1876 / 114 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Manehester, 12 Mai, Nachmittags. 12r Water Armitage 7,

Micholls 9l, 30r Water Gidler 104, 30r Water Clayton 113, Mule Mayoll 109, 40r Medis Wilkinson 123, 36r Warpeops Gualität Rowland 113. 40r Deuble Weston 12, 60r Double Weston

Printers 16, * S pfd. 108. Markt ruhig. Earis, 12. Mai, Nachmittags. (WS. T. B.) PFrodukten‚markt

Mai 28,50, pr. Juni 29, 0 pr. Juli- August 29,50,

Dezember 30,25. Mehl steigend, pr. Mai 63,90,

pr. Juli- August 64 50, pr.

rubig, p. Mai Sl, 00, pr. Juli August 81,75,

Dezemher S350, pr. Januar- Ari 84,50. Spiritus

48,25. pr. Juli- August 49,25. st. FPetershurnꝶ, 12. Mai Nachm. 5 Uhr. Produktenmarkt. Talg loco 5ßb, 60.

(9 Pud) loco 12,75. Auf dem Ladogasee dauert der Hisgang fort.

Ver- Kork, 12. Mai, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

( XT. T. B.) 12x Water Taylor 75, 30r Rater

(Schlusskericht). Weizen behauptet, pr.

September- Dezember 65, 50). ERhhöl

Weizen loco 11, 75. Roggen locJo 7, 900. Hafer loco 4,75. Henf loco —.

Vaarenberieht. 40 133. Mehl 5 D. 10 C. Rother (old mixed) 63 C. Rio-) 173. 114 CG. Getraidefracht 7.

154.

Baum wollen- Wochenb pr. September- häfen 26, 000 B., pr. Juni 63,25, pr. Soptember- 1 ruhig, pr. Mai

,

ber v J.; s. unter Ins.

der Nr. 112. Leinsaat s. unter Ins, der Nr. 112.

zember v. J.; 8. unter Ins. der

ö *

Baumwolle in New-Tork 12t, Nen-Orleans 1II. Petroleam in New-VTork 14, ds. in Fhiladelphia

Zucker (Fair refining Muscovados) 783. Kaffees Schmal. Harks KRileor) 133 C. Bpech (8hort elesmr)

Vews- Kork, 12. Mai, Abends. (W. T. B.)

Ausfuhr nach Grossbritannien 10,000 B., nach dem Kontinent 10,000 B. Vorrath 493,000 B.

Anas nc wan Ham ke em gte. Cottbus drossenhalner Elsenbahn. der Nr. 112. Weimar · deraer Elsenbahn. Landgräflloh HNessisohe Landesbank.

Kölnisohe Räokversloherungs- Gdesellsohaft. Bilanz v. 31. De-

do. in

in Sohl. Frühjahrsweigen 1 D. 31 C. Mais

e richt. Zuführen in allen Unions-

Berlln- Hamburger Elzenbahn. 4 39,140 M0), ( 153,3 14 ).

Allgemelne Rüohversloherangs - desellsohaft in gdrünberg Hauptbilanz pro ult. 18753; s. unter Ins. der Nr. II2.

Dentsoh-Belgis ohe La Plata - Bank. ber 1875; s. unter Ins. der Nr. 112.

ilanz pr. 31. Dezem-

Eis embahn-EIinmahrmer.

Im April er. 1,422. 889 A

1. Januar bis ultimo April 5, 378 969 MS.

Kerlim, Bilanz pr. 31. Dezem-

vieh Bilanz pro 1875; s. unter Ins.

Status vom 7. Mai;

,,,.

177 8tück, Kälber 991 Stück.

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgew. Schweins pro 199 Pfl. Schlachtgew. 58 60 Urk. 57-57 Mrk 50-52 Mrk. Hammel pro 20 - 23 Eile Kälber: Geschäft lebhafte, hohe Preise.

12. Mai.

An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- Schweine

940 Stück, Schafrieb 684 Stück,

FIèischpreiss. höchster Mr.

mittel

niedrigste Mr.

Mrk.

20-23 Mrk. 18-19 MNrk. Mrk.

S 2.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

Gegen

Gegen Gegen die r die Vor⸗ Vor⸗

woche. woche.

Lombard. Ger, woche.

die Noten / die Umlauf.

Täglich fällige die Verbind. Vor—⸗ lichkeiten woche.

Gegen Gegen Verbind. Gegen lichkeiten die

auf Kün. Vor—

digung. woche.

Vor- woche.

ö Die 5 altpreußischen Privatbanken. Die 3 fächstschen Banken. Die übrigen 5 norddeutschen Banke ,, nn,, = ö

ayerische Notenbank. J 34, 110 Die 3 übrigen süddeutschen Banken 40,471

45,552 14095 14.332

89 723 6.571

48 861 - 2.176 55554 77 558 161

15 2336 329 4155 4 357 3 , 6

16437 3694169 9.755 = 363 iss 33 367 35351 465 6165 I5 33 74 2156 25555 30 1 7 36434 515 21 536. 601 Si

66h. 592 11,0933 12,379 62,518 4 78 25,580 24,0931 56, 862 65, 183

75. 8335 2.169 12355 125 17 4264 465 46 6z5J— PII IL‚466 4. 345 11 g.o00

155, M8 15,434, 10MM = 1538 3556 303

16355 260 d. 33 1.56 115664 154 1454 . 516

202

719 726 843 446

Summa .I 745, 354

ss Sd bd, = Ts dr, = s

I2, 245 13,891

184,633 4 12,7377 162, Sz5 7 Is

1 I heate r.

Königliche Schauspiele. Sonntag, den den 14. Mai. Qpernhaus. 119. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart.

(Cherubin: Frl. Scharwenka, als Gast, Fr. v. Vog⸗

genhuber, Frl. Lehmann, Hr. Salomon, Hr. Krolop).

Helene von Ragopitzä und des Herrn Romann W. Fliegner von Nürnberg. Attach 6.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Vational- Theater. Sonntag: Nachmittags:

Halbe Kassenpreise. Anfang 4 Uhr. Othello.

Anfang halb? Uhr. Ermäßigte Preise. Schauspielhaus. 125. Vorstellung. tungsfest. Vorher: Maidenspeech. Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr. Preise. Montag, den 15. Mai. Opernhaus. 120. Vor⸗ stellung. Der Tauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Original⸗Zauber⸗ märchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Fer⸗ dinand Raimund. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise. Schauspielhaus. 126. Vorstellung. Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten von Benedix. (Wilhelm: Frl. Hrabowska, vom Königlichen Landes⸗Theater in Prag, als letztes Debüt) Vorher: Am Clavier. TLust— spiel in 1 Aufzug, nach dem Franzöäsischen bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte reise. . den 16. Mai. Opernhaus, 121. Vor⸗ stellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr Ermäßigte Preise. . Schauspielhaus. 127. Vorstellung. Zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins Berliner Presse. Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe.. (Marianne Fr. Niemann. Hierauf: Die Hage⸗ stolzen. Lustspiel in z3chikten von Iffland, einge— richtet von E. Devrient. (Magarethe: Fr. Niemann.) Anfang 7 Uhr. Gewöhnliche Saison ⸗Preise. ͤ

Ermäßigte

1

Vallner- Theater. Sonntag: Zwölftes Gast⸗

spiel des Hin. August Neumann. Zum 12. Male: Die Wärmflasche. Posse in 4 Akten von Meilhac und Halévy. Deutsch von G. von Moser.

Victoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.“

Der Garten ist geöffnet. Sonntag und Montag: Mit durchweg neuer Ausstattung, neu einstudirt: Die Meise um die Welt in S0 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableauxr von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich- Wilhelmst. Theater. (Som- merbühne). Sonntag: Die Reise durch Berlin in S0 Stunden. (Helene Möwes: Frl. Csepesanyvi.)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

(Winterbühne.) Sonntag: 13. Gastspiel des Herzogl. Meiningen'schen Hoftheaters. Zum vorletzten Male: Das Käthchen von Heilbronn, oder Die Feuerprobe.

Montag: Zum J. Male: Der Erbförster. Charaktergemalde in 5 Akten von O. Ludaig.

Dienstag: Zum letzten Male: Das Käthchen von Heilbronn.

Residenr-ITheater. Direktion Emil Claar.

Sonntag: Gastspiel der Frau Hermine Claar— Delia vom Königlichen Landes Theater in Prag. Zum 32. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag: Schönröschen. Vor der Vorstellung Konzert im Garten. Anfang! 4, der Vorst, 60 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Noltersdorss- Theater. Sonntag: Vorletztes Gastspiel der achtjährigen Soubrette Dora Friese, ge⸗ nannt die kleine Gallmeyer. Leichte Cavallerte. Der fidele Pold'l. Elzevir. Babuschka.

Montag: Abschieds⸗Benesiz für Dora Friefe. Die⸗ selbe Voꝛstellung.

Dienstag: Ein maliges Gastspiel des Hrn, Schind⸗ ler, vom Stadttheater in Bremen. Srpheus in ver Unterwelt. (Hans Styr: Hr. Schindler.)

Stadt- Theater. Lindenstr. 54. Albert Rosenthal. Sonntag: Ermäßigte Preise. Gastspiel der Frau

Direktion

Das Stif Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Eine Plauderei von!

Male: Akten von Julius Rosen.

1

sls.

Wischawe

Abend-⸗Vorstellung: Ein Sommernachtstraum.

Ihalia- Iheater (am Stadtpark). Sonn⸗ tag: Tricoche und Cacslet. Posse in 5 Ab⸗ theilungen von Meilhge und Halévhy. C. Treumann. Kassenöffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Belle- Alliance Iheater. Täglich vor der Vorstellung; Großes Garten Concert. Abends: Bril⸗ lante Illumination der großen Promenade. Sonntag: Neu einstudirt: Salon und Kloster. Velksschau— spiel in 5 Akten von Georg Horn. Kasseneröffnung

4 Uhr. Anfang des Concerts 5 Uhr, ber Vorst. ?

Uhr. Entree inkl. Theater 75 . Montag: Auf allgemeines Verlangen: Zum 20. Schwere Zeiten. Original -Lustspiel in 4 l Kasseneröffnung 55 Uhr. Anfang des Concerts 6; Uhr. Anfang der Vorstel lung 73 Uhr. Entree inkl. Theater 50 5. Dienstag: Zum 5. Male: Der reiche Mann

oder: Die Wasserkur.

Deutscher Personal-Kalender. 14. NN. Albrecht Thaer *. Friedrich von Raumer *. Friedrich Christoph Dahlmann *. C. Gottl. Suarez . 15. IHNan. Kaiser Karl IV. *. Georg Ernst Freiherr von Vincke *. König Friedrich Wilhelm III. nimmt Fe- sit? von dem an Preussen zurückfallenden Theil des ebemaligen Südpreussen.

1752. 1785. 1798.

1811. 1815.

Familien⸗Nachrichten.

Auf der Fahrt nach Schweden verunglückte im Kanal mein innigst geliebter ältester Sohn Eurt von Weise, und fand, 17 Jahre 6 Monate alt, seinen Tod in den Fluthen.

Pots dam, 12. Mai 1876.

Majotin Louise von Weise, geb. Livon ius.

Verlobt: Frl. Maria Karnth mit Hrn, Kreis⸗ richter Hermann Karnth (Breslau). Frl. Mar⸗

garethe Rehfeld mit Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef Nitzsche (Posen).

Verehelicht: Hr. Major 4. D. Ernst v. Mutius;

mit Frl. Marie Graͤfin v. Einsiedel (Dresden). . und Gompagnie . Chef 10 Malerarbeiten.

Hr. Hauptmann Georg Haedrich mit Frl. Emilie Heimlicher SGBasel). Hr. Dr. . mit Frl. Marie Ber ent (Stettin). Hr. Kreisrichter Ernst Freyse

mit Frl. Elise Baehrens (Effem). 26 Auch rn. Divisions⸗Pfar⸗ Angebote schriftlich versiegelt und portofrei mit der

(Neisse). Hrn. Kreisrichter Fech⸗ Aufschrift: Hans v. War. „Submisston auf Erbauung eines Artillerie-

Geboren: Eine Tochter: rer Scheibert ner Mülheim a. d. R.). Hrn. tenberg (Luzgendorf) Hrn. Hauptm. a. D. Stavenhagen (Eisenach).

Gestorben: Verw. Frau v.

l Neumann, v. Heinz (Sagan).

Frau Professor Augusta

Franziska Amalie Wichmann, geb. Feilner (Ber⸗

lin. Frau Adelheid v. Flemming, geb. v. Zastrow (Greifenberg i. P.). H 3 3 Otto v. Benkendorff Hindenburg ah.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

z919] Bekanntmachung.

Die im Trebnitzer Kreise unmittelbar an der Stadt Trebnitz und 24 Kilometer von der Haupt— stadt Breslau belegen

Königliche Domaine Trebnitz. bestehend aus den Vorwerken Neuhof mit 246, io0 Hektaren, Kellerhof mit 170,65 Hektaren und!

mit 15621 Hektaren, sowie den bei Kotzerke belegenen Wiesen von 39 3 Hektaren, also mit einem Gesammt-⸗Flächeninhalt von 612353 Hek— taren, soll von Johannis 1876 ab auf achtzehn hintereinander folgende Jahre, also bis Johannis

Ein Gesandtschafts⸗

Deutsch von;

spätestens bis zum Freitag, den 2B. Mal d. 3. geb.

r. Major ( Hermanns ·

14046

im Wege Mindestfordernden vergeben werden.

894, anderweitig und zwar im Wege der öffent. lichen Lizitation verpachtet werden. Zu diesem Be— hufe haben wir einen Termin auf Mittwoch, den 24. Mai er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Albrechtsstraße 1 Rr. JI hierselbst, vor unserem Domainen⸗Departemente⸗Rath, Regie⸗ rungs- Rath Graeff, anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß sich auf dem Vorwerke Neuhof eine Brau und Brennerei befinden, daß das Pachtgelder⸗ Minimum auf 32, 000 und das zur Uebernahme der Pach—Q tung erforderliche Vermögen auf 120, 0900 M fest⸗ gesetzt worden ist. Pachtlustige haben sich wo möglich einige Tage vor dem Termine, spätestens aber im Termine selbst, über ihre . und durch ein Attest des be—⸗ treffenden KrAslandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder auf sonst glaubwürdige Weise über den Besttz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens von 120,000 60 vor unserem Kommifsarius auszuweisen. Die Pacht- und Lizitations-Bedingungen nebst den dazu gehörigen Schriftstücken, Karten und Ver— messungsregistern können während der Dienststunden in unserer Domainen-Registratur und auf der Do⸗ mainenpachtung Trebnitz eingesehen werden, auf Ver⸗ langen werden auch Abschriften jener Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt. Die Besichtigung der Domaine ist jedem Pacht— lustigen nach vorheriger Anfrage bei dem Admini⸗ strator dieser Domaine, Herrn Inspektor Schnabel, gestattet, und ist derselbe von uns beauftragt wor— den, die verlangte Auskunft zu geben. Breslau, den 3. Mai 1876. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Stoeckel. . 13901 Bekanntmachung. Zufolge höherer Weisung soll die Erbauung eines Artillerie Wagenhauses an Stelle der auf Abbruch verkauften Ahna-Fiemifen an der Bremer⸗ straße hierselbst gelegen auf dem Wege der öffentlichen Submission in General-Entreprise ver= geben werden. Die erforderlichen Arbeiten und Materialien . Liefe⸗

rungen sin L folgt, veranschlagt: . J

—— . * m ———— —— Wochen⸗Ausmeis der deutschen Zettelbanken vom 6. resp. 7. Mai 1876.

lirung der Unstrut von Bretleben bis Rebra sind folgende Nummern:

L. Emission: Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 36. Litt. B. 6 500 Thlr. Nr. 97. 174. 257. Titt. G. à 200 Thlr. Nr. 36. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 159. 223. JLitt. E. à 59 Thlr. Nr. 195. I. Emission: Litt. G. à 200 Thlr. Nr. 9. 46. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 3. III. Emission: Litt. G. à 200 Thlr. Nr. 72. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 25. 37. 44, in Summa 3950 Thlr. 11,8590 S6 gezogen worden.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, diese mit den dazu gehörigen Coupons und Talons am 1. Juli 1876 bei der Sozietätskasse in Artern einzureichen und dagegen die Kapitalien nebst den bis dahin fälligen Zinsen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 30. Juni 1876 aufhört. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obligationen sind noch nicht zur Einlösung präsentirt:

I. Emission: Litt. B. Nr. 123. Litt. G. Nr. 93. Litt. D. Nr. 40. 122. 179. 235. Litt. E. Nr. 75. 89. 145. I. Emission: Litt. D. Nr. 7. 59. Litt. E Nr. 5. II. Emission: Litt C. Nr. 45.

Merseburtz, den 13. Dezember 1875.

Der Königliche Kommissarius für die Sozietät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra. Regierungs⸗Rath Hoppe.

Berichtigung.

In der in der ersten Beilage zu Nr. 98 d. Bl. abgedruckten Bekanntmachung der Oberschlesischen Eisenbahn vom 19. April er, betreffend die Aus⸗ loosung ron Prioritäts Aktien resp. Obligationen, befindet sich in der ersten Spalte, Zeile 25 von ö. ein Druckfehler; es muß statt 3333 4383 eißen.

Verschiedene Bekanntmachungen. 463] Berlin- Hamburger Eisenbahn.

Zwei und dreißigste ordentliche Generalversammlung der Berlin-Hamburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Aktionäre der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hierdurch von dem unterzeichneten Ausschusse zur 32. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Dieselbe wird am

Mittwoch, den 14. Juni d. Is. Nachmittags 1 Uhr,

stattfinden und zwar gemäß 8. 32 des Statuts zu Ludwigslust (im Saale des Erpfangsgebändes).

Nach 8. 37 des Statuts verbinden die Beschlüsse der erschienenen Aktionärs auch die Nichterscheinen⸗ den und Nichtvertretenen.

Die stimmberechtigten Inhaber von fünf und mehr Aktien werden ersucht, zum Behufe ihrer Legi⸗

2) Maurerarbeiten:

a. Arbeitslohn. ,, b. Materialien. 22, 666 3) Steinmetzarbeiten 6529 , 94 4 Zimmerarbeiten bl, 6900 , 33 5) Dachdeckerarbeiten 11,069 09 6) Klempnerarbeiten 1 64 7) Schreinerarbeiten.. . 336 50 8) Schlosser und Drahtflecht r 25.003 45 , ,

Kd 9) Glaserarbeiten.

1,635 98 3, 159 , 90

Zusammen 157, J965 JS DG J oder rund zu 152,000 M Qualifizirte Bau ⸗Unternehmer werden ersucht, ihre

II) Pflasterarbeiten

Wagenhauses“

Vormittags 111 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgen wird, auf dem Bureau des Artillerie⸗Depots untere Königsstraße Nr. 83 einzureichen, woselbst die bezüglichen Bedingungen, Baupläne, sowie der Kostenanschlag ur Einsicht ausliegen. Cassel, den 4. Mai 1876. Königliches Artillerie Depot. Bekanntmachung. Die Liefernug von 3000 Pulvertonnen soll der öffentlichen Submission an den

Termin zur Abgabe von postmäßig verschlossenen, mit entsprechender Aufschrift versehenen, Offerten ist auf den 18. Mai er., Vormittags 16 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direktion anbe— raumt, woselbst auch die Bedingungen vorher einzu—⸗

sehen sind. . Hanau, den 8. Mai 1876. Königliche Direktion der Pulverfabrik. 9900 Bei Auslgosung der zum 1. Juli 1876 einzu⸗ lösenden Obligatisnen der Sozietät zur Regu.⸗

timation in den Wochentagen vom J. bis 10. Juni cr. Vormittags 10 bis 1 Uhr in den Verwaltungs“ Bureaux auf den Bahnhöfen zu Berlin und Ham⸗ burg, sowie in Schwerin bei dem Ausschußmitgliede Herrin General⸗Major Köhler I) ein von ihnen vollzogenes Nummernverzeichniß ihrer Aktien zu übergeben, : 2) die letzteren im Original vorzuzeigen und da— gegen eine Eintritts- und Stimnmkarte, ohne welche die Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung nicht gestattet werden kann, sowie eine Frei—⸗ karte zur Fahrt nach Ludwigslust und zurück in

Empfang zu nehmen.

Die Freikarte ist indeß nur für die am 14 Juni 90 8 Uhr 29 Minuten Morgens, aus Hamburg und um 8 Uhr 30 Minuten aus Berlin abgehenden, sowie für die von Ludwigslust nach stattgehabter Generalversammlung nach Hamburg beziehun gsweife Berlin zurückgehenden Extrazüge giltig.

Folgende Gegenstände werden zur Verhandlung

kommen:

1) Vornahme der Wahlen für den Ausschuß nach S8. 42 des Statuts;

2) Vorlegung der im §. 36 Nr. 1 bis 3 des Statuts bezeichneten Etats, Berichte und RechQ nungsabschlüsse;

3) Antrag auf Genehmigung des über die Her— stellung einer Eisenbahnbrücke über die Elbe bei Lauenburg zwischen der Königlichen Eisen—⸗ bahn⸗-Direktion zu Hannover, der Direktion der Lübeck Büchener und der Direktion der Berlin- Hamhurger Eisenbahn ˖ Gesellschaft abzuschließen⸗ den Vertrages.

Der gedruckte Geschäftsbericht pro 1875, ver auch

den Voranschlag für das laufende Jahr enthält, kann vom 1. Buregux zu Berlin und Hamburg unentgeltlich in Empfang genommen werden.

Juni er, ab in den Verwaltungs⸗

(a Cto. 142/15.) Hamburg, den 8. Mai 1876.

Der Ausschuß

der Berlin⸗ e f . Eisenbahn⸗

zesellschaft.

E. Goßler, Dr.

ö

oe, , , .

Aas Abonnement hetrãgt 4 450 3 für das Mirrteljahr.

Insertion y reis

n E14.

Berlin, den 15. Nai. Se. Majestät der Kaiser von Rußland sind S. Sonnabend Abend nach Ems weitergereist. . 6

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Meck— . . ist am Sonnabend Abend nach Schwerin

6 Deutsches Reich. . Bekanntmachung, betreffend, die Ausführung des Gesetzes vom XB. Februar 15.6 über die Bejeil gun

Viehbeförderungen auf Eisenbahnen. Vom 6. Mai 1876.

Der Bundesrath hat in Ausführung der S5 3 und 4 des Ge= setzes vom 25. Februgr 1876, betreffend die Beseitigung von An steckunge stoffen bei Viehbefbrderungen auf Sisenbahnen, (Reicht Gesetzblatt S. 163), nachstehende Festsetzungen getroffen:

J. Zu §. 3. I) Die Beschlußnahme über die Zulassung von Ausnahmen von der durch die §§. 1 und 2 des Gesetzes begründeten e, , bleibt dem Bundesrath vorbehalten.

enienigen Eisenbabnverwaltungen, deren Betrieb auf einer im Auslande belegenen Station endet, kann jedoch von der Regierung des deutschen Grenzstagtes gestattet werden, die Desinfektion der Wagen vor deren Wiedereingange im Auslande vorzunehmen, fofern r, n. Garantien für eine ordnung smäßige Ausführung geboten werden.

* Die Beschlußnahme des Bundesraths über die Zulassung und den Umfang von Ausnahmen für den Verkehr im Inlande erfolgt guf Grund der von den betheiligten Landesregierungen beizubringenden Nachweise darüber, daß dergleichen Ausnahmen in Hinblick auf den derzeitigen allgemeinen Gesundheitszustand der betreffenden Thierarten in bestimmten Gegenden unbedenklich, sowie in den Fällen des §. 3 Absatz 2 des Gefetzes darüber, daß die dort angegebenen Voraus setzungen vorhanden sind. .

Die Verpflichtung zur Beseitigung von Streumaterialien, Dün ger c, sowie zur Reinigung der Wagen und Geräthschaften mit WVasser nach jedesmaligem Gebrauche (siehe unten JI. 4. Absatz 1 und

II. 5) Eleibt sedoch auch dann bestehen, wenn Ausnahmen von einer

eigentlichen Deginftzirung der Wagen und Geräthschaften zugelasfen werten i Wagen, deron Sinrichlung Ein e nian . Wassers nicht gestattet, (gepolsterte Wagen n. J. Ww. , f bie Remni⸗ gung in anderer genügender Weise zu bewirken.

II. Zu § 4. Fär die von den Landesrezierungen zu erlassenden näheren Bestlmmungen über das anzuordnende Verfahren, über Ort und Zeit der zu bewirkenden Desginfektionen, sowie über die Höhe der zu erhebenden Gebühren sind nachstehende Normen maßgebend: ;

I) Kein der Desinfektion unterliegender leerer Wagen darf vor Beendigung der Desinfektion in irgend eine Benutzung genommen werden. Auf einer an dem Wagen bkefestigten Tafel oder in anderer augenfälliger Weise ist mit einer deutlichen Inschrift zu vermerken, daß der Wagtzen zu desinfiziren ist. Der Vermerk ist nach erfolgter Desinfektion zu entfernen. . e

2) Insoweit nicht Ausnahmen für den Verkehr mit dem Aus- lande zugelassen werden (J. ), ift Fürsorge zu treffen, daß Eisenbahn wagen, welche zur Beförderung einer der im §. 1 des Gesetzes be— zeichneten Thierarten nach dem Auslande gedient haben, nach der Ent— ladung behufs Vornahme der Desinfektion nach derjenigen inlän— dischen Grenzstation zurückgelangen, über welche sie ausgegangen sind.

3) Die Dezinfektion ic an dem Orte der Entladung (Ab oder Umladung) alsbald nach Entleerung der Wagen im Verkehr mit dem Auslande an der Station des Wiedereinganges alsbald nach An⸗ kunft der Wagen und zwar längstens binnen 24 Stunden zu be⸗ wirken. .

Im Interesse einer zweckmäßigen A *ührung und wirksamen Kortrole kann jedoch die Vornahme der Deennfektion auf Anordnung oder mit Genehmigung der Landesregierung an einzelnen Stationen (Deginfektionsftationen) zentralisirt werden. In solchen Fällen ist für jede Eisenbahnstation eine bestimmte Des infektionsstation ein für alle Mal zu bezeichnen und die Frist zu bestimmen, innerhalb welcher die entladenen Wagen dorthin geschafft und desinfizitt werden müssen. Diese Frist darf die Dauer von 45 Stunden vom Zeitpunkte der Entladung bis zu dem der Vollendung der Desinfektion nicht überschreilen. . .

Für Orte, an welchen mehrere, durch Schienenstränge verbundene Eisenbahnen münden, kann angeordnet werden, daß die Vornahme der Desinfektion der Wagen, soweit die dazu erforderlichen Einrich— tungen vorhanden sind, in bestimmten Desinfektionsanstalten zu zen— tralisiren ist. Sind an solchen Orten Einrichtungen der bezeichneten Art gar nicht oder nicht in genügendem Maße vorhanden, so ist auf deren Herstellung, bezw. ervollständigung thunlichst hinzuwirken.

Die nach den Desinfektionsstaͤlionen oder Desinfektionsanstalten

überzuführenden Wagen sind, soweit ihre Einrichtung es gestattet, zur Verhütung einer Uebertragung von Aasteckungestoffen durch Ent— aalen von Geräthschaften, Stroh, Dünger ꝛc. sorgfältig geschlossen zu halten. 4 Der eigentlichen Desinfektion der Wagen muß stets die Be⸗ seitigung des Strohes, Düngers c. und eine gründliche Reinigung der Fußböden, Decken und Wände durch Wasser (bei Frost durch heißes Wasser) vermittelst stumpfer Besen vorangehen.

Die Desinfektion muß bewirkt werden, entweder

a. 46 heiße Wasserdämpfe (von mindestens 160 Grad Celsius)

oder b. durch heißes Wasser (von mindestens 70 Grad Celstus) und heiße alkalische Lauge (660 Gramm Soda oder Pottasche auf 100 Kilogramm Wasser) oder

e. durch Ausspüälen und Ausspritzen mit Wasser (bei Frost mit heißem Wasser) und sorgfältiges Auspinseln mit Chlorkalk— lösung oder anderen, von der Landesregierung für zulässig er⸗ achteten Desinfektionsmitteln. Die letzteren sind in den zu erlaͤssenden Bestimmungen unter Angabe der Art ihrer An— wendung näher zu bezeichnen.

In einer der unter a und b. bezeichneten Weisen hat die Des— infektion überall da zu erfolgen, wo die dazu eiforderlichen Einrich- tungen vorhanden sind, oder ohne zu erheblichen Kostenaufwand be— schafft werden können.

——

von Ansteckungsstoffen bei

*. ö . ; X lr Polt Anstalten des Ju- und Auslandes nehmen

Gestellung an; für Berlin außer den Nost · Austallen

auch die Erprdition: 8W. Wilhe luistr. Nr. 32.

ö de 15. Mai, Abends.

Für die Reinigung und Der fert im Schlusse von J. 2 erwähnten Wagen sind besondere Sestitmüunge zu treffen

s) Für die Reinigung und Degtnfizrnng er bei Beförderung der Thiere zum Füttern, Helen Befeflig nor zu sonstigen Zwecken benutzten Geräthschaften der Gifenbahuyern eln gen sind den Vor⸗ schriften unter Nummer 3 und entspeechen e zordnungen zu treffen.

In Fällen einer wirklichen Infekt n cderdes dringenden Ver⸗ dachtes einer solchen sind etwaige weitergehend Sicherungsmaßregeln nach Maßgabe der für selche Fälle bestehende besonderen Bestim mungen von den zuständigen Polizeikebörden anordnen.

5s) Die Rampen, sowie die Viech Ein- und usladeplätze und die Viehhöfe der Eisenbahnverwaltungen sind stets n S aterialien, Dünger u. s. w. gesäubert zu halten. .

Die mit den Thieren in Berührung gekomenen Geräthschaften sind durch Abwaschen mit Wasser einer sorgfäigen Reinigung zu unterwerfen. . .

7) Eine Dezinfektien der Rampen, sowie der Vieh Ein⸗ und Auslazeplätze und der Viehhsfe der Esenbahnerwaltungen ist all⸗ 6 oder für den Verkehr mit einzelnen der m §. 1 des Gesetzes

ezeichnetes Thierarten oder für gewisse Gegenm nur anmordnen, wenn nach den Verhältnissen eine bestim te Gehr der Verbreitung von Seuchen vorliegt. 23 .

Das in solchen Fällen anzuwendende Desifektionsverfahren ist unter sinngemäßer Anwendung der unter Nunmer 4 festgestellten Normen in den zu erlassenden Bestimmungen nher zu bezeichnen.

Für Fälle einer wirklichen Infektien oder es dringenden Ver— dachtes eines solchen gilt die Vorschrift unter zummer 5 Absatz 2.

8) Streumaterialttn, Dünger 2c, iche aiß zu desinfizirenden Wagen ꝛc. vor der Reinigung entfernt worden (ar. 4 Abs. 1, Nr. 6 Ab. I), sind zu sammeln und sofort m tteist Kabolsäure oder Chlor-

.

schen Eisenbahnen;

transatlantischen Ländern bestehenden schiff⸗Verbindungen.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und

önigli i 3⸗ iger s thält in Königlich Preußischen Staats Anzeigers en der Gn r ar? gad eis. Re gist'r- etage:

D Nr. 77 der Tarif- z. Veränderungen der deut⸗

Hauptverkehrsorten in

ĩ it 2) Uebersicht der mi * mp,

Kaiser Präsidenten Hoffmann und holten nach 8 Uhr Se.

kalk 4. des infiziren. . . Die Vetwerthung des Dünger ist unbeschazet der für Fälle einer wirklichen Infektion oder des dringenden Vewachtes einer solchen bestehenden besonderen Vorschriften gestattet, die Foctschaffung jedoch nicht unter Anwendung von Rindviekge Pannen zu bewirten. ) Bei Bemessung der von den Clsenbahnverwaltungen für die Desinfektien zu erhebenden Gebührensaß- (5 2 Abf. 2 des Gesetzes)

ist davon auszugehen, daß letztere lediglich bestimmt sind, eine Ersatz⸗

ung für die durch die Dezinfekijon bedingten außerordentlichen

688 n n genf ahr m, ,. krinn vprn gehe de, oder ohne gen * sicht auf dieselbe vorzunehmende ll li ning in! Denn, ber. Henf. , 5, Abs. 1. 6) findet eine Entschädigung nicht statt. .

Die Gebühren sind unabbängig von der Größe der Extfernung, welche der Viehtransport durchlaufen hat, unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Beträge der Selbstkosten für alle Stationen im Bereiche einer und derselben Eisenbahnverwaltung in gleicher Höhe und zwar in Einem Satze lexiglich für den Wagen festzusetzen.

10) Die Eisenbabuverwaltungen haben dafür zu sorgen, daß die Arbeiten, welche zur Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbe— förderungen innerhalb ihres Geschäftsbereiches vorzunehmen sind, unter verantwortlicher Aufsicht ausgefübrt werden. ö

1) Die Eisenbahn ⸗Aufsichtsbehörden haben im Einvernehmen mit den Veterinät Polizeibehörden Kontroleinrichtungen zu treffen, welche geeignet sind, die strenge Durchführung des Gesetzes und der zu dessen Ausführung erlassenen Vorschriften überall sicherzustellen.

Berlin, den 6 Mai 1876.

Der Reiche kanzler. Im Auftrage: Eck

Zu Höchst i. O. und Bischofsheim hei Mainz werden am 1. Juni d. J. Telegrapbenanstalten mit beschränktem Tagee dien st (vergl. 5. 4 der Telegraphen⸗Ordnung für das Deutsche Reich) er⸗ öffnet. . Darm stadt, den 13. Mai 1876. ö Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs- Assessor von Jagow zu Stralsund zum Landrath des Kreises Grimmen; und

den Dr. Antonius von der Linde zu Arnheim zum Bibliothekar der Landesbibliothek zu Wiesbaden zu ernennen.

Kriegs⸗Ministerium.

Der Kreisrichter Doering in Schubin ist unter Ernen— nung zum etatsmäßigen Intendantur⸗Assessor in der Militär⸗ Verwaltung und zwar bei der Intendantur V. Armee⸗Corps angestellt worden.

Die Intendantur⸗Sekretäre Wesendorff, Scheifers, Glagau, Seydel, Bleyert und der Intendantur-Registrator Winkler sind zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kal—⸗ kulatoren, die Intendantur⸗Registratoren Bremer, Siebach, Busch und Besser zu Geheimen Registratoren im Kriegs⸗ Ministerium ernannt worden.

Minißerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Dramburg ist der zweite Lehrer Droß von der gehobenen Knabenschule zu Pölitz als ordentlicher Lehrer angestellt worden. .

Der Seminar-Hülfslehrer Jos. *** zu Peiskretscham ist als ordentlicher Lehrer an das katholische Schullehrer⸗Seminar zu Ziegenhals berufen worden. .

An dem katholischen Schullehrer⸗Seminar zu Peiskretscham ist der Lehrer Hölzel zu Laurahütte bei Kattowitz als Hülfs⸗ lehrer angestellt worden. .

An der Präparandenanstalt zu Plathe, Regierungsbezirk Stettin, ist der Hauptlehrer Rosenthal von der Progymnasial⸗ Vorschule zu Gartz a. O. als zweiter Lehrer angestellt worden.

Aichtamtlich es.

Deunutsches Neich.

Preußen. Berlin, 15. Mai. Se. Majestät der er und König empfingen 39 3 , 1 5 1 e e 2 4 Uhr, den Großherzog k 6 Kaifer von Rußland vom russischen Palais . nach dem Pots damer a mn. von wo aus um 85 Uhr die Abreise Sr. Ma⸗ stattfand. Gestern im au des Tages . ,, Freiherrn von Manteuffel, en eneral der Iufanteri . der Admiralität von Stosch, den , von Albedyll, den Obersten und Sommandent des ,, schen Füsilier⸗ n n von der Burg und den Kaiserlicher 3 ⸗Konsul Grafen Bray. . . . 3 Se. Majestät . Kaiser 3. König den Vortrag des Chefs des Civil Ktabinets , Cabinets-Rathes von Wilmows ki, sowie die 2 e. ö neral⸗Inspeecteurs der Artillerie, Generals der Kavallerie vor Podbielski, entgegen. 4 . Ihre Majestät die Kaiserin-Königin n . dete Sich vargestern in London von Ihrer Majestãt der dn iin =, Gs liännien bei dexen Abteise nach Windsor und wird noch bis Tienstug. nh im Buckingham Palace verweilen. Vorgestern fand die feierliche Eröffnung der internationalen Aus⸗ stellung wissenschaftlicher Instrumente durch die Königin von Großbritannien statt; das Diner fand bei dem Marquis of Lorne und die Abendgesellschaft in der deu schen Botschaft statt. Der Prinz und die Prinzessin von Wales, der Herzog von Edin⸗ burg und der Herzog von Connaught erschienen auf derselben. Gestern wohnte Ihre Majestät die Kaiserin⸗-Königin dem Gottesdienste in der Westminster-Abtei bei und besuchte den Dekan Dr. Stanley. Nach dem Frühstück auf der deutschen Botschaft ertheilte Allerhöchstdieselbe Audienzen, besuchte die Gemälde⸗Gallerie Sir Richard Wallace's und dinirte bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Wales.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend, den 13 er, an dem Dejeuner bei dem Offizier⸗Corps des Kaiser Alexander Garde⸗-Grenadier⸗ Regiments Theil und ertheilte Nachmittags dem Baurath Adler Audienz. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Höchstwelche um 2 Uhr vom Neuen Palais herübergekommen war, empfing den Geheimen Regierungs⸗Rath Lueders und die Gräfin von Versen. ö

Nachmittags 5 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers von Rußland ein größeres Diner statt, an welchem Se. Majestät der Kaiser und König, die hier anwesenden Mitglieder der Königlichen Familie und Fürstlichen Gäste, der russische Reichskanzler Fürst Gortschakoff, der öfterreichisch-ungarische Minister des Acußern Graf Andrassy, die Botschafter Rußlands und Oesterreichs, der Staats⸗Sekretär v. Bülow, sowie die fremden Gefolge Theil nahmen.

Um 71 Uhr Abends wurde der neu ernannte türkische Bot⸗ schafter Edhem Pascha von Ihren Kaiserlichen Hoheiten in beson⸗ derer Audienz empfangen. Um 8t Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen Hoheiten zur Verabschiedung von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland nach dem Potsdamer Bahnhofe und kehr⸗ ten gegen 9 Uhr nach Potsdam zurück.

mittags

stãt den ab, um 2A hofe zu geleiten,

jestst des Kaisers Alexander

Se. Majestät der Kaiser von Rußland folgten in Begleitung Sr. Majestät des Kaisers und Königs, wie bereits gemeldet, am Sonnabend Mittag 12 Uhr einer Ein⸗ ladung des Kaiser Alexander Garde⸗-Grenadier⸗Regiments Nr. 1 zum Dejeuner. .

Der Hof der Kaserne und das Innere des Gebäudes war von den Mannschaften festlich mit Fahnen und Flaggen, mit Bronze⸗ und Gipshüsten sowie mit Wappenschildern geschmückt. Laubgewinde zogen sich die Wände entlang und spannten sich in weitem Bogen von Baum zu Baum. Der Kasernenhof war durch einen sauber mit weißem Sand bedeckten, breiten Gang, auf welchem in rothem Kies zahlreiche Schablo⸗ nirungen des russischen und preußischen Adlers angebracht waren, durchschnitten; Lorbeerbäume und Blattpflanzen säumten den Gang, zu dessen beiden Seiten sich Flächen mit rothem Kies hinzogen, die mit weißen Kaiseradlern gezeichnet waren. Der ganze Fußboden bot den Anblick eines Teppichs dar, an dessen Rand sämmtliche Mannschaften des Regiments mit den Unteroffizieren aufgestellt waren, während das Offizier⸗

Corps sich am Eingange des Mittelportals versammelt hatte.