1876 / 124 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

formation gab. Das Dekument, das im Jahre 1517 unter den Aaspizien des Erzbilchofs Albert von Magdeburg veröffentlicht wurde, ist auf ein einfaches Pergamentblatt gedruckt, wurde im Ok⸗ tober v. J. für das Museum angekauft und ist nun neben dem ge. drückten Sriginalexemplar der 95 Thesen Luthers in der Bibliothek ausgestellt. ; J Die unausgesetzten Ausgrabungen auf den geln im Osten Roms . manchen archäologischen Fund zum Tageslicht. So hat man namentlich bei der Abtragung des kleinen Hügels, der neben dem neuen Bahnbofe liegt und als Monte della Giustizia bekannt ist, verschiedene Bronzegegenstände aus der Kaiserzeit, namentlich einige seltene und werthvolle Medaillons mit Bildnissen der Faustina und? anderer Mit lieder der Familie der Antonine gefunden. An ar dern Stellen kes Esquilin sind Terracottasachen, Waffen und ver schledenes andere Geräth gefunden worden, das man vielfach in die ersetzt, während einer jüngern Ansicht nach solche gleicher Zeit mit den ältesten Resten der latei⸗ Eins dieser Gefäße enthält drei Buch eingekratzt, und darf vielleicht als das Ein

anderes enthält eine

age zei a

gelten Genien gepeinigt. stände, namentlich Stücke von aes ru

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Der Frankfurter Reiterverein wird am Mittwoch, den 14. Juni, 1) in Gemeinschaft mit den landwirthschaftlichen Vereinen zu Frankfurt a. O. und Seelow eine Pferdeschau um 8 Uhr Vor— mitlags auf dem Roßmarkt zu Frankfurt 4. O., und 2) Rennen von 2 Uhr Nachmittags ab auf dem Cunersdorfer Felde bei Frank- furt a. O. stattfinden lassen.

Gewerbe und Sandel.

Leipzig, 26. Mai. (L. 3.) Das Einigungsamt der deutschen Buchdrucker, bestehend aus 12 Priniipalen und 12 Gebülfen, gewählt in den verschiedenen Hauptdruckorten Deutsch⸗ lands, hat in den Tagen vom 18. bis einschließlich 25. 8. M. hier getagt zum Zwecke der Revision des im Jahre 1873 mit Gültigkeits⸗ dauer bis 1. Juli 1876 vereinbarten Tarits der deutschen Buchdrucker, Nach sehr angeftrengter Thätigkeit hat es seine Aufgabe erfüllt und einen Entwurf beschlossen, der den bestehendken Bestim⸗ mungen gemäß der Prinzipalität und der Gehülfenschaft der 12 Hauptdruckorte Deuischlands sofort zur Urabsftimmung on blos vorgelegt wird. Als ein erfreuliches Zeichen für das Verhältniß zwischen Prinzipalität und Gehülfen ist es zu betrachten, daß über die beiderseitigen oft weit auseinandergehenden Forderungen schließlich eine Einigung erzielt wurde und ein Entwurf festgestellt ist, welcher manche Mängel und erschwerende Bestimmungen des alten Tarifs be⸗ seitigt. Von dem Ausfalle der Urabstimmung hängt es nun ar, ob dieser Entwurf vom 1. Juli 1876 ab in Gültigkeit tritt.

Wien, 27. Mai. (W. T. B.) Für die bevorstehende General—⸗ veriammlung der Aktionäre der Kaschau-⸗-Oderberger Bahn sind 24000 Aktien deponirt worden. Hiervon sind 1090 durch die Regierung, 7009 durch die Opposition deponirt.

Paris, 26. Mai. (W. T. B.) Die Bank von Frankreich bat den Diskont auf 39so berabgesetzt. Der frühere Finanz; inspektor Blignieres ist zum französischen Kommissar hei der ägyptischen Amortisationskasse ernannt worden.

Nach einer Mittheilung des ‚Corsaire“ will eine Gruppe von Aktionären des Crédit Foncier gegen den Verwaltungsrath klagend vorgehen und ihm dle Verantwortlichkeit für die jetzige Lage aufbürden, weil derselbe im Auslande nicht eingezahlte Obligationen ausgegeben und verkauft habe, um sich die 69 Millionen für die Digskontirung der Werthpaviere, die sich heute im Portefeuille befinden, zu verschaffen, wofür die 45 Millionen des Gesellschaftskapitals und die 71 Millionen deponirter Gelder nicht ausreichten. Große Anstren⸗ gungen werden gegenwärtig gemacht, um die Hrn. Fremy und de Soubeyran auz der Verlegenheit zu ziehen, in welcher ste sich be= finden. Mehrere große Banquiers und Kreditgesellschatten haben sich geeinigt, um bis zum Betrage von 109 Millionen Vorschũsse auf die äsyptischen Obligationen zu machen. Man hefft auf diese Weise dem weiteren Fallen dieser Papiere Einhalt zu thun und die Zeit zu ge⸗ winnen, die nothwendig ist, um die ägyptischen Obligationen die sich in den Händen des Crödit Foncier und der übrigen Mitglieder der . Finanz befinden, zu verhältnißmäßig guten Preisen loszu schlagen.

Stockholm, 24. Mai. Der Landeshauptmann in Fahlun hat vorgestern Abend den Minister des Innern telegraphisch benach= richtigt, daß am Nachmittage der lange erwartete Einsturz des Kupferbergwerkes Fahlun begonnen, alle Grubengrbeiter je⸗ doch glücklich gerettet worden seien. Nach einem neuen Telegramm von gestern geht der Einsturz langsam, aber ununterbrochen vor sich. 9 . nahe belegene, zur Grube gehörige Häuser sind bereits ge— orsten.

Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Bureau.

Salzburg, Sonnabend, 27. Mai. Das hiesige Domkapitel hat heute unter den vom Gesetz vorgeschriebenen Förmlichkeiten den Abt Eder zum Erzbischof von Salzburg gewählt.

22 Berlin, den 27. Mai 1876. Die Ausgrabungen in Olympia. VII. Bericht. (Vergl. Nr. 107 d. Bl.)

Am Sonnabend, den 13. Mai, sind die Ausgrabungsarbeiten der ersten Campagne geschlossen worden, nachdem die nothwen⸗ digen Maßregeln zur Sicherung der Fundstücke und dauernden Beaufsichtigung der Grabungsstätte während der vier So mumer— monate getroffen waren. Der Oberaufseher Danese bleibt bis zu dem auf Mitte September festgesetzten Wiederbeginne der Arbeiten in Druva stationirt und hat während die⸗ ser Zeit die seit April d. J. im Gange befind⸗ lichen Bauarbeiten, bestehend in Erweiterung und Verbesserung des deutschen Hauses und Ausbau eines neuerworbenen Auf— seherhauses zu überwachen. Von Seiten der griechischen Regierung ist nach erfolgter Versiegelung aller Magazine die Stationirung eines Detachements von Soldaten und Gensd'armen angeordnet und den Lokalbehörden eine häufige Recherche des Terrains anbefohlen worden. Den besten Schutz gegen heimliche Raub— gräberei werden endlich die bekannten klimatischen und örtlichen Verhältnisse, sommerliche Glut, Fieber⸗Miasmen und Muskitos gewähren.

Wenn auf die bisher geleistete Arbeit ein streifender Rückblick geworfen wird, so muß zugestanden werden, daß das in Aussicht genommene Pensum des ersten Arbeitsjahres nicht vollständig absolvirt worden ist. Verschiedene Umstände haben hierzu beigetragen. Zunächst die von jeder ersten Orga⸗ nisation unzertrennlichen, hier aber wegen der Entlegenheit des Ortes und der Eigenartigkeit aller Verhältnisse doppelt stark hervortretenden Schwierigkeiten, deren Ueberwindung zwar gelungen ist, aber Zeit und Kraft beansprucht hat. Dahin gehören die Regelung der Besitzverbältnisse, die Heranziehung und Einschulung brauchbarer Arbeiter, die Wahl des Aufseher— personals, der Aufbau der Häuser, Magazine und Schuppen für Schmiede, Zimmerleute, Former und Photographen, die Heranschaffung und Instandhaltung der Arbeitsgeräthe, der An⸗ kauf der Materialien u. s. w. Dazu kam die mehrwöchent⸗ liche Erkrankung der beiden Gxoeditions⸗-Chefs welche einen längeren Aufenthalt auf der Insel Korfu behufs völliger Reconvalescenz nothwendig machte. Endlich haben die zahl⸗ reichen Festtage der byzantinischen Kirche auf den Fortschritt der Arbeiten etwas lähmend eingewirkt, doch hat der ausnehmend milde und namentlich regenarme Winter vieles hierin aus⸗ geglichen.

Mit dankbarer Befriedigung darf dagegen konflatirt werden, daß das ganze Unternehmen von Seite der griechischen Regie⸗ rung, der Lokalbehörden, sowie zahlreicher Nachbaren bis zu dem ärmsten Dorfbewohner herab mit einer stets regen Theil⸗ nahme begleitet worden ist und der dem griechischen Volke an— geborene Sinn für gastliches Entgegenkommen sich bei jeder Ge— legenheit und im vollsten Umfange wieder bethätigt hat.

Die wichtigste Arbeit in den letzten Wochen war die bis zur persönlichen Anwesenhest des von Berlin aus gesendeten Technikers aufgesparte Ausgrabung des Tempels. Es ist durch

Konzentration aller disponibeln Kräfte gelungen, diese Arbeit Säulenstũmpfen in der

bis auf die Bloßlegung von 6 nördlichen Ringhalle zum definitiven Abschlusse zu kringen. Werthvolle Resultate, deren detaillirte Verarbeitung erst allmählich stattfinden kann, sind dabei gewonnen worden. Zunächst er⸗ hellt aus unzweifelhaften Spuren, daß der Tempel nach und nach durch mehrmalige Erdbeben niedergeworfen worden ist und daß hierbei die vier Säulenreihen der Umgangs halle nich außen gestürzt sind. Durch die spätere Verschlemmung mit lehmigen Sandmassen sind alle diese Bautheile vor einer Wiederbenutzung für bauliche Zwecke geschützt und so vollständig und großentheils so trefflich konservirt worden, daß nicht nur eine gesicherte literarische Restauration aller Fa⸗ aden gegeben werden kann, sondern selbst ein Wieder⸗ aufbau möglich wäre. Auch der Innenbau hat sich trotz viel⸗ facher Beraubung besser erhalten vorgefunden, als man er⸗ warten durfte. Die Plandisposition weicht von den bisher gegebenen Restaurations versuchen insofern ab, als keine besondere Bildnische fur den thronenden Zeus erbaut war. Die beiden dorischen Säulenreihen von je 7 Säulen schlossen unmittelbar mittels flacher Anten an die Quermauern an, eine einzige Säule fehlt (aber ihre Standspur ist sichtbar), alle an⸗ dern 13 Säulen sind ein bis zwei Trommeln hoch noch in situ erhalten. Selbst ein großes Bruchstück des Unterbaus, auf dem das Zeusbild errichtet war, ist unverrückt vorgefunden worden, desgleichen die steinernen Schranken zwi⸗ schen mehreren Säulen und die Untertheile zweier Altäre in beiden Seitenschiffen rechts und links vom Eingange. Die zum DObergeschosse führenden Treppen waren aus Holz konstruirt und lagen am Haupteingange. Nur der Fußboden des Mittelschiffs war mit einem Marmorpflaster bedeckt, in den etwas erhöhten Seitenschiffen theilweis sogar zwischen den Intercolumnien der Innensäulen befand sich Stuckboden. Mit gleicher Oekonomie

waren das Pflafter der ganzen Ringhalle, sowie das im Hinter⸗

hause aus flachen aber hochkantig in Cement gesetzten Alpheios⸗ geschieben konstruirt worden. Der in derselben Technik her⸗ gestellte Musivboden im Pronaos, den die franzöfische Expedition 1829 entdeckt und theilweis veröffentlicht hatte, liegt noch großentheils an Ort und Stelle und ist ein durch sein Alter, wie durch edle Komposition ausgezeichnetes Werk. Er ist bis zu seiner genauen Aufnahme im Herbste mit feinem Sarde wieder beschüttet worden. Besonders werthvolle Aufschlüsse hat endlich die allerdings noch nicht abgeschlossene Aufdeckung der Ostfront ergeben. Hier ist in der Mittelaxe ein fast 6 M.

tiefer und 9 M. langer Hochplatz zu Tage getreten, der mittels einer breiten Rampe von Osten her erstiegen werden konnte.

Zwei lange Oberstufen, sowie eine zur Aufsammlung und seitlichen Abführung von Blut dienende Rinne sprechen für die

über die ursprüngliche Form und Benutzung dieser interessanten und in allen wesentlichen Theilen wohlerhaltenen Bau⸗ anlage geben lassen, wenn süe von den mächtigen Säulen⸗ trümmern, die ste noch bedecken und genauere Messungen behindern, befreit sein wird. Rechts und links von diesem Hochplatze standen auf hohen Unterbauten bevorzugte Weih⸗ geschenke, drei derselben erheben sich an der Nordseite, eins an der Südseite. Die stattgefundene Messung und bereits er⸗ folgte Auftragung des Grundrisses und der Vorderfagade hat das interessante Faktum ergeben, daß die von Pausanias überlieferten Hauptmaße für Länge, Breite und Höhe des Tempels von den Dimensionen der Baureste voll⸗ kommen bestätigt werden. Den Pausanias⸗Maßen liegt der olympische Fuß zum Grunde; in der Längendimension ist die Thymele mit 540 M. eingeschlossen und beide Grundmaße sind an der untersten Stufe gemessen worden.

Die architektonische Aufräumung des Tempels hat die im letzten Berichte erwähnte Metope zu Tage gefördert, die an Erhaltung und Vollendung der Ausführung zu den werth⸗ vollsten Fundstücken gehört. Dabei ist nach Ansicht der in⸗ zwischen eingetroffenen Photographie zu berichtigen, daß die tra⸗ gende Mittelfigur nicht Atlas, sondern Herakles, der Stell⸗ vertreter des Atlas ist, dem dieser die Hesperidenäpfel über⸗ bringt. Es ist interessant, daß Pausanias beim Anblick der Metope dieselbe Verwechselung gemacht hat, und seine Worte haben zu, der Deutung Veranlassung gegeben, welche im vorigen Berichte mitgetheilt worden ist. Eine zweite Metope, die sich auf die Heraufführung des Kerberos zu beziehen scheint, ist an derselben Stelle in sehr zertrümmertem Zustande gefunden worden.

Die angefertigten Photographien, ca. 40 Stück, sind 1) Land⸗ schaftsbilder, welche auch eine Anschauung des ganzen Ruinen⸗ feldes geben; 2) Darftellungen der wichtigsten Skulpturen und Architekturfragmente. Die in Patras hergestellten Abzüge werden in wenigen Wochen von hier aus zum buchhändle— rischen Vertriebe gelangen.

Die in 45 Kisten verpackten Formen sind, vom Dr. Hirsch⸗ feld begleitet, vor 8 Tagen auf der Insel Zante angekommen und werden uns direkt über Triest zugehen. Sie enthalten alle Hauptstücke der an drei Plätzen ver⸗ theilten Kunstschätze von Olympia, welche das Resultat der ersten Campagne sind, namentlich die Nike, die beiden Pferde⸗ wärter, den Flußgott, die sog. Hestia, einen kolossalen männlichen Torso, mehrere lagernde und stehende Torsen, einen knieenden Mann, einen kauernden Knaben, zwei ferdefragmente, die Metope und Metopenfragmente, acht Löwenköpfe der Traufrinne, ferner die wichtigsten Inschriften u. A. Es wird dafür gesorgt werden, daß die genannten Gegenstände möglichst rasch ausgegossen und mit den Photographien im Mu⸗ seum ausgestellt werden.

Der sonstige Bestand des in Olnmpia gebildeten Museums umfaßt an Terracotten ca. 240, an Bronzefragmenten, darunter Waffen, Gewichte, das Proxeniedekret u. s. w. ca. 670, an Münzen ca. 150, an Inschriften ca. 40 Stück.

Eine detaillirte Aufnahme des bis jetzt aufgedeckten Altis⸗ Terrains ist bewirkt worden und soll ebenso wie die erfolgten Messungen des Tempelgrundrisses, der Nikebasis und anderer Denkmäler in der Archäologischen Zeitung veröffentlicht werden.

In der Mitte des September wird die Freilegung der West⸗ und Nordseite des Zeustempels den Anfang der zweiten Campagne bilden und hoffentlich zu einer neuen Reihe von Berichten ergiebigen Stoff darbieten.

Weltausstellung in Philadelphia 1876.

Kürzlich ist der amtliche Katalog der deutschen Ab- theilung der Ausstellung erschienen. Im Vorwort wird bedauert, daß trotz des lebhaften Interesses Deutschlands an derselben nach Lage der Berhältnisse darauf verzichtet werden mußte, ein voll ftändiges Biid unserer Kunst und Industrie zu geben, da neben der allgemeinen wenig günstigen Situation die rasche Folge großer internationaler Ausstellungen, die Entfernung des Ausstellungs ortes und die gleich zeitig in Europa stattfindenden Ausstellungen nachtheilig auf die Be— theiltgung Deutschlands wirkten. So sind wichlige Zweige des deut- schen Kunft, und Gewerbfleißes so gut wie gar nicht vertreten, und

auch diejenigen, von denen die Ausstellung verhältnißmäßig am zahl- reichsten beschickt ist, zeigen erhebliche Lücken. Daher beschränkt sich der Katalog darauf, neben der Aufführung der Aussteller und Lusstellunzs gege⸗stände kurze statistische Angaben über diejenigen Inzustrieweige zu geben, welche zu planmäßigen Gesammtausstellungen vereinigt sind. Bekanntlich enthält die deutsche Ausstellung 6 Abtheilungen: die erste derselben, das Berg und Hüttenwesen umfassend, bringt theils Schaustellungen örtlicher Produkte, wie aus Oberschlesien, dem rieder⸗ rheinisch ⸗weftfälischen Distrikt, dem Sieger Land und dem Saar⸗ brücker und Lothringer Bezirk, theils Kollektivausstellungen von Er—

zeugnissen derselben Gattung, so an Stein⸗ und Kalisalzen, an Pro⸗

dukten der Blei⸗ und Silberhütten, an Gesteinarten, an Bernstein und geologischen Karten. In der zweiten Abtheilung ist zunächst die chemische Industrie vertreten, aus der namentlich die Kollektiv—

ausstellungen der Vereinigung chemischer Fabrikanten Deutswwlands, ; dienende ne sprechen su bayrischer Blattnetalle und B. onzefarben, Anlage eines Opferaltars, doch wird sich eine definitive Entscheidung

Fürther Spiegel und Spie hervorzuheben sind. Derselben Abtheilung ge⸗ hört die Textilindustrie an, aus der wir vorerst an größeren Unterabtheilungen die Kollektivausstellungen württem bergi⸗ scher Leinen, rheiniscker Tuche, der vereinigten Industriellen für Za⸗ nella und Konfektionsstoffe in Elberfeld erwähnen. Ebenfalls sind die Kollektivansstellungen von Idar-⸗Obersteiner Schmuckwaaren, von Gold-, Silber⸗ und verwandten Waaren untergebracht, sowie bayerischer Spiel⸗ und Kurjwaaren 24. Die dritte Abtheilung wird durch die Kollektivausstellungen des deutschen Buchhandels und der Druckgewerbe, der Nürnberger Reißzeugfabrikanten ꝛc., der Schwarzwälder Uhrmacher ꝛc., musikalischer Instru⸗— mente, darunter namentlich Markneukirchener Musikinstrumente und Saiten und Mundharmonikas aus Trossingen und Knittlingen aus— gefüllt. Die vierte Abtheilung ist für Kunst werke und Nachbil dungen derselben bestimmt; einen besonderen Theil nimmt hier die gemeinschaftliche Ausstellung der Mitglieder des Vereins zur För— derunz der Photographie ein. In der fünften Abtheilung sind Maschinen jeder Art vertreten. Die sechste Abtheilung endlich umfaßt neben Oelen und Fetten, Cigarren und senstigen Tabaken, Hopfen, Chokeladen, konservirten Früchten, Bonbons, Marzi⸗ pan, Fruchtsäften ꝛc., Lederarten, namentlich eine Kollektivausstellung deutscher Weine, bayerischer Hopfen und Bier und der ein— schlägigen Literatur. Wir werden demnächst in besonderen Artikeln die Haupt ⸗Ausftellungegegenstände der einzelnen Abtheilungen, sowie die hervorragendsten Aussteller behandeln.

Die Zahl der Besucher der Weltausstellung zu Philadelphia betrug am Tage der Eröffnung 76,000, am zweiten Tage 40 009 und am dritten ca. 38.0060. In sämmtlichen Depar⸗ tements wird mit Riesenkräften gearbeitet, um die mannigfachen Lücken welche sich am Eröffnungstage bemerkbar machten, moglichft schnell auszufüllen.

Spiegels lãser

Die auf dem Belle -Alliance⸗Platz aufgestellten vier Marmorgruppen sind bereits gestern enthüllt worden. Se. Maje— stät der Kaiser und König und die Königlichen Prinzen besichtigten dieselben gestern Vormittags mit dem Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin. Der Geheime Regierungs⸗Rath Kühlenthal stellte die beiden Bildhauer Franz und Walger Sr. Majestät vor, Allerhächst⸗ welche Sich befriedigt über die Arbeiten aussprachen. Die Gruppen sind 20, die Postamente 213 Meter hoch, und werden dieselben bald von einem eisernen Gitter in Höhe von 14 Meter umschlossen wer den. Auch sollen Baumanlagen in Gebüschform so angelegt werten, daß man von der äußeren Seite Durchblick nach den Gruppen hat.

Der Vorstand des Wissenschaftlichen Vereins hat aus den diesjährigen Einnahmen, welche die wissenschaftlichen Vorträge in der Singakademie gewähren, wieder 4000 M für die städtijchen Volksbibliotheken bestimmt und überwiesen. Früher betrug die Zuwendung immer nur 3060 , ist aber mit Rücksicht auf die er= höhten Bedürfnisse gesteigert worden.

Theater.

Der Tenorist Hr. William Müller, welcher mit großem Er⸗ folge im hiesigen Königlichen Opernhause gastirt hat, ist von der General⸗Jutendantur engagirt worden.

Die Tell-Aufführungen der Herzoglich sachsen— meiningenschen Hoftheatergesellschaft werden nur noch wenige Wiederholungen erfahren, damit für den übrigen Theil des für . Saison bemessenen Gastspiel⸗Repertoires Kaum gewonnen werden önne.

Die erfolgreichen Aufführungen von Georg Horns „Brunnen mädchen von Eas“ im Belle-Alliance Theater haben Hrn. Direktor A. Wolf veranlaßt, das Stück für diese Woche noch auf dem Repertoire zu belassen. Der Abends prächtig illuminirte Som- mergarten bietet den Besuchern in den Pausen einen angenehmen Auf⸗ enthalt.

Ein Wohlthätigkeits⸗Konzert von hervorragenden Kräften wie Fr. Professor Schultzen v. Ast en, Hrn. Kammersänger Betz, Hrn. Konzertmeister W. Müller u. A. unterstützt, veranstaltet von dem Organisten Hrn. Car] Franz, findet am Dienst ag, Abends 7 Uor, in der hiesigen Do mkinche statt. Das vorzüglich ausgewählte Pro—⸗ gramm dürfte geeignet sein, daß kunstliebende Publikum zu lebhafter Theilnahme arzuregery

Redacteur: F. Prebm. Verlag der Crpedition (Kesselh. Druck W. El gner.

Fünf Beilagen leinschlietzlich Börsen · Beilage),

Berlin;

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 124.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. Briefverkehr nach der Levante.

Die Beförderung von Briefsendungen nach: Beirut, Da⸗ maskus, Jaffa, Jerufalem, Caifa, Smyrna und Trapezunt kann zur Zeit auf den in der nachfolgenden Uebersicht angegebenen Wegen stattfinden:

. Brief · Weiterbeföõrderun posff: ingen finden Weiterbeförderung

nach: von:

Die Briefsendungen müssen aus Berlin spä— testens abgesandt werden:

Beirut, Damaskus, Jaffa, Jerusalem.

Triest jeden 2. Freilag (2. jeden 2. Donnerstag (l. 16 Juni u. s. w. 12 U. 15. Juni u. s. w. 9 u. Abends Vormittags.

Brindist jeden Montag 5 Vu. jeden Freitag 2 U. Nach⸗ früh mittags.

Neapel jeden 2. Dienffag jeden 2. Sonnabend (3. (6. 20. Juni u. s. w. Vor⸗ 17. Juni u. s. w) 2. mittags. Nachmittags.

Konstantinopel jeden 2. Don⸗ jeden 2. Sonntag (4. 18. nerstag (8. 22. Juni u. s. w. Juni u. s. w) 11 U. 4 U. Nachmittags Abends.

Triest jeden 2. Freitag (2. jeden 2 Donnerstag (J. 15. 16. Juni u. s. w 12 U. Ab. Juni u.. w. 9. Vorm.

Brindisi jeden 2. Montag (5. jeden?. Freitag (2.16 Juni 19. Juni u. s. w 5 U früh u. s. w.) 2 U. Nachm.

Konstantinopel jeden 2. Don jeden 2. Sonntag (4. 18. nerstag (3. 22. Juni u. s. w Juni u. s. w. 11 U 4 U. Nachmittags. Abends.

Triest jeden Sonnabend 2 U. jLeden Donnerstag 9 V.

Nachmittags. Vormittags.

Konstantinopel jeden 2. Don jeden 2. Sonntag (4.18. nerstag (58. 22. Juni u. s. w) Juni u. s. w. 11 U. 4 U. Nachmittags. Abends.

Konstantinopel jeden Montag jeden Mittwoch und jeden 2 U. Nachm. und jeden Sonntag 11 U. Abds. Freitag 12 Uhr Mittags.

Es empfiehlt sich, Briefe nach den genannten Orten mög⸗ lichst zeitig zur Post zu liefern, damit auch bei etwaigen Stö⸗ rungen in dem Gange der Eisenbahnzüge ꝛc. die Ankunft an den bezüglichen Hafenorten noch vor Abgang des betreffenden Dampfschiffs erfolge; auch ist es räthlich, auf den Briefen den⸗ jenigen der vorgenannten Hafenorte zu bezeichnen, über welchen die Beförderung gewünscht wird.

Berlin W., den 24. Mai 1876.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Smyrna.

Trapezunt.

Bestellung der Werth⸗ und Einschreibe⸗Packete.

Vom 1. Juni d. J. ab werden die hier eintreffenden Einschreibe⸗ packete sowie die Werthpackete bis zum Einzelbetrage von 3000 , welche bisher Seitens der Empfänger bei der Geldausgabestelle des hiesigen Hof⸗Poftamts abgeholt werden mußten, bestellt werden.

Diese Werth⸗Packetbeftellung erfolgt täglich dreimal und zwar werden

I) bei der J. Bestellmng um 8 Uhr Mergens die von 24 ö Nachmittags des vorangegangenen Tages bis 4 Uhr früh,

2) bei der II. Bestellung um 114 Uhr Vormittags die von 4 Uhr früh bis 8z Uhr Vormittags und

3) bei der III. Bestellung um 4 Uhr Nachmittags die von sz Uhr Vormittags bis 25 Uhr Nachmittags

bei dem Hof ⸗Poftamt eingegangenen Werth und Einschreibsendungen den Adressaten von Post⸗Packetbestellern überbracht werden.

An Sonn⸗ und Fefttagen finden nur zwei Werth Packetbestel⸗ lungen um 8 Uhr Morgens und 115 Uhr Vormittags statt.

Für jedes zu bestellende Werth⸗ oder Einschreib⸗Packet wird ohne Unterschied des Gewichtes oder der Werthangabe eine Bestell⸗ gebühr von 20 3 erhoben.

Die Bestellung wird ausnahmslos an alle Empfänger erfol—⸗

ger, sofern letztere nicht eine besondere Erklärung da⸗

hin abgeben, daß sie die Werth und Einschreib ⸗Packte von der Post abzuholen wünschen.

Berlin C., den 23. Mai 1876.

Der Kaiserliche Ober ˖⸗Postdirektor. Sach he. Bekanntmachnun

Wäbrend der diesjährigen Badezeit in Eilsen vom 28. Mai ab besteht in dem genannten Orte eine vereinigte Post. und Tele— graphenanstalt. Dieselbe erhält ihre Postverbindung durch eine täg— . viermalige Personenpost von bez. nach Bückeburg mit folgendem

ange: . . aus Bückeburg Bhf. 6. 6 V., in Eilsen . 1 . 7

Bůͤckeburg Bhf.

7 *. . 2 Minden, den 24. Mai 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Hirsch.

Bekanntmachung.

Für die Dauer der Badezeit, bezw. vom 1. Juni bis Ende Sep tember J. I, wird die Kaiserliche Postagentur in Griesbach in ein Postamt III. mit Telegraphenstation umgewandelt und gleichzeitig in dem Badeorte Freiersbach bei Petersthal eine Postagentur eingerichtet

werden. Badeorten Griesbach, Petersthal und

Nach und von den J Freiersbach bestehen bis Ende September l. J. nachfolgende Post⸗ 104 Vorm. 3 30 Nachm. 4 20

verbindungen:

aus Oppenau Bhof .. 8 23 Vorm.

durch Freiersbach .. 916 . 11

11 30

in Petersthall . 9 aus Petersthal ... J 30 s

in Griesbach . . 1038 12 23 Nachm. aus Griesbach... 6 z30 3 is 1 664 * 33

111 380 durch Freiersbach. . 714 3 s in Oppenau Bhof.. 80 4 4

Karlsruhe, den 23. Mai 1876.

Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.

. erlin, Sonnabend, den 27. Mai .

8 ne r m er ne,,

, a

Personal⸗Veränderungen. Königlich Prenßische Armee.

Portevee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 18. Mai. Graf Neidthard⸗v. Gneisenau, Gen. Lt. und Kommandant von Magdeburg, unter Versetzung zu den Offizie⸗ ren von der Armee, zum Gouverneur der Festung Ulm, auf beiden Donau⸗Ufern, ernannt. v. Cramer, Gen. Major und Kommt. von Sonderburg⸗Düppel, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Kommdt. von Magdeburg ernannt, v Etzel, Sec. Lt. vom 2. Garde Regt. zu Fuß, zum Pr. Lt., v. Pochham mer, von Poser, Unteroffiziere vom Garde ⸗Füs. Regt, v. Borries, Unteroffizier vom Garde ⸗Grenadier Regiment Nr. 1, zu Port. Fähnrs. Schmidt v. Osten, Pr. Lt. vom Garde Gren. Regt. Nr. 2, zum Hauptra. und Comp. Chef, v. Milewski, Sec. Lt, von demselben Regt, zura Pr. Lt., befördert. v. Corvin-Wiersbitz ki, Rittm. vom Regt. der Gardes du Corps, zum Chef der 7. Comp. ernannt. v. d. Osten, Sec. Lt. von demfelben Regt., à la suite des Regts. gestellt. v Stoefser, Unteroff. vom Garde⸗Hus. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. v. Seeckt, Sec. Lt. à la saite des 2. Garde- Ulanen⸗Regts, in das Regt. wieder einrangirt. v. Stockhausen, Unteroff. vom Gren. Regt. Nr. 1, zum Port. Fähnr, Orthmann, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt., Arnold, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5. zum Hauptm und Comp. Chef, Senger, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Koch J., Pr. Lt. vom Inf. Regiment Nr. 43 zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Horn, Sackersdorff II., Sec. Lts. von demselben Regiment, v. Kyckbusch, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, zu Pr. Lt., be⸗ fördert. Andohr, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Comp. Chef, Gersdorff, Sec. Lt. von demselben Regt., zum 3. Li, Janke, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 14 und ehrer an der Kriegäschule zu Metz, zum Hauptmann, Birnbaum, Sec Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Pr. Lt., Grungu, Unteroff. von demselben Regt.,, zum Port. Fähnrich, Rohde Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, Krause, Sec. Lt. vem Inf. Regt. Nr. 54, zu Pr. Ltä, Gnade, Brose, Unteroffe. vom Infanterie Regiment Nr. 61, zu Port. Fähnrsz.,, v. Homeyer, Premier ˖ Lieutenant vom Husaren Regiment Nr. 5, zum Rittmeister und Escadr. Chef, Rolin, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., befördert. Bauer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Gren. Regt. Nr. 4 versetzt. v. Drygalski, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, Meßmer, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, zu Pr. Lts. befördert. Krensler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, als ältester Sec. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 111, Stern, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, in das. Inf. Regt. Nr. S3 versetzt. v. Madai, Pr. Lt. vem Gren. Regt. Nr. 4 nter Beförderung zum überzähligen Hauptm., von seinem Kommdo. als Adjut. der 8. Inf. Brigade entbunden. v. Brzoska, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Hauptm. und Comv. Chef befördert. Frhr. v. Meerscheidt⸗Hüllessem, bisher Hauptm. und Cemp. Chef im See⸗Bat., in der Land⸗Armee, und zwar als Hauptmann und Comp. Chef mit seinem Patent vom 1. Oktober 1865 im Gren. Regt. Nr. 5 angestellt. Sorsche, bis⸗ her Pr. Lt. im See⸗Bat., in der Land⸗Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 10. Juni 1872 im Inf. Regt. Nr. 41 ange⸗ stellt. De sterley, Major, aggreg. dem Infant. Regt. Nr. 26, in das Grenadier Regiment Nr. O einrangirt. v. Holly u. Po⸗ nientzietz, Haurtm. n. Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 26, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Al- denkortt, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Comp, Chef er⸗ nannt. Fulda, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. beför⸗ dert. v. Braunschweig, Hauptmann und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 9, dem Regt. unter Beförderung zum überzähligen Major aggregirt Hoene, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Rr. 9, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Dawelsz, Pr. Lt, von demselben Regt, zum überzähligen Hauptm. befördert. Müller, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 18, in das Inf. Regt. Nr. 49 einrangirt. Stettin, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 49, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Wittich, Ober Lt. vom Großen Generalstabe, zum Abiheil Chef im Greßen Generalstabe ernannt. v. Krofig k, Pr. Lt., agr. dem Generalstabe der Armee, unter Be . förderung zum Hauptm. und Belassung beim Großen Generalstabe, in den Generalstab einrangirt. v. Perbandt, Pr. Lt., aggr. dem Generalftabe der Armee, zum Hauptm. befördert. v. Aloens⸗ leben, Oberjäger vom Garde⸗Jäger Bataillon, von dem Knesebeck, Okerjäger vom Jäger Bat. Nr. 19, v. Hol⸗ leufer, Oberjäger vom Jäger⸗Bat. Nr. 11, zu Port. Fähnrs. befördert. Schmidt, Sec. Li. à Ja suite des Jäger⸗Bats. Nr. 3, in das Bat. wieder einrangirt. v. Wenden L, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Pr. Lt., v. Rumohr, Ebmeier, Unteroffe. vom Drag. Regt. Nr. 18. zu Port. Fäbnrs, befördert. Loebbecke, Sec. Lt. à la suits des Hus. Regts. Nr. 15, in das Regt. wieder einraugirt. Heinrich, Seconde ⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 67, zum Premier Lieutenant, Roeder, Unteroffizier ven demselben Regt. Siemens, Roscher, Bergmann, Kannengießer Unteroffe. vom Füs. Regt. Nr. 73, Boerner, Untergff. vom Inf. Regt. Nr. 77, zu Port. Fähnrs.,, v. Po Lem bsy, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, v. Wiß leben, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. S1, zum Port. Fähnr., v. Holleusf er, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 16, zum Ritim. und Escadr Chef, von dem Bussche⸗ Hünnefeld, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., v. Hobe, Port. Fähnr. vem Drag. Regt. Nr. 19, zum Sec. Lt., v. Baumbach, Unteroff. von demselben Regt, Graf Finck v. Fin cken ste in, v. Pieschel, Unteroffe. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 15, zu Port. Fähnmts. berötdert., Hohl Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wagner 1I., Sec. Lt. von dem selben Regiment zum Pr. Lt, Faust mann, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Port. Fähnr.,, Babst, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 117, zum Sec. Lt., v. Wachter, Unteroff., vom Inf. Regt. Nr. 118, zum Port. Fähnr,, Buchanan, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Rr. 5, zum Sec. Lt., v. Tepper-Laski, Unteroff. vom Husaren · Regt. Nr. 14, Weitzel v. Mudersbach, Unteroff. v. Drag. Regt. Nr. 23, zu Port. Fähnrs, befördert. Franck, Major zur Disp. und Bezirks⸗Cosmmdr. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 1UI6, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. v. Krane, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, zum Pr. Lt. befördert. Platz. Hauptm. und Platz Major in Rastatt, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Nr. 119, unter Stellung à la snite dieses Regt, ertheilt. Zim mer, Sec. Lt. vom Inf. Rezt. Nr. 113, zum Pr. Lt.ͥ, von der Groeben, Unteroff. vom Drag. Regt. Nr. 14, zum Port. Fähnr, befördert. v. Hancke, Seconde-Lieutenant vom Dragoner ⸗Regiment Nr. 15, à la suite des Regiments gestellt. v. Frangois, Sec. Lt. vom Dragoner ⸗Reg Nr. 16, zum Pr. Lt., Ahlemann, Lipinski, Unteroffiziere vom Inf. Regt. Nr. 47, Haasters, Unteroff. vom Inf. Regt Nr. 60, zu Port. Fähnrs, be⸗ ordert. Stinner, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 45, in das Inf. Regt. Nr. 71, und dagegen Villinger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, in das Inf. Regt. Nr. 45, im Wege des Tausches derartig versetzt, daß einer in die Stelle des anderen tritt. Müller, Unteroff. vom Füs. Regt. Nr. 40, Zillmann, Unteroff. vom Infant, Regi⸗ ment Nr. 65, Achenbach, Unteroff. vom Inf. Regiment Nr. 70, Chrzescinski, Unteroff. vom Huf. Rege- Tre 9, zu Port. Fähnns. befördert. Frhr. v. Tücke, Ritt: und (ægcadr. Chef von dems. Regt. Huth, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, beide à la suite des

Offiziere,

J

betreffenden Regts. gestellt. v. Schim onsky, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr 63, in das Inf. Regt. Nr. 96 einrangirt. Trütz sch= ler⸗ v. Falkenstein, Heyse, v. Sturm feder, Unterofsiziere vom Inf. Rerximent Nr. 265, Chätons, Blauroc, Unteroffiziere vom Jafanierie⸗Regiment Ne. 27, zu Port. Fabnrich befördert. v. Pi rxch, Major, ager. dem Garde-Füs. Negt., in das Inf. Regt. Nr. 59 einrangirt. Schmidt II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, zum Pr. Lt, Regent ke, UNateroff. vom Gien. Regt. Nr. 6, Tschackert, Unt ersff. vom Füs. Regt. Nr. 37, Francke, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 50, zu Pert. Fähntrs. beiördert. Ott ow, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, à la sdite des Regts. gestellt. Traut⸗ vetter, Oberst Lt. zur Disp. und Bez. Commoͤr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, der Char. als Oberst verliehen. Dehnicke, Unteroffizier vom Grenadier Regiment Nr. 12, zum Port. Fähnr., Tapper, Sec. Lt. vom Jaf. Regt. Rr. 48, zum Pr. Lt., v. Borowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 20, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Dassel, Sec. Lt. von dems. Regt, zum P.. Lt., v. Lützow, Uateroff. vom Inf. Rezt. Nr. 24, v. Cleve, Unteroff. vom Ulan. Regt. Nr. 11, zu Port. Fähnrs., befördert. Klein⸗ hanse, Major vom Inf. Regt. Nr. 25, unter Entbindung ven sei⸗ Kommdo. als Adjut. der 5. Div. in das Gren. Regt. Nr. 8 ver⸗ setzt. Fabricius, Haupt. u. Comp. Chef im Inf. Rezt. Nr. 72, als Adj. zur 5. Div. kommand. v. Wolframs dorff, Pr Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Hauptm. und Comp. Chef, Hollmig, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Lippe, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 17, unter Belassung in seinem Kommdo. als Adjut. der 13. Dio, in das Inf. Regt. Nr. 41 versetzt. Lohmann, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt, befördert. Crudup, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15. zum Hauptm. und Comp. Chef, Haebling v. Lanzenau er, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., v. Hanxleden, Unteroff. von demselben Regt, v. Behr, Unteroffizier vom Jufant. Regt. Nr. 55, zu Port. Fähnrs., Frhr. Raitz v. Frentz, Sec. Lt vom Füs. Regt. Nr. 38, Zieger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, zu Pr. Lts., v. Rebel, Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Nr. 5, zum Sec. Lt. befördert. v. Weltz ien, Major, aggrg. dem Inf. Regt. Nr. 13, in das Regt. eintangirt. Habelmann, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regt., dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggre girt. Hesse, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 16, zum Compagnie Chef ernannt. Frhr. v. Buddenbrock, Premier Lieutenant vom Grenadier Regiment Nr. 10, zum Hauptmann und Conpagnie⸗Chef, v. Frangois, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Rog⸗— gatz, Unteroff. von demselben Regt, zum Port. Fähnr.,, Schalscha v. Ehrenfeld, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt., Kapell, Peterknecht, Büttner, Unteroffe. vom Jaf. Regt. Nr. 62, zu Port. Fähnrs., Reymann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, zum Hauptm. und Comp. Chef., v. Dobschütz 11, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Premier-Lieutenant, Thienel, Unteroffizier von demselben Regiment,, zum Port. Fähnr., befördert. v. Lieres und Wilkan, Oberst. Lt. zur Disp. uad Bez Sommdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, der Charakter als Oberst ver- liehen. Hu th, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 96, in das Inf. Regt. Nr. 63 einrangirt. Baron v. Kott witz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, v. Tschirnhaus, Pr. Lt. von demselben Regt, zu Haupt ˖ leuten und Comp. Chefs befördert, v. Winter feld, Pr. Lt. vom Garde⸗Jäger Bat., in das Gren. Regt. Nr. 1 versetzt Frhr. von und zu Bodm an, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., Frhr. v. Reiß⸗ witz, v Grumbkow l., Sec,. Lts. vom Gren. Regts. Nr. 11, zu Pr. Lts. befördert. Ti tze, Sec. Lt, bisher im See Bat., in der Land Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1IJ. März 1869 im Gren. Regt. Nr. 1L angestellt. Frhr. v Sten⸗ gel, Sec. Lt.! vom Grea. Regt. Nr. 109, und v Brauchitsch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, in das Gren. Regt. Nr. I1 ver⸗ setzt. v. Krane, Prem. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Hauptm. und Cemp. Chef, Oppermann, Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 91, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Bob ertag, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 114, unter Belassung in seinem Kommdo. als Adjut. der 32. Inf. Brig, in das Inf. Regt. Nr. 91 versetzt. Frhr. v El⸗ mendorff, Sec. Lt. v. Inf. Regt. Nr. 13, unt. Bef. z. Pr. Lt, in das Inf. Regt. Nr. 114 versetzt. Großkeopff 1. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91l, in das Inf. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Tiedemann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83 von seinem Kom— mando zur Dienstleist. bei dem Großen Gen. Stabe, unter Beför derung zum Hauptm. und Comp. Chef, entbunden. v. Sp ankeren, Haupta., bisher im See Bat. in der Land ⸗Armee, und zwar im Inf. Regt. Nr. 112 als Haupim. und Comp. Chef mit seinem Pa— tent vom 22. März 1863 V. angestellt. v. Brandt, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 114, zum Comp. Chef ernannt. Ihssen, Sec. Lt. dom Infanterie Regiment Nr. 74, in das Grenadier Regiment Nr. 6 versetzt. Hencke, Major vom Infanterie ⸗Regiment Nr. 48, unter Entbindung von seinem Kommdo. als Adjut. bei dem Gin. Kommdo. des VIII. Armee Corps, in das Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. v. Heydebreck, Hauptm und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 15, als Adjut. zum Gen. Kommdo. III. Armee Corps fommandirt. v. Rieden au, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. TN, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 15 verseßt. Wischer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, zum äberzähl. Hauptm. befördert. Sachs, Premier Lieutenant vom Gienadier ˖ Regi⸗ ment Nr. I69, in das Infanterie Regiment Nr. 77 versetzt. Kopp, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, zum Pr. Lt, befördert. v. Puttkamer, Pr. Lt., agsreg. dem Füs. Regt. Nr. 73. v. Santen, Pr. Lt. aggr. dem Fäs. Regt. Nr. 80, unter Belafsung in ihrem Kommdo. zur Dienstleistung beim Kriege⸗Ministerium, Depar⸗ tement für das Invalidenwesen, zu Hauptleuten befördert. v. Stock⸗ hau sen, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 15. in seinem Koramando als Adjut,, von der 30. Div. zum Gen. Kommdo des XV Aimee Corps berfetz. Mahr, Hauptmann und Compagnie Chef im In— fanterie⸗ Regiment Nr. 94, als Adjutant zur 30. Divistron kom- mandirt. v. Ur ff, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hanptm. und Comp. Chef, v. Garnier, Sec. Zt. von demselben Regen, zum Pr. Lt, befördert. Frhr. v. Mirbach, Pr. Lt, vom Garde FüsJ. Regt., als Adjut. zum Gouvergement von Berlin Iommandirt. Rogalla v. Bieberst ein, Hauptm. und Comp. Chef im Gren- Regt. Nr. 11, unter Stellung e Ja suits dieses Regts, als Comp. Chef zum Kadettenhause in Wahlstatt kommandirt. v. Budden brock, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 11 and kommvdrt. als Comp. Chef bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, unter Eantbin-= dung von diesem Kommando, als Comp, Chef in das gedachte Rezt. einrangirt. st ow, Sec. Lt. vom Eisenbahn ⸗Regt, zum Yr. Lt. befördert. Doerck, Sec. Lieut. vom Grenad. Regiment Nr. 3, v. Lo sinsky II., Sec. Lieutenant vom Infant. Regiment Nr. 72, Picht, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 42 v. Hartmann, Sec. Lit. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, Fihr. v. Schroetter, Sec. Ct. vom Fuͤs. Regt. Nr. 80, v. Tschudi L. See. Lt. von demselben Regt.,, Graeßner, Ste. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, Eichert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66. Clausiusz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, v. Hu tier, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. T1. Friederich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, Laube, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr 38, Walter, Sec. Lt. vom Jaf. Reg. Nr. 47. saͤmmklich vom 1. Juni er. ah auf ein Jahr zum Eisenbahn Regt. kommandirt. v. Eltest er, Oberst vom Stabe des Ingen. Corp und Inspecteur der 3. Pion. Insp., in gleicher Eigen schaft zur 1. Fest. Insp. versetzt. Schütze, Oberst vom Stabe des Ing. Corps und Abtheil. Chef im Jngenieur⸗-Comits, Fahl and, Dberst Lt. vom Stabe des Ingenieur Cor ps und kommandirt zur Vertretung eineg er-