1876 / 108 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Oob G lf.

00bz 50bꝛz & 00bz & 90bz G

187er.

S0b2z & 90bz2

1

104,00 B kl. f. 92, 25 G

1

l01. 10b2 Elf.

oi. 0ba & 56 163756 98 50oß Hit. 0l, So B 617568

92

75be

906

202 S7, 50Qetwba G 57, 75b2 203,10 0 60, ba G 60, 30 6G 65, 25 ba G

40 8.006

6h / 50 etw ba & 57,00 ba

95, 90 ba B 5, 90b2 B 73 406 66, 75 bz 6 25 6 20 bz 0. 73,50 G 60ba & 233,60 ba 101,00 0

iger . 97 6 1 . ; 1 Isi. n. l/ 10

7

u. I n. 110 u. 110 n. 1/10 n. 17 1

1 4 4

44 3

Mittenberge

8

b 1

!

5

4 1875 F.

Lit.

it. B. b 1 Magdeburg - Wittenberge

VI. Era. 4 I..

II. Em.

do.do.II. gar. Mgd. - Hbst.

Mãärkisch-Posener .

von 1573 I. a. II. Ser

Nordhausen Erfurt

do.

do. do.

B.-Halberstädter

de. do.

Magdeburg / Magdeb. Leipz. III. Em.

do. do. do.. do.

HNHannov. Altenbek I. Em.

40

Halle Sorau- Gubener

do. II. Ser. à 624 Thlr

Niederschl. Märk. I. Ser do,

Můünst. - Ensch. , v. St. gar

Cõöln-Hindener H. -M. Oblig.

Magde

II. Em. II. Em.

reuss. Sũd bahn. .

Ostp do.

Lit 1869 do. v. 18753 L. II.

Fri

do.

do. 7. 1874. Riederschl. gb.

Em. v. (Stargard- Posen)

do.

Sehles vg H

do.

Rockte Oderafer.. Rhein · Nahe v. 8. gr.

Serie

Thäringer 1

1. u. II. 55 15 1

To TMT C. i i

14. 1.10.

14. a. I/ 10 I

1

1

1

n. I/ 11 a. 111 n. III

a. 19 n. 119 n. 111

n. 19 11

; .

n. 19

1s5 1/3 1 3 14.1.1 6 1/5 6 113

13

ĩ

II

5

do. I875

Gbemnitz-·Komotan .-. Läbeck-Büchen garant. Mainz · Ind wigshafen gar.

do.

Werrababn I. Em...

do.

16 5 16. n. 5 153 5 I..

5

b. Ef

Gotthardbahn I.u. II. .

II. III. 34 Pram. er gar....

gar. gar. gar.

Sch weivz Centr. u. pd osth Nordostbahn gar Ostbahn gar.

do. Crzerno itz

CGalia. Verb. B.

. . . 0.

do.

do.

do.

do. Gömörer Eisen

do. Ischl-Ebensecs...

do. Vorarlberg

Ostrau-Erisdlander. Pilsen-Priesen .... Theiss bahn...

Raab- Gra

w

Gal. Carl- Lud wigsb. Eaiser Ferd. Nordbahn Kaschau-Oderberg gar..

Elisa deth - Nostbahn Funftirchen-Bares g

do. do. do.

. II. Em. 5 1/6

5 15 3

5 1 a.

5 5 5

fr. 5 5 5 . 8

gsneta gar.

ö

Ce en.

do. in Æ à 20

Chark.-Kremontsch. gar.

Jelen- QOrel gar.

]

*

*

gar. III. Em ö Mahr. Schlos. Centralb. do. Franz. Staatsb. do. II. Em. B. gar. 69er gar. Sud N. Verb.) neue gar

(. guddᷣst. * Tomb.) gar do b. Bons, v. I8

do. Lit. B. (l

ring Rudolf-

do. r. Rud. -B. 1872er gar.

do. esterr. Nordwestb.

do.

do. do. Er Kron

de.

Prꝛ. teb, aste gar. Ost. F. Coalon- Noroneach gar.

Oesterr.

ie.

do.

119, 90bz 114 50bz 6 89, 40b2 19502 6 00bz B O0bz & 72, 00b2z G 62, 50 ba 50bz 6 O0bz & O0ba &

22 35 90

O0 aS, 40bꝝ

706 O0bz 176 5002

dr ß 1d ba G 86

47

43

2b 40260 7l, 25b2

50, 50ba & 47, 90b2

7, 60 ba G

50 bz 60bꝛ

16, 30b2

J. 46, 00b2z B

Hi. ib O et. paß 1. 3 75b⸗

11. 29, 20b2

11. 1B. 11. / 1111 111 11 11 111 11 1 11 11

7 Ibb GGa lol Oo

1. 26, 10bę 1.

74,00 B 1. 30, 50 ba . 11. 754, 80b2z 6 11.7 74,25 ba B 11. 25. 40b2

11. 7s13, 25 ba 11. 7 112,002

n.7

1/1.

11.

4

111

ö.

III. 72, 90obz 1 n.]

1 n.]

1n.7

1u.7

11 112.7 112.7 1

14a. 10

Oo n o o o e d o , . .

.

1112.7

3 1 1 3 5 1 1 1 8 5 5 6 5 1 2 1 1 31 1 5 5 14

n.7

l. 21,.50ba 6 7. 107, 0b 6

1 111

11. 11

1s5 ul 1.1. 42 11.7. 43

8

EI Se I Sass los

ĩ

113

8 3s 0! S2 QSI III Tae I 1I8IIIII

3G M03

22

8,

Q 8

er ät. A.

glich Preußischen Staats⸗Anze

n

ring Thür. nene

. 83,

Amst. Rotterdam 6,

Aussig- Teplitz. g.

burg Lit. B h

EKpr. Rudolfs

ö

65

dal. (Carl L

2

Brest - Grajo no.. im

4b. .

Alt. J. st. Pr. Easoh - Gdorb..

resl. Wsoh. St. Pr.

do.

Feich. Erd.

Oest.·Eranz. St.

Oberheas. gt. gar Oest. Nordwesthb

NA.

Saal. Unstritbahn

Baltische Bh. Rest. Ldwhf. B. Lattich . Ii

Albroohtsbahn

18.)

gar

Rumanier

Russ. taatsb. gar gSchweĩz. Unionsb

6

S 752 gr. 98, 75b0 gr. f. 104 00b2 B

50bz kl. f. 102, 60ba 6 50 G TI. f. Jeler- Woron

1

g3, 50obz kl. . 0

*

J 7

. 1

s 6

u. 1s 16

10 110. 93 J 4. /I

n , . . ——

3 3 n. 1/1 n. I /

u. 1

1 n u. a. ü. n. n n. n. 4. I / 4. 1

do. Berlin- Görlitzer

HI. m. 4 1 do. 4 S1 do. 3 gar. N. Em. 4 I/,

Coln- Oreleldeor .. 75 Coln- Mindener do do. do do

84 *

Ih

‚25 a7 5ba 50bꝛ 30bz

nd Sonnabend, den 6. Ma

7I, 0b 72, 50 B 50 bz 70bz

98, 7502

36 FnumEkn. St.- Br.

O2, 0 6 10b2* 20b2** 50 ba 102 10b2 0006

83, 00 ba 85 9006 756 40,006 006

Dö, 75 0

00B

1

06 101. 00206 O5, 7b &

* *

02

1990 0.100 168 101 000 6, so G 101, 0 ba Is, Oba 102 000 8, 0 6

2h l), 0 I0ba

u. 7. 106. 40b 26, 25 b2 42,0062 6 172. 75b2

1. 83,5062 B 120, 090ba 79, 40bry 102,256 100, 25ba G 12 0062 B 15, 90 ba 21, 75ba & 72 00ba 6 234 50bꝛ B

1. 95, 75 ba G 7. 98, 0 0B , Oba & 10het. al04, II3, 50be

1. 34 00ba2 6

n.7. 101

9. 380 10ba 60

7. 69. 30b2 G I46390br 6G ö dbe g g 7. d5õ, 25 ba 6

1. 3

8. 84 18. 85

1 5.8 1

11.100 1

Stück 264. 590ba 1. a. L/ 1

. 1. 1.

J

Stück 304, 5ba

u. 1

Börsen⸗Beilage

6. . 112. 86

r

/

Berlin,

12. a. 1

J. 95 [FJ

6 Sa. III. 8 u. 1sy

1. u. IM

n. 1 4. u. 1/10 6. u. 112. pr. Stick B39 1 wn.

3. u. Ku. 13 I/ 14. u. 1 1 11. 1M 1 J .

& 0 O Q Q Q 0 -

o, mmm g og- 1400 x 5 2

2

iger u prs Stuc

6 16. n. 1/12. 86 6 1

ö

mg

; 1 11

5

3 1. i 1

8 23

5 13. 55 11. u.

3 155

5 12

51].

51

5 16

5 16. n. 43 1. n.

1

5 111

5

5

1

41

51

4 4 ö

4

08

. 561

l 35 ll

35

1 8 .

,

Franz. Anl. 1871, 72

Anl. 18605 1s6

100. 1858 - p do. ö

do. 14d-Pfandbriefe 5 1

Tab. Reg.

St. Eisenb.· Anl. h l/ kleine..

Russ. Nicolai-Obliga

Fr. 350 Einzahl. pr

do. Ungar. Go

do. ng. Sehatz- Scheine 1

do. do. Kleine. do. do. II. Em. . do. 48. Kleine. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. . Rumänier.. ... Russ. Csntr. -Bodener

Oesterr. Lott. Ungar. do.

i do.

de 1862

Engl. Anl.

Engl. Anl. de 1822 do.

do do

Pr. Anl. de 1864

Pfdbr. Pfdbr

kleine

do. Poln. Pfdbr. III. Em.

de 1866 Poln. Schatzoblig.

5. Anleihe Stiegl.

Hyp. 3j.

do.

do. ilber · Pfandbr.

do. do.

do. kleine. Boden-EKredit do. do. IFinnl. Loose( Ilothl)

fand. Anl. 185

oonsol. do. 1871 Anleihe 1875.

6. esterrei ch. Bodenkredit

96.

do. do. do.

Rarsch. Stadt- Pfapr. 1.5 14a. II

do. Liquiqationsbr. New- Tersey. ...

Oest. hproꝛ. Oest. Higproꝝ.

Wiener S

do do do do do do do do.

Genaeser Loose 150 LIire

5 sisi 44

Braunschw. - Han.

1 27

.

Dentsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5

1

do.

do.

u. 1 io 116 u. 1 16.1 2. 1si6.

u. 1

z 11. 4. 1.

7

r KKBKCKCCCC w— .

or . 16 h 15

n. 1s. n ; n. n. n. W. 1 u. 1 n. 11 I l n n. I/ 10 5. n. 111 n. 1/11

14 44 14. a.

114

51

tionen 5 14.

do.

rück. 11041 1

B. Pfdbr. unkb. 5 Rentenbriefe 4

e Obliga

do. do. . Meininger H

do. Hy. 0. Els. Lothr. Bod. a. C. Cr. 4]

Hamb. H Kruppso

Ftandpr. 5 1

= = 4 4 —— —— = *

* 28

l /

1.

s

1s¶ 1.7 ii, 11 31 bb n

117. 98,00 B

1 I In. 7. 151 1/1. J jj n 1 1 ö 111.

4 4 1 4 1

83 * = w

41 41111 al 17, 80bz

& II CSel(FII-IS

Pr5

br.

A. 5 14 5 1

332 3 ö

rz. T2 ia

gras? 5/

ö ö

1

5

3 4

I 1

nkr. Obl. 5 1

b. H do.

gSkddenutscheBod. Cr. Pfbr 5 I/

Pf

do. ra. 110 44 1/5. n.

IV. rz. 110 III. u. V. rz. 100

II. r. 110 do.

Br. L r. 120 5 gchles. Bod ener. - Pfadbr Ti

ö , br.. *

do. rückz. 125 441 /

Schldsch.k

U. A.-B. Pfandbr

do. de 1872, 73,

do.

do. ie eingeklamm erten Dividenden bedenten Bauzinaen.)

do. do. de 1872, 74,7

do. unkdb. rückz àl

do. do. do. Nürnberg. Bode

Pr. Hyp

de.

Pomm.

Rluenbahn- Stamm- und Stamm- Frierltita- Aktion

Nordd. Grund- C.

Pr. Gtrb. Pfandbr. T (F. LJ Anh.

Mecklenb. Hyp.

Dir. pro sl

Anachen-Mastr. .

Lit. B

Halle Sorau-Gub b. Halberst. .

do. do. Lit. B. gar. r. Südbahn

29 . ö R. Oderufer-Bahn Rheinis ohe .

Berlin- Dresden Berlin- Görlitz. Berl. Hbg Lit. A B. Eotsd.· Magdb Gdiln- Nindener. Hannov.Altenb.

Altona-Kieler

1.

48n nieht

nach dis Die in Tãquid

ai 1828. Desterr. Eredit

f. Lombard sItalieꝝ.

9.75 b2 S0bz

5 * ö

104,50 bz 9, 60 ba

9

93

101, 10b2 102, 10bæ 93, 252 101.75 bz 102, 00b2 B 100,40 B 102 00b2 106, 30b2 Jö, d0oba

in inen amtlichen tirungen und 60b2 80bꝛ

gsordnst

260

Conrsno bezsichnst. 64

MH.

. g

00 , 0«0«Ꝙ⏑, O QꝘ—, QQ

ed el Eee, s.

b am Sohluss des Cours zetts

llschaftan inden sio

6 f. Wechse

Ert , , 3 .

ö e.

KRörse vom 6. 1genden Courszettel gind dis Tull getrennten 8. R. 8 T

darch (M. 100

n 5X, Frankf. a

zum Deutschen Reichs⸗Anze

W 10s.

gol · Sorten und B

6

Rubriken

nantlichen bann. Gos

tar atliohen börig

ma nich

KRerliner In dem nechfo

bo / J. Brem

agamnengs

sachlicher Kenntnisse an Worte oder Phrasen anklammern und die vielgeschmähte sogenannte Manchesterschule mit dem Grund- satze des „Laissez faire“ für identisch halten, können Frei— händlern, als solchen, prinzipielle Abneigung gegen den Staat vorwerfen. Wir halten jede Thätigkeit des Staates für zu— lässig, welche Nutzen für das öffentliche Wohl stiften kann; aber wir verlangen vor der Anwendung von Alusnahmsgesetzen gerade in solchen Fragen der inneren Volkserziehung den Nach—= weis: 1) daß die bestehenden Staatsgesetze nicht ausreichen; 2) daß ein öffentlicher Nutzen wirklich in Aussicht steht; 3) daß dieser erwartete Nutzen nicht durch größere Nachtheile in anderer Richtung aufgewogen wird, und 4) daß die freiwillige Privat⸗ oder Vereinsthätigkeit außer Stande ist, dem öffentlichen Wohle mehr zu nützen, als der Zwang des Staats

Wir erblicken von unserem volkswirthschaftlichen Stand⸗ punkte aus die größte Verirrung unserer Zeit in jener weit verbreiteten Geistes⸗ und Gefühlsrichtung und modernen Philosophie, welche sogar den Pessimismus in ein System zu bringen sucht und „die Arbeit an und für sich ein Unlust er⸗ zeugendes Uebel“ nennt. . . ...

Wenn man das Bewußtsein von der Beschränktheit des menschlichen Wissens, das Vertrauen auf eine gütige Vorsehung, die Gottesfurcht und Sehnsucht nach Gnade und innerem Frieden aus dem Herzen des Volkes herausreißt, um die Selbst⸗ gefälligkeit des modernen Halbwissens mit seiner , Diesseitigkeit⸗ an die Stelle zu setzen, so darf man sich nicht wundern, daß sich die Massen mit dem Wahlspruche „Ich hab' mein Sach; auf Nichts gestellt!“ befreunden und die Predigt des Neides und Hasses dem Evangelium der Liebe und Demuth vorziehen.

Es wird hohe Zeit daß wir mit der einseitigen Sorge für Verstandesbildung die Pflege einer besseren Gesinnung verbinden, daß wir eine bessere sittliche Werthschätzung der Arbeit und die Freude am Berufe in allen Volksklassen verbreiten helfen. Unser schönes deutsches Wort „Beruf“ lehrt uns jede ehrliche Beschäf⸗ tigung, die uns übertragen ist, als Ruf von oben und sittliche Pflicht betrachten. Nicht was wir treiben, sondern wie wir es treiben, ist entscheidend für die moralische Werthschätzung der Arbeit. Die scheinbar idealste Arbeit des Geistlichen und Lehrers und Staatsmannes kann handwerksmäßig und selbstsüchtig be— trieben werden und dadurch ihren Werth verlieren, während die scheinbar niedrigste Arbeit des Handlangers durch edle Gesinnung geadelt wird und als leuchtendes er id für Tausende von Mitarbeitern Segen stiften kann. Nicht Ruhe ist Lebensgenuß, sondern „Ruhe nach gethaner Arbeit“. Durch das ganze Menschen⸗ und Wirthschaftsleben geht das Gesetz des Gebens und Empfangens. Aber Geben ist seliger als Nehmen, Produ⸗ ziren ist beglückender als Konsumiren, Arbeiten gesunder als Müßiggehen. Der erfte Maßstab des sozialen Forischritts ist die Würdigung des inneren Lebens der Arbeiter und die Er— kenntniß, daß die Erfüllung des Berufs an sich, mag die Arbeit schwer oder leicht, hoch oder niedrig sein, das wahre Lebens— glück jedes Menschen begründet. Nur durch die Achtung vor der Arbeit, als des ersten und heilsamsten Gesetzes unseres Menschendaseins und durch freudige Erfüllung des Berufs voll— zieht fich in der ringenden Menschheit der allmähliche Fortschritt, welcher auch das Niedere höher hebt und selbst das Geringfie bedeutend macht.“

Praktische Vorschläge zur Bekämpfung der Sozialdemokratie macht W. B. A. Grumbrecht in der Gegenwart“ vom 6. April d. 3. indem er an den Ausspruch des Reichskanzlers Fürsten v. Bismarck in der Rede vom 9. Februar d. J. anknüpft: „Ich glaube, daß wir uns durch offene Diskussion im Hause und ganz besonders in der Presse Waffen in die Hand geben . den Gründen gegen die Utopien mehr Gewicht und Publltzität geben.“

Grumbrecht hebt hervor, daß die größeren Zeitungen, welche der Sozialdemokratie entgegentreten, gerade in den— jenigen streisen, auf deren Belehrung es ankommt, nicht gelesen werden. Neue Blätter, welche die Bekämpfung der sozialistischen Theorien anstreben, direkt in die Arbeiterkreise einzuführen, sei unmöglich, deshalb müsse ein indirekter Weg gefunden werden: ein populär - volkswirthschaftliches Centralorgan (Correspondenzblatth, das den ausgesprochenen Zweck hatte, Artik! zum unentgeltlichen Wiederabdruck Tages⸗, Wochen⸗, Intelligenz; und Unterhaltungsblättern, Volkskalendern 2c. in großer Auswahl zur Verfügung zu stellen. Aus der Fülle von Stoffen müsse vor Allem von verschiedenen Seiten beleuchtet werden, wie absolut nothwendig es für alle Klaͤssen sei, auch für den „kleinen Mann“, über die Elementar⸗ lehren der Volkswirthschaft sich zu unterrichten, und daß es dafür keiner wissenschaftlichen Vorbereitung, blos einer durch— schnittlichen Fassungskraft bedürfe, wie sie im deutschen Volke

tück 5 9

Dukaten pr. 8

S0, 175

100 El. 1001. ore. 6 n. 1st

1su n. j

r. 100 FI. 169, 50 bz I00 Rubel. 265 4022 LI. u. 1s7

11

lol, 252 B lol, 7⁊0ba B

97

25 50bz 00b2 102 O0bz 25b2 00 6 00bz B

„6Oet. ba G ärkisch-Posener

1 1091, 25 ba

109

115 99, So bz

101,30 ba

102, 1026

101, 20ba2 6

102, 00b2 B

00 B

66

. w 2 —— c 6 —— == —=—— 8

4 u. I II. n.

4 11. u. 17. io. 200 14.

tück 253 8.118 Stück 134 6. sT.I09 n. 17. 106 pr. Stek l7 Stück 19 12. 1197

1 Pr. 4.1 1/10.

14. n. 1/11 n. 1s7 5.8.11 n. 10 n 11

!

J s6. I /

1 Pr.

1/5. lun 1II65. n.

I

3114

41. 1

/

4

ö!

65 1. pr.

6 3 5 6 7

4 i In n. .Isi-

A id. u. 17sõ.

den pr. den pr.

.

pr. 100 M... einlösbar in Leipzig and Staats - Fapl

knoten p

yr. Soo Gramm H 500 Gramm.... oten

nens.

gt ct do.

T. or pr. Stück.... Silber Fondu- d. Berl. do.

pr.

rovinz-

do. V. do.

Lanischaft. GQontral.

do.

de.

460. do.

1 (Berliner.... .. Far- a. Neumärk.

do.

neue.

do. . N. Brandenb. Credit

neue..

do Ostpreussische.... do

Anl. 4

Schlesische . lSehles wig-Holstoin.

Hannoversche... Suchsische ...

Preussischo . Rhein. u. Westph.

Posensche .....

ö Pommersche. 5

Kar- a. Neum. Sohuld Gaer. Heichp. Gbiig. . Berliner Stadt- Oblig. .

gtaats · chuldlschemn. Cölner Stadt · Anleihe ö

Rho GBohnl

Govoreigns . Dollars pr. Itsck .. Imporials pr. do Franz. Banknoten pr. 100 Franos Oesterreichische Ban Russische Banknoten pr. gonsolidirte Anleihe

Fremde B

8 . ö / 6 , e . oe, ,

Besondere Beil

vorhanden sei. Demnächst müsse das Strikewesen eingehend be—⸗ handelt werden. Ein anderes ergiebiges Thema wäre: Gewinn⸗ beteiligung, Gratifikationen, Prämien, Tage⸗ und Stücklohn, Assekuranzlohn, Gruppenaccord ꝛc. Ferner sollten im Central⸗ organ die Grundsätze der Arbeitstheilung entwickelt und das Ver- ständniß für den wirthschaftlichen Zufammenhang der gewerb— lichen Beschäftigungen angebahnt, sowie nachahmenswerthe Ein— richtungen in Werkstätten und Fabriken mitgetheilt werden. Auch die bewährten, von Schulze⸗Delitzsch ins Leben gerufenen Institute und ihre letzten Ergebnisse könnten beleuchtet werden. Weitere Themata seien: Großindustrie und Kleingewerbe, Gewerbe⸗ freiheit, Freizügigkeit, alte Zünfte und neue Innungen, Hirsch— Dunckersche Gewerkvereine, Lehrlingswesen, Sonntags⸗, Frauen⸗ und Kinderarbeit, Lebenslage der Arbeiter sonst und jetzt, Arbeiterwohnungen, mangelnde Hände für Landwirthschaft, Volks- und Gewerbezählungen ꝛc. Lehrreich wären auch Blicke auf andere Länder und ihre Erfahrungen. Daneben dürfte auch die Privatwirthschaft nicht vernachlässigt werden, sollte vielmehr stehende Rubrik des „Centralorgans“ bilden. Auf dem Boden der Gesundheitslehre und vernünftigen Lebensführung sei un— bestreitbar viel Unkraut und Giftpflanzen em porgewachsen; hier wäre viel Unkenntniß, Vorurtheil, Gedankenlosigkeit zu bekämfen, und ein gutes Stück „sozialer Frage“ zu lösen.

Dem Grumbrechtschen Vorschlage könnte nicht besser ent— sprochen werden, als wenn die Redaktion des „Arbeiter—⸗ freund“ ihre auf dem sozialen Gebiet seit Jahren bewährte Thätigkeit nach dieser Richtung hin erweitern wollte.

Schließlich erinnern wir an die in Nr. 95 des „Reichs Anzeigers“ (Central-Handelsregister-Beilage) gegebene Anregung, die Ausgleichung auf dem Arbeitermarkt durch die Presse zu organisiren. Würde die Tages⸗ sowie die Fachpresse auf eine all seitige Ausführung dieses Vorschlages eingehen, fo würde nicht nur sein nächster Zweck zum Rutzen der Arbeit— nehmer wie der Arbeitgeber erreicht, sondern auch über denselben hinaus der praktische Weg gefunden sein, um weitere gemein⸗ same Schritte auf diesem Gebiet zu ermöglichen.

Literatur.

Das im Jahre 1869 begonnene „Mittel hochdeutsche Handwörterbuch‘ von Matthias Lexer, Professor in Würzburg, welches zugleich als Supplement und alphabetischer Indez zum großen Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Müller und Zarncke dienen soll, war ursprünglich auf zwei Bände be⸗ rechnet. Der erste umfaßte die Buchstaben A bis M. Vor Kur⸗ zem wurde die 14. Lieferung oder die J. Lieferung des zweiten Bandes ausgegeben und mit ihr der zweite Band abgeschlossen, der nun bis zum Buchstaben U (inklusive) reicht. Der Ver⸗ fasser macht im Vorworte bekannt, daß er dies im Einverneh⸗ men mit dem Verleger Salomon Hirzel in Leipzig gethan habe, weil die zweite ohnedies größere Hälfte des Werkes durch die immer neu zuströmenden Quellen zu einem ganz unhandlichen Volumen anzuwachsen drohte. Der dritte Band, der voraussichtlich weni⸗ ger stark werden wird, soll den Schluß mit den nothwendigen Nachträgen enthalten. Auch dreier Verstorbenen gedenkt Lexer im Vorworte in dankbarer Erinnerung. „An meinen verehrten, unvergeßlichen Lehrer M. Haupt (5 in Berlin, 5. Februar 1874 hat dies Buch einen wohlwollenden, auf manche Punkte aufmerk⸗ sam machenden Gönner, an O. Jänicke (H in Berlin, 6. Februar 1874) einen treuen mittheilsamen Freund, an K. Hildebrand (F in Halle, 19. Imuß heißen 17. April 1875) einen umsichti⸗ gen und mitarbeitenden Korrektor verloren: ihnen allen sei hier— mit nochmals mein herzlichsier Dank nachgerufen.“

Das 5. (Mai) Heft des VII. Bandes V. Jahrgang 1876) der „Deutsichen Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redak⸗ tion des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers heraurgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag) hat folgenden Inhalt: Friedrich Wilelms III, Königs von Preußen, Nachkommenschaft. Das deutsche Theater und seine Zukunft. Zur orthographischen Frage. 1. Die Ausgrabungen in Slympia. V. Die Nationalgalerie zu Berlin. II. Ferdinand Freiligraih. Die volkswirthschaftliche Literatu= des Jahres 1875. Der Handele— und Kaufmannsstand, wie ihn Shakespeare schildert. III. u. IV. Chronik dis Deutschen Reichs. Monatschronik des Auslandes für Januar und Februar 1876: Frankreich, Italien, Rußland und Polen, Amerika. Eingegangene literarische Neuigkeiten.

2 Posensche, neue. gachsische ..... cʒScklesische

Bayerische Axl. s 8

Bremer Court. Anleihe

Bremer Anleihe de 1874

(. .

er Prov. -

Hamburger Staats

0

15674 172. a. 1]

se p. St. 3 *

do.

Rente

igation. Nor. Anl. de 1874.

do. (kund.) do. do. 2650 Fl. 18544

Loos. ö.

Prüm. - Pfdbr. 4 Silber Rente

w. 20 ThlI. Loose -

isb. Schuld vere. 3

glohs. Staats- Anl. 1869 4

Gr. Präm. Pfdbr. 5 11. u. 1 Papier

do. II. Abtheil. NHarab. O Ibl- Loo Bonis

ersche Pram. Anleihe 4 do.

de. 35 EI. Obl

do. qo.

Hess. Pr. Sch. à 40 Ih. pr Oldenp. 40 Thlr. L. p. St. 3

Badische Pr. Anl. de gehned. Staats Anleihe

Dessauer St. - Pr. Anleihe Hen. Vorker Stadt. Ai.

Goth.

do

Göln-Nind. Er. · Antheil

ILubecker Meininger 46 Oosterr. do

Fr Tn. Idss5 a IG IhI. Bay Bra

Meek]

age

zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

MH 21 vom

tz. Mai 1876.

Inhalt: Chronik des Deuischen Reichs. Zur orthographischen Frage III. Frage. II. xiteratur: Das Mittelhochdeutsche Handwörterbuch von

Chronik des Deutschen Reichs.

2. Februar. Preußisches Kirchengesetz, betreffend Abände⸗ rung der Emeritirungsordnung für die evangelisch⸗lutherische Kirche der Provinz Hannover vom 16. Juli 1873.

18. Februar. Verfügung des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten über den katholischen Religionsunterricht in den Volksschulen der preußischen Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Hessen⸗Nassau und der Rheinprovinz, sowie in Sigmaringen.

26. Februar. Reichsgesetz, betreffend die Abänderung von Bestimmungen des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 und die Ergänzung desselben.

28. Februar. Der zum preußischen Gesandten bei den Großherzoglich mecklenburgischen Höfen und bei den Hanse⸗ städten neu ernannte Geheime Legations⸗-Rath von Wentzel über reicht dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin sein Kreditiv.

29. Februar. Reichsgesetz, betreffend das Etatsjahr für den Reichs haushalt. Dasselbe bestimmt, daß vom 1. April 1877 ab das Etatsjahr mit dem 1. April beginnt und mit dem 31. März jedes Jahres schließt.

3. März. Die sächsische Zweite Kammer nimmt einen von Adler und Genossen eingebrachten Antrag an, welcher sich gegen die Erwerbung der deutschen Eisenbahnen oder eines Theils der⸗ selben für Rechnung des Deutschen Reiches ausspricht und lehnt dagegen den Antrag von Biedermann und Genossen ab, welcher auf den Erlaß eines Reichseisenbahngesetzes zur Beseitigung der Mißstände des deutschen Eisenbahnwesens abzielt.

4. März. Reichsgesetz, betreffend die gKaiser Wilhelm Stiftung für die Angehörigen der deutschen Reichspostverwal— tung. Durch dasselbe wird die genannte Stiftung auf die An⸗ gehörigen der Reichspost- und Telegraphenverwaltung aus⸗ gedehnt.

6. März. Der Kaiser ernennt den Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode zum Botschafter am Kaiserlich Königlich österreichisch⸗ungarischen Hofe und den General⸗Adjutanten Ge⸗ neral⸗Lieutenant von Schweinitz zum Botschafter am Kaiserlich russischen Hofe.

.Der Landtag des Großherzogthums Sachsen lehnt die Wahlgesetzvorlage der Regierung 8 ö 3 .

. 8. März. Der Königlich preußische Gerichtshof für kirch— liche Angelegenheiten erkennt gegen den Bischof von Münster, Dr. Brinkmann, auf Amtsentsetzung.

Die sächstsche Erste Kammer beschließt, dem von der Zweiten Kammer angenommenen Antrage gegen Erwerbung der deutschen Eisenbahnen durch das Reich beizutreten.

309. Jahrestag der Stiftung des Fürstenhauses Hohen⸗ zollern in Sigmaringen.

9. März. Der mecklenburgische Landtag in Sternberg wird

geschlossen. 10. März. Der Kaiser ernennt den seitherigen Gesandten in Rom, Geh. Legations- Rath v. Keudell, zum Kaiserlich deutschen Botschafter am Königlich italienischen Hofe und den seitherigen deutschen Gesandten in Lissabon, Grafen von Brandenburg, zum Kaiserlichen Gesandten am Königlich belgischen Hofe. Der preußische Gesandte in München, Frhr. von Werthern, wird zum Wirklichen Geheimen Rath ernannt.

Feier des 100 jährigen Geburtstages der Königin Luise von Preußen.

Bergrutsch in Caub, durch welchen 8 Häuser verschüttet werden und 24 Personen den Tod finden.

II. März. Die hessische Zweite Kammer ertheilt dem Ver⸗

trage bezüglich des Ankaufs der Oberhessischen Bahnen durch die Großherzogliche Regierung ihre Zustimmung. 12. März. Sitzung des preußischen Staats⸗Ministeriums, in welcher der Entwurf eines Gesetzes wegen Uebertragung der Eigenthums⸗ und sonstigen Rechte des preußischen Staats an Eisenbahnen an das Reich berathen wird.

12. —15. März. Sturm und Hochwasser, die in verschie⸗ denen Gegenden Deutschlands erheblichen Schaden anrichten.

Die Titel der englischen Könige. Zur sozialen Matthias Lexer. ; ö

Zur orthographischen Frage. III.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 18 v. 15. April)

Mit der in unserem zweiten Artikel versuchten Kennzeich- nung der orthographischen Parteien und ihrer gegenwärtigen Stellung haben sich inzwischen die Kölnische, die Elber⸗ felder und die Posener Zeitung einverstanden erklärt, das erstgenannte Blatt jedoch mit einem einschränkenden Zusatz be⸗ züglich unserer Annahme, daß die einseitig phonetische Richtung in Deutschland nur spärlich vertreten sei. Im großen Publikum sei viel⸗ mehr, so weit in demselben überhaupt orthographische Fragen erörtert werden, eine starke Hinneigung zu dieser Partei zu beobachten. Die „Kölnische Zeitung“ schließt das aus vielen ihr zugegangenen Briefen, bemerkt aber sehr richtig, daß die Befürworter rein phonetischer Schreibung sich leichten Sinnes über manche Hindernisse hinwegsetzen, vor denen Derjenige, der sich des jetzt allenfalls zu erreichenden Zieles bewußt ist, schon deshalb Halt macht, damit nicht überhaupt jeder Fortschritt gefährdet werde. Immerhin ist es von Werth, phonetische Strö⸗ mungen entschiedenerer Färbung unter den Gebildeten zu kon⸗ statiren, insofern die von manchen Seiten mit großer Zuversicht und dem Anschein genauester Kenntniß der orthographischen Bedürfnisse der Nation aufgestellte Behauptung an der unbedingten Antipathie des Publikums gegen jede vereinfachende Regelung des deutschen Schreibsystems, auch die vernünftigste, maßvollste, pädagogisch förderlichste, zum mindesten an ihrer Unbedingtheit Schaden leidet, wenn sich ergiebt, daß viel tiefer in den augenblicklichen orthographischen Brauch einschneidende Re⸗ formen, als die von der Konferenz empfohlenen, in gewissen Kreisen erwünscht sein würden.

Ueber die im Prinzip gebilligten Konferenzvorschläge in der Richtung des Phonetischen und im Sinne stren⸗ gerer gegen das Uebliche minder rücksichtsvoller Konse⸗ quenz nicht unerheblich hinaus geht auch eine so einflußreiche Wortführerin der öffentlichen Meinung wie die „Köl⸗ nische Zeitung“ selbst. Dieses Blatt hat der orthographischen Einheits⸗ und Reformfrage eine unausgesetzte und thätige Theilnahme zugewendet und alle Seiten der wich⸗ tigen Angelegenheit, die wissenschaftliche nicht minder als die prattisch⸗typographische, die nationale und die internationale um⸗ sichtig und anregend erörtert. Wir heben zunächst einige, den Standpunkt des Blattes charakterisirende Sätze aus den vier »Zur deutschen Rechtschreibung“ überschriebenen, in Nr. 27, 29, 38, 45 an hervorragender Stelle abgedruckten Artikeln heraus:

„Nach den Ergebnissen, welche uns soeben in verbürgter Form, jedoch im Auszuge durch den „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt geworden sind, müssen wir dem Fleiße des Fünfzehner⸗Ausschusses unsere Anerkennung zollen, können indessen nicht umhin, den Ausdruck des Bedauerns hinzuzufügen, daß der orthographische Herkules den säubernden Strom nicht in alle Ecken des Stalles geleitet hat, wo der Unrath von Jahrhunderten angehäuft liegt.“

Die Konferenz bestimmt, daß bei den Vokalen a o u und ihren Umlauten ä ö ü innerhalb derselben Silbe sowohl die Verdop⸗ pelung als der Zusatz eines h fortzufallen habe, so daß wir fürderhin schreiben würden: Sal, Mos, Jar, Wonung, Hun, wälen, versönen, füren, wie bis jetzt schon niemand Anstoß nahm an Qual, los, klar, Schonung, nun, quälen, verschönen, schüren. Den Fortschritt, den noch unsere ältere Generation vom unnütz auf⸗ geblasenen Schaaf und Haase zum einfachen Schaf und Hase, von Bluhme zu Blume gemacht hat, warum sollten wir ihn nicht in ähnlichen Fällen machen, aber in rascherem Tempo und allgemeinerem Umfange.“

Nicht einverstanden ist das Blatt, um von untergeordneterem, wie die Schreibung sst am Wortschluß abzusehen, namentlich mit der von der Konferenz empfohlenen Bewahrung der direkten Längen⸗ bezeichnung, soweit sie noch unerschüttert ist, bei e und i. Wörter wie ser, vermeren, nemen, verkeren, felen, verzeren, verhelen, stelen, Kele, weren, verheren, Mer, Sper, Sele seien, wenn das Auge sich nur einige Tage an das Wortbild gewöhnt habe, genau so deutlich wie die längst das einfache e aufwelsenden Wörter:

schwer, treten, verlesen, quer und unzählige andere und außerdem führe die Erhaltung des falschen Hauchlautes bei diesen armen