1876 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

ten. Erlauben es die Mittel, so sind diese sehr zu empfehlen. ö

. Institut der Rathtertheilung, hat der Bundesrath nicht aufgenommen und mit vollem Rechte; es war gut gemeint aber unpraktisch. Da⸗ gegen hat der Bundesrath eine sehr wichtige Frage äber die Fortdauer Ter best ehen · ven Patente und ihre Theilnahme am alten Gesetze aufgestellt. Wir haben einen analogen Vorgang in Italien, welches in dem Gesetz vom 31. Januar 1864 die alten Patente der einzelnen italienischen Staaten für das ganze Reich gültig erklärte und unter das neue Gesetz stellte. Ebenso haben Amerika, Belgien, England, Frank⸗ reich ähnliche Bestimmungen getroffen und die alten Patente an den Wohlthaten des neuen Gesetzes theil⸗ nehmen lafsen. Deutschland wird eine Ausnahme dabon nicht machen können, es wird den Forderungen der Billigkeit und Gerechtigkeit ebenso entsprechen, wie jene.

Das Appellations gericht zu Magdeburg hat am 19. d. M. die Gründer der Suden burger Maschinenfabrik Julius Levy, M. S. Meyer, Henniges und Sommerguth, sämmtlich zu Magdeburg, Simon Levy zu Berlin und Gustav Plaut zu Leipzig, auf Grund des §. 233 des Straf⸗ gesetzbuches wegen Betruges zu je sechs Monaten Ge⸗ sfaͤngniß, 3000 S Geldbuße, event. noch 200 Tage Gefängniß, den ehemaligen Fabrikbesitzer Klusemann wegen Theilnahme am Betruge zu drei Monaten Gefängniß, 1500 6 Geldbuße, evezt. noch 100 Tage Gefängniß, die Angeklagten Küüsemann, Meyer,

enniges und Julius Levy wegen Verletzung des . ad 3 des Gesetzes vom 11. Juni 1879 zu je IHG M, event. 50 Tagen Gefängniß zu verurtheilen. Aus den Motiven des Erkenntnisses heben wir Fol= gendes hervor: Im Jahre 182 kaufte der Kauf⸗ mann Simon Levy in Berlin die Klusemannsche Fabrik zu einem enorm hohen Preise, und zwar zum 6. der Gründung einer Aktiengesellschaft. Diese

aufer unterzogen sich nicht einmal der Mühe, sich zu überzeugen, welche Werthe eigentlich in der Fa⸗ prik enthalten seien Aus allen Handlunzen. geht klar hervor, daß das Etablissement selbst den Käufern Nebensache war, sondern daß es sich haupt. sächlich in eine Gründung im modernen Sinne des Wortes handelte. In der üblichen Weise suchte man nun mitteist Publikation eines Prospektes Aktien zu verkaufen. Dieser Verkauf konnte am besten reussiren, wenn der Prospekt recht rosig ge färbt war, und so scheuten sich die Angeklagten nicht, Dies ohnebin zu einem so enorm hohen Preise er= standene Etablissement um 200 000 Thaler noch im Preise zu erhöhen, d. h. in dem veröffentlichten Prospekle zu sagen; sie (die Gründer) haben das Etablifsement von Klusemann für S800, 690 Thlr. ge⸗ kauft. Den hohen Gründerlohn, den die Angeklag⸗ ten sich hiermit verschaffen wollten, macht der Gerichtshof denselben nicht zum Vorwurf. Im Prospekte ist aber von einem Gründer Jewinn gar keine Rede, jondern es heißt darin mit Fzürren Worten: ‚Das Gründerkonsortium hat die Fabrik für 800 960 Thlr. gekauft.. Und diese An⸗ gabe ist eine offenbar falsche. Hätte man aus der Fassung des Prospektes irgend wie entnehmen können, daß bei den 500 000 Thirn. der Gründerlohn ein⸗ geschlossen sei, dann ware diese Sache hier gar nicht zur Sprache gekommen. Unter den weiteren, im Prospekte enthaltenen falschen Angaben fällt diejenige am meisten ins Gewicht, welche besagt: der jähr⸗ liche Umsatz betrage 300, 000 Thlr. und der jährliche Gewinn 80,000 Thlr.

Die zahlreich besuchte Generalversammlung des Deutschen Droguist en Verbandes trat am Sonntag hierselbst im Norddeutsche Hofe unter Vorsitz des Herrn Meißner (Leipzig) zusammen. Der vom Vorsttzenden erstattete Bericht über das verflossene Vereing jahr konstatirte fortwährendes Anwachsen des Verbandes und die günstigen Erfolge der Thätigkeit des Vorstandes. Der Verband zählt jetzt 231 Mit glieder, die sich auf 92 Städte über ganz Deutsch land vertheilen. Auf der Tagesordnung stand ledig · lich eine freie Besprechung uͤber die Vortheile und Nachtheile der kaiserlichen Verordnung vom 4. Ja⸗ nuar 1875 für den Droguistenstand, welche der Vor sitzende mit einem längeren Vortrage einleitete. Daran schloß sich eine Debatte über die weiteren Schritte zur Hebung der Interessen des Verbandes. Der Verband beschloß, den Behörden eine Denk schrift zu übermitteln, welche die gegenseitige Stel lung der Axotheker und Drozuenhändler klar legen soll. Die Wahl des Vorsitzenden fiel wieder auf Herrn Meißner (Leipzig). Mit der Versammlung war eine kleine Musterausstellung verbunden, die von Mitgliedern und Fabrikanten zahlreich be schickt war.

Leipzig, 198. Mai. Der bereits weit vorge⸗ schrittenen Saison wegen verlief die Messe in der Manufakturwaarenbranche ziemlich ruhig und konzentrirte sich daher auch nur auf wenige Tage. Es waren manche Käufer ausgeblieben, die sonst regelmäßig die Messe besuchten; Diejenigen je⸗ boch, welche zum Einkauf gekommen waren, hatten ihren gewöhnlichen Bedarf. Stapelwaare war we— niger gesucht, dagegen war Nachfrage nach Nou—⸗ veautss, wobei Streifen und Ramages mit dazu passenden nnis besonders bevorzugt wurden. Caros wurden verlangt von Käufern aus der Provinz und

Mülhansen, 11. Mai. Der „Industriel“ ver⸗ öffentlicht einen Bericht über die von der In—⸗ dustriellen Gesellschaft anläßlich ihres 50. Jubi⸗ laͤums veranstaltete Ausstellung, welche diesen Nachmittag um 2 Uhr eröffnet wurde. Durch den Eifer des Präͤsidenten, Herrn August Dollfus, und seiner Kollegen wurden die Organisationsschwierig⸗ keiten überwunden und vermochte man in einem be— schränkten Raume die schönsten Erzeugnisse der essäfsischen Industrie zur Schau zu stellen, so daß der Beschauer sich einen vollständigst möglichen Be⸗ griff von ihren Leistungen machen kann. Besonders hervorgehoben werden die Vorhänge der Herren Thierry. Mieg, die farbenreichen Kaschemire des Herrn Steiner, die regenbogenförmig gereihten Stoffe des Hauses Haeffely, die Tapeten der Herren Zuber von Rix heim, die Thürvorhänge der Herren Gros, Roman, Marozeau u. Comp. die schönen Sammete vou Schlum⸗ berger Sohn; dann die Nachahmungen antiker Zeuge der Herren Scheurer Roth und Koechlin⸗Baumgart— ner, die Markircher Fabrikate, die durchsichtigen und frischen Gewebe der Herren Dollfus⸗Mieg und Ge⸗ brüder Koechlin, sowie auch die Papierfabrikate der Herren Zaber⸗Rieder u. Comp. .

Der „Saal der Comiteen“ ist hauptsächlich den chemischen Produkten, der große Bergthungssaal der Ausstellung der Zeichnungsschule gewidmet. :

Den Uebergang zur Kunstausstellung bildet eine Sammlung trefflicher Photographien der Braunschen Änstalt. Die Emaillen des Herrn Deck, die Zeich nungen und Aquarellen der Herren Bida und Bötzel, Gemälde von Denner J. und E. Benner, Schütz en⸗ berger, Umann, Pabst, Touchemolin, Zuber, Ehr⸗ mann, Glück, Jundt, Vetter, Kreyder 2c. geben einen Begriff von den Kunstzenüssen, welche dieser Theil der Kunstausstellung gewährt. .

Im Bodengeschoß ist der kleine Börsensaal vom

Gartenbauverein mit Blumen und Laubwerk pracht-

voll geschmückt. Der große Saal ist für, die Reu⸗ nionen und daz Banket vorbehalten. Die Estrade ist jedoch mit Miniatur ⸗Modellen der aus den be— deutendsten Maschinenbau · Werkstätten hervorgegan⸗ genen Maschinen verziert. .

„Begnügen wir uns für heute“ so schließt der „Ind.“ seinen Bericht bewiesen zu haben, daß bie Industrielle Gesellschaft ihren Zweck erreicht hat. Einige Besuche ihrer Ausstellung werden hinreichen, um 'einen hohen Begriff von der Warn Kunst und dem Kunstfleiß des Elsaß zu bekommen und um sich zu überzeugen, welch' wundervolle Resultate die ver⸗ schiedenen Industrien erlangen, die den Ruhm und den Reichthum unserer Gegend ausmachen.“

Handels ⸗Register.

andelsregistereinträge aug dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württem herg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonngbends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver ⸗˖ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Bassum. Die in Bassum seit dem 15. Novem⸗ ber v. J. unter der Firma „Giesecke und Bohl⸗ mann“ bestehende offene Handelegesellschaft der Tigarrenfabrikanten Heinrich Giesecke in Bassum und Friedrich Wilhelm Bohlmann daselbst ist in das Handelsregister eingetragen.

Bassum, den 19. Mai 1876.

Königliches Amtsgericht Freudenberg.

Die

Relgar d. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 249 ein- getragen der Kaufmann Martin Krause in Belgard mit dem Niederlafsungsorte Belgard und der Firma Yi Krause zufolge Varfügung vom heutigen Tage. Belgard, den 18. Mai 1876. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. Mai 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1991 de hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: ( Joelsohn & Edel vermerkt steht, ift eingetragen: Die Liquidation ist beendet.

In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 5674 die hiesige Handelegelellschatt in Firma: Vos & Bernstein vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkanft aufgelöst.

In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Rr. 1945 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Philipp Graff vermerkt steht, ist eingetragen Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelsst. Der Photograph Carl Herr mann Georgi setzs das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9386 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9386 die Firma: Philipp Graff und als deren Inhaber der Photograph Carl Herr— mann Georgi hier eingetragen worden.

befonders von Ausländern, die darin willig kauften. Im Durchschnitt wurden französische und englische Fabrikate den deutschen gezogen. Im Leinengeschäft ging es äußerst ruhig

her, da die echten und unverfälschten Sorten des

esteigerten Rohmaterialpreises wegen zu dem ben

abrikanten gemachten Gebete nicht abgegeben wer- den konnten. Es wurde daher nur sehr wenig aus dem Markt genommen. Am besten gingen noch baum wollene weiße Waare und Bettreuge; doch war auch hierin der Umsatz kein befriedigender. Für Seiden waaren hat die diesjährige 6 ein klägliches Resultat. geliefert. Die ausländische Kuntschaft fehlte gänzlich und die inländische pflegt meist ihren Bedarf bei dem sie besuchenden Reisenden zu be⸗ stellen Auch die Seidenbandbranche war total ver- nachlässigt. Mit Ausnahme breiter Sammetbänder, die stark begehrt sind, blieb das Geschäft tedt. Wir müssen bekennen, daß nach unsern Wahrnehmungen bie Meffen für diesen Artikel leider immer mehr an! Bedeutung verlieren, und kommen daher nochmals darauf zurück, daß uns eine Reform unbedingt noth⸗ wendig erscheint.

Der Kaufmann Louis Levin zu Berlin hat für

vor.! sein hierselbst unter der Firma;

. . Louis Lewin (Firmenregister Nr. „0Ms88) bestehendes Handels. geschäft der Frau Gertrud Levin, geboerne Dauß, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Proknrenregister unter Ne. 3314 eingetragen worden. Berlin, den 23. Mai 1876. Königliches Stadtgericht.

J. Abtheilung für Cipilsachen. Kirnhaum. In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Darlehns ⸗Kassen Verein zu Zirke (eingetra⸗ gene Genossenschaft)“ in Colonne 4 zufolge heu- tiger Verfügung eingetragen:

Zu Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft sind in der Generglversammlung vom 8. Mai 1876 für die drei Jahre vom 9. Mai 1876 bis da⸗ hin 1879, und zwar zum Direktor der Apothe⸗ ker Otto Rothe, zum Rendanten der Schlosser meister Valentin Aßmus, zum Controleur der

Kaufmann Salomon Hartenheim, sämmtlich zu Zirke, gewählt. . Birnbaum den 19. Mai 1876. Königliches Kreisgericht.

Roch um. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts u Bochum. Die unter Nr. 404 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Schimpte (Firmeninhaber: der Bau— unternehmer Heinrich Schimpke zu Bochum) ist ge—⸗ löscht am 18. Mai 1876.

KRremen. In das Handelsregister ift eingetragen am 19. Mai 1876: London As8gsuramece. Lom dom Für Bremen ist Johann Philipp Schnei⸗ der zum Agenten fuͤr die Lebensversicherungs⸗ branche ernannt mit der Befugniß, selbstãndig die Police auszustellen und zu unterzeichnen. Derselbe zeichnet: „Für die London Assurance, Joh. Phil. Schneider.“ am 20. Mai 1876: Heinr. Etmansky. Bremen. Inhaber: Hein

rich Etmansky. Gustav Hentz. Bremen. Inhaber: Gustav Heinerig Franz Hentz. Theodor Leiditz. Bremen. Am 20. Mai 1876 ist an Wilhelm Leiditz Prokura ertheilt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 20. Mai 1876. Funke, Sekr.

EBromhberg. Bekanntmachung. e.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handels gesellschaft mit laufender Nr. 99 unter der

Firma: Rodemann K Wurl am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechtsver⸗ hältnissen:

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Martin Ludwig Rodemann, 2) der Kaufmann Wilhelm Wurl, Beide in Bromberg.

Die Gesellschaft hat begonnen am 19. Mai 1876. zufolge Verfügung vom 19. Mai 1876 am 20. Mai 1876 eingetragen worden.

Bromberg, den 19. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cassel. Nr. 155. Die Kaufleute Carl Adolph und Victor Adolph zu Eschwege haben seit dem 10. d. M. daselbst unter der Firma Gebr. Adolph eine offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Cigarrenfabrik und des Tabakshandels errichtet, laut Anzeige vom 1I. d. M.

Eingetragen am 17. Mai 1876.

Nr. 75. Der Kaufmann Louis Heilbrunn zu Hofgeismar betreibt das kaufmännische Geschäft, welches er bisher unter der Firma Jacob Heil brunn betrieben hat, nach Anzeige vom 29 März d. J. nunmehr unter der Firma Louis Heilbrunn und hat 66 Bruder Emil Heilbrunn daselbst Prokura ertheilt.

Eingetragen am 17. Mai 189736.

Nr. 764. Penstonshans Wilhelmshöhe, Cassel. Laut Anzeige vom 18. d. M. ist der bisherige Vor sitzende des Vorstands, Oberst z. D. von Sturm feder, aus dem Vorstand ausgeschieden und besteht der letztere nur noch aus den beiden andern Vor- stand smitgliedern: Museumsinspektor Lenz und Dr. med. Fröhlich.

Eingetragen Cassel, am 22. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Oppermann.

Cssel. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 14 zu- folge Verfügung vom 19. Mai 1876 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

I) Golonne 2. Firma der Gesellschaft:

Coseler Dampfmühle Treumann et Comp. Y) Colonne 3. Sitz 83 . osel. 3) Colonne 4. Rechtsverhaltnisse der Gesellschaft: Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft selbstständig rechtsverbindlich zu vertreten. Die Gesellschafter sind: der Mühlenbesitzer Isidor Treumann aus Lonia und der Leder Kaufmann Simon Mannaberg zu Ratibor. Der Gesellschaftsvertrag tritt am 1. Juni 1876 in Kraft.

Cosel, den 19. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

DPramburg. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung: Laufende Nummer: 10. Firma der Gesellschaft: F. Ebel und Genossen, Sitz der Gesellschaft: Falkenburg. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchmachermeister Friedrich Ebel in Falkenburg, )) der Tuchmachermeister Gustav Krüger daselbst, 3) der Tuchmachermeister Franz Müller daselbst, 4) der Tuchmachermeister Julius Birnbaum daselbst.

Die Gesellschaft hat am 15. Mal 1876 be— gonnen.

Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeicknug der Firma steht nur dem Tuchmachermeister Friedrich Ebel zu, zufolge Verfügung vom 17. Mai 1876 an demselben Tage,

bewirkt worden. Dramburg, den 17. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register sub Nr. 1791 eingetragen worden, daß der zu Ratingen wohnende Maͤller Albert Groß Selbeck daselbst seit dem J. Mai curr., ein Handelsgeschäft unter der Firma: „Alb. Groß Selbeck“ etablirt hat. Düsseldorf, den 18. Mai 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Hüͤrter.

Duisburg. Königliches Freisgericht zu Duisburg. ; In unser Firmenregifter ist unter Nr. 694 die Firma Fr. Wittenberg zu Hochfeld Duisburg und als deren Inhaber der Techniker Friedrich Witten berg daselbst eingetragen.

PDuishur ꝶ. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. .

Bei der unter Nr. 48 un seres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktien · Gesellschaft „Rheinische Stein kohlenbergwerke⸗ zu Meiderich ist am 18. Mai 1876 Folgendes vermerkt

Der Vorstand Léon Donnat zu Paris hat seine Stelle niedergelegt. Statt seiner ist der Ren tier Carl Marie Joseph Rapatel zu Paris zum Vorstande ernannt worden.

Eigemach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Bebörde ist laut Beschluß vom heutigen

Tage . Fol. 259 die Firma E. Noll's Wittwe und als Inhaber derselben der Kaufmann Georg Pechau zu Eisenach eingetragen worden. Eisenach, den 20. Mai 1876. Großherzogl. S. Stadtgericht. Venus.

EIze. Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist-eute auf Fol. 2 eingetragen:

1) Firma der Genossenschaft:

Molkerei · Genossenschaft Betheln.

2) Sitz der Genossenschaft:

Betheln.

3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 4. März 1876 und befindet sich die Ausfertigung im Beilageband J.

Gegenstand des Unternehmens ist der Zweck, durch gemeinschaftlichen Betrieb und Kredit die Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu verwerthen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

Oekonom Heinrich Lampe, Christian Oppermann, Conrad Ohlmer, g Conrad Möller, sämmtlich zu Betheln, sowie: Oekonom August Kemna und H. Sie⸗ vers daselbst, als Stellvertreter.

Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbindlich in der Weise, daß der Vorsitzende und zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossen—⸗ schaft und werden vom Vorstande unterzeichnet.

Die Berufung der General⸗Versammlung erfolgt durch den Vorstand. Die Einladung dazu erfolgt entweder durch Cirkular oder durch öffentliche Bekanntmachung.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er- folgt durch die Gerstenbergsche „Hildesheimsche All⸗ gemeine Zeitung und Anzeigen“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem unterzeichneten Gerichte jeder Zeit eingesehen werden.

Elze, den 15. Mai 1876.

Königliches Amtsgericht.

Emm dem. Bekanntmachung. Auf Fol. 481 hiesigen Handelsregisters ist einge⸗ tragen: Die Firma: Simon Jaussen de Jonge, Schiffsrheder in Emden ist gelöscht. Emden, den 13. Mai 1876. Königliches Amtsgericht. Thom sen.

Gladhach. In das, Handels- , . Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 842 die Handels- gesellschaft unter der Firma: Gladbacher Watten⸗ fabrik Essers K Greeven mit dem Sitze in Glad— bach. Die Gesellschafter sind die in Gladbach woh⸗ nenden Kaufleute Martin Essers und Emil Greeven. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Mai 1876. in n. am 15. Mai 1876. er ,, anzleirath Kreitz.

Abtheil. III.

Glachneka. In das Handels. (Prokuren,) Re gister des hiestgen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen sub nam. 432: die von dem Kauf mann Martin Essers in Gladbach bier für sein da= selbst unter der Firma Martin Essers bestehendes Handelsgeschäft dem Handlunzsgehülfen Louis Compes in Gladbach ertheilte Prokura. Gladbach, am 15. Mai 1876. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Glachach-. In das Handels (Firmen,) Re— gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts i heute eingetragen worden sub num. 1488: der Kauf- mann Friedrich Wilhelm Gerresheim, in Jüchen wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma F. W. Gerresheim.

Gladbach, am 15. Mai 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

GlIiadhaecls. Gemäß Anmeldung der in Jüche wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Gerresheim und Johann Wilhelm Lindgens ist durch Ueber⸗ einkunft am 15. April d. J. die zwischen ihnen be—⸗ standene Handelsgesellschaft unter der Firma Gerres⸗ heim & Lindgens in Jüchen aufgelöft worden und das gemeinschaftlich gewesene Handels und Fabrik⸗ eschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passtven des an urd unter der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den genannten Johann , ,. Lindgens übergegangen und führt Letzterer dieses Handels. und Fabriksgeschäft in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Heinrich Gerresheim, in Jüchen wohnend, fort.

Demnach ist heute bei Nr. 653 des Handels- (Gesellschafts ) Registers des hiesigen Königlichen

*

Handelsgerichts die Auflösung der erstgedachten Gesellschaft und der . des Geschäfts auf den genannten Johann ilhelm Lindgens und dessen Fortführung durch denselben und genannten Heinrich Gerresheim vermerkt und diese Handels- gesellschaft sub num. 841 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Gladbach, am 15. Mai 1876. Der Handelsgericht Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Gladhachs. In das Handels (Gesellschafts.) Register des hiestgen Königlichen Handelsgexichts ist heute eingetragen worden sub num. 843 die Handels⸗Kommandit - Gesellschaft unter der Firma; Wickrather Bankverein von Conrad Tac R Cie. mit dem Sitze in Wickrath. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Conrad Tac, in Crefeld wohnend, nach seiner Erklärung im Begriffe, sein Domizil nach Wickrath, zu ver= legen, und ist ein Kommanditist betheiliat. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Mai 1876. Gladbach, am 15. Mai 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ bezirk ist heute auf dem neueröffneten Folinm 230 in Esbr. 1 sub 1 folgender Eintrag:

I) 19. Mai 1876. Th. Schneider in Gera laut P otokolls vom 22. April und Beschlusses vom 15. Mai 1876,

und in Rubr. II. sub 1 folgender Eintrag:

ID 19. Mai 1876. Adeline, Thoska, verehelichte Schneider, geb. Werner in Gera laut Proto kolls vom 22. April und Beschlusses vom 15. Mai 1876,

und in Eubr. III. sub 1 folgender Eintrag:

1) 19. Mai 1876. Friedrich Theodor Schneider, Kaufmann in Gera, ist Prokurist laut Proto—⸗ kolls vom 22. April und Beschlusses vom 15. Mai 1876,

bewirkt worden.

Gera, den 19. Mai 1876. ;

Fürstlich Reuß Plauisches Justizamt J.

Lindner.

Guhen. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. I6 die hiesige Handelsgesellschaft Wastelems ki & Comp. Inhaber! der Kaufmann Albert Wa— sielewski und die verehelichte Kaufmann Wetzlar, Sara, geb. Kallmann, vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 17. Mai 1876 am 18. Mai 1876 eingetragen:

Gol. 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 15. Mei 1576 aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit Aktivis und Pas— sivis auf den Kaufmann Albert Wasielewski hierselbst übergegangen.

Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 328 die Firma: Wastelewski & Comp. zu Guben und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Albert Wasielewski hierselbst zufolge Verfügung vom 17. Mai 1876 am 18. Mai 1876 eingetragen.

Guben, den 18. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Halle i. TV. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13, Firma: Holle et Comp. zu Werther, in der 4ten Colonne eingetragen: Der Gesellschafter Christian Leepold Brandes ist aus der Gesellschaft ausgetreten und das Geschäft von dem Gesellschafter Carl Otto Eduard Spude allein übernommen; sodann der Kaufmann Gustav Morell zu Bremen in das Geschäft als Kommanditist eingetreten. Das Geschäft wird jetzt als Kommanvditgesellschaft unter der Firma Holle öt Comp., mit dem Kaufmann Spude als persönlich haftenden Ge— sellschafter und dem Kaufmann Morell zu Bremen als Kommanditisten betrieben. Halle J. W., den 18. Mai 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Höxter. In unser Handelsregister ist nach⸗ stehender Vermerk eingetragen: die sub Nr. 26 einzßetragene Gesellschaft: Buerbaum & ten Hompel ist gelöscht zu— olge Verfügung vom 9. Mai 1876. Höxter, den 10. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

.

Hattingem. In das Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 44 einzutragen: Col. 2. (Firma) Severin & Helmich. Sor. 5. Bitz. Hartingen. Col. 4 Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Carl Severin zu Hattingen, b. Kaufmann Hugo Helmich daselbst. Die Gesellschaft bat ani 1. Mai 1876 begonnen, Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gef ssschafter zu. Hattingen, den 15. Mai 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Iser lohm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 335 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Mai 18765 errichtete offene Handels gesell⸗ schaft unter der Firina: Schmidt, Timm & Co. zu Iserlohn am 16. Mai 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Schmidt, 2) der Kaufmann Robert Timm, Beide zu Iserlohn, von denen Jedem die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft zusteht.

H ontem. Bekanntmachung. . In unser fi nn n ist unter Nr. 195 die 6 „Wolf Goldflein“, Ort der Niederlassung riewen und als deren Inhaber der Schnittwaaren-⸗ händler Wolf Goldstein heute eingetragen worden. Kosten, den 20. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

RKrotosehim. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregifter ist bei Rr. 2 J, chußverein zu Krotoschin folgender Ver⸗ merk:

Durch Beschluß vom 6. Mai 1876 sind: die

43, 47, 52, 57, 60, 62, 63, 75 und 78 in dem revidirten Statut abgeändert und erfolgen die Bekanntmachungen des Vereins nur noch in dem Kreisblatte des Krotoschiner Kreises, und in dem Anzeiger für Kroteschin und Ostrowo; 6 . zufolge Verfügung vom 16. Mai heut eingetragen worden. Krotoschin, den 17. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hohn horst.

Landeshut. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 19 ein⸗ getragene Firma G. Bartsch zu Alt Weiß bach ist erloschen und heut gelöscht worden.

Landeshut, den 15. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. . Abtheilung. G. 2 256/65)

Hauham. Bekanntmachung.

In unser Firmenreginer ist unter Nr. 251 die Firma: „Heinrich Thiemann“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Adolph Heinrich Thie⸗ mann zu Lauban heut eingetragen worden.

Lauban, den 29. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lühhechke. Der Cigarrentabrikant August Blase hierselbst hat fär das untẽr der Firma Angust Blase hier betriebene Handelsgeschäft (Nr. 70 des Firmenregisters) seiner Ehefrau Meta Blase, geb. Kotzenberg, Prokura ertheilt. Eingetragen unter Nr. 32 des Prokurenregisters zufolg? Verfügung vom heutigen Tage. Lübbecke, den 19. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

CLũnech. Eintragung

in das Handelsregister.

Vorschuß und Spar - Vereln. In der am 22. April d. Is, stattgehabten General ⸗Versamm⸗ lung dieser Aktiengesellschaft sind der Kaufmann Georg Carl Hahn, der Schuhmachermeister Heinrich Becker und der Lehrer Georg Anton Christian Bock wiederum zu Vorstandsmitglie⸗ dern erwählt worden. An Stelle des aus dem Verstande ausscheidenden Advokaten und Notars Dr, juris Adolf Brehmer ist der Kaufmann Friedrich Auzust Jacob Muller in denselben gewählt worden.

Lübeck, den 18. Mai 1876. * Das Handelsgericht.

(H. OlII7 b.) Zur Beglaubigung

Br. Achilles, Akt.

Meiningen. Consumverein Meiningen. Als Vorstands mitglieder sind für das laufende Geschãft / jahr ; 1) Sekretär Ernst Nier als Geschäftsführer und 2) Lehrer Hermann Barnicol als Beisitzer wiedergewählt worden und ist dies heute Bl. 233 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Meiningen, den 5. April 1876. Herzogliche Kreisgerichts Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. H. Maaser.

Münster. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 17. dss. Mts. ist heute eingetragen in das Gesellschaftsregister unter Nr. 138, betreffend die Firma Windhoff Deeters et Comp. in Lingen, daß die Zweigniederlassung in Münster aufgehoben ist;

und in das Prokurenregister unter Nr. 8!, betref⸗ fend dieselbe Firma, daß die P. okurg beider Pro— kuristen (Constantin Sandfort und Theodor Oster⸗ mann zu Lingen) erloschen ist.

Münster, den 19. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

FHKostacks. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 243 sub Nr 528 eingetragen: Col. 3. Handels firma; F. Gaebel. Gol4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers der Firma: Kaufmann Friedrich Samuel Gaebel hierselbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 22. Mai 1876. Adv. Siegfried, O. G. Registr.

stettin. In unser Firmenregister, woselbst un⸗ ter Nr. 613 die hiesige Handlung in Firma: J. Ebner vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne6. Das Handelegeschäft ist mit Aktivis und Pas— sivis und dem Firmenrechte dem Kaufmann 6 Julius Max Ebner zu Stettin über—⸗ eignet.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1459 die Firma: „J. Ebner“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Julius Max Ebner zu Stettin heute einge— tragen.

Stettin, den 20. Mai 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettln. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1499 der Kaufmann Conrad Emil Stiller zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Emil Stiller, heute eingetragen Stettin, den 20. Mai 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettim. Der Kaufmann Sally Salzmann zu Stettin hat für seine Ehe mit Paula, geborenen Gerson, durch Vertrag vom 21. April 1876 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge schlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 429 heute eingetragen. Stettin, den 26. Mai 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stolp. Die Bearbeitung der auf Führung des

Handels, resp. Genossenschaftsregisters bezüglichen

Einleitung und die §§. , 2, 7, 13, 26, 31, 33,

Geschäfte ist nach dem Tode des Kreisgerichts Raths Liebert dem Kreisrichter Protzen unter Mitwirkung des Bureau ⸗Assistenten Dusse übertragen worden. Stolp, den 19. Mai 1876. Königliches Kreisgericht.

Fnne nn

er Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation . zu Unna.

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 39 i eren Firma: Becker & Franckenhoff ist gelbscht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 113 die Firma: Becker u. Frauckenhoff und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Becker in Unna eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai am 16. Mai 1876.

VW el edla. Bekanntmachung. In das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist laut Beschlusses vom 8. dz. Mts. zu Fol. 110: Hirsch und Comp. ! zu Muͤnchenbernsdorf eingetragen worden: Johann Friedrich Hirsch, Zeugweber, ift als Mitinhaber der Firma ausgeschieden, August Freund, Zeugweber, ist als solcher ein⸗ getreten. Weida, am 18. Mai 1876. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Jobst.

Umm.

wwieshadenm,. Heute ist in das Gesellschafzs= register für das Amt Rüdesheim Nr. 38 Col. 4 be⸗ züglich der Gesellschaft unter der Firma Geib K . zu Ruͤdesheim folgender Eintrag gemacht worden:

Die Gesellschaft ift aufgelöst und in Liquidation.

Carl Rothschild zu Rüdesheim ist als Liqui

dator bestellt.

Wiesbaden, den 20. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

MWwieshadenn, Heute ist in daz Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:

1) Nr. 548.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Lazar Elias zu Wiesbaden.

3) Ort der Niederlafsung: Wiesbaden als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung zu Coblenz.

4) Bezeichnung der Firma:

Gebrüder Elias. Wiesbaden, den 22. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 9. . 2) Prinzipal: Fabrikant Albert Flach zu Wies baden. ; 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Wiesbadener Staniol⸗ und Metalltapselfabrik A. Flach. 4) Ort der Niederlassung: Wiesbaden. 5) Firmen oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 341 des Firmenregisters; 6) 2 Fabrikdirektor Emil Kühn zu Wies⸗ aden. Wiesbaden, den 22. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Vwwittenmhur. In das Zarrentiner Handels- register ist zufolge Verfügung vom 20. d. M. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 23 die Handels firma: Fritz Gothmann. Ort der Niederlassung: Zarrentin. Inhaber: Viehhändler Johann Heinrich Fritz Gothmann zu Zarrentin. Wittenburg, 22. Mai 1876. Großherzogliches Amtsgericht Zarrentin.

Feitz. In unser Handels Gesellschaftsregister, fwoselbst unter Nr. 95 die Aktiengesellschaft:

Zeitz er Stadthaus Aktien · Gesellschaft! eingerragen steht, ist in Colonne 4 zufolge Ver- fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: .

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma . erloschen.

Die Liquidatoren ders lben sind:

a. der Maurermeister Bruno Gastas Kuckert

in Zeitz,

b. der Prokurist Hermann Gebler daselbst, von denen ein jeder für sich zur Vertretung be— fugt ist.

Zeitz am 18 Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Reitz. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 291 die zu Hohenmöͤlsen domizilirende Firma:

SSDerrmann Höfer . eingetragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage in Coionne 6 folgende Eintragung bewirkt:

„Die Firma ist erloschen.“

Zeitz, den 19. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zeichen Negister.

(Die ausländischen Zeichen werder unter Leipzig veröffentlicht.)

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma A. Fanechille-Delanoꝶ . Lille in . nach Anmeldung vom 25. März 1876, ittags 12 Uhr, für Nähzwirne

unter Nr. 2016 das Zeichen:

unter Nr. 2017 das Zeichen:

uater Nr. 2018 das Zeichen:

welche Zeichen auf der Waare, deren Behältnissen, Umhüllungen und der Verpackung angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Marie Brigard „de Koser zu Bor- deaux in Frankreich, für Liqueure und andere Spi⸗ rituosen a) nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 8 Uhr,

2

unter Nr. 2037 das Zeichen:

2038 das

unter Nr.

Zeichen:

unter Nr. 2039 das Zeichen:

unter Nr. 2040 das Zeichen:

unter Nr. W 41 das Zeichen:

e oe a6.

* R nisctte supersine

. 84 *

unter Nr. 2042 das Zeichen:

1 .

eiqueurs Sperfmimes

oanznz vFT aod' d

Ae 3 k 3 a Boerde au.

b) nach Anmeldung vom 21. März 1876, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten,

unter Nr. 2013 das Zeichen:

unter Nr. 2044 das Zeichen: 8

unter Nr. 2045 das Zeichen:

3 * S 8

—— 7 ; —— 22 ö , . ö

8 6 i 86

23 K

1

unter Nr. 2046 das

Heichen! nhl Sunfsst.

6 . . welche Zeichen auf den Flaschen, Caraffen stigen Behältnissen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Konknrse.

4rio! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung, den 22. Mai 1876, Mittags 12 Uhr.

Ueber daß Vermögen des Kaufmann Albert

Teichgraeber zu Danzig ist der kaufmänn ische

Konkurs im abgekürzten Berfahreu eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf