40 6 40b2 6 00 B FI. f. 00 6 006 006 100, 0060
5
100
EI 50 6 103, 90 b2 6 6
— — *
30bz H. f.
50 B 99,096
0,
2.4062 K. f.
0b, 0
69 103 506
103,90 G 101,K50 83
101, 10
40b2 kI. f.
102,
*
39,50 B
99, 26 B
006 80 ba B 2902 50bz 0 B et vᷣba B 50 bz 106 9, 00 B B b2
57, 75bꝛ2 &
2
3830 bꝛ2
204, 006
59 70,75 53
52 80 6G 96
102, 40 71
B
90b2 402 4802 50 etw ba 75bꝛ B 1082
55,
.
72. 71224 221
Jr io 10 7 30 *
0. 0.
101 99 101 92, 0. 10
1
87G. 6. 97. 7I0br
s7. 9
21 2.1.
1.
. 0. 25br 0
10.1009,
.
17
n. I
i /10. 15d *
a. 119.
.
zeige
L4. u. 1/1 u. IM
14. 11 /
ö 24 ö
von 1973 45
Wittenberge 3
11. .] 5
411, — n II. Ser. 4
4 4
6
244
V. Em.
von 1865 k. Em, 41
V. St. gar.
27 Ihlr.
Wittenberg Mãärk. L 8Ser.
do. do.
Halberstãdter Ser. à 6
sch- Posener... Ensch
deb. Leipæ.
do. do. Magdeburg do. II.
H. M., Gblig. I.
do. III. gar. M do. do. Nagdeburg Niederschl
Närki Magd eb Mũůünst.⸗
Mag
Cõln-· Mindener
7
n. 1s n. 1/7 16 ö 4. 17 17 ul / 16 n. 167.
— 1 *
* 1
n. 1/10
g I
4
/ / .
1, ñ .
1 1 1
1
1 1 1 1 431. 7. 62 u. 64 4 v. 1865. . 1869, 71 n.
ar. 3 111 4
w. e
Posen) 3 s. Suabahn. .
28
o. Iit. B. v. 1874...
do. Lit. C. 5. S. 9g v. 58 u. 60
—
(Brieg - Neisse) Cosel-· Oderb.)
(Stargard
Nisderschl. p II. Ew. B. III. Em.
chlesische Lit
do Nordhaus
D
Fheinise
Ostpren
S. gr. LEm gar. I Em.
Fhein- Nahe v. 8.
(.
1s7
7. .
⸗
lob m75 G M..
o
1
9. 2 —ᷣ*—ᷣ
FEomotaa ...
8. 74 a. 1/10.
10.56 fr. fr. Zinsen.
1 Mi65. 19. 116.
W. 111.8 n. 1s7
u. 1s7
W. 1/10
a. 17
OD. u. L IL. 10 6.2 . a. 1/10.
i. i. IJ. n. 2. u. I
1 1 1 5 14. u. 1
5 14. n.
3 111 5
5 114 5 111
. 5 5 113
do. 1875
do.
8 5 6 kr fr
.
755 1
— X. *
Nordbahn de
b. B. gar
Nordostbahn gar
hafen ga dwigsb. gar en.
hen garant.
CGaliz. Ver
Bodenbacch ....
do. do.
Ostrau. Triedlan Theissbahna. ..
.
Raschau-Oderberg gar..
Eaiser Ferd.
Cbhemnitz-
Läbeck- Büch Mainz - Ludwigs Werrabahn J. Em. XVbrechts bahn (gar.) Nisa beth- Vestbahn Fuünfkirchen-Bares gar. Gal. Carl- Ln
do.
Ischl Ebenses . Ung.
U
Dur-
Ostbahn gar.
159 506
19. 165. . 1.11.95. 13. n. 1
l/
14. / n. 1/10.
5 14. III
3 11. . 1 a. 1/10.
5 14M. 1/1 3 114
5 13. u. 5 14.
fr.
a5 8 Ts6 n.
1
—
ö
„gar. d v. 1878
B. gar. 5
. Em. beth
eta gar. Staatsb. IH. Em. Mr gar
Chark. Krementsch. gar.
Jelez - Orel
ntralb. alte gar 69er gar.
236.
Vorarlberger gar.
Lemberg- O
MH. Verb.)
nens gar
do. do. nzungsn Franz. do. Nordwesthb Lit. B. (El rinz Rudolf- (Gũd Suddst. B. ¶ omb.) gar v. 1876 v. 1877 zx. esch gar.. esch gar.
do.
do. Lb.- Bons,
ß Er. Stsh.,
46 Oest. do
do.
Rud.· B. 1872er gar. P.
. do. do. gar. do. gar. do. Mahr. Sehles. Ce do. 8 f. Reich. kon-Asom gar... do. in E à 20
l.f. Kronꝝp Brest. G mie no 6
Jeler- Voron
Char
40.
Oesterr.
120,00 B 13 80b2 90, 90bꝛ 100. 0b2 24 50 bz 29 2562 73.302 G 63 25b2 G 90 50ba 6
6 75 bz 006 20b2 6 10et ba G
.
106 5062
54
68, 25b2
49,502
85 256 M. t.
3
f. 8 bꝛB S 9
S0bz
7Ihbꝛ
50bꝛ G
106 G kl. c.
g0b B H. i. oaloꝝn - Moron
9075 B
— —
25 6 k. 92,
3 ob q 163 33
S8 256 . f. iG3. Ooba B
7 0 0
7. — 10. 93 7. 160 f
47
730 00b2 81
7.53 00baz 6
ßischen Staats⸗An
1. 1.
.
7 7 ö.
7
7. 99, y9bꝛ
11
in 111 119 111 11
1/1. 5. 151.
4 LI. ö * 111.
6 4
4 41
— 10S 17
.
47 5. 2d ( .
2 —
4 8 2 6) 1 2
6) 10
P.
2
20. Ma
Ii A.
C. *
70 * Mnet. Ens ch. dt. ,
do. Iit. B. (gar.)
do. Lit. CO. gar.)
RPilsit- Iusterbarg
lich Preu
6 24
* Görl. st- Pr Aus- Adt. Sor. - Gnb. 52 Herbst. B. 3 do.
nig
Neim. Gera (gar.)
Rerra-Bahn Nordh-Erturt ,
Märk. -Posener, Oberlausitz.
Berl Dres. St. Er Henr - Alth. St.
ugerra. 3. St.-
Thür. neus Chsmn. Hel
Thuri age
c CQ , . - Q 2
ö
9 Den C 0 , m O 2 2 0 2
80 His 3 81
6,
4 3, 7] 9
N *g. .
Heinz - Lud wigsh.
Nek Erdr. Franz.
32
B
.
3. (gar.)
rab. k
Festb. (gar Casch.-Oderh. .
is. Franz Je
MVnstrutbahn
Brest Errjeño . Brest Fier. Dur- Pod. Lit. B. LA bf. B. (9
Lüttich · Lim
Obkerbess. St. gar. est. Franz. St.
Gal. Carl l- gott
*
Baltische (gar.) . Ph. Nest. sõ gar.
Anssig-Teplit⸗
Iphreohts ahn. Amst. Rotterdam
Reimar- ( ota Zaaslbahn S8t.
5 112.7. 21
Oest. Nord gest.
7
5 11120
Lk —
—
.
111
Cartsö. gur.
Euss.
Unionsb NRestb. guüddst. ¶ OWab.)
Seh nein.
* — * ö = 86
do.
I Sgoertl. Ser. Er. -V. . .
er Vora rlberger(gar 0.
strichtsr .
Un- Nia en har - Prioritꝑits · AEUHlen and Gbligatlenen.
F Portuu
ãdb. do. Nordb.
Maeckan Nn
1
i0. 88 90 et
1 n. 1 4. 1s7 n. I / 10 98 W. 1 a. I/ 16. n. 1 n. 1sJ. Aa. 1 n ,
n. 1 1. a. 1s7
u. / 4
1
114
1
1 3 9 19 14. . 11
1
Rm. 4 I/
1 4
1 29
.
. 9 do.
3 gar. II. Em. 6 1
do.
40 49 do. 40
qo.
Berlin- Gsrlitae
553 Zerl
J
Beilage
6
B 56
3.006 Het. bꝛ &G Magd
70 bz O00be 7 306 106 0B 5, 006
Sonnabend, den
— 7 —
D —
WIS, 20 B *I. 98,
25 6 30b2 65 etbz B 00 B
Vbꝛ⸗ 5.2062
*
N6 hoba 6 75 ba 4.0906
68. 70 b
1062
94
756
6
oo) 6
*
Jöba &
— — —
6
25 ba & 20b2 6
lol õo0bꝛ &
105 006 506
25b2 B 402 50bz Ol. 5õ0bꝛ 00bz G
9
z, 50 G
io 30ba 1601, 0b
lo) O) be gd, ba
9
N99,
br G Ber
108 O0et. ba B
0bz
75 bz
S3, 80 ba 77. 3det. 235. 139,
MN. J7II0ol, 7õba
ioo 252 B 7 10.402 798,
7. 100 7100.25 6 7. 94. 50bæa 7.10, 00ba TiiũG Sd 7iol 006 7. 101, 00b2
7Ioòõ,
16
7IIG6. 25d
7124. 18332
305, 98, 269 73, 1 81. 7. 685 145, 2 01 7. 94,402
18 63 30ba
n. 17.7 u. 17. Il
1.838 a. 1
in, tũck] 1111. Stack * t a. I Stuck 2. 12. a. II7. Id, don
u. 17.
Börsen⸗ . . .
1 1. 1 1 1
Berl
I. n,
6 16. u. 1 12. a. 102. a.
— 6 6 6 5 5 6 8 8
6 11
Keine 6 1,
.
——
briefe 5 1. Anl. 5 III
gat.
dit 109. 1858 - pr. S
Gold- Pfanã
St. Risenb.
9 Schatz cheine
kleine
kleine..
do. Tabaks-Oblig. . Nicolai Obli
do. 48. Kleine... Italienische Rente.
Franz. Anl. 1871,
do. do. II. Em. ; ;
ongar. Ungar. do. do.
Euss.
R. 17. 506,50 6
n. Vi. =
11
9. 98 06
5 1.87.25 0 7.439
9 4M. 1/10
n. 1/1
n. 18. 3 1. 19 98 0 n. 1/12. 110. — Ti od, 00
a. 1/10 1. a. 17. 10
n. 1/1 4.4.1
n. 1 n. 1/1 1. n. 1
. 1
S.. 1/1 Pfandbr. 5 1/1.
r. St
ö
/ J
11
l/
165. n. 1, 14
1 4
II 1
1 1,
1 / 3 14a. 110. 31
655 1 18696 1, ö 5 Pfdbr. 5)
dit
3
Keine 6 14.
di
do. Kleine r. II. Em. nkre
de 1822] 8 40 1862 1871
Engl. Anl. leins
Anleihe 1875. do.
Ta⸗rkische Anleihe
Loose vollg.
do.
Eri. 180 do.
Stadt- Pfabr
ii Loose(l ich. Bode
. r Polu. Schataoblig. Oesterrei
ntr. Bodener. - Ef.
do. kleine ö 40.
Peln. Pfãb nidationspr. .
do
do. 5. Anleihe Stiegl.
gi. ui.
consol. do. 6
En fund. do.
Oest. hproꝛ. Oest. ̊ÿproꝛ
Varsch. DVR
19. Lig
Russ. Ce do
Pfaãpr. 5 ĩ
1.
1
Niener Silber
IIS. a. s
jh irs -
7
Genaeser Loose
New-Tersey. .. Braunschꝝ.
do. Deutsche Gr.
u. 1st. j 1116.5
III
7. 1 1
ꝛĩ jo.
!
10.102, 10.101
17. — 61 1 . ö. 1
Hl, n. 4M. I/ 41. 1 a. 1 / 151 14M. a. 1 1. 8 n. U. 1 ö V. 1. 1. Isj. 6 11 3
!
1. 5 11 441 5 1 5 5. do. ra. 110 4
rz. a 1105
5 41 5 * 1. od. Cr. Pfbr
Schldsch. db.
d
rz. 1 dbr. 74 75 4 1/1
onen 5 1 rz. 100 5 115 b 365 ckz. 125 nr. Obl.
fandbr. 5 1/1
n. C. tenbriefe 4 1. 72, 73, 7I4 A.- B. Pfandbr. Pf do.
rü
IV. ra. 1105 ner. Pfadbe
P 9
Fimndhr.
Br. I. ra. 1205 de.
nkdb. ra. 1105
Obligati ra. 1190 ..
de. do. do.
H
Nord. Grun
* 1.
HyPp
Pomm. Hyp . III. u. V. ra. 1 334
do. de 18
Mm. Landb. H enb. HEyp.
do. gaddentseheßb
do. do. de 18 do.
q. do. do. de.
Pr. B. H do do. do.
Pr. Ctrb. Pfan do. unkdb. rc do.
Pr. Hyp do.
Schles. Bode
N. XR) eckl Nurnberg. Bode
Hs. Tothr. Bod. ( ö
Hamb. Hyp. Ren Neininge
Eruppsche
40.
Als enbahu- Stamm
ba
rler ti ta- ARKtHlon
idenden bedenten Banuaninsen.)
i vi
11.7. It 1 ö. LI. 141
11 /
11.7. I⸗ In.
12.25
053 1 351
o 4 4 41 11
1875 101 44
.
1 44 0 06 13 *
und Stamm
1874
X
gar.
)
Rhein-Nahe ...
t....
Berlin- Dresden Nagdb
r. Lit. B.
Lit. Soraa-Gub Altenb.
Mãrkisch- Posener
Div. pro
Aachen-Nastr. ..
oingeklammerten D r. Südbahn. erufer- Bahn Rheinische... Posen gar. abg. II6, Soba
deb. Leipzig.
Mga Nag do
90 Mnst.- de. Lit. B. gar.
do. b. Halberst. .
Halle
do. Lit. B. (gar )
bschlI. A.C D. u. E.
Dis R. Starg
Gin - Nindener. 0s
Altona- Kieler. Berg. Märk. 8 Berlin- Görlitz .. Berl - Hbg. Lit. B. Potsd.
Hannoꝝ
Berl.
X RNdschl. Närk. gar. T RHordb. -Erfrt. gat.
82
do. UVng. do.
6. Desterr. Ere an 0Oesterr. Lo
lch
mai it
ind dis i
. — — — ——— 7
d E . vonn 20.
166 Fi.
HMmeil riken darch
2
)
Bremen 5
2 28 22 83 *. — 2 6 S 2
8 2 . ö.
e, men hi
In dem nachfolge ö5st. W. do.
Berliner HB atlichen Bub dennãl. Geseollso Rien,
u. d. W.). Er verlangt desgleichen die gelehrte Schrei⸗ bung „herschen“, um der volksetymologischen Anlehnung dieses und der zugehörigen Wörter an „Herr“ zu begegnen, was bei der Natürlichkeit dieser Ableitung sicherlich nicht gelingen und bei der absoluten Unschädlichkeit derselben auch kaum der Mühe lohnen würde. Auch „herrschen! ist, wie uns Weigand wiederum belehrt, seit und durch Luther üblich, ja schon vor neunhundert Jahren, schon bei Notker finden sich Spuren der ungenauen Etymologie. Bei Wörtern wie Herzog, Herberge steht es ohne alle Frage anders, da Niemand sie mit Herr oder überhaupt mit irgend etwas in verwandtschaftlichen Zusammenhange, fühlt (Regelbuch 5. za). „Aber siatt solcher Kleinigkeiten, bemerkt der der Konferenz grollende Ver⸗ fasser, „solch wahrhafter Verbesserungen unserer Orthographie und Berichtigungen unseres Sprachbewußtseins hatte die Kon⸗ ferenz nur ihre großen Ziele im Auge, die Abschaffung des Dehnungs⸗h und des th und die Einführung des schönen ss.“ Die Konferenz hatte allerdings weder den Auftrag, noch die Absicht, das Sprachbewußtsein zu berichtigen, wohl aber unsere Orthographie zu regeln, „dem schimpflichen und unver⸗ ständigen Schwanken, das gegenwärtig herrscht, dieser von Jahr zu Jahr gesteigerten Unsicherheit ein Ende zu machen, die für ieden gebildeten Sinn einen wahrhaft barbarischen Eindruck macht und uns vor dem ganzen civilistrten Europa zur Schande gereicht“
f. Lombarã
Bank dis
do do d0 do
Hob 69 20b 93.25 b ol, 10G 101, 75 6 100. 306 02 00ba 6 10.106
25b?
16. ibba 7706 40b2 g8 Job
ĩ
9 P7, 0b
0. Pb. 80ba
7. 101. 40b2
7. 106, 20 ba 7.101. 00ba
10. 96, 0 ba
60be B Io
60bz 6 40b2 6G 60bꝛz 506 60bz
5
79, 102,50 et. bB
102,00 B 135.506 TDT oöbz G 99, S0 et. 299, 101,20 6
26. 118 EI 71
101,
58
ere.
O0. 104 59be
1001. 174 1001. 1. u. 1ĩs7 4. . 1/10 n. 1s7
. !
d Ba , 100 Bube 11 11 1
pr.
gtaata - Papi I Id.. I 411
47 / 31
i , bear in Leipzig 100 Franes.
den pr. Iden
Banknoten pr.
.
1
6
Oo Gramm.
Pr Ztũck . beontral
Sorten an , r. Sthek... Stůek w einlös en pr. 1850/52. do. . Stadt Anleihe rovinz-Oblig. ..
*
Silbergal Tiertelgu Fonda and at-Oblig. .
6
Deichb. - Oblig. . .
Geld- pr anknoten pr.
do. do. do. 6 Landschaft.
ão.
oleonsd or P
. a 2 63
Nenmũârk. nene.
do.
Car- Uu.
— 91
neue
40. . N. Brandenb. Credi
do.
neue
do.
a0.
10 os
— —— —
— — —— ——— —
110] 6, 25ba
110.5 110. I/
11
ĩ1
1é16 116. 1165
3. .
istein. 1 14 n
E — - — — — — —
— , ce = w 0 = =
—
—
1.1. . 1st ii., Soha
14. 14. 14.
114 n
T .
4141 1 14
4 1
J 11 11
7 — 2
1
Westpi. Sichsischec ...
. do.
40. Pommersche... Posensche ... Preuss ische Hannoverse Schlesische Schles wig-Ho
Eisenb. Anl.
de
(Rhein. a.
40. 40. Cẽölner
Dollars pr. rana. Banknot
O msolidirte Anleihe Gn aats · Anleihe graats · Sehuldscheine ELar- u. N
Berliner Sta
Russische O lor
grame B
Imporials pr. do
Dukaten pr. 8 Sovereigns pr. Nap
T
graphie von dem bisherigen Wege allmählicher Umände⸗ rung abgedrängt und in eine für die lebende Generation auf störende Weise seltsame äußere Gestalt gebracht wer⸗ den würden, dieser Satz würde, wenn er richtig wäre, die Einführung der vorgeschlagenen Rechtschreibung in den Schul⸗ unterricht bedenklich erscheinen lassen müssen. Aber er ist nicht richtig und das gebildete Publikum ist in Gefahr, recht falschen Vorstellungen über Vergangenheit und Zukunft unserer Klassiker⸗ Orthographie Raum zu geben, wenn es dergleichen Be⸗ fürchtungen zu den seinigen machte. Statt aber Gegen⸗ argumente — wir könnten nur wiederholen was S. 121 der Verhandlungen zu lesen ist — stehe hier eines der populär⸗ sten Stücke unserer klassischen Dichtung, wie es sich in dem neuen Kleide ausnehmen würde, Wallensteins Traumerzählung:
Es gibt im Menschenleben Augenblicke,
Wo er dem Weltgeist näher ist als sonst.
Und eine Frage frei hat an das Schicksal. Solch ein Moment war's, als ich in der Nacht, Die vor der Lützner Aktion vorher ging, Gedankenvoll an einen Baum gelehnt,
Hinaus sah in die Ebene. Die Feuer
Des Lagers brannten düster durch den Nebel,
Ostpreussische.. / d0
8 —
sSözchsischs .... . Zeklesischs....
A Posensche, neue,.
Pemmerse
jo piquodus
— 14
Um auf den Verfasser des Nationalzeitungsartikels zurü
zukommen, so hält er es für geboten, die ganze Arbeit der Konferenz einer genauen Revision durch Männer von allgemein anerkannter wissenschaftlicher Befähigung zu unterwerfen, welche über den Gegensatz des phonetischen und des historischen Prinzipes hinaus sind und von deren Einsicht, Gewissenhaftigkeit und Takt erwartet werden kann, daß sie die enge Grenze, bis zu der das Schwanken oder der Irrthum des heutigen Schrift⸗ ebrauchs eine Feststellung und Berichtigung erlaubt, inne zu
Als solche Männer bezeichnet er Professor Hilde⸗ brandt in Leipzig (welcher krankheitshalber an der Konferenz
. wissen.
nicht theilnahm) und Professor Weigand in Gießen, den Ve fasser des deutschen Wörterbuches. finden lassen. —
Magdeburger Häusernamen. Il. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 22 vom 13. Mai.)
Von Zierrath und Kleidung hergenommen sind die Namen: der goldene Ring, Breite Weg 154, der schwarze Ring
27 0 2 = —
Anl. as is]
Paysris che Bremer
Ein Dritter würde sich
Stück 20 60ba G
,. n. 1/8 Stack 136 13. pr. Sto 156 12.
n. 17 n. 1/11 n. 1s7 58. 11 114.
n. 17 u. 1s7.
n.1 10. 14. 2 n. 1/I0.
M ,, a. ere 2
mn a a.
.
I/ 11. pr. 11 115 11
z / ̃ n.
1114
— pr. 4
— Pr. 5 II. 1
4
4
44 461
381. 85 11
3
3
3
4 1.
pr 4 II2. n.
— 22.
1
fabr. ) Anl
do. II. Abtheil.
Harb. bOEhI.- Loose p. St.
do.
D T Ti. dr 40 ThI. Anl. de 1867 do. Rente
Lp. St. 3 t
Antheil ricki. I88]1
Anleihe
Anleihe
hw. 20ThI. Loose
1 1
Bonds (fund.
tad
ds 1874. do.
Anl. 1869 ier Rente
Obligation. ts- Anleihe
do.
Neininger Loos
Anleihe de 187; pran. zPidvr.
er Staats- An Prov. Anl. isb.-Schuldveors. do. do.
er Sch. à ersche Prüm
de. 35 FI.
40. Oldenb. 440 Thlr.
ão. Nen -Torker S8
Goth. Gr. Präm. P do.
Oesterr. Pap
Hamburg MNeekl.
Bgächs. Staats. Fr. Anl. 1800 a1 Hess. Pr. Badische Pr Bay
Braunsc
Coln- Mind. Pr. Dessauer St. Pr Labecker
Bremer 160
3
ck⸗ Ausdruck lautet jedenfalls Roß und nicht Pferd. Von unseren
Hausthieren findet sich der schwarze Hund in der Wallstraße und in der Dreiengelstraße, der weiße Hund in der Apfelstraße, zum Hündchen hieß früher der 10. Mai, Breite Weg 146. Dies Haus bewohnte zur Zeit der Eroberung 1631 der Rathmann Stephan von Lentke. Er hatte einen blinden Bruder bei sich; diesen zwangen die Ftaiserlichen Soldaten, daß er ihnen die Kostbarkeiten des Hauses nachweisen mußte und stürzten ihn dann zum Fenster hinaus. Auf diese Begebenheit mag sich die (jetzt erneute) Inschrift: „Gedenke des 10. Mai“ und der eingemauerte Kopf beziehen, aber ohne An⸗ gabe der Quelle; ferner der braune Bock in der Neu städter⸗ straße und in der Stockhausstraße, der schwarze Bock in der Fürstenstraße, zum Widder in der Petersstraße, zum golde⸗ nen Lämmchen in der Storchftraße, zum weißen Lämmchen hinter der Hauptwache, zum weißen Lamm in der Schrot⸗ dorferstraße; das goldene Kalb in der Marktstraße, zum rothen Ochsen am Schwibbogen, zum bunten Ochsen,
Ecke der Rothekrebs⸗ und Grünearmstraße, endlich noch ein Haus zur Sau.
r⸗
in der Kesselbüßerstraße einem Theile der jetzigen Jacobsstraße, zum weißen Schuh ein Haus in der Steinstraße, noch im Anfang dieses Jahrhunderts. Ein altes Weinhaus in der Hart⸗ straße heißt zur goldenen Tasche. Im seidenen Beutel hieß früher die Fürstenstraße; der Name kam ursprünglich nur einem der hier gelegenen Häuser zu. Daran mögen sich folgende Namen reihen: zur goldenen Kutsche in der Münzstraße, zum golLdenen Zelt in der Schiniedehof⸗ straße, zur goldenen Kugel, wohl Breite Weg 124, die große Glocke auf der Regierungsstraße, Ecke der Heiligengeist⸗ straße, zu den 3 Glocken.
An Wehr und Waffen erinnern folgende Namen: zum braunen Schilde, neben der Judith, also am Katzensprung unweit der ersten Biegung vom Alten Markte aus, schon im 16. Jahrhundert erwähnt; ein Haus zum blauen Schilde auf der Spiegelbrücke, zum goldenen Helm, Breite Weg 169, bereits Mitte des 15. Jahrhunderts vorhanden; das goldene Stück d. h. Kanone, Ecke der Dreibrezel⸗ und Fettehennenstraße, jetzt neu gebaut; zum goldenen Schwert auf dem Lödischen
Der Waffen dumpfes Rauschen unterbrach,
Der Runden Ruf einförmig nur die Stille. Mein ganzes Leben ging, vergangenes
Und kuͤnftiges, in diesem Augenblick
An meinem inneren Gesicht vorüber,
Und an des nächsten Morgens Schicksal knüpfte Der anungsvolle Geist die fernste Zukunft.
Da sagt' ich also zu mir selbst: „So vielen Gebietest du! Sie folgen deinen Sternen Und setzen, wie auf eine große Nummer, Ihr Alles auf dein einzig Haupt und sind In deines Glückes Schiff mit dir gestiegen. Doch kommen wird der Tag, wo diese alle Das Schicksal wieder auseinander streut, Nur wen'ge werden treu bei dir verharren. Den möcht' ich wissen, der der Treuste mir Von allen ist, die dieses Lager einschließt. Gib mir ein Zeichen Schicksal! Der soll's sein, Der an dem nächsten Morgen mir zuerst
Die Pflegestätten für Kunst und Gewerbe in Nürnberg). 1
Der Zeitperiode, ohngefähr von Mitte des 15. bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts, in welcher so viele hochberühmte Männer eder Kunst und Wissenschaft wie des Gewerbstandes in Nürnberg lebten und wirkten und ein ausgedehnter Handels⸗ verkehr die Erzeugnisse seiner Gewerbe aller Welt übermittelte, folgte bekanntlich der Beginn des Verfalls der geistigen und politischen Bedeutung der Stadt. Die neuen Bahnen, welche sich dem Welthandel eröffneten und die Stürme des dreißig⸗ jährigen Krieges, die zwar Nürnberg direkt nicht so hart berührten, als andere Städte Deutschlands, aber doch seine finanziellen Kräfte erschütterten und seine politische Macht schwächten, werden mit Recht als die ersten Ursachen dieses Verfalls bezeichnet, der endlich zur völligen Auflösung der Selbständigkeit der berühmten freien Stadt des Reiches führte.
(Worte des Professor Scherer), und sie ließ sich bei ihrem hoffent⸗ lich nicht erfolglosen Versuch, Einheit zu schaffen, . . kann wiegenden Mehrheit von der Ueberzeugung leiten, daß, wie Prof. Wilmanns in der Generaldigkussion (Verhandl. S. 83) es prãzisirte, um zu einer sicheren Orthographie zu kommen, es unerläßlich sei, auf Grundlage des phonetischen Prinzips erheb⸗ liche Aenderungen vorzunehmen — auf Grundlage des phonetischen Prinzips, ohne daß, wie der Verfasser es hinstellt, von einer „unbe⸗ dingten⸗ Anerkennung desselben die Rede gewesen wäre. Un⸗ richtig wie dies, ist es auch, wenn der Verfasser, dem die Pro⸗ tokolle noch nicht vorlagen, den Eventualbeschluß auf die Be⸗ seitigung des th mitbezieht, während es sich bei diesem, der übrigens nie als ein Rückzug, sondern ausdrücklich als ein pis- aller gemeint war, lediglich um das Dehnungszeichen nach a, o, u, ü, 5, ü handelte. G l 108 und 123.)
Wenn nun der Verfasser zu den großen Zielen der Konferenz, wie er sagt, auch die Beseitigung des th rechnet, implieite also für Beibehaltung dieses ärgsten und anerkanntesten Schadens unserer
Schreibweise eintritt, so muß das sicherlich befremden und auf die „wahrhaften Verbesserungen unserer Orthographie“, deren Unter⸗ lassung er der Konferenz Schuld giebt, ein unerwartetes Licht werfen. Das „schöne ss- betreffend, heißt es an einer anderen Stelle; „Wir wollen es gewiß Keinem verwehren, sich und Andere auf eigene Hand und Kosten zu belustigen; aber das unbeholfene, neue abscheuliche Zeichen ss, dieses Ungethüm, das ein diftelnder Grammatiker statt des ß im Auslaut nach kurzem Vokal aus⸗ geheckt hat in die deutschen Schulen einzuführen, das geht über den Spaß, den (so) wir uns höflichst, (*) aber auf das Entschiedenste verbitten müssen. Das Zeichen abscheulich zu finden, steht natürlich jedem frei, nicht so es für ein neues auszugeben. Man höre, was Prof. G. Michaelis, neben R. v. Raumer, einer der besten Kenner der Geschichte der neuhochdeutschen Orthographie, in seiner soeben erschie⸗ nenen, ö Schrift über die Ergebnisse der ortho⸗ graphischen onferenz (Berlin, Verlag von Barthel u. Comp.) S. 57 über den Gebrauch dieser Buchsta⸗ benverbindung beibringt: bis zu Luther hin schwankte man im Auslaut zwischen s, ss, ß: Fas, Fass, Faß; gros, groß. (Vgl. Dietz Wörterbuch zu Luther unter Faß u. a.) Luther suchte das ß allmählich ganz zu verbannen und schrieb in seiner späte⸗ ren Zeit nur s oder fs im Auslaut. Im Süden setzte sich nach kurzem Vokal ss schon um Luthers Zeit ziemlich weit fest.“ Es folgen Belegstellen der Heyse'schen Unterscheidung, wenigstens eines Ansatzes zu derselben aus Dasypodius (15537, Meichßner (B41), Konrad Gesner, G. H. Ryff (15427). — Die Heysessche Regel hat sich langsam aber stetig Bahn gebrochen, sie hat gegenwärtig ein keineswegs geringes Verbreitungsgebiet, liegt in der Konsequenz unseres Schreibsystems und dient der Genauigkeit der Lautbezeichnung in hohem Grade.
Dasjenige Argument, welches in den gegnerischen Ausfüh⸗ rungen regelmäßig und mit besonderem Nachdruck geltend ge⸗ macht wird, die Unverletzlichkeit des Schriftgewandes unserer Klassilertexte, kehrt auch bei 7 wieder. Dieses Gewand heißt es, lasse sich nicht mehr nach unserem Gutdünken modeln u. s. w.
Kein Argument ist eines größeren Eindrucks auf das gebil⸗ dete Publikum sicherer, als dieses, und der in den Motiven des oben erwähnten konservativen Antrages so kategorisch aufgeftellte
Entgegen kommt mit einem Liebeszeichen.“
Und dieses bei mir denkend, schlief ich ein.
Und mitten in die Schlacht ward ich gefürt Im Geist. Groß war der Drang. Mir tötete Ein Schuss das Pferd, ich sank, und über mir Hinweg, gleichgültig, setzten Ross und Reiter, Und keuchend lag ich, wie ein Sterbender, Zertreten unter ihrer Hufe Schlag.
Da fasste plötzlich hilfreich mich ein Arm,
Es war Octavios — und schnell erwach' ich, Tag war es, und Octavio stand vor mir. Mein Bruder,“ sprach er, reite heute nicht Den Schecken, wie du pflegst. Besteige lieber Das sichre Tier, das ich dir ausgesucht,
Tu's mir zu Lieb'.“ Es warnte mich ein Traum. Und dieses Tieres Schnelligkeit entriss
Mich Banniers verfolgenden Dragonern.
Mein Vetter ritt den Schecken an dem Tag, Und Ross und Reiter sah ich niemals wieder.
Sollte sich wirklich ein Leser finden, dem das theure Dichter⸗ wort in solcher Schreibung befremdlich erschiene? Und sollte es wirklich statthaft sein, die Meinung zu verbreiten, daß unter der in Aussicht genommenen orthographischen Regulirung die Texte unserer Klassiker nicht genau dasselbe erfahren würden, was sie immer erfahren haben, immer erfahren werden, um jung zu bleiben, eine kaum spürbare Akkomodation an neuen Brauch? Ein par th („Tier“, „tu s“ und „Tieres“ sind in dem abgedruckten Stücke getilgt, außerdem ist „tödtete⸗ zu tötete“ geworden, statt „ahnungs—⸗ voll“ geschrieben anungsvoll⸗ statt geführt : / gefürt / wie wir ja auch geschürt, gespürt, geschnürt schreiben. Das ist Alles. Schrei⸗ bungen wie Schuss, Ross, entriss sind kaum als Abweichungen vom Ueblichen zu bezeichnen, werden wenigstens als solche nicht bemerkt. In mehr als dreihundert Wörtern sind zwei Dehnungs⸗ zeichen nach dem Vokal in Fortfall gekommen. Und zugegeben immerhin und gern, es finden sich andere Stücke wo der Ab⸗ weichungen mehr sind, so würde doch auch so der Beweis bei weitem nicht erbracht sein, daß die von den konservativen Antrag⸗ stellern gebrauchten, von anderen wiederholten stattlichen Wen⸗
Satz, daß die Werke unserer Klassiker durch die neue Drtho—⸗
dungen der wirklichen Sachlage auch nur im mindesten entsprechen.
Hof und zur goldenen Lanze auf dem Georgenplatz.
Noch etwas zahlreicher ist die vierte Gruppe von Namen, die dem Thierreich entlehnt sind. Zur Bezeichnung der Thiere
sind namentlich solche Thiere gewählt, die dem Menschen ent
weder durch ihre Stärke furchtbar erscheinen oder solche, die ihm
als Haugthiere lieb und werth geworden sind. Die hauptsäch
lichsten Repräsentanten der Thierwelt in unserer Thiersage finden Der ursprüngliche König des Thierreichs, der Bär, kommt als Hausname viermal, zweimal als schwarzer Bär (nach dem einen Hause dieses Ramens und zweimal als weißer Bär Häufiger
sein Breite
Thränsberg, zum gelben zum steinernen Löwen, der goldene
sich als Häusernamen wieder.
ist der Bärplatz benannt), in der Weinfaßstraße und im Johanniskirchhof vor. dagegen und zwar in verschiedenen Farben Stellvertreter, der Löwe: der weiße Löwe, Weg 188, der blaue Löwe auf dem der grüne Löwe Georgenplatz 13, ferner Löwen (1465), Löwe im Zeisigbauer. Ein Haus zum Fuchse war im Gose⸗ (Gänse) winkel, d. h. in der jetzigen Waagestraße. Hauptrepräsentant in der Thiersage, der Wolf, findet sich mehremale als Hausname. Drei Häuser heißen zum grauen Wolf, in der Schöneeckstraße, auf dem Breiten Wege 144, und ebendaselbst Ecke der Wallstraße; ferner ein Haus zum blauen Wolff, zum grünen Wolff in der Knochenhaueruferstraße. Sonst findet fich von Exemplaren unseres Wildes nur der Hirsch mit sehr mannigfachen Adjektiven zur Bezeichnung von Magdeburger Haäusern: Der braune Hirsch, Ecke des Breiten Weges und der Braunen Hirschstraße, der goldene Hir sch, Breite Weg 173, der grüne Hirsch am Ulrichsthor bei der Schöneeckstraße, zum rothen Hirsch, der weiße Hirsch in der Tischlerkrugstraße, der Tannen-Hirsch, Breite Weg 127, und endlich der Hirsch kopf in der Knochenhaueruferstraße. Von unseren Zug⸗ und Hausihieren sei zunächst das Pferd als Hausname erwähnt: zum goldenen Roß in der Hirsch(Hartstraße 1 und in der Jacobsstraße, zum schwar zen Roß in der Schrotdorferstraße neben der goldenen Brezel, zum weißen Roß auf dem Breiten Weg 19 und hinter der Ulrichskirche, außerdem ein Haus zum weißen Pferde in der Hartstraße. Zum braunen Pferde heißt 1807 und auch wohl noch später ein Haus an der Ecke des Breiten Weges und der Braunen Hirschstraße, endlich das fliegende Pferd in der Kleinen Marktstraße 1. Der ältere
fft
Der dritte
Es soll indeß nicht die viel beschriebene trübe Vergangenheit geschildert, sondern vielmehr ein freundlicheres Bild der Gegen⸗ wart entrollt werden, das nicht nur zu tröstlicheren Betrach⸗ tungen Anlaß bietet, sondern auch zu schönen Hoffnungen füuͤr die Zukunft berechtigt. Dieses Bild zeigt drei Institute, welche Nürnberg in sich vereinigt, deren Aufgabe: Ehrung und Erhaltung der alten Kunstschätze Deutschlands, Erweckung künstlerischen Sinns durch Anschauung und Studium der Vorbilder der alten deutschen Meister, wie der Erzeugnisse anderer Kulturvölker, und vor Allem Hebung des Geschmacks in allen Zweigen der Kunstindustrie, sich in so vielen Punkten berührt, und die für den Aufschwung der dahin einschlägigen Gewerbe erfolgreich zusammenwirken: die Königliche Kunstgewerbschule, das germanische Rationalmuseum und das bayerische Gewerbemuseum. Diese Anstalten mußten indeß schon ein fruchtbares Feld bereitet finden, um nutzbar und segensreich für die kunstgewerblichen Verhältnisse der Stadt wirken zu können, und daß sie dies ge⸗ funden, ist der durch alle Zeiten, selbst unier den widrigsien Verhältnissen bewährten Rührigkeit und Strebsamkeit des Nürnberger Gewerbestandes, aber auch den fördernden Be⸗ strebungen seiner städtischen Verwaltung unter der bayerischen Regierung, sowie dieser selbst zu danken, die unbestreitbar stets ihr Augenmerk darauf richtete, das gewerbliche Leben in Nuͤrn⸗ berg überhaupt wieder zu heben und zu veredeln.
Werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Stadt seit 1806 zurück, so sehen wir, daß von der Zeit an, als der Friede ihr wieder seine langentbehrten Segnungen zuwandte, viel für das frische Aufblühen der Gewerbe geschah. Die ersten und wichtigsten Schritte dazu gingen von der Stadt selbst aus. Sie sorgte durch Errichtung einer polytechnischen Schule (1828) und damit verbundene vorbereitende Anstalten für technische Ausbildung der Handwerkslehrlinge und Gesellen im Zeichnen, Modelliren, in der Mathematik, Physik, Chemie und anderen technischen Fächern, und legte damit bei der zum Gewerbestande bestimmten Jugend den Grund zu einer höheren Ent⸗ wickelung namentlich der Baugewerbe und der Kunst⸗ industrie. Die weltumgestaltenden Erfindungen, welche bald darauf eintraten, wurden durch tüchtige Lehrer in ihrer Anwendung auf die Gewerbe erörtert, und von Stufe zu Stufe stieg die Erkenntniß der Segnungen, welche die Fortschritte auf
2
*
) Aus dem „Korresp. v. u. f. D.“