— — —
Araasterdama, 22. April, Nachmittags. (Kg. Bancarzinn 483.
6 22. April, Abends 6 Uhr. (g. F. B) FrednktenmarEt. Mehl behauptet, pr. April 60.25, pr. Mai C. 25. pr. Nai uni 60. 73, pr. Juli-Augnst 62.5.
Faria, 22. April. Nachmittags. (KF. T. B)
PFrodaktenmarbkt (Schluss ericht)! Weizen att, pr.
April 27.25, pr. Mai 27,50. pr. Mai- Juni 27,75.
28.50. Merl watt, pr. April 60 C0, pr. Mai 60900, pr. Pindrieh pre 100 fd. Schlachtgew. 5E. 57 Mrk. 46 48 rk. 3033 Mrł. Nei Juni 60.50, pr. Juli - August 62.25. RBübsöl weiehend, pr. Schweine pro l00 Pf Schlachtgex. 57 39 Mrk. 54-66 Mr. 50-52 Mrz. April 75.75. Er. Nai I6 00, pr. Mai- August 77.25, Pr. Septem- Hammel pro M .—¶ bitauN
ber- Dezember 80.00. Spiritus dehauptet, Fr. April August 47, 75.
Ver- ork, 22. April, Abends 6 Uhr. &. j Ragrenberieht. Bannnolle in Nen-Tork 134, do. in
Nan- Orleans 123. Petrelenrm in Nen-Tork 14, do.
13. Vehl 5 D. 20 C. Rother Frähjahrsweiren 1 D. 36 C. Nais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kastes
74. Schwall. (Marke Wilen) 14 C. Speck (chert clear Aktien · desellohast fur Tapetenfabrlkatlon ga Nordhausen. 1 Ern ö 41. ö : , 30/0 mit 11 M 25 3 Diridende bei der Filiale der Thäaringischen
Bank in Berlin.
vieh 2715 Stück, Schweine 5116 Kälber 1504 Stück.
pr. Juli- August
Ker lin, 24. April. An Schlachtrieh var aufgetrieben Rind-
we, n
Hannoversohe Bank 2. ο Superdiridende bei der Dis- Stück, Schafrieb 12.576 Stück, Konto- Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin. Ann elae Vorm Hanmkem ere
Deatsohe Unlon- Bank Gewinn- und Verlust-, sonie Bilanz- Conto pr. 31. Dezember 1875; 3. unter Ins der Nr. 96.
Ceneral-Veragma zn HM .
mittel vxiedrigste
1 23 ME ir sI At = Urk. 28. April, Aktien- Gesellsahaft fär Masserhelanng und Vasser- 7.06, pr. Mai- alder: Niedrige Preise, Geschäft schleppend. — (aranger d Hyan) Ord. Gen- Vers. 11 T. B) Auũsashlungem. 9. Mai. Nieder ·Sohõnhausener Bau- Gesellschaft. Ord. Gen-
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag. den 25 April. Dpernhaus. 101. Vorstellung. Requiem von Verdi. Anfang halb 8 Hhr. i
Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Zum erften Malc: Penihesilea. Trauerspiel in 3 Akten von A. v. Kleist, in 3 Aufzügen für die Bühne einge richtet von H. S. v. Mosenthal. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. .
Besketzung: Penthesilea, Königin der Amzzenen, — — * Prothes, Meres, Asteria, Fürstinnen, Frl. Stollberg, Frl. Myer, Frl. Reichardt. Erste, zweite, dritte Führerin der Amazonen, Frl. Hofmeister. Frl. Gelmick. Frl. Heuser. Oberxrieste⸗ tin der Diana, Fr. Breitbach, Erstes, zweites, drittes Märchen im Dienste der Göttin, Frl. Wien rich, Frl. Eppils, Fil. Langen beck Achilles, Ody⸗ neus, Diomedes, Antilochus, Fürsten der Griechen, 2 Ludwig, Hr. Berndal, Hr. Goritz, Hr. Teetz.
rast, Hauptmann, Hr. Kahle. Ein Myrmidone, Hr. Schmidt. Ein Grieche, Hr. Landwehr. Ein
erold, Hr. Berthold. — — Penthesilea: Rl. Clara iegler, vom Königlichen Hoftheater in München, als Gast. Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise. Mittwoch, den 26. April. Opernhaus. 102. Vor- steflung. Tristan und Isolde in 3 Aufzügen von Richard Wagner. (Fe v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Schleich Anfang 6 Uhr. Erhöhte Preise, . Letzte Vorstellung dieser Oper in dieser Saison und vorletztes Auftreten des Hrn. Niemann in der- selben. Schauspielhaus. 110. Voꝛstellung. Der Vetter. Luftspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. Wilhelm: . Hrabowska, als Debüt. Vorher: Am Clavier. uftspiel in 1 Aufzug, nach dem Französtschen be⸗ arbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr. Vom 1. Mai bis 30. Juni d. J. finden sämmt⸗ licke Vorstellungen in den Königlichen Theatern (mit wenigen besonderen Ausnahmen) zu ermaͤßigten Preisen statt und zwar: j Im Opernhause: Fremden Loge 4 4 Orch ester⸗ Loze 3 M Erster Rang Balkgn und Loge 2 16 56 J. Parquet und Parquet Loge 2 go. Zweiter Rang Balkon und Loge 1 6 50 3. Dritter Rang Balkon und Loge 1 6 Parterre 1 ( Amphi⸗ Theater 50 3. . 2 Schauspielhause: Fremdem Loge 38 (6 Erst er Rang 2 ½ Parquet, Parquet Loge, und Tribũne 1 0 50 Z. Parterre Loge und zweiter Rang 1 arterre Und dritter Rang J5 8 Parterre. . (sofern die für die Studirenden reservirten Bilcts nicht vollftändig abgehoben sind), an der Wbendkaffe J M Proscenium dritten Ranges und Amphitheater 30 3. ö . . General. Inter dantur der Königlichen Schauspiele. Es herrscht Seitens des Publikums bezüglich der Anwendung der gewöhnlichen Poft. Correspondenz. farten st att der bisher üblichen Meldekarten zu den Vorstellungen der Königlichen Theater häufig ein Nößverftändniß, indem man die Pestkarten fälschlich an die Gengral-⸗Intendantur der König lichen Schauspiele adressirt. Die unterzeid nete Ver waltung macht aus drücklich daruf aufmerksam, daß die Fetreffenden Poftkarten lediglich an die Stelle der früheren Meldekarten getreten, daß sie daher die Arresse deffen tragen müssen, welcher die Billets be⸗ felt und daß sie ebenso wie früher die Meldekarten, in Den ketreffenden Briefkafsten am Königlichen Pernbause niederzulegen sind. ö Kr, der Königlichen Schaufpiele.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 17. M.: Die Danischeff. Schauspiel in 4 Akten von Pierre
Neysky. . Mittwoch und die folgenden Tage: Die Tani—-
scheff.
Victoria- Theater. Direttien: Ex il Dab. Dienstag und folgende Tage: Der Garten ist öffnet. Mit durchweg neuer Ausstatturg R ekorationen, Maschinerien, Koftũümen und Requi⸗
stten; Die Reise in den Mond. Phantaftische Kusstattungs-Burleske in 5 Akten (18 Bildern) mit Balleis von Leterrier, Vanlod und Mortier. Für das Victoria Theater kearbeitet von Emil Pob). Musik von Jacques Offenkach und G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Scene gesetzt von Emil
Hahn. Anfang 7 hr ö Friedrich- Nilhelmst. Theater. Dien-
ag und die folg. Tage: Mit nenen Gesangs 2 Die Reise durch Berlin in S0 Stunden.
Residenz-Iheater. Direktion Emil Claar. Dienstag: GSastspiel der Königlich sächsischen Hof ⸗
Stadt- Theater. Ermäßigte Preise. Dienstag und folgende Tage: Gasispiel des Hrn. Franz Trwele und Helene v. Racovitzã. Hist orisches Lustspiel · Thea ter. 5 Jahrhunderte. J. 16. Jahrhundert: Tas heyß Eysen. Ein Fastnachtsspiel auf frewdiger Schawhine eröffnet von Hans Sachs. II. I7. Jahrhundert; Die . Bäckin mit ihren drei vermeinten Liebsten. Ein Pofsfenspiel zur Lehr- und Kurtzweill gemeiner Christenheyt, insender Frawen und Jung. frawen zum goldenen Spiegel von Jacobus Ayrer. III. 18. Jahrhundert: Sannswurst, der traurige
stüchelbäcker und sein Freund in der Noth. Otto Karl Heinrich Theodor Dettmann, am 5.
Ein hier noch nie geszhenes, für diesen Tag beson · ders eingerichtetes, kritisches und sehr komisches, lehr ⸗ reich und luftiges Freudenspiel vom Verfasser „Der Wirthin mit der schönen Hand,“ Gottlieb re. hauser. IV. 19. Jahrhundert: Ein anonymer
Magdeburg Cõthen · Halle · Lelpalg jn PFriladelphia Aktie bei &. Bieichröder in Berlin; s. unter Ins. der Nr. 965.
Nordhausen -Erfarter Elsenbahn. 12 ι pr. Aktie Diridende bei der Biskonto-Gesellschaft in Berlin; 3. Ins. in Nr. 96.
Vers. zu Berlin.
Eis embahn-Einnnhrmäerm. Crefeld - Rrels - Rempener Industrie -Elsenbahbn. Im März er. 19, 860 MÆ ( 2145 6; s. Ins in Nr. 96.
er Elsenbahn. 42 M pr.
Alexander Raschke, am 31. Januar 1848 hier ge—⸗ der JI. Emisston vom 19. Oktober 1856 boren, I den Füstlier Eduard Gustar Heinrich Litt. B über 5M Thlr. Nr. 30 und Litt. C. über Ewald J, am 5. März 1846 zu Keyl gereren, 100 Thlr. Nr. 377,
5) den Füsilier Wilhelm Wasserm ann, am 2. der II. Emission vom 9 Juni 1858 itt. C. Februar 1844 hier geboren, 6) den Unteroffizier Karl über 160 Thlr. Ne. 793, sowie die am 14, Dezem⸗ er n ich Atolf Tragnitz, am 13. November 1836 ber 1874 ausgeloosten Obligationen der L Emi ssion bier geboren, 7) den Kanonier Johann Friedrich vom 19. Oktober 1856 Litt. CG. über 190 Thlr. Karl Alberg, am 7. Juni 1837 in Ferch geboren, Nr. 240 und der II. Emission vom 9. Juni
8) den See Kadett Max Gebhardt Graf von 1858 Litt C. über 100 Thlr. Nr. 721,
Seckendorf, am 1. Dezember 1852 in Brüssel welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt geboren, 9) den Musketier Friedrich Frehde, am worden sind, werden hierdurch wiederholt aufgerufen. 15. Februar 1837, hier geboren, 10) den Füsilier Marienwerder, den 18. Dezember 1875.
28 Der Kreisausschuß.
Dezember 1840 hier geboren, wegen unerlaubten . v. Pusch.
. als 1 ww— r emäßheit des 5. 360 2 des Strafgesetzbuches an.. 22
für das Deutsche Reich, die Unterjuchung 3 ls5ꝛo] Oberschlesische Eisenbahn.
Zur mündlig en Verhandlung der Sache ist ein Ter⸗ Die Dividende auf die Stammaktien Litr. A.
. *. an,, Zu ü die 1 ö, e ,, kanbgtäiercfttt sFhterk gen; lens Hence; Cl umscken Herichßleal; Eindenstteßs n: Wisemn Jahr, Isis ift anf 10 o pio Attie festgestent e. * , 8 Audienzsaal angesetzt und werden die ihrem Aufent ˖ worden.
Vational- Theater. Dienstag, Mittwoch: Ein Sommernachtstraum.
Belle Nliance - Iheater. Dienstag u. fol⸗
halte nach unbekannten Angeklagten zu demselben
ö 1 n ** Die Zahlung derselben unter Anrechnung der darauf mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Ter- bereits gezahlten Zinsen von 33 0 mit noch mine pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Ver- Ein und Zwanzig Mark
8 dien, dienenden Beweismittel mit zu Stelle zu gegen Abgabe des Dividendenscheins pro 875 findet
bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so täglich statt in den Voꝛmittagsstunden von 9 bis
zeitig anzuzeigen, daß solche noch zu dem Termine 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn- und Festtage:
zende Tage: Historischer Lustspiel Abend. L. Ferbeigeschefft werden lönnen. Erscheinen die An. 1. in Breslau bei unferer Couponkafse,
15. Jahrhundert: Das heyß Ensen. Ein t en 5 34. * ; ʒ geklagten oder ein gesitz ich zulässiger Bevollmnäch
Saft nacht pie auf , 2 2 tigter in dem Termine nicht, so wird mit der Ver⸗ 3 — — * — mit e de d Lier? handlung und Entscheidung in gantumeacism Ker ö 5 fahren werden. Potsdam, den 29. Januar 1876.
meiner Christenheyt, insonder Frawen und Jung—
sten. Ein Possenspiel zur Lehr- und Kurtzweill ge⸗ frawen zum goldenen Spiegel, von Jacobus Ayrer.
vem 28. April er. ab, vom 28. April bis 31. Mai er., in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft. . in Stettin bei dem Bankhause S. Abel zum., in Gr. Glogau bei der Commandite des
2
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1 Kommisston für Uebertretungen.
.
— III. 18. Jahrhundert: Hanuswurst, der trau⸗ rige Küchelbäcker und sein Freund in der Noth. Ein hier noch nie gesehenes, für diesen Tag be— fonders eingerichtetes, krütisches und sehr komisches,
lehrreich und lustiges Freudenspiel, vom Verfasser 13496
„der Wirthin mit der schönen Hand?. Gottlieb Prehauser. — IV. 19. Jahrhundert: Ein Stünd⸗
ö ĩ fang in manns G. F. Leiditz in Scheessel, in Firma: then. anf dem Comtgtr, Pesse. mit Gelans i J. F. Koch, Klägers, gegen den Lumpensammler Wolde,
1ẽAkt von S. Haber. Musik von Bossenberger.
———— — wegen Forderung,. soll auf Antrag des Gläubigers r ; ; die Anbauerstelle des Schuldners in Stemmen, k. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M.
Deutscher Ferscnal -Kalender.
25. April. 1521. Luther verlässt Worms. s 18606. Wilhelm, Herzog von Braunschweig *.
Familien⸗ Nachrichten.
Die Verlobung unserer Tochter Veronica mit dem Königlichen Lieutenant im Schlesischen Ulanen— Regiment Nr. 2, Herrn Emil Jaeger, beehren wir uns ergebenst anzuzeigen.
Berlin, im April 1876. Seidel, Geheimer Rechnungs Rath, und Frau Veronica, geb. von Budberg.
Ihre am 17. April vollzogene eheliche Verbindung
beehren sich hiermit anzuzeigen.
Dr. Julius Froboese Gymnasiallehrer, Königl. Lieutenant der Reserve des 1. Hanseat. Inf.-Regts. Nr. 75,
Luise Froboese, geb. Gebhard. Wanfried, den 19. April 1876.
Verlobt: Frl. Wanda v. Wolicka mit Hrn. Premier Zieutenant a. D. Oscar Baron v. d. Osten, gen. Sacken (Berlin). — Frl. Ulrike Scheringer mit Hrn. Rittergutsbesitzer Otto Dähnert (Demmin — Pensin). — Frl. Margarethe von Budden brock -⸗Hettersdorff mit Hrn. Lieuten int Erich v. Reinersdorff (Bisch⸗ dorf = Oels). — Freiin Helma Langwerth v. Sim⸗ mern mit Hrn. Enno Freiherrn zu Inn⸗ und Knyphausen.
Verehelicht: Hr. Premier ⸗Lieutenant Kuhn mit Frl. Lonise Sckerl (Schwiebus). — Hr. Dr. Carl Büchrl mit Eveline Heck (Düren).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Major a. D. A. v. Schmeling⸗Diringshofen (Nieder Landin). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Senftleben (Münster 1. Westf. — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Escadron ⸗ Chef Freiherrn v. Stosch (Berlin).
Gestorben: Hrn. Baron Vielhauer v. Hohenhau Sohn Hugo (Cassel). — Verw. Frau Charlotta Gräfin Wrangel, geb. Drake (Stockholm). — Verw. Frau Oberst ⸗Lieutenaut Henriette v. Ramin, geb. v. Saldern ¶ Berlin).
Steckbriefe und Untersuchungs ⸗ Sachen.
Der unterm 24. November 1875 gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Hasenpat in Vlotho, Gesell schafter der Handelefirma Wm, Hasenpat daselbst von uns erlassene Steckbrief ift erledigt und wird
schaunfrielerin Frl. Pauline Ulrich. Zum 17 Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von
Wilbrandt. . . Mirwech: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Dienftag: Der Lebens
retter. Concert Anfang 53, der Vorstellung 7 Uhr. Mittwech: Dieselbe Vorftellnng.
Die ven mir ausgegebenen Passe⸗partouts,
ĩ nementerillets Jaben nur noch bis
d. M. Gulti keit. J. C. Engel.
NMoltersdorff - Iheater.
11. Male: Verfehlter Beruf. ; Mittwoch und Felgende Tage: Dieselbe Vor ⸗ stellung. ⸗
8
Frel · und incl. den 2
6 8M, 6 2 **
Dienstag: Zum
daher zurückgenommen. Herfort, den 22 April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der am 3. November v. J. wider Karl JZoseph Mener von Groß-⸗Glogau erlafsene Steckbrief wird als erledist zurückgezogen. Cassel, 21. April 1876. Staats Anwalt. Wilhelmi.
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschlnß des unterzeichneten Gerichts, Kommission für Ueber tretungen, vom 29. Januar d. J it auf Anklage der hiesigen Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft vom
18s) ca. 25 Raummeter Eichen⸗Scheite, 600 Raum⸗
—
in Dresden bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag, ; ladungen u. dergl. in Leipzig bei . Dante un Yee 9 Comp. — 222 in Hannover bei den Herren M. J. Frens⸗ Subhastation. dorsf & Eomp. ö In Zwangevollstreckungssachen des Kauf⸗ g. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, R. in Bremen bei dem Bankhause J. Schultze &
. Schlesischen Bankvereins, SGnbhastatisnen, Aufgebste, Vor-
— *
Johann Hinrich Gehrke in Stemmen, Beklagten, „ in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaff⸗
hausenschen Bankverein, bestehend in einem Wohnhause und 14 Morgen A. von Rothschild & Söhne, Garken und Wiese, unter den gesetzlichen Bedingun⸗ 1. in Darmstadt bei der Bank für Handel und gen subhastirt werden. ; Industrie, .
Termin zu diesem Zwecke wird anberaumt auf m. in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp. 14. Juli d. J, Morgens 11 Uhr. ; und
Wer an diefer Stell? ein Eigenthums., Näher, n. in München bei der Bayerischen Vereinsbank. lehnrechtliches, fideikommissarisches, dingliche oder Die Dividendenscheine sind mit einem vom Prä⸗ Realrecht hat, wird vorgeladen, dieselben im Sub- sentanten resp. Besitzer unterschriebenen, die Stück hastationstermine anzumelden, unter der Androhung, zahl jeder Litera und den Gesammtbetrag angeben ⸗ daß das nicht gemeldete Recht im Verhältnisse zum den Verzeichniß zur Realisirung zu bringen.
neuen Eiwerber verloren geht. Schriftwechsel und Geldsendungen finden nicht statt. Rotenburg, den 4. April 1876. Breslau, den 21. April 1876. Königliches Amtsgericht. Königliche Direktion.
Helbig. K
Verkaufe, Berpachtun gen. Landgräfl. Hess. cone. Lan— Submissi onen c. 3477 desbank.
Oberförsterei Crossen. Brennholz Verkauf. Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom Donnerstag, den 18. Mai er, von 10 Uhr, 1. Septbr, und 1. Dezbr. x J‚, Die Einziehung der Bormittags ab, sollen im Rathbaussaale zu Cros—- Noten unserer Bank betreffend, fordern wir hiermit
sen a. Oder a. Bel. Bindow, Schlag Jag. 2, 3, 9 die Inhaber solcher Noten wiederholt auf, dieselben u. 10 salt Jag. Ia, 4 u. 5) ca. 143 Raummeter an unserer Kasse zur Einlösung zu bringen, und Weichholz ⸗Scheite (Erlen u. Birken), 12 Raum ⸗ zwar, dem §. 10 unserer Statuten gemäß, kis zum meter Weichholz ⸗ Knüppel J. gesp.,, 43440 Raummeter Präkluftytermin, den 15. September d. J. ie,, . 3a k n,, Die Direction
J. gesp.; b. Bel. Rädnitz, Schlag Jag. 36 (alt . * . 3 20 ca. 27 ,, Erlen⸗Scheite 108 der Landgräfl. Hess. cone. Lan⸗ Raummeter Erlen - Knüppel L, rund z c. Bel. Eich- desbank. 273 17)
berg, Schlag Jag. 79 u 128 (alt Jag. 5 u. 352.) Verschiedene Bekanntmachungen.
ca. 1669 Raummeter Kiefern Scheite; d. Bel.
Messow, Schlag Jag. 74 u. 101 (alt Jag. 2 u. fe ö ö Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
Jahresbilanz des Betriebsjahres 1875. 515, 769 S 8I 3
meter Kiefern -⸗Scheite öffentlich meiftbietend unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen 13494] verkauft werden. Drei Oderablagen befinden sich bis 3 Meile von den resp. Schlägen entfernt. kö ;
Forsihaus Güntersberg. den 22. April 1876. X Einnahme betrug
; 5nial. örf Die Ausgabe, einschliehlich Der Königl. Oberförster. v. Gehren. n,, ,
Reserve⸗ und Erneuerungs⸗
. Verloosung, Amorti satisn, fon ⸗ꝛ;, . Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Mithin Ueberschuß als Fm Papieren. ertrag 1 66 n m
. Der Berwaltungsrat 3508) Bekanntmachung. ver Tft. Sutton ff , Geseu aft
Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung
der Kreisobligationen des Kreises Marien⸗ i ; * ö
werder sind folgende Nummern, nämlich: Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zll
I. Emisston vom 19. Oktober 1856. Litt. G0. 35158) 8
äöber lee nge. ür. Lö. H. 16. , WJ. 398. l Magdeburg.
215. 224. 325. 227. 3569. 365. 366. 339. 390 und 391. Nach der in der Generalrersammlung am heutigen II. Emission vom 9. Juni 1858. Litt, B. Tage gemäß des §. 19 des repidirten Statuts rfolg=
über 500 Thlr. Nr. JI5., Litt. C. über 100 Thlr. ten Neuwahl und der darauf nach 8. 23 erfolgten
Nr. 401. 483. J96 und 797. Neukonstituirung besteht der Aufsichtsrath unserer 11. Emission vom 27. September 1869. Gesellschaft aus folgenden 6 Mitgliedern;
Litt. B. über 509 Thlr. Nr. 109. itt. C. über Herr Kanzleirath R. Zwicker, Vorsitzender,
100 Thlr. Nr. 864. 8565. 897 und 931 ausgelooft Geh. Rath R. Kleffel, Stellvertreter
worden und werden die darüber lautenden Obliga⸗ desselben,
tionen den Inhabern hierdurch mit dem Beimerken Kaufmann Franz Sverlach,
zum 1. Zuli 1876 gekündigt, daß die Kapital- ö Julius Burchardt,
deträge bei der hiesigen Kreis kommunalkasse gegen Banquier Louis Schieß,
Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen sammlich in Magdeburg;
Coupons und Talons in Empfang genommen werden und Herr Geh. Rath G. v. Bleichröder in
können. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1876 Berlin.
30. November v. J. gegen I) den Kanonier Karl Otto Fuchs, geboren am 26. Dezember 1844 hier⸗ selbst, 7F den Musketier Eduard Behrend, am
7. Juli 1838 hi⸗r geboren, 3) den Musketier
86 . Coupons wird der Bettag vom Magdeburg, den 21. April 1876. apital abgezogen. ö s⸗
Die bereits am 10. Dezember 1873 ausgeloosten Der Vorstand. Obligationen Bethe. 21. Mohr.
(¶ . 51620)
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahonnement brtrũgt 4 AÆ 650 5 für das Nierteljahr.
Xn Rost-Anstalten des In- und Auslandes mr,
Geßsellung au; für Berlin außer den Host - Anstalten
Ausertionspreis far den Raum einer Bruchzrile 30 9 . 96 X 4 auch die Expedition: Sm. Wilhe lmstr. Nr. 32.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major z. D. Lichten felt, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Nienburg) J. Hannoverschen Landwehr⸗Regi⸗ ments Nr. 74 und dem Geheimen Rechnungs Rath Seidel zu Berlin den Königlichen Kronen-Qrden dritter Klasse; sowie dem Maschinenmeister Friedrich Kosack zu Königshütte, im Kreise Beuthen, das Allgemeinen Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
In der Navigationsschule zu Hamburg wird am 1. Mai
d. J mit einer Seeschiffer⸗ und Seesteuermanns⸗ Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landdrosten von Bötticher zu Hannover, unter Bei⸗ legung des Charakters als Regierungs⸗Präsident, zum Vize Präsidenten der Regierung in Schleswig zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Der Premier⸗-Lieutenant a. D. Schulz ist zum Registralor 2 Gxypedienten bei der Königlichen National⸗Galerie ernannt worden. Beim Friedrichs kollegium zu Königsberg i Pr. ist der ordentliche Lehrer Dr. Georg Ellendt zum Oberlehrer be⸗ fördert worden.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats -⸗Anzeigers enthält in der ersten Beilage:
Zusammenstellung abhanden gekommener, zur Amortisation angemeldeter und gerichtlich zu morti⸗ fizirender Werthpapiere;
in der Handelsregisterbeilage:
I Rr. 61 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;
2) Uebersicht Rr. 17 der in der Zeit vom 17. bis inkl. 22. April im „Deutschen Reichs- und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ (Central⸗Han⸗ delsregister) publizirten Konkursbekanntmachungen.
Aichtamtliches. Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 25. April. Se, Majestät der Kaiser und König nahmen gestern in Wiesbaden mit der , von Baden bei dem Landgrafen von Hessen das
iner ein.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besuchte das Augusta⸗Hospital und die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern von 10 Uhr Vormittags ab den Bataillons⸗Besichtigungen des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 2 auf dem Tempelhofer Felde bei, nahm um 117 Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing später den diesseitigen Militärbevollmächtigten in St. Petersburg, General⸗Lieutenant von Werder, und den Königlich schwedischen Militãr⸗Attachs Major Michelet.
. — Der Reichskanzler hat dem Bundesrath den Entwurf einer für , ,, auf Grund des 5. 8 des Ge⸗ setzes vom 25. Juni 1873, betreffend die Einführung der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß⸗Lothringen, mit gesetzlicher Kraft zu erlassenden Verordnung wegen Ab⸗ änderung des Gesetzes, betreffend die Bezirksvertretungen, die Kreisvertretungen und die Wahlen zu den Gemeinderäthen, vom 24. Januar 1873, zur Beschlußfassung vorgelegt.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde nach einigen Bemer⸗ kungen des Abg. Dr. Bähr (Cassel) der Gesetzent wurf, be⸗ treffend die Ablösung der Servituten in Schles⸗ wig-Holstein, der Agrarkommisston überwiesen. Letzter Gegenstand der Tagesordnung war die zweite Berathung des Gefetzentwurfs, betreffend die Veränderung einiger Kreise in den Provinzen Preußen, Pommern, Schlesien und Sachsen. Die Veränderungen in der Pro⸗ vinz Preußen wurden ohne Debatte bewilligt. In der Provinz
2
Berlin, Dienstag,.,.
Pommern wünschte Abg. Graf v. Königsdorff eine anderweitige Grenzregulirung des Kreises Kummelsburg. Rachdem der Refe⸗ rent Abg. Rüppell den Standpunkt der Kommission, welche un⸗ veränderte Annahme der Vorlage empfahl, vertreten und der Regierungskommissar Geh. Regierungs⸗Rath Herrfurth die Ein⸗ wendungen des Abg. Frhrn. Dr. v. d. Goltz mit Hinweis auf die Beschlüsse der Kommission widerlegt hatte, wurden nach kurzen Bemerkungen der Abgg. v. Löper⸗Löpersdorff und Frhr. Dr. v. d. Goltz die übrigen Theile der Vorlage genehmigt, und darauf das Haus um 21 Uhr bis Dienstag 1 Uhr vertagt.
— In der heutigen (41) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher am Ministertische der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal mit mehre⸗ ren Kommissarien beiwohnte, gelangte ein Schreiben des Justiz⸗ Ministers zur Verlesung, in welchem die Genehmigung des Hauses zur strafrechtlichen Verfolgung des Redacteurs der, Deutschen Eisen⸗ bahnzeitung Joachim⸗Gehlsen wegen Beleidigung des Hauses nach⸗ gesucht wird. Das Schreiben ging an die Geschäftsordnungs⸗ Rommission. Beim Schlysse des Blatts trat das Haus mit der Berathung des Antrags Knebel, betreffend die Gewährung von Staats zuschüssen für ländliche Fortbildungsschulen, in die Tagesordnung ein.
— In Bezug auf die Lieferzeiten beim Güter transport auf den deutschen Bahnen schreibt das Betriebs⸗ reglement im 5§. 57 vor, daß solche aus Expeditions⸗ und Transportfristen zu bilden sind, die darin festgesetzten Maxima nicht überschreiten dürfen, und daß, wenn der Transport aus dem Bereiche einer Verwaltung in den Bereich einer anderen an⸗ schließenden Verwaltung übergeht, die Transportfristen nach der Gesammtentfernung zwischen Aufgabe⸗ und Be⸗ stimmungssstation und die Ezpeditionsfristen ohne Rücksicht auf die Zahl der durch den Transport berührten Verwaltungs⸗ gebiete nur einmal zu berechnen . ;
Diese Anordnung, welche für Deutschland der Absicht des Artikels 42 der Reichsverfassung „die Eisenbahnen im Interesse des allgemeinen Verkehrs wie ein einheitliches Netz zu ver⸗ walten! Rechnung trägt, wird auf Betreiben des Reichs⸗Eisen⸗ bahn⸗Amts nunmehr auch auf den direkten Verkehr mit aus⸗ ländischen Bahnen, insbesondere mit denen in Oesterreich-Ungarn, übertragen werden, für welche die Berechnung der Lieferfristen bis jetzt zumeist für jedes Staatsgebiet getrennt und unter An⸗ wendung der zulässigen Maxima erfolgte.
Von welcher Bedeutung für den Verkehr diese Maßnahme ist, erhellt aus dem Umstande, daß die Transportfristen stets für je auch nur angefangene 225 Kilometer (30 Meilen) berechnet werden und die Ezpeditionsfristen in Rück⸗ sicht auf die Manipulationen bei der Aufgabe und Auslieferung des Guts auskömmlich bemessen sind. So würde beispielsweise die Lieferzeit für einen Frachtgut⸗Transport von Dresden nach Aussig betragen:
bei einer für jedes Staatsgebiet getrennten Berechnung: für Dresden⸗Bodenbach 67,5 Kil., für Expe⸗ ditionsfrist 2 Tage, für Transportfrist 2 Tage — 4 Tage. Für Bodenbach⸗Aussig 22,5 Kil., für Expeditionsfrist 2 Tage, für Transportfrist 2 Tage — 4 Tage, zusammen 8 Tage;
bei Berechnung nach den Grundsätzen des Deutschen Betriebs-⸗Reglements: für Dresden⸗Aussig 90 0 Kil, Expeditionsfrist 2 Tage, Transportfrist 2 Tage — 4 Tage, so daß die Lieferzeit durch die neue Einrichtung sich auf die Hälfte der bisherigen reduzirt.
— Im Oktober v. J. verunglückte in der Nordsee auf der Fahrt von Dordrecht nach Riga der Stralsunder Schooner „Der Frühling“. Dem Sinken nahe, rief das Schiff einen in Sicht kommenden englischen Fischerkutter Contrast“ an. Trotz des herrschenden Unwetters nahm der Führer des „Contrast“ ohne Verzug seinen Kurs auf das bedrohte Schiff zu, schickte den Schiffbrüchigen mit einigen seiner Leute eines seiner Boote zu Hülfe, und brachte sie, acht an der Zahl, glücklich an Bord seines Fahrzeuges. Unter Abstandnahme von seinem seewärts gerichteten Kurse führte er die Geretteten in zweitägiger Fahrt nach Hull, wo der deutsche Konsul weiter für sie sorgte. Es kann die Art und Weise, wie das englische Schiff mit raschem Entschlusse und mit Hintan⸗ setzung eigener Interessen dem deuischen Fahrzeuge die ersehnte Hülfe brachte, nur mit Befriedigung erkannt werden. Dem Führer des „Contrast“ ist von Reichswegen eine goldene Taschen⸗ uhr verliehen, während den bei der Ausführung des Rettungs⸗ werks betheiligten Leuten des „Contrast“ entsprechende Geld⸗ geschenke bewilligt worden sind.
— Nach einer Bestimmung des Evangelischen Ober— Kirchenraths muß die diesjährige ordentliche Ver— sammlung der Kreissynoden noch nach den bisher gül⸗ tigen Bestimmungen der Kirchengemeinde⸗- und Synodalordnung vom 10. September 1873 erfolgen. Die zur Ausführung der General Synodalordnung vom 20. Januar d. J. erforderliche Instruktion ist noch nicht ergangen und nicht bestimmt zu er⸗ messen, zu welchem Termin die Umbildung der Kreissynoden gemäß z. 43 dieser Ordnung wird zu vollenden fein. Die Be⸗ rufung und die Ämtsthätigkeit der zur Zeit fungirenden Kreis- synodalkörper nehmen daher ihren der bisherigen Ordnung ent⸗ sprechenden Fortgang.
den 25. April, Abends.
— Das unbefugte Verweilen in einem im gemeinsamen Befitze der Hausbewohner befindlichen Hausflur, wird, auch wenn der Zugang zu dem Flur durch keine Thür abgesperrt ist, als Hausfriedensbruch bestraft, wenn der Thäter auf die Aufforderung eines Hausbewohners sich nicht entfernt (Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 29. März 1876).
— Der Hannoversche Städtetag, welcher am 22. und 23. d. M. in Hannover tagte, hat sich bei Berathung des Entwurfs der Städteordnung gegen das Dreiklassen⸗ Wahls n st em ausgesprochen, wenigstens für diejenigen Städte, in welchen bisher das allgemeine gleiche Wahlrecht besteht. Der sächsisch⸗anhaltische Städtetag, welcher am 24. d. M. in Magdedurg zusammengetreten ist, hat sich dagegen mit allen gegen 3 Stimmen für das Dreiklassen⸗Wahl system erklärt, ebenso die Stadtverordnetenversammlung zu Barmen, welche auch die Beibehaltung der öffentlichen Stimmabgabe bei den Gemeindewahlen wünscht.
— Der Kaiserliche Botschafter am Großbritannischen Hofe, Sraf zu NRün ster, ist nach London zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.
— Der Kaiserlich russische Botschafter in London, Graf Schuwaloff, hat seine Rückreise dahin am Sonntag Mittag fortgesetzt.
— Der General⸗Major Hartmann, Commandeur der 2. Fuß⸗Artillerie⸗Brigade, hat sich zur Inspizirung im Bereiche dieser Brigade auf Dienstreisen begeben.
— S. M. S. „Luise“ ist, telegraphischer Nachricht zu⸗ folge, am 24. d. M. von Melbourne in See gegangen. An Bord Ulles wohl.
— Briefsendungen ꝛ2c. für S. M. S. „Ga zelle“ sind vom 22. April cr. ab nach Kiel zu dirigiren.
SðBachsen. Dresden, 24. April. Am gestrigen Geburts⸗ tage des Königs begaben der König und die Königin sich Morgens nach der Königlichen Villa zu Strehlen und nahmen da⸗ selbstt das Frühstück ein, während im Garten die Mufikkapellen derjenigen Regimenter, deren Chef der König ist (Leib⸗Grena⸗ dier⸗Regiment Nr. 100, Garde⸗Reiter⸗Regiment und Artillerie), Sr. Majestät eine Morgenmufik darbrachten. Nach der gegen 10 Uhr erfolgten Rückkehr Ihrer Majestäten in das hiesige Re⸗ sidenzschloß empfing der König daselbst von 11 Uhr an den Minister des Königlichen Hauses und die Hofstaaten, die Gene⸗ ralität, die Staats⸗Minister, die Präsidenten der beiden Kammern, den Bischof Bernert, sowie auch eine Deputation des Raths und der Stadtverordneten der Residenz, um deren Beglückwünschungen entgegen zu nehmen. Nach 12 Uhr begaben Ihre Majestäten sich sodann nach dem Alaunplatze, woselbst Parade der Garnison stattfand. Nachmittags 115 Uhr war Familientafel bei dem Prinzen und der Prinzessin Georg und Abends beehrten die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften die Soirée bei dem Staats-Minister General der Kavallerie v. Fabrice mit ihrem Besuche.
— Das „Dresdner Journal“ enthält folgende Mit⸗ theilung: In einem Artikel des „Berliner Börsen-Couriers“, den auch die „Dresdner Presse“ in ihrer heutigen Rummer abdruckt, findet sich eine Bemerkung über das Auftreten des Herrn von Wurmb, der im Jahre 1866 Königlich preu⸗ ßischer Civil⸗Kommissar in Sachsen war. Wir sind autorifirt, zu erklären, daß diese Bemerkung unbegründet ist, daß der geschäftliche Verkehr zwischen Herrn v. Wurmb und den Mitgliedern der Landeskommission vielmehr stets in der an⸗ gemessensten Weise und in Formen stattgefunden hat, wie sie auch unter den schwierigsten Verhältnissen von gebildeten Männern nie aus den Augen gesetzt werden.
Wenn übrigens am Schluß dieses Artikels der angeblich bald bevorstehende Rücktritt des Hrn. Finanz⸗Ministers v. Frie⸗ sen mit dem vielbesprochenen sog. Reichseisenbahnprojekte in Verbindung gebracht wird, so dürfte dieser Rücktritt, wenn er überhaupt, was wir dahingestellt sein lassen, bald stattfinden sollte, in dem vorgerückten Lebensalter des Hrn. Finanz⸗Ministers seine ausreichende Erklärung finden. Daß derselbe mit der Eisenbahnfrage durchaus in keinem Zusammenhange steht, können wir auf das Bestimmteste versichern; die erste Andeutung davon, die zu dem ganzen Gerüchte überhaupt. Veranlassung gegeben, ist in einem Ministerialschreiben an die Finanzdeputation der Zweiten Kammer bereits im Oktober v. J. erfolgt, also zu einer Zeit, wo die Bedeutung, die jene Frage seitdem gewonnen hat, noch gar nicht vorherzusehen war.
— Die Zweite Kammer verwies ein Königliches Dekret, durch welches zu verschiedenen baulichen Herstellungen im Schlosse Hubertus burg ein Berechnungsgeld von 25,009 „ gefordert wird, an die Finanzdeputation und erledigte sodann eine Anzahl Petitionen. Eine mehrstündige Diskussion ver⸗ anlaßte eine Petition des Gewerbevereins zu Meerane, welche die Verminderung der aus dem Ueberhandnehmen des Haufirens, der Wanderlager und Aultionen für das stehende Gewerbe resultiren⸗ den Nachtheile durch Heranziehung der Haufirer und Wander⸗ verkäufer zu den Gemeindeabgaben und eine stärkere Heranziehung zu den Staatsabgaben anstrebt. Die Kammer beschloß diese Petition, insoweit sie die Heranziehung der Hausirer und Wander⸗ lagerverkäufer zu den Gemeindeabgaben betrifft, zur Erwägung
w
n
r ··· ;
.
// /· .
.