68
706 70ba B
50 ba G
53 006 50bꝛz . 75bꝛ 7. 56, 30b2 G O0 G 506 7. 50 00 ba O0ba 60 6 0b 306
306
006
006
30 bz 40ba2 6 006 006
256
T.
96
92, 50 G 7. 36, 50 ba
10
7 110. 99,
17.896
1
ige
Mindener V Em. q I. . 17
14.1 10 L W. 17 1. a. 17
ö ö
35
Em.
.
* .
Lit. B. 5 14a. 1.
Hanno Altenbek IL Ra. 44 11. u. 1 MHbst. 4 1
VI. En. 4 1.4. 1/10 5 H. Em. 4 1
do. do. do. INI gar. Ngd
von 1873 4
Vittenberge HI 42. I
do
. *
qs.
Nagdebarg
40. do. II. Ser. à 62
as. x.. Gbiig. 1
40 Hallo Soraa-Gabener.
; do. XNagdeburg - Nittenberge Nänst.- Ensch, v. St. Niederschl. Näark. I
Nagdeb. Leipꝛ. do do
Haris H berstaater 31 ũ. ds von 86 * n
Nẽrkisch-PosenerC
& G (, (es 8 & ta, Gs tei ; j 5 8 6 8 8 *
,
u. 1 / 10 ul / lo 103 ul / 10
c i d ri C G
4. ul / 16
1
derb. v. 1874. .
.
teiner rie
II bahn... do. Li Thüringer I. Se
do. ũ̃
(Brieg - Neisse Niederschl. 3
Cosel-O (Stargard - Pose echte Oderaler.... do. 15565, 71x. do. do. Schleswig
Ostprenss. 8 do do
5 Ib M ß W- 17
do. 1875
do.
do. do.
/ !/
19. 53, 00 et wba B u. 110. 52, 002 11.63
2. 1/1164 a. 111. 55
10 655 a. 10 69. 25
110. 91,50 B u. 1/11. 66, 10 0 n. 1
n. 17. 58
a. 19. 61
Isen.
5. a. 1.11. 87, 25b2 B
1. u. 17. 647 ü.
a. 1/10. 41
12 — 117
5.1.1
; 5 15 II. Em. 5 16
gar gar.
1. 1 4. Ndostb. 5 14.
5 1. 5 1X 5
5 14M. 1/10. — 5 1
5 1II. u. I/ 5 11 5 13 5 14
nl. 41 5 11
5.3 11. u. 17. Ro2 5 13
5.5 165
If. Em. 5 Isi
rãm. II. Em.
do.
¶Nordostbahn gar. Ostbahn gar. Czernowitz gar.
Gelin. Veri. B. gar.
do do. do . do.
Mainz- Ludwigshafen gar. RVerrabahn L Em.C
Läbeck- Büchen garant.
Gbhemnitz-Komotaa..
—
Ostrana-Friedlander. Pilsen-Priesen ... Raab- Graz (P Schweix Centr. n. Theissbahn·.
Ung.
U
Vorarlberger gar... Leraberg-
do do. do
gar
gar G3 wörer Hisenb. Pf Gotthurdbahn I. II.
do Ischl-Ebenses... Kaiser Ferd. Nordbahn
Easchan- Oderberg gar.
n
Gal. Carl- Ludmigsb.
LI. Em. 5 15. a.
do. d0 do.
10. 65, ha
5. 1M. n. 110. 72 n. 17. 234, W. 1/10 234 n. 9. 101 a. 19 102
9 151
5 14.1
LH. IMs 13 13
5 14M. 1/10. 62
5 14 3111 3 114
= *
3 565 565 5 5
Tit. B. Elbethah
1874 — rin Budolf- B. gar.
—
II. Ser. Jelea-Orel gar.... Jele· Noror esch FKoaloꝝ-Roronesch
Oest.· Erz. Stsb., alte gar. 3
69er gar. 6
r. End. B. 1872er gar.
do r.
Sud N. Verb.) nene v. 1877
5 Sudõst. B. Lomb.) gar.
do. do.
Nahr. Schles. Centralb. . fr.
Oesteorr. Nord west,
do. do do. Lb. - Bons, v. 187
d6.
90, 40b2 B 66 ba B bz G i 4oda 6 Sl, 50 ba 26608 Is. 5 ba B
22 75 ba 2800
ba 6
75 bz 70b2z 2, Oba & 215 50 bes 69, 75 b2 49,50 b2 6
5.70
14 7 1 1 — — O 7
— — — 2 1 — Q
O6. 70 et. bꝛ 192 252
1127 13 66, 17 Hi
11. 1.1. 1
111.
reußischen Staats⸗Anze
*
—
69 * 2 9
St. Fr. 5) C. *
Angerm. Berl. Dresd erl. Gorl. St. Pr
lich
S8. St-Pr
Chern. Aus- Adi. (5
Hal- Sor Gub. Hana. Altb. St. P. Märk. Eosener⸗
11.7. 78 11.747 11 2.7.42
11.7 111.7
O oM —
1. 20, 690ba G
1 111.7. 11. 5 117613 — 5 1M4nu10 — LI.
8 — 020 W 0 0 0 6 2 72
1 1
1 gr,, e S 18 II IIITII- III
3222 . ö 6
o6 —
26. N. St. Pr.
EF Znal
anti. B. G x g.) Lattich.· Limbrirg Oberhess. St. gar
Oest.- Franz. St..
resl. sch. St. Er.
964 5 1 —
AMaend ahn- PFrlerititz Aktien und Obllgatlenen
Sen nei? Vnionsb
ö 8 8
O0ba &
2, 40b2 B 99 50 Gkl. f. 389, 50 GI... 102,50 B
7 16
Cob B H. f.
O0bz C 0bz
83 268 G Job 92, 70ba B
J
W. 1
17 98 34 117 a. 1s
49. 40
do.
I. DPtasceid. Rib Berlin · Gdrlitzer ,
do. uch. Dnasseld.
40. 40
116 16. 17 — 17
s 10 110
14a. 1
n. 1s7
2. 1/10 110 93 110 98 1
ãs. a. i.. — —
11. u. ö ; I. u. I/ H. Em. b 1I. a. I n. 1M.
110 α 11. a.
1
I Ian. 1si6. —
cg 1M. 1. 1. —
Lit. E. F Lit. G Lit. H. Lit. I. Lit. I. Ema.
4111
4 14. n.
47 14. u.
4 14.
4 11. a. HI. Em 4 14 u. I/
4 14. *
ö
Bra nns chneigische
Em 435 385
II. Em. gar.
. Lt. D. .. Li. E... t. F I. gar I. Ex. v. St.gar. J do. VI. Em. 33 x gar. de. 7II. Em... Freib. Lit. D. do. do. do. 34 gar. TV. Em. 4
do.
B Potsd · Nag do. Breal Sechꝝy Crefelder. Cõln-Mindenor do. 42 40 do.
Q Gsln
Tharinger Lit. 25a Thür. dene 70x
2 *
ö o.
D Mnst. Ensch. St.- Norah - Ertart
de
2 Resᷣ
Sounabend, den 29. April 386 S5 à 97, 254. 00bz 8 56 8 j 55 B 9.753 38. 60 0 COobz 2. 25b2 50b2
EI. 97, 00ba
25
68, 2562 30 et. bꝛ 10b2 G 75bꝛz 10b2 6 soba
7Iõbꝛ
3,25 6
9 2 5
96. 90b2* 96 90b2* 60bz
7Tõbꝛ &
50 bz 100, 30b2 6 ol, ᷣ0obaꝛ
1 1
* ö
90. 30 6 Ol, bz G
.
OMOb26
30b2 6 O0bz 106
864 2
b2 170.006 76 0002 G 79,70 dr 100, 00b2 G 7, 50bu & g, et. Ha 6 128.0002 26, 75b2 252
103.252 26, 25 39, 20b2
7. 100, 50b2 Sb, 50ba
799.909 7107,00 6
und K ö 66 50 da Stũck l 12.8 8 82.
Börsen⸗Beilage önig
2. a. 1/8. 8 5
un. 1 / u. 171 V V.
2.5.
5 6A. 112 S5, 50ba A5 16,
I. 1. 1 6 1. 6 1
iger Berlin
2 pr. Stãck
6 11. a. 17. — prs
6 16.1
6 12. a. 1
5 5 5 3 5 5 5 5
03 —=— **.
S. 165 00b2
16 85 Xu. 110 B80 6 583 2⸗
12. 96 12. 97,20
7 17
. 1
a. 19 4. W. I/
4. 1/109. 4 n. 110 54
a. 116 63
. 12
1 n 1 4 u. 110 —
s ss. — — =
— 17 /
11.7 IM I6
L6. n. 1 14a. 1/1
16. a. 1
1 *
J .
3 1a. 1M16. 65
5 13. . 1
2 5
5 111. a.
er.
38 1
1 1
386 — 0M 001
41 4451 5 1M
. 8
t
—
1
* D 2 1 3
Anl. 5 1
2
1
Pester Stadt · Anleihe
kleine 6 1.1. a. 17.
nog n
— 32
de iSõ
Engl Anl.. fund. Anl. 1870
4e] consol. do. 1871
486.
do. Gold- Pfandbriefe 5 13. . 1
St. Eisend
Loose. VUVng. Sehatz- Schein do. do. Kleine do. 40. II. Era. . do. de. Kleine Franz. Anl. 1871,
do.
Eægl. Anl.
ester Rredit 100. 1858 — pr. St'ck Bol. d0Oba B do.
48. = Agar. do. Italienische Rente do. Tabaks- Oblig Russ. Centr. Bodener
40
Oesterr. Lott- Anl. 18605 I/5. a. 111.
*
18693 6 14a. 1/109. —
do. eine kleine 6 1 Pfdbr Pfdbr
kI
1873 Heine] - 5
480 40 40 Anleihe 1875 .... do.
Ie 18665
5. Arleihe Stiegl. do. do
do. niäationsbr. ch. Bodenkr 8
Foln. Schataoblig do.
Finnl. Loose 1lothh
do. do do.
702 90ba
10.100.
10.10 17
76.090 G
17. 95,650 B
I
1
ö 1
IT si a. 1711
V. A.
1
1111. 1. n. 1/10. LI. a. 1 1.
47 . g5. 75 ba 6
1
* 5 14.1
4111. W.
5 II/. n. 4
51
5 114 5 11 5 1
5 1
tionen A.
do. do.
rũckz. 110 Pfandbr. 5
B. Pfdbr. unkb. C.- Hyp
Pfandbr..
do. Eentenbriefe
Obliga
do.
do.
do.
do. ö Nord. Grun .
48 Pomm. do do d6
Poln. Pfdbr. II. EX
Rarsch. Stadt- Pfdbr
Türkische Anleihe 18655 11. a. 177.II do. 100 Er. Loese vollg. 8 14M. 11061 Riener Silber - Pfandbr
Nen - Tersey)...
Genneser Loose 150 Lir
do. Oest. 5proz. H
Oest. õtzproꝛ.Si
Oesterrei
do. Liꝗ (N. A.)
d0 40 do d
DentscheGr.- Cr. B. Pfdbr. 5 II. a. 1
Braunschr. Han. HExpbr. AIs. Lothr. Bod. a. C. Cr.
do. HEyp Meininger H
Harb. H Krupp
TIlIol. 252 6
u. III. 105, 0 σ n. 1 a. I n. 1 ö
11102006
10 100 n. IN. IG l,. 0 ba G
n. 1/10. 89, 0b 111. 91506
1 1 1 s7 1 s7 1 / 1. a. 17. 103 versch. IO 1. a. 17. 100 4 u. 1 /
a. 1, 5.1. 1, 5. u. 1
J J s J / s / ! L 14 1
1 1 1 1 5.
4
gSũddeatsche Bod. Cr. Pfbr
K
83333
0 5 *
A.- B. Pfandbr
br. 5 I/
7 kz. 125 41 nkr. Obl. 5 1/1
do. de 1872, 73,
2
1 —
rz. rz
do. rz. 10 441.
RHisenbahn- Stamm- and Stamm-Frleritãtz-AEkRxtion
IV. rz. 110 do.
II. a. V. rz. 100 II. ra. 110
do.
do.
rñũ
Stett. Nat. Hypꝑ.· Cx. Ges
48.
Br. Lr. 120 Schles. Bod ener. Ptadbr
Schldsch.k ankd b. rz.
a. do. Nurnberg. Bode do.
do. Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinzen)
do. do. de 1872,74
49. ankdb. rũckz all
do. Pr. HEyp
do.
do.
do. FTD mn fandb. Fyp. FF 5 1. 843 3
do.
do
de. de
do. do. ! Pr. Ctrb. Pfandbr. R
pr. B. H Necklenb. Hyp.
7. 138, 7ĩ5õa 139, 25
I/ Ln. 112.7.
7 122, 00ba2 6 ö
In 7. 98, 00ba 1. 312562
117.101
151606
11.7. 17 Ii.
112.7 /
/
1II. P 1
. 8 ö 1882 1I X SS l ISB
2 2 e. . . , e , g g e .
8 —
Nagdb. Lit. B Halle Soran- Gub
do. db. Halberst. .
Ag NHagd
Ndschi Narz. Nordh. Erfrt.
Coin Mindener ⸗ Hannovꝝy.Altenb. Näar kisch- Posener
Berl. Hbe Lit. A E. otsd.-
1826.
tlchen
e ich Pie in 11a
f. Lombard Italien. Tab. Reg- burg 56 x Er. 350 Einzahl. pr
So goba da 5oba ars B or 5b: g vob
— — — 0 X29
35 J5ba S3 75bꝛ
50 B
7h d2
73684 7.96
75bz
563 60 bz g5 50 G Iz. 66 6
6 20 6
J 8
95 40b2 6 101. 10b2 386
MN
75bz & 50b2 6 20b2 6 40 et. ba B 20 et. bꝛ & 102 6
108 252 16, 690 B 109, C002 106, 00 ba 11,50 B 10l, 50bz 136, 0 b2
100 102 101
16 118
10 - —
14
Schluss des Conrs zettel. 4x,
gsordnust bez si chnat.
24 2 6
ten Cearsnstirangen nach der unã
.
rn . K.
Courszettel sind dis in inen am
— 24 n
1 2 2
n
anden zich am
darch (M. A.) Stũck
Stũck
2 S — 8 * 23 —— F — — 8 5 2 2 2
5 S aal 3
geld Sorten
Sb sa. Dukaten pr.
Bremen 5
* *
Ia dan nachfolgenden
erliner KERörae vom 9. April cad aichtamtli chen 1 Elfextes gartungen
Bank dis ken
* ** 1
3
— *
arschea
die äußere folgen und so hat das Christenthum, ohne die Skla⸗ verei , ihr die Grundlage entzogen.
Derselbe Geist muß heute die besitzenden Klassen gegen die nicht · besitzenden erfüllen. Die große Mehrzahl der Arbeiter folgt den sozial. demokratischen Führern, welche ihnen goldene Berge d . Daß sie nicht unempfänglich für andere Einflüsse sind, wenn sie fühlen, daß man ihnen ernstlich helfen will, zeigt die Erfahrung so mancher menschenfreundlicher Arbeitgeber, namentlich aber die Thatsache, daß die Sozialdemokratie nirgends Fuß faßt, wo der kirchliche Glaube noch eine Macht ist
Mit besonnener Nüchternheit, aber warmem Herzen an der Heilung unserer sozialen Schäden in dem Sinne mitzuarbeiten, daß wir die berechtigten Beschwerden der untern Rllassen selbst in die Hand nehmen, daß wir dem Aufruf zur sozialen Revolu— tion die That der sozialen Reform entgegensetzen, das ist der Kulturkampf unserer Zeit gegen die Unkultur des Mam— monsdienstes und der Sozialdemokratie. Es läßt sich schwer dem Menschen Entsagung predigen, der vor sich nur die Tretmühle täglicher erschöpfender Arbeit sieht; um so leichter wird er solchen Leuten Gehör g die ihm Heilung durch eine unfehlbare Radikalkur verheißen. Damit verliert er denn die persönliche Selbständigkeit, die Energie, selbst sein Loos zu verbessern, und wendet seine Kraft auf die Jerstörung des Bestehenden; an die Stelle des nationalen Ge— fühls tritt das . der vaterlandslosen Arbeitermasse, welche nur durch erbitterten Haß gegen alles was über ihr steht zusammengehalten wird.
Aber der Mann“, meint Geffken,wird selten ein Revolu— tionär sein, der eine freundliche Wohnung und einen kleinen Besitz hat, der sieht, daß der Staat ihm nicht blos politische Rechte bietet, mit denen er ichts anfangen kann, sondern sich um sein leib- liches und geistiges Wohl kümmert, und dabei willige Hülfe an der privaten Thätigkeit der höhern Klassen findet. Dann wird auch das Wort des Heilandes, der alle Mühseligen und Beladenen zu sich ruft, wieder ein offnes Ohr bei den ihm jetzt entfremdeten Massen sinden und erst dann wird unser Volk die Freiheit finden, die es zu seiner Ehre so eifrig, aber zu seinem Schaden so vielfach auf falschem Wege sucht.“
Vom p hilos ophischen Standpunkt aus bespricht J. H. v. Kirchmann die sohiale Frage in dem Vortrage „Die Be— deutung der Philosophien, welcher im 3. Heft XII. Bd. der Philoso⸗ phischen Monatshefte (Leipzig, Sr. Koschny, 1876) abgedruckt ist.
Nicht minder groß, heißt es hier, ist der Einfluß, wel⸗ chen die Philosophie auf das Leben der Völker und des Ein—⸗ zelnen übt. Wenn Hegel für die Philosophie durch ihre Ideen eine erzeugende Ma t auf den Gang der Geschichte für alle Gebiete in Anspruch nimmt, so möchte dies für die Philosophie, als bewußtes Wissen, zu weit gehen. Aber ebensowenig hinkt sie den Thatsachen bios nach; fie tritt nicht erst hinzu, wenn die Welt in einer bestimmten Gestaltung alt und grau geworden, sie malt nicht erst dann ihr Grau in Grau; der eine Kusspruch ist so extrem, wie der andere. Aber je weiter die Philosophie als solche vorschreitet, um so schneller erfaßt fie das Wesen der — 4 * — und e . auch ihrer Gegen-
vermöge dieser Erkenntniß im Stan
r . einzuwirken. ; 66
at vielleicht keine Zeit gegeben, in welcher die großen
Grundlagen der menschlichen Gemeinschaft, das Eigenen 9. Familie, der Staat mit so viel Geist und Energie, aber auch mit ? viel Eynismus und Frechheit angegriffen worden sind, wie n der gegenwärtigen. Auch scheinen diese Angriffe bereits von so manchen Erfolgen ekrönt, daß selbst besonnene uad erfahrene 2 mit trübem Blick in die Zukunft schauen. Zwar reicht ie Macht der Polizei und der Soldaten zur Zeit noch hin, um
gewaltsame Ausbrüche und rohe Angriffe gegen das Bestehende zu hemmen; aber dies sind, wie seder fühlt, nur Palliative,
* — den 13 der Krankheit nicht zu lindern vermögen.
= n fühlt, daß diese Angriffe aus einer Erschütterung der chtung vor allem Bestehenden hervorgehen; daß der Kampf
. auf geistigem Gebiete mit geistigen Mitteln ausgefochten
. en kann; und so sehen wir, daß derselbe auch wesentlich
— der großen und kleinen Parlamente, in Vereinen und ersammlungen, in dicken Büchern und in kleinen Broschüren
kefiht wird. Aber meist verfahren die Vertheidiger so einseitig
. die Angreifenden; jeder Theil geht von Voraussetzungen
. 3 der andere nicht anerkennt, und so vermag auch hier
* ie voraussetzungslose Philosophie als unparteiische Rich⸗
— 7 einzutreten. Sie erkennt willig an, daß Recht und Sitte . ihren innersten Kern die Produkte ihrer Zeit sind; daß
= ein ewiges, kein Raturrecht giebt; und daß die tiefgehendsten
Veränderungen hier ihre Berechtigung haben können; aber sie
deigt auch, daß die menschliche Natur mit ihren Trieben und
5 .
r. Stck
. 28 P
1
ff
. 1. 1 1 9.
JT. — —
— ?
00 FI. — — den pr. 1001. 13 1
n. 110. k
j 14 ö
r. 100 FI. 168, 95b2 11. . 1st. 3, oba 1 n..
1.1. a. 1
—— —
ö
100 Rubel. 265. 10b2 1
43 14. 110. 4 11 1, a.
.
. einlösbar in Leipꝛig 100 Frances.
nene neue.
Fr. 500 Gramm Silbergulden pr. 1 Viertelgul 1850/52.
do.
Fendi and Staata-Faplere.
Stũcłk J wd 500 Gramm.... 460 do. do
N. Brandenb. Greqdi
d. Berl. Kaufm.
ö dd 40
rovinz-Oblig. ..
V.
de. 40 do.
Car- a. Neumärk.
Landsckaf 1. bentral
do.
j — — — — — — — — — —
neue.
do. Ostpreussische.
do.
46.
de.
do.
s7 10. 97 10. 8 110. 98 110. 110195
ö
n. 1
,
n. II6. n. 1106
de 18.4 44
4 142.110. 5
4 14... 1 4 142.1 4 14. u. 4 14u1 4 14. 4 14.
411
41,
w 3 0 ö
Anl. 4
Anleihe 5 1
Prov. Anl. 4 II. b. - Schuldvers. 35 1/1.
Nenmãark.
Pommersche...
LEisenb. Anl. . 5 1.3. a. 1/9 de
Schlesische lee, Goisiein.
Sachsisch !?...
Preussischs Hannoversche...
hein. 2. Jestpi.
(Kur- u. Posensche.
40. St. emer Conrt.
d0.
Car- a. Neur. Schuldy Oder Deichb. Gblig... Zerliner Stadt - Obsig.. Oslnor Stadt · Anleihe
FPhein
Zchul
Oesterreichische Banknoten p Rassisch- Banknoten pr. Gtaats· Anleihe Staats Schuldscheine
Csnsolidirtò Anleihe
P pr . Banknoten o. Franz. Banknoten pr
- ö. e. do
2
Gefühlen hier als die unzerstörbare Grundlage besteht, aus welcher allein die dauernden Gestaltungen des gemeinsamen Lebens hervorgehen können. Die Ausgleichung der hier unver= meidlichen Konflikte, die Erhaltung der Harmonie zwischen diesen mannigfachen Trieben ist das Ziel, dessen Erstrebung die Philo⸗ sophie hinstellt. Sie kann allerdings ihrer Natur nach nicht un⸗ mittelbar in den Kampf eintreten, allein ihre Grundgedanken dringen allmählich, trotz aller Parteileidenschaften, in die öffent⸗ liche Meinung, in die populäre Literatur ein, mildern die Gegen⸗ sätze, bahnen den rechten Reformen den Weg und lähmen sene Versuche, welche die Gesellschaft in Formen einzwängen wollen, die der zur Zeit bestehenden Kultur widersprechen. Jede befrie⸗ digende Lösung dieser Gegensätze hat in der Philosophie ihren Ursprung, und nur, weil deren versöhnender Geist durch viele Kanäle fließen muß, ehe er sich zur Wirklichkeit umfetzt, verkennt das Publikum die Quelle, aus der er entspringt.“
Jahresbericht des germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg für 1875.
In dem abgelaufenen Jahr 1875 sind wichtige Arbeiten zu Stande gekommen, die in früheren vorbereitet wurden. Die gänzliche Vollendung der Hauptarbeiten zieht sich indessen noch in das Jahr 1876 herüber. Wie alljährlich, so ist auch dieses Mal eine Reihe neuer Freunde der Anstalt zugewachsen, welche die Leistung regelmäßig wiederkehrender Jahresbeiträge für die Zukunft versprochen haben. Ihre Zahl ist größer als die jener, welche durch Tod oder Austritt aus der Reihe der För⸗ derer geschieden sind.
An der Spitze des Verzeichnisses über einmalige Gaben steht der Name Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin, deren Interesse das Museum schon so viel zu danken hat.
Besonderer Gunst erfreute sich der Au gustinerbau. Von der Durchführung der Verloosung von Kunstwerken, deren der letzte Jahresbericht gedacht, ist ihm ein Bruttoerträgniß von 20,000 Fl. zu Theil geworden. Noch immer steht aber eine werthvolle Sammlung neuer Kunstwerke da und (auch im ab⸗ gelaufenen Jahre sind Künstler mit neuen Gaben und Zusagen . beigetreten) erwartet ihre Verwerthung zu Gunsten des
aues.
Groß ist die Reihe der Stiftungen, die theils zum Baue, theils zur. Ausschmückung desselben gemacht worden sind. Zunächst sind es noch einige Rürnberger Patrizierfamilien, welche im Anschlusse an die im letzten Berichte aufgeführten weitere Fenstermaßwerke und glasgemalte Wappen dazu gestiftet haben. Im Anschlusse an diese ganze Reihe haben Mitglieder der Frei⸗ herrlichen von fehr, Familie eine Stiftung zum Ge⸗ dächtnisse jener ihrer Ahnen gemacht, die vor Jahrhunderten im Augustinerkloster, dessen Wohlthäter sie waren, eine letzte Ruhe⸗ stätte gefunden. Einige fränkische Adelsfamilien haben sodann eine zusammenhängende Reihe gemalter Fenster gestiftet, deren Farbenglanz das Gedächtniß derselben für alle Zeiten festhalten soll. Cine Anzahl von Städten, welche ehemals län⸗ gere oder kürzere Zeit, theilweise nur sehr vorübergehend, freie Reichsstädte waren, heute aber theilweist im Ver⸗ bande des Deutschen Reiches sich befinden, theils Oester⸗ reich, der Schweiz und den Niederlanden angehören, hat sich ver= einigt und die Mittel zum Baue und zur Ausschmückung eines Saales zur Verfügung gestellt, welcher das Andenken an die ehemalige Gemeinsamkeit der Interessen festhalten soll. Eine Reihe von Männern aus dem deutschen Bürgerstande hat Mit . tel zur Verfügung gestellt, um die Mehrzahl der 17 Fenster jenes Saales mit Glasgemälden zu schmuͤcken. Das Verzeichniß zeigt jedoch, daß noch nicht alle jene 17 Fenster ihre Patrone gefunden haben. Ein kleineres Fenster hat Herr Direktor A. Herzer gestiftet; Hr. Friedrich Graf v. Rothenburg hat die Mittel zur Herstellung einer Verbindungstreppe gespendet, die ande Karthause zum höher gelegenen Augustinerkloster empor
Die Hoffnung, den ganzen Augustinerbau im Jahre 1875 zu vollenden, hat sich nicht erfüllt; eben so wenig ist der Saal der Reichsstädte fertig geworden, der schon im vergangenen Jahre von den deutschen Standesherren gestiftet wurde, da auch seine Dekorgtion, wie der glänzende Schmuck, welchen der Standes⸗ herrensaal erhält, längere Zeit in Anspruch nimmt. Doch ist wenigstens die ache chf, mit Vergoldung und Farbenglanz ausgestattete Decke des Reichsstädtesaales nahezu beendet, so daß
sich erkennen läßt, welchen Eindruck der große Rauu einst
Pommersche. ( ¶Pesensche, neue.
3 w- 1
—
* *
Dr TD de Iss 4 1. n. 17
Cambarger Staats
Bayerische Anl. i856 Bremer Anleihe
Lothringer
oIolaquo uo.
B
machen wird. Das Erdgeschoß des Augustinerbaues, nämlich der Kreuzgang, die St. Leonhardskapelle und zwei Säle konnten dem Publikum übergeben werden, und im Wesentlichen kann, 8 der noch nicht geschehenen Vollendung der genannten großen Säle, der Bau als beendet betrachtet werden.
Auch eine zweite Baufrage ist, mindestens der Hauptsache nach, im abgelaufenen Jahre gelöst worden. Die zur Aus⸗ trocknung, Ventilation und Beheizung der Karthause unternom⸗ menen Arbeiten sind zwar nicht gänzlich beendet, doch so weit geführt, daß bereits die Apparate in Thätigkeit gesetzt werden konnten, und nicht nur die Schäden, welche sonst Winter und Frühjahr immer mit sich brachten, behoben sind, sondern daß auch die Feuchtigkeit bald ganz entfernt sein wird. In diesem Resultat aber liegt ein Gewinn, der das Jahr 1875 zum denl⸗ 5 in der ganzen bisherigen Entwickelung der Anstalt macht.
Die Vergrößerung der Sammlungen hat während der Bauarbeiten nicht ganz stille gestanden, wenn auch umfassende An⸗ läufe nicht stattgefunden haben. Insbesondere wurden durch Ueber⸗ lafsfung unter Eigenthumsvorbehalt dem Museum glänzende Zierden zugeführt. Die San:mlungen der Merkelschen Familien stiftung sind im Laufe des Jahres im Museum aufgestellt worden; Hr. Frhr. C. v. Welser hat als Administrator der Schlüsselfelderschen Stiftung zwei kostbare Pokale im Museum aufgestellt, ebenso der Magistrat der Stadt Nürnberg, als Ver⸗ walter der Pfinzingschen und Löffelholzschen Stiftungen, zwei goldene Pokale. Die protestantische Kirchenverwaltung zu Hers⸗ bruck hat, nachdem die Zeit abgelaufen war, für welche ur⸗ sprünglich der schöne Altarschrein, den so Viele bewundert haben, dem Museum überlassen war, neuerdings dessen Verbleiben auf eine Reihe von Jahren ausgesprochen. Endlich sind die wichtigsten Theile der städtischen Kunst⸗ sammlungen Nürnbergs — vorläufig mit Ausschluß der Gemälde⸗ sammlung, wofür noch kein Raum vorhanden ist — als unge⸗ trenntes Ganze in das Museum gebracht worden, wo das Erd⸗ geschoß des Augustinerbaues ihnen eingeräumt ist, so daß sie, äußerlich kaum getrennt, von den Besuchern des Museums gleichzeitig besichtigt und studirt werden können. So haben die neuen Räume eine ebenso würdige als passende Verwendung gefunden, und der Magistrat hat seinerseits beschlossen, den tunstwerken durch Restauration nach den Vorschlägen des ersten Direktors eine der schönen Räume würdige Aufmerksamkeit zu Theil werden zu lassen.
. JFür fast alle Abtheilungen der Sammlungen ist aber auch mindestens etwas hinzugekommen, wodurch auch der Besitz der Anstalt gemehrt ist. Manche Geschenke sind den kunst⸗ und kulturgeschichtlichen Sammlungen zugegangen; Einzelnes wurde gekauft. Für die Gemäldesammlung wurde ein kleines, aber werthvolles Gemälde aus der van Eyckschen Schule in Neapel erworben; für die Kupferstichsammlung konnten am Orte mehrere tausend Blätter gekauft werden, darunter manches Seltene. Die Münzsammlung erhielt auf Kosten der Hohenzollernstiftung viele brandenburgische und preußische Stücke. Die Sammlung der Gewebe erhielt beträchtlichen Zuwachs, die Sammlung der Hausgeräthe vieles Interessante, die Waffensamm⸗ lung einige wichtige Stücke. Auch die drei großen Ge— schützrohre, welche Se. Majestät der Sultan im Jahre 1874 geschenkt, sind im vergangenen Jahre angekommen, nachdem der Geheime Kommerzien⸗Rath Fr. Krupp in Essen sie unentgeltlich zur See nach Antwerpen gebracht und die rheinische Eisenbahn⸗ gesellschaft, die hesßsche Ludwigsbahn und die bayerische Staats⸗ bahn sie gebührenfrei von der belgischen Grenze bis Nürnberg befördert hatten. Die Bibliothek erhielt neben den reichen Ge⸗ schenken, welche der Freigebigkeit des deutschen Buchhandels auch im vergangenen Jahre zu danken sind, durch Ankauf einige sehr werthvolle Inkunabeln; das Archiv wurde durch Ankauf des Gräflich Wolkensteinschen Archives aus dem Schlosse Rodenegg in Tirol erweitert, das als Ganzes sammt den Originalschränken, worin es seit Jahr- hunderten aufbewahrt war, in das Museum geführt wurde, wobei die Kaiserlich Königlich österreichische Südbahngesellschaft die Beförderung um halben Tarispreis bis Kufstein übernahm, während die Königlich bayerische Staatsbahn auf die Frachtkosten von Kufstein bis Nürnberg verzichtete.
An Publikationen ist, da die Schlußlieferung des Feuer⸗ waffenwerkes nicht fertig gestellt werden konnte, nur der 22. Band des „Anzeigers“, sowie zwei neue Auflagen des „Weg⸗ weisers“ durch die Sammlungen zu verzeichnen.
Der Verwaltungsausschuß hat im abgelaufenen Jahre durch nen Lugtritt des Br. Adam in Ulm und den Tod des König⸗ lichen qu. Bezirksgerichts Direktors M. Frhrn. v. Welser in Nurnberg, welcher auch dem Lolalausschusse angehörte, einen
Anl. 15694 11.21.
Meckl. Eis Dachs. Staats
1.
17 5.8.11
tück 2 50 ba B
Zter ig. So ba
1116
W. 1/8. Stück 18, 0 B
1/5 r 8
12.
12
., L6. 16 . u. 1/11 5. 15/11 isn a. / 4M. 1/16. 114.
114. r. Stũck 251
I4. 1. .
5 11. Pp
4.11 / 10.
10 0 a. i n 15. n.
*/
id ö 45 41
1 1
,, 4 12. pr
ö
31 3
31114 . 7 1
ö 14 J
Cöln-Nind. Pr. Antheil
Sch. à 40 ThI. 1854
do.
Anleihe
hw. 20 ThlI. Loose
Anl. de 1867 (tand Ja t
do. 35 El. Obligation.
do. Silber Rente do. 260 HI.
do. II. Abtheil. . 5 1. Harb. , p. St. 3 o. Oldenb. 40 Thlr- L. ꝑ. St.
do. ö Norm. Anl. de 1874.
ersche Prãm.-
Ba Brannse qo. Bons
Nen-Torker Stad
46. do. do.
do. 10
do
ö G II. 5 Dessauer St. Pr. Anleihe goth. Gr. Pram. Pfdbr. Schwed. Staats- Anleihe Desterr. Papier Rente
Ness. Pr. Badische Pr.
Verlust erlitten, hat sich aber durch die Neuwahl der Herren Prof. Dümmler in Halle, Großhändler v. Grundherr in Nürnberg, Maler A. v. Heyden in Berlin, Prof. v. Lübke in Stuttgart und Senator Römer in Hildesheim verstärkt. In den Gelehrtenausschuß hat der Tod manche Lücke gerissen; aus dem Kreise der Beamten ist eine bewährte Kraft geschieden, Dr. v. Eye, welcher seit der Gründung des Museums die Vorstand⸗ schaft der kunst= und kulturgeschichtlichen Sammlungen, die unter feiner bewährten Hand zur Blüthe gekommen waren, geführt hat und nun einem ehrenvollen Ruf nach Dresden gefolgt ist.
Der „Dreißigste“ .“)
Die Verdienste Jakob Grimms um die Nachweisung der poetischen Formen in der deutschen Rechtssprache haben in die⸗ sen Blättern“) seiner Zeit ihre Würdigung gefunden. Mit Bezugnahme auf jene früheren Aufsätze gehen wir im Nach- stehenden auf eine ältere Schrift des . Dr. G. Homeyer näher ein, welches aus drei einzelnen in der hiesigen Akademie der Wissenschaften 1862 bis 1864 vorgetragenen Abhandlungen entstanden als Ganzes im letztgenannten Jahre in Berlin er⸗ schienen und als Beitrag zu der Kenntniß der Rechtsalterthümer anzusehen ist.
Der Verfasser knüpft an die am Schlusse des Pentateuch mitgetheilte Erzählung an und zwar insbesondere an die darin mitgetheilte Nachricht, wie die Kinder Israel Mose dreißig Tage beweineten. Auch das gemeine Sachsenrecht heutigen Tages läßt erst am Dreißigsten Tage nach des Erblassers Tode die Rechte und Pflichten des Erben in volle Wirksamkeit treten, und der Verfasser forscht nun nach der Aufklärung einer innern Ver bindung zwischen jenem Gebrauch und dieser späteren Rechtssatzung. Es kommt demselben hauptsächlich darauf an zu ergründen, auf welchen Wegen, durch welche Mittel und Kräfte eine so ganz positive Bestimmung die Reihe der Jahrtausende zu durchleben, von Volk zu Volk zu dringen vermochte und wie aus der bloßen Sitte eine scharf ausgeprägte Rechtsgestalt erwachsen konnte.
Der Verfasser stellt mit Bezug auf Josephs Befehl bei Jakobs Tode, wie ihn die Genesis Kapitel 50, 2. 3 enthält, sest, die Aerzte hätten zuerst 40 Tage zum Salben des Leich⸗ nams mit Cedernöl gebraucht, darauf die Aegypter den entschlafenen Jakob 70 Tage beweint, und nach erfolgtem Begräbniß Josephs Klage und Trauer über seinen Vater noch J 3 gewährt. Auch Aaron wird nach dem Berichte in 4 Mosis 20, 29 von der ganzen jüdischen Gemeinde 30 Tage beweint, eben so wie Moses. Diese Zeitdaller der Trauerklage ist als allgemeines jüdisches Gesetz anzusehen. Auch die 7 Tage kehren mehr⸗ fach bei den Propheten und in den Apokryphen wieder, eine Trennung aber zwischen einem blos weltlichen und einem religiösen Gebrauch tritt im Alten Testamente nicht deut= lich hervor. Die spätere jüdische Sitte läßt während der sieben Tage eine strengere, bis zum 30. Tage aber eine leichtere Trauer stattfinden, jedoch ein Zusammenhang des Dreißigsten mit dem Erbrechte ist nirgends erkennbar.
In Rom gewinnt die auch während der Unterwerfung der Juden unter die fremde Macht sortlebende Sitte einer be⸗ stimmten Trauerzeit Raum. Diese Zeit umfaßte neun Tage (ferige novem diales). Für die späteren christlichen Einwohner des römischen Reiches gab es so eine doppelte Richtschnur und zwar zuerst die Satzungen des Alten Testaments und zweitens die fest ausgebildete Sitte der herrschenden Nation. Danach feier⸗ ten denn Einige den dritten und den 30sten, Andere den sieben ten und 40sten Tag, Beides auf Grund der heiligen Schrift. Kaiser Justinian erkannte in den Novellen den dritten und 40sten, außerdem den neunten Tag sowie den Jahrestag an und legte auch nur dem neunten Tage besonders rechtliche Wirkungen bei.
Die Eroberung des Reiches durch die Germanen vertilgte im römischen Abendlande die römischen Sitten nicht und es mischen sich hinfort in der neuen Ordnung der Dinge germanische, römische, christliche Elemente je nach den besonderen Staaten. Im fränkischen Reiche erstreckte sich der kirchliche Trauerdienst
) „Der Dreißigste. Von G. Homeyer. Aus den Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1864. Berlin, Gedruckt in der Buchdruckerei der Königl. Akademie der Wissenschaf= ten. 1864. In Kommisston bei F. Dümmlers Verlags -⸗Buchhand⸗ lung (Harrwitz und Goßmann.)
) Der poetische Zug in der Deutschen Rechtssprache. Nr. 11-13 Jahrg. 1871.