KRrealanmn, 24. Nai. Nachw. (I. 7. B.)
Getreidemar kt. Spiritus per 1609 Liter 100 Rg. pr. Mai- Juni 48,10, pr. Juni-Juli 48, 109, pr. August-September 49,30 Neizen 2. Mai 20660. Eoggen pr. Mai 166.00. pr. Mai-Jun. 157350, pr.
ptember- Oktober 159.0. Rüböl pr. Nai 6ö, 0, pr. Mai- uni 5 pr. September-Oktober 62,50. Wetter: chön.
Cölm, 24. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (Rg. T. B.
Getreide markt. Weizen, hiesiger locc 23, 09, fremqdsr lͤoeo 24, 00, pr. Mai 21,00, pr. Juli 21.30, pr. Noybr. 22, 05. Rog- gen. hiesiger loco 17,0, pr. Mai 15,50, per Juli 15, 60, pr. Fovember 16,20. Hafer, loco 19.20, pr. Mai —, pr. Juli 17,45. Rüböl, loc 36, 60. pr. Hai 35,90, pr. Oktober 33 90.
HKrermenr, 24 Mai, Nachraittags. (W. T. B.) Fetroleum (Schlussbericht). Standard white loso 11,70, pr. Juni 11,80, pr. Juli 11,90, pr. August-Dezember 12,70. Fest.
Haraherg, 24. Mai, Nachmittags. (GM. T. B)
Getreidsmarkt. Weizen locJd und auf Termine fest. Boggen looo fest, auf Termins besser.
Weizen pr. Mai 222 Br., 221 Gd, pr. Juli-August pr. 1060 Eile 218 Br., 217 Gd. Roggen pr. Mai 160 Br., 1599 Gd. Fr. Juli- August pr. 1000 Kilo 160 Br., 159 Ed. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl behauptet, loco und pr. Mai 65, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 645. Spiritus still, pr. Mai 354, pr. Juni-Juli 351. pr. Jrli- August 373. pr. September-Oktober pr. 100 Liter 1090 pCt. 385 Kastee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standare wbite loco 12,30 Br., 12,20 G., pr. Mai 12,20 G4d., pr Angust- Dezember 12,60 G64. — Wetter: Wolkig.
Antrwerpenm. 24 Mai. Nachw. 2 Uhr 30 Min. (F. T. B.)
Raffinirtes, Type weiss,
Getreidemarkt geschäftslos.
Petroleummarkt Schlussbericht), loreo 28 bez, 287 Br., pr. Mai 283 bez., 284 Br. pr. Juni 284 Br., pr. September 30 bez., 30 Br., pr. Sept-mber-Dezember 30 bez., 31 Br. Fest.
Amsterdam, 24. Mai, Nachmittags. (W. T. B.)
Getreidemar kt. (Schlussbericht) Weizen loco geschäfts- los, auf Termine nied iger, pr. November 307. Roggen loco still, auf Termine fest, pr. Juli 188, pr. Oktober 197. Raps pr. Oktober 395 FI. Rüböl loco 37, pr. Herbst 375. — Wetter: Trübe.
London, 24. Mai, Nachmittags. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 26,740, Gerste 4900. Hafer 6240 Qats.
Weizen unverändert, andere Getreidearten za äussersten Montags-
Zink umsatzlos.
LiHiverpool, 25. Mai, Nachmittags. (X. J. B.)
Ban mwolle. (Schlussbericht. Umsatz S000 B., davon fär Spoknlation und Export 1000 B. Matt.
Kidd. Orleans 6a, middl. amerikanische 6, fair Dhollerak 45, middl. fair Dhollerah 435, good middl. Dhollerah 33, middl Hnhollerah 33. fair Bengal 4, good fair Broaeh- — nem fair Qomr 44, good fair Gomra 4, fair Madras 4, fair Peruara 63, faär grnyrna 54, fair Egyptian 5.
. nicht unter Ion, middling August- September - Liefe- rung 6 d. ⸗
Kradforel, 25. Mai. (V. T. B)
Wolle und Wollen waaren. Wolle üagefragt, wollene Garne schwächer, für wollene Stoffe schlechtes Exportgeschäft.
Leith, 24. Mai, Nachmitt. (W. T. B) Getreidemarkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp.) Fremde Zuführen der Woche: Weizen 1508, Bohnen 164, Erbsen 23, Hafer 8Sls Tons. Mehl 2716 Sack.
Weinen voll 1 ch. theurer, Hafer 6 d. höher. Schottisches Mehl unverändert.
Harxis, 24. Mai, Nachmittags. (X. T. B.)
Produktenmarkt (Schlussbericht. Weizen steigend, pr. Mai 29, 25, pr. Juni 29, 50, pr. Juli-August 30, 00, pr. September- Dezember 30,75. Mehl fest, pr. Mai 63,25, pr. Juni ez, 75, pr. Juli- August 6h, 00, pr. September-Dezember 66, 25. Rähöl weichend, pr Mai 78,75, pr. Juli-August S0, 00, pr. September-De— zomber 82, 0, pr. Januar- April S3, 25. Spiritus behauptet, pr. Mai 47,75. pr. Juli- August 48,50.
Faris, 24. Mai, Abends 6 Uhr. (M.. T. B)
Produkteumarkt. Mehl steigend, pr. Mai 63,50, pr. Juni 63, 75, pr. Juli-Angust 65,25, pr. Septbr. Derbr. 65, 75.
Ner- Kemrit, 25. Mai, Abends 6 Uhr. (KT. T. B.)
Wagrenberieht. Baumnpolle in NeR-LTork 114, do. in Ne n- Orleans 113. Petreleum in Newm-Tork 1448, dop. in Philadelphia 144. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frähjahrsweizen 1 D. 33 C. Mais (old mixed) 62 C. Zucker (Fair retining Muscovados) 73. Kaffos (Rio) 174. Schmalz Marks Wilcox) 1 3 C. Speck (8hort oclonr) 1I4 C. Getreidefracht T.
Kerkim, 25. Mai. (Wochenbericht über Kisen, Kohlen und getalle von H. Loswenberg, vereidetem Makler und Tarator bein. Königlichen Stadtgericht.) Die Umsätze auf dem Eisen- und Metallmarkt waren in der beendeten Woche wieder eng begrenzt, weil nun schon seit langer Jeit die Mehrzahl der Fabritanten ihre
Warrants sind stationair 579 Cassa peo Tons, Middlesbro-Fisen unverändert. Hier gelten die vorwöchentlichen Notirungen: gute und beste Marken schottisches Roheisen 3,89 à 4,20 und Englisches 3,29) à 3,50 pro 50 Kilogramm. Eisenbahnschienen zum Ver walzen 3,75 à 3,90, Ralzeisen S, 20 à 9, 00 und Bleche 11,00 à 1200 pro 50 Kilogramm frei hier. Kupfer st tig, gute Sorten englisches und australisches Kupfer 87, 965 à S9, 00 pro 50 Eilogramm, ein- zeln theurer. Zinn fest, Bancazinn S9, 50 à 9000, und prima englisches Lammzinn 7e, 59 à 79, 00 pr. 50 g., einzeln höher. Zink ohne Umsatz und niedriger, gute und beste Marken schlesischer Hütten Zink 23,00 à 24.00 pro 50 Kilogr, einzeln mehr. Blei still, Harzor, Sächsisches und Tarnowitzer 22,090 à 22, 25 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks ruhig, englische Schmiedekohlen nach Qualitt bis 66, 09 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Sehmelz-Koks 1B30 à 1,50 pro 50 Kilogramm frei hier.
Anueznhlunmg erm.
dermanla, Lohons - Vorsloherungs - Gesellsohaft zu Stettin. 10/9 Dividende des Baareinschusses im Burean der Gesellschaft zu Berlin; s. Ins. in Nr. 122.
Eisenwerk Carlshätte. S' Dividende mit 48 S pr. Aktie bei Nickol Hasemann & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr 122.
Berghan- Aktien · Gosollsohast „Borusslai.. 1100ͤ0 Dividende mit 30 Me pr. Aktie bei der Diskonté-3Zesellschafit in Berlin; s. Ins. in Nr. 122.
Angvwelnge vorn Hamkterm et.
Dentsoher Lloyd, Trans ort - Versloherungs-Gesollsohast zn Berlin. Bilanz-, sowie Gewinn- und Verlust-Conto pro 1875; s. unter Ins der Nr. 122.
Eisenwerk Carlshütte Ferd. Koch. Bilanz-Conto pr. 1875; s. unter Ins. der Nr. 122.
Wostdeutsohe Versloherungs-Aktlen-Bank In Essen. 0Üe- winn- und Vorlust-Conto, ne hst summarischer Bilanz pr. 31. De- zember; s. unter Ins, der Nr. 122.
Bergbau- des ellsohast „Borussla. s. unter Ins. der Nr. 122.
HKünmeligumg em und Verloosgaanmꝶxerz.
Bergbau · Aktion - desellsohast „gorusslau“. Behufs Am'ortisa-
tion ausgelooste Partial-Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 122.
; cd em er ee l⸗- Vera nan M, es. 8. Juni. Veresn der Sohleslschen altheser-Ritter. Ord. Gen. - Vers., zu Breslau; s. Ins. in Nr. 122.
Bilanz pr. 31. Dezember;
preisen bei nicht lebhaftem Geschäft. — Wetter: Regen. Glasgom, 25. Mai, Nachmittags. (M. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 57 sh. 9 d.
T beater. 0
Königliche Schauspiele. Sennabend, den
27. Mai. Opernhaus. 132. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Vozgenhuber, Frl. Lammert, Hr. Krolop, Hr. Ernst, Hr. Schleich, Hr. Beck) Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Sonntag, den 28. Mai. Opernhaus. 133. Vorst. Zum letzten Male in dieser Saison: Das goldene Krenz. Oper in 2 Akten, frei nach dem Franzö⸗— sischen von H. S. von Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von P. Taglioni. Hierauf: La Seguidilla. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 137. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Hierauf: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aafzug von Ernst Eckstein. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Wallner- Theater. Sonnabend. Zum 145. M.:
Mein Leopold. Original⸗Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. Lellrronge. Musik von Bial.
Sonntag: Zum 146. Male: Mein Leopold.
Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Der Garten ist geöffnet. Sonnabend: zum vor⸗ letzten Male, Sonntag: Letzte Sonntags⸗Vorstellung. Mit durchweg neuer Ausstattung, neu einstudirt: Die Reise um die Welt in So Tagen. Nebst einem Vor spiele: Die Wette um eine Million. Aus⸗ ftattungsstük mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaur von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich- Nilhelmst. Iheater. (Som- merbühne). Sonnabend: Zum vorletzten Male: Die Reise durch Berlin in 89 Stunden.
Sonntag: Zum letzten Male: Die Reise durch Berlin in 89 Stunden.
Montag: Unter persönlicher Leitung des Kom⸗ ponisten Herrn Johann Strauß, k. ü. Höf ⸗Ballmusik direktor zu Wien, z. 200. Male: Die Fledermaus.
(Winterbühne.) Sonnabend: 26. Gastspiel des Herzogl. Meiningen'schen Hoftheaters. Zum 10. M.: Wilhelm Tell. Anfang 6 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
. . Residenr-Theater. Direktion Emil Claar. Sonnabend: Gastspiel der Frau Hermine Claar, Delia vom K Landestheater in Prag. 3. 42. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonnabend: Vor und nach
der Vorstellung: 9366 Concert im Garten auf dem neu erbauten onstre⸗Orchester von der bis auf 60 Musiker verstärkten Kapelle unter Leitung des Direktors Herrn R. Bial. Zum 18. Male: Schönröschen. Anfang 55, der Vorstellung 9 . Ende des Concerts nach der Vorstellung
. . Der stolze Heinrich.
Sonntag:
Noltersdorsf-Theater. Sonnabend: Gast⸗
R ; ⸗ piel des Frl. Lori Stubel. Zum 3. M.: Die ei Schusterin. (Leni: Frl. Lori Stubel.)
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
e, ,,. Stadt- Iheater. Halbe Kassenpreise Sonn. abend? Gesammtgastspiel der Frau Leopoldine Bors⸗ dorff⸗Fachini vom Hoftheater zu Detmold, des Frl. Ida Becker, der Herren Hildebrandt und Fliegner. Modernes Treiben (Demi⸗Mondey. A. Dumas fllt
Vational-Iheater. Sonnabend: Schüler.
Vorstellung. Besonders ermäßigte Preise. Anfan , , mn, nene
Der Glasgower Markt ist mit
Sonntag: Welser.
Thalia- Theater (am Stadtparh). Sonnabend: Veilchenfresser.
Belle-Alliance- Theater. Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 10000 Gasflammen. Sonnabend und folg. Tage: Das Brunnenmädchen von Ems. Original Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn. Anfang des Concerts 69 Uhr, der Vorstellung 77 Uhr. Entrse inel. Theater 50 .
Ermäßigte Preise:
PVeutscher Personal-Kalender. 27. NKai. Paul Gerhardt . Moritz August von Thümmel *. Ewald Friedrich Graf von Hertzberg . Bischof Reinkens eröffuet in Bonn das erste Konzil der Altkatholiken,
Familien⸗Nachrichten. Otto von Leixner, Mathilde von Leixner, geb. Willimek, Vermählte.
Dr. Ernst Rubo, Stadtgerichts Rath und Professor der Rechte, Clara Rubo, geb Loewenthal, Vermählte.
Berlin, den 18. Mai 1876.
Heute Nachmittag 3 Uhr starb nach kurzem Krankenlager der Prediger an der Jerusalems⸗Kirche Wilhelm Müller.“
Berlin, den 23. Mai 1876. Im Namen der Hinterbliebenen: Therese Müller, geborene Martins.
Am Dienstag entschlief der Königliche Ballet— meister a. D. Th. Fabrini de Gasperini. Fanny Fabrini de Gasperini. geb. Sergeois.
Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Franz Stendell mit Frl. Hedwig Baethke (Hedwigshorst.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hans v. Criegern (Spremberg) — Eine Tochter: Hrn. Premier ˖ Lieutenant Beelitz (Northeim).
Gestorben: Hr. Friedensrichter Justiz Rath Carl Scholl (Mettmann). — Verw. Chef ⸗Präsidentin A. v. Jarriges, geb. Sack (Berlin). — Hr. Geh. Rechnungs⸗Rath und Landrentmeister a. D. Gies⸗ bert Marck (Berlin). — Hr. Major und Direktor der Artillerie Werkstatt Albert Diederichs (Span- dau). — Hrn. Rittmeister Freiherrn v. Patow Sohn Eberhard (Potsdam).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter die un⸗ verehelichte Ida Monkswska . Diebstahls in den Akten M. 84. de 1876 Com. II. unter dem 1I. v. Mts. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin den 22. Mai 1876. König liches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs— sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbrief wider den Schlossergesellen Gottrei Wiegand aus Steinbach-Hallenberg. ert ee l Behörde: das unterzeichnete Gericht. Ursache der Verfolgung: Diebstahl. Schmalkalden, am 20. Mai 1876. Königliches Kreisgericht.
Ill Signalement. Alter: 9
Edictal Citation. Auf die Anklage des König— lichen Polizei⸗Anwalts vom 30. November 1875 ist
gegen: 1) den Sergeanten Carl Friedrich Fenerherm,
Einkäufe nur immer auf das unumgänglich Nothwendige beschränken 21. und Spekulation fehlt, die Preise sind wenig verändert.
Roheisen: Verschiffungseisen etwas besser in 1
Nor ddentsohe Lebens - Versloherungs-Bank auf Ge- gens elilgkelt.
Gen. - Vers. zu Berlin; s. Ins.
ö .
hier geboren, 3 den Hülfshautboisten Ferdinand Schulz L, am 11. September 1847 hier geboren, 4) den Musketier Otto Friedrich Wilhelm Weinert, am 22. August 1845 hier geboren, 5) den Pionier Julius Seefeldt, am 17. Juni 1842 hier geboren, 6) den Füsilier Adolph Simon, am 9. Juli 1841 hier geboren, 7) dea Trainfahrer Carl Albert Wil⸗ helm Koch, am 24. Dezember 1839 hier geboren, 8) den Gefreiten Carl Friedrich Wilhelm Werner, am 21. August 1850 hier geboren, 9) den Train⸗ soldat Friedrich Wilhelm Franz Zickert, am 9. Ja- nuar 1848 hier geboren, 10) den Unteroffizier Fer⸗ dinand Samuel Herrmann Hohorst, am 30. No⸗ vember 1849 hier geboren, 11) den Musketier Otto Geucke, am 29. Oktober 1846 zu Glindow geboren, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubte Landwehrmänner in Gemäßheit des §. 360 ad 3 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich, die Unter—⸗ suchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 5. September
d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichts.
lokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗
ilippine am 24. März 1835 hier geboren, den Sergeanten Beklagten nur an unserer Herichtstafel an i hlagen Philiypint Gan, e i ehren rn, g er 3 , .
werden. Stralsund, den 26. April 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 13576
Aufgebot.
Königliches Kommerz. und Admiralitäts-Kollegium zu Königsberg i. Pr.
Die 50 Sstprenßische Südbahn⸗Prioritäts⸗ Obligation erste Emisston Nr. 12269 über 190 Thlr ist verloren gegangen, und es werden alle Diejenigen, welche an derselben als Eigenthü— mer, Cessionarien, Pfand⸗ und sonstige Brief⸗ Inhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, im Termin den 23. Oktober 18265, Mittags 12 Uhr, in unserm Verhandlungszimmer vor dem Herrn Kommerz! und Admiralitäts⸗Rath Dr. Warkentin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ bleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt werden und ihnen deshalk ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt wird.
4544
nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be—⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche, unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termin anznzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu- maciam verfahren werden. Potsdam, den 18. Ja⸗ nuar 1876. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. Kommission für Uebertretungen.
Oeffentliche Vorladung. In der Ugtersuchungs⸗ sache e /a. Lukoschik et Cons. ist der Tagelöhner Simon Lukoschik aus Rosenberg unterm 135. April v. J. von der Königlichen Staatsanwaltschaft an⸗ geklagt, am 21. Januar pr. zu Rosenberg fremde bewegliche Sachen, nämlich 2 Zaunpfähle der ver wittweten Frau Rittergutsbesitzer Kothe in der Ab⸗ sicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu! haben, (Vergehen ex 5. 242. 243 des Deutschen Strafgesetzbuchs; und durch Beschluß der Straf⸗ abtheilung hierselbst vom 19. April 1875 in den Anklagestand gesetzt. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung ist Termin auf den 11. Septem ber er, Mittags 12 Uhr, im öffentlichen Sitzungs⸗ sagle hierselbst anberaumt worden. Da der gegen⸗ wärtige Aufenthaltsort deg ze. Lukoschik unbekannt ist, so wird derselbe hiermit öffentlich zu dem obigen Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung gegen ihn in contu- maciam verfahren werden wird. .
Nosenberg O. S., den 5. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl.
44801 Ediktal · Citation.
Die Ehefrau des Schiffszimmermanns Adolf Dau, Louise, geb. Peters, zu Zingst, angeblich seit dem Jahre 18651 mit ihrem Ehemann verheirathet, hat gegen Letzteren wegen bözwilliger Verlassung auf Ehescheidnng geklagt und behauptet, ihr Ehemann sei im Jahre 1572 von hier aug mit dem Schiffe „Philipp Weyergang“, Kapitän Durow, in See ge⸗ gaͤngen, im Jahre 1875 heimlich vom Schiffe ent. laufen und habe seitdem nichts von sich hören lassen, auch nichts zu ihrem und ihres Kindes Unterhalt gegeben. Der Schiffszimmermann Adolf Dau wird deshalb hiermit geladen, am 2. Februar 1877, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung der Sache zu erscheinen, widrigenfalls nach Ableistung des Siligenz Eides von Seiten der Klägerin gegen ihn in contumaciam erkannt werden! wird, was Rechtens. Alle in dieser Sache noch weiter zu erlassenden Verfügungen werden für den
Cotthus⸗Gro r Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
200g Einzahlung auf Aktien Liter. K.
Mit Rücksicht auf das Vorschreiten des Weiter baues nach Frankfurt a. O. haben wir die vierte und fünfte Einzahlung auf die Aktien Littr. B. für
1. -= 15. Juli und J. —– 15. Ottober a. er., mit je 205
festzusetzn gehabt. Die Inhaber von Interims— scheinen à 60/9 werden daher hiermit aufgefordert, zunächst die vierte Einzahlung mit 20, abzüglich der Zinsen zu 5½ auf die bereits geleisteten Ein⸗ zahlungen vom 1. April er. an, also auf Stammaktien à 300 MS mit 57 M 75 , „Prioritätsaktien à 600 M mit 115 M 56 3 Mur Vermeidung der §. 5 des Statuts erwähnten Nachtheile in der Zeit vom 1.— 15. Juli er, Abends 6 Uhr, mit Ausnahme jedoch der Sonntage, in Cottbus bei unserer Gesellschaftskasse, in Berlin bei der Diskontogesellschaft, in Leipzig bei der Allgemeinen deutschen Credit Anstalt, in Leipzig bei der Leipziger Bank, oder in i, . bei der Filiale (Günther C Ru⸗ olph), in Dresden bi der Agentur der beiden Vor— — genannten zu leisten. (a Cto. 25655) Volleinzahlungen werden mit 117 M 75 3 be⸗ ziehentlich mit 235 M 50 3 angenommen. Cottbus, den 24. Mai 1876. Der Aufsichtsrath. Otto Freiherr von Welck, Versitzender.
(45231
ö ; Stargard⸗Posener Eisenhahn. Die Auslgosung der in diesem Jahre zu amor⸗ tistrenden Prioritäts Obligationen 1, II und III. Emission der Stargard⸗Posener Eisenbahn, sowie die Vernichtung der in fruheren Jahren ausgeloosten und bis jetzt realisirten Prioritäts⸗Obligationen wird
am 14. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem neuen Verwaltungsgebäude — Claassen⸗ straße — im Sitzunge aal stattfinden Den Inhabern von vorgedachten Obligationen ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet. Breslau, den 27. Mai 1876. Königliche Direktion.
län] Ostpreußische Südbahn.
Der Jahresbericht pro 1875 wird den Herren Aktionären vom 30. d. M. ab in unserem Central- bureau, Schleusenstraße Nr. 4, auf Verlangen aus⸗ gehãndigt. ; (Hp. 11926.)
ne, den 24. Mai 1876.
er Verwaltungsrath
Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer AQruchzeile 30 *
. !
3 124. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Profeffor Dr. Rosenberger an der Univerfität in Halle den Rothen Adler -Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreisgerichts Rath Cramer zu Labiau den Rothen Adler-Orden vierer Klasse; dem Konfistorial⸗Rꝛath a. D. Regierungs- und Schulrath Stiehl zu Coblenz, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Bauerhofs befitzer Ishann Ernst Friedrich Breitsprecher zu Cölln, im Kreise Demmin, und dem Handlungsgehülfen Karl Fermann Daug ehl zu Wehlau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bei der General⸗Kommission zu Breslau angestellt ge⸗ wesenen Regierungs⸗Rath Kelch bei seiner Entlassung aus dem Staatsdienfte den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath bei⸗ zulegen; und . dem Rittergutsbesitzer Robert Lehmann auf Nitsche, Mitglied des Landes-Oekonomie⸗Kollegiums, den Charakter als
*
Landes⸗Oekonomie Kath zu verleihen.
Verordnung über die den Justizbeamten bei Dienstgeschäften außerhalb des Gerichtsorts zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten.
Vom 8. Mai 1876.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König Preußen ꝛc. verordnen, auf Grund des 5§. 12 des Gesetzes vom 24. März 1873, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staats beamten (GesetzSamml. S. 122), und des Art J. 8 12 der Verordnung vom 15. April d. J., denselben Gegenstand be⸗ treffend (Gesetz⸗Samml. S. 107), was folgt:
Art. JI. Die 2, 5 und 9 der Verordnung vom 24 Dezember 1873, betreffend die den Justizbeamten bei Dienst⸗ geschäften außerhalb des Gerichtsorts zu gewährenden Tage⸗ gelder und Reisekosten (GesetzSamml. für 1874 S. 2), werden, wie folgt, abgeändert:
§. 2. An Reisekosten, einschließlich der Kosten der Gepäck⸗ beförderung, erhalten in demselben Falle:
1) bei Reisen, welche auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen zurückgelegt werden können, der Richter für das Kilometer 13 5 und 3 ½ für jeden Zugang und Abgang, der Gerichtsschreiber für das Kilometer 190 J und 2 S für jeden Zu und Ab⸗ gang;
; gz) bei Reisen, welche nicht auf Eisenbahnen oder Dampf⸗ schiffen zurückgelegt werden können, der Richter 50 , der Ge— richtsschreiber 25 3 für das Kilometer.
Haben erweislich höhere Reisekosten, als die unter 1 und 2 festgefetzten, aufgewendet werden müssen, so werden diese erstattet.
§. 5. Bei Berechnung der Entfernungen wird jedes an⸗ 3 Kilometer für ein volles Kilometer gerechnet.
ei Reisen von nicht weniger als 2 Kilometer, aber unter 8 Kilometer, find die Reisekosten für 8 Kitoigeter zu gewähren.
§. 9. Die gerichtlichen Unterbeamten erhalten für jeden Tag, an welchem sie in einer Entfernung von nicht weniger als 2 Kilometer von dem Gerichtsorte Dienstgeschäfte verrichten, 1096 Zehrungskosten und zusätzlich 1 (66 für jedes auswärts genommene Rachtquartier. Werden dieselben zur Dienstleistung bei auswärtigen Gerichtstagen zugezogen, so erhalten sie 2 4 Tagegelder und Reisekosten im Betrage von 15 für das Kilometer.
Für die Dienstgeschäfte der Gerichtsvögte in der Provinz Hannover bleiben die bisherigen Vorschriften in Geltung.
Art. II. Die gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Geltung.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 8. Mai 1876.
(L. 8.) Wilhelm. Camphausen.
von
Leonhardt.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bei den evangelischen Bildungs- und Erziehungs⸗Anstalten zu Droyfßig ist die Hülfslehrerin von Bredow zur ordentlichen ehrerin befördert worden.
Das 10. Stück der GesetzSammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter ö .
Nr. 8469 die Verordnung über die den Justizbeamten bei Dienstgeschäften außerhalb des Gerichtsorts zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten. Vom 8. Mai 1876.
Berlin, den 27. Mai 1876.
Königliches GesetzSammlungs⸗Amt.
Hypothekenbank ⸗Pfandbriefe
ra ger Eisenbahn⸗Prioritãts⸗Obligationen. Verviers 100 Fr. Loose de 1873, Zwickauer Stadt⸗Obligationen. Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mar! 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanftalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. M., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Königlichen Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, 8. W., Wilhelmstraße 32. Preis pro einzeln Nummer 25 Pf. .
Die erschein:
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-ÄAnzeigers enthält in der Central-⸗Handels⸗Register⸗-Beilage:
Nr. 87 der Tarif- ꝛ. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen
. — *
Aichtamtliches. Bentsches ei .
Preußen. Berlin, 27. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König besichtigten heute früh 9 Uhr auf dem Exercirplatz an der Tempelhofer Chaussee die kombinirte Garde? Infanterie ⸗Brigade unter der Führung des Ge⸗ neral⸗Majors von Conrady, und nahmen hierauf, in das Palais zurückgekehrt um 11 Uhr die Vorträge des General⸗Adjutanten General-⸗Majors von Albedyll und des Ge⸗ heimen Kabinets-Raths von Wilmowski entgegen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern früh mit dem S⸗Uhr⸗Zuge von dem Neuen Palais nach Berlin, wohnte der Besichtigung der 3. Garde⸗-Infanterie⸗Brigade auf dem Tempelhofer Felde bei und kehrte mit dem 12⸗Uhr -Zuge Mittags wieder nach dem Neuen Palais zurück.
.
— In der heutigen (13. Sitzung des Herrenhauses, welche der erste Vice-Präsident v. Bernuth um 1 Uhr 2 Mi⸗ nuten eröffnete und welcher der Vice⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen und mehrere Re⸗ gierungskommissarien beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß Frhr. v. Mirbach sein Amt als Schriftführer niedergelegt habe. Dann trat das Haus in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die Fortsetzung der am Mittwoch abgebrochenen Debatte über den Bericht der Petitionskommission rücksichtlich der Petitionen von katholischen Gemeinden Westfalens, be⸗ treffend den katholischen Religio nsunterricht in Volks⸗ schulen war. Die Kommisston hatte, wie mitgetheilt, den Antrag gestellt, über die Petitionen zur Tagesordnung überzugehen. Dagegen hatte Herr v. Kleist⸗Retzow beantragt:
„Die Petitionen der Königlichen Staatsregierung zu der Er⸗ wägung zu überreichen, daß zur Verwirklichung der der Kirche zu- stehenden Leitung des Religisngunterrichtes derselhen bei Prüfung der Fähigkeit der Lehrer zur Ertheilung des Religionsunterrichtes eine entsprechende Mitwirkung zu gestatten, und dem als Organ der Kirche zur Leitung jenes Unterrichtes anerkannten Pfarrer die Berechtigung zuzuerkennen ist, gegebenen Falls den Unterricht selbst zu übernehmen.“ 3
Bis zum Schluß des Blattes betheiligten sich an der Dis⸗ kussion außer dem Regierungs⸗Kommissar, Geh. Regierungs⸗ Ralh Stauder, der die Debatte einleitete, die Herren v. KAleist⸗ Retzow und Graf Brühl, sowie der Regierungskommissar, Geh. DOber⸗Regierungs⸗Rath v. Cranach.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Abgeordnetenhauses befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (65.) Sitzung des Hau ses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, der Minister der geistlichen z. An⸗ gelegenhelten Dr. Falk und der Minister für die landwirths chaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal mit mehreren Kommissarien bei⸗ wohnten, wurde die zweite Berathung des Antrages der Abgg. Dr. Lasker und Klotz (Berlin), betreffend die Besetzung
der Stellen für Mitglieder des Ober⸗Verwaltungsgerichts, vor—⸗ läufig von der Tagesordnung abgesetzt, um an geeigneter Stelle in die darauf folgende dritte Bergthung des Gesetzes, be⸗ treffend die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichts-Behörden im Geltungsbereich der Propinzialordnung vom 28. Juni 1875 eingescha iet
zu werden. An Stelle des 8. 3 der Beschlüsse zweiter Kesung
.
den 25. Mai, Abends.
wurden auf Antrag des Abg. Dr. Hänel folgende Paragraphen eingeschoben:
§. 13. „Die Fristen für Bejchwerden und Klagen in Ver= waltungsangelegenheiten beginnen, sofern nicht das Gesetz ausdrück- lich Anderes bestimmt, mit der Zustellung der Verfügunz, des Be⸗ scheides, des Beschlusses oder der Entscheldung. Der Tag der Zu⸗ stellung wird nicht mitgerechnet. Im Uebrigen sind für die Be—⸗ rechnung der Fristen die am Sitze der Behörde geltenden bürger lichen Prozeßgesetze maßgebend.
z. Ib. Alle in dem gegenwärtigen Gesetze vorgeschriebenen Fristen sind präklusivisch.“
Sodann wurde zu §. 10, welcher bestimmt, daß der Vorfizende oder ein Mitglied des Stadtausschusses die Befähigung zum höheren Justiz oder Verwaltungsdienst besitzen müsse, dem An⸗ trage des Abg. Wisselinck gemäß, ein Zusatz beschlossen, wonach diesenigen Personen, die sich bereits als Bürgermeister oder Stadträthe im Amte befinden, auch dann als befähigt zu erachten sind, wenn sie wenigstens die erste juristische Prüfung abgelegt haben und 4 Jahre im Justiz. resp. Kom⸗ munaldienst beschäftigt gewesen sind. — Eine lebhafte Debatte knüpfte sich an die 5. 33 und 34, welche den Beschwer deweg gegen die Verfügungen der Amtsvorsteher regeln. Während der Regierungskommissar Geh. Regierung⸗⸗Rath v. Brauchitsch und der Abg. Dr. Lasker für die Beschlüsse zweiter Lesung ein⸗ traten, nach welchen der Rekurs entweder an den Landrath und dessen vorgesetzte Instanzen, oder an die vorgesetzten Selbstverwal⸗ tungskörper freisteht, wollten die Abgg. Seydel, Mühlenbeck und Dr. Frhr. v. d. Goitz nur den Freisausschuß resp. Bezirksrath mit den Beschwerden betraut wissen.
Die Beschlüsse der zweiten Lesung wurden darauf unver⸗ ändert genehmigt. 3
Im Uebrigen wurden bis zum Schlusse des Blattes sämmt⸗ liche Paragraphen unter Ablehnung aller Abänderungsanträge rach den Beschlüssen der zweiten Lesung angenommen.
— Zur Erledigung der vom Reichstage im Frühjahr 1875 beschlossenen Resolution, durch welche der Reichskanzler zu der Anordnung aufgefordert wurde: „daß alljährlich die Veröffent⸗ lichung auf gleichförmigen Grundlagen beruhender statist ischer Zufammenstellungen über sämmtliche im Deutschen Reiche gelegenen Sisenbahnen erfolge“, wurden von dem im September 1873 in Wirksamkeit getretenen Reichs⸗Gisen⸗ bahn-Amte alsbald die erforderlichen Einleitungen getroffen. Diese sind nunmehr zum Abschluß gelangt.
Der Umstand „daß die in dem Reichstagsbeschlusse be⸗ tonte Gleichförmigkeit der Grundlagen der Statiftik für die deutschen Eisenbahnen nach den verschieden⸗ sten Richtungen hin bisher mangelte. und daher thunlichst erst zu schaffen war, machte die Vorarbeiten zu besonders umfang⸗ reichen und verwickelten. Es galt insbesondere für die Bau⸗ und Betriebsstatistik, welche die erwähnte Resolution vorzugs— weise im Auge hatte, zunächst die außerordentlich große Ver⸗ schiedenheit in der Verrechnung der Einnahmen und Aus⸗ gaben bei den einzelnen Bahnen thunlichst zu beseitigen und sowohl einheitliche Grundsätze als ein gemeinsames Formular für die gesammte Buchung zu schaffen. In ersterer Beziehung war namentlich das Verhältniß zwischen der Rechnung des laufenden Jahres zu derjenigen früherer und späterer Jahre (3st⸗ und Soll⸗Einnahmen und Aus⸗ gaben), sodann das Verhältniß der Einnahmen und Ausgaben unter einander (Brutto⸗ oder Netto⸗Rechnung) grundsãtzlich festzusetzen Ferner waren dafür, was auf Baufonds, was auf Betriebsfonds und was in sonstigen verschiedenen Spezialfonds zu verrechnen.; gemeinsame Normen zu schaffen und Formen zu finden, durch welche es ermöglicht wird, die Betriebsresultate von Bahnen, welche beispielsweise keine Erneuerungs⸗ und Reservefonds führen, nach wesentlich gleichen Grundsätzen festzustellen, wie für Bahnen, bei welchen derartige Fonds bestehen. U .
Beim Entwurf des Formulars waren die beste henden Schemata sämmtlicher Bahnen zu prüfen und zu vergleichen und die Ver⸗ waltungen über die eventuelle Annehmbarkeit des in Aus ich t genommenen gemeinsamen Formularg mit Rückficht auf die Eigen n= thümlichkeiten und besondern Bedürfnisse der einzelv en Bahn zu hören, und blieb hiernach ein Rahmen zu schaffen, welcher einerseits der Verschiedenhrit der thatsachli chen Verhältnisse genugsam Rechnung trug, andererseits den eir heit⸗ lichen Anforderungen der Stalistik entsprach und sich dabei gleichzeitig an das seither bestehende Verfahren wenigstans der Mehrheit der Bahnen, soweit thunlich, anschloß. x ;
Nachdem nunmehr die bezäglichen Entwürfe nebst ausführ⸗ lichen Ersäuterungen den Bundesregierungen, von welchen Eisen⸗ bahnen ressortiren, zur Aeußerung bezüglich der auf den 1. Ja⸗ nuar bezw. 1. Apcil 1877 in Aussicht genommenen Einführung zugegangen find, darf, falls nicht unerwartete Hindernisse da⸗ zwischen treten, die Hoffnung gehegt werden, daß eine auf gleich⸗ förmigen Grundlagen beruhende, wirklich zuverlässige und brauchbare Statistik der Eisenbahnen im Deutschen Reiche zu⸗ erst fü das Jahr 1877 wird veröffentlicht werden können.
— Nach einem Bescheide des Ministers der geistlichen Ange⸗ legenheiten fieht den Wittwen oder Erben der Geistlichen
ein Anspruch auf die den letzteren aus Staatsfonds bewilligten Gehaltszuschüsse nicht zu, da diese Zuschüsse zu dem Stellen⸗ einkommen nicht gehören. Sofern indessen ein dringendes Be⸗ dürfniß vorliegt, der hinterbliebenen Wettwe eine Beihülfe zu