1876 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen 13. Mai. Rachm. 4 Ehr O Rid T F.)

Getreidemarkt (Sehlussbericbt). We zen fest. Roggen fest. H-fer gefragt. Gerste unveräund rt.

PStroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Lype weiss, loc 274 bez. und Br., pr. Mai 27 Br., pr. Juni 28 Br. pr. Sep- tember 29 bez, 29 Er, pr. Sept mber-Dezember 30 Br. Weichend.

Antwerpen, 13. Mai, Abends. (KW. T. B)

In der heute fortgesetzten Wollanktion wurden angeboten: 1668 Ballen Buenos-Ayres-. 7 B Monterideo-, 356 B. Entre-Rios- und 16 B. gewaschene Wollen. Es wurden davon verkauft: 1247 B. Buenos-Ayres-, 6 Ballen Monte video-, 150 B. Entre-Rios- und 15 B. gewaschene Wollen. Die Eteise blieben unverändert.

London, 15. Mai, Vormittags (VW. T. B.)

Die Getreidezufuhren vom 6. bis zum 12. Mai betrugen: Englächer Weizen 5346, fremder 24,485, englische Gerste 703, fremde 9817, engl. Malzgerste 21,474, fremde —, engl. Hafer 2190, fremder 59,85 Ertrs. Engl. Mehl 20, 12 Sack, fremdes 2049 Sack.

Paris, 13 Mai, Abends 6 Uhr. XV. F. B)

FProduktenmarkt. Mehl steigend, pr Mai 63 75, pr. Juni 64,25, pr. Juli-August 65,25, pr September-Dezember 66,50. Rüböl ruhig, pr. Mai S6, 75, r. Juli-ngust Sl, 50, pr. September- Dezember 83,25, per Jannar-Ap il S5, 0.

Earis, 3 Mai, Nachmittags. (X. T. B.)

Produktenmarkt (Schluss erieht). Weizen Mai 29. C 0, pr. Juni 29, 50 pr. Juli- August 30, 9, ꝑr. September-

steigend, pr.

Dezember 30,75. Mehl fest, pr. Mai 63,50, pr. Juni 64, O, pr. Juali- August 65.09, pr. September-Dezember 66, 00. Räböl matt, pr. Mai S0, 59, pr. Juli-Angust 81, 25, pr. September- Dezember 83.25, pr. Januar- pril S5, 00. Spiritus ruhig, pr. Mai 48,50, pr. Juli-Angust 49,25.

Ven- Kork, 13. Mai, Abenäs 6 Uhr. (F. T. B.)

Rasrenderieht. Baumpolle in Nex-Lork 12, do. ia Res- rleans 114. Eetrelenn in Nen-Lerk 14, 40. in Ehiledelphis 133. Mehl 5 D. 10 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 31 C. ais (old naired) 63 C. Zucker (Fair refning Mascovedos) 73. Eoffee Rio-) 173. Schmal Marke KRilcor) 133 C. Speck (3RHert clear) 114 C. Getræidefracht 7.

Kerlin, I5. Nai. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- vieh 3030 Stück, Schweine 4732 Stück, Schafrieh 14,209 Stück, Kälber 1467 Stück.

Fleischpreise. hõchster mittel niedrigste Eind vieh pro 1990 Pfd. Schlachtgew. 54. 57 Mrk. 45-18 Nrk. 32.35 Mrk. Schweine pro 100 Pf. Schlachtgew. 609 52 Ark. 53-54 Mrk. 49-51 Mræ. Hammel pro XC. - 23 EKils 21-24 Mrk. 18.19 Mrk. MHrkR. Kälber: Reges Geschäft, Mittelpreise.

Ang eiZse vor Kanken ete. Landgräflfoh Hesslsohe Landesbank., Bilanz pr. 31. Dezem-

3 . Gewinn- und Verlast-Conto pro 1875; 2. unter Ins. der 1 111 ; General- VersanarmaHMοe .

30. Mai. Breslau-Sohweldnitz Frelburger Elsenbahn. Ord.

und ausserord. Gen. Vers. zu Breslan; s. Ins. in Rr. 113. 14. Juni. Berlin · Lampurger Elsenbahn. Ord. Gen- Vers. 2m Ludwigslust; s. Ins in Nr. 113.

Ausreiehung vom Aktien, Coupons ete.

Phoenix, Aktien- desellsohaft für Bergbau und Hättenbetrteb. Nene Dividendenscheine nest Talons ab 1. Juni bei der Diskonto- Gesellschaft in Berlin; s. Ins, in Nr. 113.

HKündigungen und Verloosumen.

450½ konsol russ. Elisenbahn-Obligatienen 7 Em und 5, konsol. russ. Eisenbahn- Obligatlonen II. Em. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 113.

Eisen bhahhn-Einnahrmen.

Berlln Anhaltlsehe Elsenbahn. Im April er. 1.315, 490 (G ( 10.019 4A), 1. Januar bis ult. April 4523, 340 ½s ( 199 801 49).

Göln- Mindener Elsenbahn. Im April er: Hauptz ahn, Ober- hausen Arnheim, Scheldethal! und Emscherthalbahn 2,231, 228 M = 55. 993 M, 1. Januar bis ult. April 8, 502, 579 S (=- 31 851 4M); Cöln- giessen incl. Eheinkrücken 73, 401 4 (— 63, 643 AM), 1. Ja- nuar bis ult. April 2.827270 M (— 153,273 M); Venlo-Hamburg 1.076,874 ½½ C 187,352 A6), 1. Januar bis ult, April 4109, 333 66 s .

/// / / / / / /// ;

r

2

Lönigliche Schauspiele. Dienstag, den 16. Mai. Opernhans. 121. Vorstellung. Der Tronbadour. Oper in 4 Akten, nach dem Jra⸗

360 3

Anfang der Vorst. 74 Uhr.

Velksschauspiel in 5 Akten von Georg Horn, Kassen⸗ in Gegenwart Joostens für den Imploranten und eröffnung 55 Uhr. Anfang des Concerts 6 Uhr, statt der Insinuation bekannt gemacht aus der Entree inkl. Theater Kanzlei des Uatergerichts, den 12. Mai 1876.

H. v. Ling en, Dr, Sekr.

(

aus Serie C. Nr. 152, 172, 193 und 384;

aus Serie D Nr. 62;

aus Serie E. Nr. 3, 137, 274, 323, 347, 416, 511 und 533;

aus Serie F. Mr. 70 und 126.

Musik von Verdi. ö

lienischen des S. Camerano. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt) Anfang 7 Uhr. Ec— mäßigte Preise. - Schauspielhaus. Zum Besten der Unterstützungs⸗ kasse des Vereins Berliner Presse. Prolog, ge⸗

Deutscher Personal-Kalender.

1789. Friedrich Rückeri*. 1816. Friedrich Gerstäckert *.

16. Mai. no)

.

sprochen von Hen. Kahle. Die BGeschwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. (Marianne: Fr. Niemann. Hierauf; Die Hagestolzen. Lust spiel in 3 Akten von Iffland, eingtrichtet von E. De⸗ Verlobt: vrient. (Magarethe: Fr. Niemann) Anfarg 7 Uhr. Geldern Gewöhnliche Saison ⸗Vreise. ]

Mittwoch, den 17. Mai. Opernhaus. 122. Vor⸗ stellung. Lohengrin. Romartische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Lohengrin: Hr. W. Müller, . , in 36 , ,. 582

enhuber, Frl. Lamm ert, Hr. Beck, Hr. Fricke) An⸗ 416 6. halb? Uhr. Ermäßigte Preise. Verehelicht:

Schauspielhaus. 127. Voistellung. Auf Begehren: Tie Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. (Bellmaus: Hr. Christoph, vom deutschen Theater in Pest, als Gast.) Anfang halb? Uhr., Ermäßigte Preise.

(Stendal).

Fallner- Theater. Dienstag: Vorletzte: Gast⸗ spiel des Hrn. Auguft Neumann. Zum 1. Male: Luchnde vom Theater. Gesangeposse in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik v. A. Conradi.

Mittwoch: 2. Gastsp. d. Hrn. August Neu H mann. Zum 2. Male: Lncinde vom Theater.

Heinrich v.

Familien Nachrichten.

Frl. Lincken Berg mit Hrn. Max v. ͤ (Frankfurt a. M Cöln). Frl. Helene v. Arnim mit Hrn. Rittergutsbesitzer Ernst 2 v. rng in , v. Laurens mit Hrn. Premier Lieutenant Hans welten Gafometer in Gesammtgewicht von Kirea , dee n elt r ö Klc Schmiede. urd Gußeisen fell in Sul Neuendorf Gadenstedt).

Geboren: Ein Sohn: Hin. Landrath v. Bismarck Gestorben: Hr. Prem. Lieut. (Hagenau i. E.). Hr. Adolph Keck v. Schwartzbach (Jauer). Frau Major Johanna Rhades, na CG Verw. Frau Oberst Lieutenant Amalie Staffehl, geb. Hankwitz Berlin). chen Zeitz). r besitzer Heinrich Christian Schenk (Ober ⸗Topfstedt). r. Gensdarmerie Hauptmann Theodor von Rommel (Düsseldorf). Frau Hauptmann Hed⸗ wig v. Lehsten, geb. v. Lücken (Rostoch.

M; * 9 . w Vie n Berlin). Frl. Helene Die Anfertigung und Montage

(Kioster mission vergeben werden.

Carl Wißmann einzureichen.

geb. Langema (Cöln).

Hr. Landrath a. D.

Hr. Rittergut Bromberg den 5. Mai 1876.

Jictéria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Der Garten ist geöffnet. Dienstag: Mit durchweg neuer Ausstattung, neu einstudirt: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausftattungsstũck mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich- Nilhelmst. Theater. (Som- merbühne). Dienstag u. d. f. Tage: Die Reise durch Berlin in 89 Stunden. ;

(Winterbühne.) Dienstag: 15. Herzogl. Meiningen'schen Hoftheaters. Zum letzen

Gastspiel des

Feuerprobe.

Mittwoch: Zum 2. Male: Der Erbförster.

Residenr- Iheater.

Dienstag: Anna ⸗Lise. Schau piel in 5 Akten v. Hersch. Im Theaterbureau. Schwank in 1 Akt v. A. Anno.

Mitiwoch: Gastspiel der Frau Hermine Claar— Delia vom Königlichen Landes Theater in Prag. Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Wilbrandt.

Krolls Theater. Dienstag. Vor und nach der Vorstellung Konzert im Garten. Dazu: Schön ue röschen. Anfang 5, der Vorst. 6 Uhr. werden.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellunz.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Stecbriefserledigung. Der unterm 21. Juni 1572 hinter den Müllergesellen Fritz Richter aus Fraßdorff erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Rath

Königliche Kreisgerichts Deputation.

Edictal Citation. Auf die Anklage der König lichen Staatsanwalischaft hierselbst vom 17. Januar 1575 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Februar 1875 gegen 1) den Paul Julius Ferdinand Hahn, geb. am 25. September I845 in Sommerfeld, 2) den Anton Ascherl, geb. am 7. März 1850 in , 1a unerlaubter 2 en Auswanderung aus 5§. 140 des Reichs ⸗Strafgesetz= Male: Das Käthchen von Heilbronn, oder Die 3 ö 8. go des e vem 15. Rar; 93 . Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfah⸗— ren ein Termin auf den 14. Juli er., Vormittags . . um 9 Uhr, im Sitzungs zimmer Nr. 10 des unter⸗ Direktion Emil Claar. zeichneten Gerichts angesetzt worden Die

e , ut nach nicht zu ermitteln gewesenen Ange⸗ klagten werden zu obigem Termin hierdurch edicta— liter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetz. ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. des Autbleibens der Anklagten wird mit de Unter⸗ suchung und Entscheidung in contzmacigm verfahren Si Sorau, den 24. April 1876. ö Königliches Kreisgericht.

Scheringer.

4153

Rathenow, den 11. Mai 1876.

beraumten Termine einzureichen.

abschriftlich mitgetheilt werden,

Kiel, den 8. Mai 1876.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Königliche Ostbahn.

; 3! und M der Eisentheile zu einem auf Bahnhof Dirschau neu zu erbauenden

. Die Gekote hierauf sind portofrei, versiegelt und

ge belicht; , . b Eher. mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Sub. stein mit Frl. Jen np. Lommel, Cötriggau, missionstermine Sonnabend, den 27. Mai er, Vormittags 12 Uhr, an unterzeichnetes Bureau

4 Die Preise sind für Pos. 1 der Gewichts berech⸗ Justizrath Guftav nung pro 160 Kilo, für Pos. 5 pro sfde. Meter und für alle übrigen Positionen pro Stück zu stellen. . Die bezüglichen Zeichnungen, Bedingungen und Gewichtsberechnungen werden auf portofreie An⸗ träge unentgeltlich von uns verabfolgt werden.

Königliche Direktion der Ostbahn. . Bureau.

Bekanntmachung.

Für die unterzei nete Werft sollen ca. 54060 Tons 1009 Kilo) Neweastle⸗ und circa 1200 Tons Schottische Steinkohlen beschafft werden. .

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submisston auf Lieferung von Maschinen⸗ kohlen“ bis zu dem am 31. Mai er, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an. 495;

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien von M 1L2 liegen in der

Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzin fung

Kaiserliche Werft.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge— rechnet, hei der Herzoglichen Ablõsungskasse⸗Verwal⸗ tung allhier einzureichen, und dagegen den Nenn⸗ werth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapi⸗ talszahlung, sofern diese innerhalb des bezeichne— ten halbjährigen Zeitraumes erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgelosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf.

Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloo sungstage die am 21. April 1872 ausgeloosten, inzwischen saͤmmtlich zur Ruck— , gekommenen Schuldbriefe der Ablösungs⸗ asse, nämlich:

Serie A. Nr. 109; Serie B. Nr. 345, 521, 719, 826, 903, 1109, 1229, 1954, 2091 und 2105; Serie C. Nr. 89. 108 und 469; Serie D. Nr. 132; Serie E. Nr. 312, 364 401, 415 und 442; Serie F. Nr. 93 und 145 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins— abschnitten der gesetzlichen Bestimmung gemäß ver— brannt worden sind.

Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß fol⸗ gende, bereits früher ausgeleoste Schuldbriefe der Ablẽsungekasse, nämlich:

Serie A. Nr. 207;

Serie B. Nr. 64. 463, 683, 708, 104, 1463, 1476, 1579, 1611, 1898, 1911, 1988, 2014, 2038, 2078, 2110, 2112, 2127 und A152

Serie C. Nr. 93, 269, 328 und 435,

Serie D. Nr. 85 und 109;

Serie E. Nr. 76, 128, 318, 351, 359, 396 und

(a Cto. 1385)

Serie F. Nr. 134

bis jetzt zur Einlösung bei der Ablösungekasse⸗Ver⸗ waltung noch nicht präsentirt worden sind. Es wer⸗ den daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung

dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat. Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der 16., zum J. Mai 1872 fällig gewordene Zinsabschnitt

ihrem

Papieren. 4171

Im Falle aar, nenen

Inhaber von Abtheilung JI.

Noltersdorss-Iheater. Dienstag: Einmali- ges Gastspiel des Hrn. Otto Schindler, vom Stadt. theater in Bremen. Orpheus in der Unterwelt. (Hans Styx: Hr. Otto Schindler.) (41851

Mittwoch: Etrstes Gastsp. des Frl. Lori Stubel,“ vom K K. priv. Theater an der Wien: Die Perle der Wäscherinnen.

Stadt- Theater.

Albert Rosenthal.

Dien stag: Halbe Kassen⸗Preise. Auf allgemeines Verlangen: Wiederaufnahme des historischen Lust⸗ spiel⸗Abends unter Mitwirkung des Gastspiels der Frau Helene von Racovitzé und des Herrn Fliegner.

eiß Eysen. Ehrlich Bäckin. Eine Frau, die in Paris war.

Lin. denstr. 54. Direktion S von

Hanns Wurst.

.

National- Theater. Dienstag. Extra- Vor. stellung: Die Journalisten.

Mittwoch: Ermäßigte Preise: nachtstraum

Angenommen G. Riemann.

Ein Sommer J,

Ihalia-ITheater (am Stadtparh. Dienstag:

Tricoche und Cacolet. Posse in 5 Ab⸗ theilungen von Meilhag und Haälévy. Deutsch von C Treumann. Kassenöffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Belle-Alliance- Iheater. Täglich vor der Vorstellung: Großes Garten- Concert. Abends: Bril lante Illuminatien der großen Promenade. Dienstag: Zum 5. Male: Der reiche Mann oder! 31 Wasserkur. Lustspiel in 4 Akten v. Carl Töpfer. Mittwoch: Neu einstudirt: Salon und Kloster.

FTubbastatisnen, Aufgebste, Vor- ladnungen u. dergl.

In Sachen H. Warnecke, Imploranten wider die unbekannten Inhaber nachstehender Accepte: SS „Bremen, den 29. Oktober 1875. Für S 205 53 60 3 drei Monat dato zahlen Sie für diesen SS Primg Wechsel an die Ordre eigene die Summe

Herrn G. Riemann in Bremen, Nordstraze 100.

Imploraten, werden hierdurch, da sich aaf die in den „Bremer Nachrichten sub Nr. 0, 1043, 116 de 15876, dem „Deutschen Reichs Anzeiger“ sub Nr. 6. S0, 86 und 91 de 1876 und dem „Hannoverschen Courir“ sub Nr. 7827, 78385 und 7549 de 1876 erlassene Ediktalladung in dem dazu auf heute an—⸗ beraumten Termine Niemand gemeldet hat,

die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten

Accepte aller mit dem Besitze dersel ven verbun. e denen Rechte für verlustig, die Accepte selbst

aber für mortificirt erklart. ö Erkannt Bremen am Untergerichle den 9. Mai 1876

Zeit

enthält, nisses einzureichen.

Anerkenntnisses kaͤnnen H. Warnecke.

16 unentgeltlich ausgegeben. e

rlin und Hamburg, den 9. Mai 189736.

H. Warnecke. Die Direktion.

14202 Ausloosun

ftimmt worden: aus Serie A. Nr. 36;

Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Berlin⸗Hamburger Eisenhahn.

inscoupons zu den Prioritats Obligationen III. Prioritãts · Obligationen III. Emission werden davon in Kenntniß gesetzt, daß wir eine neue Reihe von 12 Zinscoupons über die Zinsen vom 1. Juli d. J, ab nebsft Talon Nr. II. ausgeben werden. Zu diesem Zwecke siad in der

vom 20. Mai bis 2. Juni d. J. die Talons Nr. L mit einem Verzeichniß, welches die 8963 und en,. ö Reihenfolge nach, so⸗ ie den Namen und die nn 1 ie, = ö wie d s⸗ . 8 2 sst die Stelle mit einem Gehalt von 1356 = 655 Fam in ö r , 8 ⸗. bis / die r gegen Empfangnahme eines Anerkennt⸗ 2 Zweihnndertfünf Mark sechzig Pfennige . 66 S den Werth erhalten und stellen es auf Rech⸗ FRS nung laut Bericht. Herrn G. Riemann, Bremen, Nordstraße 160. Bremen, den 5. November 1875. Für 211 g5 8 drei Monat dato zahlen Sie für diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre eigene die Summe von Zweihunderteilf Mark 95 Pfg. den Werth erhalten und stellen es auf Rechnung laut

Gegen Rückgabe dieses mit Quittung versehenen

vom 16. Zuni d. J. ab in den vorgedachten Dienststunden die neuen Zins. coupons und Talons Nr. II. bei gedachten beiden Kassen, und zwar bei derjenigen in Empfang genom men werden, welche das Anerkenntniß ertheilt hat. Formulare zu dem oben erwähnten Verzeichniß werden in unseren Hauptkassen zu Berlin und Ham⸗

der Rentenbriefe Serie D. Nr. 115; Serie E. Nr. 201, 202; 1 . bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden ist, und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist nun—⸗ mehr seine Gültigkeit verloren hat. Gotha, den 8. Mai 1876.

Herzoglich Sächsisches Staats— Ministerium.

Im Auftrag:

Smission. 6 Braun.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Der 2te Lehrer hat den Unterricht in der Mathe—⸗ matik, Physik und in der französischen Sprache, letz teres jedoch nur in der Unterklasse zu ertheilen. Neben freier Dienstwehnung im neuen Schulgebäude dotirt. 4180 Akademisch gebildete Bewerber wollen ihre mit Zeugnissen belegten Gesuche bis zum 10. Juni d. J. bei dem unterzeichneten Vorstande einreichen. Elsfleth, 1376, Mai 9. v. Bu schmaun, Carstens, Pastor.

Amtmann.

. Bekanntmachung. Bei dem hiesigen Gymnasium ist die fünfte ordent⸗ liche Lehrerstelle, mit welcher ein jährliches Ein—⸗ kommen von 2100 4 verbunden ist, zum 1. Oktober d. J. zu besetzen.

Geeignete Bewerber, welche die sacultas docendi in den alten. Sprachen und im Deutschen oder im Deutschen und in der Geschichte und Geographie haben müssen, wollen sich unter Beifügung ihrer

( Cto. 135.5.)

Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ j m. *. ] ve mber 1853 Nr. 451 der Gesetz Sammlung am Zenhgnisse bie l. Jun e, Rh. ans melden, d. Mit. stattgehabten drei und vierzigsten 21 von Schuldbriefen der h.asigen Ablösungskasse, welche zur Ablösung von Grund. 4204 la sten ausgegeben worden sind, sind die nachverzeich⸗ neten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung be⸗

Bochum, den 98 Mai 1876. (a. CO. 64/5.) Das Gymnasial Kuratorium.

Rheinische Eisenbahn.

Mit dem 15. Mai cr. tritt ein nener Fahrplan in Kraft.

Derselbe ist der heutigen Nummer dieser Zeitung

aus Serie B. Nr. 54, 273, 428, 52, 867, 122, beigefügt. 502, 1594. i624, 1735, 1550, 1959, 2105 und 229. :

Cöln, den 14. Mai 1876. Die Direktion.

Deutscher NReichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

2—

H

Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 ÆA 50 8 für das KHierteljahr.

Insertionapreis für den Raum riner Aruchzeilt 30

8 Alle Post⸗Anstalten des An- und Auslandes nehmen

*

Bestellnug an; für Gerlin außer den Kost - Anstalten

auch die Eypeditien: SW. Wilhe listr. Nr. 32.

3 115.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten und Oberpfarrer Wilke zu Bitter⸗ feld den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pfarrer Löber zu Trusen im Kreise Schmalkalden, dem Steuereinnehmer Lehm grübner zu Glatz und dem Reserve⸗ Magazin⸗Rendanten a. D. Müller zu Lindenberg im Kreise Bees kow⸗Storkow, bisher in Aschersleben, den Rathen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem ehemaligen Rathsherrn, Rentier Wilhelm Jakstein zu Marienburg W. / Pr., und dem Schul⸗ lehrer und Organisten Ohl zu Boronow im Kreise Lublinitz den Königlichen Kronen ⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer, gantor und Drganisten Kügler zu Modelsdorf im Kreise Goldberg⸗ Haynau und dem Gerichtsboten, Exekutor und Gefangnenwärter Schoen zu Uedermünde das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie den Bergleuten August Reuschel und Benjamin Hübner zu Reuffendorf im Kreise Waldenburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsche s Reich.

In Schmallening ken, Regierungsbezirk Gumbinnen, wird am 1. Juni eine mit dem Postamte vereinigte Telegraphen Anstalt mit bescränktem Tagesdienste eröffnet werden. Gumbinnen, den 13. Mai 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. M oinisterium der geist lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. b

Der Dr. phil Max SFränkel ist als Bibliothekar an den Königlichen Museen in Berlin bestellt worden.

Der Seminar ⸗Direktor Crüger zu Pölitz ist in gleicher Eigenschaft an das eyvangelische Schullehrer⸗ Seminar zu Waldau;

der Seminar⸗Direktor Maaß zu Waldau in gleicher Eigen⸗ schaft an das evangelische Schullehrer⸗Seminar zu Pölitz; und

der Seminar⸗Direktor Holtsch zu Münsterberg in gleicher Eigenschaft an das evangelische Schullehrer⸗Seminar zu Oranien⸗ burg versetzr worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Regierungs⸗Assessor Klemme, Mitglied der Königlichen Sisenbahn⸗Direktion in Hannover und bisher mit den Funktionen eines Vorsitzenden der Eisenbahn⸗Kommission in Harburg be⸗ traut, ist in gleicher Eigenschaft zur Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und zwar zur Eisenbahn⸗ Kommisston in Görlitz versetzt worden. Die Funktionen des technischen Mitgliedes der Letzteren sind dem Königlichen Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Garcke in Hamm kommissarisch übertragen worden.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeigers enthält ir der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

I) Nr. 78 der Tarif⸗ z. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;

2) NUebersicht Rr. 20 der in der Zeit vom 8. bis inkl. 13. Mai im „Deutschen Reichs- und Kö⸗ diglich Freußischen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Han⸗ dels re gister) publizirten Konkursbekanntmachungen.

Aichtamtliches. Deutsches Neich.

Teußen. Berlin, 16. Mai. Se. Majest ät der Kaiser und König besichtigten heute Bormittag 9 Uhr auf dem Exerzierplatze an der Tempelhofer Chaussee das Garde⸗ Schũtzen und das Garde⸗Pionier⸗Bataillon, nahmen nach der Rücklehr n das Palais die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Made des Kriegs⸗Ministers, Generals von Kameke, sowie des Genera Adjutanten von Albedyll entgegen und empfingen den Generat Lieutenant von Voigts⸗Rhetz, Commandeur der 20. Division.

Se. Taiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hab Sich gestern vom Neuen Palais nach dem Sęgercirplatz beizpandau ünd wohnte daselbst der Besichtigung des 4. Garde⸗Riments und des 5. Garde⸗Grenadier⸗Regiments bei. Nachmittag jagte Häöchsiderselbe im Spandauer For strevier, . nal Berlin zurück und übernachtete im hiesigen

ais.

Die hiesin Botschafter von Frankreich und Italien haben das olle Einverftändniß ihrer mit den Beschlüssen derzerliner Konferenz amtlich ausgesprochen.

Die 5 der Kommisston genehmigt. folgenden neuen Paragraphen anzünehmen: e,,

Die aus der staatlichen 3 über die Bewirthschaf⸗ tung und Benutzung der den Gem und öffentlichen Anstalten

5 Abe ) gen Holzungen erwachen den . fallen

der Staatskasse zur Last. 86 ; **

Hierzu beantragte Graf Zieten⸗Schwerin: .

Dem 5§. 13 hinzuzufügen nach Verwandlung des Punktes in ein Komma: mit Ausnahme derjenigen Kosten, welche durch die, durch den Waldeigenthümer verlangte Revision (5. 5) erwachsen sind, ohne daß diese Revision die Nothwendigkeit einer Abänderung

des Betriebsplanes ergeben hat.“ . 33

Dieser Antrag wurde nach kurzer Diskusston, an der sich der Referent Herr Gobbin, der Antragsteller Graf Zieten⸗Schwerin, Herr v. Knebel⸗Döberitz und der Regierungskommissar, Landforst⸗ meister Ulrici betheiligten, abgelehnt, dagegen der Antrag der Kommission angenommen.

Nachdem auch die §§5. 14 und 15 in der von der Kom⸗ mission vorgeschlagenen Fassung genehmigt waren, wurde schließ⸗ lich das ganze Gesetz in der vom Hause beschlossenen Fassung angenommen.

Vor Schluß der Sitzung sprach noch Fürst Putbus den Wunsch aus, daß die Staatsregierung die Vertheilung der Regierungs⸗ vorlagen in der Weise künftig vornehmen möge, daß nicht die Mehrzahl dem Abgeordnetenhause allein zugehen, sondern auch das Herrenhaus bei derselben mehr berucksichtigt werden möge, um eine größere Thätigkeit desselben zu ermöglichen. Nachdem sich noch die Herren von FKleist⸗Retzow, Graf zur Lippe und Dr. Beseler im zustimmenden Sinne geäußert, wurde die Sitzung um 3 Uhr 20 Minuten geschlossen.

Nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr. Tagesordnung: Das Gesetz über die Einverleibung Lauenburgs und das Gesetz über die Erwerbung der preußischen Eisenbahnen ꝛc. durch das Deutsche Reich. 3 .

Die Anträge der Kommission für die Geschäftsordnung über die Uebersicht der von der Staatsregierung ge⸗ faßten Entschließungen auf Anträge und Resolu⸗ tionen des Herrenhauses, welche das Herrenhaus in seiner gestrigen Sitzung angenommen hat, lauten:

I. In Betreff der künftigen geschäftlichen Behandlung dieser Uebersichten: .

Das Herrenhaus wolle beschließen: A. die Ueberschrift des Kapitels T. ad G. der Geschäftzordnung dahin zu ändern: G Jaterpellationen und Behandlung der Uebersichten der von der Staatsregierung gefaßten Entschließungen auf Beschlüsse des Herren hauses. B. der Geschäftsordnung hinter 5. 50 einen neuen 5 50 a. beizufügen, dahin lautend: Die Uebersicht der von der Staats⸗ regierung auf die Anträge und Resolutionen des Hauses ge⸗ faßten Entschließungen wird zum Druck und zur Vertheilung befördert. Binnen 14 Tagen nach der ersten Plenarsitzung, welche der Verthei⸗ lung folgt, ist jedes Mitglied des Hauses berechtigt, die Uebersicht um Gegenstande von Bemerkungen zu machen, welche sich jedoch zu eschränken haben I) auf den Mangel der Erledigung bestimmt an zuführender Punkte, 2) auf die Unvollständigkeit der gegebenen Aue⸗ kunft. Diese Bemerkungen find dem Präsidenten sch nf, eiazu⸗ reichen. Diejenigen Beschlüsse des Hauses, welche durch Zustimmung oder Ablehnung der Regierung ihre Erledigung gefunden haben, dürfen nicht zum Gegenstande der Bemerkungen gemacht werden. Sind innerhalb der vierzehntägigen Frist Bemerkungen eingegangen, 6 werden diese dem Staats ⸗Ministerium mitzetheilt und odann deren Verhandlungen auf die Tagesordnung gesetzt.

Bei der Verhandlung im Plenum ist, die Stellung eines An trages unzulässig, es bleibt aber jedem Mitgliede des Hauses über laffen, den Gegenstand in den regelmäßigen Formen der Geschäfte⸗ ordnung weiter zu verfolgen.

II. In Betreff der vorliegenden Uebersicht:

Das Herrenhaus wolle beschließen: die Uebersicht der von der Staatgregierung gefaßten Entschließungen auf Anträge und Reso⸗ de . des 2 aus der Session 1875 für erledigt zu

en.

den 16. Mai, Abends.

In der gestrigen Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten erwiderte in der ersten Berathung des Gesetzentwurfs, ö . die Umwandlung des Zeughauses in Berlin in eine Ruhmeshalle für die preußische Armee, der Kriegs⸗Minister General der Infanterie v. Kameke dem Abg. Windthorst (Bielefeld):

Meine Herren! Die Vorlage giebt mir zum ersten Male die Gelegenheit, vor dem preußischen Abgeordnetenhause als preußtischer Minister zu erscheinen, wenngleich die Freude darüber ein wenig da⸗ durch gemildert wird, daß ein Angriff soeben gegen unsere Vorlage gerichtet wird. Zunächst muß ich erklären, daß von einer vartikula—= ristischen Richtung, die sid in diesem Gesetz aussprechen soll. füglich nicht die Rede sein kann. In diesem Augenblick sind wir noch nicht im Stande, von einer Geschichte des deutschen Deeres zu sprechen, wir sind aber wohl im Stande von der Geschichte eines preußischen Heeres zu sprechen, welches seit langen Jahren sich entwickelt und Thaten gethan hat, die eben dahin g⸗führt haben, daß das Denutsche Reich hat errichtet werden können, was die Herren als den häöchsten Ruhm des Heeres bezeichnen. .

Wenn aber in einem solchen Augenblick es gewissermaßen eine ganz natürliche Sache ist, daß man einen Rückblick auf das thut, was bisher geschehen ist, so möchte sich der Gedanke als ein durchaus gerechtfertigter erweisen, daß man die Anerkennung der Vergangenheit, ing⸗ besondere auch die Sammlung der Erinnerungen aus den früheren Jahren j'tzt bewerkstelligt, wo wir eben in eine neue Epoche, in eine neue Aera der Zeit hineingetreten siad. Dieser Gedanke hat zunächst da⸗ hin geführt, diese Umwandlung des Zeughauses, wie hier gesagt wor⸗ den ift, in eine Ruhmeshalle für die preußische Armee ins Ange zu faffen. Diese sogenannte Ruhmeshalle hat die Absicht, unächst dasjenige, was die Ärmee seit ihrem Entstehen ge⸗ kf hat, Allen, auch den Nichtgelehrten, zur Anschauung zu bringen, sie soll die Armee in den verschiedenen Epochen, in ihren Bewaffnungen, in ihren Einrichtungen darstellen, sie soll die gesammel- ten Trophäen ordnen und sie würdig und verständ: ißvoll auffstellen. Dies ist ein Gedanke, meine Herren, den Sie in allen anderen Staaten bereits verwirklicht sehen Sie finden in allen Hryuptstãdten größerer Nationen derartige Hallen, wern sie auch nicht immer Ruhmeshallen genannt sind. Dadurch wird zunächst ein berechtigtes vaterländisches Selbstgefühl erweckt. Die vaterländische Geschichte wird mehr Gemeingut, die Thaten unserer Fürsten und hervorragenden Männer werden in der Erinnerung wach gehalten, und auch die Anstrengungen, die das Volk selbft gemacht hat, sei es in zäber Ausdauer, sei es im kräftigen Vorgehen, kommen zum Aus⸗ druck und zur Anerkennung. Wenn die Herren es pier e n n nennen, daß wir das jetzt für Preußen schaffen wollen, so möchte i Sie erinnern, daß unsere mitdeutschen Armeen, die Sachsen, die Bayern und sogar die kleinen Staaten, deren Armeen jetzt in die ee g n einverleibt sind, derartige historische Sammlungen bereits

esitzen.

23 möchte daher doch bitten, daß die Herren dem Gesetzentwurf die Aufnahme angedeihen ließen, die er von dieser Seite verdient. Aber auch von einer anderen Seite, das ist die wissenschaftliche, kann ich ihn empfehlen. Die stummen und doch so beredten Zeugen aus alten Zeiten gehen einem Verderben, einem Verkommen und einer Zer⸗ splitterung entgegen und bergen den Ursprung von Mißverständniffen, wenn sie nicht in dieser Weise gesammelt, geordnet und aufbewahrt werden. So aber werden sie sowohl dem Geschichts forscher, als dem Künstler, wie auch dem Kulturhistoriker in Zukunft Qaelle und Be⸗ weis der Forschung, wie künftlerisches Motiv sein.

Ich möchte daher bitten, daß der Gesetzentwurf einer wohlwo llen⸗ den Aufnahme Seitens des 3 sich erfreuen möchte.

Im weiteren Verlaufe der Sitzung wurde die Debatte über den Gesetzentwurf, betreffend die Vermögensverwaltung der katholischen Bisthüm er, fortgesetzt. Der Arg. Dr. Wehren⸗ pfennig trat den Ausführungen des Abg. Freiherrn v. Schor⸗ lemer⸗Alst entgegen. Als letzter Redner zur Generaldiskussion sprach Abg. Windthorst (Meppen). Bei der Spezialdebatte nahm zu §. 1 Abg. Dr. Virchow das Wort und erklärte, daß seine Partei der Regierung auf dem bisherigen Wege der Kirchen⸗ politik folgen werde. Alle Paragraphen des Gesetzes wurden nach den Beschlüssen zweiter Lesung genehmigt. Nach einer Reihe persönlicher Bemerkungen wurde schließlich das Gesetz in namentlicher Abstimmung mit 230 gegen 92 Stimmen vom Hause genehmigt. . 41 Uhr.

In der heutigen (56) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische der Minister für die landwirthschaftliche Angelegenheiten Dr. Friedenthal mit mehreren Tommissarien beiwohnte, theilte der Präsident mit, daß vom Finanz⸗Minifter ein Gesetzentwurf, betreffend die Mittel zur Voll⸗ endung der Bebta⸗Friedländer Eisendahn, und vom Abg. Windthorst (Meppen) eine Interpellation, betreffend die Unter⸗ stützung der durch Ueberschwemmung beschädigten Landestheile eingebracht seien. Zunächst stand der Antrag der Abgg. Dr. Hänel und Genossen auf Annahme der Ges ãftsordnung des Fauses in neu redigirter Fassung zur Berathung. Der Abg. Berger beantragte die Verweisung der Vorlage an die Ge⸗ schäftsordnungs-Kommission zur Vorberathu ng. Dasselbe be⸗ fürwortete der Abg. Osterath. Der Abg. Windthorft Meppen) erkannte in der Vorlage nur eine Kodifikation des Be⸗ stehenden und wünschte die Enbloe⸗Annahme derselben, dem sich der Abg. Rickert anschloß. Nachdem noch der Abg. Sachse als Mitantragsteller die Vorlage empfohlen, wurde die⸗ selbe en bloc angenommen. Dann folgte die Berathung des Antrages der Abgg. Cramer und Evelt auf Annahme des fol⸗= genden Gesetzentwurfs, betreffend die Mobil iar⸗Feuerver⸗ n. in dem Fürstenthum Hohenzollern-Sigma⸗

en:

Einziger Paragraph. Es ist fortan gestattet, das beweg-

liche Vermögen gegen Feuers gefahr bit zum vollen Betrag des ge