Paria, 15. April, Nachmittags. (XT. F. B.)
PFProduktenmarkt (Schlussbericht) Weiren ruhig, pr. April 27,90. pr. Mai 27,50, pr. Mai- Juni 27, 75, pr. Juli-Angast 28.75. Mehl weiebend. pr. April 59,75, pr. Mai 60.25, pr. Mai- Juni 60.50, pr. Jali - August 62.25. Rüböl behaaptet, pr. April 76,00. Sr. Mai 76,75, pr. Nai -Aungust 78 50, pr. September-
Dezember 80.25. Spiritus steigend, pr. April 47,00, pr. Mai- August 48 00. ; Paris. 15. April, Abends 6 Uhr. (HSF. F. B.) Produktenmarkt. Mehl fest, pr. April 59,75, pr. Nai
60. 25. pr. Mai- Juni 60, 75. pr. Juli- August 62.509. Rüböl steigend, pr. April 78.00, pr. Nai 78, 50. pr. Nai-August S8), 0, pr. September- Deꝛenber SI, 50.
Ner- Kork, I7. April, Abends 6 Uhr. (F. T. B.)
FTaarenderi cht. Baumwolle in New-Tork 133, do. in Ne w- Orleans 123. Fetrelenna in New-Tork 14, do. in Philadelphia 145. Mehl 5 D. 20 C. Rother Frähjahrseizen 1 D. 37 C. Nais (old mixed) 69 C. Zucker (Eæzir refining Nuascorados) 73. Kastee EFio) 174 Schmal. Harke Rileor) 14 C. Speck (ghort clear) 13 C. Jetreidefraeht 43.
Auzahlanxen.
Berlin · Fots dam - Magdeburger Elsenbahn 3, Diridende bei
der Hauptkasse und bei Neryer CGobn in Berlin; s. Ins. in Nr. 91.
Breslau - Sohv eldnitz Frelburger Eisenbahn. 5 Diridend- mit 34 6 pr. Aktie bei der Bank für Handel und Indastrie und bei S. Bleichröder in Berlin; s. Ins. in Nr. 91.
H ũndigungen und Verloosungen.
Hö Rheins oh Westfallsoher Lloyd.
Lebuser Krels - Obligatlonen Behufs Amortisetion ausgelooste
Amawelae vom KEamken ete.
HNlbernia Bergwerks · degellsohast. Bilanz pr.
* . nebst Gewinn- und Verlust-Conto; 3. unter Ins. er Nr. 91.
Taterländlsche Fener Versloherangs - Aktlen- in Elberfeld. Rechnunga-Abschluss pro 1875 und summarische Bilanz pr. ult. Dezember; s. anter Ins. der Nr. 91.
Aaohener and Mänohener Fener Versloh des ellsohast Summarische Bilanz pr. ult 1875; s. unter Ins. der Nr. 91.
Aktien -desellschaft für Spinnerel und Weberei an der NRohen Mark bel Oberursel. ilanz pr. 31. Dezember 1875; s. unter Ins der Nr. 91.
Allgemeine Gas- Aktien- desellsohaft 1 Magdeburg. General- Gewinn- und Verlust, sowie Bilanz-Conto pro 1875; s. unter Ins. der Nr. 91.
geraer Bank. 0Gesehäfts-Lebersicht pr. 31. März; s. unter Ins. der Nr. 91. C oneral-Verasaram lunkenm.
24. April. Chemlsche Fabrik anf Aktien. (E Sohering) Ord. und ausserord. Gen. -Vers. zu Berlin; s. Ias in Ir. 91.
2. Mai. Allgemelne TVersloherungs-desellschatt. Gen-Vers. m Grũaberg i. Schl.; s. Ins. in Nr. 91.
. dladbaoher Fener-Tersloherungs desellsohast. COrd. Gen. -Vers. zu M. Gladvach; s. Ins in Nr. 91.
. Baltisohe Produkten- und Lombard-Bank. Ausser- ord. Gen-Vers zu Berlin; s. Ins in Nr. 91.
. Berllner Handels - desellsoha ft. Ord. Gen- Vers zu
Berlin; s. Ins in Nr. 91
Transport- Ter- sloherungs Gesellsohaft. Ord. Gen- Vers. zu M. Glad- bach; s. Ins. in Nr. 91.
e Ord. Gen- Vers zu M. Gladbach; s Ias in r. 91.
16. Mai. Sohleslioher Bank - Verein. Ord. Gen - Vers. I Breslau; s. Ins in Nr. 91. K grande Soolètè des ohemlus de fer rauses. Ord.
Gen- Vers. za St. Petersburg; s. Jas in Nr. 91.
Eisenbahn- Einnahẽm en.
Maldenthal Elsenbahbn Im März er. 14.536 6
Rhelnlsohe Elsenbahn. Im Marz er: Sammtliche Haupt- und Zweigbahnen exel. Call-Trier 2, 905, 300 M (— 146, 442 MÆν, 1. Ja- nuar bis ult. NKärz 8,311 50900 6 ( 11, 173 M6; Eifelb ihn Call- Trier 114,680 M — 7806 M6, 1. Januar bis ult. Marz 362, 555 M0 C 24269 M7. Im Nonate Bär er. war der Betrieb auf folgen- den Strecken dureh Hochwasser unterbrochen: 1) Traject bei Spyck vom 5. bis 23. März; 2) Traject bei Boan vom 15. Februar bis * 2 3) Ober- Cassel bezw. Unkel-Ebrenbreitstein vom 10. bis 22. Nãrx.
Braunsohwelglsohe Elsenbabn. Im März er. S800, 509 66 ( 20.748 6. 1.Jannar dis vIt. Nr 233 1, 561 M - 187, 401 06.
Magdeburg Halberstdter und Hannover - Altenbekener Elsenbahn. Im Marz er. Magdeburg - Thale, Cöthen resp. Halle- Vieneaburg ete, Magdeburg - Wittenberge, Berlin- Lehrte, Stendal- Uelren und Magdeburg - Oebisfelde 1,987, 229 M ( 133,313 6, 1. Jannar bis ult. Marz: 5, 445, 3539 Mα (= 385,935 S6); Lelzen- Langredel: S5, 5979 M ( 3942 6), 1. Januar bis ult. März 265,398 66 ( 13,935 M; Grauhof - Langelsheim - Lautenthal 4259 ( 4259 0, 1. Januar bis ult Marz S527 M (— 8527.69. — Hannover- Altenbeken incl. Wentzen- Haste und Grauhof- Löhne 3124868 ½ ( 147.057 6). 1. Januar bis ult. März 925,315 60 C 451,386 M6); Jinnenburg - Grauhef 11.593 M (— 11,593 M6),
and gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 91.
RNhelnlsoh Westsallzohe Räokversloherungs - desell- 1. Januar bis ult. Närz 35,650 αυ = 357576 .
ae mmm mmm mmm mmm mmm m, mm m e r
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 19. April. Opernhaus. 95. Vorftellung. Der
Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französi⸗ schen des E. Scribe, deutsch von L. Rellftab.
Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. (Frl. Brandt, Frl. Grossi, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Ankang balb?7 Uhr.
Schaufpielhaus! 104. Vorstellung. Citro. nen. Schwank in 4 Aufzügen von Julius
Resen. Hierauf: Herrn Kaudels Gardinen predigten. Luftspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang halb ?7 Uhr.
Donnerftag, den 20. Aptil. Opernhaus. 956. Vorftellung. Phädra. Trauerspiel in 5 Auf zü⸗ gen. Musik ven Taubert. (Phädra; Frl. Clara Ziegler, vom Königlichen Heftheater in München, als Gaft. Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Schaujpielhaus. Keine Vorstellung.
sallner- Theater. Mittwoch: Zum 1I. Male: Die Danischeff. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Neys k. ; ;
Donnerstag und folgende Tage: Die Danischeff.
Victoria- Theater. Direktien: Em il Hahr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Garten ist geẽffnet. Ermäßigte Preise. Gastspiel des Frl. Tell eim vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeifters und Solotänzers Mr. Gre⸗ delue. Mit Durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen Maschinerien, Kostümen und Requi⸗ siten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 5 Akten (18 Bildern) mit Balleis von Leterrier, Vanlov und Mortier. Für das Victoria ⸗ Theater bearbeitet von Emil Pohl. Musik von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil
Hahn. Anfang 7 Uhr Friedrick-Nilhelmst. Iheater. Mitt. woch u. d. felz. Tage: Tie Reise durch Serlin in S0 Stunden. Helene Möõves: Frl. v. Csep- csanvi.]) Residenrz- Theater. Direktien Emil Claar.
2. Male: Ein modernes Ver l in 1 Akt von F. Wehl. Vor Gleich. Luftspiel in 2 Akten m 26 Im Theaterburean on Anno.
Mittwoch: Zum hän gniß. Luft vie ber: Gleich und von Hartmann. Zu Schwank in 1 Akt
1
=
Mittwech: Bei günstigem Vetter vor der Vorstellung Konzert im Garten. Dazu: Der Lebensretter. Anfang 55, der Vor⸗ stellang . ⸗
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
& ** *
Roltersdorff- Theater. Mitiwec: Zum 5. Male: Verfehlter Beruf
Donnerstag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Stadt-Iheater. Mittwoch: Gaftspiel des Hrn. Franz Tewele vom Wiener Stadttheater, und Gaftspiel von Helene v. Racovitza Mit der Feder, Dramolet in 1 Akt von Siegmund Schlesinger. (Emma v. Paltern: Helene v. Raco— vitza) Ein delikater Auftrag, Lustspiel in 1 Akt von Anton Ascher. (Leonce v, Champ Tournsé: Hr. Franz Tewele. Frau von Chantenay;: Helene v. Racovitza) Der nene Don Quixote, Lustspiel in 1 Akt von Alexander Bergen. (Baron von Rosenholz: Hr. Tewele) Eine reiche Erbin. Luftspiel in 1 Akt von Bauernfeld. (Richard Faust: Hr. Franz Tewele)
Donnerfstag: Dieselbe Vorstellung.
National-Theater. Mittwoch; Ein Som- mernachts traum. .
Donnemr stag: Extra Vorftellung: Das Testament des großen Kur fürsten.
Eelle- Alliance · Theater. Mittwoch: 3. 8. Male: Vetter Flansing, oder: Nur flott leben! Lebensbild mit Gesang: 3 Abtheilungen 6 Bildern) von A. Weirauch. Musik von Ed.
tiegmann.
Dennerstag: 3. 198 Male: Schwere Zeiten. Original ⸗Luftspiel in 4 Akten von Julius Rosen.
Circus Renz. Vorletzte Sorstellung. Die
dierfache Fahrschule. Mansver, geritten von 20
Damen. Debut der beliebten Schulreiterin Frl
Elise. Auftreten der vorzüglichsten Künstle⸗ rinnen und Künstler. Donnerstag findet unwiderruflich die letzte Vorstellung statt FE. Renz, Diret᷑tor.
Deutscher Fersonal- Kalender. 19. April. 1560. PEhiligp Melanchthon f. 1795. Chr. Gottfried Ehrenberg *. 1837. Friedrich Aneillon, preussischer Minister r. 1873. Prinz Albrecht von Preussen vermählt sich mit Prinzessin Narie von Sachsen-Altenburg.
Familien⸗ Nachrichten. Meine liebe Frau Therese, geb. Giesecke,
warde heute von einem Knaben glücklich entbunden.
Potsdam, den 13. April 1876. ( Dr. H. Hohnhorst.
Nach langen Leiden starb gestern, 11 Uhr Nachts,
unser theurer Gatte und Pflegevater, der Ober- Tribunals Rath Dr. Gu star Kuhne im 68. Lebens-
jahre. Dies zeigen tiefbetrübt allen Freunden und Verwandten an Klotilde Kuhne, geb. Herrmann, Karoline Ast. Berlin, 15. April 1876.
Am 12. d. M. verstarb mein innigstgeliebter Gatte,
. Moritz Mam roth. Dresden, 15. April 1876. Emma Mam roth, geb. Schie.
Nach kurzem Krankenlager verschied zu Warschau am 12. d. M. unser guter Onkel, der General⸗ Superintendent
Julins von Ludwig. B. Ludwig, Hof ·˖ Apotheker.
——
Crossen a. Oder.
des Brandes auf der Haselmüble ihrem Vater mittels Erbrechens eines Behältnisses die Summe von 1900 M in Papier und Geld) in der Absicht rechts- widriger Zueignung wegzenommen zu haben, ist auf
Grund der 5§5§. 308 und 243 pos. 2 St. G. B. und
CL 109 St. P. O. gerichtliche Haft verfügt worden. Ich ersuche um Fabndung und Zulieferung der An⸗
geschuldigten mit Effekten und Geldern im Betre⸗
tungsfalle. Fulda, den 13. April 1876. Der Untersuchungsrichter Königlichen Kreisgerichts. Weiß.
Oeffentliche Requisition um Straf vollstreckung Der Knecht Johann Reichow aus Tessin bei Cöslin, geboren am 28. September 1856, Sohn des Zimmermanns Hermann Reichow ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 6. März d. J. wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu drei Monaten Ge—= fängniß verurtheilt. Wir ersuchen, den Knecht Reichow, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, festzu⸗ nehmen und an die nächste inländische Gerichts- behörde behufs Strafvollstreckung abliefern zu lassen,
auch von der Festnahme uns sofort zu benachrichtigen.
Greifenberg i. Pomm., den 6. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtun gen Submissignen ꝛc.
Solzverkanf. Am Sonnabend, den 29. April
d. J., von Vormittags 19 Uhr ab, sollen im Lokale des Gastwirths Bürger zu Joachimsthal von dem . . 3s a Grim 16 Mein inn . nitz nachstehend verzeichnete Bau und Brennhöl
der Stadtrath a. D. und Stadtälteste der Stadt Posen ö d 53 ö boͤler
öffentlich und meistbietend bei freier Konkurrenz ver
kauft werden: I) Schutzbezirk Schorfheide, Jagen 1. 2. 2 und Totalität: 8 Stück Eichen
Nutzenden und Kahnknie, ca. 200 Stück Birken Nutzenden, 118 Stück Kiefern Bauholz, ca. 10 Rmtr. Eichen Knüppel, ca. 132 Rmtr. Birken Knüppel, 4 Rmtr. Elsen Kloben, ca. 180 Rmtr. Kiefern Knüppel, ea. 350 Rmtr. Kiefern Stubben; 2 Schutz⸗ bezirk Cölln, Zagen 50. 55. 60 und To⸗ talitãt: ca. 30 Stück Kiefern Stangen II., 5 Rmtr. Buchen Kloben, ca. 200 Rüntr. Birken Knüppel,“
25 Rmtr. Elsen Knürpel, ca. 420 Rmtr. Kiefern
Knüppel, 580 Rmtr. Kiefern Stubben; 3) Schutz⸗
Verlobt: Fil. Elizabeth Freiin v. Ascheberg mit Hrn. Haurtmann und Compagniechef Heinrich Frei- berrn v. Reitzenftein (Würzburg). — Frl. Anna
Simon mit Orn. Sekonde ⸗ Lieutenant Oscar v. Scheven (Halle Berlin). — Frau Pauline
Wilke, geb. Bultzingslöwen mit Hrn. Hauptmann und GCempagniechef Rabe (Dresden — Stralsund). Geboren: Ein Sohn: Hrn. v. Knust (Stendell). — Hrn. Lieutenant Remy (Venedig) — Eine Tochter: Hin. Amtsrichter Freiherrn von Wangen⸗ heim (Gifhorn). — Hrn. C. J. Storm v. Graves ande
(Schale). — Hrn. Hippolyt Freiherrn v. Sauerma (Oblau). — Hrn. Stabszarzt L. Söring (Jälich).
Hrn. Hauptmann und Compagniechef Sievert (Brandenburg). — Hrn. Dr. Wolfgang Rawack (Beuthen). — Hrn. Superintendenten Kirsckftein armen Bur verfeld).
est or ben: geb v. Lochow (Ober Sodow). — Hrn. Haupt⸗ mann Guftav v. Görtz Sobn Max (Breslau). — Oberfte Tammerjunker Freiherr Erik Knuts son Sparre (Westermik). — Hrn Major a. D. Eugen Freiherrn v. Vlettenbeg Sohn Eugen (Wefthujen) — Hr. Pastor emer. und Superinten
5 Ce .
Verw. Frau Bertha v. Engelbrecht,
— 5x.
dert a. D. A. Aebert (Schweinitz!ᷣ.
Steckbrief und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den Cigarrenmacher Fried rich Wilhelm Stto Augusft Schweinsburg ist die gerichtliche Haft wegen wiederbolten Haus. friedensbruchs und vorsätzlicher körperlicher Miß handlung in den Akten 8. 235/76 Komm. II. be- schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus- geführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Schweinsburg im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen—⸗ ständen voigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. April 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission JJ. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 30 Jahre, geboren am 12. Dezember 1845. Geburtsort: . Größe: 5 Fuß 1 Zoll 3 Strich. Haare: raun.
1 I
dert desgleichen VI. (Bohnenstangen), ca. 280 Rmtr. Kiefern Knüppel und außerdem: auf der Ablage Blan kenp fuhl: ca. 286 Rmtr.
Zagen 99 und 115: 2560 Stück Kiefern Stangen
Kiefern Bauholz, ca. 40 Hundert Kiefern Stangen
6 Rmtr. Eichen Knüppel, ca. 50 Rmtr. Birken Knüppel, ca. 50 Rmtr. Kiefern Knüppel, und ca. 300 Rmtr. Kiefern Stubben.
13317]
und Geldern an die Königliche Stadt⸗ Formularen gegen Erstattung von 2,0 „ von dort 1
—
Augenbrauen: braun. Augen: blau. Kinn:
bezirk Altenhof, Jagen 75. 80 und Totali⸗ tät: 2 Stück Kiefem Bauholz, 25 Stück Kiefern Stangen II, 140 Stück desgleichen III., ca. 20 Hun⸗ 12 Rmtr. Birken Kloben, 34 Rmtr. Birken Knüppel, 155 Ratr. Birken Stubben, 24 Rmtr. Kiefern Kloben,
Birken Knüppel; 4 Schutzbezirk Hüttendorf,
III. ca 20 Hundert desgleichen VI. (Bohnenstangen) a. 70 Rmtr. Kiefern Knüppel; 5) Schutz bezirk Ziethen, Jagen 107 und Totalität: 66 Stück
VI. (Bohnenstangen), 42 Rmtr. Eichen Kloben,
Die Verkaufs bedin⸗ gungen sind die für die Holzverkäufe in den König— lichen Forften allgemein üblichen und sollen im Ter- min selbft bekannt gemacht werden. Grimnitz, den 11. Axril 1876. Der Ober förster. Staevie.
Königlich Niederschlesisch-⸗Märkische Eisenhahn.
licher Materialien, mit Ausnahme der Ziegel, im Wege der öffentlichen Subission verdungen werden.
Die Zeichnunges, Anschläge und Bedinzungen lie— gen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht
aus und können die Bedingungen nebft den Offerten. ' „ure — Der Handels. und Kaufmannsstand, wie ihn
Shakespeare schildert. Lu. II. — Die Ausgrabungen
auch bezogen werden.
Offerten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submissien auf Hochbauten in RNReddemin“ bis spãtestens Freitag, den 5. Mai er, Vormittags 19 Uhr, im genannten Bureau abzugeben, woselbst die Er⸗
oval. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: oval. öffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen
Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: gut. Gestalt: kräftig. Sprache: deutsch. ö f 9
3341 — — Steckbrief. Gegen 1) Carl Walder, Y Eduard Walder, Beide von Dipperz, welche beschuldigt werden: I) am 31. v. M, Abends nach 19 Uhr, die Scheuer des Bonifez Buß von Wiedingshof bei Dipperz vorsätzlich in Brand gesetzt und 2) während
Suhbmittenten erfolgen wird. deustrelitz den 13. April 1876. Der Abtheilnngs⸗Baumeister. Froelickh. 3313 Das 1. Haunoversche Infanterie ⸗Regiment Ur. 74 will nachstehend aufgefübrte ausrangirte Stücke an den Meistbietenden verkaufen:
749 Mützen, 351 Waffenröcke, 499 Drillichjacken, 916 Tuchhosen, 59 leinene Hosen, 475 Drillichhosen, 2463 Unterbosen, 725 Paar Tuchhandschube, 545 Paar Ohrenklappen, 609 Brodbeutel 82 Paar Tressenbesätze für Schwalbennester, 180 Ctm., 321 Paar Trefsenbesäͤtze à 125 Ctm., 149 Pfd. Halsbinden, 53 Pfd. Säãbeltroddel, 51 Pfd. Eisen, 52 Pfd. Messing, 4 Gtr. Abfalllumpen, 57 Pfd. Tuchkanten, 45 Kochgeschirte. Kaufgebote sind dem Regiment bis zum 26. d. M.
für Unteroffiziere
(a Cto. 126/43)
schriftlich einzureichen. Die vorbezeichneten Stücke
liegen auf der Regimentskammer zur Ansicht bereit.
3148
Ein freundlich belegenes herrschaftl. Wohn wesen in Burgdorf bei Celle, in der Nähe des Bahnhofes, bestehend in Wohnhaus mit 14 Zimmern ꝛc. Nebengebäuden, großem Hofraum, großem Garten mit vielen Obst. und Zierbäumen, Gebüschen und schönen Anlagen, soll eingetretener Familienverhaͤlt⸗ nisse wegen verkauft werden.
Mit dem Verkaufe beauftragt, setze ich einzigen Verkaufstermin auf
Dienstag, den 25. d. Mts., ; Mittags 1 Uhr, im hiefigen Rathskeiler an; auch wird vorher jede gewünschte Auskunft gern ertheilt. W. Jahns, Kämmerer.
Deut sche Monatshefte. zeitschrift
für die gesammten Culturinteressen des deutschen Vaterlandes.
Im Auftrage der Redaktion des
Dentsch en Reih s An zeiger
Königlich Preußischen Staats— Anzeigers herausgegeben.
Die „Deutschen Monatshefte“ sind bestimmt,
die Kulturinterefsen des Deutschen Reichs in seiner Gesammtheit und in den Einzelftaaten in der Presse
zu vertreten und erscheinen Ende jeden Monats in
. von ca. 5 Bogen gr. 8. in elegantester
usstattung und mit zahlreichen Illu st ra⸗
tionen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis
des Bandes beträgt nur 6 M (2 Thlr.). Bestellungen
nehmen alle Postanftalten und Buchhandlungen des In und Auslandes entgegen.
Das 4. Heft (April) des VII. Sd. hat folgenden Inhalt: Die Geschäftsthätigkeit des Reichs Eisen⸗
bahn · Amts im Jahre 1575. — Die Nationalgalerie
zu Berlin. J. — Die Pflege der Hydregraphie und maritimen Meteorologie in ihrem Einflusse auf verwandte Wissenschaften. — Das städtische Kranken⸗ haus zu St. Jacob in Leipzig. — Das Straßburger Archiv. — Thausings Biographie Albrecht Dürers.
zu Olympia. II. — Der pröjektirte unterseeische
Tunnel zwischen Frankreich und England. — Literatur:
Die „Allgemeine Deutsche Biographie“. III. —
Chronik des Deutschen Reichs — Monatschronik
des Auslandes für Dezember 1875 bis Februar 1876: Desterreich⸗ Ungarn. Großbritannien und Irland. Frankreich Rußland und Polen. Amerika.
Carl Heymanns Verlag. Berlin, 8. Königgrätzerstraße 109.
Stuhr'scher Verlag, Berlin UÜ. d. Linden 61:
Die deutsche Reichsbahn.
Von Waizmann, Güt⸗Verw. 1,20 A0 3342
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* Aas ABonnement beträgt 4 AÆ 5G fur das gĩerteljahr.
Ham me mn. für den Kanm riner arnderilt 36 *
* Ake Host-Anstalte Ars In. aud Auslandes — Gestellwng an; für Gerli außer den Ho- Anstaltts auch die Eypeditian s Wiltzelmstr wr 32
46 93.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister Freiherrn von Bredow im Königs⸗ Husaren⸗Regiment (J. Rheinischen) Nr. 7 und dem Pröoviant⸗ meister Crusius zu Schleswig den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Wachtmeister Dillenberger im Königs⸗ Husaren⸗Regiment (1. Rheinischen) Nr. 7 das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rektor des Gymnasiums zu Leyden im Königreich der Niederlande, Dr. Suringar, dem ordentlichen Professor am Polytechnikum und Honorar⸗Professor an der Universitãt in München, Kluckhohn, und dem Kaiserlich⸗Königlich öster reichischen Baurath Möser zu Lemberg den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; sowie dem Professor Adolf Lebermuth zu Brüssel den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsche s Re ich.
Verordnung, betreffend die Kautionen der Telegraphen⸗ Beamten. Vom 3. April 1876. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze.
verordnen auf Grund der §§. 3 und 7 des Gesetzes vom 2. Juni 1869, betreffend die Kautionen der Bundesbeamten (Bundes⸗Gesetzbl. S. 161), nach Einvernehmen mit dem Bundes⸗ rath, im Namen des Deutschen Reichs, was folgt:
Die Ober⸗Postdirektionen sind ermächtigt, Telegraphen⸗ Beamten, welche in Folge der Vereinigung des Telegraphen⸗ wesens mit der Postverwaltung eine mit Kautionspflicht be⸗ ziehentlich mit höherer Kautionspflicht verbundene Dienststellung erhalten und die für diese Stellung erforderliche Kaution auf einmal zu beschaffen außer Stande sind, die nachträgliche Be⸗ schaffung der Kaution durch Ansammlung von angemessenen Gehaltsabzügen zu gestatten.
Die Ansammlung und Aufbewahrung dieser Gehaltsab züge geschieht gemäß Artikel 6 der Verordnung, betreffend die Kau— tionen der bei den Verwaltungen der Post, der Telegraphen und des Eichungswesens angestellten Beamten, vom 29. Juni 1869 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 285).
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Ansiegel.
Gegeben Berlin, den 3. April 1876.
¶ . G) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.
Auswärtiges Amt.
Amtliche Berichte bestätigen die telegraphische Nachricht, daß der Präsident der Republik Hayti in Folge eines Aufstandes in Jacmel diesen Hafenplatz durch Dekret vom 17. v. M. in Blokadezustand erklärt hat.
Das Kaiserliche Konsulat zu S. Thoms ist aufgehoben.
Bekanntmachung. PVostdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden. ;
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres, wie folgt:
Linie Kiel⸗Korsoer. Vie Fahrten finden in beiden Rich— tungen täglich statt. Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Hamburg. Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen nach 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopenhagen; Ankunft daselbst um 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten Vormittags. Abgang aus Korsoer: um 10 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges von Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen nach 5 Uhr zum Anschluß an den ersten Zug nach Hamburg.
Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmoe. Die Fahrten fig— den täglich statt. Abgang aus Lübeck: gegen 4 Uhr Nachmit— tags nach Ankunft des erften Zuges von Berlin. Ankunft in Kopen⸗ hagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr Morgens. Ankunft in Malm oe: Mittags, zum irn. an den Schnellzug nach Stock⸗ holm. Abgang aus Malmoe: Vormittags. Abgang aus Ko— penhagen: Nachmittags. Ankunft in Lübeck: Morgens zum An— schlu⸗ an den ersten Zug nach Berlin bz. Hannover.
inie Stettin⸗Kopenhagen. Die Fahrten finden vor⸗ läufig einmal wöchentlich statt. Abgang aus Stettin: Jeden Sonnabend, Mittags 1 Uhr. Ankunft in Kopenhagen: Sonntag, Morgens 5 Uhr. Abgang aus Kopenhagen: Jeden Mittwoch, 6 3 Uhr. Ankunft in Stettin Donnerstag, Morgens r
Linie Ro stock Nykjöõbing. Die Fahrten bezinnen am 19. April, und finden bis zum Schluß der Fahrperiode dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Rostock am Mentag, Mittwoch und Freitag, aus Nyksöbing am Dienstag, Donnerstag und Sonn abend. Abgang aus Rostock: Vormittags gegen 9 Ühr nach An⸗ kunft der Züge aus Berlin, Hamburg 2c. Ankunft in Nykjöbing: an den betreffenden Tagen Mittags zum Anschluß an den Eisenbahn⸗ zug nach Kopenhagen. Abgang aus Nykjsbing: Nachmittags, nach Ankunft des Eisenbahnzuges von Kopenhagen. Ankanft in Rostock: an den betreffenden keger Abends zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Hamburg, Berlin ze. ö
Berlin, den 16. April 1576.
, Kaiserliches General⸗Postamt. ]
Berlin, Mittwoch,
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gestüt-Direktor Grafen von Stillfried zu Leu— bus den Charakter Landstallmeister zu verleihen.
Geseß, betreffend die Verwendung der in Folge der Abtretung der Preußischen Bank an das Reich für die Staatskasse ver⸗ fügbar gewordenen Geldmittel.
Vom 5. April 1876.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. 2 verordnen, mit Zuftimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
S. 1. Die auf Grund der 55. 1 und 3 des Vertrages vom 17.18. Mai 1875 wegen Abtretung der Preußischen Bank an das Reich (GesetzSamml. S. 224) für die Preußische Staats kasse verfügbar gewordenen Geldmittel von zusammen 29.720. 409 66 sind
a. in Höhe von 19,363,712 66 2 3 zur Bestreitung der
durch die Gesetze vom 25 März 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 288), vom 9. Juni 1875 (GesetzSamml. S. 367) und vom 23. Zuni 1875 (GesetzSamml. S. 513) ge⸗ nehmigten Ausgaben,
b. bis auf Höhe von 8,253 987 S zur Bestreitung der
durch die Gesetze vom 2. April 1875 (Gesetz-Samml. S. 193) und vom 10. Juli 1875 (Gesetz-Samml. S. 530) genehmigten Ausgaben und
c. in Uebrigen zur theilweisen Bestreitung der durch das
Gesetz vom 9. Juli 1875 (GesetzSamml. S. 529) ge⸗ nehmigten Ausgaben zu verwenden.
§. 2. Die durch die im 5p. 1 Hczeichneten Gesetze ertheilte Ermächtigung zur Ausgabe von Schnidverschreibungen wird in Höhe der daselbst unter a., b. und . bestimmten Summen, im Ganzen zum Betrage von 29 720 400 S6 außer Kraft gesetzt.
§. 3. Der Finanz⸗Minister wird mit der Ausführung die—⸗ ses Gesetzes beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 5. April 1876.
(L. S.) Wilhelm. Fürst v. Bis marck. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal.
Mi nifterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem zum Dirigenten der Sophienschule in Berlin designirten Oberlehrer Benecke ist der Titel „Direktor“ verliehen worden.
Die Berufung des Gymnasial-⸗Oberlehrers Dr. Friedrich Adolph Brieger zu Posen in gleicher Eigenschaft an das Stadt⸗Gymnasium zu Halle a. d. S. ist genehmigt worden.
Am Marienstifts Gymnasium in Stettin ist der ordentliche Lehrer Oskar Rudolf Ferdinand Klotz; und
Am Gymnasium in Wetzlar der ordentliche Lehrer Dr. Haenisch zum Oberlehrer befördert worden.
Der bisherige Bibliotheksekretär Dr. Joseph Staender in Bonn ist zum Bibliothekar bei der Paulinischen Bibliothek zu Münster ernannt worden.
Nachgenannte provisorische Seminarlehrer sind als ordent— liche Seminarlehrer definitiv angestellt worden: Sonnenburg zu Exin, Beyer daselbst, Zepke zu Paradies und Berg⸗ mann zu Rawitsch. ;
Der Lehrer Noack an der Döbbelinschen höheren Knaben—⸗ schule zu Berlin ist als ordentlicher Lehrer an dem Schullehrer⸗ Seminar zu Schlüchtern angestellt worden.
An dem von Königsberg nach Osterode verlegten evangeli⸗ schen Schullehrer⸗Seminar ist der Hülfslehrer Kucharski zum ordentlichen Lehrer befördert und der Lehrer Kustin zu Worm⸗ ditt provisorisch als Hülfslehrer angestellt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät . Kaisers und Königs Graf von Perponcher nach Wies⸗ baden.
Das J. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter
Nr. 8403 das Gesetz, betreffend die Verwendung der in Folge der Abtretung der Preußischen Bank an das Reich für die Staatskasse verfügbar gewordenen Geldmittel. Vom 5. April 1876; unter
Nr. 8404 den Allerhöchsten Erlaß vom 3. April 1876, be⸗ treffend die Errichtung von vier Königlichen Eisenbahn⸗ kommissionen für die Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn mit dem Sitze in Görlitz resp. Breslau und zweier derselben in Berlin, und unter
Nr. 8405 den Rezeß zwischen Preußen und Anhalt, be⸗ treffend die Regulirung der Grenz⸗ und Hoheitsdifferenzen auf einem in der Elbniederung bei Dornburg belegenen Distrikte, und den Austausch des Schwerdtfegerschen Kossäthengutes. Vom 14. März 1873.
Berlin, den 19. April 1876.
Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Amt.
den 19. April, Abends.
—
— —— —— Nachricht ũber die Pnrũfung der Handarbeitslehrerinnen.
Für die Prüfung sind die Monate Mü und September jeden Jabres festgesetz. Die Anmeldung zu derselben erfolgt in den Mo⸗ naten April resp. Aagust jeden Jahres bei dem Königlichen Pro— vinzial-⸗-Schulkollegium zu Berlin unter Beifügung folgender Schrift- stũcke:
I eines selbstgefertigten Lebenslaafes, auf dessen Titelblatt der vollständige Name, der Geburtsert, das Alter, die Konfesston und der Wohnort der Bewerberin angegeben ist;
2) eines Tauf. bezw. Geburtsschein s;
3) der Zeugnisse über die bisher empfangene Schulbildung und die etwa schon bestandenen Prüfungen;
4) eines amtlichen Führungsattestes und
5) eines von einem zur Führung eines Dienststegels berechtigten
Arzte aus gestellten Attestes über den Gesundheitszuftand. Bei Ablegung dieser Prüfung haben diejenigen, welche die Be— fähigung für den Handarbeitsunterricht in Mittel- und höheren Tächterschulen zu erlangen wünschen, n ein selbst« gefertigtes, schulgerecht genähtes Mannsoberhe md, 2 ein Frauen- hemd, 3) ein Paar selbstgestrickt! Strümpfe, 4 ein Tuch mit Buchstaben, sowohl in Kreuzstich als gestickt, und 5) ein Stopftuch . einer gewöhnlichen Leinwand. und einer Köperstopfe vorzu— egen.
Solche Personen, welche nur die Qualifikation für den Unter— richt in biesigen Gemeindeschulen nachsuchen, haben I) ein Frauenhemd, 2) ein Mannshemd (nicht Oberhemd) von gröberer Lein⸗ waad, 3) ein Paar Strümpfe mit den nöthigen Ausbesserungen, als: Hackenemnstricken ꝛc., 4) ein Zeichentuch, jedoch nur mit einem Alphabet
und den 19 Ziffern, 5) eine einfahe Leinwandstopfe vorzulegen.
Die Arbeiten sind nicht ganz zu vollenden, damit noch etwas unter Aufsicht zu fertigen bleibt. * Am Taue der Prüfung ist eine Examinationsgebühr von 3 (t
zu entrichten.
.
Direktor Merget.
Unter Bezugnahme auf vorgedruckte Nachricht bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß daß wir zur Prüfunz der Hand arbeitslehrerinnen, welche in öffentlichen Schulen Unterricht zu er⸗ theilen beabsichtigen, einen Termin auf Montag, den 15. Mai d. Is. anberaumt haben, und daß wir zu diesem Termine nur An— meldungen berücksichtigen können, welche bis zum 5. Mai bei uns ein— gegangen sind.
Berlin, den 12. April 1876.
Königliches Provinzial-Schulkollegium. Reichenau.
Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Nr. 56 der Tarif- ꝛ. Veränderungen der deut- schen Eisenbahnen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. April. Se. Majestät der Kaiser und König sind in Begleitung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen gestern Nachmittag um 5 Uhr in Coburg eingetroffen und von der zahlreich versam⸗ melten Bevölkerung mit enthufiaftischen Kundgebungen empfangen worden.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war gestern im Augusta⸗Hospital anwesend.
— Der Reichskanzler hat dem Bundesrathe eine summa— rische Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben der Landesverwaltung von Elsaß-Lothringen für das Jahr 1874, sowie eine Nachweisung und Begründung der bei dieser Verwaltung im Jahre 1874 vorgekommenen Etatsüber— schreitungen und außeretatsmäßigen Ausgaben, soweit letztere nicht aus dem Fonds für unvorhergesehene Aus⸗
gaben gedeckt sind, mit dem Antrage vorgelegt, die Genehmigung
zu den in der Nachweisung zusammengestellten Etatsüberschreitungen und außeretats mäßigen Ausgaben, vorbehaltlich der bei der Prüfung der Rechnung sich etwa ergebenden Erinnerungen , ertheilen zu wollen. Diese Uebersicht weist nach an Einnahmen: aus der Forstverwal⸗ tung, den Verwaltungen der direkten Steuern, der Zölle, in⸗ direkten Steuern und des Enregistrements und vom Ucberschuß der Tabaksmanufaktur: 40,509 689 Fr. 80 C. (2,331 062 Fr. 13 C. weniger als das Etatssoll), und aus den Verwaltungen des Ober⸗Präsidiums, der Justiz, des Innern, des Kultus, des öffentlichen Unterrichts ꝛ6., des Handels, der Gewerbe und Land⸗ wirthschaft, der Wasserbau⸗ der Wegebau⸗ und der allgemeinen
Finanzverwaltung: 3.940, 950 Fr. 15 C. (24,028 Fr. 24 E. weniger als das Etatssoll). Es beläuft sich somit die Gesammteinnahme des Jahres 1874 auf 44,450,839 Fr.
95 C., und betrug somit 2, 355, 090 Fr. 37 C. weniger als das Etatssoll. — Diesen Einnahmen stehen gegenüber an Aus⸗ gaben: an fortdauernden Ausgaben aus der Forstverwaltung den Verwaltungen der direkten und indirekten Steuern und des Enregistrements 11,041,706 Fr. 98 C. (322,647 Fr. 31 C. mehr); aus den Staatsoerwaltungen (Justiz, Inneres, Kul⸗