seettin, 13. April, Nachw. 1 Uhr. (. T. B) —
Getreidemarkt. Weizen pr. Erühjahr 204,50, pr. Mai- Juni 204.50, per Sepibr. Oktober 209,50. Roggen pr. Frühjahr 145 06, pr. Mai- Juni 145 0. pr. Septbr. Oktober 148.00. RRäbsöl j00 Eilegramm pr. April- Mai 63, 00. pr. Herbst 63, O0. Spiritas joco N. 15. pr. April. Nai 44,50. pr. Nat (Juni 44379, pr. Juni · Juli P. 70. Rhäbsen pr. Herbst 283,00. Petroleum loeo 13,50, pr. April 13,50, pr. Herbst 12.00.
Rrealam, 13. April. Nach. R. T. B.)
Getreide arkt. Spiritus per 100 Liter 100 pr. April- Mei 43.50, pr. Mai- Juni 43,30, pr. August - September 46,40. Weinen pr. April- Mai 187, ). Bogan pr. April- Mal 146, 09) pr. Mai- Juni 46,556, pr. September - Okto der 152,00. Rüböl pr. April-Mai 60 60, pr. Mai- Juni 6l, 00, pr. September- October 6100. Zink am- satalos.
Cöln, 13. April, Nachmittags 1 Uhr. (F. T. B)
Getreide markt. Weizen fester, hiesiger loco 22,00, fremder looo 22, 50, pr. Nai 20,55, pr. Juli 20, 935. Roggen hiesiger loeo 1600, pr. Mai 15.05. per Juli 15,95. Hafer loco 19,00, pr. Mi 17. 40). Rüböl loFeo 33,50. Pr. Nai 32.60, pr. Oktober 33 60.
Kremer, 13. April, Nachmittags. (G. TF. B.) Eetrolewno (geblassbericht). Standard vhite loc 12.25, pr. Mai und pr. Juni 12,20, pr. August-Dezember 13,00 Br. Ruhig.
Heambhanræ, 13. April, Nachmittags. (R. T. B)
Getreide markt. Weiren loco fest, auf Termine fester. Roggen loFeꝰ unverändert, auf Termins fest. ĩ
Reizen pr. April-Mai 204 Br., 203 G4, Pr. Juni- uli pr. 1000 Eile 257 Br. 206 Gd. Roggen r. April- ai 149 Br, 145 G4. vr. Juni-Juli pr. 1009 Kilo 152 Br, 151 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Räböl ruhig loco 62, Pr. Mai 60, pr. Oktober pr. V0 Pfd. 627. Spiritus geschäktslos, pr. April und pr. Mai- Juni 34. r. Juni-Fust 35, pr. August-September pr. 106 Liter 100 pCt. 36.
ee belebt, Umsat. 4000 Sack. Fetrolenrn still, Standard white loco 13, 00 Br., 12,70 Gd., pr. April 12,0 Gd., pr. August- Dezember 12, 25 Gd. — Wetter: Veränderlich.
Ameterdum, 14. April, Nachmittags. (MT. T. B.)
Getreid emar kt. (Schlussbericht) Weizen loco geschäftslos, auf Termine unverändert, pr. Mai —, pr. November 305. Roggen Ioco und auf Termine unverändert, pr. Oktober 199. Raps pr. April 378, pr. Oktober 391 RI. Rüböl loco 38, pr. Mai 373, pr. Herbst 37. ᷣ—
Antwerpen. 14. April, Nachm. 4 Uhr 30 Nin. “ *. H)
Getreide markt (Schiussbericht). Weizen behauptet, däni-
scher 273. Reggen unverändert, Galatzer 185. Hafer stetig, schwe- discher 214. Gerste behauptet. Petroleum markt Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 30 bez. und Br., pr. April 294 Br., per Mai 29 bea, 2946 Br., per September 31 Br., pr. September-Dezember 31 Br. Ruhig.
HäInerpool, 13. April, Nachmittags. (X. L. B.)
Ban nmmwolle. (Schlussbericht, Umsatz 7000 B., daven für Spekalation and Export 1000 B. Stetig. Amerikanische Lieferun- gen gestern am Schluss iis d. höher, heute flan.
Aiddl Orleans 63, middl. amerikanische 6z, fair Dhollerah 4a. wääddl. fair Dholierah 43, good middl. Dhollerah 43, middl. Dhellerah 35, fair Bengal 45, good fair Bregch, nem fair Qomtra 43, good fair Oomra 415/10, fair Nadras 4, fair Pernera 68. feir Imyrna 56, fair Egyptian 6.
GlIadgezs, 13. April. (XT. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 58 sh. 3 d.
Manmehester, 13. April, Nachmittags. (KT. J. B.)
12r Water Armitage 78, 12 Water Taylor 8, 20r Kater
Male Mayoll 104, 40r Medis Wilkinson 12, 36r Warpeops Qualitat Rowland 113, 45r Double Weston 124, G6hr Double Weston 156, Printers 1, νν 8 pfd. 111. Markt ruhig.
Knradford, 15. April. (G. T. B)
Wolle and Wollen waaren. Wolle behauptet, wollene Garne für den Export sehr ruhig, wollene Stoffe unbelebt.
Liverpool, 13. April, Nachmittags. X. T. B.)
Baum vollen-Wochenbarich)t Wochenumsatz 3300 B. (vorige Woche: 36 00 B.), Wochennumsatz Ton amerikanischen 2i, 000 . W.: 22000), desgl für Spekulation 2009 (. W.: 20 0) desgl. fur Export 4000 (v. W.: 4000), desgl. für wirkl. Kons. 27.00 (x. W.: 30, 00, desgl. unmittelbar er Schiff 16,000 Cv. W. : S000), wirklicher Export: SoM (v. W.: 7000). Import der Woche: g4, M0, davon amerikanische 62.000 v. W.: 147, 000,), Vorrath: 926, O, (y. W.: S653, 000, davon amerikanische 536, 00 (v. W.: 504. 000). SIchwimmend nach Grossbritannien 390 0009, davon amerikanische 288, C00.
Haris, 14. April, Abends 6 Uhr. (W. F. B.)
Produktenmarkt. Mehl unverändert, pr. April 60, 00, pr. Nai 60, 50, pr. Mai- Juni 6l, 0, pr. Juli- August 62,75. Rüböl anverändert, pr. April 76,00, pr. Mai 77, 0), pr. Mai-August 78, S0, pr. September- Dezember 80, 25.
Paris, 14 April, Nachmittags. (X. T. B-)
Produktenmarkt (cchlussbericht), Weizen ruhig, pr. April 27, 25, pr. Mai 2, 50, pr. Mai-Juni 2, 75, pr. Juli- August 28,5. Mehr natt, pr. April 6000, pr. Mai 60,50, pr. Mai - Juni 61, 00, pr. Juli - August 62, 757. Knäböĺ behauptet, pr. April 76.00. vr. Mai 77,00, pr. Mai-August 78.50, pr. Septeimher- Dezember 80, 25. Spiritus behauptet, pr. April 46,25, pr. Mai- August 47.25.
St. Fetershäarx, 13. April. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B)
Produkten markt. Talg loco 54,50. Weizen locc 11,75. Roggen loFeo 6, 75. Hafer loco 4.75. Hanf loco 37, 00. Leinsaat (9 Fud) locJo 12, I5. — Wetter: Heiter.
Nerw-Korls, 13. April, Abends 6 Uhr. (R. T. B)
Wagarenberieht. Baumwolle in HNen-LTork 134, do. in Kexn- Orleans 123. Fetrelenm in Nenm-Lork 145, do. in Ehiladelphia 143. Mehl 5 D. 20 G. Rother Erühjahrsweigen 1 D. 37 6C. Nais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair refining MNuscovados) 74. KRattee Rio-) 174. Schmale (Harke Wiloor) 14 C. Speck (short elear] 13 C. Getreidefracht 43.
Kerlim, 13. April. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- vieh 187 Stück, Schweine 613 Stück, Schafrieh 607 Stück, Kälber 1884 Stück.
Fleisehpreis-e. höchster mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgey. 46 Mrk. 50 Mrk. 30. 33 Mrz. Schweine pro 100 Pf i. Schlachtgew. 59-61 Mrk. 4-58 Urk. 48 50 Mr. Hammel pro 26. —=— 23 Kile 20-23 Mrk. 17-18 Mrk. — — Mr. Kälber: Anfangs gute, später Mittespreise.
KRerlim, 13. April. Die Marktpreise des RKartoffelspiritus per 10 900 X nach Tralles (100 Liter à 100 x) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am TJ. April 1876 Rmk. 44, 0 à 44,1
Nicholls 95, 30r Water Gidlor 1098. 30r Nater Clayton 1. 40r
83 ö. 1443 à 41,2 ö . 2. ö 9 4 F K ohne Fass. * 12. ö g * 44,6 ä a men,, , ö 45, 0 a 44, 8 Die Aeltesten der Kaufmanns ehaft von Berlin.
( 662 14 4c.
KRerhkin, 14. April. (NJochenbericht äber Eisen, Kohlen and Metalle von . Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator beim Cgniglichen Stadtgericht, In der beendeten Woche ist aaf dem Eisen- und Metallmarkt fast Alles unverär dert geblieben.
Roheisen: Der Glasgower Markt ist mit Verschiffungseisen ruhig. Warrants meldete man etwas niedriger, 58,3 Cassa pro Tons, Middlesbro-Eisen hält sich. Hier rotiren gute und beste Marken Schottisches Roheisen 400 à 4,60 nnd Englisches 3,49 2 3, 565 pro 50 Kilogramm; Eisenbahnschienen zum TJerwalßen 4.00 à 465, Walreisen 8,25 à 9, 00 und Bleche 11,25 2 1225 pro 50 Kilogramm frei hier. Kupfer ruhig, gate und bessere Sorten englisches und australisches Kupfer S700 a S090 pro 50 Rilo, gramm, einzeln theurer. Zinn still, Bancazinn S8, 09 à S8, 50, und prima englisches Lammainn 79.00 à 79, 59 Ero 50 Kilogr, einzeln mehr. Link ohne Umsatz, gute und beste Narken Schlesischer Hutten Zink 24 00 à 25, 0 pro 50 Rilogr., einzeln höher. Blei schwä- cher, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 22, 00 à 22, 59 pro 50 Kilo- gramm, einzeln besser. Kohlen und Koks unverändert, englische Ichmiedekohlen nach Qualitat bis 66, 00 pro 40 Hektoliter, schle- sischer und westfalischer Schmel-Koks 1,30 a 1 H0 pro 50 Kilogramm frei hier.
Auszahlumg em.
Nordstern, Lebens- Versloherungs Gesellsohaft, Soo Divi- dende mit 48 M pr. Aktie bei der Kasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 90.
Kündigungen und Verloosnanßg er.
RNusslsche Staats Anlelhen und Elsenbahn-Obligationen. Restantenlisten; s. unter Ins. der Nr. 90.
Brauns ohweolg Hannoversohe Hypothekenbank. Ueber aus- gelosste Pfandbriefe; s. Ins. in Nr. 96.
Magdeburg · Cdthen · Halle · Lolpzlger Elsenbahn. Ausgelooste Prioritãts-Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 90. Breslau - Sohweolanitz · Frelburger Elsenbahn. Ausgelooste
Prioritats- Obligationen und Aktien; 8. unter Ins. der Nr. 96.
Ausweise vom HEEnnkeem ego.
Nordstern, Lobens - Versloherungs Aktlen - Gosellsohaft zu Berlin. Gewinn- und Verlust-Conto, sowie Bilanz pr. 31. Dezember; 8. Ins. in Nr. 90.
Preusslsohe Boden - RKredlt - Aktlen - Bank. 31. März er.; s. unter Ins. der Nr. 90.
Transatiantisohe Feuer Versloherungs- Gesellsohaft. Jahres- rechnung und Pilanz pr. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 90.
Cern er nI-Versnnm mak R.
Status pr.
1. Mai. Deuts ohe Räokversloherungsbank in Frankfurt a. M. Ord. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M.; s. Ins. in Nr. 90.
. Woeolmar Geraer Elsenbahn. Die ord. Gen. Vers. ist auf vorstehendes Datum verlegt worden; s. Ins. in Nr. 90.
. germanla, Lebens Versloherungs-Gesellsohaft zu
Stettin. Ord. Gen. Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 90. Eis emhahnn-Eimmmalnm ern.
Berlln-Hamburger Elenbahn. Im März er. 1,363,385 . — 141,156 S), 1. Januar bis ultimo März 3, 956 080 M. ( 192.454 M); s. Ins. in Nr. 90.
OCöln - Mindener Elsenbahn. Im März er Hauptbahn incl. Ober- hausen- Arnheim, Scheldethal- und Emscherthalbahn 2Z, 171, SI (. (112, 24246, 1. Junuar bis ult. März 6,215, 188 M C- 32021 ); Göln- Giessen incl. Rheinbrücken 714,633 M (— 64, 056 AÆ ), J. Ja- nuar bis ult. März 2, 139, 529 S (— 73,970 S); Venlo-Hamburg L021, 923 S (4 125,581 ), 1. Januar bis ult. März 3 07, 0—.MtC
Wochen ⸗ Ausweis der dentschen Notenbanken vom . April 1876.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
eder Erwachsene ein Kind gratis mit einführen. ebut der beliebten Schulreiterin Frl. Elise. Um
7 Uhr: Zum letzten Male: Ein chinesisches Fest.
Debut sämmtlicher Künstlerinnen und Künstler.
BVor⸗ Montag: 2 Vorstellungen. Frl. Elise. Joco, er der brasilianifche Affe. Montana.
Dienstag: Vorstellung.
, . k. 6 . 963 . 6 . 256 ie . ie Die oten· ie fällige ie lichkeiten ie Kasse. Dor. Wechsel. Vor— Ire Vor. Unnau. Vor. Verbin'd. Vor. auf Kun. woche. woche. woche. woche. slichkeiten woche. digung. woche. 11 540 099 — 65,215 zõt C80 4 748 53,835 — 6,073 67 1077 - 6,912 gb. 88 4 1,576 S2 456 - 2,568 Die 5 altpreußischen Privatbanken. 7, l25 4 143 350354 217 5, 832 4 8 12 5560 — 104 47624 483 12,412 — Die 3 sächsischen Banken. J 48, 004 — 1,B 792 57,505 4 21,095 3394 214 63,825 — 1,207 4717 4 37 15,9004 913 Die 5 übrigen norddeutschen Banken. 13,932 — 55 79415 — 163 17,986 — 146 23517 * 137 10465 — 1,239 45477 — 231 1 20,020 — 1,941 3943. 1,291 . 497 2, 250 Il, 155 4 332 493 4 78 Bayerische Notenband . 34513 — 1,131 28,669 4 2.095 2.003 = 28 56, 1609 * 11335 619 * 43 120 4 3 Die 3 übrigen süddeutschen Banken 46 0228 — 963 q 167 * 10 5263 — 433 70 847 — 1,302 2059 * 350 ob — 9,000
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag, den 16. April. Opernhaus. 92. Vorstellung. Taun⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Grossi, Hr. Fricke, Hr. . Hr. Betz) Anfang halb? Uhr. Erhöhte
reise.
Schanspielhaus. 101. Vorstellung. Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. (Medea: Frl. Clara Ziegler, vom Königlichen Hof- theater in München, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Montag, den 17. April, Vormittags. Opernhaus. Mit aufgehobenem Abonnement. Zum 1. Male wiederholt: Requiem von Verdi. Die Soli werden gesungen von den Frlö. Lehmann, Brandt, den Her⸗ ren Betz und Ernst. Anfang 12 Uhr.
Der Verkauf der Billets zur Aufführung des Requiem“ von Verdi am Montag Mittag findet bereits Sonntag im Kassenflur des Schauspielhauses (Eingang Taubenstraße) von 11—2 Uhr statt, und müssen die permanent reservirten Billets von 10—11 Uhr ebendaselbst abgeholt werden. — Den Abonnen⸗ ten werden die Billets ebenfalls von 19—11 Uhr gegen Zahlung reservirt. — Am Montag selbst wird die Kasse um 101½ Uhr im Opernhause geöffnet. — Die Billets tragen die Bezeichnung „Reservesatz.“
Abends: Opernhaus 953. Vorftellung. Das gol⸗ dene Kreuz. Oper in 2 Akten ven H. S. von Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. Hierauf: Liebeshändel, omi⸗ sches Ballet in 3 Bildern von Paul Taglio ni. Mu—⸗ fik von Schmidt Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 102. Vorstellung. Der Stören ⸗ fried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Zum Schluß: Der Besuch im Carcer. Oumo-⸗ 2 in 1 Aufzug von Ernst Eckstein. Anfang halb
5
Dienstag, den 18. April. Opernhaus. 94. Vor- stelung. Madeleine. Pantomimisches Ballet in Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Madeleine: Frl. Linda, vom K. K.
ue, . in Wien, als Gast. Anfang
*
Schauspielhaus. 1093. Vorstellung. Der Vicomte von Létorieres, oder: Die Kunst, zu gefallen. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Bayard von C. Blum. (Vicomte von Létorisres: Frl. Clara Ziegler, vom K. Hoftheater in München, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Mittwoch, den 19. April. Opernhaus. 95. Vor-
stab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet.
Frl. Brandt, Frl. Grossi, Hr. Niemann. Hr. Schmidt.)
Anfang halb 7 Uhr. Mittwoch, den 19. April. 194. Vorstellung.
Citronen. Schwank in 4 Aufzügen von Julius
Rosen. Dienen Oerrn Kaudels Gardinen⸗
n Lusfspiel in 1 Akt von G. v. Moser. nfang halb 7 Uhr.
fallner-Iheater. Sonntag: Zum 8. Male:
. 1 Schauspiel in 4 Akten von Pierre evsky. Montag und folgende Tage: Die Danischeff.
JVictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonntag, Montag, Dienstag: Der Garten ist ge—⸗ öff net. Ermäßigte Preise. Gastspiel des Frl. Tell heim vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Ballet⸗ meisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum 23. Male, mit durchweg neuer Ausstattung an
Ausstattungs⸗Burleske in 5 Akten (18 Bildern) mit Balles von Leterrier, Vanlov und Mortier. Für das Victoria / Theater bearbeitet von Emil Pohl. Musik von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 7 Uhr.
Reise durch erlin in 80 Stunden. (Helene: Frl. Meinhardt.)
Dienstag: Zum 1. Male: Schloß Victordu.
Gesangsburles ke in 3 Akten von Gaston Serpette.
Residenz-Iheater. Direktion Emil Claar. Sonntag und Montag: Gastspiel der K. K. Hof- Schauspielerin Charlotte Wolter: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Wilbrandt. Dienstag: Zum 1. Male; Ein modernes Ver— hängniß. Schwank in 1 Akt von Wehl. Gleich und Gleich. Lustspiel in 2 Akten von Hartmann. Im Theaterbureau. Schwank in 1 Akt von Anno.
Krolls Theater. Sonntag, Montag und
Dienstag: Der Lebensretter. Original⸗Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (7 Bildern) von O. Girndt. Couplets von H. Salingré. Musik von G. Michaelis. Anfang des Konzerts im Garten täglich 4 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
stellung. Der Prophet. Oper in 5. Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch von L. Rell⸗
Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Regui⸗ stten: Die Reise in den Mond. Phantastische
Friedrich- Milhelmst. Iheater. Sonn- tag und Montag: Mit neuen Gesangseinlagen: Die
Woltersdorff- Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Verfehlter Beruf. Gesange⸗Posse in 3 Akten von Emil Pohl. Musik von Ad. Mohr. (Flora Herwig: Frl. Jos. Pagay, als zweites
Debüt.) Montag und folgende Tage: Dieselbe Vor—
stellung.
Stadt- Theater. Sonntag: 2. Gastspiel des
Hrn. Franz Tewele vom Wiener Stadttheater, unter Mitwirkung von Helene v. Racovitza:
Zum 2. Male: Im schwarzen Frack. Lustspiel von St. Germain. (Ein Herr: Hr. Franz Tewele.)
Zum 2. Male: Die Frau ist zu schön! Schwank in 3 Akten von Labiche und Duru. (Montziscar: Hr. F. Tewele. Jeanne: Helene von Racovĩitz Eine reiche Erbin. Lustspiel in . . Bauernfeld. (Richard Faust: Hr. Franz ewele Montag und folgende Tage: Dieselbe Vor—⸗ stellung.
Vational- Theater. Sonntag: Nachmittags vorstellung zu halben Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr. Ein“ feste Burg. — Abendvorstellung: Ein
Sommernachtstraum. (Mit gänzlich neuer Aus
stattung.)
Montag: Nachmittags vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen. Anfang 4 Uhr. Zopf und Schwert. — Abend vorstellung: Ein Sommernachtstraum. Dienstag: Ein Sommernachtstraum.
Felle Alliance - Thenter. Der Sommer-
garten ist geöffnet.
lau, als Gast )
Montag: Vetter Flausing, oder: Nur flott leben! Lebensbild mit Gesang: 3 Abtheilungen (6 Bildern) von A. Weirauch. Musik von Ed. Stiegmann. (
Dienstag: Schwere Zeiten. Original⸗Lustspiel in 4 Akten von J. Rosen.
stellung: Großes Gartenkonzert. Anfang desselben 5 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 75 8.
Circus Renz. Donnerstag,
Letzte Vorstellung. e, ge, 2 große Vorstellungen. Um 4 uhr: Komiker⸗Vorstellung. In dieser Vorstellung kann
den 20. April:
Sonntag: Neu einstudirt: Der Trödler. Schau · spiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel, (Edmund: Hr. Richard Stolte, vom Stadttheater zu Bres⸗
Täglich; Bei günstiger Witterung vor der Vor⸗
BE. Konz, Direktor.
ra 2 e 2 u O O Q Q Q 0 ᷣ—QäuoͥiͥiKͥůiKiK
Deutscher Personal- Kalender. 16. April. 1871. Kaiser Wilhelm lässt das Gesetz, betr. die Verfassung des Deutschen Reiches, publiziren. 1872. General der Infanterie Adelf von Bonin F. 1711. Joseph L.,, deutscher Kaiser 1838. Antoinette, Herzogin von Anhalt *. 18. April. 1521. Dr. Martin Luther verweigert auf dem Reichstage zu Worms vor Kaiser und Reich den Widerruf.
iss.
Prinz Friedrich Carl von Preussen lässt die / Düppeler Schanzen erstürmen. 1865. König Wilhelm legt den Grundstein zum
Siegesdenkmal auf dem Königsplatze. 1870. Justus von Liebig F.
Familien⸗Nachrichten.
Am 13. April verschied unser theurer und unvergeß⸗ licher Vater, der ;
Königl. württembergische Ober⸗Baurath John Moore,
im 56. Lebensjahre.
Um stilles Beileid bitten
die Hinterbliebenen.
Den heute früh erfolgten Tod ihres einzigen Söhnchens Au gust zeigen statt jeder besonderen Meldung, um stille Theilnahme bittend, an A. v. Jasmund, Major a. D, und Frau. Berlin, den 15. April 1876. Verehelichtz Hr. Premier⸗Lieutenant Max von Bode mit Frl. Clara Niclas (Berlin). — Hr. Lieutenant Max v. Olszewski. (Dillingen in Bayern). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant 4. D. Richard v. Muschwitz (Cöln). — Hrn. Kreis richter Grützner (Creuzburg). — Hrn. Rudolf V. Kotze (Klein⸗Oscherslebens. — Eine Tochter: Hrn. Kreisrichter Blume (Worbis). Gestorben: Kreie⸗Wundarzt Dr. Aleys Eichels (Rötgen). — Superintendent a. D. Carl Wil⸗ helm Franz (Rabishau). — Hr. Direktor Dr. Agthe (Goslar). — Frau Oberst Lieutenant Cor⸗ nelie Wolter, geb. Günther (Florenz).
13259 Frankfurt ⸗Bebraer Eisenbahn. Die Umdeckung des Pappdaches mit Schiefer, auf dem Lokomotiv⸗Reparaturschuppen Nr. 2 zu Fulda, soll im Sukmissionswege vergeben werden.
Das Preisverzeichniß sowie die speziellen Bedin⸗ gungen stnd von unterzeichneter Dienststelle gegen die Gopialien zu beziehen, und wollen Reflektanten ihre Sfferten bis zum Submisstonstermin, Samstag, den 29. April er,, Vormittags 119 Uhr, hier einreichen, woselbst dieselben in Gegenwart etwa er⸗ schienener Submittenten eröffnet werden.
Fulda, den 10. April 1876. Königliche Bau Inspektion HII.
— —
und
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Jas Ahonaement heträgt 4 AÆKA 6560 8 für das Vierteljahr.
Insertians preig far den Raum einer Aruckzeile 890 4
.
3 92.
Berlin, den 18. April.
Se. Majestät der Kaiser und König sind heute früh nach Coburg abgereist und werden Sich morgen Vormittag von dort nach Wiesbaden begeben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisgerichts⸗Rath und Abtheilungs ⸗Dirigenten Bering zu Erfurt, dem Pastor Hübler zu Rüstern im Kreise Liegnitz, dem Gymnasial⸗ Oberlehrer a. D. Dr. Kossak zu Gumbinnen, dem Post⸗Direktor a. D. Wagner zu Carlshafen, dem Ober⸗ Postkassen⸗Buchhalter a. D., Rechnungs⸗Rath Heidecker zu Cassel und dem Steuereinnehmer Wittiber zu Neuwedell im Kreise Arnswalde den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem ordentlichen Professor Dr. Münter an der Universität zu Greifswald den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Lehrer Hauptfleisch an der Knaben⸗Bürgerschule zu Lands⸗ berg a/ W. und dem Bureau ⸗Assistenten a. D. Mader zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem Hauptlehrer und Organisten Heller zu Mülheim an der Ruhr den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Dohenzollern; sowie dem Schullehrer, Küster, Kantor und DOrganisten Voigt zu Hinternahe im Kreise Schleusingen und dem Kreisboten Ritter zu Mülheim an der Ruhr das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Obersten Keßler, Abtheilungs⸗Chef im Großen Gene⸗ ralstabe; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Ober⸗Stabsarzt II. Klasse Dr. Grasnick, zweiten Gar⸗ nison⸗Arzt von Berlin; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. Tho mas zu Coburg.
Deutsches Re eich. Bekanntmachung, betreffend die Außercourssetzung von Scheidemünzen der Thalerwährung.
Vom 12. April 1876.
Auf Grund des Artikels 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nach⸗ folgenden Bestimmungen getroffen:
§. 1. Die 16 Groschenstücke der Thalerwährung, die 1g, 1isiz, iz Tharerstücke und alle übrigen, auf nicht mehr als iM Thaler lautenden Silberscheidemünzen der Thalerwährung, welche noch gegenwärtig gesetzliche Zahlungsmittel sind, gelten vom J. Juni 1876 ab nicht ferner als gesetzliche Zahlungsmittel.
Es ist daher vom 1. Juni 1876 ab, außer den mit der Einlösung beauftragten Kassen, Niemand verpflichtet, diese Münzen in Zahlung zu nehmen.
. 2. Die im Umlauf befindlichen, in dem 5§. L bezeich⸗ neten Münzen werden in der Zeit vom 1. Juni bis 31. August 1876 von den durch die Landes⸗Centralbehörden zu bezeich⸗ nenden Kassen derjenigen Bundesstaaten, welche diese Münzen geprägt haben, oder in deren Gebiet dieselben gesetzliches Zah⸗ lungsmittel find, nach dem in Artikel 15 Nr. 3 des Münz⸗ gesetzes vom 9. Juli 1873 festgesetzten Werthverhältnisse für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung genommen, als auch gegen Reichs⸗ oder Landesmünzen umgewechselt.
Nach dem 31. August 1876 werden derartige Münzen auch von diesen Kassen weder in Zahlung noch zur Umwechselung nern,, ende 8 slichtu Annah d zum
. ie Verpflichtung zur Annahme und zum Umtau (8. 2). findet auf durchlöcherte und anders als . den 6 wöhnlichen Umlauf im Gewicht verringerte, imgleichen auf ver⸗ fälschte Münzstücke keine Anwendung.
Berlin, den 12. April 1876.
Der Reichskanzler. v. Bismarck.
Das 11. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter ;
Nr. 1131 die Verordnung, betreffend die Kautionen der Telegraphenbeamten. Vom 3. April 1876; und unter
Nr. 1132 die Bekanntmachung, betreffend die Außercours⸗
Eigen von Scheidemünzen der Thalerwährung. Vom 12. April
Berlin, den 18. April 1876. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Berlin, Diensta
R
Alle Host⸗-Anstalten dez In- und Anzlande⸗ or,.
Kestellnng an; für Ggerlin außer den RNost ⸗Anstalten auch dir Eypedition: M. Wilelmstr Nr. 32.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath Rose zu Hannover zum Amts—⸗ hauptmann; und
den Pastor August NRienaber zu Freiburg a. E. zum Konfsistorial⸗Rath zu ernennen; sowie
der Wahl des Gymnasial⸗Direktors Dr. Friedrich Wil⸗ helm Carl Albert Steinhausen zu Friedland in Mecklen— burg zum Direktor des Gymnasiums in Greifswald die Aller⸗ höchste Bestätigung zu ertheilen.
Ministerinm der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Konfistorial⸗Rath Niengber ist dem Königlichen , zu Stade als etatsmäßiges Mitglied überwiesen worden.
Der Gymnasial⸗Oberlehrer Professor Victor Meyer zu Wetzlar ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Hers⸗ feld; und : der Realschullehrer Dr. Heinrich Vockerath in Düssel— e, als Oberlehrer an das Gymnasium zu Paderborn berufen worden.
Die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Christian Lütjohann vom Gymnastum in Flensburg zum Oberlehrer beim Gymnasium zu Greifswald ist genehmigt worden.
Der bisherige Lehrer an der evangelischen Gemeindeschule zu Neuwied, August Sulzbacher ist als ordentlicher Lehrer an dem Schullehrerseminar zu Ottweiler; und
der bisherige erste Lehrer an der evangelischen Volksschule zu Simmern, Jacob Stoffel, zals zweiter Lehrer an der Königlichen Präparandenanstalt daselbst angestellt worden. Der Seminar-Mufiklehrer Schleisiel zu Eckernförde ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrerseminar zu Uetersen ver⸗ setzt und der Lehrer Wilhelm Paasch zu Oschersleben bei Magdeburg als Mufsiklehrer an dem Seminar zu Eckernförde angestellt worden.
Die provisorischen Seminarlehrer Nadler zu Elsterwerda, Bach und Hädrich zu Weißenfels sind als ordentliche Seminarlehrer, und die provisorischen Seminar⸗Hülfslehrer Wohlrabe zu Delitzich, Loren z zu Elsterwerda und Dietrich zu gel nn fan als Seminar⸗Hülfslehrer definitiv angestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Direktor der Unterrichtsanstalt des Deutschen Gewerbe⸗ museums, Historienmaler Ernst Ewald, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt. .
Der Ravigations⸗Vorschullehrer Issermann in Altona ist zum Navigationslehrer ernannt worden.
Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
I) Nr. 55 der Tarif⸗ꝛ. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;
2) uebersicht Rr. 16 der in der Zeit vom 10. bis inkl. 15. April im „Deutschen Reichs- und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗-⸗Anzeiger“(Central⸗Han⸗ delsregister) publizirten Konkurskßekanntmachungen.
Aichtamtliches.
Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 18. April. Se. Majestät der Kaiser, und König . am ersten Osterfeiertage dem Gottesdienst im Dom bei und empfingen demnächst den General⸗ Lieutenant z. D. von Medem, den Oberst⸗Kämmerer Grafen Redern und den diesseitigen Botschafter in London, Grafen zu Münster, sowie den Major Ising, Vorstand des Zeughauses.
Heute früh 7 Uhr haben Se. Majeftät der Kaiser und König mittelst , der Anhaltischen Bahn Berlin verlassen und gedachten Nachmittags gegen 5 Uhr in Coburg einzutreffen. Die Weiterreise von dort wird morgen früh 9 Uhr und die Ankunft in Wiesbaden Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten erfolgen. In dem Allerhöchsten Gefolge befinden sich die bereits in Nr. 91 d. Bl. erwähnten Personen.
— Am vorigen Sonnabend waren Beide M ajestäten bei der Aufführung des Requiems von Verdi im Opernhause anwesend.
Vorgefstern, am Oster-⸗Sonntag, wohnte Ihre Maze stät die Kaiferin-Königin dem Gottesdienste im Dom bei. — Das Familiendiner fand im Königlichen Palais statt.
(
Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestãät der Kaiserin⸗ Königin haben die Königlichen Kammerherren Freiherr v. Ende und Freiherr v. Tettau übernommen.
Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienste in der Kapelle des Magdaleneums bei.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wird Ende dieses Monats den Großherzoglichen Hof in Weimar besuchen, und über Coblenz, in den ersten Tagen des Mai, vor der, wie alljährlich, in Baden bevorstehenden Frühjahrskur, auf Ein⸗ ladung Ihrer Majestät der Königin Victoria, zu einem Be— such Ällerhöchstderselben nach Schloß Windsor reisen.
— Se, Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz hat Sich heute früh 7 Uhr mit St. Majestät dem Kaiser und König zu einem Besuche Ihrer Majestät der Königin von Groß— britannien nach Coburg begeben. Die Rückkehr von dort mit Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Kronprinzessin wird voraussichtlich am 20. Abends erfolgen. In der Begleimng Sr. Kaiserlichen Hoheit befindet sich der persönliche Adjutant Oberst Mischke.
Am Sonnabend, den 15. d. M., früh 8 Uhr, begleitete Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz den Prinzen Friedrich Wilhelm Königliche Hoheit zum Anhaltischen Bahn⸗ hofe bei dessen Abreise nach Coburg und fuhr um 84 Uhr nach Potsdam zur Besichtigung der Anlagen beim Neuen Pa⸗ lais und be Bornstedt. Nach der Rückkehr empfing Se. Kaiserliche Hoheit um 2 Uhr Nachmittags den Polizei⸗Direktor Albrecht aus Cassel und den Obersten Freiherrn von Schrötter, Com⸗ mandeur des Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 5. Nachmittags 4 Uhr wurde der Kaiserliche Botschafter in London, Graf zu Münster, empfangen. Abends 6 Uirr wohnte Se. Kaiserliche Hoheit mit den Prinzen Heinrich, Waldemar und der Prinzessin Victoria der liturgischen Andacht im Dome bei.
Am Oster⸗Sonntage, den 16., besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz Vormittags den Gottesdienst im Dome, nahm um 5 Uhr Nachmittags am Familiendiner bei Ihren Majestäten Theil und wohnte Abends der Vorstellung im Opern⸗ hause bei.
— Wie in Nr. 90 dieses Blattes mitgetheilt, hat der Ausschuß für Handel und Verkehr bei dem Bundesrath be— antragt, eine Enquste über diejenigen Verhältnisse zu veran⸗ stalten, welche bei der gesetzlichen Regelung des Patent— wesens in Betracht kommen. Die Fragen, welche der Aus⸗ schuß für diese Enquéte in Vorschlag gebracht hat, sind in der Central⸗Handelsregister⸗Beilage abgedruckt.
— In dem Artikel des „Dresdener Journals“ vom 8. d. M. über die Reichs -Eisenbahnfrage wird auf Grund einer Denkschrift der Königlich sächsischen Regierung als Thatsache mitgetheilt, daß das Reichs⸗Eisenbahnamt bereits verlangt habe, es solle in Leipzig, und zwar in möglichster Nähe des Centrums der Stadt, auf Kosten der dort einmündenden Bahnen ein — Millionen erfordernder Centralbahnhof für den Per⸗ sonenverkehr errichtet werden.
Aus den nachstehend abgedruckten Schriftstücken — zwei in dieser Angelegenheit vom Reichs⸗Eisenbahnamt an das Königlich sächsische Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten gerich⸗ teten Schreiben — ergiebt sich dagegen als Sachverhalt, daß das Reichs⸗Eisenbahnamt allerdings die Anlegung eines Centralbahnhofes in Leipzig bei der Königlich sächsischen Regie⸗ rung zur Erwägung gestellt hat, auf die von dem Königlich sächsischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten gegebene Erwiderung aber von dem Reichs-Eisenbahnamt ausdrücklich an⸗ erkannt worden ist, daß der Zeitpunkt zur Ausführung eines solchen Projektes nicht geeignet sei und nur der Wunsch daran geknüpft wurde, daß die Ausarbeitung von Plänen für ein solches Projekt schon gegenwärtig ins Auge gefaßt werden möge.
Die beiden Schreiben des Reichs⸗Eisenbahnamts lauten:
J. Berlin, 2. Dezember 1874.
Dem Hochlöblichen Ministerium unterläßt das Reichs⸗Eisenbahn⸗ Amt nicht, für die gefällige Mittheilung vom 30. Oktober d. Is. über den Stand der Ausführung des projektirten Sammelbahnhofes in Leipzig seinen ganz ergebensten Dank auszusprechen.
BDasselbe gestattet sich daran, veranlaßt durch vielseitige und laute Klagen über die mangelhafte durchgehende Verbindung zwischen den Bahnhöfen in Leipzig, welche für die Personenzüge einen längeren Zeitaufwand erfordert, das ganz ergebenste Erfuchen um gefällige Er⸗ wägung und Aeußerung zu knüpfen, ob diesem dem Interesse des Verkehrs widerstreitenden Uebelstande nicht bei Herstellung des Sammelbahnhofes in irgend einer den jetzigen Anspruͤchen an durch gehende Verbindungen entsprechender Weise abgeholfen werden könnte.
Die Verwaltungen der in Leipzig mündenden Bahnen dürften zweifelsohne den jetzigen Mißstand selbst erkannt haben und einer gründlichen Verbesserung umsoweniger entgegen sein als bei der raschen Zunahme der Stadt der Werth des Grund und Bedens fort⸗ während steigt und die Ausführung neuer Anlagen in späterer Zeit erheblich vertheuern muß. .
Die Anlage eines Centralbahnhofes für den Per sonenverkehr würde gewiß die letzte Löoösung für die angeregte Frage bieten, und diefe um so vollkommener sein, je näher dieser Bahnhof dem Mittelpunkte der Stadt gelegt werden koͤnnte. Unter Benutzun