 ilance am 31. . Sonnübend, den 22. April, Abends 7 Uhr, J nc am Il December 1875 in Berlin, Mohrenstraße Rr. 42 44, im Lokale des Berliner Bankvereins zu verlegen, und laden A etirwa. EP ssi va. wir unsere Herren Aktionäre zu derselben hiermit ein. Tagesordnung: . . , I) Bericht des Vorftandes. . Actien · Wechsel 1, 02,509 Actien⸗Capital . 1,350, 000 2 Bericht des Äufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz. Comtoir ·Utensilien . 1800 Reserve Fonds, 150, 9090 3) Beschlußfassung über die Gewinnyertheilung. K bo 000 Hypotheken⸗Schuld .. 5466 4) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aussichtsrath. w 67, 566 See⸗Prämien ⸗Reserve. 34 87543 55 Statutenmäßige Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Lombard. Forderunge 193, 3569 See. Schaden . Reserve. 72750 6) Antrag auf Abänderung der S5. 2 und 17 des Statuts. Wechsel. Bestand 239, 923 2 Fluß Schaden ˖ Reserve. 5660 Berlin, 1. April 1876. ; Kassen ˖ Bestand. 72,138 18 Zinsen⸗Vortrag . . 333 29 Der Vorstand. Debitores abzügl. Creditores 19.351 6 Tantièmen 3.750 - Pr. Delsrück. Albt. Schlutow. J. Henulcke. . Dividende pro 185 à 42 ½ pro Actie 47250 = l, 6b, Sõ58 72 1 666, 658 72

12048]

ke HlükErüXANMEA.

Der Verwaltungs rath.

Hark nutseh. Ronleder. LV. FRiper. Käötaons.

Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Cöln a. Rh. Bilanz für das Geschäftssahr 1835.

Fassiva. Mt.

Der Director. VW icharels.

un Süddentsche Bodenereditbank.

Nachdem die Generalversammlung vom 3. er.

Activa. . 8 und zwar: . ) Solawechsel der Aktionäre 20) 099 D) Aktien. Kapital zoo oo ee, r ,, 3 Baarer Kassen⸗Bestand. 33381321 2) Reservefonds 2 . 7 z , 3) Robillen .. 4836 58 3) Kreditoren 263, 189 zusammen auf 6 25. 65. per Aktie

4 Effekten zum statularischen Zourse

360,972 75 4 Nicht er obene Dividende aus 167 90 5) Hypotheken . K

5) Schaden ˖ Reservve .

2 8 o O X 111381

der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt,

BVerlin (Schinkelplatz),

den Herren Lohn Bürgers X Go. in Berlin,

J .. 269, 070 78 ; ö 65 Guthaben bei den Banquiers der 6 byrimeeee 109,000 Nr. 5 von heute ab bei den nachstehen den Stellen erfolgt: wenn,, 194,118 87 7 36 des Gewinn⸗ aud Verlust⸗ ; bei unserer Cassa cabhier, 7) Ausstehende Forderungen bei Agen ˖ 1 Konto's. k 70, 527 90 ten und Versicherungs⸗ Gesell⸗ Davon: 2 347,249 87 a. Zur Kapital · Reserve Æ 14948. 72

b. Statut · u. vertrags⸗

mäßige Tantismen M 10579. 18 C. Dividende, 790/ auf

2000 Aktien. S 45000.

Dodos s7 Do o

Vorstehende Bilanz wird in Gemãßheit des 8. 52 des Statuts zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ kracht Gleichzeitig zeigen wir an, daß in der heutigen Generalversammlung der durch das Loos aus dem Vorstande ausgeschiedene 6 Julius Schimmelbusch in . als Vorstandsmitglied wieder gewählt worden ist. Der Vorstand besteht wie bisher aus den Herren; Wilh. Leyendecker in Cöln Vorsitzender, Hein. Stein in Cöln, stellvertretender Vorsitzender, Gustav Michels in Cöln, Jul.“ Schimmelbusch in Hochdahl und C. W. Sternberg in Coͤln.

Cöin, den 5. April 1876.

a e , T D n n n , n.

München, den 4. April 1876.

Der Vorstand.

resden,

in Cassel,

Die Direktion.

der Filiale der Bank für Handel und Industrie i k ; dem U. Schaaffhausen'schen Bankverein , den Herren Sal. Dppenheim jr. & Cie. der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leiyzig, den Herren n 86 en . ‚⸗ ö. eising, Arnhold Heinrich & Cie. in Halle a. / S., Notz. Vethele & Cie. 1 . . dem Herrn Louis Pfeiffer . den h. . 2 i, , ei den genannten ellen findet auch die Einlös d * ; ; verloosten Pfandbriefe unseres Institutes statt. n ann ret nnn, e.

in Cöln,

Zweite Beilage.

die Dividende pro 1875 auf 99 0o.

festgeftellt hat, beehren wir uns bekannt zu geben, daß deren Auszahlung gegen den Dividende Coupon

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

m 85.

1) Patente,

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtli

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 7. April

2 die Uebersicht der anstehenden Konkurs ⸗Termine,

35 die Vakanzen ⸗Liste der durch Militãr ⸗Anwärter * besetzenden Stellen, 4) die Nebersicht vakanter Stellen für Nicht-Militär⸗ Anwärter,

3 die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗

Gũter und Staats ⸗Domãnen, sowie anderer Landgüter,

chen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels“, Zeichen

u. Musterregist ern, sowie über Kon kurse veröffentlicht

chen Staats⸗Anzeiger.

18979

9

7 die von den Reiche, Staats und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine,

s) die Tarif und Fahrplan ⸗Veränderun 9) die Uebersicht der

e en der deutschen Eisenbahnen, aupt Cisenbahn · Verbindungen Berlins,

16 die Uebersicht der estehenden Poftdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

115 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Tite

Eentral⸗5

handels⸗Register für das Deuts

Das Central⸗Handels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Austalten des J

und Auslandes, sowie durch Carl

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition

Patente.

) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛc. werden bie amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ icht. 2) Rücsichtlich der Patente in den ü brig en deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blattern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. 3) Hinsichtlich der im Au's Land e verliehenen Patente werden Zusammen-= stellungen aus Piepers Patentbureau zu Dresden veröffentlicht.

preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Herrn J. G. May zu Buckau bei Magde⸗ burg ist unter dem 3. April 1876 ein Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ ewiesenen Funkendämpfer an Schornsteinen von er n, und ähnlichen Maschinen, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und fuͤr den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ingenieur H Büssing zu Braunschweig ist unter dem 3. April d. J. ein Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Hebel Apparat für centrale Weichen und Signalstellung, soweit derselbe als neu und eigenthümlich anerkannt ist, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu behindern, auf dri Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Sachsen⸗Altenburg. FJ. W. Gilles in Kalt bei Deutz, 4. März, Gaskraftmaschine, 5 Jahre.

Zum Musterschutz gesetz .

Ueber die Frage: Welche Objekte schutzberechtigt sind, äußert sich die Bayer. Hand. 3.“ wie folgt: Das Gefetz sagt einfach: „gewerhliche Muster oder RNodelle“. Eine Definition von Muster und Modell sst absichtlich nicht gegeben, es. sollte diese vielmehr der Wissenschaft und Rechtsprechung ühberlassen bleiben. Nicht Alles, was man im gewöhnlichen Leben mit Muster oder Modell bezeichnet, ist schutz ·

berechtigt im Sinne des Gesetzes. sondern wie

Landgraf in seiner Schrift „Musterrecht und

Mufterschutz' sagt, nur sene in der Industrie zur

Anwendung gebrachten Formen, seien es nun

Bedürfniß zu befriedigen geeignet sind und die Bestim ·

mung haben, in oder an einer beliebigen Reihe von

Industrieprodukten beliebig oft vervielfältigt zu wer Den. Auch Dambach in, seinem Gesetzkommentar definirt: „alle Vorbilder für die Ferm von Industrie⸗ erzeugnissen, sofern dieselben zugleich dazu bestimmt

oder geeignet sind, den Geschmgck oder das ästhetische Gefühl zu befriedigen. Es gehören also nicht hieher bie Gebrauchs muster, d. h. Muster, welche zur Her. beiführung einer neuen praktischen Anwendung eines Geräthetzß oder Werkzeuges bestimmt sind. Die Modelle, welche der Maschinenfabrikant hat, die

Schablonen, welche der Kleiderverfertiger gebraucht, find also keine Modelle im Sinne des Gesetzes.

Abgesehen davon ist aber ein Unterschied zwischen den Erzeugnissen der Kunstindustrie und den gewöhn⸗

lichen Mustern der Gewerbe im Gesetze nicht ge— macht, vielmehr der Schutz gegen unbefugte Nachbildung allen Mustern und gleichmäßig gewährt. Hei den Verhandlungen der Enquste, sagen die Motive, überzeugte man sich allseitig, daß eine Grenze zwischen den verschiedenen Arten der Industrieerzeugnisse nicht gezogen werden fönne, daß der Uebergang aus der Kun stindustrie zum gewöhnlichen Muster ein ganz allmäliger und

derschwindender sei und daß es gerechtfertigt erscheine,

nach den einfachsten, aus Linien und Strichen kom— binirten Mustern, sobald sich in ihnen eine eigene geistige Thätigkeit manifestire, den Schutz des Gesetzes zu gewähren. . ;

„Als Muster oder Modelle im Sinne des Ge⸗ setzes werden nur neue und eigenthümliche Erzeug⸗ nisse angesehen . Muster, welche so einfache Zu sammensetzungen darftellen, daß sie als dauernd im Gemeingut aller oder einzelner Industriezweige be⸗ findlich betrachtet werden dürfen, sind also von dem gesetzlichen Schutze ausgeschlofsen. Das Muster darf also weder in der Gesammtheit seiner charak- teristischen Formen früher dagewesen sein, noch Ge⸗ meingut bilden, sondern muß originelle Erfindung und selbständige Arbeit sein. Landgraf in seiner bereits erwähnten Schrift erwähnt mehrere bezüg⸗ liche Beispiele, z. B. die Anwendung von Abbil⸗

dungen oder der hlastischen Form von Objekten, die

allgemein zugänglich sind, auf irgend einen Artikel, 1 die Illustrirung von Taschentüchern 2c, mit der Darstellung eines Kriegsschauplatzes, mit bekannten Porträts u. s. w., die bloße Reproduktion von Raturprodukten ohne besondere geist ige Thätig ˖ keit. Es ist natürlich schwer, eine allgemein

ältige Kegel aufzuftellen, was als neu und originell 9 , ist. Im einzelnen Falle wird jedoch bas Ermessen des Gerichts mit Beihülfe Sach ver⸗ ständiger fehr wohl entscheiden können, was als selbstschöpferische

estallung einer Flächen! oder

Modellen

Heymann Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 108, und alle

: 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Körperverzierung, was als bloßer Abklatsch oder als geistlose Variation bereits vorhandener Muster an- zusehen ist. Indessen stellt hier das Gesetz die Regel auf, daß derjenige, welcher das Muster oder Modell zur Eintragung in das Musterregister an⸗ gemeldet und niedergelegt hat, bis zum Beweise des Gegentheils als Urheber gilt. Es ist dies eben eine Konsequenz des Grundsatzes, daß bei der Ein—⸗ tragung ins Musterregister kein Vorprüfungsverfahren stattfindet; ein ähnliches Verhältniß wie beim Mar⸗ kenschutzgesetz, wo eben gleichfalls die Priorität der Anmeldung entscheidet. .

Noch ist zu bemerken, daß in jedem Falle nur Muster für die im Inlande gefertigten Erzeugnisse geschützt werden, mögen ste nun von in- oder aus⸗ fändischen Urhebern herrühren, und die Erzeugnisse im In oder Auslande verbreitet werden, daß ferner nur sene Muster geschützt werden, welche nach dem Inkrafttreten des Gesetzes, also nach dem 1. April d. Is. angefertigt worden sind; waren sie vor diesem Tage angefertigt, so sind sie nur dann schutzberechtigt, wenn das erste nach dem Muster gefertigte Erzeug⸗ niß erst nach dem Inkrafttreten des Gesetzes ver- breitet worden ist. Muster, welche schon bisher landesgesetzlich geschützt waren, behalten din Letztere Bestimmung gilt hauptsächlich von Elsa Lothringen.

C. WD. Die Handelskammer von Unter⸗ franken hat die bayerische Handelskammer ersucht, man möchte gemeinschaftlich eine Bitte an die Re gierung richten, in gesetzlichem Wege ähnliche Be stimmungen betreffs der Wanderlager zu treffen, wie die württembergische Regierung. Dieselbe weist die Gemeinden an, die Wanderlager durch eine Steuer kommission hoher einzuschätzen. Die näheren Be⸗ stimmungen des württembergischen Gesetzes werden verlesen. In der bayerischen Kammer fand hierüber eine längere Debatte statt: der Referent theilte mit, daß fast alle deutschen Handelskammern um gesetz⸗ liche Abhülfe sich an den Reichstag gewendet, derselbe sei aber zur Tagesordnung übergegangen mit dem Bemerken, man müsse das Prinzip der Ge⸗ werbefreiheit hochhalten. Man scheine aber dort das Haufiren und die Wanderlager unter Einen Gesichtspunkt zu stellen, während in der That ein großer Unterschied stattfinde. Es wurde nun vor⸗ geschlagen, sich nochmal an den Reichstag zu wenden, auch hervorgehoben, daß es Sache der

Presse wäre, auf die schwindelhaften Annoncen

Flächen. oder Körperformen, welche ein asthetisches aufmerksam, zu. machen, und darauf, daß Jeder

man berechtigt sei, Anzeige zu machen, wenn z. B. angekündigt werde ganz leinene Waaren! und es seien keine solchen u. s. w. In allen diesen Fällen und dann, wenn irgend eine Lüge oder falsche An gabe der Firma in der Ankündigung enthalten, könne Verfolgung wegen Betrugs statifinden. Das Gesetz äbe also Handhaben genug. Außerdem könne ge— ee der Verkauf eines Wanderlagers nur durch den Besitzer selbst, nicht durch einen Stellvertreter stattfinden. Diese Geschäfte basiren meist so sehr

auf Schwindel, daß auch eine höhere Bestenernng dieselben nicht verschwinden machen werde. Der Vorsitzende hob nun hervor, daß Letzteres auch gar nicht angestrebt zu werden brauche, sondern man könne bei dem Prinzip der Gewerbefreiheit und zu⸗ gleich dem der Gleichheit vor dem Gesetz fest halten und durch eine entsprechende Steuereinschaͤtzung durch Sachverständige die ungerechte Vertheilnug der Lasten aufheben, Jo daß der seßhafte Steuerzahler nicht

mehr im Nachtheil sei. Mehr könn- man nicht ver⸗ langen, und dazu bedürfe man des Reichstags nicht. Es wurde eine Kommission gewählt, um in dieser Sache bestimmte Vorschläge zu machen.

Die Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthfchaft“ enthält in Nr. 13 ü. A.: Reglement für den Verkehr mit Sprengmit⸗ teln. Oderregulirung. Zur Hebung der Eisen⸗ indnustrie. Königs und Laurahütte. Deutsch⸗ land: Einfuhr. Elsaß Lothringen: Ein⸗ und Aus— fuhr. Zeichenregister 1875. Frankreich: Wirth⸗ schaftliche Lage. Vereinigte Staaten: Außenhan⸗ del. —= Central⸗Handels⸗Register. Geschäftsbericht. Schweden: Branntweinkonsum Großbritan. nien? Fabrikgefetzßzbung. Oherschlesiens Walzwerke und Frischfeuer. 1875.

F. G. Wiecks „Deutsche illu strirte Gewerbezeitung“ Nr. 11 enthält u. A.: Die Frage der Reichseisenbahnen vor dem volkswirth⸗ schaftlichen Kongresse. Am Grabe von Adam Smith. Deutsches Waarenzeichenregister ꝛc.

Nr. 14 des Gewerbeblatts aus Würt⸗ tem berg“ enthält: 4 Adolf v. Goppelt. Ueber die Versteuerung der sogenannten Depot oder Sicher · heitswechsel. Das Reichsgesetz, betreffend den Schutz der Photographien gegen unbefugte Nach⸗ bildung ꝛc.

Die in Nr. 80 des „‚Deutschen Reichs⸗-Anzeigers“ bezw. Nr. 192 des „Central Handels registers ! unter den lateinischen Buchstaben abgedruckte, aus einem FB mit darüber stehendem Kreuz gebildete Marke ist Eigenthum der Firma J. A. Schmidt K Söhne 6 n in Solingen, wie hiermit berich igt wird.

FInfertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Sandels⸗ Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach fen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver-

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Altoma. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 3. April 1876 ist heute beü Nr. 987 unseres Firmenregisters die Aufhebung der in Ottensen bestandenen Zweigniederlassung der Hamburger Firma E. Lundius eingetragen worden.

Altona, den 6. April 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altoma. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 3. April 1876 ist heute in unser Prokurenregister sub Nr. 129 das Er⸗ löschen der dem Herrn Theodor August Lundius in Otlensen für die daselbst bestehende Zweignieder saffung der Firma: E. Lundius seiner Zeit er— theilten Prokura eingetragen worden.

Altona, den 6. April 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altona. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 3. April 1876 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 517 die Firma: E. & Th. Lundius

in Ottensen eingetragen worden, . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I Kaufmann Emil Friedrich Lundius zu Ham—

burg, 2) n, ,, Theodor August Lundius zu Ot— ensen. Die Gesellfchaft hat begonnen am 31. März 1876. Altona, den 6. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

R er iin. Handelsregister . des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. April 876 sind am 6. April 1876 folgende Eintragungen erfolgt

Vos & Hernstein ö am 1. März 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 23) sind die Kaufleute: a. Salomon Bernstein, b. Lazarus Vos, Beide zu Berlin.

5674 eingetragen worden.

Nr. 37253 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Deutsches Zeitungs⸗Bnreau Invalidend ank von Neindorff C Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

kunft aufgelöst. Der Major a. D. Eduard 8 Emil Georg von Neindorff setzt das

Vergleiche Nr. 9297 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr 9297 die Firma: Deutsches Zeitungs Bureau Znuvalidendan k von Neindorff & Co.

Hans Emil Georg von Neindor worden.

Dem Carl Ludwig Zander und Johann Carl Al— bert Böhm, Beide zu Berlin, ist für vorgenante Firma Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß die⸗ selben nur in Gemeinschaft die Firma zu zeichnen befugt sind. .

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 38278 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 2611 resp. 2842 vermerkt worden: .

Die Kollektivprokura ist wegen Wechsels des Prin. zipals hier gelöscht und nach Nr. 3278 des Pro⸗ kurenregisters übertragen. ö ö

Die dem Friedrich Albert Körner für die bisherige Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2932 erfolgt.

Zufolge Verfügung vom 6. April 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Geselsschaftsregister, woselbst unter Nr. 423533 die hiesige Aktiengesellschast in Firma: Allgemeine Bau und Handels ˖ ank vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Eduard Neuhaus ist als Mit glied des Vorstandes ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Ir. 1327 die hiesige , , in Firma: Albert Hoffmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Dies ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

In unser Gesellschaftgregister woselbst unter

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein·

andelsgeschä ft unter unveränderter Firma fort,.

und als deren Inhaber der enn a. D. Eduard hier eingetragen

che Reich. (Nr. 107.)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 Æ 530 8 für das Verteljahr. Einzelne Nummern kosten L909 8.

80 8.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7178 die hiesige Handlung in Firma: Friedr. Schulze's Buchhandlg. (Otto Dobberkle) vermerkt steht, ist eingetragen: Der Buchhändler Leu Schleiermacher ist in das Handelsgeschäft des Buchhändlers Otto Dobberke als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Fr. Schulze's Buch. und Kunsthandlg. (Dobberke Schleier⸗ macher) bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5675 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Fr Schulze's Buch. und Kunsihandlg. (Dobberke & Schleiermacher) am 1. Aprfl 1556 begründeten Handelsgesellschaft sind die Buchhändler: a. Otto Dobberke, b. Leu Schleiermacher, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5675 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Raphael & Hirschlaff ; am 1. April 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Oberwallstraße 8) sind die Kaufleute: a. Moritz Raphael, b. Julius Hirschlaff, . Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5676 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9257 die hiesige Handlung in Firmg: W. Henckel vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Gustav Henckel zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränder. ler Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 9298 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

9298 die Firma: W. Henckel

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Henckel hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9299 die

Firma:

Carl Raspe und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fried⸗ rich Gustav Raspe hier (etziges Geschäftslokal: Kupfergraben 6)

eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9300 die

Firma: M. R. Heinemann

und als deren Inhaberin die Kauffrau Heinemann, Marie Rosalie Alma, geb. Runge, hier

(jetziges Geschäftslokal: Mohrenstraße 17ñ18) eingetragen worden. .

Dem Kaufmann Friedrich Robert Heinemann ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist bieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3279 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

2964 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

R. Saust vorm. L. Dufanel vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Fedor Carl Saust setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9301 des Firmenregisters.

Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 9301 die Firma:

gt. Saust vorm. L. Dufahel

und als deren Inhaber der Kaufmann Richard

JZedor Carl Saust hier eingetragen worden.

In Nr. 75 die hiesige Genossenschaft in Firma: Pianoforte ⸗Fabrik Concordia,

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Genoffenschaft ist im Register gelöscht auf

1

Geloͤscht sind: Firmenregister Nr. 6178: die Firma: y Loewenstein Prokurenregister Nr. 2594: ö die Prokura des Friedrich August Adalbert Raehse für die Firma:; Gebrüder Volckart. Berlin, den 6. April 18536. Königliches Stadtgericht. Erfte Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 468 die Firma F. W. Steinftepe und als deren Inhaber der Kaufmann und Restaurateur Friedrich Wilhelm Dien fle zu Wattenscheid am 3. April 1876 ein- getragen.