1876 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

KRrermiem, 29. April, Nachmittags. (SJ. T. B.) Petrolenm Schlassbericht) Standard wbite loco und pr. Mai 11,40 bez., 1I, 50 Br., pr. Juni 11,60, pr. August-Dezember 12,5090. Ruhig.

Amsterdam., 29. April, Nachmittags. (WV. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 284, pr. November 305. Roggen pr. Mai 176.

Anmtwerpen᷑. 29. April, Nachm. 4 Uhr 30 Min. M. b)

Getreidemarkt (Schlussberiebt). Weíen unverändert. Rog- gen behauptet. Hafer fest. Gerste stetig.

Petroleum markt Schlussbericht). RFaftfinirtes, Type weiss, loco 28 bez. n. Br., pr. Nai 28 Br, per September 29 Br., pr. Sep- tember Dezember 30 Br. Weichend.

London, 1. Mai, Vormittags (VW. T. B.)

Die Getreidezufuhren vom 22 bis zum 28. April betrugen: Englischer Weizen 48925, fremder 29.906, englische Gerste 6h5ö, fremde 8393, engl. Malrzgerste 24,334, fremde —, engl. Hafer 435, fremder 64,420 Ertrs. Engl. Mehl 19,522 Sack, fremdes 6241 Sack und 16,994 Fass.

LlIverpockh, 29. April, Nachmittags. (VX. T. B.)

Ba amwolle. (Schlussbericht. Umsatz 5000 B., davon fnar Spekulation und Expert 1000 B. Schwach. Amerikanische Vis bil- liger, anderes williger, Ankünfte matt.

Middl. Orleans 6, middl. amerikanische 64, fair Dholleraß 4, middl. fair Dhollerah 456, good middl. Dhollerah 46, middl. Dhollerah 31, fair Bengal 48, gocd fair Breach new fair Qumi 44, good fair Q0mra 4is/is, fair Nadras 44, fair Pernam 63, ftr ray rna 5, fair Egyptian 63.

Earria, 29. April, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktesnmarkt (Schlussbericht).

Weizen behauptet, pr.

29,50. Mai - Juni April 79,25. ber- Dezember 82,75. Angust 48, 00.

Mehl- steigend, pr. April 61,75, pr. Mai 62, 00, pr. 62.00, pr. Juli - August 63,75. Eäböl fest, pr. pr. Mal 19,25, pr. Mai-August S0. 25, pr. Septem- Spiritus behauptet, pr. April 47, 50, pr. Mai-

Haris, 29. April, Abends 6 Uhr. (V. F. B.)

Produktenmarkt. Mehl fest, pr. April 61,00, pr. 61,25, pr. Mai-Juni 62, 00, pr. Juli-August 63, 50.

Ner- ark, 29. April, Abends 5 Uhr. (RF. T. B.)

KWagrenberieht. Baumwoll- in New-Tork 125, do. in Naw-Orleans 128. Petroleam in New-Tork 14, de. in Ehiladelphis 133. Nehl 5 D. 15 C. Rother Fräbjahrsweigen 1 D. 30 C. Hais (old mixed) 65 C. Zucker (Fair refining Museo vados) 74. Kaffee (Eio-) 17. Sehmals (Marke Wilwoor) 133 C. Spock (hort oloar]) 13 C. getroidefraecht 6.

Su hscriptiomem.

Harzer Unlon, Aktien-desellsohaft für Berghau und Hütten- betrlob. Sabseription auf die 60 hypothekarische Anleihe im Be- trage von 1 Million Reichsmark; s. Ins. in Nr. 102.

AM ad.

Berllner Holz omptolr, Aktlen-Gesellsohast. Dividende mit 36 pr. Aktie bei der Gesellschaftskasse in Berlin.

Ostpreusslsohe Südbahn. Dividende der Stamm-Prioritäts- Aktien mit 30 6 bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 102.

Aranweise vom Hank ern ete.

Märkisoh - Posener Elsenbahn. Filanz pr. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 102.

Berllner Holz Comptolr, Aktlen - Gesellsohaft. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 102.

Mai

Bilanz pr.

April 28.25, pr. Mai 28.25. pr. Mai-Juni 28,509. pr. Juli- August 11

Rälber: niedrige Preise.

Sohleslsohe Lebens - Versloherungs - Aktlen - Gesells ohast. Geschäfts-Abschluss und Bilanz pro 1875; s. unter Ins. der Nr. 102.

Säohslsoh - Thüriugls ohe Aktlen - Gesellsohaft für Braun- kohlen-Verwerthung Bilanz-, nebst Gewinn- und Verlust-Conto pr. 1875; 8. unter Ins. der Nr. 102.

H ünm diꝶgungen umd Verlosung en.

Nor dhausen-Erfurter Elsenbahn. Ausgelooste und gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 162.

Laubaner Krels - Obllgationen. Behufs Amortisation ausge- looste Siücke; s. unter Ins. der Nr. 102.

General- VersnnanrnnEMH, m. 17. Mai. Bergbau- Aktien- desellsohatt Borussla. Ord. Gen. - Vers. zu Dortmund; s. Ins. in Ar. 102.

. Berllner Pferde Els onbahn- desellsohast, Kommandlt- Gesellsohaft auf Aktlen. Ord. Geu. - Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 102.

Eis emdahnnm-Eimmallmen.

Rumänlsohe Elsenbahnen-desollgohaft. Vom 25. März bis 21. April 990,824 Fros. (— 100,259 Fres.), 1. Jannar bis 21. April 3, 057,596 Fres. (— 66, Sß.'0 Fres.); s. Ins. in Nr. 102.

Kerlin, 1. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- vieh 2739 Stück, Schweine 5683 Stück, Schafvieh 11,339 Stück, Kälber 1946 Stück.

Fleischpreise. höchster mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgew. 56-58 Mrk. 46-48 Mrk. 30. 33 Mrk. Schweins pro 100 Pf. Schlachtgew. 56-59 Nrk. 54-56 Mrk. 48-50 Mr. Hammel pro MC 23 Eils 21-23 Mrk. I7-20 Mr. Ark.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag, den 2. Mai. Opernhaus. 1607. Vorstellung. Tas goldene Krenz. Oper in 2 Akten von H. S. v. Mosenthal. Musik von Ignaz Brüll. Tanz von Taglioni. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise. Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Schwank in 4 Aufzügen von J. Rosen. Der Besuch im Carcer. Humorcske in 1 Aufzug 5 Eckstein. Anfang halb? Uhr. Ermäßigte reise. Mittwoch, den 3. Mai. Opernhaus. 105. Vor⸗ stellöng. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗ Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Topase: Frl. Linda, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast). An⸗ fang 7 Uhr. Ermäßigte Preise. Schauspielhaus. J15. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb? Uhr. Ermäßigte Preise. 5 Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit.

Citronen. Zum Schluß:

Nallner- Theater. Dienstag. Ermäßigte Preise. Erstes Gastspiel des Hrn. August Neumann. Zum 1. Male: Die Wärmflasche. Posse in 4 Akten von Meilhac und Halévyy. Deutsch von G. von Moser.

Mittwoch. Zweites Gastspiel des Hrn. August Neumann. Zum 2. Male: Die Wärmflasche.

lictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.

Dienstag u. folg. Tage. (Kl. Preise, Parquet 2. 50 ꝛce.) Neu einstudirt: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Auctftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D' Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Im siebenten Tableau: Ballet, ausgefühet von den Solotänzerinnen Frl. Clara Markmann, Frl. Clairmont, Sgra. Franzago,! Frl. Schindler, Frl. Fiebig. 30 Tänzerinnen vom Corps de Ballet und 1060 Figuranten und Figuran⸗ tinnen. (Phileas Fogg: Emil Hahn) Anfang? Uhr.

1

ö *

Friedrich- Milhelmst. Theater. Dienstag

(Sommerbühne). Zum 104. Male: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Gesangaposse in 3 Akten (7 Bildern) von H. Salingrs. Musik von G. Lehnhardt. Vorher Garten ˖ Concert.

Mittwoch dieselbe Vorstellung.

(Winterbühne.) Dienstag. Zweites Gastspiel des 8 *r Meiningen'schen Hoftheaters. Zum 2. Male:

* Käthchen von Heilbronn, oder die Feuer probe. .

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

l

Residenz-Iheater. Direktion Emil Claar.

Dienst ag: Gastspiel der Königlich sächsischen Hof⸗ schauspielerin Frl. Pauline Ulrich. Zum 23. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Wilbrandt. ;

Mitwoch: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Iheater. Dienstag: Vor der Vor.

stellung Concert im Garten. Dazu: Der Lebens⸗ retter. Anfang 54, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Roltersdorff - Theater. Dienstag: Drittes Gastspiel der Sjährigen Soubrette Dora Friese, ge⸗ nannt die kleine Gallmeyer: Tie Zaubergeige. Betty Schnipps, die kleine Künstlerin. (Betsy:, Dora Fries⸗) Das hohe C. Ter Herr von Kiebitz. (Der kleine Bäcker Toni: Dora Friese)

Stadt- Theater. Ermãäßigte Preise. Dienstag und folgende Tage: Gafstspiel des Hrn. Franz Tewele und Helene v. Racovitzä. Historischer Lustspiel⸗ Abend: J. 16. Jahrhundert: Das heyß Eysen. Ein Fastnachtsspiel von Hans Sachs. II. I7. Jahrhundert: Die ehrlich Bäckin mit ihren drei vermeinten Liebsten. Ein Possenspiel zur Lehr- und Kurzweil von Jacobus Ayrer. III. i8. Jahrhundert: Hannswurst, der traurige Küchel- bäcker. Ein hier noch nie gesehenes, sehr lehrreich und lustiges Freudenspiel vom Verfasser „Der Wirthin mit der schönen Hand,“ Gottlieb Pre⸗ hauser. IV. 19. Jahrhundert: Ein delikater ÄAuf⸗ trag. V. 20. Jahrhundert: Eine reiche Erbin. Schwank von Bauernfeld. (Richacd Faust: Hr. Franz Tewele.)

Vational- Theater. Dienstag: Die Grille.

Schauspiel in 5 Akten.

Mittwoch: Othello, der Mohr von Venedig.

Halbe Preise.

17 Jahrhunderf: Tie ehrlich Bäckln mit ihren

Lehr und Kurtzweill gemeiner Chriftenheyt, in- sonder

kundert: Haunswurst, der traurige Küchelbäcker.

sonders eingerichtetes, kritisches und sehr komisches, lehrreich und lustiges Freudenspiel,

6 Uhr, der Vorst. IJ Uhr. Entree 50 5.

Stadtgemeinde Berlin, Klosterstraße Nr. 68, fortan auch Sonntags von 11 bis 2 Uhr zur Besich— tigung unentgeltlich geöffnet sein.

1772.

Belle- Alliance - Theater. Der Sommer-

garten ist geöffnet. Täglich vor der Vorstellung: Großes Garten, Concert. Dienstag u. folg. Tage: Historischer Lustspiel⸗Abend. I. 16. Jahr- hundert: Das heyß Eysen. Ein Fastnachtsspiel auf frewdiger Schawbine von Hans Sachs. II

drei vermeinten Liebsten. Ein Possenspiel zur goldenen

18. Jahr-

Frawen und Jungfrawen zum Spiegel, von Jacobus Ayrer. III.

Ein hier noch nie gesehenes, für diesen Tag be—

r vom Verfasser „Der Wirthin mit der schönen Hand“, Gottlieb Prehauser. IV. 19. Jahrhundert: Ein Stünd⸗ chen auf dem Comtoir. Posse mit Gesang in 1ẽAkt von Haber. Musik von Bossenberger. Kasseneröffnung 55 Uhr. Anfang des Concerts

Um vielfach geäußerten Wünschen nachzukommen, werden die kulturgeschichtlichen Sammlungen der

Berlin, den 22. April 1876. Direktion des Märkischen Provinzial Musenms. Friedel. Virehow. Pflug. Hermes.

Deutscher Fersonal-Kalender.

2. Mai. Friedrich Freiherr von Hardenberg (Novalis) . General von Scharnhorst erhält bei Gross- Görschen die Todeswunde. Albrecht Graf von Alvensleben, seinerzeit preussischer Finauz-Minister F.

Familien⸗Nachrichten.

Durch die Geburt eines Töchterchens wurden hoch erfreut

1813. 1857.

(

von Steinbach, Major in der Gensd armerie⸗Brigade in Elsaß Lothringen. Clara von Steinbach, geb. Hugo.

Colmar, den 27. April 1876.

Heute früh halb 7 Uhr entschlief nach langem schweren Leiden mein guter Mann, unser lieber Vater, der Rechnungs Rath a. D. Dr. phil. Wilhelm Waldaestel, im fast vollendeten 68. Lebens jahre.

Eleonore Waldaestel, geb. Cassel.

Marie Westphal, geb. Waldaestel, nebst

Julius Westphal Kindern.

.

Allen Verwandten, Freunden und Bekannten statt jeder besonderen Meldung hiermit die traurige Nach⸗ richt, daß unser lieber Sohn, der cand. med. Emil Nebling, am 28. d. Mts., Mittags 123 Uhr, nach langem Leiden sanft entschlafen ist.

Berlin, den 29. April 1876.

Der Königliche Eisenbahn⸗Controleur Nebling und Frau.

Heute früh 5. Uhr verschied nach 8Stägigem Leiden an der Lungenentzündung mein unvergeßlicher theurer Gatte Wilhelm Fricke, Haupt Controleur der Berlin⸗Hamburger Eisenbabhn. Zugleich im Namen der übrigen Familien ⸗Mitglieder

Marie Fricke, geb. Schmidt.

Nach langen Leiden starb den 28. April 1876, früh 8 Uhr, zu Freienwalde a. / O. die verwittwete Oberförster Auguste Brauns, geb. Noht, 76 Jahre alt, hochverehrt und geliebt von Allen, die ihr nahe standen.

Die Hinterbliebenen.

Gestorben:

*r Friedrich

Hr. Zahlmeister a. D. Johann Christoph Reiff (Hersfeld). Hrn. Ober⸗Pfarrer Dessin Tochter Marie (Füͤrstenwalde). Verw. Frau Gruben -Direktor Amalie Hülsmann, geb. Gräser (Greift wald).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissinnen ꝛce.

3747 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Steinkohlen für die hiesigen GarnisonAnstalten von ca. 353,600 Centner während der Heizperiode 1876/77 soll dem Mindestfordernden übertragen werden, wozu ein Sub⸗ missionstermin auf

Freitag, den 12. Mai, Vormittags 11 Uhr,

im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung, Königsstraße Nr. 46, anberaumt ist, woselbst auch

die Lieferungsbedingungen zur Einsicht ausliegen.

Die Offerten müssen versiegelt bis zum Termin

hierher eingereicht und darin angegeben werden, daß

Submittenten von den Bedingungen Kenntniß ge⸗

nommen, auch dieselben ihrer Offerte zu Grunde,

gelegt haben. Königsberg, den 28. April 1876. Königiiche Garnison Verwaltung.

3742

Verschiedene Bekanntmachungen. ls 2 Vacante Stadtsyndikus⸗Stelle.

Nachdem unser Stadtsyndikus Prentzel um seine Entlassung aus dem hiesigen Kommunaldienste nach= gesucht hat, kemmt die hiesige Stadtsyndikus⸗Stelle

zur Erledigung.

Rechtskundige, welche sich um die Stelle zu be⸗

werben beabsichtigen, fordern wir auf, ihre Gesuche

unter Beifügung der erforderlichen Zeugnisse bal⸗ digst und zwar längstens bis zum 20. Mai d. J. bei uns einzureichen.

Das Gehalt der Stelle beträgt anfangs 3600 S0 und steigt von 5 zu 5 Jahren um 300 (S6 bis zu dem ortsstatutarisch festgestellten Höchstbetrage von 4800 M

Goslar, den 28. April 1876.

Der Magistrat. Tappen

3741 Die durch den Tod ihres seitherigen Inhabers erledigte

Deichin spektor⸗ Stelle

des Warthebruchs in Sonnenburg ist durch die Wahl der Repräsentanten wieder zu besetzen. Einkommen besteht in 2400 S Gehalt, 900 4 Reisekoftenvergütung und der Nutzung eines dicht bei

Das

i. Ec. der Stadt belegenen Obstgartens von ca. 12 Hekt. Bergisch⸗Märkische Rar

Eisenbahn.

Die Ausführung einer Chaussee⸗ und einer Feld⸗

ee, ,..

weg -⸗Ueberführung beim Bahnhofe Wehrden der Scherfede Holzmindener Verbindungsbahn, rot. 1959

Kbm. Mauerwerk und 490 Kbm. Gewölbe enthal— tend, soll ungetheilt im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Baubureau zur Einsichtnahme aus.

Abdrücke des letzteren sind gegen Kostenersatz von

dem Rechnungs- Rath Elkemann hierselbst zu bezie⸗

hen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unternehmer erfolgen, welche ihre Qualifikation bei unseren Reu⸗

bauten bewährt haben. ; Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI. Offerte auf Herstellun zweier Wege Ueberführungen bei Bahnho Wehrden“ bis zum 13. Mai er., an welchem Tage Vormit⸗ tags 10 Uhr die Eröffnung derselben stattfinden wird, frankirt bei uns einzureichen. Vor dem Termine ist eine vorläufige Kaution von 2000 M bei unserer Hauptkasse zu hinterlegen. Elberfeld, den 28. April 1876. Königliche Eisenbahn Direktion.

oder durch Atteste

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Wilhelm,

Preußische Lebens- und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.

trage von Mark 18, 75 Pf.

5 Jahre in Empfang genommen werden.

Verlobt: Frl. Auguste Haase mit Hrn. Gerichts⸗ vogt Heinrich Dorenwendt (Grasdorf— Hannover). Frl. Elara Utsch mit Hrn. Dr. med. Albert Schleifenbaum (Freudenberg). Frl. Gertrud Quaßnigk mit Hin. Hülfsprediger Carl Braun (Cös lin).

Verehelicht: Hr. Rendant Otto Borgstedt mit

Frl. Anna Schrön (Metz agen). Hr. Haupt- mann und Compagnie Chef Hans von Schultzen dorff mit Frl. Felicitas von Gansauge (Posen). 8 Diakonus Paul Preuß mit Frl. Pauline onsentius (Bernsee N. M Culm).

Geboren: Ein Sohn: Hm. Regierun gs. Asses⸗ sor Hugo v. Stockhausen (Cöln). Hrn. Major und Bataillongz⸗Commandeur v. Kameck (Stettin). Eine Tochter: Hrn. Diakonus H. Fischer (Berlin). Hrn. Major v. Ehrenstein (Dresden). Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Horn (Oranienburg). Hrn. Staatsanwalts Gehülfen Dr. Lucas (Pleschen).

Berlin, den 39. April ists. Die Direktion.

Dr. Langheinrich.

13727) Die in der gestrigen Generalversammlung fest—⸗ gesetzte Dividende pro 1875 von 4 Prozent kann

des Gesellschaftestatuts gemäß, vom 1. Juli ab

YVark 24. Pf pr. Actie

in Lübeck bei unserer Gesellschafts⸗Kasse und in;

Frankfurt a. Main bei den Herren von Erlanger & Söhne gehoben werden.

. Läbeä, den 2 April 1876.

Die Direction Libecker Maschinenbau⸗eselschaft.

1

nachgewiesen

Geeignete Bewerber, welche die Staats- Bau⸗ meisterprüfung bestanden haben müssen, wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zum 25. Mai er. bei uns melden. .

Landsberg a. W., den 30. April 1876.

Königliches Deichamt des Warthebruchs.

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

des Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur insichts derjenigen von ihr in Verwahrung und ( . genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent-

sichung durch den Deutschen Reichs und Kö⸗

niglichPpreußischen Staats · Anzeig er erfolgt.

ie Allgemeine Verloosungs- Tabelle des Deut

schen Reichs“ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, welche die Ziehungs und Restan ten listen

saͤmmtlicher as der Berliner Börse gangbgren Staate, Kommunal-, Eisenbahn⸗, Bank-⸗ und Industrie Pa- piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist um Abonnementspreis von 1 Mark 59 Pf. viertel jährlich, durch alle Post-⸗Anstalten, sowie durch Farl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in

helmstraße 32.

Berlin auch bei der Königlichen Expedition, Wil⸗ Einzelne Nummern 25 Pf.

Die neuefte, am 29. April er. erschienene Nr.

( 18) der Allgemeinen Verlossungs-Tabelle

enthält die slist Altonaer Stadt⸗Obligationen. ;

Nachdem für das Jahr 1875 die Dividende 3 C 100 Fli-Loose de 1574. Bayerische 3 und unserer Aktien auf o/ des baar eingezahlten Aktien⸗ arrosirte oM allgemeine ältere Staatsschulden . Obli⸗ kapitals festgesetzt worden ist, kann dieselbe im Be⸗ gationen.

gegen Einlieferung des dritten Dividendenscheins mit

folgender Papierer

Ziehungslisten Am sterdamer

Bremische 4 ½ Staatsschuldscheine de 1872. Brüsseler 3 0Co 100 Fr. Loose de 1872.

Crédit foncier de France, Pfandbriefe und

pro Aktie gegen Rückgabe des Dividendenscheines Kommunal Obligationen. Dänische 3 0 Staats— Nr. 10 an unserer Gesellschaftskasse hierselbst, Fried Anleihe de 1825.

richstraße 203, 1 Tr., sofort abgehoben werden. Gleich⸗ Vereins ˖ Pfandbriefe. zeitig können gegen Rückgabe des Talong vom 1. Ja- de 1860. oo nugr 1571 die Dividendenscheine für ie nächsten Gothenburger 5 Stadt- Anleihe de 1869.

Finnländische Hypotheken⸗

Freiburger 15 Fr. Loose Genter 3 d, 100 Fr. Loose de 1868. Holländische Kommunal⸗Kredit Loose de 1871. Kasseler Stadt ⸗Obligationen. Kos low⸗Woro⸗ nesch Eisenbahn · Dhligationen J. Emissien. Mär⸗ kisch⸗Posener Eisenbahn⸗Prioritäts Obligationen. Niederländische Staats ⸗Eisenbahnen⸗Ol liga⸗ tionen. NiederschlesischMärkische Eisen, bahn⸗- Prioritäts Aktien. Norddeypartement (Frankreich, Prämien Anleihe de 1870. Nor- wegische 45/0 Staats -Anleihen. Oberschle⸗ sische i und Obligatio⸗ nen. Ostpreußische Südbahn. PrioritätsObliga- tionen. Pariser 390 400 Fr. Loose de 1869 und de 1871. Russische 4 Jo Certifikate bei . & Co. Schwedische 5 J Staats-⸗Eisen ahn Anleihe de 1866. Schwedische Staats—⸗ Eisenbahn ⸗Anleihe de 1875. Ungaxrische West⸗ bahn · Prioritãts Obligationen. Waldeck - Pyr- montsches Anlehen de 1885. Wilhelms bahn⸗ (Cosel⸗Oderberg) Prioritäts Obligationen. Wre⸗ schener Kreis⸗Obligationen. u samm enstel⸗ lung abhanden gekommener Werthpapiere.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

oniglich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

Nas Ahonnrment beträgt 4 M 50 8 für das Virrteljahr.

Insertionapreis ür den Naum einer Aruckzeile 30 3

Bestellung an; für Gerlin außer den Rost-Anstalten

Berlin,

Alle Bost⸗-Austalten dea Ju- ö

auch die Ezpedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

4

Dienstag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bibliothekar Dr. Sybel an der Königlichen Bibliothek zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gesanglehrer Baur am Gymnasium zu Aachen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Pedellen Wolter bei der Universität in Greifswald das Kreuz der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schullehrer Moos zu Mendt im Unterwesterwald⸗Kreise, dem Amtsbeigeordneten Arntzen zu Südlohn im Kreise Ahaus, dem Gerichtsvogt Brennecke zu Wigenfeld, dem Gerichtsdiener, Exekutor und Gefangnenwärter Strecker zu Joachimsthal im Kreise Anger⸗ münde und dem vormaligen Schulzen Strache zu Gossow im 3 Könige berg N.M. das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich belgischen General⸗Lieutenant und Kriegs⸗ Minister Thiebauld den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Königlich belgischen General⸗Lieutenant Le Maire, Kom⸗ mandanten der 4. Infanterie⸗Diviston, und dem Königlich bel⸗ gischen General Major Brialmont, Inspecteur général des fortifications et du corps du Génie, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Kasse mit dem Stern; dem Kaiserlich österreichi⸗ schen Hofrath und Polizei Direktor Ritter von Englisch zu Krakau den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; sowie dem Brückenwärter Franz Michael Ride zu Neubreisach, dem früheren Schreiner in Colmar, jetzigen Pionier im Eisen⸗ bahn ⸗Regiment, Philipp August Bader, dem Portier Michel Haller, dem Ackersmann und Sergeanten der Feuer⸗ wehr Georg Brüla und dem Maurer und , Ludwig Helf, letztere drei zu Colmar, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Fürstlich schwarzburgischen Orden ꝛc. zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Obersten von Carnap⸗Quernheimb, Commandeur des 3. Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 71; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Obersten von Wrisberg und den Majors Gail— lard und von Oetinger in demselben Regiment, sowie dem Major Herbst, aggregirt demselben Regiment; des Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Blaenkner vom Garde⸗Füfilier⸗ Regiment, Adjutanten der 15. Infanterie⸗Brigade; der Ehrenmedaille in Gold: dem Zahlmeister Schultze vom 3. Thüringischen Infanterie— Regiment Nr. 71; sowie der Ehrenmedaille in Silber: den Feldwebeln Junker, Vater und Gerlandt, dem Stabshautboisten Weißenborn, den Vize⸗Feldwebeln Flucke und Jahn, und den Sergeanten Dörr und Caro, sämmtlich von demselben Regiment. .

Deutsches Reich. Bekanntmachung. Adressirung der Postsendungen.

Zur Sicherung schneller Beförderung und Be— stellung der Postsendungen müssen auf denselben Adressat und Bestimmungsort so genau bezeichnet sein, daß jeder Un⸗ gewißheit vorgebeugt wird. Dabei sind namentlich folgende . 2 beachten:

ei Postsendungen nach größeren Orten ist auf der Adresse die Wohnung des Adressaten möglichst . an⸗ zugeben. Auch ist es von Wichtigkeit, däß die Wohnungs—⸗ angabe stets an derselben Stelle der Adresse, nämlich unten rechts, unmittelbar unter der Angabe des Bestim— mungsortes, erfolge.

2) Bei der nach Berlin bestimmten Korrespondenz ist, gu ßer der Wohnung des Adressaten, der Post bezirk (6, N. XO. c.), in welchem die Wohnung sich befindet, auf der Adresse hinter der Ortsbezeichnung „Berlin“ zu vermerken. 3) Giebt es mit dem Bestimmungsorte gleich oder ähn— lich lautende Postorte, so ist dem Ortsnamen eine zusätz⸗ liche Bezeichnung beizufügen. Welche Zusätze für die Orts⸗ namen im Postverkehr als maßgebend anzusehen sind, ergiebt sich aus dem „Verzeichniß gleichnamiger oder ähnlich lautender Postorte“ das zum Preise von einem Silbergroschen pro Exem⸗ n Vermittelung jeder Reichs⸗Postanstalt bezogen wer⸗ en kann.

4) Wenn der im Reichs-Postgebiet belegene Bestimmungs⸗ ort zwar mit einer Postanstalt versehen, dessenungeachtet ader nicht als allgemein bekannt anzunehmen ist, so empfiehlt es sich, die Lage des Orts auf der Adresse noch des Näheren zu be— zeichnen. Zu derartigen Bezeichnungen eignet sich die Angabe des Staates und bei größeren Staaten des politischen Bezirks (Provinz, Regierungsbezirk u. s. w., in welchem der Bestim⸗ mungsort belegen ist, oder auch die Angabe von größeren Flüssen

(van der Oder“, „an der Elbe“, „am Rhein“, „am Main“ ꝛc.), oder von Gebirgen gam Harz,. „am Riesen⸗ gebirge“ ꝛc.). Nicht minder sind zusätzliche Bezeichnungen, wie *in Thüringen“, „in der Altmark“, in der Lausitz' 2c. für den Zweck geeignet.

5) Bei Postsendungen nach Ortschaften ohne Post⸗ anstalt ist auf der Adresse außer dem eigentlichen Bestimmungs⸗ orte noch diejenige Postanstalt anzugeben, von welcher aus die Bestellung der Sendung an den Adressaten bewirkt werden beziehungsweise die Abholung erfolgen soll.

6) Wenn der Bestimmungsort einer Sendung in einem fremden Postgebiete belegen und zu den weniger bekannten Orten zu rechnen ist, so ist außer dem Ortsnamen noch das betreffende Land beziehungsweife der Landestheil auf der Adresse anzugeben.

Die Beachtung dieser Punkte wird zur Herbeiführung einer schleunigen Ueberkunft der Sendungen an die Adressaten wesentlich beitragen, und es liegt daher im eigenen Interesse der Korrespondenten, die Adressen hiernach genau anzufertigen.

Berlin W., den 20. November 1874.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Religionslehrer am Symnasium zu Worms, Prediger Dr. Bender zum ordentlichen Professor in der evan⸗ gelisch⸗theologischen Fakultät der Universität zu Bonn zu er— nennen; und

dem Rechtsanwalt und Notar Diedelt in Bleicherode den Charakter als Justiz⸗Rath; sowie

dem Attuar Prösch bei dem Amtsgericht Coppenbrügge den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verl hen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Gymnastum in Neustettin ist der ordentliche Lehrer Franz Reclam zum Oberlehrer befördert worden.

Dem Organisten Georg Gotthilf Böttcher zu Pots—⸗ dam ist das Prädikat „Mufikdirektor“ beigelegt worden.

Bekanntmachung.

An dem Kursus der Königlichen Central-Turnanstalt für Civileleven während des Winters 1875, 76 haben Theil genommen und am Schlusse desselben das Zeugniß der Befähigung zur Leitung der gymnastischen Uebungen an öffentlichen Unterrichts⸗ anstalten erhalten:

I) André, Seminarlehrer zu Halberstadt, 2) Barnert, Elementarlehrer zu Ratibor, 3) Beck, Elementarlehrer zu Leobschütz, 4) Bilewiez, Elementarlehrer zu Breslau, 5) Blankenburg, Elementarlehrer z. 3. in Berlin, 6) Bodle, Elementarlehrer zu Pohlan, Reg⸗Bez. Oppeln, 7) Borg⸗ wardt, Elementarlehrer zu Stralsund, 8) Burgtorf, Lehrer an der höheren Töchterschule zu Hildesheim, 9) Clausius, Gymnasiallehrer zu Thorn, 10) Decken, Kandidat des höheren Schulamts am Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Gymnastum zu Berlin, 11) Dehnhardt, Elementar⸗ lehrer zu Otterndorf, 12) Dellin, Seminar⸗Hülfslehrer zu Waldau, 13) Dietrich, Seminar⸗Hülfslehrer zu Heiligenstadt, 14) Fischer, Seminar⸗Hülfslehrer zu Franzburg, 15) Hacke⸗ mann, Elementarlehrer zu Werne, Kreis Bochum, 16) Hanke, technischer Lehrer an der Realschule zu Perleberg, 17) Hart⸗ hausen, Elementarlehrer zu Dülmen, Reg.⸗Bez. Muͤnster, 18) Hoitz, Elementarlehrer zu Honnef im Siegkreise, 19) Horn, K., Seminar⸗Hülfslehrer zu Bütow, 20) Horn, J., Elementar⸗ lehrer zu Stettin, 21) Dr. Im me, Progymnasiallehrer zu Trar⸗ bach, 2) Josupeit, Gymnasiallehrer zu Insterburg, 23) Kai⸗ ser, Elementarlehrer zu Vollmarshausen, Landkreis Cassel, 24) Kalleß, Seminarlehrer zu Angerburg, 25) Katz, Elemen⸗ tarlehrer zu Colberg, 26) Kehl, Elementarlehrer zu Ziegenhain, 27 Klessing, Seminar⸗Hülfslehrer zu Langenhorst, 28) Kowa⸗ lews ki, Seminarlehrer zu Löbau in Westpreußen, 29) Krampe, Elementarlehrer, z. Z. in Berlin, 30) Kranz, Gymnasial-Vor⸗ schullehrer zu Marienburg, 31) Kreidler, Elementarlehrer zu Oppeln, 32 Lindau, Elementarlehrer zu Pratau bei Witten⸗ berg, 33) Michels, Gymnasiallehrer zu Höxter, 34) Mont⸗ nacher, Elementarlehrer, z. 3. in Berlin, 35) Prinz, Elemen⸗ tarlehrer zu Grebenstein, Kreis Hofgeismar, 36) Rehs, Semi⸗ narlehrer zu Prß. Eylau, 37) Rohrbach, Gymnasial ⸗Elemen⸗ tarlehrer zu Paderborn, 38) Rosin, Gymnasial⸗Elementarlehrer zu Brandenburg, 39) Dr. Schäfer, Gymnasiallehrer zu Aachen, 40) Schirmer, Elementarlehrer zu Mühlhausen i. Thrg., 41) Schneider, Elementarlehrer zu Schönlanke, Reg.⸗Bezirk Bromberg, 42) Seidler, technischer Lehrer am Progymnasium zu Neumark i. Westpr, 43) Szymanski, Seminarlehrer zu Berent, 44) Trebst, Elementarlehrer zu Zeitz, 45) Wagen⸗ knecht, Elementarlehrer zu Schwelbein, 46) Werner, Seminar⸗ Hülfslehrer zu Pilchowitz, 47) Wilckens, Seminarlehrer zu Lüneburg, 483) Wyeisk, Elementarlehrer z. 3. in Dittmerau, Kreis Leobschütz, und 49) Zoch, Elementarlehrer zu Wands⸗ beck. Ferner haben erlangt das Zeugniß einer beschränkten Be⸗ fähigung zur Ertheilung des Turnuntertichts: 50) Mora⸗

den 2. Mai, Abends.

1876.

witz ki, Elementarlehrer an der höheren Lehranstalt zu FKönigs⸗ hütte Reg.⸗Bezirk Oppeln; und 51) Rücker, Elementarlehrer zu Tschirne, Reg. Bezirk Breslau.

Ueber den Grad der Befähigung geben die von der Direktion der Königlichen Central-Turnanstalt für die Eleven ausgestellten Zeugnisse Auskunft. (

Viele Eleven haben an einem für sie besonders eingerichteten Schwimmkursus sich betheiligt. Hierüber ist in den vorgedachten Zeugnissen Näheres vermerkt, oder es sind besondere Zeugnisse ausgefertigt.

Berlin, den 26. April 1876.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Nachtrag zu dem durch Allerhöchste Konzessions- und Be— stätigungs-Urkunde vom 2. November 1863 landesherrlich ge— nehmigten Statut der Ostpreußischen Südbahn ⸗Gesellschaft. (Ges. S. pro 1863 S. 717 f.)

a) Der Verwaltungsrath besteht von der ordentlichen General⸗ versammlung des Jahres 1876 ab aus mindestens eilf und höchstens sechszehn Mitgliedern, von denen die Mehrzahl in der Provinz Preußen ihren Wohnsitz haben muß. In diesen Grenzen ist auf Antrag des Verwaltungraths in Uebereinstimmung mit demselben die jedesmalige ordentliche Generalversammlung die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsraths durch Bestimmung der Zahl der neuzuwählenden Mitglieder zu mindern oder zu mehren befugt. Der Verwaltungsrath ist beschlußfähig, wenn mindestens fünf Mitglieder mit Einschluß des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters anwesend sind. b) Der im §. 47 des Statuts erwähnte Beschluß auf vorläufige Suspension eines Verwaltungsraths-Mitgliedes vom Amte muß von zwei Dritteln der Mitglieder des gesammten Verwaltungsraths gefaßt sein. c) Die §8§. 9, 39, 47 des Statuts werden, insoweit sie diesen Bestimmungen entgegenstehen, aufgehoben.

Abgereist: Se. Excellen;z der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt nach Wiesbaden.

Die heutige Nummer des Deutschen Keichs⸗ und Königlich Preußischen Staats -⸗Anzeigers enthält in der ersten Beilage:

Vorläufige Uebersicht Nre1 der im 1. Quartal 1876 in den freien Verkehr des deutschen Zollgebiets getretenen wichtigeren Handelsartikel, verglichen mit der Einfuhr des vorhergehenden Quartals und des entsprechenden Quartals des Vorjahres;

in der Handelsregisterbeilage:

I) Rr. 67 der Tarif⸗ ꝛc. Veranderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;

2) Uebersicht Rr. 18 der in der Zeit vom A4. bis inkl. 29. April im „Deutschen Reichs- und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Han⸗ delsregister) publizirten Konkursbekanntmachungen.

Aichtamtliches.

Deutsche s Re m ich.

Prenßen. Berlin, 2. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern mit den in Wiesbaden anwesenden Höchsten Herrschaften Ihre Majestäten den König und die Königin der Belgier bei Ihrer Ankunft auf dem dorti⸗ gen Bahnhofe.

Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden be⸗ gaben Sich darauf um 116 Uhr nach Caub, wo Allerhöchst⸗ und Höchstdieselben mit Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin zusammen⸗ trafen und die Unglücksstäͤtte die theilnehmendste Besichtigung fand. Die Kaiserliche Familie begab Sich darauf nach Lorch, wo mit dem Gefolge ein Frühstück eingenommen wurde. Hier verabschiedeten Sich Beide Majestäten, da Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin heute Abend direkt über Ostende nach Eng⸗ land abreist. Der Königliche Kammerherr Graf, Fürstenstein, die Gräfin Perponcher, geb. Gräfin Maltzahn, die Hofdame Gräfin Münster und der Kabinets⸗Sekretär v. Mohl haben die Ehre, Ihre Majestät zu begleiten.

Bei der Durchreise nach Caub ließen Sich Se. Majestät der Kaiser und König in Rüdesheim durch den. Bürgermeister über den am 30. v. M. daselbst vorgekornmenen Unglücksfall Bericht erstatten.

Zu Ehren der belgischen Majestäten fand um 5 Uhr im Königlichen Schlosse ein größeres Diner statt, zu welchem Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß⸗ herzogin von Baden, Ihre Königlichen Hoheiten der Graf und die Grafin von Flandern, Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Fürst und die Fürstin von Hohenzollern,