London, 19. Mai, Nachmittags. (M. T. B.)
Getreide markt Gchlussbericht). Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weizen 5740, Gerste g540, Hafer 51,490 Qtrs.
Weizen 1 sh öher, angekommene Ladungen stetig. Feiner schwedischer Hafer I- 1 sh. höher. Andere Getreidearten unver- ändert.
LIverhpooll, 19 Mai, Nachmittags .
Fan nm pholIs. (Schlussbericht. Urasata 800 B, davon für Spokulation und Export 1000 B. Unverändert. Ankünfte Ameri- kaner ruhig, stetig. Surats unverändert.
Middl*“ Orlea s 651, widdl. amerikanische 6z, fair Dhollerz? 49, niddl. sair Dhollerah 45. good midal. Dhollerah 35, midd. Pbkollorah 33. fair Bengal 4, good fair Breach — nem fair Qomre 43, good fair Qomrs 43, fair HNadras 4, far Fernzra 63, fair Zum yrna 5, fair Egyptia. 6
Hin erpool. I9. Mai, Nachmittags. W. T. B.)
(Baum vollen-Wochenbericht) Wochenumsatz 47, 00 B. (vorige Woche: 50, 00 B.), Wochenumsatz von amerikanischen 32 00 (r. W.: 34000. desgl für Spekalation 14090 (v. W.: 3000), desgl. für Export 3000 (v. W.: 6000), desgl. für wirkl. Kons. 40,000 (r. F.: 41, 0M, desgl. unmittelbar ex Schiff 10,000 (v. W.: S000), wirklicher Export: 16, 000 (. W.: 4000). Import der Weche: 40,000 (y. W.: 489, 000). Vorrath: ]), Oh, 000 (v. W.: 1,001, 9000), davon amerikanische 6I2, ñ (v. W.: 598 000). Schwimmend nach Gross- britanuien 344,60) (7. R.: 365 000), davon amerikanische 158, 000 (y. W.: 162, 00 B.)
Manchester, 19. Mai, Nachmittags,
123 Water Armitage 73, 12x Water Taylor 78, 390. Rater Nicholls 93, 30r Water Gidloen 106. 30r Rater Clayton 113, 40r ele MNayoll 10, 40r Medic Wilkinson 12, 36r Narpeops Qualität Eownland 118, 10r Denble Weston 113, S0r Double Weston 161, Printers 10, *, 83 pfd. 102. Markt ruhig.
Paris, 19. Mai, Nachmittags. (R. T. B.)
Produktenmarkt (Schlusskericht). Weizen behauptet, pr. Mai 29, 25, pr. Juni 29, 25. pr. Juli-Augnst 30.00, pr. September- Pezember 365,55. Menl behauptet, pr. Mai 65,25, pr. Juni 63 75, pr. Jali- August 64.75, pr. September- Dezember 66, 00. Räköl ruhig, pr Mai 79, 75, pr. Juli-Angust Sh, 25, r. Septembor- De- zemßer 82.25, pr. Jannar- ri 83, 25. Gpiritus behauptet, pr. Mai 47,50. pr. Juli- August 48,00.
Paris, 19. Mai, Abends 6 Uhr.
Produktenmar kt. Mehl sest 63,75, pr. Juli-August 64, 75. pr. September - Dezember 66, (.
St. Fetershürz, 18 Mai Nachm. 5 Uhr (KR. L. B)
PFroduktenmarkt, Talg los 55,0. Weizen loco 11.75. Roggen loco 700. Hafer loco 4,75. Hanf loch —. Leinsaat (9 Bud) loFeo 12, I5. — Ketter: Frost.
Ner- Tork, 19. Mai, Abends Thr. (F;. . T. E)
Faarenderieht. Baumwolle in Kew-Tork 127, 4d0. in Nex- Orleans 114. Petreleani in Reng-Lork 146. de. in Fhiladelphia 145. Nehl 5 D. 25 9. Rother Frühjahrszeizen 1 D. 35 CO. Mais (old gised) 63 C. Zucker (Tair refining Nascovados) 73. Kaffee
(R L. B)
w , . pr. Nai 63 25, pr. Juni
(Rio) 171.
Schmal⸗
Marke Vileon) 135 C. Speck (hort da:)
114 G. Getreidefracht 7.
New- Kork, 19.
Mai, Abends. (K. T. B.)
Baum wollen-Vochenberiecht. Zufahren in allen Unions-
häfen 21,000
ö
Ausfuhr nach Grossbritannien 26, 0090 B., nach
der Kontinent 6000 B. Vorrath 466,000 B.
Xa ire erii rar Bemme von der Seewarte za Hamburg vom 19. Mai. 15376.
Morgens 7-8 Uhr.
Stationen.
Barometer auf
O Gr. u. d. Meeres- ö spiegel reduc. n Nind. Nillimeter.
Lenmpern te Wetter. in Celsias. Grade
p,, Valentia .. Tarmouth ..
Kopenhagen.
Christian zund
Haparanda.
Stockholm. St. Petersburg Wien
Memel ... Nèeufahrwass..
Sxinemünde . Hamburg...
Sylt
8,
Gasse Carlsruhe .
.
Leipzig Breslau..
) Lee ruhig, ) Seegang mä sig. “) ) Ses fast unruhig. Nachtfrost. Morgens Schnee und Graupeln. , Seegang mässig.
ruhig.
und Hagel.
Höhenrauch.
Ostdeutschland und Polen. Warschau und Krakau nur
7711 773,2 769, u
764,2 769, d 74, 773, 763,7 7635,B8 762,3 IJI649 769.7 I569, 6 771,0 773,5 773, 767,6 768,5 763,5 , 770,6
7605
10,0 12,8
S. schwach NO, mässig O XO., mässig NO., mãssig N., mãssig NO., frisch SO, leicht OSG, schwach X. mãssig NNW., leicht NNVW. , still N., schwach NO., frisch N., frisch NO., mãssig SO, sehwach Os0O., leicht NO., frisch NO., stark NO., frisch O., schwach NO, frisch NNO. , stark
heiter!) heiter?) lar?) bedeckt, klar
. heiter klar] halb bed. balb bed.) heiter bedeckt halb bed. s) wolkige) h. bed. i) lar heiter klar) heiter klar klar klar heiter
de O . G r - - Ds
b & άύ 'r & , Oo
—
— SR g 8 28
—
O OM COO — — M ) O de
dunstig. ) Seegang leicht. ) See ganz leicht. ) See
Seegang leicht. I) Gest. Schnes ) Nachqts Hagel, 1) Nachts
Uebersicht der RFitterung.
Das Steigen des Barometers und die starks Emrkaltung kaben sich über den grösseren Theil Euroas ausgedehnt, das Erstere ist am stärksten in Norddeutschland und Dänemark, die Letztere in
Um 7 Uhr Morgens hatten Breslau, Grad Wärme, Riga und Wilna
Min. 0,1 Grad; Nachtfrö te haben auch im östlichen Deutschland
stattgefunden, in Memel bis Min. 3 Grad. die Temperatur dagegen etwas höher als gestern.
In Nordeuropa ist Vertheilung
des Luftäͤrucks und Winde seit gestern verändert, ein Gebiet hohen
Drucks liegt über den britischen Inseln, Skandinavien und N deutschland. im S0. und S. von demselben wehen mässige starke Nordostwinde, in Deutsc land Kanal frisch.
Deutsche Seswarte.
witterangsbericht vorm 20. Nai 1576, z wischen 7 8 1I Ihr r n 3.
Temper. ind. Wetter.
o Celsius
NW.. stark. R., leicht.
eĩnyiertes bedeckt.
einviertel bedeckt.
O., schwach. ganz h-ter.
30, mässig. Linviertel bedeckt.
S80., leiser Zug. ganz Heiter.
W., schwach. halb bedeckt.
NW., schwach, dreiviertel bedeckt.
NO., schwach, einvientel bedeczt.
Karlsruhe, ... O., schwach. ganz heit-r.
Friedrichshafen. O, Starm. ganz heiter. Barometer in der sädlichen Hälfte Deutschlands gestiegen,
der Uördlichen gefallen. In Süddeutschland. starke E kal
im Nordwesten etwas wärmer.
. Himnhñ;̃r⸗, refeld Hannover.... Leipzig
*** C C — O Q — 0 t
Deutsche Seswartæ.
Kerlin, 19. Mai. vieh 54 Stück, Schweine Kälber 1153 Stück.
An Schlachtrieh war aufgetrieben R 1312 Stück, Schafrieb 289 8
Fleischpreise. höchster mittel niedrig Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtger. — MUrk. 45. 18 MUrk. 32435 Schweine pro 100 Pf. Schlachtgew. 609 62 Krk. 53-54 Mrk. 0-51 Hammel pro XM 23 Eile 21-24 Mrk. 18-19 Mrk. — Kälber: Geschäft sehr langsam, Faum Mittespreise.
Annas He S Hankèaeka e-gye. Woohen- Tebersloht von 2 deatschen Lettelbanken pr. I15. s,. unter Ins. der Nr. 118.
C nernalI- V ers Ma ee gerd. Nederlandsoh - Westfaalsche Speorweg H sohappy. Ord. Gen. - Vers. zu Lutphen; s. n Nr. IIS. Waagthalbahn. in Nr. 118. Verelnigte südösterreiolsohe, lombardlsoh oentral itallenlsohe Elsenbabn - Gesel sohaft. Gen- Vers, findet nicht am 30. d M., sondern an stehendem Datum statt; s. Ins. in Nr. IIS.
Eisenknnn-Einmm H . Badlsohe Staats Eisenbahnen. Im April er. 2,53 1.61 ( 355,372 1M), 1. Junuar bis ult. April S, 33 l, 382 M½ (649 96
27. Mai.
20. Juni.
k
1
w
Wochen Answeis der deutschen ettelbanken vom 15. Mai 1876.
Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
593; sos S032 Sieꝰ Sesg Szz0 S7! ö 33 776 , oel öh salt
Kasse. Vor⸗
woche.
Wechsel.
Gegen die Vor⸗
woche.
Lombard.
Gegen die Vor⸗ woche.
Gegen die Vor⸗
Täglich Gegen fällige die
Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten woche.
Noten. Umlauf.
Verbind⸗ lichkeiten auf Kün. digung.
S7 8870 8943 8952 S971 S981 9071 goss. ü Inhaber der vorbezeichneten Rentenbrjefe 2 aufgefordert, gegen Quittung und Einließ woe, der Rentenbriefe in coursfähigem Zu
Reichsbank. JJ Die 5 altpreußischen Privatbanken. Die 3 sächsischen Banken. V schen Banken.
605237 4 15,564 6.985 0 414 46, 173 4 621 14797 — 702 16,778 4 1,946 34732 4 622 39.681 — 790
Die übrigen 5. norddeuts Frankfurter Bank.
Bayerische Notenband .. Die 3 übrigen süddeutschen Banken
3öl, 606 — 17,863 34 372 — 575 847 — 1.439 7I4 691 — 2293 1 28711 — 30,720 = 57,176 — 1428
204
5 266
47.755 — 1,108 5.812 —
9, 883 4 8. 029 — 4.870 4 2009 — 5,078 —
⸗ 159. 7704 4722 83 12356 10614 34 256 672. 235. 3231s — 3185 261 215 gis 167434 465 is 535453 — 333 iG G35 4 1234 131 76h 4. 78 155364 134 33 zin, = 1955 1258 — 176
und der dazu gehörigen Coupons Ser. 17. Nr 746 321 — 1514 16 nebst. Talons, den Nennwerth der Erstere 129504 32 der hiesigen Rentenbankkasse Unterwasserstras 175360 — 71 5, vom J. Oktober er, ab an den Wocher 46 5214 455 vin 8-1 Uhr in Empfang zu nehmen. Vom 172314. 255 tober cr. ab hört die Verzinsung der vorbezeic
150 25 Rentenbriefe auf. Von Ten früher verloosten
g 5650) — tenbriefen der Provinz Brandenburg siad nachst
Summa
I r iss * 190791 535,118 — 23 886 9
3,436 —
ITI J 3.337 — 8, 858 190,74 6,131
162.093 —
77 benannte Apoints zur Einlösung bei der Renter
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag, den 21. Mai. Opernbaus. 126. Vorstellung. Zoseph in Egypten. Musikalisches Drama in 3 At—⸗ theilungen von Alexander Duval. Musik von Möehnl. (Joseph: Hr. W. Müller vom Stadt- theater in Leipzig, als Gast, Fil. Horina, Hr. Fricke, Hr. Beck; Hierauf: Sas schlecht be⸗ wachte Mädchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheilungen und 4 Bildern, nach d Auberval von P. Taglioni. Musik von Hertel. Eisette Frl. Zucchi, vom Theater della Scala in Mailand.) Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise,
Schaufpielhaus. 130. Vorftellung. Die Fräulein von St. Eyr. Lustspiel in 5 Aufzügen von H. Börnstein. Anfang 7 Ubr. Ermäßigte Preise.
Montag, den 22. Mai. Opernhaus. 127. Vor- stellung. Ton Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Zerline: Frl. Scharwenka, als Gast, Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Schmidt, Hr. Fricke, Hr. Schleich, Sr. Salemon, . Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte
reise.
Schauspielhaus. 131. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Alten von A. E. Brachvogel. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Dienstag, den 23. Mai. Dpernhaus. 128. Vor- stellung. Der Bauer als Millionär oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Original- Zauber- märchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten von F. Raimund. Ballet ven Paul Taglioni. Anfang tag; Uhr. Ermäßigte Preise. .
Schauspielhaus. 132. Vorstellung. Iphigenie aste: auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Fliegner. W. Goethe. Anfang? Uhr. Ermäßigte Preise.
von Schiller.
Sonntag:
und Wilken.
Wäscherinnen.
ffallner- Theater. Sonntag: 19. Gastspiel des Hrn. August Neumann. Zum 6. Male; Lucinde vom Theater. Gesangeposse in 6 Bildern von Emil Pobl. Musik v. A. Conradi.
Montag: 29. Gastspiel des Hrn. August Neu⸗ mann. Zum 7. Male: Lucinde vom Theater.
Sickingen.
ö. öffnung 6 Uhk.
Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Der Garten ist geöffnet. Sonntag und Mon ag: Mit durchweg neuer Ausstattung, neu ein⸗ FKädrrt: Die Reise um die Welt in So Tagen. Nebsi einem Varsxiele: Milliga. Ausftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableauxr von A. D' Ennery und Jules Verne. Mußt von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
4 Uhr. stellung 7 Uhr.
Gastspiel
Frau Helene
Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Feiedr. Anfang 61 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Direftion Emil Claar. der Frau Hermine Claar—⸗ Delia vom Königlichen Lardes Theater in Prag. Zum 37. Male: AÄrria und Messaliga. Tragödie in 5 Akten von Wilbrandt. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krells Theater. Sonntag: Neu einstudirt mit neuen Couplets: Der stolze Heinrich. Posse mit Gesang und Tanz in ꝛ h e 14 G. . 3 nach der Vorstellung: Großes Conzert im Garten 9 ; J ; auf dem neu erbauten tre e fi. von der Verehßelicht: Hr. Major G. Lindow mit Frl. bis auf 60 Musiker verstärkten Kapelle unter Lei- fung der Direktoren HH. J. C. Engel und R. Bial. Anfang 4, der Vorftellung 6 Uhr. certs nach der Vorstellung 11 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
fFeoltersdorff- Theater.
Gastspiel des Frl. Lori Stubel. Die Perle der 1. (Wilhelmine: Frl. Lori Stubel.) Montag: Dieselbe Vorstellung.
FStadt-Iheater. Ermäßigte Preise. Hiftorischer Lustspiel ⸗ Abend.
3 Akten von Jacobson
Ende
Sonntag
Montag: Dieselbe Vorstellung. National- Theater. Sonntag: Franz von Von Ferd. Lassalle. Montag: Dir wie mir. Der Geizige.
Thalia- Theater (am Stadtpark). Sonntag:
Die Darwintaner. Monsienr Herkules. Kassen Anfang 7 Uhr.
Belle- Alliance - Theater.
während und nach der Vorstellung: Großes Concert in dem prachtvollen Sommergarten. Bei eintretender Tie Wette un eine Dunkelheit: Brillante Alumination durch mehr ale Hh Kühn g, 1533 8s 2105 2150 2189 2257 snhüterstens hir zum 30. uni 10:,
: Das 213 313 2222 3833 37 ö ; unserer Rank klasse in Lüheck 2515 3445 3555 3710 . . 2 l rod 1 6 , . e ern und gegen den entsprechenden Be 319 185 55 6s 1 1017 ,, r zzz 0 rg z3g2 3034 3651 zz37 31g zi53z niger nd men.
10. 000 Gatflammen. Sonntag: à 3. M Brunnenmädchen von Ems. O in 4 Akten von Georg Horn.
Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Fünftes
Fünf Jahr⸗ Eine Frau, die in Paris war. von Racovitzs und Hr.
Täglich: Vor,
citinal · Lust spiel 1 . Kassenerõffnung Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vor-
1254.
1301. Jon. Heinr. Jurist F.
Kasimir,
22. Hai. 1744.
Uni -n 1813.
Conrad IV., König der Deutschen, stirbt auf einem Feldzage nach Italien. Graf von Carmer,
König Friedrich II. der Erosse, voa Preussen, schliest mit Kaiser Karl VII. die Frankfurter
zichard Wagner, Komponist *.
Kasse noch nicht präsentirt worden, obwoh deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflofse a. aus dem Fälligkeitstermin am 1. Oktober Litt. C. Nr. 6110, b. aus dem Faälligkeits: am 1. Oktober 1870 Litt. D. Nr. 2555, e dem Fälligkeitstermin am 1. April 1872 Li Nr. 3229, d. aus dem Fälligkeitẽtermin am! tober 1872 Litt. D. Nr. 606 1079 3042 4273 e. aus dem Fälligkeitstermin am 1. April Litt. C. Nr. 3090, Litt. D. Nr. 10651 4172 Inhaber dieser Reutenbriefe werden wiederhol
Vor und nungen).
Louise Willenbücher (Posen). Geboren: Ein Sohn:
des Ton⸗ Sekretãr Frhr. v.
Pastor Keferftein (Hartum).
v. Rohr (Badenweiler). Sonn
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Martha v. Böhlendorff⸗Kölpin mit Hrn. Rittergutsbesitzer Walter v. Borstell ECüderitz Groß Schwarzlosen). — Frl. Clara Wunderlich mit Hrn. Pastor Paul Arndt (Kleinwangen — Wen-
Hrn. Ledebur (Berlin). Hauptmann Scheibe (Zwickau). — Hrn. Kreis richter Schultze (Sorau N.⸗L) — Hrn. Oberförster OH. Stahl (Carle brunn). — Eine Tochter: Hrn.
Gestorben: He. Premier Lieutenant a. D. Baron Richard v. Lyncker (Carlsruh in Schl) — Hr. Konsul Carl Lentza (Berlin). — Hr. Pastor Carl zufügen. Dalmer (Rambin). — Hr. Hauptmann Hans
gefordert, den Nennwerth derselben nach Abzy Betrages der von den mit abzuliefernden Ce etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in En zu nehmen. Wegen der Verjährung der loosten Rentenbriefe ist die Bestimmung de setzes über die Errichtung der Rentenbanken 2. März 1850 §. 48 zu beachten. Den Int von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefe es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe m. Post an die Rentenbank ⸗Kasse portofrei einzu und zu verlangen, daß die Uebermittelung des betrages auf gleichem Wege und soweit solc Summe von 300 M nicht übersteigt, durch Anweisung, j doch auf Gefahr und Kosten de pfängers erfelge. Einem solchen Antrage ist al sofern es sich um di Erhebung von Summe 300 S handelt, eine ordnungs mäßige Quittun Berlin, den 16. Mai 1876. stöni Direktien der Rentenbank für die P Brandenburg. Heyder.
Geh. Archiv⸗ — Hrn.
Papieren.
Provinz Brandenburg sind zogen worden: itt. A. 3600 Mark. 59 Stück und mern:
500 Th die Nummern:!
und zwar die Nummern;
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom; 25. v. Mis. am heutigen Tage Fffentlichen Verloofung von Nentenbriefen der folgende Apoints ge 1000 Thlr. zwar die Num- 705 720 735 780 9ge5 NS 1632 1655 a . 1957 21798 2233 2316 2438 3 !. ons wm,, 270 3452 3536 3601 4763 4814 48. 70 5029 n / 5 Tie d Th Törl 7äitz Ji 754 75g rer hisherigen aur Thaler w 7355 7942 S199 S3 S650 8746 9228 9271 9294 95351 98364 9575 9620 N12 2833.
Au frenf.
Nach dem S§. 11 ihrer revidirten Statuten 31. Dezember 1864 steht der Commerz-B in Lühech das Recht zu, ihre sämm: Noten mittelst öffentlicher mindestens à e, zu erlassender Bekanntmachung unter Best — einer präklusiven Frist von mindestens Monaten einzuberufen und gegen neue Not-
1202
stattgefundenen
Von diesem Rechte Gebrauch machend,
rung lautenden HKanknoten
1att. R. zu
ir, 15590 Mart, 21 Stück und zwar Verlust ihres Anspruchs an 43 99 878 918
1066 1096 Comnmmerz- Hank hiermit auf, dies-
neuen auf Keiehlsmarl! lan
Bie innerhalb dieser Präklusivfrist nich
Friedrich- Nilhelmst. Iheater. (Som Kasseneröffnung 55 Uhr, Anfang des Concerts 6 zör zo w e Hs se dag i, dos, Umtausch präsentirten Noten werden nac
merbübne) Sonntag: Auf vielfaches Begehren:
Uhr, der Vorstellung 71 Uhr.
5990 6020 6082 69096 6257 6352 6389 6495 6583 6759 7597 79029 7962 7963 8418 8718 S865 S362
3. 195. M.: Die Fledermaus. Komische Operette
in 1 Akten. 6 Strauß. Montag: e Reise durch Berlin in 80 Stunden ̃ (Winterbühne) Sonntag: 20. Gastspiel des
hn . ĩ 996. Herzogl. Meiningen schen Hoftheaters. Zum 4. M.:
21. MHai.
Deutscher Personal-Kalender.
Otto III. wird dureh Papst Gregor V. in Rom zum Deutschen Kaiser gekrönt.
0601 10638 10757 10855 1010 11041 11035 11270. Litt. D. zu 25 Thlr. — 25 Wwiark 46 Stüc und zwar die Nummern: 118 352 485 1363 1523 1551 2107 2650 2853 3019 3177 3559 3593 3705 1125 4297 4571 4839 14899 5144 5377 5453 5789
lauf dieser Frist werihlos und gewähre
6636 Höss gos 95nd nsss dr obe or 5 15335 aheber Keigeꝝ Anenrweh irgeḿ
Art an die Bank. Lübecks, den 24. Dezember 1875.
Der Verwaltungsrath der Commerz-Bank in Lübeck. Augt. Rehder. J. E. Soheele.
stellenweise stürmisch,
Ord. Gen. - Vers. zu Pressburg; s.
Denutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Anzeiger.
Aas Abonnemerst beträgt 4 M 50 8 für „as Vierteljahr.
.
X.
; Insertionspreis für den Raum riner Aruchzeilh 30 1
gestellung an; für Berlin außer den Post · Anstalten
n 120.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Appellations⸗Gerichts⸗Rath a. D. Dr. jur. Kirchner zu Frankfurt a. M. und dem Haupt⸗Steueramts- Rendanten, Rechnungs⸗Rath Hummel zu Eöln, den Rothen Adler ⸗Orden pierler Klasse; sowie dem Schullehrer und Fantor Kloß zu Merseburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:
dem Advokaten und Befitzer einer Mosaik⸗ und Glasfabrik,
Dr. Salviati zu Venedig, den Königlichen Kronen⸗Orden
zweiter Flasse; und dem Künstler Angelo Gagliardotti
Wbendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsces Neich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na men des Deutschen Reiches den Kaufmann G. H, Sattler in Iquique (Peru) zum Konsul des Deutschen Reiches zu er⸗ nennen geruht.
Dem Konsul O. Sielcken in Batavia ist die nachgesuchte Eatlassung aus dem Konsulatsdienste ertheilt worden.
In Hohenfelde wird am 4. Juni d. J. eine Telegraphen - An= Ffralt init beschränktem Tagesdienst (vergl. 5 4 der Telegraphen · Ord⸗ nung für das Deutsche Reich) eröffnet werden.
Cöslin, den 20. Mai 1876. .
Der Kaiserliche Ober ˖ Postdirek tor.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗RFath von Borries in Hannover zum Dber⸗Kegierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗Dirigenten zu ernennen; und
dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Rendanten und Landrentmeister August Schwantes zu Eöslin den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath; sowie
dem Photographen für Rückwardt zu Berlin das Photographen zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗-Angelegenheiten. Dem Oberlehrer Dr. Otto Müller am Luisenstãdtischen Gymnasium in Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Architektur Georg Hermann Prädikat eines Königlichen Hof⸗
Angekommen: Se. Exzcellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten Pr. Falk aus Glogau, Regierungsbezirk Liegnitz.
Sekanntm achung.
Minifter der geistlichen 3. Angelegenheiten hat den Königlichen Landrath Nollau zu Gnesen auf seinen Antrag von seinen Funktionen als Kommissarius für die erz⸗ bischöfliche Vermögensverwaltung in der Diözese Gnesen entbunden und an dessen Stelle den Königlichen Kom⸗ missarius für die erzbischöfliche Vermögens verwaltung in der Dibzese Posen, Ober⸗Regierungs⸗-Rath Freiherrn von Massen⸗ bach, auf Grund der 55. 6 und g sequ., sowie des §. 19 des Gesetzes vam 20. Mai 1874 über die Verwaltung erledigter katholischer Bisthümer zugleich zum Kommissarius ernannt, um innerhalb der Diözese Gnesen das dem erzbischöflichen Stuhle von Gnesen und Posen gehörige und das der Verwaltung des⸗ selben oder des jeweiligen Bischofs unterliegende bewegliche und unbewegliche Vermögen in Verwahrung und Verwaltung zu nehmen.
Zugleich ist der Königliche Regierungs-Rath Perkuhn zu Posen zum ständigen Vertreter des Königlichen Kommissarius für die erzbischöfliche Vermögensverwaltung in den Diözesen Gnesen und Posen bestellt worden.
In Gemäßheit des 5. 11 des angeführten Gesetzes bringe ich dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß die Amtethätigkeit des Königlichen Ober⸗Regierungs⸗Raths, Freiherrn von Massenbach, als Kommissarius für die erzbischöf⸗ fiche Vermögens verwaltung in der Diözese Gnesen mit dem 15. d. Mts. begonnen hat.
Posen, den 19. Mai 1876. Der Ober⸗Präsident. In Vertretung: Wegner.
Der Herr
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Rr. 83 der Tarif- x. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Berlin, Montag,
X.
den
Aichtamlliches. Deutsces Reich.
Berlin, 22. Nai, Se. Majestät der empfingen gestern den Neichskanzler
Preußen. Kaiser und König Fürsten Bismarck. Heute wohnten Se. Majestät dem Exerciren der 2. und 3, Gardẽ⸗Infanterie⸗Brigade auf dem Tempelhofer Felde bei. empfingen die Feld⸗Marschälle Herwarth⸗ von Bittenfeld und v. Steinmetz, nahmen militärische Meldungen, und demnächst den Vortrag des Civil-Kabinets entgegen.
— Gestern nahmen Se. Majestät der r und Köni! bei Ihren Kaiserlichen und Königlickän Hoheiten
Diner ein.
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Charlotte kehrte geftern Abend if Uhr nach einem mehrwöchentlichen Aufent⸗ halt in St. Leonards in England zu Ihren Erlauchten Eltern zurück. *
— Die von hiesigen Blättern gebrachten Mittheilungen, nach welchen einer der preußßischen Staats⸗-Minister vor Kurzem ein Entlassungsgesuch eingereicht hätte, find ebenso unrichtig wie alle weiteren Angaben und Kombinationen, welche an diese angebliche Thatsache gelnüft wurden.
.
— In der heutigen (10) ung des Herrenhauses“ welcher der Vize⸗Präsident des Ninisteriums Finanz⸗Mi⸗ nifter Camphausen und der Min * geistlichen 1. Angelegen˖ heiten Dr. Falk, jowie mehrer * Fler x ekommissarien beiwohn⸗ ien, und welche 20 Minuten eröffnete, wurde zunächst was Gesetz äber die Ge⸗ schäftssprache der Behörden und Beamten zur Vorberathung an die Justizkommission überwiesen. Dann trat das Haus in die Tagesordnung ein. Der erste Gegenstand derselben war der Bericht der Kommission für Justiz⸗-Angelegenheiten über den Gesetzentwurf, betreffend die Auflösung des Lehns⸗ verbandes der in dem Herzogthum Schlesien, der Grafschaft Glatz und dem preußischen Markgraf⸗ thum Oberlausitz belegenen Lehne. Zur Generaldis⸗ kussion sprachen der Referent Graf zur Lippe, sowie die Herren Graf Rittberg und der Regierungskommissar Geh. Ober⸗Justiz⸗Rath Herzbruch. In der Spezialdiskussion wurden die Beschlüsse der Fommission ohne erhebliche Diskussion angenommen und die von Graf Rittberg beantragten Abänderungen abgelehnt.
Es folgte als zweiter Gegenstand der Tagesordnung die erste Berathung des Gesetzentwurfs über die Aufsichts⸗ rechte des Staats bei der Vermögens verwaltung in den katholischen Dis zesen. Zur Generaldiskussion nahm nur Graf Brühl das Wort, um die Verwerfung der Vorlage zu empfehlen. In der Spezialdiskussion wurden die einzelnen Paragraphen des Gesetzes ohne jede Diskussion genehmigt.
Dritter Gegenstand der Tagesordnung war der Bericht der X. Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die evangelische Kirchenverfassfung in den acht älteren Provinzen der Monarchie. Die General disknssion über das Gesetz leitete der Berichterstatter Dr. v Goßler ein, indem er die Annahme der von der Kommission getroffenen Abände⸗ rungen der Gesetzes vorlage empfahl. — Demnächst nahm Herr v. Kleist⸗Retzow gegen die Anträge der Kommission das Wort. Bei Schluß des Blattes hatte der Kultus⸗Minister Dr. Falk das Wort, um dem letzten Redner auf seine Angriffe gegen die Re⸗ gierung zu antworten.
— In der heutigen (61. Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische der Minister des Innern Graf zu Eulenburg und mehrere Kommissarien bei⸗ wohnten, trat das Haus nach einigen geschãftlichen Mittheilungen des Vize⸗Präsidenten Dr. Hänel in die erste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend den Austritt aus den jüdischen Synagogengemeinden,. Der Abg. Warburg wünschte zunächst, daß die Vorlage nicht an eine Kommission verwiesen, sondern im Plenum weiterberathen werde, da bei dem nahe bevorstehenden Schluß der Session die Verweisung an eine Kommission das Zustandekommen des Gesetzes gefährden könne. Er habe be- reits eine freie Kommission gebildet, deren Resultate in den gestellten Amendements vorliegen. Der Abg. Dr. v. Sybel gab zwar zu, daß ein Unterschied zwischen den gesetzlichen Folgen des Kustritts aus der christlichen Kirche, welche nicht zugleich den Austritt aus dem Christenthum involvire, und denen des Augtritts aus den jüdischen Synagogengemeinden, welche mit dem Austritt aus dem Judenthum verbunden sei, existire, glaubte aber, daß die Ablehnung des ahnlichen Klotz⸗Virchowschen An⸗ trages bei der evangelischen Synodalordnung durch das Haus die Ablehnung auch dieses Gesetzes zur Folge haben müsse. Der Redner empfahl die Verweisung der Vorlage an die Justizkom⸗ mission. Der Abg. Dr. Lasker trat den Ausführungen des Vorredners entgegen, indem er darthat, daß in die dogmatische Erörterung der Konfessionen der staatliche Gesetzgeber nicht ein⸗ zutreten habe. Hierauf wurde die Verweisung an eine Kom⸗ mission abgelehnt, die weitere Berathung erfolgt also im Plenum
des Hauses.
auch die Eyprdition: 8X. Wilhe lmstr. Nr. 32. 1
w — — —— — — — —
Mai, Abends.
den Kronprinzlichen Herrschaften im Neuen Palais das
der erste Vize⸗Praͤside nt v. Bernuth um 11 Uhr
1876.
In zweiter Berathung wurde der Gesetzentwurf, betref⸗ fend die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umher⸗ ziehen, unverändert nach den Beschlüssen der Kommission ge⸗ nehmigt. Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Umzugskosten der Staatsbeamten. Auf den Antrag des Abg. Löwenstein beschloß das Haus, die Staats beamten der 5. Rangklasse bezüglich der Umzugsentschädigung mit denjenigen der 4. Klasse gleichzustellen. Im Uebrigen wurde die Vorlage durchweg nach den Beschlüssen der Kommission angenommen und die zu dem Gesetzentwurf eingegangenen Petitionen für er⸗ ledigt erklärt. Schließlich beschäftigte sich das Haus mit der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Verlegung des Statsjahrs und die Feststellung des Staatshaushalts-Etats für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1377. Der Abg. Osterrath wiederholte noch einmal die früher bereits geäußerten Bedenken gegen Verfassung- mäßig⸗ keit der vorgeschlagenen Abänderung. Beim Schlusse des Blat⸗ tes dauerte die Berathung fort.
— Der I. Kriminalsenat des Kammer gerichts verhandelte heute unter Vorstz des Vize⸗Präsidenten v. Mühler in dem gegen den ehemaligen Fürstbischof Dr. Fö rster einge⸗ leiteten Verfahren wegen der Exkommunikation des Probstes Kick zu Kähme. Dr. Förster war wegen dieses Verstoßes gegen das Gesetz vom 13. Mai 1873 zu 2060 6 Geldbuße verurtheilt und dies Erkenntniß vom Appellationsgericht zu Posen bestãtigt worden. Das Ober ⸗Tribunal hatte dagegen das verurtheilende Erkenntniß vernichtet und die Sach⸗ zur nochmaligen Verhandlung an das hiesige Kammergericht ver⸗ wiefen, da materiell nicht feststehe, daß die Exkommunikation eine unzulässige Kirchenstrafe sei, und formell aus den Akten nicht ersichtlich sei, daz diefe Exkommunikation in unzulãssiger Weise Iffentlich verkündet sei. Das Kammergericht erkannte nach ein⸗ stündiger Berathung auf Freisprechung des Angeklag:en. Es ging dabei von der Ansicht aus, daß die der Beurtheilung zu Grunde zu legenden rechtlichen Gesichtspunkte in dem vernichtenden Erkennmiß des DOber⸗Trihunals festge⸗ ftellt seien und hier maßgebend sein müssen. Danach sei fest⸗ gestellt, daß die eLeommunicatio major rein dem kirch⸗ lichen Gebiete angehört und an sich ein zulässiges Strafmittel ist. Unzulässig werde dasselbe nur in zwei Fällen: wenn eine Verkehrssperre hinzutrete, oder wenn dasselbe in unzulässiger Weise öffentlich verkündet werde. In dem Schreiben des Fürstbischofs an den Probst Kick sei die excommuni— atio major aber nur als ein rein kirchliches Strafmittel er⸗ wähnt und darin nicht gesagt, daß eine Verkehrssperre oder öffentliche Verkündigung damit verbunden sein solle. Ueber die Androhung hinaus sei dem Fürsibischof somit nichts Unrecht⸗ mäßiges nachgewiesen.
— Se. Durchlaucht der Fürst Carl zu Ysenburg⸗ Birste in ist heute früh aus Birstein hier eingetroffen, um an den Sitzungen des Herrenhauses theilzunehmen.
— Der General⸗-Feldmarschall v. Steinmetz ist zu den Sitzungen des Herrenhauses gestern hier eingetroffen und im Hotel de France abgestiegen.
— Eine Deputation des 3. Magdeburgischen Infantẽrie⸗ Regiments Nr. 66 und zwar: der Oberst Bechziatt, Commandeur diefes Regiments, der Oberst-Lieutenant v. Werder, der Haupt⸗ mann Gärtner und der Premier-Lieutenant Engholm, welche sich zur Feier des 50 jährigen Dienstjubilãums des Generals der Infanterie v. Kirchbach nach Posen begiebt, ist auf der Durchreise dorthin hier eingetroffen.
— Der mit der interimistischen Wahrnehmung der Geschãfte des Legations⸗Sekretärs bei der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft am brafilianischen Hofe betraute Legations · Rath von Frantzius ist am 13. April d. Is. in Rio angekommen.
— Der Kaiserlich russische General⸗ Adjutant Wrangell ist gestern früh nach Heidelberg abgereist.
Der Staatssekretãr für Finnland, Baron Stjernwall⸗ Walleen, ist gestern Abend aus St. Petersburg hier einge⸗ troffen und im Hotel Royal abgestiegen.
Glogau, 21. Mai. (W. T. B.) Dem Kultus⸗Minister Pr. Falk, welcher am Freitag Nachmittag zur 200jährigen Jubelfeier des Königlichen katholischen Gymnasiums hier eingetroffen war und bereits bei seiner Ankunft der Gegen⸗ stand zahlreicher Ovationen gewesen war, wurde gestern früh von Seiten der Bürgerschaft ein Morgenständchen gebracht. Sodann wohnte der Minister und der Dber⸗Präsident, Graf Arnim, dem Festgottesdienst in der katholischen Gymnasial⸗ kirche bei. Nach dem feierlichen Rede⸗Aktus, bei welchem der Minister die den verschiedenen Lehrern der Anstalt verliehenen Auszeichnungen bekannt machte, fand ein. Festdiner statt, an welchem Vertreter aller Konfessionen, sowie der hiesige Stadtpfarrer, Erzpriester Warnaisch und Erzpriester Kurt aus Schlawa Theil nahmen. Bei dem Toast betonte der Mi⸗ nister, daß die Regierung Frieden wolle. Er habe sich hier überzeugt, daß derselbe möglich sei. Er habe beide Konfessionen bei sich vereint gesehen. Wenn er unterftützt werde, werde der Frieden bald eintreten. Gymnafialdirektor Menge brachte den Toast auf Se. Majestät den Kaiser aus, der Landrath von Jagwitz auf den Minister, dieser auf die Provinz Schlesien. Als
Baron