gzbau, 11. April. Uater zablreicher Betheili⸗ wigsburg. Dritte Preise erhielten Ernst Irmler, Blaun, Ottensen⸗
gung faud gestern Kier eine Versammlung sächsticher Industriellen zur Begründung eines Vereins statt, Der die Industrie des ganzen Königreichs
Sachfen umfassen sell. Die Kenstituirung wurde,
wie die D. P- meldet, aus gesprochen, der An- schluß an den Centralverband deutscher Industriellen statutarisch fegest Ut, 1350 Firmen sicherten ihren Eintritt.
Das Adreßbuch des deutschen Buchhandels für 1876 verzeichnet im Ganzen 4750 Firmen aller auf dem Titel genannten Geschäftezweige (gegen 4531 im vorigen Jahre); davon beschäftigen sich 1176 nur mit dem Verlags buchhandel, 210 nur mit dem Verlags Musikalienbandel, 107 mit dem Sorti- ments Kunstbandel (als Hauptgeschäft), 150 mit dem Sortiments Musikalienhandel desgl.). 95 nur mit dem Antiquariats handel und 2826 mit dem Sorti⸗ merts⸗Buch⸗, Antiquar⸗ Colportage⸗, Kunst ⸗, Must falien . Landkarten · Papier · und Schreibmaterialien · bandel; unter den letzteren befinden sich jedoch viele, die ebenfalls sehr bedeutenden Verlag besitzen. — Von den auswärtigen Handlungen balten 1425 Aus- lieferungelager in Leipzig; nur 727 Sortiments- Buch 2c. Handlungen nehmen unverlangt Neuig keiten an und 2661 pflegen dagegen ihren
Bedarf selbst zu wählen. — Das gesammte Koemmisstorswesen des Buchhandels vertheilt sich unter 7 Haupt ⸗ Kommisstonsplätze mit
zusammen 223 Komissionären, wovon auf Leipzig 115 (mit 4358 Rommittenten), Stuttgart 15 (600), Berlin 30 (287), Wien 31 (460). Buda ⸗Pest 11 (03), Prag 16 (88) und aut Zürich 5 (mit 1 Tommittenten) kemmen. — An neuen Etablisse⸗ ments sind im Jahre 1875 bis Ende Februar d. Jahres 365 erftanden, wogegen die Anzahl der er⸗ sosichenen und veränderten Firmen 449 beträzt. — Von der obengenannten Gesammtzahl von 4750 irmen mit 85 Filialen, welche sich auf 1170 tädte vertheilen, kemmen 3622 (in 814 Städten) auf das Deutsche Reich, 4 auf Luxemburg, 588 (in 198 St.) auf Oesterreich, 535 (in 128 St) auf die übrigen europäischen Staaten, 79 (in 24 St.) auf Amerika, 2 auf Afrika (Alexandrien) 3 auf Asien (1 Jedo, 2 Tiflis) und 2 auf Australien (Melbourne und Tanundoh).
Braunschweig, 11. April. (Magd. Z) Der erst kurzlich gegründete Verein zur Förderung des Kunstgewerbes entfaltet bereits eine an⸗r⸗= kennenswerthe Thätigkeit. Gestern Abend hatte derselbe eine außerordentliche Versammlung, für welche auch eine kleine Ausftellung von Entwürfen zu Metall- und Holzkunstwerken veranstaltet war. Dieselbe enthielt viel Interessantes und fand allge⸗ meinen Beifall. Aus den gemachten Mittheilungen wäre hervorzuheben, daß die Verbindung des Ge⸗ werbevereins mit dem tagenden Vereine nahe bevor⸗ stehe und letzterer dann auch das etwa 40 000 4 betragende Vermögen des ersteren in Verwaltung erhalte, sich aber auch zur Fortführung der Gewerbe⸗ schule verpflichten müsse. Es sind bereits die nöthi⸗ gen Schritte eingeleitet, im nächsten Jahre hier eine große kunftgewerbliche Ausstellung zu veranstalten, für welche sich auch das Deutsche Gewerbemnseum interesstren will.
Die Deutschen in internationalen Ausstellungen. (N. A. 3.)
Santiago de Chile, im Februar 1876.
Die am 18. September v. J. eröffnete inter⸗ nationale Ausstellung ist vor einigen Tagen mit den üblichen Feierlichkeiten geschloffen worden. Es war ein mühevolles Werk, aber von im Ganzen günstigem Erfolge gekrönt. Die Direktion hatte der deutschen Ausstellungskommission den Hauptsaal zu⸗ gewiesen. Besonders das öftere Erscheinen deutscher Kriegsschiffe in chilenischen Häfen — vor sechs Mo⸗ naten war die „Arcona“ hier, jetzt wird die Vineta“ erwartet —, dann der Abschlutz eines Poftvertrages zwischen Deutschland und Chile — des einzigen, den die chilenische Regierung bis jetzt abgeschlossen — das prosperirende Bestehen der dentschen Kozmeg⸗ Dampferlinie zwischen Hamburg und Valparaiso haben einen Umschwung zu Gunsten der Deutschen hier hervorgebracht.
Es hatten im Ganzen vielleicht 250 bis 300 deutsche Firmen ausgefstellt, darunter manche, welche der deutschen Industrie alle Ehre machten. Aber fast zu drei Vierteln war der Ehrensaal okkupirt von einer Kollektivausstellung, die ein deutscher Lehrer aus Spekulation veranstaltet hatte, der früher in Chile gelebt, dann sich in Süddeutschland aufgehalten und als Konsul Chile's dort fungirt hatte. Diesem Herrn gebührt allerdings das Verdienst, den Saal gefüllt zu haben, aber leider vorwiegend mit ordi= närer Waare, die in schlechten Schränken schlecht aufgestellt war. Desto mehr trat eine Anzahl sehr interefsanter Gegenstände deutscher Industrieller her ⸗ vor, so J. L. Duysens Pianofortes aus Berlin, Luckhaus und Günther in Remscheid, Cornelius Heyl in Worms, und namentlich die von der dent ⸗ schen Regierung ausgestellte Mineraliensammlung und Beschreibung der Silberwerke in Klausthal. Wie in Wien und Paris lenkte sich die Aufmerk⸗ samkeit des Publikums allgemein auf die Näh— maschinen und Pianos. Erste Preise erhielten Singer, sowie Wheeler und Wilson, erste Preise für Pianos nur Chickering in Boston und Duysen in Berlin. Das deutsche Exportbier der St. Pauli⸗Aktienbrauerei in Bremen wurde von der Jury vor allen Bieren ausgezeichnet; man gab ihm den ersten und zweiten Preis zugleich. Die berühmten norweger Biere erhielten nur den zweiten und die englischen Biere sogar nur den dritten Preis.
Mit dem ersten Preise wurden auch ausge⸗ zeichnet Luckhaus und Günther, Stahlfabrikanten in Remscheid, Treyser, Harmoniumfabrik in Stuttgart, Justus Perthes in Gotha, Chr. Vetter s Lehrmittel anstalt in Hamburg, die Lederfabrik von Cornelius Heyl in Worms, sowie die Uhrenfabrik von Lange und Sohn in Dresden. Zweite Preise errangen Hagspiel und Ruschpler, Pig nosortefabrikanten in Dresden, für einen kleinen Modell⸗Stutzflügel von ausgezeich⸗ netem Tone, desgleichen Schiedmeyer in Stuttgart für Piano s, Liebenau u. Co. in Brandenburg a. H. für Handschuhe; Breidenbach u. Co., Verlagshand⸗ lung in Düsseldorf, Meißner, Verlagzshandlung in Damburg; Schott, Mainz und Andrés, Musikverleger in Offenbach; C. Schleicher, Nadelfabrikant in Schon
thal kei Düren; Orgelfabrik ven Walker in Lud!
Piano ortefahrik in deipzig; O. B
ltona, für Pianos; Anerkennungsdiplome die Buch- handlungen von Nestler und Melle in Hamburg und Gesenius in Halle, sowie Jaglinsky in Danzig für Bernsteinartikel. Ein großer Theil der Juries bat seine Arbeiten noch nicht bechdet, und es werden voraus sichtlich noch manche Preise suüddeutschen Fir- men zufallen. Zu den Aufmerksamkeit erregenden Gegenständen gebörten z. B. die Ziakgußsachen von Kahle und Sohn in Polsdam, Drahtseile von Felten und Guillaume in Cöln, ein Möblement von Birth und Sohn in Stuttgart. — Ist die deutsche Abthei⸗ lung der Ausstellung auch nicht so mannichfaltig und großartig ausgefallen, wie es ihr geziemt hätte, so hat sie doch die Konkurrenz mit anderen Nationen augbalten können und in drei wichtigen Artikeln: Waffen, Bier und Piano's, den Nachbarn jenseits der Vegesen den Rang abgelaufen.
Oberschlesiens Rohzink⸗Produktion be. lief sich nach den statistischen Uebersichten des Oberschlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins, wie fie in der Zeitschr. f. Gew. ꝛc.“ alljährlich veröffentlicht werden, im Jahre 15875 auf S57, 03 Ctr. — 19,469 927 M gegen 823,620 Ctr. — 17420307 6 in 1874. Hiervon wurden zu Zinkblech und Zinkweiß verarbeitet 338282 Ctr. und daraus gewonnen 314922 Ctr. Zinkblech und 15531 Ctr. Zinkweiß — 7630. 405 resp. 367, 283 0. Im Jahre 18574 waren 322 420 Ctr. Zinkblech und I6, O74 Ctr. Zinkweiß produzirt. Blei wurden 1875 211,510 Ctr. — 4499, 981“ Æ gewonnen aegen 155,640 Ctr. — 3 348,773 M in 1874, Glätte 37,846 Ctr. — 794797 6 gegen 32,170 Etr. — 6973632 ½ in 1874. Silber prodnzirten die Hütten Friedrich und Walter Croneck 21,561 Pfd. gegen 21683 Pfd. im Werthe von 13815, 96) resp. 164,467 0 Cadmium wurden 3 37 Pfd. er⸗ zeugt gegen 2517 in 1874. Die auf den Zink- und Bleibütten beschäftigten Arbeiter waren: 3743 Män⸗ ner, 9662 Frauen und erwach sene Mädchen, 38 Knaben und 11 Mädchen unter 16 Jahren.
Die Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft“ enthält in Nr. 15: Erkenntniß des Reichs. Ober -Handelsgerichts, betr. Verkauf von Kuxen. — Befugnisse der Kriegervereine. — Enquete uber Frauen ˖ und Kinderarbeit. — Deutsch⸗ lands Ein und Ausfuhr 1875. — Deutschlands Montanproduktion 1874 — Schwedens Montan produktion 1874. — Jahresbericht über das Central⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich 1875.
— Fr. G. Wie ks D. Ill. Sewerbezeitung beginnt in Nr. 13 einen Aufsatz über das deutsche Markenrecht und seine praktische Hand⸗ habung, ven Dr. J. Landgraf, auf welchen wir vor⸗ läufig aufmerksam machen. Wir werden auf diesen Artifel zurückkommen, sobald derselbe vollständig verliegt.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württem berg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonngbends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver-
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz ⸗ teren monatlich.
Apolda. BSetkanntmachung. In das Firmenregister der unterzeichneten Be—
hörde ist
Bd. I. Fol. 486 die Firma: A. Engelhardt in Axpolda, Inhaber: Rosine Emilie Amli Engelhardt, geborne Eilenstein daselbst, Prokurist; August Gottlob Gottlieb Franz Engelhardt hier, laut Amtsbeschluß vom heutigen Tage eingetragen worden. Apolda, den 10. April 1876.
K ö n. ich el.
Apolda. Bekanntmachung. u Bd. J. Fol. 406 Nr. 2 des Handelasregisters der unterzeichneten Behörde ist laut Beschluß vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
„Die Firma R. Bauchwitz in Apolda, Zweig⸗
niederlassung der Firma R. Bauchwitz C Sohn
zu Eisleben, ift erloschen⸗ Apolda, den 11. April 1576.
Großherzoglich . ich el.
Apolda. Bekanntmachung. In das Firmenregister der unterzeichneten Be— börde Bd. J. Fol. 487 ist laut Beschluß vom heu⸗ tigen Tage eingetragen worden die Firma: P. Meßner in Apolda und als Inhaber derselben: Pauline Moßner, geborne Franck, daselbst.
Apolda, den 12. April 18756.
Großherzogl. S. Juftizamt.
Michel.
Relgard. Sekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 75 ein getragene Firma C. J. Falk zu Eoͤrlin ist auf die Dandelsgesellschaft C. 5 Falk übergegangen und im Firmenregister gelöscht; in unser Gesellschaftsregifter ist dagegen unter Nr. 26 eingetragen: irma der Gesellschaft: C. F. Falk. Sitz der Gesellschaft: Cörlin a. Pers. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Maximilian Falk zu Cör= lin a Pers., 2 der Kaufmann Robert Efflinger daselbst. Die Gesellschaft hat am 11. April 1876 be- gonnen und steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jedem Sesellschafter zu. zufolge Verfügung vom 12. am 13. April 1876. BDelgard, den 13 April 1876. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. April 18765 sind am
selkigen Tage folgende Eintragungen erfelgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 32 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
PEreslam. ; In unser virmenregiste ist Nr. 4269 die Firma:
Flesche & Sabin vermerkt steht, ift eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 29. Mãrz 1876 auf die Kaufleute Qermann Carl Adolph Westyhal zu Berlin und Wilhelm Carl Emil Seeger zu Berlin übergegangen und 8 die zwischen diesen begründete neue Gesell chaft am vorgedachten Tage begonnen.
Die dem Hermann Carl Adolph Westphal für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Lẽschung in unserem Prokuren register Nr. 56 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5593 die hiesige Handelsgesellschait in Firma: Geiger & Seegall
vermerkt stebt, ift eingetragen: Die Handeltgesellschaft ist durch gegenseitige Uebere nkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Seegall zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Julius Reißner & Wolff am 1. April 158786 Fegründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts lokal: Hacscher Markt 5) find die Kaufleute: I) Eduard Julius Reißner, 2 Jerael Isidor Wolff, z Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 5690 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4372 die hiefige Kommanditgesellschaft in Firma: Hermann Walter & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöfst. Der Kaufmann Hermann Walter sctzt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9329 des Oö , en ns di Demnã ift in unser Firmenregifter unter Nr. 9329 die Firma: 96 Hermann Walter & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Walter hier eingetragen worden.
In unser Gesellichaftsregister, woselbst unter Nr. 4859 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bucky & Richter
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschatt ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Benno Richter setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Benno Richter fort. Vergleiche Nr. gss0 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 330 die Firma: Benazo Richter und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Richter hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 850 die hiestge Handlung in Firma: Flora · Apotheke. J. Kurth vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Dr. Franz Louis Schaeffer zu Berlin überge⸗ gangen, welcher daffelbe unter der Firma Flora⸗ Apotheke Dr. L. Schaeffer fortsetzt. Vergleiche Nr. J331 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9331 die Firma: Flora · Apotheke Dr. L. Schaeffer und als deren Inhaber der Dr. Franz Louis Schaeffer hier eingetragen worden.
In mnser Firmenregister sind: unter Nr. 9332 die Firma: E. Jürgensen und als deren Inbaber der Kaufmann Exuard Jürgensen hier (jetziges Geschäftslokal: Frank- furterstraße 103), unter Nr. J333 die Firma: Carl Rohrbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl — Theodor Franz Rohrheck hier (jetzigez Ge⸗ . schãftslokal: Markgrafenstraße 86) eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: We phal C Abenhanu sen (Gesellschaftsregister Nr. 1577) hat für ihr Handels. geschäft dem Friedrich Wilhelm Steinicke und Carl Eduard Goldstein, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Peokurenregister unter Nr. 3289 eingetragen worden.
Gelöscht ift: Firmenregister Nr. 7183: die Firma: Carl Itzigsohn. Berlin, den 19. April 1876. Königliches Stadtgericht. Ersfte Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen O /8. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woöselbft unter Nr. 96 die Handels firma: A. stlausa zu Myslowitz mit Zweigniederlafsungen zu Breslau . Kattowitz eingetragen ist, ist heute vermerkt worden: Col. 4. An Stelle des verstorbenen Gesell⸗ schafters Bergwerksbesitzer Carl Rudolph Anton Klausa zu Myslowißz sind durch Erbgang mit Zustimmung der übrigen Gesellschafter:
I) dessen Wittwe Josephine, geborne Nadbyl, zu Kleinhurg, ;
2) dessen. Kinder Eberhard, Magdaleng, Gabriele und Siegbert Geschwister Klaufa daselbst
getreten. ; Beuthen O. /S., den 15. April 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
RBreslamnm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist kei Nr. 4145 das Erlöschen der Firma: Röder & Zwadlo hier heute eingetragen worden.
Sreslan, den 11. April. 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung.
und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Jo⸗ hann Philipp hier, heute eingetragen worden. BSreslan den 11. April 1876 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreaslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. No die Firma: NAndolf Scholz und als deren Juhaber der Kaufmann Rudolf Scholz hier, heute eingetragen worden. den 12. April 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftaregifter ist Beute bei Nr. 737 die durch den Austritt des Kaufmanns und Apothekers Eugen Stoermer aus der offenen Handeisgeselschaft Stoermer & Mohr hierselbst erfolgte Auflösung dieser Sesellschaft, und in unser * Nr. 4213 die Firma Oscar Mohr
ier und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Mohr hier eingetragen worden.
Gregsian. den 13. April 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreaslamn. Befanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1316 die von
I) dem Kaufmann Albert Erhardt zu Bieslau,
2) dem Kaufmann Walter Hüppe zu Breslau, am 1. April 1876 hier unter der Firma:
r Erhardt & gpg: errichtete offene Handels gesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 12. April 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KEres lam.
Breslax. Bekanntmachung. In unser Gesellschafterezifter ist bei Nr. 254 die Aktiengesellschaft: Rüben. Zucker Fabrik zu Groß ⸗Mochbern betreffend Folgendes heute eingetragen worden: „Die bisherigen Mitglieder des Direktoriums Kauf ann Johannes Promnitz und Stadtrath Albert Jüttner sind ausgeschieden, das bisherige ftellvertretende Mitglied Bankier Assessor a. * Ludwig Felix Landsberg ift zum ordentlichen Mitgliede des Direktoriums und der Kaufmann Emil Mache ist zum stellvertretenden Mitagliede des Direktoriums neu gewählt worden.“ Breslau, den 12. April 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
ERreslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 44 die Firma: E. Stoermer Droguenhandlung und als deren Inhaber der Kaufmann und Apo⸗ theker Eugen Stoermer hier, heute eingetragen wor⸗ den. Branche: Droguenhandlungs ˖ Geschäft.
Breslau, den 12. April 1576. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rresiara. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Ne. 4272 die Firma: O. , ö . und als deren Inhaber der Buchhändler Heinrich Petotzky hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. April 1876. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
EBreslam. Setkanntmachmug. ; In unser Firmenregister ist Nr. 4NI die Firma: Julius Serger
8 und als deren Inhaber der Buchhändler Julius Berger hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 12. April 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
EBreslam. Befkauntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 523 der Uedergang der Firma? „Paul Reimann“ durch Vertrag auf die Kaufleute Paul Reimann und Paul Bursche hier, und in unser Gesellschaftsregifter Rr. 1317 die von den Kaufleuten Paul Reimann und Paul Bursche, Beide zu Breslau, am 1. April 1876, hier unter der Firma
Paul Reimann ; errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 13. April 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslamn. Setkanntmachnug.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3642 das Er⸗ löschen der Firma: Paul Reimann r. hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 13. April 1876. ;
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRücheburg. Bekanntmachung. Im Handelsregister der Stadt Bückeburg ist heute auf Fol. 32 zur Firma: „Niedersaͤchsische Bank“ eingetragen worden: Herr Franz Wolff dahier scheidet am 15. d. Mis. aus der Direktion aus. Für die bis- „herigen Geschäfte desselben und. die zweite „Unterschrfft ist der Handlungs gehülfe Herr Ro⸗ „bert Lindner dahier engagirt.“ Bückeburg, den 13. April 1876. Fürftlich Schaumburg ˖ Lippisches Amt. Begemann.
Calbe a. S. BSefanntmachung. . In unser Gesellschaftsregifter ist zufolge Verfü⸗ gung vom 13. April 1876 am 15. April 1876 ein- getragen morden: ö unter Nr. 78 die Handeltgesellschaft: O. Hädermann' s Nachfolger in Förderstedt. Die Gesellschafter sind: ö 1) der Oekonom Andreas Hädermann, 2 der Oberfteiger Robert Vogel, zu Förderste dt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1876 begonnen. ö 32. Feichnuns derselben ist jeder Gesellschafter erechtigt. Cale a. S., den 15. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheil ung.
Coplemz. Unter Nr. 544 des Handels (GSesel - schaftẽ ) Registers des hiestgen Königlichen Handels- gerichts, wo die Aktiengeselschaft unter der Firma
eingetragen werden:
Creuznacher Glashütte! mit d Sitze i Crenznach eingetragen steht, * 1 Sr.
Der Direktor der Gesellschaft, Felix Raue, Kauf mann zu Creuznach wohnend, hat diese seine Stelle
niedergelegt, und es hat der Verwaltungsrath laut HIwim.
Akt vor dem Königlichen Notar Chriftian Sturm zu Creumach vom 7 April 1876, den biz berigen Prokuristen der Gesellschaft, nämlich den zu Creuz nach wohnenden Kaufmann Christian Jean Brüdk⸗ mann an Stelle des genannten Felix Raue zum Direktor der Gesellschaft gewählt. Der Gewählte bat diese Wahl angenommen und ist hierdurch zu⸗ leich die von demselben für die Gesellschaft geführte ,. erloschen. Coblenz den 15. April 1876. Der Handels gerichts ⸗Sekretãr. Daemgen.
Cohen. In das Handelsregister des hiesigen — Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
IN unter Nr. 574 des Gesellschaftsregisters, daß die dort eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Carl Scheld“ mit dem Sitze in Coblenz vom heutigen Tage an aufgelẽst ist;
2) unter Nr. 3325 des Firmenregisters der zu Coblenz wohnende Kaufmann Carl Scheid als Inhaber der Firma „Carl Scheid“ mit der Niederlassung in Coblenz, unter welcher Firma derselbe das von jener Gesellschaft ge⸗ führte Handelsgeschäft fortführt.
Coblenz, den 15. April 1876.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär. Daemg en.
Coblenz. In das Handels (Firmen ; Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Rr. 2948 das Erlöschen der dort eingetrag enen Firma „P. Breuer“ mit der Niederlaffung in Coblenz vermerkt worden. Coblenz, den 15. April 1876. Der Handelẽgerichts ˖ Sekretãr. Da em gen.
Coesfeld. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ift heute der Kaufmann Theodor Trippelvoet in Dülmen als Inhaber der Firma Th. Trivpelvoet zu Dülmen eingetragen.
Coesfeld, den 4. April 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Delitzsch. In unserem Gesellschafteregister ift bei Nr. N, woselbst j Braune, Beyer & Co. zu Bitterfeld eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung erfolgt: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma gelöscht. Besondere Liquidatoren sind nicht ernannt. Delitzsch, den 11. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Vorimunm d. geri che; Kreisgericht in
Bei Nr. 2 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: Ernst Wiskott in Dertmund eingetragen steht, ist am 7. April 1876 Folgendes vermerkt:
In die zu Dortmund unter der Firma Ernst Wiskott bestehende offene Handelsgesellschaft ist unter dem 1. Juli 1875 der Kaufmann Hermann Wiskott zu Dortmund als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Dortmund. Dandelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 667 die
Firma: H. Kruskopf in Dortmund und als
deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ewald
Kruskopf zu Dortmund am 7. April 1876 einge—⸗
tragen.
PDortmum d. ,,,
des Käöniglichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 668 die
Firma: Emil Wischmeyerkin Dortmund und als
deren Inhaber der Kaufmann Emil Wischmeyer zu
Dortmund am 11. April 1876 eingetragen.
Dortmund. stönigliches Kreisgericht in Dortmund
Bei Nr. 222 des Firmenregisters, woselbst die Firma: F. Könnemann in Dortmund eingetragen steht, ist am 10. April 1876 e e ,. vermerkt:
Nach dem Tode des alleinigen Inhabers der Handelsniederlassung F. Könnemann in Dortmund ist dieselbe unter der bisherigen 89 mit Genehmigung der Erben des Friedrich Könnemann auf dessen Wittwe Julie Könnemann, geb. Bergmann, übergegangen.
Dortmund. LKtönigliches Kreisgericht in Dortmund
0 ;
Bei Nr. 149 des Gesellichaftsregisters, woselbst die Firma: Union, Attien - Gesellschaft für Bergban, Eisen⸗ und Stahl-Sndustrie einge⸗ en, steht, ist am 10. April 1876 Folgendes ver⸗ merkt:
Der Kaufmann Wilbelm Heinrich Müller in Dortmund ist als Mitglied aus der Direktien der Gesellschaft ausgeschieden.
Dortmund. Sandelsregifter des Königlichen Kreis gerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 296 des Gesellschaftsregisters ein getragene Firma Emil Wischmeyer & Wipper⸗= mann in Dortmund. Firmeninhaber: Kaufmann Emil Wischmeyer und Kaufmann Phylipp Wipper⸗ mann zu Sortmund) ist gelöscht am 11. April 15876. Säamratliche Aktiva und Passiva der Gesellichaft find auf den Kaufmann Emil Wischmeyer in Dort⸗ mund übergegangen.
PDortmand. Stönigliches Kreisgericht in Dortmund. ; Bei Nr. 145 des Gesellschafteregisters, woselbft
mann Felix Breicker zu Dertmund ertbeilte Ermãchfigung, die Firma der Gesellschaft in Vertretung oder per procura zu zeichnen, zurũd' -; genommen.
Sekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 13. April 1876 ist am 18. April 1876 eingetragen:
A. in unserem Gesellschaftsregiste: Nr. 109:
die unter der Firma:
Elbinger Eisen hütte Michelly et Cemp. seit dem 12 . 1876 hier bestehende Kom ⸗ manditgejellschaft.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
1) 2 ., n. Michael Michelly zu Königg⸗ erg i. P., 2) der Kaufmann Benjamin Michelly zu Käö—⸗
nigsberg i. P.
B. in unjerem Prokurenregister Nr. 73:
Die ad A erwäbnte Kommanditgesellschaft mr Eisenhütte Michelly et Comp. ha
I dem Kaufmann Julius Ludwig Sanio zu
Königsberg i. P.,
2) dem Kaufmann Franz Friedrich Gustav Ol⸗ tersdorff ebenda,
3) dem Ingenieur Carl Heinrich Theodor Kut⸗
tenkeuler zu Elbing
in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß
. zusammen mit Sanio
oder
stuttenleuler zusammen mit Oltersdorff die gedachte Firma per procura zu zeichnen be- fugt sein sellen.
Elbing, den 13. Axril 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gleis itz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei. Nr. S5, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft M. Treumanns Lohnia Mühle zu Lohnia“ heute Folgendes ein⸗ getragen worden Col. 4. Die Gesellsckafterin Amalie Treumann, . verehelichte Reich, zu Loslau ift am März 1876 aus der Gesellschaft aus geschieden. Gleiwitz, den 10. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Io am. BSekanntmachung. .
Unter Nr. 323 unseres Firmenregisters ist der Rittergutsbesitzer Bierbaum zu Wiesan als Inhaber der Firma Hermann Bierbaum zu Wie sau, Kreis Glogau, heut eingetragen worden.
Glogau, den 12. April 1876.
stönigliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Greifanald. Zufolge Verfügung vom 1I. und resp. 12. April cr. ist unter Nr. 425 unseres Fir- menregisters der Kaufmann Jacob Steiger zu He— risau in der Schweiz als Inhaber der Firma: Wolgaster · Stickerei · ZJabrik, J. Steiger — Niederlassungsort Wolgast“, und unter Nr. 51 des YProkurenregihters die von demselben
a. dem Hauptaann von Borcke und
b. dem technischen Fabrikzirigenten Johann
Jacob Bodemann ö . zm Wolgast für das obgedachte Geschäft ertheilte Prokura eingetragen mit dem Bemerken, daß die ge⸗ nannten Prokuristen nur gemeinschaftlich zu den Geschäften der Firma befugt sind. Greifswald, den 12. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hann. Nach Anzeige vom 15. April 1876 ist in jdas Genossenschaftsregister einzutragen und vor= schriftsmäßig zu veröffentlichen, daß an Stelle des perstorbenen Heinrich Hammerschmidt dahier, Auguft Hoffmann dahier zum Stellvertreter eines ver= hinderten Vorstandsmitgliedes des Hanauer Credit vereins, eingetragene Genossenschaft, auf die Zeitdauer vom 12 April 1876 bis zum 1. April 1877 ernannt werden ist. Hanau, den 18. April 1875. . Königliches Kreisgericht. Erfte Abtheilung. Müller.
Hammover. In das hiesige Handelsregister ift in Folge des revidirten Statuts Blatt 2451 einge tragen zu der Firma: Hanno versche Sank: Ort der Niederlassung ist: Hannover. . Zweigniederlassungen befinden sich in: Harburg und Leer. . Der Vorstand der Gesellschaft am Sitze der⸗ selben besteht aus: IN Bankdirektor Georg Lücke dahier, 25 Bank⸗Assiftent Wertheimer dahier, 3) Ober. Gerichts Anwalt Abel dahier, . 4 Bank. Assistent Rudolph Göhmann dahier. Rechts verhältnisse:
Aktiengesellschaft, jetzt auf Grund der durch Aller höchften Eclaß vom 4. März 1876 genehmigten repidirten Statuten und deren Nachträge. ͤ
Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Bankgeschãften·
Die a. der Gesellschaft ist auf 50 Jabre om Tage der Ertheilung der Korporationsrechte (22. Juli 1856) an gerechnet, bestimmt,. ̃
Die Gesellschaft ift zur Erreichung ihrer Zwecke befugt, Noten, auf den Inhaber lautend in den durck das Gesetz gestatteten Abschnitten auszugeben, 6. darf der Betrag der auszugebenden Noten zu einer Zeit den Betrag des eingezahlten Aktienkapitals übersteigen.
. Grund kapital betrãgt 4 000, 000 Thlr. gleich 12 6000000 46 und ist zerlegt in 16, 000 Aktien von je 259 Thlr. gleich 750 6.
Die Direktion bildet den Verstand der Gesell= schaͤrt und bestebt aus einem Bank⸗Direkter und zwei bis drei Assistenten. .
Alle Vertrãge, Erlasse, Urkunden ꝛc. sind für die Gesellschaft verpflichtend, wenn sie mit der Firma der Gefellschaft uad der von einem der Afsistenten kontrastgnirten Zeichnung des Bankdirektors eder mit der Zeichnung zweier Assistenten versehen sind.
Die gefetzlich oder durch die Statuten vorgeschrie-
die Firma: Bergisch⸗Maärkischer Bergwerks Verein zu Dortmund eingetragen stebt, ist am 7. April 1876 Folgendes vermerkt: Zufolge notariell beurkundeten Beschlusses des Auffichtsraths der Actien ˖ Gejellschaft des Ber ⸗ gisch⸗Naͤrkischen Berg werks Vereins in Dort⸗ mund vom 298. März 1876 ist die dem Kauf ⸗
benen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
in demsenigen Blatte, welches das Gesetz für die
Veröffentlichung der Bank vorschreibt, sowie in der „Neuen Hannoverschen Zeitung“ und dem
GSemerkungen: Die Verbandlungen üder die revidirten durch den Beschluß des Verwaltungsratbs vem 7. Februar 1876 endgũltig festgestellten Statuten sind in beglaubigter Form hinterlegt. Hannover, den 15. Arril 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ! Hoyer. Hirschberg. In unserem Genessenschafts⸗ register ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Konsum Derein zu Schreiberhau, Eingetragene Genossenschaft ! am 5. April 1876 Folgendes ver- merkt worden: Der Stellvertreter des Vorñitzenden, Gasthoft⸗ besitzer Angust Vogt zu Schreiberhau, und der Tischlermeister Franz Fischer daselbft sind aus dem Vorstande ausgeschieden, dagegen sind der Glasschneidermeister Friedrich Sacher und der Glasmaler Dominik Herrmann, Beide zu Schreiberhau, der erstere als Stellvertreter des Vorsitzenden, in den Vorftand eingetreten.“ Hirschberg, den 5. April 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J
piei. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 76, betr. die Firma L. Reise, a ber Kaufmann Lüder Reise in Neustadt i (H., ein⸗ getragen. Die Firma ist erloschen. Kiel, den 11. April 1876. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Kdnigshbers. Handelsregister. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma „Behrendt & Meyer“ begründeten Handelszesell⸗ schaft sind:
der Kaufmann Caesar Behrendt und
der Kaufmann Adolph Meyer,
Beide ven hier.
Dies ift zufolge Verfügung vom 8. am 12. Axril d. J. unter Nr. 576 in das Gesellschaftsregister eingetragen. Königsberg, den 13. April 1876. Königlickes Kommerz und Admiralitätè. Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Johann Christoph Wipprecht von hier hat in sein hiesiges unter der Firma „J. Wipprecht“ betriebenes Handelsgeschäft den Kaufmann Maximilian Carl Wipprecht von hier als Gesellschafter aufgenommen und wird nunmehr das Geschäft nnter der Firma J. Wipprecht & Sohn“ von Beiden für gemeinschaftliche Rechnung fortgesetzt.
Deshalb ift zufolge Verfügung vom 11. am 12. April d. J. die Firma unter Nr. 911 im Firmen⸗ register gelöscht und unter Nr. 577 in das Gesell⸗ schaftéregister eingetragen worden.
Königsberg, den 13. April 1876.
Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
R dnig sher. Sandelsregister.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „Gebrüder Jacoby“ begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind:
der Kaufmann 1 Jacoby und der Kaufmann Robert Jacoby, Beide zu Königsberg.
Dies ist zufolge Verfügung vom 8. am 12. Axril d. Is. unter Nr. 575 in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Königsberg, den 13. April 1876.
Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitãts⸗Kolleginm.
KSnixsberx. Handelsregister.
Die hies ige Handels gesellchaft .A. & H. Bloch“ hat in Berlin eine Zweigniederlassung be— grũndet. ;
Dies ist zufolge Verfügung vom 11. am 12. April d. J. unter Nr. 261 in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen.
Königsberg, den 13. April 1876. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.
KRSniksberx. Handelsregister. .
Die Handlung „Stantien & Becker“ hat ihren Hauptfiß von Berlin nach Königsberg ver— legt und ist in Folge desfen die bisherige Zweig niederlassung zu Königsberg Hanptniederlassung, dagegen die bisberige Hauptniederlassung zu Berlin Zweigniederlassung geworden. . Dem Paul Granichstaedten zu Königsberg, dem Max Heymann zu Königsberg, dem Samuel Isenheim zu Königzberg und dem Siegfried Markwald zu Berlin . ift für die Handelsgesellschaft Prokura ertheilt worden. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. am 12. April d. Is. unter Nr. 496 in das Gesellschaftsregister und unter Nr. 508 in das Prokurenregister ein⸗ getragen.
Königsberg, den 13. April 1876. —ͤ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts - Kollegium.
KSnigsberzg. Handelsregister. Der zwischen dem Kaufmann Carl, Ludwig Borchert und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Lange, unter dem 10. Februar 1876 geschlessene Ehevertrag ist wegen eines dabei vorgekommenen Irrthums der Ehefran Lurch gerichtliche Erklärung der Eheleute vom 23. Marz 1876 dahin abgeändert worden, daß das gegenwärtige Vermögen der Ehe- fran und Alles was sie spaͤter durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonft erwirbt, die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll, Dies ist zufolge Verfügung vom 5. am 12. April d. Is. unter Nr. 564 in das Register zur Eintra gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg, den 13. April 1876. . Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts Kollegium.
Lanuensteim. Im hiesigen Handelsregister ift Fol. 40 zur Firma G. W. Bornemann zu Salzhemmendorf eingetragen: . Die Firma ist erloschen. Lauenstein, den 12. April 1876.
eingetragene Handelsaesellichaft & Co. zu Landeshnt ift aufgelẽst und heut ge⸗ löscht worden.
Lændeshwt. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 38 unseres Gesellschafts cegisters A. Lachmann
Landeshut, den 11. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. B. 22554)
Eintragung in das Handelsregister. : OS. U. Gaack. Unter dieser Firma wird der hie⸗ sige Bürger Hinrich Matthias Haack als deren alleiniger Inhaber hierselbst kaufmännische Ge⸗ schãfte r . 3 Für die Firma ist dem Johannes Heinri Themas Drath Prokura ertheilt worden. Lübeck, den 13. April 1 ; as Handelsgericht. ¶ I. 0849 b.) Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.
Lübeck.
Luünehbwrg. Sekanntmachung. In das Genossenschaftsregifter des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 2 unter der Firma „Vorschuß⸗Verein zu Lüneburg, eingetragene Genossenschaft“, eingetragen, daß an die Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes C. H. F. Becker der Kaufmann L. Lädemann in den Vorstand gewählt und eingetreten ist. Lüneburg, den 11. Arril 1876.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
A. Keuffel.
Marienhurg. Setanntmachung. In unser Gesellschaftscegister ift heute unter Ur. 25 Col. 4 bei der Eintragung: Marienburger Ziegelei⸗ und Thouwagrenfabrik vermerkt wor⸗ den, daß der bisherige Direktor Werner Nickol zu Caldows seit dem 12. April 1876 aus dieser Stel⸗ lung geschieden ist. Marienburg, den 13. April 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die Aktiengesellschaft der Tramnays Kelges et étrangers mit dem Sitze in Antwerpen und einer Zweignieder⸗ lassung in Metz, genannt
Metzer Pferde⸗Eisenbahn eingetragen.
Der Gesellschafts vertrag wurde am 29. März 1876 vor Notar Louis Antouisson in Antwerpen errichtet. Die Errichtung einer Zweigniederlassung in Metz wurde am 4 April 1876 durch den Verwaltungs- , n und vor dem genannten Notar ver⸗ rieft. Der Zweck der Gesellschaft ist die Erwirkung, Anschaff ung und Veraußerung von Konzessionen zu sogtnannten Amerikanischen Eisenbahnen (Tramways mittelst Pferden, Lokomotiven oder anderen Motoren betrieben, sowie die Ausführung und der Betrieb solcher Eisenbabnen. Der Zweck der Zweigniederlassung in Metz ist der Bau und Betrieb der Metzer Pferde ⸗Eisenbahn. Die Dauer der Gesellschaft ift auf 30 Jahre, vom 29. März 1876 beginnend, bestimmt. Das Kapital der Gesellschaft ist auf 500, 000 Frxes. oder 6 400.090 feftgesetzt und zerfällt in 1000 Aktien zu 500 Fres. oder M 400. Die Aktien lauten bis zur völligen Ausbezahlung ihres Betrages auf den Namen und erst sodann auf den Inhaber. In allen die Zweigniederlassung zu Metz betref- fenden Geschäften wird die Gesellschaft durch den Delegirten Carl von Féral in Luxemburg und den Direktor Emil von Pitch, in Metz wohnhaft, ver⸗ treten.
Zur Verpflichtung der Gesellschaft ist die Unter- schrift des Delegirten und des Direktors erforderlich.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, soweit sie die Zweigniederlassung in Metz betreffen, durch Einrückung in die Zeitung für Lothringen, den Meniteur de la Moselle und den Voen national. Metz, den 17. April 1876.
Der Landgerichts . Sekretär. Clundt.
Minden. Königliches Kreisgericht Minden. L. Abtheilung. In unser Handels⸗Gesellschaftaregister hat folgende Einttagung stattgefunden: ad Band J. Seite 58 Nr. 108 Sattelmacher & Rodenbeck in Minden. Firmeninhaber: Kaufmann Georg Wilhelm Ludwig Sattelmacher, Kaufmann Julius Rodenbeck, Die Firma ist mit dem 15 April 1876 aufge⸗ löset und daher gelöscht zufolge Verfügung vom 18. April 1876 am selbigen Tage. Ferner: Handels Firmenregister: Band J. Seite 87 Nr. 341. ⸗ Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Julius Rodenbeck. Ort der Niederlassung: Minden. Bezeichnung der Firma: Julius Rodenbeck. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1876 am selbigen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath.
Firma:
eu- Ruppin. Bekanntmachung. ; In pee n d , mr fte ist zufolge Verfügung II. ril 96 * ad Nr. 383 Colonne 6 — bei der Firma: Ernst Reckziegel zu Lindew vermerkt worden: ; Die Firma ist erloschen. Neu · Ruppin, den 1J1. Anril 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
TVeu- Ruppin. Selauntmachung. *. In unser Firmenregifter ist zufolge Ver äzung vom 11. April 1876 46 worden unter Nr. 411
Känigliches Amtsgericht Coppenbrügge.
Hanneverschen Courier“).
Hasenbalg.
die Firma „Carl Hiller“ und als deren Inhaber
.
3