1876 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

nubent T 2 = 1 * 2 *

. 2 12.1 * —— 2 . , ,, Deutschen Reichs⸗A d Königl Slaats⸗A ie Schadenersaßplicht ür etwaige Schäden, weiche, trotz der Schutz= d e. 23 1 . diese Prin ipienfrag schie Ill eu schen ei 2 n ei er un in j i reu i en aa ö n ei er. . , nm, k tiänden sind, aus. nisses sprach das Axppellationsg S . , . J , , h, , , M 85. Berlin, Freitag, den 21. Apri 1826. rer Sitzung vom V. März d. J. zur Ver handlung, r 8 6e dei der Befzrderung auf det Bahn.. . ent. ö idr Beil find, hierher gelangten g. . en. z iftand durch die von allen Schaden, welcher hei der. . Dr, Srehm und Graf Wa g 537 ,, . n , , , . 916 . ne den zufolge, gestern Mittag nach einer 6 Die Einrichtungen zum Besten der Arbeiter auf den Es sind aufgenommen; 1) von Anstalten zur Kranken. und Ge— Eine Reihe von Nachträgen werden dann das Jahrhuch, soweit e. r lier . r 2 2. Zufall bewirkt Reise in Omsk eingetroffen. Die Reisenden haben hiermit Bergwerken Preußens. sundheitepflege die knappschaftlichen Lazarethe zu Saarbrücken und es in seinen Angaben während des Druckes durch die Thatsachen über= 2 Teistung eines Schad enersaßcz, wei die Lokomotive, ent, Beschãdigten oder durch, einen ung wen * ö ternehmung selbst größ⸗re Hälfte des Weges von JZelaterinburg nach Semipalatins h Im Auftrage Sr. Excellenz des Herrn Handels Ministers nach amt. Eisleben und die kaappschaftliche Krankeubaracke Nr. II. zu Königs. holt wurde, berichtigen, damit es ein möglicht getrencs Bild des der= . d , . r ,, , 6. . 3 renn. Zufall ee e fie nun aufbrechen werden, zurückgelegt. Da der Weg lichen Quellen bearbeitet. Zwei Bände Quartsormat. Berlin härte O. S; A von Anstalten zur Invaliden, Wittwen. und Wal, zeitigen Jastandes des preußischen Staates und Volke— gewãhre. 2 3 eie r mn r, , 23 ker. 2 ale . en Nachweis eines vor- Re die Steppe besser sein soll, als die bodenlose 4 1875 und 1876, bei Ernst & Korn. ser versorgung daz Wittwenhaus (nebst Kinderverwahranstalt des t 56 ü i ö x ö J ; 2 * 43 97 66 2 schriftgmäßeigen Funkenfängers die Veiyflichtung zum Schadener satz nach ' und über den Ural hoffen die Reisenden am Anfang

i Grafen Vallcstiem zu Ruda O=-S. und das knappschaftliche Waisen GScwerde und Sandel. ãßi Konstruktion verseben gewesen sei, und es keinen anderen nicht ausgeschlessen werde. Das Ober -Tribunal wiez zwar die von nächsten Woche dort einzutreffen. Von dort aus soll zunächst Die unter dem obigen Titel im Juni v. J. herausgegebene Druck⸗ haus zu Buchenschachen bei Saarbrücken. ma ßiger 2m rut tio .

In der Generalversammlung der Schlesischen Feuer⸗ ĩ * . il d e. dm f r schrift ist soeben durch das Erscheinen cines zweiten Bandes in Ferner sind unter den unmittelbaren Einrichtungen zur Hebung versich erungs gesellschaft vom 18 d. M. waren 280 5096 Thlr. . lebe, n, e. k i n, , , n. 2 das noch wenig , 3 reichhaltiger Weise ergärzt worden. Derselbe veranschaulicht n des leiblichen Wohles dargestellt und beschrieben: I) einzelne berg.! Aktien mit 276 Stimmen vertreten. Aus dem erstatteten Geschãfts⸗ ele, d ge , m , , ,, , an. esen sei, dagegen schloß es sich nicht der giopol bereist werden. der im ersten Bande aufgezählten Bauausführungen in systematischer männische Kolonie Anlagen (Altenkessel bei Saarbrücken, Landhof bericht ist Folgendes hervorzuhben: Der erzielte Reingewinn Rherfteigt pee Here, d, lein geen, r gegn ln . fene di fer e e ere. Aꝛbellat lo nerichters, daß die Gifenbahn. die Stadt Urdschar in Aussicht genommen. Nebeneinanderstellung durch Zeichnung und Beschreiung näher; er bei Rüdersdorf, Ottilienaue bei Gelsenkirchen, Westhausen bei Bodel den Gewinn früherer Jahre nicht unerheblich und gestattet die Verthei—= e, ,. dne , ,. = ö ingt es ist mit 48 Kupfertafeln in Folio und Doppelfolio sowie mit s2 in schwingh, Sophicnau bei Schalke); 2) Ein“, Zwei, Drei, Vier., lung einer Dividende von 0 nso und die Verstärkung der Prämien- igkeit Reer Vortebrgrgen aner dar Wanne ,, ne. wier er sthten, Lasteg, n fie een, den Text eingedruckten Holzschnitten ausgestattet Secht⸗, Acht und Vierzehn -Familienhäuser aus den verschiedenen reseive um 160,000 Æ. Der Rechnungsabschluß, welcher eine Ge⸗ , n. ,, ,. ich, Re een Fr t n, uk niet eee, ee, ne gf e , Der er ste Band schildert, wie bereits im vorigen Jahre in Bergdistrikten; 3) die sechs Schlaf und Speisehäuser zu Grube sammteinnahme von 4 341,683 M und eine Gesammtausgabe von var . K n ,, . ö . 6 . r,, 86 , 3 diesem Blatte hervorgehoben worden ist, im Einzelnen alle diejenigen von der Heydt bei Saarbrücken, am Kriensee bei Rüderädorf, des 3, 143,233 M, mithin einen Reingewinn von 601454 M. nachweift,

e , , ,,,. . . ö ö . i her, ie ö me, , , d. nnr, , un te ge. Wohlfahrtseinrichtungen, welche beim preußischen Bergbau theils zur Bleis und Silberwerks zu Ems, der Zechen Borussia bei Dortmund, wurde genehmigt, der Verwaltung die beantragte Decharge ertheilt. (Ohne Gewähr.) * 2. zeln, h gr, Sli nh; ren, zusaminen 3566 Fuß Fouried Sgzerz sind besondeis 8 1 2 mittelbaren, theils unmittelbaren Unterstützung der Arbeiter Seitens Hamburg bei Annen und Mathilde bei Schwientochlowitz; H die vier Die „New York. Hdl.- Ztg.“ schreibt in ihrem vom

ö 8 1 zoll 22 . 8 ̃ ü Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 153.

: ae n, w nh, , des Fiskus und der privaten Werkabesitzer bis zum Jahre 1874 gesryffen Bade. und Waschenstalten zu Elausthaf, der Zeche König in Ober, . Anril d a' ee .

. r ie, , , ge, de, , , nr . . . 236 . 4 recht brav, guch die anderen Mit wirkenden thaten worden sind. Die Bearbeitung verfolgt hierbei den praktischen schleften und der Zechen Prosper bei Oberhausen und Hamburg bei e Kea Königl. Preuß. Klassenlotterie fielen: Dann Srainirrshren aus Terra Cotta: 2059 Fuß 48 i5llige, R chr Bestes Fi Formes⸗Schüler war ein trefflicher Puck, gur , ö. . 3 inne 2 6000 S6 auf Nr. 18,888. 26,428. 34, 183. JS zöllige, 160 Fuß 10 zige, 1650 Fuß 8 zöllige, 2280 Fuß 6zöllige, ihr ö ; . h 1. get n nr en n n. 6 ,

, 4 . ü iner uz eh von 1 Meilen.! eimas zu seuhreitebast unde zn bens ß ein ungefähres Gesammtbild der bethätigten Arbeiterfürsorge und zu tzte Abschnitt Einrichtungen zur Hebung des geistig schnittssatz für call Iloans gegen Depot gemischter Sekuritäten doch t en , e gn, d, e men ring,, . f . zanlagen, wie gut und präcis einftudirt waren, kann die ganze Aufführung als des leich einen lehrreichen Beittag zur Beurtheilung der allgemeinen Wohles, enthält den katholischen Betsaa! der Kolonie Altenkefsel bei micht übe? 425 oso und gezen Hinterlegung von Bundes e bligationen . 1 . r mr . V ,. 3 * ö handen] 2 reichen Beifalls werth bezeichnet werden, den sie bei dem gut befetzten cbt err Lan zu liefern. Der erste Theil dieses Bandes behandelt Saarbrücken; die Schulhäuser der Grube von der Hendt bei Saar en 19e, niedriger. Im Goldmarkt hat die Hausse während dieser 4 n, n, , . h, . fan dre fn, Sen rr, nr. un eee an Baffer. Hause fand. in dieser Art die fiskalischen Berg⸗, Hütten und Salinenwerke, indem brücken und des Silber. und Bleiwerks zu Ems; die Industrie⸗ und Berichtswoche eine Jentschiedene Niederlage eilitten, von welcher ,, . e el, n . i llen fand am Donnerstag zuvörderst die Lehn,, Arbeits- ünd Knappschaftsverhältnisse, jodann Kleinkinderschule zu Püttlingen; den Kindergarten zu Schalke; das sse sich arst heute ctwas erholte. Das Azzo, welch, am vergau— 1 , , , e, , k 1 k 6 der Betrieb der Im Konz ertsgslcde m. ien inf fan sowohl um die unmittelbaren Unterstützungen a) für das leibliche i für das Lese, Unterrichts. und Vereinigungelokal der Zechen Heinitz bei Saar= genen Sonnabend à 133 eröffnet hatte, fiel bis Donnerstag auf 123

370. 6 ö, Ss, öh, Sigst. Rääg. Meilen ergeben würden was alle 9 eine mnteressante mustkalische Aufführung statt; illen. Die letzte⸗ geistige Wohl der Arbeiter aufzezählt werden. Diese Darstellung ist brücken und Hannibal bei Dahlhausen. JJ , Ie. . fi ch . w 2 der gufgetührten Werke als um der Raff ihren den ni 7 er im Wesentlichen eine dem heutigen Stande entsprechende Ucher⸗ lli t ei Spekulant de Rechn ziemli 85,397 93829. 93 916. 94470. 94 980. ö 9 ren bildeten den „Brennerschen Gesangyerein der hiermit arbeitung und Vervollsftändigung derjenigen Schrift, welche bei Ge⸗ Fallissemen 92 Hausse⸗Spekulanten, für dessen lechnung ziemlich

A423 Gewi 1500 S auf Nr. 1119. 3143. 7810. 9902. In den 12 Küchen des Vereins der Berliner Volk sten Male in die Oeffentlichkeit trat. Der Verein besteht erst 3 ri Hen n 5r r n , bedeutende Posten crekutionsweise verkauft wurden. Wie der Aus-

ewinne 33 21.435. 24,920. 24,956 ñ I866 sind i. J. 1875 verspeist worden: 34. 300 ganz,, n ersten M. ß ch bie Praͤzision der Ausführung, die leger heit der Wiener Weltausstellung von 1873 als Erläuterung zu ö 11,318. 15.334 15,607. 21,193. 435. 24. 7369. 361 küchen von 1865 sin * zol h fe en be jedoch zn Eeräht' eit kurzer Zeit, legte aber dur 66 ri igen Cin fätz. und den vom Königlich Preußischen Handels,-Ministerium ausgestellt ge—= Statistische Nachrichten. k J 3 . 3 . . . a ö 36 1, . . ö a , 2 . iet n. * lk 4. J , jahres (1. Juli bis 29. Februar) um ca. 30,000,900 Doll. Gold 493794. 51,000. 52,994. 216. Sö50. 34,544. 22,838. sichtitzen, . 12 Küchen betrugen im die verständn . = ab. Der große Saal erausgegeben worden ist. Der Inhalt des zweiten, die Privat ⸗Berg-⸗

3 . . fitztt, wenden ind; ie innen, e, tionstalent des Hrn. Brenner ein ehrendes Zeugniß a 56721. 58,786. 62, 839. 63 494. 64,444. 68,343. 72, 177. einge ũ .

8 . 1 J. . an. * Im Laufe der vergangenen Woche hat die erste Hälfte stärker gewesen, als der gleichzeitige Waaren⸗ und Produktenimport, 27. 758.657. 79,504. 79,552. S5, 375. S6, 627 Jahre 1575 für Speisen, Zinsen und Geschenke 250, 815 4 1043, die 1 ade rel gr es. Len ber. . , 75,289. T5, 927. O37. 504. 79,552. 85,375. 86,627.

1 9 Äusgaben dagegen 257 4335.0 25 3 Jo Daß sich ein Verlust von e n Cantate ichartiger Anordnung und Rei ĩ ; vom vierten FJahrgange des Jahrbuchs für die amtliche eine Differenz, die groß genug ist, um einen nicht unerheblichen Tbeii an, 3 3. id K fällig aufgenommenen Aufführungen, uerst der lyrischen Cant gleichartiger Anordnung Reihenfolge behandelt dieser die Lohn.! Statistik des preußischen Staats die Presse verlassen. 0. 109. 91.993. 94 332. öh 98 3 ergab, der bauptsächlich durch einen nothwendigen

; ordn und ü Die⸗ des an Europa für Zinsen und retournirte Sekuritäten schuldigen Der Westerneck' von Wüerst, eines Werkes voll Anmuth und mit und w n en 3 m. e m n,. i. l 6 e, , . 4 ee . 1 . , , . * Betrages r 3 in dieser Woche sind, tiotzdem d. ö dea, 2 . 4. ö . J ö ö 9 ö ren Wohlthaͤtigkeitsinstitute und der beson deren Werkeunterftützungs⸗ aates und die Volkswir aft und Volkswirthschaftspflege. Bei r ends fest d ; ge me,, , d g, n, n 8er. 3 größeren wmkgu, and durch Arschreibung von . vielen schönen Momenten, und dann der großen 8 r, n fön kassen, und geht dann auf die unmittelbaren Unterstützungen zur 233 der Darstellung der 6 wird das r r rg h ö geo⸗ er n d fn 1 , 4444. 4705. 4889. 4936. rr , 314 20 109. conkos entstanden ist. H Beethoven. Beide 26 . 1. , äbernommen: des leiblichen Wohls der Arbeiter, wie folgt, über: Beförderung der graphischen Lage, seiner meteorologischen Beschaffenheit, sowie in durch Deckungen des Der ouverts, welches sich einigermaßen überstürzt 10145. 105818. 1237. 15541. 5 95. 2353911. 36 334. kanntlich de am 0. März er. zum 1099 iãhrigen Geburtstage ebracht,. In, 2 Martha Růckward, Hr. Müller- Ansiedelung, Ueberlassung von Ländereien, Versorgung in Schlaf seiner administrativen Eintheilung geschildert, und werden hierauf hatte. Heute schloß der Markt fest. Für gekündigte Bonds zahlte das 20 405. 20 6563. 21.195. 21,583. 3216. 16 39551. J e, ,. . gut fen? Stiftung 1776-1578 errichtet, Ottilie , n, Krause die Orgel hatte Hr. Engelhardt, häusern und Speisegnstalten, Beschaffung von Lebensmitteln, so'stige dem Stande der preußischen Bevölkerung und ihrer Bewegung wäh- Schatzamt 174 090 Doll. aus, für fällige Zinsen 99 00 Doll. Im Loan—= 5 3727. 26 713. 27215. 27.336. 28,9853. 29476. 2551. der Königin Luise en Bun muülenk zl eine, jorsffäistigen Gtziehung zuü tannberg und Hr, . i re en und Cas! Dichter bildete die Einrichtungen zur Verbesserung der äußeren Lage, wie Eisenbahn. zend der Jahre 1571 bis 1874 eine Reihe von Abschnitten gewidmet. Markte ftellten sich die Raten für den 3 von Gold gegen das z1 665. 34.451. 31, 802. 34.236. 37,734. 38758. 40,425. um Kindern aus den Volks! die Harfe Hr. . i e züge, Bade und. Wgschanstalten, Arbeitsprämien, Versicherungswesen, Im engen Anschlusse hieran beginnt der zweite Theil mit einem Aequivalent in Papiergeld während des ersten Theiles dieser Berichts-. 11655. 43 955. 43,285. 43456. 48,185. 49051. 49,419. ver helden jum dieser Stiftung (in Berlin, Linksstraße 26) Berliner Symphonie kapelle. Sparkassen und Vorschußvereine. Es schließen sich die Un, Üeherblicke über die eiwerbsthätige Bevölkerung Preußens nach der woche à 2— 3, spaäͤter sedoch niedriger in Folge des durch große 2 50. 3 63 . 36 633 sr 173. 3423. Sl. g53. Das Kuratorium dieser x x dome? kent? ie erfleuliche Der Cirkus Reuz übersiedelte Morgenß 2 Uhr von hier nach terstützungen zur Hebung des geistigen Wohles an, wobei Aufnahme vom 1. Dezember 1871, sowie über die erwerbsthätigen Blanko Engagements hervorgerufenen gesteigerten Begehrs. 2 664. 694 55 772 59 322. 69 599) 70 915. 71,934. hatte dieser Tage Sitzu as 9 . . als 3565 Mitglieder aus Lei . während der sftermesse dort Vorstellungen zu geben. Am berügsichtigt sind: dag Kirchen⸗· und Elementarschulwesen; juristischen Personen, bei deren Darstellung auch eine Statistik der Am Waaren⸗ und Produktenmarkt stand das Exportgeschäft , „575. I6 347. I8 2456. 81. 39) k 31 ö agen von 1 - 72 beigetreten sind. 8 bern den , findet die erfte Vorstellunz in dem dert neu er. die Vergporr und Bergschulzn; die Industrie,, Fortbildungs: und seit Erlaß des Gesetzes vom 11. Juni 1870 begründeten Aktien., gegen die Vorwoche an Ümfang wesentlich zurück, während in der 73.088. 74.658. 759370. J5' 371. 76.84 ö 6, d, e, ganz Deutschland mit Jahresbeiträg b 22 ßen Cirkus statt. Der zur Ueberführunz nöthige Extrazug Kleinkind erschulen, somie Kindergärten; die bergmännisch-⸗kamerad⸗ gesellschaften aufgemacht und in ihrem Ergebnisse mit der Zahl Importbranche sich wenigstens Anzeichen einer baldigen Belebung 83.621. 83,776. S4, 107. S4 497. S5. 29. . 6 , m ; sel die Eröffnung 1 ehr Waggons ; schaftlich en Vereine; Lesezimmer, Bibliotheken und Zeitschriften: der vor diesem Gesetze ins Leben gerufenen Aktienunternehmungen kund gaben. Für Brobstoffe hat Exportfrage merklich nach⸗ s7 515. 56 140. 91.092. 91,345. 94.539. Am 13. d. M. Nachmittags, fand in Cass⸗ 6 statt nn 666 Pflege des Gesanges und der Musih und dergleichen. Am Schluß veralichen wird. . gelassen und selbst ermäßigte Preisforderungen, sowie ein Rückgang der diesjährigen Reals chu l männer Ver . u 2 a . des Textes sind die ven Bergwerksbesitzern zu Gunsten ihrer Aibeiter Nachdem hierauf der Verhältnisse des Grundeigenthums und der der Frachtraten vermochten keinen stimulirenden Einfluß auszuuͤben. Direktor Pr. Preime von Cassel begrüßte, die 2 1 gewährten außergewöhnlichen Leistungen angegeben. Fin aus 14 auf ihm zuhenden Lasten noch in einem besonderen Abschnitte gedacht Notirungen für disp. Baumwolle blieben mühsam behauptet, nach- Weltaus stellung Philadelphia 1876. warmen Worten. Demnächst bewillkommnete . 6. nach Textbeilagen und 12 statiftijchen Uebersichts tabellen bestehender An. worden ist, erfahren die einzelnen Erwerbszweige der Bevölkerung, die dem am Donnerstag Depeschen über drohende Ueberschwemmungen im . III aus Berlin die Versammelten im Namen der Aus . ö Weise eine z hang giebt die Belege und Ergänzungen zu dem Geschilderten. Landwirthschaft, Viehzucht, Forftwirthschaft, Jagd, Fischerei, der Süden vorübergehend einige Aufregung verursacht hatten. Rohes . Wabl der Vorsitzenden hielt auch der Ober · Bürgermeister f x 2 T j Um den Text des erften Bandes ausgiebiger klar zu legen und Bergbau, das Salinen. und Hüttenwesen und endlich die Industrie Petroleum flau und weichend in Folge der Anfangs der Woche ge⸗ (S. Nr. 94 d. Bl.) ; ; Ansprache im Auftrage der Stadt Gassel, indem er zug . ir itet. zu ergänzen, ist nun im vorliegenden zweiten Bande bei der Aus. im engeren Sinne, eine eingehende Darstellung. Die Stgatistik der meldeten Erbohrung von drei neuen Quellen; raffinirtes Petroleum erltt Ueber die Einrichtungen für die hydraulische Maschinerie vädagogisches Programm, aufstellte. Zum 6 6. Preime 6 ; ; wahl aus einer Fülle von Materialien weniger guf mustergültige ffentlichen Bauten, der Chausseen Eisenbahnen und Wasserstraßen einen Preisrückgang von B— 4 C. per Gall. Umsätze blieben bei Mangel im Ännfre zur Naschihenhalle in Philadelphia entnehmen wir rektor Pr. Strg aus Berlin, zu dessen Stell vertreter Gber lehrer als auf charakteriftiscche und lehrreiche Beispiele Bedacht ge⸗ leitet dann hinüber zur Statistik des Verkehrs und Waarenhandels, an belangreicher Exportfrage so unbedeutend, daß die Schlußnotirungen ien , Korr. Folgendes: . (ctwählt. Däs Bureau sst zusammengesetzt aus den Ho,, 2. eg. nommen. ! . an welche sich die Darftellung des Geld und Kreditweseng, der Ver als nominell zu bezeichnen sind. Der Waaren und Produkten⸗ der . e, des Wafssers liefert der nahe Schuylkill River; ein Grebe, Hr. Zuaitnem hn, lac nnd, den k ö handlung. ; des Generalstabes. Von Bronsart von Bei Wiedergabe der ausgewählten Bauausführungen ist zufelze hältnisse der Handelskammern und gemerhlichen Vereinigungen, sowie import während der am 1. April beendeten Woche repräsentirt einen paar mächtige Worthingten Dampipumpmaschinen, die ö, Präsenzliste zählte 73 , r G, el der auswãrtigen D kᷣ Sinn fe ne al ht und Chef des Generalstabes des der . der rg n , . ö. n , . be⸗ 3 e nn , n,, . Bericht über die ö . Gesammtwerth von J V, n,. ö in ö 606 Gallonen, oder nahezu 6 Millionen Gallonen in 24 Stunden stande an, 18 davon sind in 1 st am ein Kntrag der Direktoren Schellen 3 Tre Ben kin, 1875. E. S. Mittler u, Sohn. folgte Anordnung un Reihenfolge ange nüpft, andererseits diesenige bestehenden Anstalten der wirthschaftlichen Fürsorge und sozialen woche, eine Zunahme von 1,836, oll. ergebend. Fremde Web⸗ beben, leiten es zu einem K ö. * 3 . 1 ,, , . Der elbe lausct: Die . . . Feen e n f, mai. . und . 2 . , n. ein nr a n Theil und damit die jetzt vorliegende erste , . . ,, 2 6, . ; as Wasser wird in Folge Dr. Steinbart und Gran = =. 4 e 1 i. 1 arstellungen angestrebt, wie sie ni nin e . alfte ahrbuchs ab. . ; ; mit 2,206. oll. resp. 8, mehr, r- ger er nn gm i, ö der Hochwassermarke und 115 Versammlung möge r, ö. , ,. e nn. n, . * i ne,, n,, . a he tig h ständniß als zur ,, des humanitären Werthes der einzelnen ö zweite ann. 6. ,,. in kurzer 3j , . 3 . g. Import diverser Produkte und Waaren um . 2 . * 3 * 2 * ö 2 9. . . 5. 1 * * 1 Ʒuß über 34 . 3 bee leg, fer in ein ganzes ,, Die BVersammlung dr,, , ,. 3 der. Sn er lui bei ', n Ein,. , i fer beeinflussenden Einrichtungen i tt ? en gi an, ö ö . Vrrsch e ö. im ** ar ö Export während der am Von e, den Gebäuden auf dem Ausstellungsplatze und den 5 1 des Statuts des in Cöln gegründeten e allet, lete Examen. Fortgesetzt und nach dem Tode des 16 n hn n sind den unmittelbar beeinflussenden wiederum vorgngeschickt; desglei, über die Unterrichts., Kirchen., Medizinal, Justiz', Finanz“, sowie 4. April beendeten Woche, dessen Gesammtwerth eine Zunahme von Senn * 26. n und alen möglichen Löschmitteln versehenen Feuer- eine geeignete Grundlage für einen solchen Verein. Nach länzerer arbeitet butch Äifred Barsn 26 Eb er st ein er. und ver chen find innerhalb der einzelnen Gruppen von Beispielen die auf die Armer. und Marineverwaltung eine Luͤcke ausfüllen, welche die 352,127 Doll. gegen die Vorwoche aufweist, partizipirt Baumwolle r ein der Leitungs röhren, und zwar ,,, . Verhandlung wurde u, n, ,,, . e, , . Comm. . en n n . ö den figkalischen Bergwerken ausgeführten Bauten von den privaten früheren Jahrgänge des Jahrbuchs noch aufweisen. Hieran soll sich 3 mee, e,, m Haupt ⸗Ausstellungs gebäude, die Am 19. früh um r wurden die? e mehrte Auflage. erlin, 1816. G. S; ; Hauptröhren, deren eine nach dem

; . gCeß er . mit 4870 , im K ö z ier Bauten gleicher oder ähnlicher Art getrennt gehalten. eine Darstellung der Gesetzgebung des Deutschen Reiches und des Ballen im Werth von 380712 Doll. in der Vorwoche und 5786 Ballen andere zur Maschinerie⸗Halle geht. Eine ,, . n,, ö nommen. R Die . . ö . Tafelzeichnungen ist fast ausnahmslos der Maßstab preußischen Staates und ein Anhang über die Provinzial und Kom resp. 7016 Ballen im Werth von 449,199 Doll. resp. 539,331 Doll. ber Mute des kleinen, vor der Maschinerie Halle gelegenen Sees be. egimen t..

; ; ; . ; ; 3 Mi von 1: 200 angewandt. munalstatistik anschließen. in der Parasleiwoche beider Vorjahre. kaine un dessen Waffer stets auf dim Niveau zu er. In Dresden findet am 3. 4, 5. und 6. Juni 8 . agnie Chef im 3. Magdeburgischen e, n . Rr. 66. Mit i den, ö r . r eren, zthig ist, ie beiden Coriißz⸗Dampfmaschinn geböcig der hierzu Erbauten Ausstzllungshalle am Böhmischen Bahnhof e ; . een mmerfin gr. C. S. Mitter . .

gen gen en . Ronden sirwasser . zu können. Die In- internationale Ausstellung von Raçe⸗-Hunden statt. 3 g af fen nene Taitst und Au skildungu! =

; ; ö. ] j = - i st⸗Lieutenant im Hoben« K.. z . . ; m , n, —ĩ Fuß i messer, nimmt ihr Ted derfelben ist, die Züctung reiner Ragen auzuüstreben und da. liche Betrachtungen von R. v. Ar ni m, Obrst Lien tt · rat den Deutschen Reichs · n. Kgl. Preuß. De e tli e zeige Inserate nehmen an: das Central ⸗Annoncen . 16. e ,. 1 re z ZJuß weit zu den ö. fer . reinblůtiger Exemplare n ,, 24 k iter Regiment Nr. 6. Berlin, 1875. E. S. Mitt . . . . en el,, , . . . f n ch x An 2 9 ö. 9h , nn ,,, , ze wl, waraten der Maschinen, und die dain gebörigen Luft, zu ermöglichen, werden nur Hundenskeiner ,, emplare 564 ler u. Sohn. jeßungsrecht nach amtlichen Emittelun. Postblatt nim mt an: die Königliche Expeditiou L Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Mohren straße Nr. 5, die Annoncen Expeditionen des Er zum Fefsel nothwendige Wasser, so daß zelnssen. Die schönsten, zur Ausstellung gelangenden Er Den t sches Eheschließung . Pr. Abol 2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen Grosshandel „In validendank⸗,. Rudolf Messe, Haasenstein pumpen e, /. ö den prämiirt. Preisrichter sind; Thiermaler Guido Hammer, r. gen als Anleitung für die Stan de iheamten bea ge ttz en . ! 35 des Brutschen eich Anzrigtrs und Apniglith 6 ee ; . ,, . XVVogter. G. 8. Daub & Co.. E. Schotte, J a ü e des Annexe zelt gen und elta wei ö ti ö Il heltor w . i ß . . 2. St ö zel, ö . ö i n fe, hefe näre, Kreußischen Rtants Anzeiger: 3. Jerkãufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. Büttner & k. n ,. größeren ., , ĩ tes und cementirte t d af Jezierski i ö . isterium zu Berlin, ü ; Wil ? Nr ; = tisation, Zi . = igen. Börsen- a , . . ,,, . . = u . e. f . 6 6. . 2 kle , ö 6. 42 y 6 . Berlin, 8. X. helm⸗ Straße Nr. 32. 9 1 e,, a n . . h , .. In ö . . 2 a ̃ selben besind! Anmeldungen sind bis spätes = ; ; Das Reich g ele schel des⸗ ; unter zz Flur liczt eit cinem dtirchn, denne . nahezu ? 6 3 tert nach den Entscheidungen des Bundes ĩ . ö . egasse 15, abzugeben. vom 6. Jani 1870, erläutert n e e p. ĩ lichen Wassers, 14 Zoll über . . e, 32 Dresden, Jacobe gass ! 6 (. das Heimathwesen von Wohlers, Geh. Ober. Regie Bubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 10 Das Braunkohlenbergwerk Onkel Kreuschner C. Im Bezirk des CGrundbuchamtes Sorau: . * ö. a n ge wehe gespeist. Vier Deff⸗ In Ulm lebt, wie die ‚Uu. Schnell mittheilt, noch ein rungs⸗Rath, Mitglied des Bundesamtes für das Heimathswesen. aschinerie⸗ Halle ; ; . :

IX., Grundbuch 28) Das Grundstück Nieder⸗Ubllersdorf, Grund⸗ ; ö ite ladungen u. dergl. Ur. 46 puch Rr. H, zungen aus. diesem Reservßoir. geben ven. „dessen Wafsser Meiftersäng er, wohl der Letzte in Deuischland. Es ist das zer Berlin, 1876. Franz ahlen.

unter 31 unter 32

6. f. 3 1 4 6 5. unter 33 ͤ ; r 6. ; ö . . 8 Kurz I., Grund⸗ ieder⸗Ullersdorf, rund · . ab in zwei Kanäle, an jeder Seite einer, die sich unter dem hoch in den achtzig fliehende J Hest, Jahre hindurch Todtengräber. Die Armenpflege und das preußische Streitverfah 12737 Nothwendiger Verkauf. rz r

unter 34

. * ; ä Handbuch für alle mit der an Mie 30 e gin in . . . ö treckenß, um den Dampf S4 en Unterschriften der Schenkungsurkun de, ren zwischen Armen verbänden d —̃ . ö . J , ae nee. ,,, ,, ü J

. . an . ; Dre : i iegni ite ver besserte Auflage. ̃ stücke, B t Louis III, Grund- 31) Nieder Ullersdorf . unter 25 192 6 gemachtem Gebrauche wieder in das Reservoir abgebe gesellschaft in . ; fg. stungsgerichts zu Liegnitz Zweite verbe in Hausdorf geh cen Grimmdsiine, BVergwerie . ae, , ,, , , ner, d, . e e r e, he weg ere e , nber, sfenn Slestoetlar des BVerfassecn und Brauntshlengrube neöst. Zubehör, sollen im buch Nr. Zz buch tr. ä, unter 33 = 155 4. in rn gr r ö 3 die Aufgabe hat, die verschiedenen mie r , m mn unn l, s br in lin., bestchenden Neister sãngergesell· HYrels I 4.

Wege der nothwendigen Subhastation Wilhelm IV., 32) Nieder⸗Ullersdorf, unter 33 425 ( , n ̃ 36 . z Rechts, in be⸗ ͤ ; Grundbuch Nr. 35, buch Nr. 67, unter 34 7547 . Turbinen, Wasserräder und dergl. zu treiben. Die Konstruktion schaft haben in der Voraussicht, daß mit uns die letzten Weisen des Beiträge zur Erläuterung des dent fen., 9 Ha er- am 22. Mai 1876, Vormittags 11 Uhr

ö . ; j j j 58. ü it Ein ? * j häftslokale d nann⸗ Benjamin V., 33) Nieder Ullersdorf, e. unter 35 W034 106 i eres Wasserfalles ist einfach. Auf 6 Säulen, von denen die eine asten Meiftergesangs verklingen werden und in der Abstcht, soweit es sonderer Beziehung auf das preußische . n , Fenn g. lee. . . 9 . ; . . . in dnn Ol keene nd bel der Gebäude ö auß einem länglichen Joche steht, das . das d,, von uns abhängt, di: a,. 6 . 6 7 r e nn da edge drn, Jie ne ER Kenräge **. . Gen rise hier? fentiich an ben David VI, Grund⸗ 34) Nieder Ullersdorf, Grund steuer nicht 3 ten Brannkohr , ĩ ährend di e der 5 chi sef einwirkenden Ansta Se Folge, V. g, * ; m t —. ; ͤ i . ö ũ nkohlen · scinem Rande hineingebaut ö. . einn b arr. von de Vãäter 6 . tie e r, * 6. von den Vorfahren über⸗ y Berlin, Franz Bahlen. 1816. 3 eistbietenden verkauft werden. ! in. 6 36) , . Ullersdorf . * i. Sa , zu ßerhalb. gus . 6 Zoll breit und 3 Fuß 6 Zell tief. , r, ö. än, fold ner Wein gefart. G. jell Eieszs Das Prinzip der Strgse in feinem , 9 Die Verkündigung des Urtheils über Ertheilung Hr uch r Hz Gr nn buch Ji. 3 r Eif n, 35 Fuß lang, Wie über dem Refervoir hängend, fie, een. . ö d 1 der Schultafel mit den Original- der Sittlichkeit. Eine philosophisch · jaxistische Abhan un n . des Zuschlages erfolgt y 6 die Braunkahlena kunde hi! 3 e, , , n, rere. 6. e ee , da, Ain der inen Seiter iel ö 8 bi und in geeigneter abgeschweifter regnen, , . mmt dieser Fahne und den dazu ge. Arnold Kitz, Dber⸗Appellationsgerichts⸗ Vize Präsidenten in e am 29. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, 9] db Rr. 37 bb nag * keit i . rmals Königlich nung von den sämmilichen Bergwerken, welche außer- 1 . . 3 tine e ehe und in. 32 Fuß über dem n, r rn. en der Lade, den J burg. OlLdenburg, ö. i T n n n e, Engl 3 s, , . Ba gatellzimmer, von . Grnnd , . e ng erg ö , . . vb gli ö , ,. i e n nnr . orm, B. ; ; s h ; m. ini ů em i en . ö . . q ; . . . ,, . 53 a, 66 . 3 r nnn her i g , ,, ö ten e ichn Wilhelms Gymnasium in München. Die zum Verkauf kommenden Realitäten sind: Grundbuch Nr. 7, Grundbuchblatt noch nicht vorhanden ist. Ablaufes ist man im . iederkran

und der Stadt Halbau liegen. ; . : m, d. dlung. 8 ö Hoffnung, Grund! An Ländereien, welche der Grundsteuer unter⸗ Die Feldesglöße der einzelnen Bergwerke beträgt: kHaukenen Wassers anzuftellen. Das Wasser rauscht über din Draht Meistersängerthums in der neuen Zeit hiermit zu' 3. Auflage. Bamberg 1575. Buchnersche Buchhandlung A Jm bczirie bes Grund buchamtes Saßan ! ;

. ee . din, , ü 21, buch Band I., liegen, gehören zu den Grundstücken, wie solche vor⸗ Dnkel Tabor JI. S8 8 in /sio Qu. Matr. in ei 36 rk, breiten. Bogen und fürn sich zu Fuß ät in deo een feier Geschent gegeben sein mit der Bitte, da lb: wen] zu Den tsche Orth gr arhie . n g . . Von Lorenz 4 63 Gere rh ö 3 Tabor I. Blatt 3, Mtr. 5. stehend aufgeführt: Zeipau II. 2, 182, 98025 io , s Fahnes be Fenzügen und andern. Gelegenhzite, Per iichniß fär iz; Scheu entgeen, in Das Braunkohlenbergwer „K. Im Belirk des Grundbuchamtes dalban: 2. unter = 1 Heftar z9 Ar 10 Quadratmeter Jeipau Ii. 317. zn s c . . De, n ü, . . 286 6. . 8. , . aer . 91 1 2 ö . 3) y 25 Das Braunkohlenbergwerk Schmidt, Gruad⸗ E j . Jeipau 1V. i,.

ö seist, deren jede eine 15 zbllige Abflußrkre hat, ben, neben den Seinigen als Tie Seinige zu führen nn zuchen. 3 vermehrte ; . 3 . ö ö k . 2, hefe fn, Frchsarng gerhalkniß ber gie ie Phi tesghten 9 n fin run,, . el, Hm. 6 1 ,,, ,,,, d eine Teber späten i l fn en und der Vorsokratiker im Besonderen buch Nr. 48, uch Nr. 3 Jeipe . (, , .

l ö k acbins hrt' elke: Mik Hingb, die Hännet des sderktanzz erna mig! im Allgemein ni Gilow, Pr. IV. Grund 2 Foncadi, Grund Jeißau VIII. id A5 dsosioe gesetzt, deren jede auf 100 r,, h ugeführt werden wird zina . ö. 21. Oktober 1839. Das Gemerk ur griechischen Volksreligion. Von Hermann h 5) Zeipau IV. Gr ö ö ö em Drucke von 70 Pfund ampf, der ihnen zugefü Err astf lwoird von Enkeln tönen mögen. Ulm, am MWesstersänger: Christian Baßler, zu z 1denburg, 1876. Schulze sche Hof⸗Buchhandlung. ; duch Rr. 4) fucht ir. s, ö . . . . en err dn ed un en e e ö Hic en n g gn, k Häberlen, Merk ˖ P 6. chyli. , . . . ö. nd 23 ö 65 ift i. unter 35 39 Hektar 92 Ar 10 Quadratmeter. . IJ. 414.577 Qu. Lachter. aberfragen. ö ö. ter der Maschinerie · dalle meister. Peter Bassing, Kronmeister. Dr. 62*f n für Stadt und Land Magdeburg. 7 Zeipau VI., Grund⸗ 85) Birnbaum, Grund⸗ 6. der . sind diese Grundstücke ver⸗ . in n. 9 1

Das gane Geadn der hre, g ge ,. von . 11. Jahrg. 1876. 1, Heft. Schäfersche Buchhdlg. Magdeburg. ; ö 39 25 e 8p . an 3 24 2323 ö von: . . 6 1 von denen 40 innerhalb des e , mn m . Theater. hol dient A ) Brundbuch Ne bz, 9. buch Nr. i d b. 6. . 4 16, . .

ö d an welchen Sch a ne r. ; J ; uchholz verdient An⸗ 25. m. i VIII. rmann, Grund⸗ 6. unter 29 77,83 (M, Richa ( 314.365 . ,,,, Areal bestreicht, ist die National- Theater. Hr. Direktor Buchhol; Redactenr: F. Preh 9 . k ö ö

.

unter 238 52 Ar 90 Quadratmeter, unter 29 16 Hektar 71 Ar 30 Quadratmeter, unter 30 25 Hektar 61 Ar 50 Quadratmeter, unter 31 37 Ar 60 Qudratmeter,

unter 32 17 Ar 10 Quadratmeter,

unter 33 9 Hektar 53 Ar 30 Quadratmeter, unter 34 290 Hektar 61 Ar 90 Quadratmeter, .

.

aa a m g m

we 8 FBR ERM—e

. g . . Nr. 1 d. unter 30 154, u (6, . ; ö kennung für sein künstlerisches, von edlem Streben geleitetes Wirken; Berlin: i eff Sri, W. Eltner. . e n . . e . 2 * n e 83 die Pflege wahrer Kunst am Herzen, und darum weist sein Verlag der Cxpedistion ( ef . unvoꝛhergesehere Ereig e ;

ift auch das System der Drainage oder des Abffusses des verbrauchten Repertoire auch mehr als das irgend einer andern Berliner Bũhne klas⸗ Dre Beilagen 1 au 53 S 11 h ]

t ö i ĩ sche W f, welche wir virzend sonst, mit Auznahme der Königlichen . Drei w, . ö. . un , . ö. che das Rational Theater kürzlich mit Fr. Seehach leinschließlich Börs ge) Abflußkanäle an Elm Aven ö )