Angwelge vom Kank en et.
KRommunals tndlsohe Bank für dle Prensslsohe Oberlausliz. Monats - Uebersicht pr. alt. April er.; s. unter Ins. der Nr. 109.
Suddentz ohe Boden- Erealt- Bank. Ausweis vom 30. April er.; s. anter Ins. der Nr. 109. 2.
Arenbergsohe Aktien- desellsohaft für Bergbau und Hütten- . in Essen. Bilanz pr. 31. Dezember; 8. unter Ins. der
2 (
Gladbaoher Feger Versloherungs - Aktlen - desellsohast. Jahres-Rechnung pro 1875 nebst Bilanz pr. 31. Dezember v. J; s. unter Ins. der Nr. 109.
General- Versamrraktanxkerz.
Danzlger Sparkassen- Aktien Vereln. Ord Gen. - Vers. zu Danzig; s. Ins. in Nr. 109.
Bank fur Handel und Industrie zu Darmstadt; s. Ins, in Nr. 109.
Berlin · Fotsdam · Nagdeburger Elsenbahn. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin; 8. Ins. in Nr. 109.
Varsohan · Tlener Elsenbahn - desellsohafi. Ord. Gen.-Vers. zu Warschau; s. Ins, in Nr. 109.
Warsohau- Bromberger Elsenbahn - desellsohatt. Erd. Gen. Vers. zu Warschau; s. Ins in Vr. 109.
bergsohe Ak er , 3 — Bergbau und Hütten Aren e Aktien- 0 ergba on- d 1050 Dividende mit 150 M pr. Aktie bei S. Simonsohn in Berlin; s. Ins. in Nr. 109.
ala dba oher Fener Versloherungs - des ellsohaft. S9 6 pr. Aktie Dividende bei Delbrück, Leo & Co.; s. Ins. in Nr. 103.
H undiumgen umd Verloosumß em. Westpreusslsohe FPlandbrlefe. eber Kündigung von Pfand- riefen dèr Departements Bromberg, Danzig, Marienwerder und
— s. Ins. in Nr. 19.
50/9 konsol. russ. Elsenbahn - Obligatlonen 2. Emlsslon. Behufs Amortisation ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 109.
Deutscher Reichs⸗
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
nzeiger
Ord. Gen- Vers.
Theater. IFreitag: 3. 4 M.: Der reiche Mann, oder:
. . ĩ Die Wasserkur. königliche Schauspiele. Mittwoch, den Kaffe rng . ,,,, 1 Entree inkl. Theater
10. Mai. Opernhaus. 115. Vorstellung. He- 8 . der Vorst. Uhr.
an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 20, Zuni 1876, Nachmittags 14 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr 16, verkündet werden.
jeder Bieter auf Verlangen eine Bietungskaution von 1000 M zu bestellen hat.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserem III Geschäfts⸗ Bureau einzusehen und wird auf
gaäalemm von Verdi. Anfang halb 8 Uhr. Er⸗ Verlangen auch Abschrift derselben gegen Erlegung
maͤßigte Preise.
1II16. Vor⸗ Auf Allerhöchsten Befehl: Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, frei nach dem Franzöͤsi⸗ Musik von Ignatz
chauspielhaus. Keine Vorstellung. Donnerstag, den 11 Mai. Op⸗rnhaus. stellung.
schen von H. S. v. Mosenthal. Brüll. Tanz ven Paul Taglioni. Hierauf: Liebes- ändel. Komisches Ballet in 3 Bildern von P. glioni. Musik von Schmidt. (Vorletztes Auf. treten des Frl. Linda, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr. Ge— wöhnliche Saison ⸗Preise. . Schauspielhaus. 122. Vorstellung. Aschenbrödel.
Schauspiel in 4 Abtheilungen von R. Benedix. (Elfriede: Frl. Abich, vom Stadttheater in Frank.
furt a. M., als zweites Debüt.) Anfang halb? Uhr. Ermäßigte Preise.
Freitag, dn 12. Mai. Opernhaus. 117. Vor⸗ stellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Ma— deleine: Frl. Linda, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als letzte Gastrolle) Anfang 7 Uhr. Ge— wöhnliche Saison⸗Preise.
chauspielhaus. * 123. Vorstellung Was ihr wollt!
Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Rallner-Iheater.
a des Hrn. Auguft Neumann. e Wärmflasche.
Jictoria- Iheater.
Mittwoch: Geschlossen.
Der Garten ist geöffnet. durchweg neuer Ausstattung, Die Reise Vebst einem Varspiele: Die Wette um eine Million. Ausftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 135 Tableaux von A. D' Ennern und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich- Nilhelmst. Iheater. (Som. merbühne). Mittwoch: bleibt das Theater und die
neu einftudirt:
Kasse geschlossen. . . Donnerstag: Debüt des Hrn. C. Küstner von Wien und des Hrn. Schrötter ven Cöln. Zum 198. Mal!
Die Fledermaus. (Hr. von Eisenstein?! Hr. C. Küstner. Alfred: 8 Schrötter.) (Winterbühne) Mittwoch: bleibt das Theater und die Kasse geschlossen. . Donnerstag: 10. Gastspiel des Herzogl. Meinin⸗ schen Hoftheaters. en von Heilbronn.
Residenz- Theater. Direktion Emil Claar.
Mittwoch bleibt das Theater geschlossen.
Donnerstag: Benefiz für Frau Schönfeldt. Gast . spiel der Frau Hermine Claar Delia vom König lichen Landestheater in Prag. Zum 30. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. ‚
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Zum 5 Male: Schönröschen. Vor der Vorstellung Konzert im Garten. Anfang öt, der Vorst. 7 Uhr.
Noltersdorsf - Theater. Ge⸗ schlossen.
Donnerstag: Zum 109 Male: Luftschlösser. Vorher komischer Hrolog: Zum hundertsten Male.
Freitag: Gastspiel der achtjährigen Soubrette
Mittwoch:
Dora Friese, genannt die kleine Gallmever.
Stadt- Theater. Lindenstr. S4. Direktion: Albert Rosenthal. Mittwoch: Keine Vorftellung.
Dennerstag: Halbe Kassenpreise. Historischer Lustspiel⸗Abend. Fünf Jahrhunderte. Gafispiel des Hrn. W. Eichenwald.
National- Theater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Wilhelm Tell.
Freitag: König Roderich.
J 1
Felle lliance - Iheater. schlossen.
Donnerftag: Großes Concert im Sommergarten. Abends: Brillante Illumination der großen Pro— menade. Zum 16. Male: Historischer Lustspiel⸗ Abend, J. 186 ahrhundert. Das het Eysen. Ein Faftnachtsspiel auf frewdiger chawbine von Hans. Sachs. — II. 17. Jahrhundert. Die ehrlich Bäckin mit ihren drei ver⸗ meinten Liebsten. Ein Possenspiel zur Lehr⸗ und
zweil gemeiner Christenheit, insonder Frawen und Jungfrawen zum goldenen Spiegel von Jacobus Avrer. — III. 18. Jahrhundert: Hannswurst, der traurige Küchelbäcker. Ein hier noch nie 1 für diesen Tag besonders eingerichtetes,
tisches und sehr komisches, lehrreich und lustiges Freudenspiel, vom Verfasser Der Wirthin mit der schönen Hand“, Gottlieb Prehaufer. — Iv. 19 Jahrhundert: Ein Stündchen auf dem Comtoir. Posse mit Gesang in 1 Akt von Haber. Musik von Bossenberger.
Deutscher Personal- Kalender. 10. Mai.
Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel ⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser.
Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Ermäßigte Preise. Neuntes Gast · Zum 9. Male: Pofse in 4 Alten von Meilhac und Halévy. Deutsch von G. von Moser. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Mit
um die Welt in 80 Tagen.!
Zum 10. Male: Das gäth⸗
Strafgefängniß von Plötzensee entwichen und bis her
liches Stadtgericht, Abtheisung für Untersuchungt⸗
Mittwoch: Ge⸗
1631. Tilly erobert Magdeburg. 1871. Kaiser Wilhelm schliesst mit Frankreich den Frieden zu Frankfurt a. M.
Elsass und Lothringen kommen wieder an Deutschland.
Familien⸗Nachrichten. 14039
Heut früh wurde meine liebe Frau Marie, geb. Giese, von einem muntern Mädchen glücklich ent⸗ bunden.
Bergloh p. Osnabrück. 7. Mai 1876.
R. Schreiber, Kgl. Bergwerks⸗Direktor. — m
Ihre heut vollzogene eheliche Verbindung beehren
sich ergebenst anzuzeigen Richard Jahn, Octavia Jahn, geb. Gräfin Rus coni.
Die zu versteigernde Grundstücksparzelle ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Ge— sammt-⸗Flächenmaß von 7,363 Aren mit einem Rein—⸗ ertrag von 2 MS 49 3 und für das Steuerjahr 1878 zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 3150 S 54 8 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes sind in unserm Bureau VN. einzusehen.
weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende aber nicht ein- getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer— den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an— zumelden. Berlin, den 10. April 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.
35563! Subhastations⸗Patent.
Rom, den 3. Mai 1876.
Verlobt: Frl. Agnes Luschner mit Hin. Otto Wiesinger (Ottmachau — Breslau). — graul. Amanda Stolte mit Hrn. Ingenieur Heinrich Hahne (Haimar — Hannover).
Verehelicht: Hr. Pastor Ph. Deckart mit Frl. Gottliebe Lorenz (Giersdorf — Pontwitz). — Hr. Major v. Rott mit Frl. Veronika v. Kalckreuth (Dohenwalde). — Hr. Premier Lieutenant Wolde⸗ mar Rochus v. Rochow mit Frl. Anna Maria Olearius (Reichenbach).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer DO. Ecke (Ober ⸗Tschammendorf bei Kostenblut). — Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Kaisen⸗ berg (Verden). — Eine Tochter: Hin. Carl, v. Voß (Leplow). ö
Gesterben: Hr. Kreisrichter Rendschmidt (Pleß). — Hr. Stabsarzt Theodor Müller (Pforzheim. — Frau Emma v. Wenden, geb v. Wedell (Griebnitz⸗. — Hr. Oberst Grund (Gönigeberg
i. Pr.). — Verw. Frau Louise v. Neumann, geb.
v. Heinz (Sagan).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Kaufmann Friedrich Ferdi⸗ nand Wendt ist in den Untersuchungsakfen wider ihn, W. 14. 75. II. durch das rechtskräftige Er—= kenntniß des Königlichen Kammergerichts vom 13. Januar er. wegen gewerbsmäßigen Glückspiels zu einer Gefängnißstrafe von einem Jahre sechs Mo⸗ naten, wovon jedoch drei Monate durch die erlittene Untersuchungshaft für verbüßt zu erachten, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von! zwei Jahren verurtheilt worden.
Seine Verhaftung behufs Strafpollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, da er aus dem
nicht wieder zu ermitteln gewesen ist. Es wird er⸗ jucht, auf den Wendt zu vigiliren, im Betretungs—⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor— findenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗ ports an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche letztere Behsrde uns ungesäumt Nachricht geben wolle. Berlin, den 3. Mai 1876. König
sachen, Deputation II. für Vergehen. Signalement. Der Kaufmann Friedrich Ferdinand Wendt ist 34 Jahre alt, am 20. Februar 1842 in Mentz bei Neu⸗ Ruppin geboren, evangelischer Religion, 164 Centi- meter groß, hat braune Haare, graue Augen, braune starke Augenbrauen, Schnurr⸗ und Backenbart roth, ovales Kinn, kurzhervorftehende Nase, gewöhnlichen Mund, vollovalbreite Gesichtsbildung, gesunde Ge⸗ sichtsfarbe, vollständige Zähne, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: Mitte der Stirn eine 4 Zoll lange, ge—= krümmte vertiefte Narbe, daneben zwei kleine Narben. Am inneren Ende der linken Augenbraue eine J Zoll lange vertiefte Narbe und in jeder Leiste eine Bubonarbe.
Gegen den Wehrmann Carl Berger, geboren den 5. Januar 1844 zu Friedrichsthal, ist wegen Auswanderng ohne Erlaubniß nach §. 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs Anklage erhoben worden. Der⸗ selbe wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbe kannt ist, hierdurch oͤffentlich aufgefordert, in dem auf den 5. Zuli 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zur festgesetzten Stunde 6 erscheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden
eweismittel mit zur Stelle zu bringen oder dem Richter so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Termin herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Oranienburg den 23. Februar 1876. Königliche Kreisgerichts- Deputation. Der Polizeirichter.
Subbastatisnen, Aufgebste, Vor- ladun gen n. dergl.
36s] Subhastations⸗Patent. Die dem Maler Julius Boeltje zu Steglitz ge⸗ hörige, in Steglitz an der von Altermann neu an⸗ elegten Straße belegene, im Grundbuch von Steglitz and 18 Seite 567 verzeichnete Grundstückspar— 2 nebst künftigem Straßenbehör und Zubehör o
den 17. Zuni 1876, Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer 12. im Wege der nothwendigen Subhaftation öffentlich
Das dem Grundstücksbesitzen Albert Rudolph
Thieke gehörige, in Waßmannsdorf belegene, im
Grundbuch von Waßmannsdorf Band I. Nr. 86 Blatt Ny. XIII. verzeichnete Grundstück nebst Zu—⸗ behör soll den 23. Juni 1876, Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Termins. zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub— hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 27. Inni 1876, Nachmittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt—⸗ Flächenmaß von 27 Hekt. 26 Ar 70 Qu-⸗Metern mit einem Reinertrag von 447 S 3 und zur Gebäͤude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 105 M 9 3 veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab.
Alle 2 welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geitend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä
klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗
melden. Berlin, den 12. Apr l 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
[2615 Aufgebot. — Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt, folgende angeblich verschollene Personen: I) die Ehefrau des verstorbenen früheren Buchhändlers, späteren Rentiers Franz Heinrich Robert Silbermann, Antonie Agnes Thusnelda, geb. Teßler, eine am 9. De. zember 1823 geborene Tochter der Kaufmann Friedrich Ferdinand Wilhelm und Henriette, geb. v. Wenning, Teßlerschen Eheleute von hier, 2) den Handelsmann Moritz Danelius, ge. boren am 25. Auzust 1829, als Sohn den Handelemann Liepmann und Ernestine, geb. BSrunau, Daneliutschen Eheleute von hier, für tot zu erklären. . Demgemäß werden diese r,. sowie deren unhekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem am 12. Jannar 1877, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 2 vor dem Kreisgerichts Rath Arndt anstehenden Termine zu melden, oder von ihrem Leben. und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt
Jitimirten Erben mit den Theil II. Titel l'8 Allgemeinen Landrechts wird aus⸗ geantwortet werden. Stolp, den 18. März 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssi nen 2.
rost! Bekanntmachung. Die der Stadtgemeinde Danzig zustehende
Bernsteinnutzung am Ostseestrande der
frischen Kehrung guf der cirea 10 Meilen langen Strecke von Weichselmünde bis Polsk, soll vom 1. September cr. ab auf 6 Jahre in öffentlicher Lizitation in Pacht ausgeboten werden.
Hierzu ist ein Termin auf den 15. Mai er, Vormittags von 12 ö ab,
im Kämmereikassen Lokale des hiesigen Rat auses angesetzt, zu welchem wir kautionsfähige Pachtlieb⸗
i und hesondere Kaufbedingungen sind in unjerm Bureau V. einzusehen. — Alle Diejenigen, welche Eigenthumz⸗ oder ander⸗
und ihr Nachlaß an die nächsten bekannten und le⸗
Folgen der §§. s34 ff. zu Lertreten und erscheihen Ende jeden Monats in
haber mit dem Bemerken hierdurch einladen, daß
der Kopialien ertheilt werden. Danzig, den 1. April 1876.
Der Magistrat.
3779]
Für das unterzeichnete Artilleriedepot soll die
Lieferung von A4 Rollwagen und 2 Vorrathsrädern dazu im Submisstonswege vergeben werden.
Bedingungen und Zeichnung können im diesseitigen Büreau eingesehen werden und gelangen die ein⸗ .
gehenden, mit der Aufschrift: Submission auf Rollwagen“ versehenen Offerten im Termin den 15. Mai er., ö 9 Uhr, in Gegenwart etwa erschienener snternehmer im Büreau des Artillerie⸗Depots zur Eröffnung. Cüstrin, den 30. April 1876. Artillerie · Depot.
Schiffahrts⸗Kanäle im Emsgebiete. 4061] Snbmission.
Die zur Fertigstellung der Strecke St 83 bis 106868 2s vom Haren -Rütenbrocker Kanale erfor⸗
derliche Ausschachtung von rot. 110,00 Kbmtr. mit
Thon vermischten Sandboden soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Submissions Bedingungen sind gegen baare Erlegung von 1 6 v—on dem Ingenieur, Herrn von Löben⸗-Sels in Meppen zu beziehen, während der Ingenieur Herr M. Gosau zu Haren an Ort 6 Stelle gewünschte weitere Auskunft ertheilen wird.
Aufschrift:
„Submissson auf Erdarbeiten Stat. 83 bis
108 K 2 am Kanal Haren Rütenbrock“ versehen bis Dienstag, den 30. Mai 1876, Morgens 11 Uhr,
dem Ingenieur Herrn v. Löben Sels zu Meppen
einzureichen, in welchem Termine die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten auf dem Inspektions Bureau zu Meppen stattfinden wird. Meppen, den 6. Mai 1876. Der Wasserban ⸗ Inspekt or Oppermann. (à Cto. 95/5.)
Deut sche Monatshefte.
zeitschrift für die gesammten Culturinteressen des deutschen Vaterlandes.
Im Auftrage der Redaktion des Dentschen Reichs⸗Anzeigers und
Königlich Preußischen Staats— Anzeigers herausgegeben.
Die „D die Kulturinteressen des Deutschen Reichs in seiner Gesammtheit und in den Einzelstaaten in der Presse
eften von ca. 5 Bogen gr. 8. in elegante ter
lusstattung und mit zahlreichen FIllustra⸗ tionen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis des Bandes beträgt nur 6 M (2 Thlr.). Bestellungen nehmen alle Poftanstalten und Buchhandlungen det In⸗ und Auslandes entgegen.
Das 5. Heft (Mai) des VII. Bd. hat folgenden Inhalt: , . Wilhelms HI., Königs von Preußen, Nachkommenschaft. — Das deutsche Theater und seine Zukunft. — Zur orthographischen 63 * — Die Ausgrabungen in Olympia. V. — Die Na⸗ tionalgalerie zu Berlin. II. — Ferdinand Freilig⸗ rath. — Die volkswirthschaftliche Literatur des Jahres 1875. — Der Handels- und Kaufmannz⸗ stand, wie ihn Shakespeagre schildert. III. u. IV. — Chronik des Deutschen Reichs. — Monatschronik des Auslandes für Januar und Februar 1876: Frankreich. Italien. Rußland und Polen. Ame rika. — Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Carl Heymanns Verlag. Berlin, 8. Königgrätzerstraße 109.
4062 Pragramm der
Jubelfeier des Koniglichen katholischen Gymnasiums zu Groß⸗Glogau.
Festlichkeiten:
reitag, den 19. Mai, Abends I Uhr: Aufführung der Sophokleischen Antigone mit der Mendelssohn⸗
schen Musik in dem Stadttheater.
Samstag, den 29. Mai, Morgens 9 Uhr: Feierlicher Gottesdienst in der Gymmnasialkirche. 10 Uhr; Redeactus in dem weißen Saale des Rathhauses. Nachmittags 3 Uhr:; Festessen in demselben Saale. ; ; Abende d Uhr: Gesellige Zusammenkunft der fruͤheren Schüler in den Localitäten der Plantage“. Anmeldungen zu der Aufführung der Antigone und zu dem Festessen erbitte ich mir
vor dem 15. d. M.
Menge, Gymnasial⸗Director.
Die Offerten sind versiegelt und portofrei mit der
eutschen Monatshefte sind bestimmt,
f Zas Abonnement hbrträgt 4 M 50
für das Vierteljahr.
Arsettio nepri⸗ für den Raum riner Aruchzeile 30 3 ä. ; 3. 3
jestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts Rath Hatschier zu Gleiwitz und dem Zolleinnehmer Wismer zu Warf, im Kreise Osterholz, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, sowie dem Kassenscribenten Georg Führer bei der Landeskreditkase zu Cassel das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Berlin, den 11. Mai.
Se. Majestät der Kaiser von Rußland find heute Nachmittag hier eingetroffen und im russischen Palais abgestiegen.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ist heute früh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Berlin,
13
Alle Nost⸗-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Rost - Austalten auch die Expedition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32. 2
§. 6. Der 3 6 des Gesetzes vom 7. April 1869, Maß- regeln gegen die Rinderpest betreffend (Bundes⸗Gesetzbl. S. 105), ist aufgehoben. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen egel. Gegeben Berlin, den 25. Februar 1876. Wi ih el m.
(L. S) Fürst v. Bismarck.
den 11. Mai, Abends.
veröffentlichte Bekanntmachung nebst den Rückständen nach ihren Nummern aufgerufen sind.
Die Besitzer dieser Aktien werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge derselben nach Maßgabe der Bekanntmachung rechtzeitig zu erheben.
Berlin, den 9. Mai 1876. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Graf zu Eulenburg. Hering. Rötger.
Das 12. Stück des Reichs Gese latts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 1133 das Gesetz, betreffer die Beseitigung von An⸗ steckungsstoffen bei Biehbeförderun. auf Eisenbahnen. Vom 25. Februar 1876. Berlin, den 11. Mai 18765. ; Kaiserliches Pot. ungsamt.
Deutsches Reich. Berlin, den 11. Mai.
Se. Majestät der Kaiser und König haben heute Vormittag um 11 Uhr in Allerhöchstihrem Palais den neu⸗ ernannten Kaiserlich türkischen außerordentlichen und bevoll⸗ mächtigten Botschafter Ed hem Pascha in feierlicher Audienz zu empfamgen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Sultans entgegenzunenmen geruht, durch welches er in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben be⸗ glaubigt wird.
Als Vertreter des Auswärtigen Amtes war bei der Audienz der Staats⸗Sekretãr von Bülow zugegen.
Gesetz, betreffend die Beselligung von Ansteckungsstoffen bei Viehbefärderungen auf Eisenbahnen. Vom 25. Februar 1876.
Wir Wilhelnt, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen re. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
§. 1. Die Eisenbahnverwaltungen sind verpflichtet, Eisen⸗ bahnwagen, in welchen Pferde, Maulthiere, Esel, Rindvieh, Schafe, Ziegen oder Schweine befördert worden sind, nach jedes⸗ maligem Gebrauche einem Reinigungsverfahren (Desinfektion) zu unterwerfen, welches geeignet ist, die den Wagen etwa an⸗ haftenden Ansteckungsstoffe vollständig zu tilgen.
Gleicherweise sind die bei Beförderung der Thiere zum Fut⸗ tern, Tränken, Befestigen oder zu sonstigen Zwecken benutzten Geräthschaften zu desinfiziren.
Auch kann angeordnet werden, daß die Rampen, welche die Thiere beim Ein⸗ und Ausladen betreten haben, sowie die Vieh⸗Ein⸗ und Ausladeplätze und die Viehhöfe der Eisenbahn⸗ verwaltungen nach jeder Benutzung zu desinfiziren sind.
§. 2. Die Verpflichtung zur Desinfektion liegt in Bezug auf die Eisenbahnwagen und die zu denselben gehörigen Ge⸗ räthschaften (5. 1 Abs. 1 und 2) derjenigen Eisenbahnverwal⸗ tung ob, in deren Bereich die Entladung der Wagen stattfindet. Erfolgt die letztere im Auslande, so ist zur Desinfektion die⸗ jenige deutsche Eisenbahnverwaltung verpflichtet, deren Bahn von den Wagen bei der Rückkehr in das Reichsgebiet zuerst be⸗ rührt wird.
Die Eisenbahnverwaltungen sind berechtigt, für die Des⸗ infektion eine Gebühr zu erheben.
§. 3. Der Bundesrath ist ermächtigt, Ausnahmen von der durch die 55. 1 und 2 festgesetzten Verpflichtung für den Ver kehr mit dem Auslande insoweit zuzulassen, als die ordnungs⸗ mäßige Desinfektion der zur Viehbeförderung benutzten, im Aus⸗ lande entladenen Wagen vor deren Wiedereingang genügend sichergestellt ist.
Auch ist der Bundesrath ermächtigt, Ausnahmen von der gedachten Verpflichtung für den Verkehr im Inlande zuzulassen, jedoch für die Beförderung ven Rindvieh, Schafen und Schwei⸗ nen nur innerhalb solcher Theile des Reichsgebietes, in welchen seit länger als drei Monaten Fälle von Lungenseuche und von Maul- und Klauenseuche nicht vorgekommen sind.
§. 4. Die näheren Bestimmungen über das anzuordnende Verfahren, über Ort und Zeit der zu bewirkenden Desinfektionen, sowie über die Höhe der zu erhebenden Gebühren werden auf Grund der von dem Bundesrath aufzustellenden Normen von den Landesregierungen getroffen.
§. 5. Im Eisenbahndienste beschäftigte Personen, welche die ihnen nach den auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Bestimmungen vermöge ihrer dienstlichen Stellung oder eines ihnen ertheilten Auftrages obliegende Pflicht der Anordnung, Ausführung oder Ueberwachung einer Des⸗ infektion vernachlässigen, werden mit Geldstrafe bis zu eintausend Mark, und wenn in Folge dieser Ver⸗ nachlässigung Vieh von einer Seuche ergriffen worden, mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder Gefängniß bis zu einem Jahre bestraft, sofern nicht durch die Vorschriften des Straf⸗ gesetzbuches eine der Art oder dem Maße nach schwerere Strafe angedroht ist.
Königreich Prenßen. Se. Majestät der König haben Mlergnädigst geruht:
den Kammergerichts⸗Rath Stechow hierselbst und den Appel⸗ lations gerichts⸗Rath Pappritz in Paderborn zu Ober⸗Tribunals⸗ Räthen; sowie ᷣ
den Staatsanwalt Ziegler hierselbst zum Appellations— gerichtsRath in Cöslin, den Kreisgericht Rath Müller in Bochum zum Appellatioꝛ is gerichts⸗Rath Münster und den Kreisgerichts⸗ Rath Ryll in Pere Tem Appellationsgerichts⸗ Rath in Marienwerder zu ernennen.
3
Gesetz, betreffend die An nahme . Wechselprotesten. Vom 21. Aprit 1876. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛe. verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
§. 1. Zu den Gerichts beamten, welche Wechselproteste auf⸗ nehmen können, gehören auch
I) im Geltungsbereich der Verordnung vom 2. Januar 1849 (Gesetz⸗Samml. S. 1) die Gerichtssekretãre, die Bureau⸗ Assistenten und die Aktuare;
2) in den Bezirken der Appellationsgerichte Cassel, Kiel und Wiesbaden die Gerichtssekretãre;
3) im Bezirk des Appellationsgerichts Celle die Gerichts voigte.
§. 2. Die in 5. 1 bezeichneten Gerichtsbeamten dürfen Wechselproteste nur auf Anordnung des Gerichtsvorstandes oder des Einzelrichters aufnehmen. Die Gültigkeit des Protestes ist von der Anordnung nicht abhängig.
§. 3. Die Gerichtsvoiste erhalten:
I) für die Aufnahme eines Protestes, sowie für die Auf⸗ nahme einer Interventionserklärung 1,59 S6, wenn der Betrag des Wechsels 150 6 nicht erreicht 123 ;
2) für die Aufnahme eines Protestes mit Nachsuchung der Wohnung (Art. 91 Schlußsatz der Wechselordnung) 2.39 (,
wenn der Betrag des Wechsels 150 6 nicht erreicht, 2.90.0
Wenn die Aufnahme einer Interventionserklärung mit dem Protestakte an demselben Tage in derselben Wohnung stattfindet, darf für die Aufnahme eine Gebühr nicht berechnet werden.
Die Abschrift des Wechsels im Protest, sowie die Abschrift des Protestaktes im Wechselprotestregister sind in der Gebühr mit begriffen. ;
Hinsichtlich der Reisevergütung sinden die für die Reise⸗ vergütung der Gerichtsvoigte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten geltenden Bestimmungen entsprechende Anwendung.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Wiesbaden, den 21. April 1876.
( . 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten. Der ordentliche Lehrer Paul Kirsch am Gymnasium zu Gleiwitz ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Neisse versetzt worden.
König von
Ju stiz⸗M inisterium.
Der Kreisrichter Geißel in Borgentreich ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgerichte in Warburg und zugleich zum Rotar im Departement des Appellationsgerichts zu Paderborn mit Anweisung seines Wohnsitzes in Warburg ernannt worden.
Der Referendar Sievers aus Bonn ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln er⸗ nannt worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der am 20. April d. Is. öffentlich bewirkten Ver⸗ loosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Prioritãts⸗Aktien der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn sind diejenigen
387 Stück Serie L à 100 Thlr. und . II. 2. 623 Thlr. gezogen worden, weicht durch unsere sn Rr. 100 des Blattes
Das 9. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter
Nr. 8407 das Gesetz, betreffend die Aufnahme von Wechsel⸗ protesten. Vom 21. April 1876; und unter
Nr. 8408 das Gesetz, betreffend die Auflösung des Lehnz⸗ verbandes in der Provinz Weftfalen und in den Kreisen Rees, Essen (Stadt und Land), Duisburg und Mülheim a. d. R. Vom 3. Mai 1876.
Berlin, den 11. Mai 1876.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗A Amt.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der ersten Beilage:
Nachweisung Nr. 3 der auf den Sisenbahnen Deutschlands (exkl. Bayerns) im Monat März 1876 vorgekommenen Unfälle, aufgestellt im Reichs⸗ ESisenbahn⸗Amt;
in der Handelsregisterbeilage:
Nr. 74 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗
schen Eisenbahnen.
Aichtamtlich es. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 11. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern dem Gottesdienst im Dome bei und empfingen demnächst den zu des Kaisers von Rußland Majestät kommandirten General der Infanterie non Blumenthal mit dem Flügel⸗Adjutanten Major von Lindequist, den Ftanzler des Königreichs Preußen von Goßler, den Wirk⸗ lichen Geheimen Rath Eytelwein, den Landstallmeister von Stillfried und den von seiner Reise zurückgekehrten Polizei⸗ Präsidenten von Madai, sowie den Commandeur des Kaiser Alexander⸗Regiments Oberst von Wussow. .
Heute besichtigten Se. Majestät der Kaiser und König das Garde⸗Füsilier⸗Regiment auf dem Tempelhofer Felde, empfingen hierauf den neu ernannten türkischen Botschafter Edhem Pascha in Antrittsaudienz, begaben Sich dann nach dem Ostbahnhof zum Emyfange Sr. Majestät des Kaisers von Rußland und ge⸗ leiteten Allerhöchstdieselben in das russische Botschaftshotel. Nach der Rückkehr in das Palais nahmen Se. Majestät den Besuch des Kaiserlichen Gastes entgegen und empfingen schließlich den öster⸗ reichisch⸗ungarischen Minister des Aeußern, Grafen Andrassy.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besichtigte vorgestern mit Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien die großartigen Meiereien und Treibhäuser im Park zu Windsor. Der Herzog von Connaught besuchte Ihre Majestät, welche Sich gestern mit Ihrer Majestät der Königin auf einige Tage nach London begab. Allerhöchstdieselbe dinirte gestern daselbst bei dem Herzog von Bedford und erschien auf einer großen Abend⸗ gesellschaft bei Lord Salisbury.
— Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen am. Dienstag Mittags 1 Uhr in besonderer Audienz den bis⸗ herigen türkischen Botschafter am hiesigen Hofe, Aristarchi⸗Bey, welcher sich verabschiedete.
— Se. Majestät der Kaiser von Rußland sind heute Mittag 121 Uhr auf dem Ostbahnhofe hierselbst eing krof⸗ fen. Die Bahnhofshalle war reich mit rufsischen, deutschen und preußischen Fahnen, die Halle und die für die Aller zöchsten Herrschaften reservirten Empfangszimmer mit Bluw.en und Blattgewächsen geschmückt. ö
Wenige Minuten vor der festgesetzten Ankunftszeit erschienen auf dem Bahnhofe Se. Majestät der Kaiser und König in russischer Generals⸗NUniform mit den Bändern des St. Andreas⸗ und St. Georgsordens und wurde n daselbßt von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit vem Fron grinzen, Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzocke von Mecklenburg- Schwerin, dem Prinzen Friedrich Earl und Albrecht, Höchstwelche sämmtlich za russischer. Generals⸗ Uniform mit dem Bande des St. Andreas⸗ Ordens erschienen waren den Prinzen Georg, Alexander ur d Leopold, dem Prinzen August von Württemberg, dem Er'ogroßherzog von Meclenburg- Schwerin, Men Hoheiten dem (rbprinzen von Sachsen⸗Meiringen, den Herzögen Wilhelm vnd Paul von Meck⸗ lenburg⸗ Sr werin, dem Prinzen Jriedrich vom Hohenzollern, fowie von den Genergl⸗Feldmarschällen Grafen v. Wrangel und