Liverposl, XW. April, Nachmittags. R. T. B.) BaanmRolle. (Schluseberieht. Umsatz 10000 B., daven fäer Spebralstion and Erpert 200 B. Fest. Ankünfte und Amerikaner theilweise, Sarats 1 d. höher.
Vidal. Orleans 63. middl. amerikanische 6. fair Dhollerah 4 , Waidadl. fair Dhollerah 46. good middl. Dhollerah 45, middl. Dhellerah 33, fair Bengal 47. good fair Breach 5, dem fair Qomra z, good fair Oorra 41, fair Nadras 46, fair PFernam 63. fair 3arrns 58. fair Egyptian 63.
Upland nieht unter lom middling Juli- August - Lieferung
60 d. Karla, 20. April. Nachmittags. (Fg. T. B) Prodaktenmarkt (Schlussbericht). Weiren fest, pr.
April 27,50, pr. Nai 27,75, pr. Mai-Juni 28, 00, pr. Juli- August 28600. Nehl ruhig, pr. April 6075. pr. Mai 61,90, pr. Hai - Juni 61, 50, pr. Juli - Aungust 63,09. Räböl ruhig, pr. April 77, 50. Er. Mal 18.25, pr. Mai-August 79,50. pr. Septem - ber-Dezember 81.75. Spiritas rabig, pr. April 47, 00, pr. Mai- August 4800.
Ven- Lork, 20. April, Abends 6 Uhr. XR. T. B.)
Raarenberieht. Baumvolle in Newm-Tork 134, do. in Ren- Orleans 123. Petrelearm in Nen-Tork 143, do. in Phäladelphia 14. Nehl 5 D. 20 C. Rother Fräbijahrsweizen 1 D. 36 C. Nais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining MNuscorados) 73. Kastee GEio) 174. Schmal. Marke Rileor) 14 C. Speck (short dear] 13 C. Getreidefracht 41.
dem Eisen- und Netallmarkt nieder nur beschränkte Umsätze statt, und stellten sich die Preise mehr za Gunsten der Käufer.
Roheisen: Der Glasgower Markt ist ruhig mit Verschiffangs- eisen, und es weisen die Ferschiffangslisten einer jeden Woche eine starke Abaahme gegen die entsprechende PFerfode vom vor igen Jahre auf. Warrants sind unverändert, 58,3 Cassa pro Tons, Middlesbro- Eisen ist stetig. Hier zotiren gute und beste Marken schottisches Robeisen 400 2 4350 und Englisches 3,30 3,50 pro 50 Kilo- gramm; Eisenbahnschienen aum Verwalren 3 80 à 400, Nalzeisen schwach 8, 25 à 9, ) und Bleche 1I, 00 a 1200 pro 50 Kilogramm frei hier. Kupfer still, gate Sorten englisches und australisches Kupfer S7, 00 à 89 009 pro 50 Kilogramm, einzeln thenrer. Zinn ruhig, Baneszinn S8, 00 a 88 50, and prima englisches Lammæainn 79. C0 à 79, 50 pro 50 Kilogr, einzeln höher. Zink unsicher, gute und beste Narken schlesischer Hütten -Link 24 00 à 25,00 pro 50 KCilogr, einzeln mehr. Blei ruhig, Tarnowitzer, Harzer and Sachsi- sches 22, 00 a 22, 20 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks angeboten, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 66, 00 pio 40 Hektoliter, schlesischer und westtalischer Schaelz-Eoks 1,630 a2 150 pro 50 Kilogramm frei hier.
KEerlin, 20. April. Die Marktpreise des Eartoffelspiritus per 10000 x nach Tralles (100 Liter à 100 X) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am . April 1876 REmk. 44,8 à — —] — 1 . = * *
Frelburger 5500 mit 34 0 pr. Aktie vom 18. — 30. April bei der Bank für Handel, und In- dustrie und bei S. Fleichröder; s. Ins. in Nr. 94.
Bres lan · Sohw eidnitz
KH ündikumgen Nordhausen - Erfurter Elsenbahn. Ausgelooste und am 2. Ja- nunar 1877 rückrzahlpflichtige Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 94.
Ausweise von Eamnken et. Danziger Sohlffes werft und Kesselsohmlede Aktien- dos ell- gohast. Gewinn- and Verlast-Conto, sowie Bilanz; 3. unter Ins.
der Nr. 94. Wochen - eberiloht 8 deutscher Zettelbanken pr. 15. April; 3. unter Ins. der Nr. 94.
General- Veraammlunmgem.
und Verloosgsmmgem.
l. Mai. Deuts ohe Rlokversloherangs bank in Frankfurt a. M. Ord. Gen. - Vers zu Frankfurt a M. ; s. Ins. in Nr. 94. 1 Danziger Sohlffs werft und Resselsohmlede Aktien- des ellsohaft. Gen. Vers. zu Danzig; s. Ins in Nr. 94. ö Cölnisohe Rlokversloherungs Gesellsohaft. Ord. Gen. - Vers. zu Köln; s. Ins, in Nr. 94. K Weimar · deraer Elsenbabn. Ord. Gen. Vers. zu Wei- mar unter Aufhebung der früher auf den 29. d. M. be- rufenen; s. Ins. in Nr. 94. K Berlin -Stettlner Elsenbabhn. Ord. Gen. - Vers. zu
Siettin; s. Ias. in Nr. 91.
Kerklim, 21. April. (Wochenbericht aber Eisen, Kohlen und . . ö
Vetalle von N. Loewenberg, vereidetem Makler and Tarstor bein, In der beendeten Woche fanden anf
Cõniglichen Stadtgericht.)
Die Aclitesten der aufm an nschaft von Berlin.
147 24461 443 2 —— 44.3 2 ——
ohne Fass.
Eise nh ahn-EinnahRmien.
Berlin - Dresdener Elsenbahbn. Im März er. 220.762 606 fhem- Nahe Eisendahn. im Marz er. 297527 M - 14 277 t.
— — —— — — — —— — Wochen ⸗Answeis der dentschen Notenbanken vom 15. April 1876.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
2 a Gegen fahr 17 6 h 22 . . 5 ie ga Piel Die 6e oten. Die fällige die lichkeiten ie Kasse Vor Bechsel. Vor⸗ Lombard Vor ⸗ Umlauf. Ver. Verbind˖ Vor auf Kün. Vor⸗ woche. woche. woche. woche. lichkeiten woche. digung. woche. Reichabandd c ., 6565 598 4 25,497 3530323 — 15,57 49739 — 40296 649,791 — 21,286 126,96 430073 80,698 — 1,758 Die 5 altpreußischen Privatbanken. 7590 4585 34837 — 198 5 56568 — 1533 12585 - 2635 5, 198 — 436 12,9094 488 Die 3 sächsischen Banken... 48312 — 30 56537 — 968 9.963 — 31 63,8927 = 67 3,555 — 1.162 16,5394 639 Die 5 übrigen norddeutschen Banken. 14147 215 78254 — 15161 18408 4 42 25,997 =— 80 116 895 — 630 45.8444 367 Frankfurter Bank.. 18.267 — 1,753 29 824 — 658 4.579 4 54 25,3729 — 1,682 10513 — 542 701 4 208 Baverische Notenbandĩ . 34034 — 479 29567 — 898 2016 — 13 56,7704 610 1,3051 — 205f 121 4 I Die 3 übrigen füddeutschen Banken.. 423498 — 30799 61,690 — 2.477 5,241 — 2 68.034 — 23813 L516 — 543 d, Coo —
2
Theater.
Königliche Schauspiele. Sennabend,
den 22. April. Opernhaus. 98. Vorstel⸗ lurg. Rienzi, der letzte der Tribunen.
Große tragische Oper in 5 Abtheilungen ven R. Wagner. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leh- mann, Frl. Brandt, Fil. Horina, Hr. Niemann, Dr. Salomon, Hr. Schmidt, Hr. Fricke) Anfang halb? Uhr. ö .
Schaufpielhaus. 106. Vorstellung. Der Vicomte von Lötoridres, oder: Die Kunst, zu gefallen. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Bayard von C. Blum. (Vicomte ven Léterières: Frl. Clara Ziegler, vom Königlichen Hoftheater in München, als Gast.) An— fang 7 Uhr. Erhöhte Preise. ö
Senntag, den 23. April. Opernhaus. 99. Vor- stellung. Auf Begehren: Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Fr. Kind. Mustk von C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 107. Vorstellung Narziß. Trauerspiel in 5Akten von A. E. Brachvogel. Anfang halb ??7 Uhr.
fFallner- Theater. Sonnabend: 3. 14. M.:
Die Danischeff. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Neyxskh. . 5
Sonntag und die folgenden Tage: Die Tani—- scheff.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahr.
Sonnabend und folgende Tage: Der Garten ist geöffnet. Ermäßigte Preise. Gaftspiel des Frl. Telldeim vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeifters und Solotänzers Mr. Gre—⸗ delut. Mit Nurchweg neuer Ausstattung an Dekorationen,. Maschinerien, Kostümen und Requi⸗ stten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausftattungs⸗Burleske in 5 Akten (18 Bildern) mit Ballels von Leterrier, Vanlov und Mortier. Für das Victoria ⸗ Theater bearbeitet von Emil Pobl. Musik von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 7 Uhr.
Friedrich-Wilhelinst. Iheater. Sonn.
abend u. d. folg. Tage: Mit neuen Gesangs-⸗ einlagen: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Residenz-Iheater. Direktion Emil Claar.
Sonnabend: Gleich und Gleich. Lustspiel in 2 Akten von Hartmann. Heinrich Heine. Lust— spiel in 3 Akten von Mels.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonnabend: Bei günstigem
Wetter Konzert im Garten. Dazu: Der Lebens- retter. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Roltersdorff- Theater. Sonnabend: Zum
8. Male: Verfehlter Beruf. Sonntag und folgende Tage: stellung.
Dieselbe Vor⸗
Stadt- Theater. Sonnabend: Ermäßigte Preise. Z. 1. M.: Historischer Lustspiel⸗ Abend. 5 Jahr- dunderte. J. iß. Jahrhundert: Das heyß Ensen. Ein Fastnachtsspiel auf frewdiger Schawbine eröff⸗ net von Hans Sachs. II. 17. Jahrhundert: Die 6 Bäckin mit ihren drei vermeinten Liebsten. Ein Possenspiel zur Lehr- und Kurtzweill gemeiner Christenheyt, insonder Frawen und Jung⸗ frawen zum goldenen Spiegel von Jacobus Ayrer. II. 18. Jahrhundert: Haunswurst, der traurige Küchelbacker und *. Freund in der Noth. Ein bier noch nie gesehenes, für diesen Tag beson— ders eingerichtetes, kritisches und sehr komisches, lehr ⸗ reich und luftiges Freudenspiel vom Verfasser „Der
Wirthin mit der schönen Hand, Gottlieb Pre— haufer. IV. 19. Jahrhundert: Ein anoanzmer Kuß. Lunspiel in I Akt ven Winter. bundert: Eine reiche Erbin. Luftspiel in 1 Akt von Bauernfeld. (Richard Faust: Hr. Tewele)
Vational-· Theater. Sonnabend: Verftellung. Die relegirten Studenten.
Senntag: Nachmittags Vornellung zu halben Kassenrreisen: Die Räuber. Anfang 4 Uhr.
Abend Vorstellung: Ein Sommernachtstraum.
Belle Alliance · Theater. Sonnabend: 3 1. Male: Historischer Lustspiel⸗ Abend. J. 16. Jahrhundert: Das heyß Eysen. Ein Fastnachtsspiel auf frewdiger Schawbine ven Hans Sachß. — II. 17. Jahrhundert: Die ehrlich Bäckin mit ihren drei vermeinten Lieb- sten. Ein Possenspiel zur Lehr. und Kurtzweill ge⸗ meiner Christenheyt, insonder Frawen und Jung frawen zum goldenen Spiegel, von Jacobus Ayrer. — 1II. 18. Jahrhundert: Hann swurst, der trau⸗ rige Küchelbacker. Ein hier noch nie ge—
sehenes, für diesen Tag besonders eingerich- tetes, kritisches und sehr komisches, lehrreich und lustiges Freudenspiel, vom Verfasser
»der Wirthin mit der schönen Hand‘. Gottlieb Prehaufer. — IV. 19. Jahrhundert: Ein Stünd⸗ chen auf dem Comtoir. Posse mit Gesang in 1ẽAkt von S. Haber. Musik von Bossenberger. Sonntag u. folgende Tage: Dieselbe Vorftellung.
mne 0 2 ᷣ p ů“ ð —ᷣů—, ' 2 / ä—y—:—C— —‚ ‚b —‚půo —e“p—ů—
Deutscher Personal- Kalender. 2. April.
1488. Ulrich v. Hutten *.
1724. Immanuel Kant *.
1872. Margaretha, Prinzessin von Preussen, Tochter des Kronprinzen von Deutschland und Preussen *.
Familien ⸗ Nachrichten.
Die Verlobung unserer Tochter Lili mit dem Kaufmann Herrn Richard Braumüller beehren wir uns hierdurch ergebenst anzuzeigen.
Berlin, den 18. April 1876.
Professor Meyer ⸗ Bremen und Frau.
Ihre am heutigen Tage vollzogene Vermählung beehren sich anzuzeigen Georg von Klinkow ström, Lieutenant im Kaiserlichen See ⸗Bataillon, Johanna von Klin kowström, geb. Lang e. Berlin, 19. April 1876.
Verlobt: Frl. Johanna Reinhart mit Hrn. Lieutenant und Adjutant v. Perbandt (Kusznitzka — Cosel). — Frl. Clara Hertz mit Hrn, Premier⸗ Lieutenant Walter Grohnert (Kleptow bei Prenz lau — Angermünde). — Frl. Therese Hubbe mit Hrn. Rittergutsbesitzer Georg Freiherr v. d. Knese⸗ beck (Magdeburg — Langenapel).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Mejer mit Frl Gertrud v. d. Groeben (Berlin = Gr. Klingbech.
Geboren: Ein 2. Hrn. v. d. Lühe⸗Rohl⸗ storf (Calsow). — Hin Rittmeister a. D. Heinrich von Luck (Wiesbaden). — Eine Tochter: Hrn. Landes⸗ Aeltesten v. Watzdorf (Schönfeld). — Hrn. R. v. Ruville rng bei Crossen 4. D.). — Hrn. Hauptmann a. D. v. Gottberg (Reblin).
Gestorben: Hr. Oberst z. D. Kurt v. Skrbensky (Schweidnitz. — Hr. Major Wilhelm Reichardt (Berlin). — Frau Emilie v. Harlessem, geb. Matthée (Hamburg). — Hr. Dr. Theodor Wentzel (Schwedt 4. O.) — Hr. Major a D. Ferdinand
v. Loeper (Potsdam). — Frau General ˖ Lieutenant Charlotte v. Rothmaler, geb. v. Ladiges (Erfurtz⸗.
V. 20. Jahr-
. . ö
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Füsilier Evers, vor seinem Uebertritt zur evangel. Kirch⸗ Jacob genannt, der diesseitigen 19. Compagnie, welcher unterm 14. d. Mts. auf 4 Tage nach Ber⸗
Extra lin beurlaubt word. n, ist bisher nicht zurückgekehrt
und liegt nach den angestellten Ermittelungen der Verdacht der Fahnenflucht vor. Alle Civil⸗ und Militärbehörden werden ersucht, auf den Genannten vigiliren, ihn im Betretungefalle festnehmen und an die nächste Militärbehörde abliefern zu lassen, von
« dem Geschehenen aber umgehend hierher Nackricht
geben zu wollen. Treuenbrietzen, den VW. April 1876. Königliches Füstlier⸗Bataillon 3. Branden burgischen Infanterie⸗Reginents Nr. 20. Signalement. I) Familienname: Evers, vor seinem Uebertritt zur evangelischen Kirche Jacob. 2) Vorname: Walther. 3) Geburtsort: Berlin. 4 Geburtstag: 13. September 1853. 5) Religion: evangelisch, früher jüdisch. 67 Etm. 5 Mm. 7) Statur: schlank. 8) Kinn: gewöhnlich. 9) Nase: jpitz. 109 Mund: gewöhn— lich. 11) Haare: hellbraun. 12) Augen: grau. 13) Gesichtsbildung: oval. 14) Gesichtsfarbe: blaß. 15) Besondere Kennzeichen: keine. Mitgenommene Bekleidungsstücke: 1 Waffenreck, 1 Halsbinde, 1ẽ5Hemde, 1 Tornister mit Riemen, 1 Tuchhose, 1 Seitengewehr, 1 Unterhose, 1 Feldmütze, 1 Sabel⸗ troddel, 1 Helm mit Zubehör.
Erledigung. Die bezüglich des 25 Jabre alten Tagelöhners Heinrich Lücke, genannt Voigt, aus Aerzen, diesseits unterm 21. April 1875 erlassene Strafvollstreckur gs ⸗Requisitioön wird damit zurück
6) Größe: 1 Mtr.
genommen, nachdem der ꝛce. Lücke hier eingeliefert
Hameln, den 8. April 1876.
worden ist. ĩ Königliche Kronanwaltschaft.
Gegen den Einwohner Johann Czeppek aus Karbowo ist nach Inhalt des Beschlusses des König— lichen Kreisgerichts zu Löbau vom 28. September 1875, auf Grund der Anklageschrift vom 23. Sep.
tember 1875 die Untersuchung wegen Diebstahls er⸗
öffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. Juli er., Vor⸗ mittags um 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 22 des Kreisgerichtsgebäudes hierselbst angesetzt worden. Der Angeklagte wird aufgefordert, in
diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen
und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter
bestimmter Angabe der dadurch zu beweisenden That · sachen dem Richter se zeitig zum Termine anzuzeigen,
daß ste noch zu demselben herbeigeholt werden können.
Im Falle des Ausbleibens wird mit der Unter⸗
stuück betreffende Nachweisungen, ingleichen besonder Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. während der Geschäftsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prãklu⸗ sion spätestens im Verfteigerungstermine anzumelden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll im Termine
den 3. Juli 1876, Mittags 12 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle verkündet werden.
Tremessen, den 4 März 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Sub hastations ⸗Richter.
Verkäufe, Verpachtungen. Submissisnen ꝛ2c.
3415 Bekanntmachung. Hannoversche Staatsbahn.
Es soll die Ausführung der in pneumatischer und ev. theilweise in einfacher Brunnen senkung bestehen⸗ den Fundirunzsarbeiten sowie des Fu: damentmauer⸗ werks für den Bau der Elbebrücke bei Hobnstorf inel. Lieferung der eisernen Fundamentringe im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen im bau⸗ technischen Büreau hierselbst zur Einsicht aus und können auch ven dort auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 3 „6 bezogen werden.
Nivellement und Situationsplan kann ebenfalls im gedachten Büreau in Augenschein genommen werden.
Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission anf Ausführung der Fundirungs arbeiten ꝛc. für den Bau der Eibebrücke bei ( dohnstorf!“ spätestens bis zum 20. wiai er,, Vormittags 11 Uhr, an das oben bezeichnete Büreau portofrei einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der er- schlenenen Submittenten eröffnet werden.
Dannoever, den 18. April 1876.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
3225
(à C. 54 4)
suchung und Entscheidung über die Anklage in con-
tumaciam verfahren werden. Zu diesem Termine sind Zeugen der Anklage vorgeladen. Löbau, den 8. März 1876. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Subha stationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl. lzoso7 Subhastations⸗Patent. Das im Kreise Mogilno belegene
Rittergut Duszno
Verschiedene Bekanntmachungen. 10 gut meublirte Zimmer in Rottach
bar, am Tegernsee
sind zu vermiethen und kann auf Wunsch Sta llung abgegeben werden. Anfragen an F Reifenstuhl in Rottach b. Tegernsee. (a Cto. 697.)
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Stolp mit welcher ein Gehalt von 600 S6 verbunden, i noch nicht weder besetzt. Qualifizirte Thierärzte,
nebst Zubehör, der verwittweten Frau Emilie Wehr welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden
gehörig, loll im Termine den 28. Zuni 1876, Vormittags 9 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation versteigert werden. Dasselbe ist mit einem Reinertrage von 16661 Thlr. und mit einem Nutzungswerthe von 776 Thlr. zur Grund⸗ resp. Gebaäudesteuer veranlagt worden und enthält an Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen 545 Hektar 91 Ar 90 Meter.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken- schein, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗
aufgefordert, binnen 6 Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnifse sich bei uns zu melden. Cõslin. den 13. pril 1476. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. von Brauchitsch.
Repbacteur! 8. Dreh m. Verlag der Erpehitien (R esseh).
Druck: W. Elsner.
GSerlin:
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
‚ Das Abonnrment betrãgt 4 Æ 650 8 für das Vierteljahr.
r lern rs rei für den Raum iner Aruckzeile 30 3
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den bisherigen Unter · Bibliothekar der Universitaͤts bibliothek zu Marburg Dr. Otto Hartwig zum Bibliothekar der Universttãts bibliothek zu Halle zu ernennen.
Verordnung, betreffend die Tagegelder und die Reisekosten der Staatsbeamten. Vom 15. April 1876. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. verordnen, auf Grund des Artikels II. des Gesetzes vom 28. Juni 1875 (Gesetz⸗-Samml. S. 370), was folgt:
Art. J. Die §§. 1, 4. 6, 7 und 12 des Gesetzes vom 24. März 1873, betreffend die Tagegelder und die Reisekosten der Staatsbeamten (GesetzSamml. S. 122), beziehentlich der Artikel J. (§6§8. 1 und des Gesetzes vom 28. Juni 1875, be⸗ treffend eine Aenderung des Geseßzes vom 24. März 1873 (GesetzSamml. S. 370), werden, wie folgt, abgeändert.
§. 1. Die Staatsbeamten erhalten bei Dienstreisen Tage⸗ gelder nach den folgenden Sätzen: ;
I. Aktive Staals⸗Minister . . 30 6 3
II. Beamte der ersten Rangklasse . 24 „, III. Beamte der zweiten und dritten Rangklasse 18, 2 IV. Beamte der vierten und fünften Rangklasse 12 „ 1 V. Beamte, welche nicht zu obigen Klassen gehören, soweit sie bisher zu dem Diäten⸗ satze von 1 Thlr. 20 Sgr. beziehungs⸗ weise 2 Thlr. berechtigt waren. VI. Subalternbeamte der Provinzial⸗, Kreis⸗ und Lokalbehörden und andere Beamte e 8 VII. Andere Beamte, welche nicht zu den Unter⸗ beamten zu zählen find 4 , 50 m neren , , —
§. 4. An Reisekosten, einschließlich der Kosten der Gepäck⸗= befõrderung, erhalten:
J. bei Dienstreisen, welche auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen gemacht werden können:
I) die im 5. 1 unter J. bis V. bezeichneten Beamten für
. Kilometer 1 3 und für jeden Zu⸗ und Abgang Hat einer dieser Beamten einen Diener auf die Reise mitgenommen, so kann er für denselben 7 J für das Kilometer beanspruchen, 2) die im 5. 1 unter VI. und VII. genannten Beamten für das Kilometer 10 3 und für jeden Zu⸗ und Ab⸗ gang 2 0 3) die im § 1. unter VIII. genannten Beamten für das Kilometer 7 3 und für jeden Zu⸗ und Abgang 1 40 II. bei Dienstreisen, welche nicht auf Dampfschiffen oder Eisen⸗ bahnen zurückgelegt werden können:
1) die im 8. J unter J. big 7. genannten Beamten 60 Z,
2) die im 3. Lunter V. und VI. genannten Beamten 40 „
3) die im 5. 1 unter VII. und VIII. genannten
Beamten wd . für das Kilometer.
Haben erweislich höhere Reisekosten ls die unter J. und JI. festgefetzten aufgewendet werden müssen, so werden diese erstattet.
§. 6. Für Geschäfte am Wohnorte des Beamten werden weder Tagegelder noch Reisekosten gezahlt; dasselbe gilt von Ge⸗ schäften außerhalb des Wohnorts in geringerer Entfernung als 2 Kilometer von demselben. War der Beamte durch außer⸗ gewöhnliche Umstände genöthigt, fich eines Fuhrwerks zu be⸗ dienen, oder waren sonstige nothwendige Unkosten, wie Brücken⸗ oder Fährgeld aufzuwenden, so find die Auslagen zu erstatten.
Für einzelne Ortschaften kann durch den Verwaltungschef in Gemeinschaft mit dem Finanz⸗Minister bestimmt werden, daß den Beamten bei den außerhalb des Dienstgebäudes vorzuneh⸗ menden Geschäften die verauslagten Fuhrkosten zu erstatten sind.
§. J. Bei Berechnung der Entfernungen wird jedes an⸗ gefangene Kilometer für ein volles Kilometer gerechnet.
Bei Reisen von nicht weniger als 2 Kilometer, aber unter 8 Kilometer, sind die Fuhrkosten für 8 Kilometer zu gewähren.
§. 12. Die gesetzlichen und Verwaltungs vorschriften, welche für einzelne Dienstzweige oder Dienstgeschäfte bezüglich der den Beamten aus der Staatskasse zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten ergangen sind, bleiben vorläufig in Kraft. Eine , derselben kann im Wege Königlicher Verordnung erfolgen.
Die in den vorstehenden 5§. 1 und 4 bestimmten Sätze dürfen jedoch nicht überschritten werden.
Unter gleicher Beschränkung kann die Gewährung von Tage⸗ geldern und Reisekosten für einzelne Dienstzweige oder Dienst⸗ geschäfte auch fernerhin im Wege Königlicher Verordnung be⸗ sonders geregelt werden.
Desgleichen können die Sätze von Tagegeldern und Reise⸗ kosten, welche den in Ine lee gen. der direkten Staatssteuern berufenen Kommissionsmitgliedern und Abgeordneten zu gewähren sind, im Wege der Königlichen Verordnung geändert oder neu bestimmt werden.
Die Bestimmung in den vorstehenden §§. 6 und 7, wo⸗ nach die Entfernung von 2 beziehungsweise 8 Kilometern für
6
Berlin,
Sonnabend,
die Berechtigung auf Tagegelder und Reisekosten, sowie deren Berechnung maßgebend ist, findet auch auf die vorerwähnten besonderen Vorschriften entsprechende Anwendang. 64 II. Diese Verordnung tritt mit dem 1. Mai 1876 in Kra
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhänd Unterschrift und beigedrucktem an hen a
Gegeben Berlin, den 15. April 1876.
¶ . 8.) Wilhelm.
Fürst v. Bismarck. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal.
Ju stiz⸗Min ister in m.
Die Referendarien Eick aus Cöln, Helpenstein aus Aachen und Liessem aus Düsseldorf sind zu Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln er⸗ nannt worden. ,
40. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Montag, den 24. April 1876, Mittags 12 Uhr. Tages ordnung:
Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ablösbarkeit der Erbergerns⸗ und Erbpachtsver⸗ hältnisse in den Moor⸗ und Vehnkolonien der Provinz Han⸗ nover. Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Ge⸗
setzes, betreffend die Ablösung der Servituten, die Theilung der
Gemeinschaften und die Zusammenlegung der Grundfiücke für die Provinz Schleswig⸗Holflein. Zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Veränderung der Grenzen einiger Kreise in den Provinzen Preußen, Pommern, Schlesien und Sachsen.
Das 8. Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter 366 Nr. 8106 die Verordnung, betreffend die Tagegelder und die Reisekosten der Staatsbeamten. Vom 15. April 1876. Berlin, den 22. April 1876. Königliches Gesetz⸗Sammlungs-⸗A Amt.
Die heutige Kummer des „Deutschen Reichs⸗ und Töniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Nr. 59 der Tarif⸗ ꝛ. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Die heute ausgegebene Nr. 17 der Allgemeinen Ber⸗ loosungs⸗Tabelke des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Bari 100 Lire⸗Loose de 1869. Hefsische (Kurfürst Friedrich Wilhelms⸗) Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Kra⸗ kau⸗Oberschlesißche Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗ Aktien. Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen. Pariser 3 proz. 400 Fr⸗Loose de 1871. Pol⸗ ni sche 4proz. Pfandbriefe in Silber Rubel. Polnische 5proz. Pfandbriefe de 1869, 1J. Serie. Preußische Hypotheken⸗-Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (Hübner), Hypotheken⸗AUntheil⸗Cer⸗ tifikate. Reggio 120 Fr.-Loose de 1879. Schweizer Central⸗ bahn⸗Obligatlionen. Thüringische Eisenbahn-⸗-Prioritäts⸗Obli⸗ gationen.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Markt 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl
eymanns Verlag, Berlin, 8. W., Königgräßerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Ex⸗ pedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf.
Aichtamlliches.
Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 22. April. Die Fahrt Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Coburg nach Wiesbaden hat auf der Strecke von Coburg nach Würzburg in der Nähe der Station Bergtheim dadurch eine halbstündige Verzögerung er⸗ litten, daß ein Schraubenknopf an der Lokomotive, der die Trag⸗ feder des Kessels zu halten hat, abgesprungen war, was indeß zeitig genug bemerkt wurde, um einem etwaigen Unfall vor⸗ zubeugen.
Am 19. April wurden der Regierungs⸗Präsident v. Wurmb und der Kammerherr v. Matuschka von Sr. Majestät mit einer Einladung zur Tafel beehrt.
Am 26. April, Abends 83 Uhr, ist Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden mit dem Erbgroßherzog und den beiden jängsten Kindern in Wiesbaden eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Am Morgen desselben Tages haben bei Sr. Majeflät dem Kaiser und Könige die regelmäßigen Vorträge des Militär- und des Civilkabinets begonnen. Demnächst empfingen Se. Majestät den kommandirenden General des VII. Armee-Corps, Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode und den Prinzen Nicolaus von Nassau.
.
Bestellung an; für gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Erprdition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
den 22. April, Abends.
1876.
Am 21. April nahmen Se. Majestãät um 19 Uhr den Vor⸗ trag des Civil⸗Kabinets und des Geheimen Legations⸗-Rath v. Bülow entgegen. Um 12 Uhr wurden der Fürst zu Wied und der Prinz Hermann Solms⸗Hohensolms Lich empfangen und später zur Tafel gezogen. An derselben nahmen noch Theil die Großherzoglich badischen Herrschaften, Ihre Königlichen Hoheiten der Fürst und die Fürftin von Hohenzollern, Ihre Königlichen Hoheiten der Landgraf und die Landgräfin von Hessen, Se. Hoheit der Prinz Hermann von Sachsen⸗Weimar, welcher am Nachmittag eingetroffen war, und Ihre Durchlaucht die Prinzessin zu Schaumburg-Lippe. Gestern nach Schluß des Theaters wurde Sr. Majestät von der städtischen Kurdirektion unter Betheiligung der Krieger⸗ vereine Germania und Allemannia und der beiden Militärkapellen eine Serenade dargebracht. Während des letzten Orchesterstückes war der Schloßplatz und die evangelische Kirche bengalisch er⸗ leuchtet. — Der General⸗Adjutant Sr. Majestät, General der Ka⸗ vallerie Graf v. d. Goltz, ist am 20. aus Wiesbaden abgereist.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war 6 in der Kaiserig. Augusta⸗Stiftung anwesend. Heute sin⸗ et im Kaiserlichen Palais ein größeres Diner statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags militärische Meldungen entgegen und empfing Nachmittags 44 Uhr den Kaiserlich ruffi⸗ schen Botschafter am Königlich großbritannischen Hofe, Grafen Schuwaloff. An dem Diner um 5 Uhr nahm Ihre Majestät die Faiserin⸗Königin Theil. Abends besuchten Ihre Kaiserlichen Hoheiten mit den Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich die Vorstellung im Opernhause.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— In den deutschen Münzstätren sind bis zum 15. April 1876 geprägt: an Goldmünzen: 1,075,046, 960 (6 Doppelkronen, 317,834,180 MÆ Kronen; hiervon auf Privat⸗ rechnung: 164074805 466; an Silbermünzen: 35.687, 810 (6 5⸗Markstücke, 128, 151,873 MS 14Markstücke, 21,612,168 66 — 3 50o⸗Pfennigstücke, 2 414 680 6 — 3 20⸗fennigstücke; an Nickelmünzen: 15,417, 835 S6 30 3 10⸗Pfennigstücke 8. 985,885 it 25 8 5 Pfennigstücke; an Rupfermünzen: 5318, 065. 6 712 3 2⸗Pfennigstücke; 2 929,685 1M 49 8 14Pfennigstücke. Gesammtausprägung: an Goldmünzen: 1,392 881740 6; an Sitbermünzen: 207, 866,531 M6 — 8; an Nickelmünzen: 24,403,720 . 55 g; an Kupfermünzen: 8, 247,751 S6 21 8.
— In der Nacht vom 27. zum 28. September v. J. ge⸗ rieth die Barther Brigg „Consul Parrey“ auf der Reise von West Hartlepool nach Stettin unweit Wrangö, an der schwedischen Küste, auf den Strand und zerschellte. Der Kapitän und pier Mann der Besatzung fanden dabei ihren Tod. Den drei übrigen gelang es, auf den Schiffstrümmern sich bis zum kommenden Morgen zu halten, wo dann die Küstenbewohner der Unglück⸗ lichen gewahr wurden. Unter der Leitung des Küstenaufsehers A. P. von Oernsköld unternahmen es einige, zur Hülfe zu eilen. In hartem Kampfe mit den Elementen gelang ihnen glücklich die Rettung. In Anerkennung dieser menschenfreund⸗ lichen That hat Seine Majestät der Kaiser und König dem A. P. von Oernsköld eine goldene Uhr Allergnädigst ver⸗ liehen. Den übrigen Betheiligten sind entsprechende Geld— geschenke bewilligt worden.
— Die Angabe der „Post“, daß die Einnahme an Telegraphengebühren sich für den März laut statistischer Aufnahme um 15.000 ( höher gestellt habe als im gleichen Monat des Vorjahrs, ist richtig. Jene Statistik beruhte indeß nur auf einer zehntägigen Ermittelung, und es war das Mo⸗ natsresultat durch Multiplikation mit 3 gewonnen. Gegen⸗ wärtig liegt der genaue Kassenabschluß für den ganzen Monat por. Nach demselben hat die Einnahme an Telegraphen⸗ gebühren im März d. J. 962,486 6 betragen, während sie im März v. J. sich auf 891, 066 (S belief. Es giebt demnach ein Mehr von 71,420 (6. Dies Resultat ist um so höher auzu⸗ schlagen, als die Telegraphen-Einnahme während der letzten Jahre beständig im Fallen begriffen war, und der dies jãhrige Maͤrz wegen der Ueberschwemmungen und Stürme als ein für den ielegraphischen Verkehr keineswegs günstiger Monat sich er⸗ wies. Durch die obigen Zahlen sind alle Angriffe widerlegt, welche diejenigen gegen den neuen Telegrgphentarif erhoben, die in demselben eine Schädigung der Reichseinnahmen erblickten. Von Anderen wurde gerade umgekehrt der neue Telegraphentarif deshalb angegriffen, weil derselbe ihnen zu hoch erschien. Sier⸗ auf ist nur zu bemerken, daß das Telegraphendefizit zuletzt 4 Nillionen Mark jährlich betrug; und wenn man davon auch die Hälfte oder selbst drei Viertel auf die kostspielige frühere Verwaltungs organisation rechnen will, so blieben immer noch 1 bis 2 Millionen Mark Zuschuß jährlich, die von der Gesammtheit der Steuerzahler aufgebracht werden mußten zu Gunsten Derjenigen, deren Telegramme unter dem Selbstko stenpreise befördert wurden, d. i. der Telegramme von 20 Worten zu 5 Sgr. Von den Gegnern des neuen Tarifs, dessen Vorzüge Weiterblickende von vorn herein erkann⸗
ten (J. u. A. „Nat. Itg.“ vom 21. Dezember v. J, Abendblatt)
— *
8
— 6 —