rhaus Tar
(Gurort Tarasp⸗Schuls.) Schwein. Hnng a dlilh. A400 a .
SZaison vom 7. Juni bis 2. September. Kurhaus ersten Ranges. Post- und Telegraphenbureau im Hause. Meraner Kurkapelle. Neue Trinkhalle. Mineralbäder. (1. 32 —– ch) Luzius⸗ und Emeritaquelle, kräftiafte Natrensäuerlinge Europas, Bonifazius⸗, Vy⸗ und Sotsaßquelle, Stahlsäuerlinge ersten Ranges.
Adressen: Direction des Kurhauses; für Logiebestellungen an Hoteldirection. Badearzt: pr. Killlas. Für Wasserbestellungen au Generaldepot der Tarasp-⸗Schulser Gesellschaft in Landquart.
Oels⸗Gnesener⸗Eisenbahn.
Die Aktionäre der. Dels . Gnesener Eisenbahn · Gesellschaft werden, gemäß §. 21 des Gesellschafts· statuts zur erste ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 16. Juni 1876,
Nachmittags 3h Uhr, in dem Geschäftslokal der unterzeichneten Direktion, Mu seum⸗ raße 7, zu Breslan, hierdurch eingeladen. . Zur Berathung und BVeschlußfassung gelangen: 1 Die im 5§. 2Y des Statuts sub 1, 2, 3 und 4 bezeichneten Gegenstände. 2) Aatrag der Gesellschaftsvorstände: ; ; 1 3 zum Iwe ce der vollständigen Fertigstellung der Bahn und ihrer Ausrüstung an Stelle der in der Generalversammlung vom 18. Oktoher v. Is. genehmigten Prioritätsz⸗ Anleihe von 1500, 000 S6 eine solche von 3 (drei) Millienen aufgenommen werhe, daß bis zum Zeitpunkt der Realisirung dieser Prioritäts⸗-Anleihe die erforderlichen Bau⸗ miltel durch Kreirung einer schwebenden Schuld beschafft werden, . daß den Gesellschaftsvorständen die Ermächtigung ertheilt werde, die zur Ausführung der Beschlüsse ad a. und b. erforderlichen Maßnahmen zu treffen und die Modalitäten so⸗ wohl fuͤr die Prioritäts-Anleihe und die Begebung der Obligationen, als auch für die inzwischen zu kontrahirende schwebende Schuld, welche demnächst aus dem Erlöse der Prioritäts⸗Anleihe zu decken ist, nach bestem Ermessen zu normiren resp. zu vereinbaren. 3 Arttag der Gesellschaftsvorstande auf Abänderung des 2. Alineg des 8. 40 des Statuts. 45 Antrag der Stadt Oels auf Verlegung des Domizils der Gesellschaft nach Oels. . Zur Theilnahme an der General-Versammlunz sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung entweder bei unserer Haunptkasse, Museumftraße 7 in Breslau, oder bei der Berliner Handelsgescllschaft in Berlin, Französische Straße Rr. A2, deponirt haben. ö ö . JSJeder Aktionär hat ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der deponirten Aktien in 2 Exem plaren beizufügen, von denen das eine mit dem Vermerk der Stimmenzahl ihm zurückgegeben wird und als Einlaßkarte für die Generalversammlung dient. . Die Stelle der wirklichen Deposition bei einer der vorbezeichneten Kassen vertreten amtliche Bescheinigungen von Staate- oder Gemeindebehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien (5. 26 des Statuts). , Breslau, den 24. Mai 1876.
3518
4539 4539
Direktion der Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Hannover⸗Altenhbekener Eisenbahn⸗Gesell schaft.
4521
— 6 Betanntm a ch un g. Sie Herren Actionaire der Hannorer-A1ltenbekener Elsenbahn. Gesellschaft werden hierdurch zu . * x 1 2 1 einer ordentlichen Generalversammlung auf * 8 . 9 1 — Freitag, den 3. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in der Geosrgshalle, Kasten HHötek, Theaterplatz ir, 8 zu Haunnner, eingeladen. Gerenstände der Verhandlung reswöz. Heschlußfassung werden sein: [ Erstattung des Berichts über die Geschäfte des verflossenen Jahres und Vorlegung des Rechnungsabschlusses desselben Jahres; ; 2) Er stattung des Berichts des Verwaltungsraths über die Prüfung des Rechnungèabschlusses; 3) Reuwahl von vier Mitgliedern des Verwaltungsraths; ) Verlegung des Etatjahrs. ; ⸗ Nach' . 314 des Statutz müssen die Actionaire Behufg ihrer Legitimation zur Generalversamm⸗ lung spätestens am 3. Kalendertage vor der Versammlung ihre Actien hei der Hauptkasse der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Magdeburg oder bei der Filial⸗Haupikasse der Magdeburg⸗Halber⸗ sdier Eisenbahn-Gesellschaft zu Hannover depeniren. . ö Eil g eng e; n tf se Deprition bei der Gesellschaft vertreten nur amtliche Bescheinigungen pon Staats und Communalbehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Actien. Magdeburg, den 23. Mai 1876.
Der Verwaltungsrath
. ; 34 51
gestrigen Tage eingetragenen Aktionäre res
der Hannover⸗Altenbekener Gisenbahn⸗ Gesellschaft. Koch.
Geschäfts⸗Nebersicht . der Allgem inen Deutschen Credit⸗A1nstalt per 31. März 1816.
A Gtä6ie wa. M 3 J d 3,003,808 70
155,645 — 3.369, 165 65 9.183, 91970 15,319, 959 36 9.292, 869 22 1,471,500 —
218, 625 80 5 3, 152, 608 098 h. o 11 J 40 . JJ 1 ;. . .
lacosg
Baare Casse. ,, nd⸗Wechsel
Ffsecter w, Laufende Rechnungen nn m d Allzemeine Deutsche Filialen⸗Credit-Anstalt in Liquidation !.. Obligations⸗Debitoren. Pfandbrief⸗Darlehne gegen
o Pfandbriefe J. Serie.
7 .
a ; gS5h Ho =* 2,550, (06060 — 1184. 45 28 46,793 57 16.475 80)
H as sg ä6ibnw a.
ö e Filialen⸗ und Cemman Kiten - onto Immobiliar⸗Conto. ; Mobiliar ⸗Conto . Außenstehende Pfandzinsen. Aclien · Capital Accepte im Umlauf . Eialagen auf Darlehnsbücher w Enittüte 4 Y½ Obligationen inclustve Zinen!⸗
J 5 0G Pfandbriefe J. Scrie inelusive Zinsen
ö. 5 0so ö
490 .
P 430 B; Reservefonds. . Special · Rescrvefonds. Beamten Pensionsfonds r Grund stückg⸗Dispositiensfonds. Noch unerhobene Dividenden. J . ö Zinsen von Eirlagen auf Darlehnsbücher.
9.712, 961 31
30, (000,000 — 6,475, 842 64
218,964 — 3, 159,418 55 697,655 — 2646 036 25
847,439 60 3,000,000 — d. i 1G Hod zo
454 305 43
148, 704 29 1,203,220 25
do, 380 60 enthält die
zeigung der Aktien oder einer genügenden Beschei
lass
. 2
Köln⸗Mindener Eisenhahn⸗Gesellschaft. ; General versammlung. Die diessahrige regelmäßige Generalversammlung der Aktionäre wird am
Freitag, den 30. Juni cr, Vormittags 11 Uhr,
im Hansasaale des hiesigen Rathhauses stattfinden Unter Hinweisung auf die einschlagenden Bestimmungen der Statuten vom 18. Dezember 1843
sowie des Statut Nachtrags vom 20. Juni 1863 werden die in den Büchern der Gesellschaft bis zum p. Besttzer von Stammaktien Litt. B. hierdurch eingeladen, an
diefer Generalversammlung in Person oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach §. 40 des
Statuts Theil zu nehmen.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel können nach Maßgabe der §§. 33, 384 und 39 ibid., sowie des 5. 14 des Statut, Nachtrags vom 209. Juni 1868 am 27, 28. und 29. Juni er, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Geschäfte lokale am Frankenplatz hierselbst, jedoch nur gegen Vor⸗
nigung über den Besitz derselben, im Falle der Bevoll⸗
mächtigung außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht in Empfang genommen werden. Außer den vorbemerkten Zeiken werden Eintrittskarten und Stimmzettel nicht verabfolgt. Gegenstände der festgesezten Tagesordnung sind: 1) Bericht der Direkiion über das abgelaufene Geschäftsjahr; 2) Festsetzung der Tantième für den Administrationsrath; 3) Verwendung des nach Abzug der Dividende verbleibenden Betriebsüberschusses; 4) Antrag der Direktion, dieselbe zu ermächtigen: a. Behufs Deckung des Mehrbedarfs an Anlagekapstal für die vollständige Herstellung der Emscherthalbahn und der großen Wagen ⸗Reparatarwerkstätte bei Dortmund M 8,699 000, der Ausgaben für Vorarbeiten älterer, zur Zeit zurückgelegter Bahnprojekte 6 245, 000, des Anlagekapitals für bereits ausgeführte und noch in der Ausführung begriffene An⸗ schlußbahnen im westfälischen Kohlenreviere 6 2,065,090, demnach im Ganzen 11 Mil⸗ lionen Mark, in beliebiger Weise bestmöglich zu beschaffen; den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Herfard nach Detmold zu übernehmen, die hierzu erforderliche Konzession nachjusuchen, und einen mit der Staatsregierung zu verein⸗ barenden Statutnachtrag für die Gesellschaft rechtsgültig und verbindlich festzuftellen, sowie das zum Ausbau dieser Bahn auf 3 Millionen Mark generell veranschlagte Anlage⸗ kapital in beliebiger Weise bestmöglich zu beschaffen; 5) Antrag eines Aktionärs auf Abänderung der §§. 33 und 384 der Statuten vom 18. De⸗
zember 1843;
6) Neuwahlen von Mitgliedern der Direktion und des Administrationsraths.
Die Direktion.
Köln, 25. Mai 1876.
(45026
gwachener Zudunstrie⸗ Eisenbahn. ö
ny Ir 9. Ye
eingeladen. ö
Aktionäre oder Vertreter derselben, welche sich an der Versammlung betheiligen wollen, haben ihre Berechtigung spätestens 1 Stunde vor Eröffnung derselben durch Vorzeigung der Stücke oder eines
Besitzzeugnisses des Bankhauses Deichmann C Comp. zu Cöln dem Vorstand nachzuweisen.
der Statuten.)
6. 4
. . Tages ordnung. D Bericht des Aufsichtsraths über das Jahr 1875. 2) Genehmigung der Ausgabe des Restes der ersten Emission der Prioritäts⸗Obligationen.
3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
4) Beschluß über Erweiterung des Unternehmens.
Aachen, den 24. Mai 1876.
Der Anufsichtsrath.
450)
Bilanz
les Hanziger Hypotheken- Verei6ns
pr tim Hegner 1875.
Pehitor es. 94 Depositalfond
Depositalfond eingetragene Hypotheken des Vereins Zinsen zc. Fond ausstehende Reste Tilgungsfond per gekündigte und noch nicht prä— sentirte Pfandbriefe d Effecten des Reserve⸗ und Tilgungs⸗ Fonds . d Cassa.
4 505,475 00
1 1,575 00
77 550 00 ö ic i
80 25
Pfandbriefe im Umlauf.
Summa
TT iIõ os 77
Cxedü6toreꝶ.
per durch Amortisation zurückgezahlte
Hypetheken Pfandbriefe. 3
wovon bis ultimo 1374 48,225
und 1375 A, 525 „
JH, 750 t.
Betriebsfond . ö .
Zinsenfond
Reseroefond. Tilgung? fond
291235 13775 063 öl. 133 74 zi 97 86 46 130 6 VS Gp
Summa
Gemäß §. 2 ad 2 unseres durch die Allerhöchste Kabinetsordre vom 21. Dezeniber 1868 he⸗
Danzig, den 22. Mai 1876.
Op. Steffens.
——— — —
Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle
des Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußisen Staats⸗Anzeigers.
der Reichsbank zu Berlin, welche nur Hinsichts derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwal— tung genommenen Papiere die Ziehungslisten nach. sehen läßt, deren Veröffentlichung durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ schen Staatz-Anzeig er erfolgt.
Die Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle des Deut⸗ schen Reichs. und Königlich Prenhßischen Staats nzeigers, welche die Ziehungs., und Restanten— sisten sammtlicher ganzbaren Staatz, Fommunal-, Eisenbhahn, Bank⸗ und Industrie ⸗ Papiere ent hält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. viertel. jährlich durch alle PostAnstalten, sowie durch Karl Heymanns Verlag, Berlin, 8Ww., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Königlichen Expedition, Wil— Helmstraße 32 Einzelne Nummern 25 Pf. Die am 20. Mai cr. erschienene Nr. (21)
der Allgemeinen Verloosungs⸗ Tabelle Ziehungslisten folgender Papiere!
ᷓ Prioritäts - Obligationen. Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassurg]
stätigten Statuts (Gesetz Sammlung 1865 Nr. 2) machen wir unter obiger Vorstellung der Bilanz für Ende Jahres 1875 bekannt, daß das die General- Deputatien vertretende Gründungscomits in der heutigen Sitzung für die gelegte Rechnung bis Ende des Jahres 1875 die Decharge ertheilt hat.
Der Aufsichtsrath des Danziger Hypotheken Vereins. ¶ z. LIeka fett.
— — — —— — ——
Aachen⸗Höngener Bergwerks Aktien⸗Gesellschaft,
II. Stobbe.
Partial Obligationen. Allͤgemeine Deutsche Creditanstalt (Leipzig, Schuldverschreibungen und Pfandbriefe. Ansbach-Gunzenhausener 7 Fl⸗ Loose de 1857. Cölnische, Leipziger, Karls. ruher Stadt- Obligationen. Conmunalhbank des Königreichs Sachsen, Anlehnsscheine. Finn ländische 19 Thlr. Loose de 1868. Finnlän⸗ disches 6pror. Staats⸗Anlehen de 1868. Gothaer Ablösungskasse⸗ Schuldbriefe. Hangö⸗Eisenbahn⸗ Obligationen. Hessische Ludwigs ⸗Eisenbahn⸗ . Holländische Eisen⸗ bahn⸗Oblizationen de 18665. Norddeutscher Lloyd, Anleihen. Russische Bodenkredit. Pfand-⸗ brieft. Sach sen · Weimarisches Staats⸗Anlehen de 1856. Schwedische Bergwerks -⸗Besitzer ⸗Hypo⸗ theken⸗Anleihe de 1839. Türkische Anleihe de 1655. Ungarishe 100 Fl. Loose de 1870,
Die am 23. Mai er. erschienene Nr. (22) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Branden⸗ burgische, Hannoversche, Hohenzollernsche, Pommersche, Posensche, Preußische, Sächsische, Schlesische, Schleswig⸗Hol⸗ steinsche, Westfälische und Rheinische Renteubrlefe. Eichsfeldsche, Paderborner Tilgungskasse⸗Schuldverschreibungen. Finnlän⸗ dische 10 Thlr.! Loose de 1863. Freiburger 15 Fra Loose de 1860. Niederländische Staate⸗ Eisenbahnen. Prioritãts. Obligationen. Schwedische 10 Thlr. Loose de 1860. Württembergische Hypothekenbank ⸗Pfandbriefe.
Vierte Beilage.
3 123.
Patente,
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Mai
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels-, Zeichen -u. Musterregistern, sowie über Kon kurse veroffentlicht: 7) die von den Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden aus ieschriebenen Submisstonstermine,
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,
3) die Vakanzen ˖Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
4 die Uebhersicht vakanter Stellen für Nicht Militäͤr-⸗Anwärter,
) die Uebersicht der anstehenden Subhastations-⸗Termine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof ⸗ Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
1876.
s) die Tarif⸗ und Fahrplan ⸗ Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, ) die Uebersicht des Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 10 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
II) das Telegraphen ⸗Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Tite
Eentral—⸗
Patente.
Breußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und 5ffentliche Arbeiten.
Den Herrn Richard Hallewell in Blackburn (England) ist unter dem 23. Mai 1876 ein Patent auf eine Gas⸗ und Luftmaschine in der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten Zu— sammensetzung, ohne Jemanden in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . UÜmfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre: 4. Mai
Schäffer und Budenberg zu Buckau⸗Magdeburg Druckregulator oder Dampfdruckreducirventil.
Das Reichs⸗Ober⸗ Handelsgericht, J. Se⸗ nat, hat in einem Wechselprozeß am 5, Mai d. J. folgende Rechtssätze ausgesprochen: 1) Ein Wechsel⸗ inhaber kann, auch ohne vorher dem Aeceptanten den Wechsel zur Zahlung präsentirt zu haben, die Wechselklage gegen denselben anstrengen. Nur für den Verzug des Acceptanten ist die Präsentation nothwendig, und diese wird auch betreffs des Ver— zugs durch die Präsentation im Prozesse ersetzt. „Zwar geht aus Artikel 36 und 39 der Allgemeinen Wechselordnung, weil sie verordnen, es habe der Acceptant nicht blos dem Aussteller, sondern auch dem ihm bis zur Präsentation des Wechsels unbe—⸗ kannten späteren Eigenthümer, aber auch diesem nur wegen Aushändigung des quittirten Wechsels Zahlung zu leisten, hervor, daß der Acceptant zur Bezahlung des Wechsels nicht vor der Vorlegung des Wechfels angehalten werden darf. Dagegen dispo⸗ niren diese Bestimmungen daruber nicht, ob die Vorlegung der Klage oder nur der Verurtheilung vorhergehen muß.“ Y Verlegt der Wechselgeceptant von dem Orte, der in dem Wechsel als Wohnort (resp, Zahlungsort) angegeben ist, seinen Wohnsitz nach einem anderen Orte, so ist die Präsentation des Wechsels zur Zahlung an dem neuen Wohnorte des Acceptanten eine formgerechte, wenn nicht der Acceptant ausdrücklich die Einrede erhebt, daß er nur in seinem früheren Wohnorte, der auf dem Wechsel als Zahlungsort angegeben ist, Zahlung zu leisten habe.
Die deutschen Aussteller von Gold-, Silber- und verwandten Waaren auf der Weltausstellung von Philadelphia haben sich zu einer Kollektivausstellung vereinigt, welche 48 Theilnehmer zählt. Von diesen haben 19 ihren Wohnsitz in Hanau, 13 in Pforzheim, 9 in Gmünd. je 2 in Berlin und Stuttgart, je 1 in Schorndorf, Eßlingen und Bremen. Nach der Einleitung des deutschen Ausstellungskatalogs zu diesem Theil der Ausstellung wird die Verfertigung von Gold- und Silberwaaren in neuerer Zeit, , von den⸗ jenigen Werkstätten, welche unter Mitwirkung künst⸗ lerischer Kräfte größere Kunstwerke ausführen und der Natur der Sache nach nur in den Hauptstädten, vorzugsweise in Berlin, sich finden, überwiegend in Fabrikanlagen mit Hülfe mannigfacher Ma— schinen in großem Maßstabe betrieben. Haupt— sitzs der Goldwaaren · und Bijouterie Fabrika⸗ tion sind, wie schon aus der oben angegebenen Be theiligung an der Ausstellung zu ersehen ist, in Hanau, preußische Provinz Hessen⸗Nassau, Pforz⸗ heim in Baden und Gmünd in Württemberg. Hanau hat 173 Fabrikanten und 2000 Arbeiter und verarbeitet an edlen Metallen für mehr als 5. Mill. Mark. Pforzheim übertrifft Hanau noch in der Fabrikation. Es zählt 289 Goldwaarenfabriken, 150 kleinere Bifouteriegeschäfte, 178 Hülfsgeschäfte. Es sind bei allen diesen Geschäften ca. S000 Per- sonen thätig. Der Werth des jährlich verarbeiteten Edelmetalls beträgt mehr als 20 Mill. Mark, der Werth der Erzeugnisse eg. 35 Mill. Mark. Zu Gmünd werden in 146 Fabriken ungefähr 2000 Ar= beiter beschäftigt. Es kommen dort jährlich im Durchschnitt Edelmetalle im Werthe von wenigstens 33 Mill. Mark zum Einschmelzen, — die Erzeugnisse dieses Gewerbefleißes finden in ganz Deutschland, Desterreich, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, in der Levante, Nord, Mittel⸗ und Süd—⸗ amerika lohnenden Absatz.
(Arbeitermarkt) Ueber den Mangel an ländlichen Arbeitern schreibt man dem „Brem. Hand. Bl.“ aus Mecklenburg: „Nachdem die Kar⸗ toffelfelder bepflanzt worden, entführte der dritte Ostertag, besonders aber der Sonntag nach Ostern, ganze Schaaren arbeitskräftiger Jünglinge und Hausväter, die den Sommer über in der Fremde arbeiten wollen. Was zurückbleibt, sind ältere oder schwächere Männer, so daß es schwer ist, einen rüstigen Tagelöhner zu finden. Sie verdienen drau⸗ Fen viel Geld und wer sparsam ist und an die Seinen zu Hause denkt, der erübrigt eine Summe. Aber die Sache hat auch ihre Nachtheile. Die schwere Arbeit bei jeder Witterung und die ungenügende Pflege und Beköstigung machen man . chen Arbeiter ungesund, und auf einen erfolg⸗ reichen Sommer folgt mitunter schon im Winter
der Tod. Das lose Leben draußen verwildert auch die Sitten, verführt zu Trunksucht und Spiel, in dem man fich doch in etwas entschädigen will, und in diese Gefahr gerathen besonders die jüngeren Ar⸗ beiter, die von Anderen mitgenommen werden, so bald sie nur die Erdkarre schieben können. Zum Winter kehrt dann der Schwarm wieder nach Hause, und Mancher verbringt in Vergnügungssucht seinen schönen Verdienst, fo daß er Ostern kaum noch Reisegeld zur 4. Klasse hat.“
Zwischen Frankreich und Brasilien ist un⸗ term 12. April 1876 eine Deklaration über gegen— seitigen Markenschutz unterzeichnet worden.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württem herg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonngbends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Altona. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 436 die Handlung in Firma: Jonas & Ja⸗ eobsen mit dem Sitze zu Ottensen vermerkt steht, ist heute zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ein getragen:
Aus der Gesellschaft Jonas K Jacobsen ist der Cigarrenfabrikant Christian Hinrich Jonas zu Ottensen unterm 5. Mai 1876 ausgeschieden, und wird das Geschäft von dem Herrn Christian Ludwig Anton Jacobsen zu Altona unter der
Firma: C. Jacobsen fortgeführt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1292 die Firma C. Jacobsen und als deren In- haber Herr Christian Ludwig Anton Jacobsen zu Altona eingetragen worden.
Altona, den 23. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Arnstadt. Nachstehendes:
Eintragung zu Fol. CC0VIII. des Handelsregisters
sab rubriea Firma:
den 18. Mai 1876. ‚.
Die in Arnstadt errichtete K der Ersten Thüringischen Bierbranerei⸗ Attiengesellschaft, vormals J. L. Schlegel sem. in Erfurt ist aufgehoben laut Anzeigen vom 29. März und 17. Mai 1876. Vol. VII. Fol. 251 und 265 der Firmen akten wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 18. Mai 1876. ; Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius.
Arnstadt. Nachstehendes: Eintragung zu Folio C0XLVI. registers sub rubr. Firma: 1) den 19. Mai 1876. A. Mergell in Arnstadt laut Anzeige vom 5. April und 17. Mai 1876, Vol. VII. Fol. 267 und 268 der Firmen⸗ akten, sub rubr. Inhaber: . 1) den 19. Mai 1876. Der Bierbrauer August Mergell in Arnstadt ist Inhaber der 66 laut Anzeige vom 5. April und 17. Mai 1876, . VII. Fol. 267 und 268 der Firmen ˖ akten, wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 19. Mai 1876. Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius.
ner lim: Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Mai 1876 sind am
des Handels⸗
24. Mal 1876 folgende Eintragungen erfolgt:
Die Handelsgesellschaft in Firma: Stantien K Becker
mit ihrem Sitze zu Königsberg i./ Pr. und einer Zweigniederlassung in Berlin (Gesellschaftregister Nr. 4117) hat für ihr Handelsgeschäft
1) dem Paul Granichstaedten zu Königsberg i Pr.,
2) dem Max Heymann zu en ge ef i. Pr.,
3) dem Samuel Isenheim zu Königsberg i. / Pr.,
4 dem Siegfried Markwald zu Berlin Prokura in der Art ertheilt, n jeder der vier Pro⸗ kuristen allein zur Zeichnung der Firma ermächtigt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3315 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 3041 vermerkt worden, daß die dem Paul Granichstaedten für diese Firma ertheilte Prokura nach Nr. 3315 übertragen worden ist.
Zufolge Verfügung vom 24. Mai 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5428 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 16,
Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 S 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern tej
— Das en 20 8 —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3
Paulini & Christopher vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberelnkanft aufgelöst. Der Kaufmann Theodor August Jacob Christopher ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kaim & Kauffmann am 1. April 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Grüner Weg 30) sind die Kaufleute: I) Isidor Kaim, 2) Max Kauffmann, Beiden m;, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5738 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6925 die biesige Handlung in Firma; Robert Döring vermerkt steht, ist eingetragen: ; . Der Kaufmann Carl Ludwig Wilhelm Döring ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Döring als Handelagesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma Robert Döring bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5739 des Gesellschaftsregisters eingetragen,. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Robert Döring am 1. April 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute; 1) Robert Döring, . 2) Carl Ludwig Wilhelm Döring. Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 57539 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 5266 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Wiehenbrauk vermerkt steht, ist eingetragen: . . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Wiehenbrauk setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9387 des Firmenregisters. . Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9387 die Firma: Gustav Wiehenbrauk und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wiehenbrauk hier eingetragen worden. Die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: Depositen· & Wechselbank Schmidt C Co. ,, Nr, 5733) hat für ihr Handels—⸗ eschäft: h 1) dem Dr. August Axster, 2 dem Kaufmann Moritz Sternberg, 3) dem Kaufmann Carl Weber, Sämmtlich zu Berlin, Kollektiv. Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß je zwei derselben die Firma durch ihre gemeinschaftliche gleichzeitige Namensunterschrift unter den geschriebenen oder gedruckten Namen der Firma verpflichten. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3316 eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 31: die Firma: Adolph Naumann. Prokurenregister Nr. 1405 die Prokura der Frau Naumann, Friederike, geb. Carlssohn, fuͤr die jetzt gelöschte Firma: Adolph Naumann. Firmenregister Nr. 1468: die Firma: Emil Weidling. Firmenregister Nr. 8246: die Firma: Wilh. Danziger. Berlin, den 24. Mai 1876. Königliches Stadtgericht, I. Abtheilung für Civilsachen.
Rochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser k ist unter Nr. 481 die n F. W. Krause und als deren Inhaber der aufmann Friedrich Wilhelm Krause zu Witten am 20. Mai 1876 eingetragen.
Brannsherę. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. A4 der Kaufmann Jacob Klein in Braunsberg als Inhaber der Firma „Jacob Klein“ zufolge Verfügung vom 20. Mai 1876 an demselben Tage eingetragen.
Braunsberg, den 24. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KRreslamnm. Betfauntmachung. ⸗ In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 93 Die Affiengesellschaft Bberschlesische Eisenbahnbe. darfs⸗Akttien - Gesellschaft betreffend Folgendes heute eingetragen worden: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversam m⸗
lung vom 5. Mai 1876 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft von Breslau nach Friedenshütte, Kreis Beu⸗ then O. /S. unter Aufhebung der dasigen Zweig⸗ niederlassung verlegt worden.
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 5. Mai 1876 sind die §§. 2, 8, 10, 11, 17, 22 und 34 des Gesellschaftsstatuts abgeändert worden.
Breslan, den 19. Mai 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung .
Erormberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 708 die Firma:
; J. Preuß mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber
der Kaufmann Ignatz Preuß hierselbst eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1876 am 23. Mai 1876. Bromberg, den 20. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KEromherg. Sekanntmachung. zid unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 der irma: „Bromberger Gewerbebank, , ,,. Genossenschaft nachstehende Veränderung: An Stelle des Kaufmanns Jacob Bry ist der Gutsbesitzer Carl Hempel in Bromberg in den Vorstand gewählt und eingetreten, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Mai 1876 am 23. Mai 1876.
Bromberg, den 21. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. unzlau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor, schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufender Nr. 38 unter der Firmg: Schlesische Porzellan und Steingut ˖Mann⸗
fattur ⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft am Orte Tiefenfurt, Kreis Bunzlau, unter nach— stehenden Rechtsverhältnissen: .
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das durch notarielle Verhandlung vom 27. August 1872 verlautbarte Statut befindet sich in beglaubigter Form Bl. 4— 13 des Beilagebandes Nr. 29 des Gesellschaftsregisters
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und der Fortbetrieb der zu Tiefenfurt bestehenden Porzellan und Steingut Manufaktur von F. N. Mathiessen senior, sowie der Erwerb der dazu gehörigen Grundstücke und die Errichtung von Kommanditen 55. 3 und 41 des Statuts.
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt (85. 4).
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ur— sprünglich 200,000 Thlr. und 2000 Stück auf jeden Inhaber lautenden Aktien à 100 Thlr. (5§. 5 und 7, ist aber durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1876 auf 300, 000 MÆ — 100 006 Thlr. durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine Aktie reduzirt worden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen fortan nur durch
I) die Berliner Börsen⸗Zeitung, Y)) die Schlesische Zeitung.
Die Generalversammlungen beruft der Vorsitzende des Aufsichtsraths mindestens 14 Tage vor dem 5 Termine durch die Gesellschaftsblätter S5. 29).
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aussichts—⸗ rathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn fie die eigenhändige Unterschrist des Vorsitzen den oder seines Stellvertreters tragen (5. 25).
Der Vorstand bildet eine aus einem oder meh— reren Direktoren bestehende Direktion (5§5. 17).
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktien sind mit der Firma der Gesellschaft zu unterzeichnen und der eigenhändigen Namensunterschrift des Vor- standes, oder falls der Vorstand aus mehreren Mit- gliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder, eines Mitgliedes des Vorstandes und eines Prokuristen, oder aber zweier Prokaristen zu versehen (5. 18).
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit der Kaufmann Gottlob Robert Besser zu Görlitz, und
der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1876, von wel. chem sich ein notarielles Protokoll Seite 57 — 60 des Beilagebandes Nr. 29 des Gesellschaftsregisters be⸗ findet, von Berlin nach Tiefenfurt, Kreis Bunzlau, verlegt worden. Die §8§. 2, 13 des Statuts sind hiernach abgeändert. zufolge Verfügung vom 21. am 22. Mai 1876 ein getragen worden.
Bunzlaun, den 22. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cohblema. In das Handels- er nen, Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. N, wo der „stelberger Darlehns⸗ Kassen · Verein, eingetragene Genossenschaft ⸗/ mit dem Sitze in Kelberg eingetragen steht, Folgen des eingetragen worden:
„Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom