1876 / 111 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf- gelöst; Liquidator ist der Kaufmann Joseph Rosenberg zu Lehnin.

Brandenburg, den 5. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Rramnmsehk relig. In dem Handelsregifter für den Amtsgerichts bezirk Wolfenbüttel Vol. J. Fol. 95 ist bei der daselbst eingetragenen Firma:

Kraft & Hackradt heute vermerkt, daß dem Mitgesellschafter August . Hackradt, früher zu Wolfenbüttel, zufolge escheides Herzoglichen Kreisgerichts Wolfenbüttel vom 28. v. Mis. die Vertretungsbefugniß für die Gesellschaft entzogen ist, und steht solche nunmehr allein 6 Mitgesellschafter Wilhelm Kraft in Wolfenbüttel zu. . K den 5. Mai 1876. Herzogliches Handelsgericht. A. Moritz.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister sind Nr. 947 der Kaufmann Max Cohn und der Kaufmann Max Treuenfels, Beide hier, als Kollektiv⸗Prokuristen des Kaufmanns Oscar Cohn hier für dessen hier beste . hende, in unserem Firmenregister Nr. 3918 einge⸗ tragene Firma:

Oscar Cohn junior heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Mai 1876. Königliches Stadtgericht.

Erie. Bekanntmachung. . Die in unserm Firmenregister zub Nr. 73 ein- getragene Firma „C. F. Geier in Brieg“ ist erloschen und dies heute dase bf vermerkt worden. Brieg, den 1. Mai 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Erie. Die unter Nr. 194 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma: „E. Laguer“ in Brieg ist in „O. Laquers Wittwe“ verändert worden, was heute bei Nr. 104 und unter Nr. 251 unseres Firmenregisters eingetragen worden ist. Brieg, den 3. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. KEromberg. Bekanntmachung. Der Kaufmann Johann Angust Heinrich Lindner u Bromberg hat für seine Ehe mit Alma, geb. Hadern durch Vertrag vom 2. Mai 1874 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen. . Eingetragen in das Handelsregifter zufolge Ver— fügung vom 3. Mai 1876 am 4. Mai 1876. Bromberg, den 3. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rur. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unserem Firmen resp. Prokurenregister ist laut Verfügung vom 5. Mai 18576 am 6. Mai 1876 eingetragen:

I. Bei den Firmen: 42. C. A. Matthias, 43. Georg Wilhelm Roch, 74. C Bremer, 152. Robert Hundrich, 153. S F. Boisly Soehne, . ir. 154. Hifcht? & Ahlcrs Jtachfolger, g. Nr. 208. Joseph Sommerfeld, Colonne 6: „Die Firma ist erloschen“. II. Bei der Prokura: Nr. 15. G. Schwager: Die 6. ist erloschen“. Burg, den 5. Mai 1876. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Auf Anmeldung vom Heutigen ist das

Seiler⸗,, Colonialwaaren. und Delicatessen⸗ geschäft von Hermann Brendel in Camburg mit dem gleichnamigen Inhaber in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragen worden. Camburg a. d. Saale, den 8. Mai 1876. Herzogl. sachs. meiningensches Landgericht. Abesser.

Cassel. Nr. 6. Laut Anzeige vom 1. d. M. ist der bisherige Inhaber der Firma Freiherrlich von Waitz sche Bergwerksverwaltung zu Hirschberg und Faulbach: Freiherr Carl Sigismund Waitz von Eschen, gestorben, und haben dessen Erben: I) Baron Dr. phil. Roderich, 2) Fräulein Anna, 3 Fräulein Therese und 4) Fräulein Elisabeth Waitz von Eschen, unter Beibehaltung der Firma eine Handelsgesellschaft errichtet, deren Vertretung allein dem Gesellschafter Freiherrn Dr. phil. Ro- derich Waitz von Eschen zusteht. Die dem Mark scheider Lengemann ertheilte Prokura ist erloschen, die Prokura des Berginspektors Eduard Ullrich auf dem Hirschberg besteht aber noch fort. ingetragen am 4. Mai 1876.

Nr. 21. Der Kaufmann Andreas Rüppell, In haber der Firma A. Nüppell zu Großalmerode hat seinem Sohne, dem Kaufmann Carl George Ruͤp⸗ pell daselbst, Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 3. Mai 1876. —ᷣ

Eingetragen Cassel, am 6. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Oppermann.

Abtheilung J.

Camburg a. d. Saale.

Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 334: die Firma: Müller & Mehner, offene Han— dels gesellschaft, als Gesellschafter: Kaufmann Ludolf Müller und Kaufmann Isidor Meyer, Beide in Celle, und als Ort der Niederlassung: Celle. Celle, den 6. Mai 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Grisebach.

Cohbarrz. Im hiestgen Handelsregister ist unter Hauptnummer 312 am 12. April 1876 eingetragen worden, daß die Wittwe Dorothea Reichlein zu Ketschendorf für sich und ihre fünf Kinder Ida, Eduard, Eva, Elisabeth und Emilie Reichlein zu Ketschendorf seit dem 22. Dezember 1875 aus der

Gesellschaft unter der Firma Reichlein & Co, zu Ketschendorf ausgetreten ist und daß die beiden anderen Gesellschafter, Privatier Joseph Engelberger auf dem Ahrensberg und Kaufmann Friedrich Ober ender zu Ketschendorf, welche alle Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen haben, die Gesellschaft unter der seit dem 28. März 1876 veränderten Firma: Engelberger & Oberender zu Ketschen dorf fortsetzen. Coburg, den 1. Mai 18713.. Herzogl. Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.

Coesffell. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. J ein etragene Firma: Kaufmann Carl Trippelfoet zu Fire ist durch Verfügung vom heutigen Taze gelöscht.

Coesfeld, den 1. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Cxossen a. GO. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Crossen a. O. . hiesigen Firmeuregister ist unter Nr. 158 die irma: „August Billig zu Groß⸗Braschen“

und als Inhaber

der Ziegelei⸗ und Kalkbrennerei⸗Besitzer Johann

August Reinhold Billig zu Groß⸗Braschen . Verfügung vom 1. am 2. Mai 1876 einge ragen.

HDanziäig. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1016 die Firma: Paul Dietrich zu Bromberg mit einer Zweigniederlassung in Danzig und als Inhaber derselben der Kaufmann Paul Friedrich Carl Dietrich zu Bromberg eingetragen worden. Danzig, den 8. Mai 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Demmim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 215 die Firma J. C. Hagen, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Christian Hagen zu Meesiger und als Ort der Niederlassung Meesiger, zufolge Verfü—⸗ gung vom 5. am 6. Mai 1876 eingetragen.

Demmin, den 6 Mai 1876.

e n. Kreisgericht. Abtheilung.

Duishurz. Königliches Kreisgericht zu Duisburg.

Bei der unter Nr. 282 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Geschw. Alsberg zu Duisburg ist am 4. Mai 1576 Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Siegmund Heinemann, früher

zu Dortmund, jetzt zu Duisburg, ist als Ge—

sellscha fter in die Gesellschaft eingetreten. Elher fel ld. Bekanntmachung.

Auf beglaubigte Anmeldung vom 1. Mai 1876, welche heute hier eingegangen ist, wurde in die Re—⸗ gister des Königlichen Handelsgerichtes eingetragen:

l) Nr. 2556 des Firmenregisters: Die Firma Ferdinand Dorp in Wald bei Solingen. Inhaber derselben ist der Kaufmann und Fabrikant Ferdi⸗ nand Dorp in Wald.

2) Nr. 289 des Gesellschaftsregisters: Die Han- delsgesellschaft unter der Firma Meuffels & Dory in Wald bei Solingen hat sich am 1. Mai 1876 aufgelöst und ist die Firma demnach erloschen. Sämmtliche Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaft sind auf die vorbezeichnete Firma Fer⸗ dinand Dorp in Wald übergegangen.

Elberfeld, den 5. Mai 1856.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Fürstenberg. Unter heutigem Datum ist fol—⸗ gende hiesige Handelsfirma sub Nr. 33 Fol. 33 in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

Firma: derrmann Henning,

Name des Inhabers: Kaufmann Carl Gustav

Hermann Henning zu Fürstenberg. Fürstenberg, den 8. Mai 1876. Großherzogliches Stadtgericht. W. Saur.

Gladhach. In die Handelsgesellschaft zwischen den in Gladbach wohnenden Kaufleuten und In⸗ habern einer Ringofenziegelei August Hersch und Ernst Kleine unter der Firma Fersch & Kleine mit dem Sitze in Bettrath ist am 1. Mai d. J. der Kaufmann Johann Hubert Arnold Gottschalck, in Gladbach wohnend, als Geseklschafter eingetreten.

Dies ist auf Anmeldung der Genannten heute sub num. 701 des Handels⸗ (Gesellschafts) Registers det g Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden.

Gladbach, am 6. Mai 1876.

Der , ,, , anzleirath Kreitz.

GlIiadhach. Gemäß Anmeldung ist der Kauf⸗— mann Hermann Hespers, bei Lebzeiten in Viersen wohnend, am 4. April d. J. gestorben, und damit die zwischen demselben und dem Kaufmann August n. in Viersen unter der Firma Gebrüder espers daselbst bestandene Handelsgesellschaft auf gelöst worden, ist durch Vertrag das gämeinschaftlich gewesene Handels! und Kamm und Riethmacherei geschäst mit allen Aktiven und Passiven desselben und dem Rechte des Fortgebrauchs der Firma auf den genannten überlebenden Gesellschafter überge⸗ gangen, und führt Letzterer dieses Geschäft für seine , Rechnung unter der obigen Firma in Vier en fort. Demnach ist heute bei Nr. 780 des Handels- Gesellschafts) Registers des hiestgen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der vorbesagten Ge⸗ sellschaft vermerkt und sub num. 1486 des Firmen-

regifters der genannte Kaufmann August Hespers

mit der obigen Firma eingetragen worden. Gladbach, am 6. Mai 1876. ber Handelsgerichts ˖ Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

GlIadhach. In dem Handels (Prokuren ) Re. gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 298, woselbst die von der Handels⸗ Komm anditgesellschaft unter der Firma J. L. de

Ball & Cie. Nachfolger in Lobberich, mit Zweig⸗ r , in Leipzig, dem Norbert Amels in Lobberich ertheilte Prokura sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die 95 ist erloschen. Gladbach, am 6. Mai 1876. Der , anzleirath Kreitz.

CGöttimgen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Fol. 427: Firma: Gebr. Katz.

Inhaber: Jacob Moses Katz und Joseph Moses Katz, Getreide! und Viehhandel, sowie Manufakturwaarengeschäft. ;

Ort der i r fh Göttingen.

Offene Handelsgesellschaft.

Göttingen, den 6. Mai 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Göttingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zu Fol. 2, Firma: Schuhmacher⸗ Rohstoff⸗Verein zu Göttingen, eingetragene Genossen⸗ schaft, bemerkt:

Neu gewählt ist der Schuhmachermeister Carl

Dieterich hierselbst als Obmann.

en, den 6. Mai 1876. oͤnigliches Amtsgericht. Abth. 4.

M GI dap. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist eingetragen Nr. 103 die Firma Carl Leitner zu Goldap und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Leitner daselbst. Goldap, den 5. Mai 1876. Königliches Kreisgericht.

Gol dap. Bekanntmachung. Die Firma Nr. 5 „Gebr. Leitner“ unseres Ge⸗ sellschaftsregisters ist erloschen. Goldap, den 5. Mai 1976. Königliches Kreisgericht.

CGreifawalldl. Der Kaufmann Gustav Bader zu Grimmen ist in unser Firmemegister unter Nr. 427 als Inhaber der Firma:

„C. G. Bader“, Niederlassungsort: Grimmen, zufolge Verfügung vom 4. Mai er. eingetragen.

Greifswald, den 4. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen

Fol. 90 Nr. 177 ——— die Handelsfirma: Th. Schultz & Co.

Ort der Niederlassung: Güstrow.

Name und Wohnort der Inhaber: der Kauf— mann Theodor Christian Friedrich Magnus Schultz zu Güstrow, und der Kaufmann Heinrich Ludwig Johann Schulz zu Güstrow.

Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die offene . besteht seit dem 25. April

. Güstrow, am 10. Mai 1876. Großherzogliches Stadtgericht.

Halle a. /s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a / S.

Die Seitens des Kaufmanns und Fabrikhesitzers Gustavy Adolph Kuntze zu Halle a. /S. als alleinigen Inhabers der sub Nr. N75 des hiesigen Firmen— registers eingetragenen Firma Ch. Kuntze & Sohn zu Halle /S. dem Rudolph Lötsch zu Halle a /S. ertheilte Prokura ist unter Nr. 140 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1876 am selbigen Tage.

Her for il. HSandelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Herford.

Es ist a nn zufolge Verfügung vom 5. Mai 16876 am 6. Mai 1876:

Nr. 396 des Firmenregisters.

Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Levi Grundmann

in Hollwiesen. ;

Ort der Niederlassung: Hollwiesen.

Firma: L. Grundmann. Her for el. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Herford.

Nr. 71 des Prokurenregisters ist zufolge Ver- fügung vom 5. Mai 1876 am 6. Mai 1876 einge tragen, daß der Mühlenbesitzer Levi Grundmann zu 561 für sein daselbst bestehendes unter der

irma L. Grundmann Nr. 396 des Firmen⸗ registers eingetragenes Handelsgeschäft seinem Sohne Mendel Grundmann zu Hollwiesen Prokura er⸗ theilt hat. Hirschberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 4530 die Firma Otto Welzel zu Hirschberg, und als deren Inhaber der Apotheker Otto Welzel daselbst am 27. April 1876 eingetragen worden.

Hirschberg, den 26. April 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ihurnꝶ. Fol. 57 des hiesigen Handelsregisters zur

Firma: F Flottmann in Dissen ist heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Iburg, den 5 Mai 1876. Königliches Amtsgericht. J. Kramer.

Kier. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen;

C. F. Göttsche, Inhaber Claus Friedrich Göttsche in Die Firma ist er⸗

loschen.

sub Nr. 230 des Gesellschaftsregisters die Firma Bartram & Göttsche, Niederlassung Neu⸗ münster. Die Gesellschafter sind die Tuchfabri⸗ kanten Ernst Wilhelm Bartram und Claus Friedrich Göttsche in Neumünster. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1876 begonnen.

ad Nr. 416 din ,,. betr. die Firma

eumünster:

eub Ni. 10h? des Firmenregifters die Firma Wil.

rich Wilhelm Kalckmann in Schönberg: Firma ist erloschen.

Kiel, den 6 Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Liliemthal. Bekanntmachung. Im Handelsregister all ier ist am 6. d. M. ein- getragen: Fol. 35. Firma: Busch und Comp., unter Firmeninhaber: Kaufmann Theodor Busch“, Kaufmann Wilhelm Brokate“, unter Rechtsverhältnisse: „Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1876.“ Amtsgericht Lilienthal, den 8. Mai 1876. A. v. Estorff.

Eintragungen

in das ,, , er. Wilh. Wessendorff. Unter dieser Firma wird der hiesige Bürger Ludwig Wilhelm Wessendorff als deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben. Für die Firma ist dem Julius Louis Wessen⸗ dorff Prokura ertbeilt. Lübeck, den 5. Mai 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Krook & Lindberg. Die unter dieser ö. zwi⸗ schen den Kaufleuten Carl Johann Krook und Carl Johann Lindberg hieselbst beftehende offene Handelsgesellschaft ist mit dem heutigen Tage in Liquidation getreten.

Die Liquidation wird von dem Gesellschafter Car! Johann Krogk allein keschafft. Lübeck, den 5. Mai 1876.

Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung

Dr. Achilles, Akt.

Mersehwrz. Die in unserem Firmenregister ein- getragenen Firmen: * Sub Ur. 290: Hermann Löhr, sub Nr. 249: J. A. Voigt, sind erloschen. Auf die Anmeldungen vem 27. und resp. 29. April gelöscht am 3. Mai 1876. Merseburg, am 1. Mai 1876. Könizliches Kreisgericht.

Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute eingetragen, daß die Firma J. F. Behr & Cie. zu Metz in Folge Geschäftsaufgabe des Inhabers derselben erloschen ist. Metz, den 8. Mai 1876 Der Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt. Königliches Kreisgericht Minden. . Abtheilung. In unser Handelsfirmenregister hat folgende Ein tragung stattgefunden: Band JI. Seite 87 Nr. 342: Bezeichnung des Firmeninhabers: Gustav Carl Ovenbeck, Oit der Niederlassung: Minden, Bezeichnung der Firma; Gustau Ovenbeck. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1876 am 6. Mai ejusdem. Sander, Rechnungs⸗Rath.

Bekanntmachung

vom

Königlichen Handelsgerichte München l. / J. Süddentsche Lebens⸗, Unfall und Renten⸗ Versicherungs⸗Anstalt Eingetrage e Ge⸗

nossenschaft in Karlsruhe.

In das Genossenschaftsregister wurde heute die Firma: Süddentsche Lebens;, Unfall und Renten Ver sicherun gs Anstalt eingetragene Genossenschaft eingetragen.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Karlsruhe und eine Zweigniederlassung in München.

Der Gesellschaftéevertrag ist vom 9. August 1875 und setzt keine Zeitdauer des Unternehmens fest.

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Uebernahme von Kapital und Renten ⸗Versicherungen auf das menschliche Leben sowohl der Mitglieder der Anstalt selbst, als auch solcher Personen, welche nicht Mitglieder der Anstalt sind, für den all des Todes wie für den Fall des Erlebens eines be— stimmten Zeitpunktes und für den Fall der Erwerbs⸗ unfähigkeit, ingleichen die Verwaltung von Spar— einlagen. ;

Vorstand der Genossenschaft ist die Direktion, welche aus einem oder mehreren von dem Aufsichts⸗ rathe (Kuratorium) gewählten Mitgliedern besteht. Die Korrespondenzen der Anstalt, ingleichen Policen, Depositalscheine über Policen, Prämien⸗, Zint⸗ und Post Quittungen werden, so lauge die Direktion nur aus einem Direktor besteht, von diesem allein ge⸗ zeichnet. Besteht die Direktion aus mehreren Mit— gliedern, so sind die genannten Schriftstücke von zwei Direktionsmitgliedern zu unterzeichnen. Prä— mien und Zinsquittungen können auch unter der facsimilirten Unterschrift der Direktionsmitglieder ausgefertigt werden, erlangen aber erst durch die Zahlungsbescheinigung des mit dem Empfange des Quittungsbetrages beauftragten Agenten oder Be⸗ amten der Anftalt beweisende und verbindliche Kraft gegen die Anstalt.

So lange die Direktion nur aus einem Direktor

Die

Lübeck.

(N. oloo5 b.)

Mimdenm.

Kaufmann

München.

kesteht, müssen alle sonstigen Urkunden und Erklä—

.

1

helm Bening und als deren Inhaber der Fisch⸗

bändler Wilhelm Bening in Neumünster. sub Nr. 998 des Firmenregisters, betr. die Firma Seinr. Kalckmann, Inhaber Kaufmann Hein

rungen, welche die Anstalt verpflichten sollen, au ßer von dem Direktor noch von einem Bevollmächtigten des Kuratoriums vollzogen resp. mitabgegeben werden.

Die Mitglieder der Direktion legitimiren sich durch Ausfertigung des Wahlaktes, welcher in einem no tariell beglaubigten Protokoll vor sich geht.

Der derzeitige Vorftand der Genossenschaft ist Herr Dr. Robert Lüädtge in Karlsruhe.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er— folgen im Deutschen Reichs Anzeiger und in der Badischen Landeszeitung.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden.

München, am 25. April 1576. .

Der Königliche Ober ⸗Gerichtsschreiber. Müller.

Mor dhansem. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu RNordhausen.

In unsereni Gesellschastsregister sind unter Nr. 201 der Gastwirth Ferdinand Peter und der Bier- brauer Wilhelm Klöppel, Beide zu Nordhausen, als Inhaber der seit dem 6. Mai 1876 zu Nordhausen Festehenden Gesellschafts firma:

F. Peter & Co. .

zufolge Verfügung vom 6. Mai 1876 am 8. Mai i876 eingetragen worden.

Ober weisshbach. Bekanntmachung.

Auf Fol. 60 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Macheleidt & Co. in Scheibe und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Constantin Hoffmann und der Kaufmann August Robert Macheleidt da⸗ selbst zu Folge Beschlusses vom heutigen Tage ein

getragen worden. e,, ach, den 8 Mai 1875. Fürstlich Schwarzburgisches Justizamt. Perleberg. Bekanntmachung. = In unser Firmenregister ist unter Nr. 278 für den Kaufmann R. Werner zu , . die Firma „R. Werner“ mit der Niederlassung in Havelberg zufolge Verfügung vom 5. Mai am 6. Mai 18765 eingetra— gen worden. ; Perleberg den 6. Mai 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Posen. Ddandelsregister.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1106 eingetragene Firma Naumann Werner, deren Niederlassungsort Posen war, ist erloschen.

Posen, den 3. Mai 18785.

Königliches Kreisgericht.

Eosoem. Handelsregister. Nachgenannte Firmen: Nr. 522 Isaac Asch, Nr. 673 D. Mannes, Nr. 1538 S. Gumprecht, deren Niederlassungsort Posen war, sind erloschen und in unserem Firmenregister gelöscht, dagegen sind in dasselbe . unter Nr. 1654 die Firma C. Danigel, Oit der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Danigel zu Posen; unter Nr. 1655 die Firma J. G. Böhme, Ort der Niederlassung Posen und als deren In— haber der Kaufmann Johann Gottfried Böhme zu Posen;

unter Nr. 1656 vie Firma Gustav Gorzelanezyk Ort der Niederlassung Posen und als deren . der Kaufmann Gustav Gorzelanezyk

u Posen;

i. n i657 die Firma Bruno Ratt, Ort der Niederlassung Posen und als deren In haber der Kaufmann Bruno Ratt zu Posen;

unter Nr. 1658 die Firma Naumann Levy, Ort der Niederlafsung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Naumann Levy zu

osen; , 1659 die Firma J. Poludniak, Ort der Niederlassung Posen und als deren In. haber . Brauereipächter Johann Poludniak u Posen; und . Gesellschaftsregister unter Nr. 282 die in Posen unter der Firma Petzel Comp. seit dem 1. Oktober 1875 bestehende offene Handels gesellschaft und als deren Gesellschafter

I) der Kaufmann Erich Petzel,

2) der Kaufmann Albert Fliegner,

Beide zu Posen; . zufolge Verfügung vom 3. Mai 1876 heute einge⸗ tragen worden.

Posen, den 4 Mai 187.

Königliches Kreisgericht.

Dauer furt. In unserem Genossenschaftsregister sst bei Nr. 11: „Spar- und Vorschuß Verein zu Mücheln, Eingetragene Genossenschaft“, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Goldschmidt ist der Dekonom Friedrich Zschieg⸗ ner zum Direktor des Vereins gewählt worden, Eingetragen ubs g Verfügung vom 1. Mai

1876 am 2. 18

Querfurt, den 2. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. KRelehenhaeh 1. Schl. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. Folgendes eingetragen worden, und zwar: a. Ins Firmenregister: I) unter Nr. 430 die Firma: „Reinhold Schreier“ (Weber · Waaren · Fabrikation) zu Ober ⸗Peterswaldau und deren Inhaber der Fabrikant Reinhold Schreier daselbst; unter Nr. 431 die Firma: „Carl Zerner“ (Weber ⸗Waaren · Fabrikation) zu Nieder⸗Peterswaldau und als deren In haber der Fabrikant Carl Zerner daselbst; unter Nr. 132 die Firma: „Amand Haase“ Weber · Waaren · Fabrikation) zu Mittel Peterswaldau und als deren Inhaber der Fabrikant Amand Haase daselbst; unter Nr. 433 die Firma: „Carl Tanne“ (Weber · Waaren · Fabrikation) zu Ober -Deterswaldau und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Tanne daselbst; uyter Nr. 434 die Firma: „C. Roth“ (Agentur und Commisstons-Geschäft) zu Ober ⸗Peilau J. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Roth daselbst; unter Nr. 435 die Firma: Angust Hausdorf⸗ (Leinen Baumwolle und Wolle Fabrikation) u Langenbielau und als deren Inhaber der ak er August Hausdorf daselbst; unter Nr. 436 die Firma: „Angust May“ (Baumwollen Fabrikation) zu Nieder⸗Peterswaldau und als deren Inhaber der Fabrikant August May daselbst; 8) unter Nr. 437 die Firma: „Hermann Albert“ (Putzwaaren · Gandlung)

hierselbst und als deren Inhaber der Putz- waarenhändler Hermann Albert h er; 9) unter Nr. 438 die Firma: M. Anst! (Parchentfabrikation)

zu Mittel⸗-Peterswaldau, und als deren Inhaber

der Fabrikant Moritz Aust daselbst; unter Nr. 4359 die Firma „Hermann Gebel“ ( Garnhandeh zu Langenbielau, und als deren Jnhaber der Kaufmann Hermann Gebel daselbst; bei Nr. 288, die Firma Conrad Bayer hier⸗ selbst ken r, in letzte Colonns: eine Zweigniederlassung in Steinkunzen—⸗ dorf errichtet; bei Nr. 347, die Firma Reinhard hier be⸗ treffend: die Firma ist erloschen; bei Nr. 328, die Firma E. G. Vogt zu Erns—⸗ dorf betreffend: die Firma ist erloschen. b. Ins Gesellschaftsregister: unter Nr. 112 die Handelsgesellschaft „Kugler et Heinzel“ g Steinkunzen dorf, und als deren Inhaber der abrikant Ferdinand Kugler zu Mittel⸗Peters⸗ waldau und der Spinnereibesitzer Gottlob Hein⸗ zel zu Steinkunzendorf; die Gesellschaft hat am 1. Juli 1875 begonnen; unter Nr. 113 die Handelsgesellschaft „Drauschke et Werner!“ zu Langenbielau, und als deren Jahaber die Kaufleute Otto Drauschke und Wilhelm Wer ner, Beide daselbft; die Gesellschaft hat am 1 Januar 1876 begonnen; bei Nr. 91, die Firma Gebrüder Heintze hier betreffend: die Gesellschaft ist durch Konkurs erloschen; und bei Nr. 86, die Firma Reichenbacher Bank Commandite Böhmig Richter et Comp. in Liqnidation: die Liquidation ist beendet, die Liquidations⸗ Vollmacht der Kaufleute Robert Böhmig und Philipp Richter erloschen. Reichenbach i. Schl., den 24. April 1876. Königlichez Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kostoelt. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 24 sub Nr. 526 eingetragen: Col. 3. Handels firma: F. Bornemann. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: Agent Friedrich Wilhelm Philipp Bornemann hieselbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 6. Mai 1876. Adv. Siegfried, O. G. Registr.

Schleswig. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1876 ist am heutigen Tage unter Nr. 5 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen:

Firma der Genossenschaft:

Gardinger Volksbank. (Eingetragene Genossenschaft )

Sitz der Genossenschaft: Garding.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag vom 2. April 1876 be⸗ findet sich im Beilageband zum Genossenschafts⸗ register Nr. 5 Bl. J. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Betrieb eines Bankgeschäfts be—⸗ hufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein⸗ schaftlichen Kredit.

Den Vorstand bilden:

1) Kaufmann Heinrich Lühr in Garding, als Direktor, .

2) Kaufmann Heinrich Christian Hansen da— selbst, als Kontroleur,

3) Privatier Jacob Cornils Voß daselbß, als Kassirer.

Bekanntmachungen, Erlasse und Dokumente er— gehen unter der Firma und werden mindestens von wei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die

eichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu

der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zur rechtlichen Wirkung dem Vereine gegenüber gehört die Zeichnung von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ liedern. Die Einladungen zur Generalver⸗ 4 erläßt in der Regel der Vorsitzende des Ausschusses mindestens 3 Tage vor der Versamm⸗ lung durch die Eiderstedter Nachrichten. Publikations- Organ sind die Eiderstedter Nachrichten.

Das Verzeichniß der Geagossenschafter kann jeder— zeit bei dem unterzeichneten Gericht m . werden.

Schleswig, den 5. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sehwbin. Die unter Nr. 77 eingetragene Firma: Adolph Zielinski,

Ort der Niederlassunz: Barcin,

Bezeichnung der Firma: Adolph Zielinski, ist erloschen. ö

. zufolge Verfügung vom 29. April 1876 am 29. April 1876.

Schnbin, den 29. April 1876.

Königliches Kreisgericht. Sehwerim. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ein— getragen:

sub Nr. 466 die Handelsfirma:

Joh. A. Schmiedekampf.

Ort der Niederlassung: Schwerin.

Inhaber! der Kaufmann Alexséi Schmiedekampf zu Schwerin.

Col. 9: Der Kaufmann A. Schmiedekampf und seine Chefrau Johanna, geborne Appel, haben unterm 12. Januar 1876 gerichtlich erklärt, daß für ihre Ehe die hierorts geltende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft nicht eintreten solle.

Schwerin, den 8. Mai 1876.

Das Magistratsgericht.

sSelhharetz. Die auf Führung des Genossenschafts registers bei dem unterzeichneten Gerichte sich be . Geschäfte werden für das Jahr 1876 ortan durch den Kreisrichter Göcke und Kreis gerichts ˖ Sekretär Nax bearbeitet werden. Die er⸗ forderlichen Bekanntmachungen sollen durch das Central Handelsregister, Beilage des Deutschen

Reichs und Staats ⸗Anzeigers, die Danziger Zeitung, das hiesige Kreisblatt und den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs Amtsblatt erfolgen. Schwetz, am

4. Mai 1876. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

Schubim. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2

Volksbank in Znin, Golonne 4, an Stelle des

bisherigen Vorstandes der Volksbank zu Znin, ein—⸗

getragene Genossenschaft, bestehend aus:

a. dem Geistlichen Stanislaus Januszewski in

nin, Direktor der Genossenschaft,

b. Herrn Jacob Tylmann zu Znin, Controleur,

6. Herrn Franz Sinchningki in Znin, Kassirer,

sind laut der vorschriftsmäßig abgehaltenen General-

versammlung der Genossenschaft vom 10. Februar

1876 zu neuen Vorstandsmitgliedern gewählt und

eingetreten:

a. der Herr Lucas Kalacinski, als Direktor der Genossenschaft,

b. der Herr Geistliche Stanislaus von Januszewski aus Znin, als Kasstrer,

6. der Lehrer Julian von Plawinski, als Con- troleur.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem er der Firma der Genossenschaft die Unter⸗ schriften aller drei Vorstandsmitglieder beifügt.

Zufolge Verfügung vom 26. April 1876 einge—⸗ tragen am 27. April 1876.

Schubin, den 26. April 1876.

Königliches Kreisgericht.

Spanelam. Gelöscht ist Firmenregister Nr. 42 die Firma W. F. Fischer zu Cremmen. Spandau, den 8. Mai 1876. Königliches Kreisgericht.

Stallupdöneęm. Befanntmachung. Sub Nr. 207 des Firmenregisters ist zufolge Ver—= fügung vom heutigen Tage die Firma C. R. Gudowius und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Robert Gudowius zu Eydkuhnen, mit dem Niederlassuugsort Eydkuhnen, eingetragen worden. Stallupönen, den 8. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Stallupocmen.,. Betanntmachung.

Die sub Nr. 201 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma C. R. Gndomius Nachfolger Otto Gruenberg ist in „Otto Gruenberg“ verändert. Demzufolge ist ad Nr. 201 die Firma C. R. Gu⸗ dowius Nachfolger Otts Gruenberg durch Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht und zugleich sub Nr. 206 des Firmenregisters die Firma Otto Gruenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gruenberg zu Eydkuhnen mit dem Nieder⸗ lassungsort Eydkuhnen eingetragen worden.

Stallupoenen, den 8. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Stargard i. Fomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute auf Verfuͤgung von gestern eingetragen: unter Nr. 364: als Firmeninhaber: Kaufmann Carl August Falck, als Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm, als Firma: A. Falck. Stargard i. Pomm., den 5. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter

Nr. 1485 die hiesige Handlung in Firma: Jul.

Ferd. Groth vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6:

Das Handelsgeschäft ist mit Aktivis und Passtvis und dem Rechte, die Firma mit dem Zusatz „Nach⸗ folgerꝛ zu führen, an den Kaufmann Carl Emil Beher zu Stettin übereignet.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1495 die Firma „Jul. Ferd. Groth Nachf.“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Beyer zu Stettin heute eingetragen.

Gelösscht ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 466 die Prokura, der Emmg Groth, geb. Voigt, zu Stettin für die Firma Jul Ferd. Groth zu Stettin. .

Stettin, den 3. Mai 1876.

Königliches See und Handelsgericht.

stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 694 die hiesige Handlung in 6 W. Ambach vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 6.

Das Handelsgeschäft ist mit Aktivis und Passivis und dem Firmenrecht den Kaufleuten Hermann Lud⸗ wig Ferdinand Brandt und Carl Rudolph Julius Brandt zu Stettin übereignet. .

Die Gesellschafter der in Stettin unter de Firma „W. Ambach“ am 1. April 1876 errichteten offe—⸗ nen Handelsgesellschaft sind: . .

Ii) der Kaufmann Hermann Ludwig Ferdinand

Brandt, :

2) der Kaufmann Carl Rudolph Julius Brandt, Beide zu Stettin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 636 heute eingetragen. .

Stettin, den 5. Mai 1876. . Königliches See und Handelsgericht. stetiim. Der Kaufmann Nicolaus Georg Adolph Seippel zu Stettin hat für seine Ehe mit Emma Louise Wilhelmine, geb. Weißbrodt, durch Vertrag vom 26. April 1876 die Gemeinschaft der Güter

und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur , . Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen ter⸗ gemeinschaft unter Nr. 424 heute eingetragen.

Stettin, den 6. Mai 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Steitim. lotte Louise Philippine, geb. Stark, durch Vertrag

und des Eiwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 425 heute eingetragen. Stettin, den 6. Wai 1856. . Königliches See⸗ und Handelsgericht.

steitim. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Louis Mutz & Co. am 15. April 1876 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

24. April 1876 di emeinschaft der Güter 3 . 36 * an zu Wies baden fortbetrieben.

I) der Kaufmann Louis Carl Wilhelm Mutz, 2) der Kaufmaun Paul Wilhelm Rudolf Mutz, Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 637 heute eingetragen worden. Stettin, den 6. Mai 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Swinemünde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 117 als Firmeninhaber: der Kaufmann Ferdinand d it Utpatel zu Swine⸗ münde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Bezeichnung der Firma: Ferd. Utpatel, zufolge Verfügung vom 6. Mai 19776 an demselben Tage eingetragen. Swinemünde, den 6. Mai 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Trier. In das hiestge Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 218 eingetragen worden die Kom- manditgesellschaft auf Aktien unter der Firma:

ö . „E. Richard d Cie. * mit ihrem Sitze auf dem Gute Niedersgegen, im Kreise Bitburg.

Dieselbe gruͤndet sich auf jwei vor dem Kögxigl. Netar Görtz zu Trier unterm 23. Februar 1876 er- richtete Verträge und bezweckt die Bewirthschaftung der dem Gutsbesitzer Johann Joseph Egidius, ge⸗ nannt Eugen Richard, wohnhaft zu Niedersgegen, 6 beiden Güter zu Niedersgegen und zu

iesdorf, und den Betrieb der auf denselben zur Erzeugung landwirthschaftlicher Produkte, sowie zu industriellen Zwecken errichteten und etwa noch zu errichtenden Werke, einer Branntweinbrennerei, Kalk- brennerei, Mahl und Sägemühle u. s. w. Der Gutsbesitzer Johann Joseph Egidius, genannt Eugen Richard, zu Niedersgegen ist der einzige persönlich haftende Gesellschafter und Direktor der Gesellschaft und hat als solcher allein das Recht, dieselbe zu vertreten. Der Aufsichtsrath besteht aus drei Per- sonen, gewählt aus der Zahl der stimmberechtizten Aktionäre.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf sechs Jahre, vom Tage der Eintragung in das Handelsreßister, also vom 26. Aprib 1876 an gerechnet, bestimmt. Wird die Stelle des Direktors vakant, so nimmt der Aufsichtsrath vorläufig das Interesse der Gesell schaft in der ihm am geeignetst erscheinenden Weise wahr, bis die innerhalb kuͤrzester Frist zu berufende Generalversammlung ein Weiteres beschlossen hat.

Das Grundkapital repräsentirt 702 Aktien zu je 300 M die Aktie. Die Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath durch rekommandirte Briefe, welche den stimmberechtigten Aktionären an ihren wirklichen Wohnort, wofern sich dieser im Bezirke des Königlichen Handelsgerichts von Trier befindet, oder in ihr gewähltes Domizil in diesem Bezirke, gesandt werden. Die Einberufungen müssen wenig stens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung geschehen und die Tagesordnung enthalten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Trierische Zeitung.

Trier, den 26. April 1876.

Der Handelsgerichts Sekretär. Has br on.

Trier. In das hiestge Firmenregister sind heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 1171 die zu Trier wohnende Han⸗ delsfrau Maria Schaab, ledigen Standes, mit ihrer dortigen Handelsniederlassung unter der Firma:

YMaria Schaab;

b. unter Nr. 1172 der zu Trier wohnende Leder- fabrikant Salomon Aron Haas mit seiner dortigen Handelsniederlaͤssung unter der Firma:

„S. Haas.“

Trier, den 1. Mai 1876.

Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Hasbron.

Trier. Unter Nr. 219 des hiesigen Gesellschafta⸗ registers ist heute eingetragen worden die Handels- gesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Goeischel“ mit ihrem Sitze zu Trier, welche am 1. Oktober 1865 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: Paul Joseph Goetschel und Gustav Goetschel, Beide Bierhrauereibesitzer, wohnhaft zu Trier, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Trier, den 1. Mai 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Weener. Die auf Fol. 177 des hiestgen Han- delsregisters eingetragene Firma: Catharina Penning zu Jemgum ist heute gelöscht worden. Weener, den 6. Mai 1876. Königliches Amtsgericht J. Wiebalck.

Wijeshadcem. Heute ist in das Firmenregifter für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:

1I) Nr. 545.

2j Bezeichnung des Firmeninhaber: Kaufmann

Otto Wenzel zu Wiesbaden. 3) Ort der Niederlassung: Wiesbaden. 45 Bezeichnung der Firma: O. Wenzel. Wiesbaden, den 8. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

wwieshaddlken. Das seither unter der Firma J. Gassen & Comp. zu Wiesbaden betriebene

Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven

Der Kaufmann Otto Heinrich Weh ber zu Stettin hat für seine Ehe mit Elise Char⸗

in Folge Vertrags vom 27. April 1876 an den Agenten und Kaufmann Johann Gassen zu Wies baden als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird von demselben unter der früheren Firma

Es ift demgemäß heute die Firma J. Gassen & Comp. im Gesellschaftsregister für das Amt Wies⸗ baden unter Nr. 169 gelöscht und in das Firmen register für genanntes Amt auf den Namen ihres jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 8. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. JI.