1876 / 89 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

vandelsrichterliche machnug. Nachstehende Firma: k Telchmüller Tramnitz in Bernburg effene Handelsgesellschaft). Inhaber:

KEernkbzarg.

IN) Apotheker Eustav Teichmaller in Bernburg,

2) Kaufmann Ostwald Tramnitz in Bernburg,

ist sige Handelsregifler tin getragen worden. r = 1 91

3e 1 n 10. April 1876. Bernbu T. den ö en, CGreigaert Herzegl. Anhalt. Kreisgericht.

Der Handelẽrichter.

Breymann.

dischen Zeichen werden unte Leipzig veröffentlicht) Täarntkz. Al Marke ist zu der Firma: „Louis Rottzenbnrg a d. Tauber“, nad Anmeldung vom ö = CS . g. 876 Nachn ittags Uhr, R Kindermann Kranken. La . 0 Krankenstühlz und Spielwaaren das Zeichen: . Fürth am 4 April 1876. . 282 * 8 ** —9— * Kgl. Bayr. Handelsgericht. Der Kgl. Verstard. Hammer.

eingetragen unter Nr. 40 Schmetzer & Cie. in

5 5.

zagen,

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der . aa * 4 Firma: Ang. Fleisch⸗ hauer Nachf. in Leipzig, rach Aumeldung vom i Vor⸗

waaren unter . das Zeichen: 6 en Verpackung an⸗

14242 5 Dr Na . D 3 * welches auf der Waare und der

gericht zu Leipzig.

Ane

Leipzig. Als Marke ist n zu Firma: Folie Copley Sons zu Sheffi in England, nach Anmeldung vom 29. März 18 tags 5 Uhr, J Schneide ver kzenge, Säger, Feilen, und all⸗ gemeine Kurzwaare unter Nr. 2107 das Zeichen:

wachs den Waaren aufgeprägt un auf den Verpackungen angebracht wird. ; Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

eingetragen zu der 18 6. für

1. Nac

Stahl⸗

SgEEEIEID. XX

K onturse.

32061

Zu dem Konkurse über das Vermögen

.

der Auktionskommissarius

Bekannt-

laut Ver ugung vem heutigen Tage in das hie⸗

Messerschmiedwaare, OEN COPLEL SONS

und als Etiquette

des

66 451 Brauereibesitzers Albert Bart ow hierselbst hat . . Fol elden und w e Lchnerkt zachträglich sane bei uns schristlich oder zu Prztekosl anzun den u

der Maler L. Sobotte, R. Krahmann. der Gasthofebesitzer, Behrendt, der Gutsbesitzer R. Boltze, der Möbelhändler Carl Meeller, der Rittergutsbesitzer O. Ritter, der Ritterzutsbesitzer P. Fliesbach, der Gute besitzer T. Jende, der Brauereibesitzer A. Neisser, der ehemalige Direktor Georg Helbig, die Firma Pielschel C Co. (Nachfolger Georg Helbig), * der Rittergutsbesitzer Wolff, der Nittergutebesitzer Th. Reiche, der Maurermeister B. Würdig, der Rittergute besitzer D Schaefer, ( der Fabrikbesitzer J. F. Otto, resp. deren Erben und Rechte ng chfelg mit, 22 Bemerken vorgeladen werden, daß der Vertheilungs. plan in unserer

frühere Rentier G.

Registratur, Zimmer Nr. 15, zur Einsicht der Beiheiligten aus liegt. Berlin, den 6. April 1876. . Königlichs Stadtgericht. J. Abtheilung ̃ für Civilsachen.

370 Konkurs ⸗Eröffunng.

mneber da . der . Helbing, Markusstraße Nr. 34, sewie übe 6 der z Inhaber, der Kaufleute JZohaun Friedrich Rudolf Traugott Richter und. Wenzel Wvilln. Buchelt, Beide Markus straße 34 wohnhaft, ist am . April 36. Nach mit⸗ tags 2 Uhr, der kanfmänntsche Konkurs eröffnet, und ist der Tag der Zaͤhlungseinstellung fest⸗

gesetzt auf n,, . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Diel tz, Gr. Präsidentenstraße Nr. 10, bestellt. . . Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem 1 3 April 1876, Vormlttags 11 Uhr, im Stadtgerichtz gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer N.. 12, ver. dem Kommissar, dem Königlichen St dirichter Röstel anberaumten Ter— mine ihre Erklärungen und Vorschlãge über Die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern ein st weiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs—⸗ rathes abzugeben. ng ab fn. von den Semeinschuldnern etz as an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Beñttz ader Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu ver⸗ abfolgen oder * zahlen, vielmehr von dem Besitz abfolgen oder zu zahlen, h der Gegenstände - . . igt 1536 einschl eic dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe, rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem . , bis zum vorßedachten Tage nur Anzeige nachen. ; 1. Viesen gen, . an die Masse Ansprüche als Konkurtztläubiger machen wollen, werden hier. durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür xerlangten Vorrecht

bis zum 19. Mai 1876 einschließlich .

ö , en. 9 Femme m, nn,. sämmtlichen, innerhalk Forderungen an Gebühren in verschiedenen Exeku. demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerh

. ! der gedachten Feist angemeldeten Forderungen, fowie tionssachen im Gesammtketrage von 147 M 13 3 der gedachten Frist angem 34

738 der Kenkurs-Ordnunz . dD*I.

(mit dem im Nr. 3

est iin dorr-chte) naemel bestimmten Vorrechte) angeme

nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver—

waltungspersonals

auf den 16. Zuni 1876. Vormittags 10 Uhr,

. Stadtgerichtsgebände, Portal III, 1 Nx. 12, dem oben

1m vor ö

8 Trerpe

genannten

13208

l 2 den Nachlaß des Schlossermeisers Al- bert Römer ju Wolgast ist der förmliche Kon⸗ kurs unter Sistirung der Partikularprozesse und Exesutio nen eröffnet worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche an das gedachte aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und et derun. gen zu 1 haben, aufgefordert, dieselben in einem der au ;

den 26. April, den 9. Mai and den 23. Ma er., jedesmal Vormittags 1 Uhr,

in unserm Gerichtslokale anberaumten Liquidations - termine anzumelden, und unter. Ausführung der Vorzugsrechte zu bescheinigen, bei Vermeidung des Aus schlusses. . 2 6 . Liquipationstermine soll zugleich ũber die mit der Masse zu treffenden Naßbregeln und die Bestellung eines Gemein-Anwalts für diesen Konkurs berathen werden. 3 u diesem Termine haben sich sämmtliche Gläubiger in ufin denz und werden die Auableibenden als an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden erachtet eg rn artige Gläubiger haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte Justiz · Rath Pr. Gutjahr, Justiz⸗ Rath Dr. Lenz, von Vahl, Kirchhoff

2 *

widrigenfallz ste zu den ferneren Verhandlungen; nicht werden zugezogen werden. 2 Alle Diejenigen, welche an den Gemein schulbner noch Gelder oder Sachen abzuliefern haben., Zerden bei Vermeidung nochmaliger Beitreibung aufgefor- dert, dieselben entweder an den bestellten Interims· kurator, Aktuar Bufack zu Wolgast, zu r,, abzuliefern, oder ad depositum des hicsigen Gerichts zu offeriren. *. Greifswald, den Apel 1576, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

eon! Konlurs⸗Eröff nung. Königl. Kreisgericht zu Schneidemühl, 1. Ahtheilung. Schneldemühl, den 10. Ap'il 1876, Nachmittags 5 Uhr. ; Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Goldbschmidt zu Schneidemühl ist . taufnrän. nische Kankurs im abgekürzten Verfahren 32 éffnet und der Tag der Zahlungs einstellung auf den 15. März 1876 feftgesetzt worden. . n, nn,, Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Herr Loewenhardt hees. bestellt. . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem ; anf den es, äprit er, Barg ttz ge 11 Uhr, vor dem Kommifsar, Herrn Kreisrichter Dr. Fried— länder, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines definitiven Verwalters ab⸗— 7 3 . ! zu e e, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver schulden, wird aufgegeben, nichts an den feln zn verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be—⸗ itz der Gegenstände ö. . 12. Mai er. ein schließ lich ö. dem Gericht oder dem Verwalter der Mafse Anzeige zu machen, und Alles, mit Voꝛbehalt ihrer st gigen Rechte, eLendahin zur Konkursmasse ꝗbꝛulit ern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben won den in , befindlichen Pfandstücken ir Anzeige zu machen. ö . ö werden alle Die en gen welche an Die Masse Aunsprũche als Konkursgläuhiger niachen wollen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel ben mögen bereitz rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

und Schoemann vorgeschlagen werden, zu bestellen,

auf den 8. Zuni er, Vormlitags 10 nutze, vor dein genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung diefes Termins wird geeigneten Falls mit der Verhant lung über den Akkord ver= fahren werden. . ;

Ver seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abichrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger welcher nicht in unferem Amts dezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxig bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwällte Justiz Rath Peesso und Rechtsanwalt Lindinger hiersclbst zu Sachwaltern vorgeschlagen *

Schneidemühl, den 10. April 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 3203] ö

Aufforderung der Konkursglänbiger nach

Festsetzung einer zweiten Aumeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft P. F. Oppler und der Gesell⸗ schafter Kanfmann Pinkus Friedländer Oppler und Kausmang Joseph Lazarus Oppier berselbst ist zur Anmeldung der mn der Konkurt⸗ läubiger noch eine zweite Fri .

x ö zum 5. Mai 1876 einschließlich feftaesetzt worden. feng Hier e, welche ihre An sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Mär; d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ist 2. den 12. Mai 1876, Bormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtelokal, Termins zimmer Nr. 1L vor

em Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Nath Jekel,

anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . .

Wer seine Anmeldung schriftlick einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen Keizufügen.

Jeder Giäubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An— meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Atten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz · Räthe Haack und Kähn, sowie die Rechts anwãlte Lewinski, Bellier de Laangy und Dr. Altmann hierselbst za Sach⸗ waltern vorgeschlagen. .

Glogau, den 4 April 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilunz.

3102] Edirtal Ladung.

Nachdem über das Vermözen des Schuh waaren⸗ Tändlers Heinrich Höll dahier daz vorlänfige Konkursverfahren eingeleitet ist, wird zur sum⸗ marischen Schuldenliquidation, zum Gũteversuch behufz Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators Termin auf ven 10. Mai d. J, Bormittags 10 Un, (Kontumazirzeit an Gerichtsstelle anberaumt.

Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Höll werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vor⸗ bereitenden Verfahren und dem Rechts nachtheile der Annahme des Beitritts der Chirograph ar⸗Hsläubiger zum Beschluß der Mehrheit der erscheinenden bezw. der Beibehaltung des vorläufig bestellten Kurators, Leihhaus⸗Agent Bräutigam dahier, hierdurch vor⸗

eladen. . (. ; Den Schuldnern des ꝛc. Höll wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den vorläufig be⸗

zum Deutschen Reichs—

. 4 S9.

In dieser Beilage werden Pig auf Weiteres I) Patente,

*

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 12. April

außer den gerichtlichen Bekanntmachungen uber Eintragungen und

2) die Uebersicht der anstehenden Konkurs ⸗Tdermine,

3) die Vakanzen Liste der durch Militãr⸗Anwärter zu

H die Uebersicht vakanter Stellen fur N

) die Uebersicht der anstehenden Subhastations termine,

besetzenden Stellen,

icht · Militãr · Anwärter,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof Guter und Staats Domãnen, sowie anderer Landgũter,

Löschungen in den Handels Zeichen u. Musterregistern,

die von den Reichs Staatg⸗ 8) die Tarif. und Fahrplan Verãnderun ) die Nebersicht der Haupt · Eisenbahn⸗ 10 die Uebersicht der bestehe 1I) das Telegraphen · Verĩehrgblatt⸗

Staats⸗Anzeiger.

sowie über Kon kur se versffentlich t:

und Kommnunalbehörden guggeschriebenen Submissionstermine,

en der deutschen Eisenbahnen, erbindungen Berlins,

nden Postdampfschiff⸗ erbindungen mit transatlantischen Landern,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Han

Ve

rpedition: 8Ww., Wilhelmstraße

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe in Handels sachen .)

I) Die Beschränkung der Haftpflicht aus Eisen

hbahnfrachtgeschãften nach Art. 424 Ziff. 1 und 3 O. G. B. auf Grund von Reglementsbestimmungen ist auch auf Fälle des Dieb stahls durch dritte Der Absender muß sich in den allgemeinen Sicherheits- ste auf den Bahnhöfen üblich be⸗ begnügen. Eine Haftung der Bahnverwaltung tritt nur ein, wenn der Schaden durch Verschulden derselben oder ihrer Bediensteten im Sinne des Art. 427 H. G. B. entstanden ist. Ui. H. X. G. München S. 3. 369; ef. S. 156, Bd. 3 S. 175 bis 180, Nürnberger Konf. Prot. S. 5114, 5115; Busch Archiv Bd. 9 S. 280. ist für einen durch feine

Persenen zu beziehen.

einem solchen Falle mit maßregeln, wie ftehen,

v. 11. Sept. 1873 Slg. U. R. O. H. G. S. 107. B. 6.

Bd. II. in Slg. Bd. 1

2) Der Lehrling Fahrlässigkeit herbeigeführten Verlust eigener Sorglosigkeit nicht verantwortlich. Als Gesichtspunktè kommen hiebei in Betracht, daß der Prinzipal bei Aus⸗ führung der dem Lehrlinge übertragenen Dienste demselben entsprechende Unterstützung und sorgsame Ueberwachung angedeihen laffen muß, ferner bie größere oder geringere Befähigung und Anstelligkeit des Lehrlings, sein Alter und seine längere oder kürzere Dienstzeit, die mehr oder min⸗ der wichtige Bedeutung des Auftrages u. dgl. Art. 57 und 282 H. G. B.; U. H. A. G. Nürnberg v. 26. Januar 1874. Slg. Bd. iI. S. 380.

3) Ist eine stille Gesellschaft durch Konkurs— eröffnung aufgelöst, so ist die vertragsmäßige Uebernahme der Konkursmasse des Inhabers bez . durch einen Kaufmann und früheren tillen Gesellschafter zum Zwecke der Abfindung der

Betheiligten kein Handelegeschaft. (Art 261 u. 271 U. H. A ü

H. G. B.) U. Nürnberg v. 8. Aug. , ü Bd. II. S. 383, et̃ Konf. Prot. Bd. 3

4) Ein Vertrag, welcher bei Auflösung des gesell⸗ schaftlichen Betriebes einer Glasfabrik von den Ge⸗ sellschaftern bezüglich des gemeinschaftlichen Glas. hütten. Anwesens geschloffen wurde und die entgelt⸗ liche Ueberlassung desselben an einen Gesellschafter als Alleineigenthum, sowie die Theilung eines be⸗ stimmten durch Weiterverãußerung sich ergebenden k . m, k ; .

andelsgeschäft. Art. G. B., U. H. A. G. Nürnberg Bd. II. S. 385. d 8d

5) Die Verpachtung eines Wasserwerks mit Polir⸗ und Schleifeinrichtung von Seite des das

in Folge des Handlungs- Prinzipals

dels⸗Register für das

sche Reich kann durch rlag, Berlin. SW., Kön

achtung die zur Zeit bestehenden Handels- und Zoll verträge auf Ihre Industriebranche gehabt? ö 2) Welche Aenderungen (Erhöhungen oder Er- niedrigungen) in den Zollpositionen halten Sie be⸗ züglich Ihrer Produktion für wichtig oder geboten? (Formulirung von Zollpositionen.) b

Würden Sie sich event. für Werthzöͤlle oder für Gewichtszölle entscheiden und weshalb?

Oberschlesiens Zink-, Blei- und berhüttenbetrieb 1575. Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb. Oberschlesische Eisenbahnbedarfs · Aktiengesellschaft. Berlins Kohlenverkehr im

Ausfuhr. Literatur 2c.

zister für das D 8 für das V.

einer Druckzeile 80 9.

Sil

Schlesische Aktien⸗

Januar und Fe⸗

ruar d. J. Produktion, Ein. und

Rußland:

) Empfehlen Sie den Abschluß von Handels verträgen mit bestimmten und welchen Ländern?

5) Glauben Sie, daß ein allen Ländern gegenüber gleichmäßig gültiger Zolltarif einer Reihe von spe⸗ ziellen Handelsverträgen mit einzelnen Reichen vor—⸗ zuziehen sei?

6) Halten Sie dafür, daß ein gänzlicher Wegfall a wa der nationalen Industrie Vortheil bringen 5 würde?

2 Haben Sie beobachtet, in wie weit der Fort · schritt oder der Rückschritt' in Ihrer Branche mit den Arbeiterverhältnissen, mit Transportverhaͤltnissen oder mit technischen Neuerungen hervorgerufen oder beeinflußt wurde? und durch welche?

8s) Halten Sie den Veredelungsverkehr zwischen Desterreich und Deutschland für das Gedeihen und Bestehen Ihrer Branche als vortheilhaft?

Das gewonnene Material soll zu einer Denkschrift verarbeitet werden, sowohl der Reichsregierung, als h auch den einzelnen Regierungen der deutschen Stag= ten, allen Handelskammern, dem Handelstage und besonders dem Reichstage unterbreiset werden, zu⸗ gleich aber jedem Industriellen zur Information zu⸗ gänglich sein, der dafur sich interessirt und darin Einsicht haben will. Der Rheinisch⸗Westfälische Baumwollenfabri⸗ kantenverein hat eine Erhebung über den Fabrik— betrieb eröffnet. Es werden gefragt: Größe deg Anlagekapitals, Kraftleistung des Motors, Bezugz⸗

quelle der aufgestellten Maschine, Betriebskosten, Arbeits lohn. Gehälter, Veredlungekosten, Trans⸗ porte, Versicherungen, Jahres produktion n.. Diese statistische Erhebung soll auch über andere Textilindustriezweige ausgedehnt werden, so daß eine werthwolle statistische Zusammenstellung in Aussicht teht, da, wie vom Vorstande des genannten Ver— eins mitgetheilt wird, die Beantwortung des Frage⸗ bogens ohne Anstand und ausgiebig erfolgt. 6 Auf Anregung des Verbandes der Glasindufriellen ist das Präsidium des Centralverbandes in Vor⸗ arbeiten über die Lage des Gewerbes, des Hand werks und der Gewerbegesetzgebung eingetreten. Als Organe, welche für die Interessen des Central⸗ verbandes einzutreten sich berei? erklärt haben, seien

ferner

; Die Handelsregistereinträge Sachsen, dem Königreich dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig resp. Stuttgart

Cassel. n ist die Firma SH. Levn zu Eschwege, deren Inba⸗ ber der Kaufmann Heinemann Levy ist, nach Caffel, Bahnhofsstraße 16, verlegt und hat inhaber dem Kaufmann Hermann Kleefeld dahier Prokura ertheilt.

Kolonialwaarenhandlung, Weserstraße laut Anzeige vom 3. d. M.

seit dem 1. April d. J.

Handelsgesellschaft ausgefchieden unter dieser Firma bestehende Tuchwaarenfabrik und

handlung mit Aktiven und Pafsiven und der seits herigen als alleinigen Inhaber übergegangen laut Anzeige vom 6. d. M.

PDuishburꝶ.

Sandels⸗ Negister.

aus dem Königreich Württemberg und

und Darm stadt ver⸗ ffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz. teren monatlich.

Nr. 1044. Laut Anzeige vom 30 v. M. der Firmen⸗

Eingetragen am 3. April 1876. Nr. 1645. Der Kaufmann Robert Fischer da⸗ ier betreibt unter der Firma Robert dicht .

ahier,

Eingetragen am 7. Alpril 1876. Nr. 1629. Der Gesellschafter Samuel Leeser ist aus der unter der Firma & Sohn Nachf. dahier besteh enden und ist seitdem die

Kaufmann

Firma auf den Gesellschafter Facob Leeser

Eingetragen Cassel, am 7. April 1876. Könialiches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Oppermann.

Königliches Kreisgericht zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist am 4. April 1876:

a. unter Nr. 682 die Firma Soh. Bergs zu Duisburg und als deren Inhaber Der Kauf⸗ mann Johann Bergs daselbst,

b. unter Nr. 683 die Firma C. F. Sievert zu Dochfeld. Duisburg und als deren Inhaber

1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden,

erscheint auch in

eutsche Reich erscheint

in der Regel täglich. Das erteljahr. ) J

Einzelne Nummern kosten 6 J.

gerichts die Erlöschung der erwähnten Gesellschaft vermerkt und sub num. 1476 des Firmenregisters der vorgenannte Kaufmann Johann Wilhelm Foster mit der obigen Firma. ; Gladbach, am 7. April 1876. Der Handelsgerichts. Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Guben. Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 10 zufolge Verfügung vom 5. April 876 am heutigen Tage vermerkt worden, daß die dem früheren Apo⸗ theker, jetzigen Rentier Albert Fischer hierfelbst für die hier unter der Firma „J. Umlauft“ bestehende Handelsniederlassung ertheilte Prokura erloschen ist.

Guben, den 6. April 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hahbelsehwerdt. Bekanntmachung In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 24 die von den Fabrikbesitzern Herrmann Peucker und Isidor Lux zu Altwaltersdorf am J. Mai 1570 dafelbst unter der Firma „Peucker et Lux errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Habelschwerdt, den 31. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung i. (a Cto. 79/4.)

Iserlo hm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Iserlohn.

Unter Nr. 330 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1876 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Steinenböhmer K Raffenberg in Iserlohn zufolge Verfügung vom 4 April 1575 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: die Kaufleute Friedrich Steinenböhmer und August Raffenherg, Beide in Iserlohn, von denen Jedem die Befugniß, die Gesenlfchaft zu vertreten, zusteht.

Lamdsh er a. W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage unter Nr. 362 der Kaufmann

Hermann Oscar Wilheim Brendel hier als Inhaber

einer hiesigen Handelsniederlassung unter der Firma:

S. Brendel eingetragen.

Landsberg a. W, den 7. April 1876. Königliches Kreisgericht. i. Abtheilung.

Liuhechę.

stellten Kurator ꝛc. Fäutigam leisten können. Cassel, am 24. März 1876. Königliches Amtsgericht J.

der Kaufmann Carl Friedrich Sievert daselbst

Werk nicht selbst betreibenden Eigenthümers ist kein eingetragen

Han delsgeschäft, auch wenn das Immobile zu dem Zwecke gepachtet wurde, um es zum Betriebe eines e re an, 3h n, 275 he G. B) s Pf SrSiürnberg vom 11. Juni 1873, Sig. Be. IL. S. 387. . 6) Die Vermittlung von Gutsverkäufen bildet auch dann kein Handelsgeschäft, wenn sie von Kauf⸗ leuten oder gewerbsmäßig betrieben wird. Der Art. 272 Ziff. 4 H. B. bezeichnet nur die Vermitt— dels geschäften als ein relatives

schließt also die

anderer Art

l ; . 9. gengnnt: Engineering Polyt. Zeitung“ bis zam ã2, Maj er,. einschtie lich Berlin), 2 Centralbi tt fir Xxtilfndukiri& turn, Wollagewerbe“, die Glashütte“, „die deutsche Han— delszeitung ', „die deutsche Gerberzeitung', „Merkur“ (Frankfurt.

In den Ausschuß des Centralverbandes sind ein⸗ getreten: Herr Kommerzien⸗Rath Joh. Zimmermann (Chemnitz); F. Fahdt, Vorsitzender des Verbandes der Glasindustriellen (Dresden); Hofrath Prof. Grashof, Direktor des Vereins deutscher Ingenieure; Tenge, Herrschaftsbesitzer und Vorsttzender des Vereins deutscher Eisengießereien; Eugen Langen, Ingenieur (Cöln a. Rh.); Generalkonsul R. Eifen⸗ mann, Vorstandsmitglied des Vereins der Spiritus die das Gesetz fahrikanten. .

dadurch, daß Die Wahl in den Ausschuß abgelehnt haben Herr ndelsgeschäften Geh. Kommerzien Rath Schwartzkopff, wegen zu n ist. (Art 272 häufiger Abwefenheit vom Centralorte, Herr Fr. A Nürn. Heckmann und Herr Geh. Kommerzien⸗Rath Meckel. Alle übrigen 27 Herren haben die Wahl angenommen. Der Centralverband bereitet die Herausgabe einer Reihe von Schriften vor, welche eine Sammlung gtechnischer und volkswirthschaftlicher Vorträge für Industrielle Gewerbe,, Handwerker. und Arbeiter! vereine“ bilden sollen und den Zweck haben, gesunde Anschauungen im großen Publikum zu verbreiten und besonders die technischen Verhältnisse in Vergleich zu stellen mit den wirthschaftlichen.

Es stnd dem Centralverbande ferner beigetreten: der süddeutsche Baumwollverein, der Verband der Müller und Mühleninteressenten Deutschlands, der Verein der rheinisch westfälischen Baumwoll⸗In= dustriellen.

Eintragungen in das

andelsregister.

Union, allgemeine Versicherungs · Aetien · Gesell⸗ schaft zu Berlin. Für diese Gesellschaft ift bem Aber⸗Inspektor Peter Drückhammer hierselbst die General ⸗Agentur für die freie Stadt Lübeck nebst Gebiet und die Elbherzogthümer übertragen worden. Lübeck, den 7. April 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Eduard Fritsche. Die für diese Firma dem Fried⸗ rich Christign Carl Prehn, ferner dem Wilhelm Matthias Erdmann Gielfeldt, sowie endlich dem Ferdinand Johannes Heinrich Jürgens ertheilten Prokuren sind am heutigen Tage erloschen.

Dem Johannes Chriftian Strunck ist für die

Firma mit dem heutigen Tage Prokura ertheilt worden.

Lübeck, den 7. April 1876.

Das Handelsgericht. (H. 0798 b) Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Horz 65 [inñngte J * 9 J 12110 dear * . mur ef en 6 . bei uns schriftlich oder zu 626 baben, in Kenntuiß eignetenfanßs mit der BVerh demnächst zur Prüfung der jämzitlichen innerbarh ö 1, * 2 5te st angemeldeten Forderungen, sowie ö hler. . a en, ern,, K n , . Jur Beglaubigung: Zugleich . zur w Bestellung des definitiven V 3 königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Konküurgläubiger noch eine zweite Frift ann ,,,, Septen ber 3 r ein schliesßli J . festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ K ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf ö den 30. September 1876, Vormittags 10 uhr, im Stadtgericht zebäude, Pertal III., 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 12, vor dem oken genannten Kem— missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Glãnbiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner- uessenichakt unter Beifügung einer Bilanz einen halß einer der Friften angemeldet haben. . Verl eilur gs plan über die ron Ten Genpffen schaftern Ber seine Anmeldung sHhriftlicb einreicst, hat ein: zur Deckung Ter Schulden der Genoffenschaft nach. Abschrift derselben und ihrer Anlage , ,. zuzahlenden Beiträge dem unterzeichneten Gericht Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- eingereicht. ö . n Gemäßheit der S8. 59 und 52 bis 54 des! Gesetzes vom 4. Juli 1868 . vorgeschlagen dit lbron und Justiz⸗ Rath

Abtheilung 3. . ; . , , , In das Handelsregister ist heute eingetragen:

Vrma; Diedr. Drees.

Sitz: Burhave.

1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Diedrich

Drees zu Burhave.

Ellwürden. 1876, März 23. Großherzogl. SOldenburgisches Amtsgericht Stollhamm.

em ken. Ellrwwür den. In das Handelsregister ist heute eingetrageu: Firma; Specht und Eilers, Sitz: Nordenhamm, 1) Offene Handelsgesellschaft, gegrũndet am 1. April d. J.

. . 1 2) Gesellschafter: a. Kaufmann Peter Ludwig Anton Specht zu NVordenhamm, b. Kaufmann Diedrich Wilhelm August Eilers daselbst, 3) zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter allein befugt. Ellwürden, 1876, April I' Großherzꝛogl. Oldenburgisches Amtsgericht Stollhamm. Hemken.

gesetzt werden. J 5 1 den 3. Avril 187 Berlin, den 3. April 1875.

der nach Befinden zur waltung spersonals

ifa et. VekB6nelerzkhekek dier de'rds Chen Käser bahnen. RG. 52.

Veser⸗ Nr. 59 Abfahrt von Berlin 7 U. 45 M. Nachm. j . den 19. April 1376. Ankunft in Erkner 8 U 30. M. Nach m. ;. o kal⸗ Mit Gültigkeit vom 10. April 1876 ab ist ein Pero nenzug Nr. . Abfahrt . neuer Tarif für den direkten italienisch deutschen 47 M. Nachm; Ankunft ( Berlin ö . Güterverkehr via Brenner-Kufstein erschienen, in Nachm. abgelassen. K , 1. ö welchem die diesseitige Station Cassel für alle den Stationen ien , ö. ; . ; Klassen Aufnahme gefunden hat. . . Kön irelti ; ö. zom 5. d. Mts. ab ist zum Bremen resp. Könizliche Direltien der Main ⸗Weser⸗Bahn. od nrg, S ir ten e , J. Oktober 1873 ein Nachtrag 19 in Kraft getreten, welcher Tarifsätze für die neu aufgenommene Station Ziegenhals der Oberschlesischen Eisenbahn, Aus— nahme-Frachtsätze für den Transport von Holz von Station Jägerndorf der Obersichlesischen Eisenbahn, sowie anderweite Tarifsätze für Spezialtarif II. und III. im Verkehre mit Jägerndorf enthält. Druck⸗ exemplare dieses Nachtrages sind bei unseren Güter⸗ Expeditlonen Berlin und Breslau unentgeltlich zu

aben. . Fönigliche Direktion der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Ost bahn. ö ö Bromberg, den 8. April 1876. Vom 1. Juni er, ab kommt Lie bis dahin be⸗

stehende 5 tagige Gültigkeitsdauer der Billets für

den direkten Personenverkehr zwischen den diesseitigen

Stationen Landsberg, Bremberg, Thorn, Danzig,

Elbinz, Königsberg, Eydtkahnen, sowie der Station

Posen der Oberschlesischen Eisendahn einerseits, und

bezw. der Station Leipzig der Berlin⸗Anhaltischen

und der Station Dresden der Leipzig⸗Dresdener

Eisenbahn andererseits in Wegfall. Eine Fahrt-

unterbrechung bei diesen Billets ist demnach von dem

gedachten Tage ab nur auf Grund der Bestim ungen

des §. 19 des Betriebs⸗Reglements für die Eisen—

bahnen Deutschlands vom 11. Mai 1874 gestattet. Königliche Direktion der Ostbahn

. .

Bekanntmachung. ö.

Herren Kaiser und Haassengier hierselbst

als Liquidatoren des Norddeutschen Land⸗ wirthschaftlichen Bank eingetragene Ge⸗

. tdere ins

ch im U. H. A. G. Nürn⸗

de Ausführung: Während

ache voraussetzt, zu deren

tzer verpflichtet ist, giebt die Fallen, wo sie durch stet wurde, ein Recht auf rend durch Ausübung des sich selbst Sicherheit Kautionsbestel⸗

während die

zwischen

ssau Fisenbahn. k Apꝛil 1876, In dem Lekalverkehre der Nassanischen Eisenbahn, sowie in dem Frankfurt Bebra⸗Nassauischen und in dem Nassau⸗Saarbrücker direkten Güterverkehre werden vom 15. d. Mts. ab die zum Transport von Lokomotiven und Tendern benutzten Tru es und Nethachsen auf der Route des dintraryopoꝛts frachtfrei zurückbefördert. (a Cto. 74/4 b.) Wiesbaden, den 6. April 1876. Die durch den Nachtrag IX. zum KRheinisch⸗ Vafssauischen Gütertarife eingeführten Saß * Spezialtarifs III. sowie des Auen ahmetarits fũr Steinkohlen und Coaks für den Verkehr der Station Mülheim a. d. Ruhr werden vom 20. Mai E ab auf die durch den Nachtrag IV. zu genanntem Tarife publizirten entsprechenden Tarifsätze erhöht. Gönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Hecker. . Dehernn, den J. Ayrit 8s, . Könizliches Startgericht. welche nach den angegebenen Adressen bisher nicht J. Abtheilung für Civilsachen. zu ezmittela, gewesen, resp. deren Erben und Rechts. K nn,, 203] Bekanntmachung. er General-⸗Lieutenant a. D. Freiherr v. Gyr, In dem Konkurse über das Vermögen des Rendant H. Rohland, Canavas- Fabrikanten Au gust Soenicke zu er Rittergutsbesitzer Max von Packisch, Brandenburg a. /H, ist zur Verhandlung und er Domainenpächter J. Schmidt, Beschlußfassung über einen Atkord Termin ie Fabrikanten Lauffer & Schick, auf den 22. April 1876, Vormittags 10 Uhr, E Holzhändler T. E. von Müller, in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Rr. 46, Fräulein Josephine Menzel, 6 dem unterzeichneten Kommissar anberaumt Zatebesitzer C. Hilpmann, worden. ; . . 2 . Die Betheiligten werden hiervon mit dem Ve sitzer Louis Bremer, merken in Kenntniß gesetzt, daß alle feftzestellten oder d . vorläufig zugelgssenen Forderungen der Konkurz⸗ gläubiger, soweit far dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht. n, . oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur, Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord 34 . J 9. n, *ainenräckier C. Allihn, nebst dem Inventar und der von dem Verwalter ö. De M Hzper . die Natur und den Charakter des Konkursts zutsbesttzer Cart Schulz, e n g. . im Bureau VIII. aimann Hch. Boronowo ur Einsi er Betheiligten offen. i. 4 ̃ ; Brandenburg, den 19. April 1876. ren Schẽnfeld, Königliches Kreisgericht. von Donners mark, Der Kommissar des Konkurses. r Rentier J. Slieg⸗ Schulze.

Vammbwrꝶ a. / . Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a / S. In unser Firmenregister j unter Nr. 614 die

Firma:

Heinrich Siebold zu stösen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Siebold zu Kösen eingetragen worden zufolge Ver= fügung vom 5. April 1876 am nämlichen Tage.

der Kaution den Kontrahenten keine m Rechts⸗ geschäfte, für das sie b bestehen, fetzt ; ; k das Retentionsrecht dagegen die Existen; solcher Wie der „Arbeitgeber mittheilt, hat das Zucht Differenzen voraus. Rur der Zwo den Sich er⸗ polizeigericht Frankenthal kürzlich den Weinhaͤndler tell ung ist bei beiden gleich. Daher fann Tn Alff BVurghärdt von Ruppertsberg zu einer Geld Retentiongrecht an einer Caution hicht ausgeübt strafe von gö00 verurtheilt, weilen auf von ihm werden, so lange zwischen den Partelen Disfere! selbst fabrizirte monsffirende Weine Nan *n! un! öenz En rderen Sicherheit die Cautten, bestellt Firmen französischer Champagnerfabriken angebracht wird, bestehen, während ein Retentionsrecht durch hatte die Stellung einer Kaution beseitigt wird. (1Art. 315 HS. G. B) Slg. Bd. II. S. 339 bis 391.

) Aus den neuesten Zeitschriften.

(D. 2A. Polyt. 3) Der Fentralverband Rrutcher In du strielfer hat seine! efleftie Thãtig keit mit einer Enquete in der Textil⸗ Industrie begonnen. Die in mehreren Tausend versendeten Fragebogen enthalten folgende Fragen an die Industriellen:

I) Welche Wirkungen haben nach Ihrer Beob⸗

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Effen. nter Nummer 653 unserez Firmenregisters ist am 8. April 1876 die Firma:

Anton Stute in Borbeck . Inhaber der Buchhändler Anton Stute in eingetragen.

**. * 8

und als Borbeck

rr C , m, ,.

Gladbach,. Gemäß Anmeldung der in Burg⸗ Waldniel wohnenden Kaufleute und Fabrikinhaber Johann Wilhelm Hoster und Ernst August Hoster ist durch Uebereinkunft am J. April'd. J. die zwischen ihnen bestandene Hanbelsgesellschaft unter den Firma Joh. Horn in Burg Wal dniel aufgelöst worden und das gemeinschaftlich gewesene Handels⸗ und Fabrikgeschaͤft mit saämmtlichen Aktiven und Passtven desselben und unter der Berechtigung zur Fortfüh⸗ rung der besagten Firma auf den genannten Theil⸗ haber Johann Wilhelm . übergegangen und

führt Letzterer die ses Handels— und Fabrikgeschaäft

Saar hr ck en. Bekanntmachung. Auf Anmeldung wurde heute unter Rr. 273 des Handels ˖ Gesellschafts ) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ge⸗ brüder Zenner“, welche ihren Sitz in Bubach und mit dem 1. Juli 1875 begonnen hat. Die Gesellschafter sind Johann Zenner und Ni— colaus Zenner, Ziegeleibesißzer, zu Bubach wohnend, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Zugleich ist die Firma des ze, Johann Zenner Johann Zenner“ mit dem Sitze daselbst unter Nr. 377 des Firmenregisters gelöscht worden. Saarbrücken, den 8. April 1876.

Der dunn ert t · Sekretar.

o st er.

sẽl ch⸗Märkische Eisenbahn.

niehr ale s , n, nnn n

Am 13. und 15. d. Mts. wird in der Richtung von Berlin nach Kohlfurt je ein Extrapersonen- zuß mit Beförderung in 1II. und JV. Wagenklasse ünd wit Aufenthalt auf allen Zwischenstationen in folgendem Faiplan abgelassen: Abfahrt von Berlin 8 JU. 20 M. Nachm. Abfahrt von Frankfurt 10 u. 40 M. Nachm., Abfahrt von Guben 11 U. 59 M. Nachm, Abfahrt von Sorau 1 U. 37 M. Vorm. Ankunft in Kohlfurt 2 U. 58 M. Vorm. , Abfahrt nach Breslau 4 U. 7 M. Vorm. , Abfahrt nach Dittersbach 4 U. 7M. Vorm. Ferner wird am 16., 17. und 18. d. M. Lokal-⸗Personenzug

Die „Austria“ veröffentlicht die Uebersicht über den Schiff ahrts verkehr der oͤsterreichisch · ungarischen Handelsflotte in fremden Ländern während des FJah— res 1874. Nach derfelben haben im genannten Jahre nur 11 österreichisch⸗ ungarische Schiffe von 1991. Tonnen einen Hafen des Deutschen Reichs, und zwar ausschließlich

Hamburg, besucht. . . ; für alleinige Rechnung unt d bi i i Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Burg⸗Wasdniel 3 z ,,, Volkswirthschaft enthält in Nr. 14: Ober“ Demnach ist heute bei Nr. 693 des Handels (Ge⸗

schlesiens Kohlenexport nach Oesterreich. sellschafts / Registers des hiesigen Königl. Handels-

Zutebesitzer Max Volkmer, rikaat W. Müller,

Rittergut hesitzer von Planitz,

Bärgermeister Linke,

2 435 721 32 18 FP; esitzer G. Rafalski,

„rr e, em, mn, mem, w w 2 n rn mn e n;

TD

ü n n .

oe der

Redacteur: F. Preh m.

Verlag der Erpednion (Kesseh. Druck: W. Els ner,

Berlin:

3 0 , e.

geb. Gräfin Henkel

9 J '