1876 / 124 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

g0et w baz B 25b2 G 25 6

80bz2 20b2

25, 00 50 6

3,ů 00 B 90 6

300

25 6

106

006

00 B 225 225 4

110. —, 106 75 B

HN et ba B 1L609B 24 50ba B

606 3, 10ba B

Hob d 363 756 256 666 1se lo, So G is, so d Wg / H d 006 9

64 6 51

*

l04 50 G

ol, 00ba lol, 5obB H. . 03, 75ba 100.006 757,252 G

398, 30

N, 50 & 93, 000 99, 50 9

99, 0 6 91 ; 7

58 M7 97

110. 100, n. 1/10. 100,

ö. 9

11.656 53

5 Ii. a. . 16 16

I. 3. se.

10. 100.006 1s7. 98 s7. 10 1 1s7 103, 106 n. 1s7. u. 1/10. u. 17. 2. 19 1 1 1 1 1 1 1 1 2. 111 a. 119

1 n. I/

6 6 n.

1

1 n. III. S, oba B

u. 1s7 u. 17

4. n. I/ 10 5. n. 111. 3. u. I/ 9.

1 1 1 1

5. n. I/ 11.

u. 1/10 55.

14. u. 1

1. n

8 ——

3. u. 19. 10

14. n. 1. a. 17. 58

4. u. 110.

1. ue 1/736 3. a. 19. 165. a. 111 5 16. u. 1/11. 5 16. u. 1/11.

fr.

ige 9 2.1710 n. 117 n. 1s7 1

n.

u. I/ . . 1. 1. 1

1

I. u. 117 14. u. /

154. u. 5 5 5 5 5

Anl.) 45

4 1

14 1 11. 1

/

14 111 1s4 14 1

17 3 5 .

14. a. I MTT. 1 5 TIB. u. I 5 142. 1/10. 655 11 3 11 5 14 5 111

1.1 3

5 5 5

* 1

5 1

do. Lit. G. 5 I/

Rockto Oderafer ....

M

von 1865 451

1 1 461, 41 5 1 45 m. 5 ar. 3 13. 2. Staatsb. h 1/3

b

Theissbahn ......

461 .

1

1

5

31 41

46 (Stargard- Posen)

ö do. Rhein- Nahe v. . gr. LEm.

5 ; Lit. B. 5 14. .

Altenbek IJ. Em. 4 I/

t. a

Main- Ludwigshafen gar

D.)

3

Em. 4] 18754 114 Lit. F. ] Ia

B. gar.

69er gar.

REud. -B. 182er gar.

r Rolch. E.

II. Em

III. Em II. Ser. bethal)

eis se

II. E

II. Em. 45 Vorarlberger gar....

V. En. 4 1.1 do. 18] 55

do.

Werrnkahn L. Em... Ir. Em.

gar gar ðgchles. Centralb.. do . Knzungsnetz g

III. Em. 4

gesuss. Südbahn ..

*

.II. Em.

gar Holsteiner I. Ser b. Pfdbr

Gotthardbahn I.a. II. Ser II. Em

III. Em.

von 1873 45 1/1 Oder ie III. Ser

Wittenberge III III. Ser. 4

IV. Em

v. 187 v. 187

v. 1865. v. 1874. Lomb.) gar nene gar 157 sf 8 Brest Grajeno .....

VI. Em. J. 62 n. 64 41

18735 de. v. 1874. do. Lit. B. iL Ein. zernowitz gar Süd. N. Verb.)

Nisabeth Westbahn Präm

( Brieg- N Zeh wei Centr. nu. Ndost do.

(Cosel- do0

C

Franz.

do. Bons, v. 187

Fra. Stsb., alte gas. 3

Er. v. 10

do. 1869, 71 n.73 Nordosthahn gar Ostbahn gar. Nord westb., gar. Lit. B. l ring Rudolf-

do.

II. Em. v. St. gar. 33 do do.

. urg · Witten berge 44 Ensch. , v. St. gar. Niederschl. Märk. I. Ser. II. Em.

Galiz. Verb. B. gar

.

T .

u. . *. do.

Leipꝝ. do do

. Niederschl. gngb. do do. do

do. in E à 20, MM Cbark.-Krementech.

eb. Halberstadter ; ,, do. do do. Jelez-Orel gar.

do. Ergũ

Ossterr.

do. II. Ser. à 623 Thlr. d

Foelon-Woronenoh gar. .;

Pilsen-Priesen ... Suüddst. B. Charkow - so gar.... Joles· Noronesch gar. .

Ostrau-Friedlander ..

Oesterr do. Rronp

Raab- Gra

Kaschan-Oderberg gar. ,,

Gsmörer Fisen do

Ischl-Ebenses

Kaiser Fer.

do do do. do

do. Nordhausen-Erfurt IJ. E.

Oberschlesische Lit

Fnünfkirchen-Bares gar. Gal. Carl- Lud wigsb. gar gar gar gar

Vvrechtspahn (gar.) Dur-Bodenbaoh ... do. Dur- Prag.. do

Halle Soran- Gubener

do. II. gar. Mg.

Märkisch-Posener ..

N. M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 Dbemnitz-Komotau. Lübeck- Bächen garan

Cöln- Mindener Mag do do Magdeburg- Magdeb do. do MNagdeb Mũünst. Ehe do. Schles vig- Thäringer

S Lemberg do

5 * 3 G0b BM ..

54, 75 bz 80,? . 252 S0bz 103, 75 B 100 09h60 0B k. f. 103,00 6 O0ba G 50 d kl. tf. 25b2 100 92 90ba B

25b2 252

27

120,00 B 114 002 91, 20 B 100, 25 B 24 00bz & 11.7. 57, 002 B 30,00 b 32, 0 ba 21 008226 24, 25 bz B 37.752 6 73. 00bz & 65.752 G 92 25b2 6 12006 35 90bz 6 4, 00 B 75 90b2 B 108, 25b2 & 73 l 25ba 6 114,50 b2 4, 30et. ox 5, 40b2 B 24,20 be 99, 75 b 106.752 72, 75bꝛ 212 006 67, 252 49, 10b2 44. 25b2 B 19 50 a9, 10a 6, Soba & 0.99

5 7 0

7 1

7197 ö

(

7

schen Staats⸗Anze

s G li Id gba 1. 462

1si a7. 15

8 —— —— ——

ä 832736

I/ 1si 16

14. 114.

i 1I. 11.7. 107, 15 b2 11. 1si

ul1 4ulI0 n. I n. 1/1 n. 1/1 n. 1/1

1

1. 75 .. 7 1

, 1s6 11 111 11 s 111 111 111 11 1 111 1.1 111 1.1 111 0 4 11 Lu 1 1.11 l / 15 I /

1111 1

1

11. n. n

1112

5 s 5535 11

3 14 164 1 11

⸗—

31 gar. M. Rm. G iin

1 n n 5 11 5 11a 84 111 1

5 5 11 *

4 1 4

4 K

** O , o O e o e 8 0 0 2

6 si /

41 5

41

han

Chan l 3 5 1 * 4

1e I lIIIIII

7

5 5 10 6 865 11M

j. Ra. 4]

6) 141 41 4 5 1

32 2 19S lI38Scωσ l 1

do.

G) (2) 5 1MLu

9

gasl- Unsteutbabn 0 35,271 0

0 5

5

6) (6 5

8

0

6 6 ; Prior. 1 II. Ger. II. dex. M. km.

f 8,

2 . O O D M O = 2 9 —w 28 563 ü

. . It.

8 1 8

Albrschtsbehn.

(49)

1

8.) urg

)

Tilsit Insterburg

KRoirn. Gera (gar.)

52

Alt.. St. Ex.

**

ch Preuß J 85 4 2

Sonnabend, den 2. RE. dl. I. Ser. 4

r do.

und- ZosstI. Ser. . Fr. -W. ..

er (gar

i Lit. B Reich. Pr. (g.) 2 Wien.

im

Mes inz · Lud nigsh Mekl. Frãr. Franz

K

M. St. Pr. (

Saalbahn Stb. - Pr. he gar.)

a. H. St - Pr. Böh. Nest. G gar]

ros. St. Fr.

bet wba G Zorl. Görl. t. .

252 50b2

40, Westb. Sud ðst. 86 Turnan- Prager

Phaaold. Elbf. do

T* do.

Ango Berl 1

NHlaenhakn - Frlarltite- Aktien and obligatlonen.

Rochen Nastriechter..

do. Lit. B. (gar doe. NHordbh lo. Ruhr. C

do. it. B. Berlin d sõrlitzꝛ:· Braunsohꝝyj

do. Lit. CG. gar

do. Dort

do do do.

Thür. nene 70R (8) Rpr. Rudoltsb.gar Euss. taatsb. gar Sehweis. UNnionsb

EBumänier

Gal. (Curl IB) gar.

Gotthsrdb. .... Oest. Nordwesth

Oberhess. St. gar Oest.· Fran. St.

Lawhl'. -B. (9 Lättioh - L Vorarlbe Wargoh. 46

KResob -OGderb..

Brost- AMꝛjewo .. Hax. Bod. Lit. B. KHlis. Westh. (gar.) Franz Jog. (gar.)

Anssi g- Teplitz... Brest - Ger

Amst., Rotterdam

Cherun. - Ane-Adf. ( Rrrnün. gt. -Pr.

Hal- Sor. GHMab, , g. F- G. Fl. st. Pr.

Tilsit - Ivsterb.

S KFeimar- Gera

8 d

Henn -Altb, St. P. Hr k - Posener Megda-Enlbat. B. Norah. - Erfurt

Thäringer Lit. A. Werra-Bahn... Oberlausitz.

Ostpr. dudb. R. Dderufer-B.

E Rheĩinis.

Lpz. G Baæltise

( cx] PFsresl. sch. St. Pr.

3. )

do. Myst. Ensch. dt.

R 1 0 * 6

Oobz 6 00ba

S4 75bꝛ G

7. 121, 00ba 40ba

402 50ba & 1ẽ50626 J7höbz 30h26 00bz 6 hbz 128 7562 B 27, 25 ba

*

00bz B 140, 25 b2 & 75 B 94, 10 6 006 102 902 98, 00ba 11. 101.756 II. 98, 006 nnd Stamm- Frlorltits · Aktion S4, 10b2 26, 00b2 39, 50 bꝛ 78S, Oben 101, 10b2 g6, 90 ba G 7. 97,500 32 90b⸗ 102, 75ba

Stuck 1/12. a. 1/12.

2. u. IIS. 77

6 6 16. u. 1

O00bz 4,50 b2 178

100.

1854

1

75 bz 177, 00b2 71.002

50 bz

2060

00 6

0, 00 B 101, 00ba G 105 00ba G

11487

1sj. n. I. 1sJ. a. 1

ol 50 B 1. Is7 92 50 ba

04, 00 6G O00bz

z 9. * 966

11. . 177 85, Oba

.

5 1 61 6 3

96, 25 ba

n. 1 un. 1110.

7.138,

11.7. 1.1.

*

17.

und Königl

. s 3b 1 io, Ioba

0 73, 256 7. 100, 10. 101 7.101 7. 100, 50ba 7. 96, 50 ba 100,000 7103 1601 11.7. 98, 10ba

1 I 1 1 1st

7138 I 157 7 . r ll⸗

4 4 4 4 4 4 9

n. I

a. 1/11 11. 1/10 16

2. 17

n. 1s7

sF.

. Hs 2.431 .

bedenten Bauzinzen.)

In. 7. 107. 00ba ν.

1I. 73,0 G

!

Gold- Pfandbriete 5 13. n. I/

9. 51 256 766, 1 Hör. oba Ib. 8⸗ 155 1sJ. 1. 7 17 10 11.7. 101

22

git 100. 1858 pr. Stück]? 11 ek s

17. 507.00 6 1.10. u. 17. 100.60 96, a. 1/10 95, 75ba 6 1 1 n. 1/10 n. 1/ n. 1 111

11 /

111 16 11. 11

1 1. 1

a. I

erseh. 1sin. J

14. n.1 14. u. I / 14. n

I

1

1

Bör sen⸗Beil age

n. 1/10 12702 B

2.5. 811 n. 17] u. 1 10 n. 1/10 n.

5. a. 111.

III. 4 111. 111.902

41 14

1

5 16. a. U

4m. I/ 46.

1

53. 1.1 4. I/

5 51 5 1 pr. Stück 39,? I 1. n. 17.4

3. n. 166 77

* 164 11

5 1/1 I 1

.

h a.

/

1.

M

1

14

4

11. a. 5 1094 10

1 4 5 110 41,

1

Berlin, 14 4

1 10 4 1 1 1

/ ö 14 9 1

do Ns. Lothr. Bod. a. C. Cr. 47

5 5 3

J

iger

6 J1.I. n. .

pre 6 1 1 6 11 5 11

5 *

5

br. 5 1 5

4 41

6 5 5 5 8 8 1 3 * 51 5

/

Dir )

ang w mur g og 1409]

0 4 0

364 pr. dt

5 24 9

Tärkische Auleibe 186 lo. d. do do. 400 Fr. Looss vollg

4

2

* 46 IG n. 112.

. br. 5 74187 1

2.

Dèentsche Gr. (Cr. B. Pfdbr

dit 5 RPfdbr. 5

5 *

*

8

3

II. ö

St

tionen õ I / Pfandbr. 5 1/1 74, 5 4 do. de 1872, 735, Id

. 5 d l * C Pr. Hyp- A. B. Pfandbr.

Schatꝛzoblig.

do.

Poln. Pfdbr. III. En. 186 kleine 6

do.

kleine 6 11. a. Akt

do.

10bz d 40.

guddentsche Bod. Cr. Pfbr

7 1

*

Pfanãbr. 5] do. ra. 110

84 do. kleine rück. B. Pfdbr. unkb. 5

de. do. II. Em. *.. 16.

Anl. 18605 Is. u. I/ 1364 Sub. Pfdpr. o

. r,, Br. I.. 120

I. ra. 110 110 . 5. Schldsch.kdb.

Rentenbriefe 4 ga n

de 1862

do Engl. Anl. de 1866

o. 187

Obli . Hyp. fan

do. do.

ankdb. ra. 110 Hyp. Pfa J, 125 41

ö ster Ftnrdt-Anleihe 140

St. Eisenb.- Anl. 5 II. a. I/ Stadt- Pfdbr. I. 5 Ia. l/ III. u. V. ra. 1005

ich. Bodenkre db. rckz. à 110

Oestexrei

Div. pro 18

Aachen-Mastr. .

roz. Hyp. II. a.

Loose .. 40 Pomm. Hyp do. do do Pr. B. H do

Schatz - Zoheins

Ung do. do.

gl. Anl. 43 1822 do.

* 28

kleine. ,, Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rents kleine.. Russ. Nicolai- Obligat. do. kleine. Boden- Kredit Märk. ..

do.

Nils enbahn- Stamm

do.

do. do. Hy do

do

do. 5. Anleihe Stiegl Mis eingeklammerten Dividenden

Pr. Anl. de 1864 do. Lit. B. gar. 12 . Südbahn R. Oderufer- Bahn do. Lit. B. (gnr.)

do. do. de 1872, Rhein-Nahe ..

fund. Anl. 1870 q do.

T Anhalt. . Berlin- Dresden

Anleihe 1575. Berlin- Görlitz .

consol. do. un

6. Poln.

Nürnberg. Bodenkr. Ob. Mgqp. Halberst. deb. -Leipzi Norah. Ertrt. gar. Obschl. . CD. n. E. 12 Rheinische... Starg. Posen gar. ) bg. 117

456. 1 do. do do d Dm i andãb. 1 NMecklenb. do Altona- Kieler Ber Be

Russ. Centr. Bodencr. -P Genuessr Loose 150 Lire Pr 6trb. Pfandpr. Kab.

do. Tabaks-Oblig. do. Lignidᷣationshr. .

niere, Fr. 350 Einzahl, pr. (X. X. Finn. Loosel Braunschw. - Han.

Hamb. Hyp. Kruppsche

Meininger H Nordd. ccrun

Italien. Tab. Reg Ne w- TLersey..

Jos terr. r Rarsch.

Oest. 5p

Oest. htzproꝛ. Wiener Silber

Oesterr. Lott 49. Unger. do. do. 40 do do 28 10 do.

40. Ungar. do.

sn

iqui d Pe x

6 Vet. ba B Cöln-Mindener,

90bz 0b 75bz B 40b2 756 25het. ba B 50 6G 106

10etba 6 006 90bz

4 4dis nieht], 756

1 el f. Lombard 40et w bz JI5bz B O0bꝛ 26by 2. 40b2 6 Do oba g3, 60 ba G 102,00 0 135, 10b2 102, 30 et. ba 101,30 6 102,690 6 196,90 B 57

110 iI 1 6 15

2

am darg

ginen amtlichen Danknotek

94406 lol. 2oba

44 11. a. 17. 10l, 5906

10 J

1 g3, 25 ba

5 0 2

u. 1 / 10.

1

Mal 1876. 10 8

7. 95,70 ba 7I6G3, 0M0ba G 710 7i6l. oba 7. 97,50 6 10.98 10.96 0. 97, 00b2 106 98, 3062 9. H4 , 20ba 1

! n. n. 11

—— —— ——

,

50 bz

20 19. 104 590b2 W. 1/8. 118 Stück 139 121 tück 82, 8o bz 109 109 107 E170

6

110.97 ig

110. 97 1s7

a. IsfJ.

n. 17

n.1 n. 1/I6.

4 I/ I ö I/ I n n 1 4. 1 n . X. 1s7. n.1 111 u. 1 5.8.11 14.

[

huot. Die in

bozsic Stück 20 I

n. 1/10 112 1

14. W.

m. Pfdbr. 5 1.1. u. pr. Ste

eordust un, Vn. 1 1j a. 1 1/3. dn. mn. /n sne

1g / !

u. Iss.

1 1. Anl. 18665 4 16.

D Th n T G Thi. 3

Fr. Hess

Schluss d6s Conrszsttel.

. 4 1451 4 14. 4114. 4 114.n.

.

113 4 1/2

Anl. as 1875 4 11 urt. Auleihe 5 1/1

6966 echsol 3 Frankf. a. M. 4x, r. 100 I. den pr. 100 Fl. 174 ; 114

45

do. 250 FI. 18654 4

.

5

ttel sind dig pr. 1001. 100 Rubel. 265 4 14. 4 14. . 4 14. 4 14. 4 13. 4 I1I. 311 3 3 65 1I. 3 31 114 1 I / in

**

., ö ö 3 ö 3 ö 6 6 *

ennten Coursnetirungen nach

I IId. u. 4 1. . 5 . 41.

34 nn /

r ij

Berliner Stadt-Oblig. .

32 e

. ca &

1 . .

attungen g8 100 FErsnes.. P * Anl

lden

tr auknoten pr.

noten

end Staata- Papier

do.

einlösbar in Leipzig 1 1

L. P. St. 3

Ber do.

Silber · Rente 4

ocutrel.

Tur- a. Neumärk.. Pr. - Antheil

neus,

neue. 40 Ostpreussische. ... 40 16

neus. N. Brandenp. Credit

1 pr. 8

won, pr. 500 Gramm

X Napoloonsd' or do. Dollars pr. Stck .....

geld Sorten an

Anl. de I867 4 IJ. 1. z

500 Gramm.. . ; eihe de 1874 Staats · Anl. Prov. Anl. Pr. Anleihe do Präm. - Pfdbr. 4

1850552.

Stüek ....

Silbergul

1 Schuldscheins

ften Anden sich ams ,,

en LEffekteng

en darch (MN. A.) vagndl. Ges llsoha

do.

Ozlner Stadt- Anleihe

zum Deutschen Reichs⸗Anze

Fonds- rickz. 1881 (f

nsolidirte Anleihe

2

40 do. 419 do. 40 d6 do do. Bonds Nen-Torker Stadt-

hw. 20 TIhI. Loose Pr do. II. Abtheil.

O0 InlI. Loose p. St. do

Lübecker

d. Berl. Kaufm. be Pram. - Anleihe 4

1 . 40 Risb. - Schuldvwars.

pr.

s Bhaerhaten pr. I0ò ½.

rovinz-Oblig. .. Pr. Sch. ù 40 Tbl. pr.

perials pr. d0 v.

40.

Tranz. Banknoten pr. de. 35 FI. Obligation. pr.

J. It. Eisenb. Anl.

53

Schleswig- Höisicin.

Hannoversche. Suüchsische ..... Schlesische

Preuss ische

(hein. a. Wesiph.

* 28 * . ö 3 Ba

Pommersche... Posensche erische

Bremen 5 Pommersche H Bremer Co

engehörig.

aatliohen Enubrik do. 40 2 do. 19

do.

Oldenb. 0 Thlr

do. do do. do

Staats-

. 48.

Bassische. d do. 7

Rhein Lohul

Hoster. Papier · Rente

Dachs Tn]. de 186 Meininger Loos

Aächs. Staats Padische Pr. Cõln- Mind. Dessauer St. Goth. Er. Pr do Hamb Mmerik.,

Bremer Anl Var burge Lothringer Ba yersc Brauns o

Meckl.

2 ;

Lamqschaff.

40.

In dera nachfolgenden Coursze

As Posensche, neue.. v Zächsische ...... ¶Seklesischs

Desterreichische Bank 8 Oaer-Deichb. Oblig..

Bankdiskento: Dukaten pr.

Ze voreigns pr.

Trem

Kats - Anleihe , Cu- M.

J * 1

*

* * E * 2 X * 83 * * * 3 3 1 8 R

aud nichtamtlichen Lhesil gs

Fatamm:

490 so.

z 3

Eine solche giebt es erst seit dem zehnten Jahrhundert, als es den Kaisern aus sächsischem Hause gelang, die zusammen⸗ gehörigen Stämme im innern Deutschland bleibend zu Einem Reiche zu verbinden. Vorher hatten sie zwar alle schon, zuletzt auch die Friesen und Sachsen, zum fränkischen Reich gehört, allein dieses hatte seine Herrschaft auch über das heutige Frank⸗ reich und den größten Theil von Italien erstreckt. Die frän⸗ lische Geschichte ist also nicht nur Deutschland allein eigenthüm⸗ lich; wir müssen sie mit den romanischen Völkern theilen. Und auf der andern Seite war bis auf die Zeit Karls des Großen die Abhängigkeit der übrigen deutschen Stämme vom frãnkischen Reich eine sehr lose. Wäre es aber gelungen, das abendlän⸗ dische Kaiserthum im Sinne Karls des Großen zu behaupten, so wäre das nur auf Kosten der deutschen Nationalität zu Gunsten des Romanismus möglich gewesen.

Erst nach der Auflösung des karolingischen Reiches bildete si mit dem Deutschen Reiche allmählich ein einheitliches . Volk, indem die geeinten Stämme sich als Glieder einer höheren nationalen Einheit ansehen und fühlen lernten. Zunächst freilich nur den Fremden gegenüber und als Träger der geistigen Ent⸗ wicklung, die von Deutschland ausging, während im Innern noch geraume Zeit ein lebhaftes Stammesbewußtsein fortdauerte. Die ältere deutsche Geschichte ist nur eine Geschichte der verschie⸗ denen Stämme, der Bayern, Schwaben, Franken, Hessen, Sachsen und Thüringer, die ebenso oft in Kampf und Fehde gegen einander standen, als sie sich gelegentlich zu gemeinschaftlichen Unternehmungen vereinigten, zunaͤchst gegen das römische Reich, dann auch gegen andere Feinde. Nur vor⸗ läufig hatten die fränkischen Könige fie mit Völkern romanischer Zunge zu Einem Reiche zusammen gefaßt. Aber dieses fiel bald wieder auseinander, weil ihm die nationale Grundlage fehlte und weil es nicht im Stande war, eine solche herzustellen. Darum baut sich die deutsche Geschichte geradeso aus der Ge⸗ schichte der einzelnen Stämme auf, wie unser gemeines deutsches Recht aus den einzelnen Stammrechten oder wie unsere deutsche Grammatik aus den verschiedenen Dialekten. Es ist überall der gleiche synthetische Fortschritt, nirgends eine analytische Entwicke⸗ lung wie im alten Rom. Seit der abgesonderten Bildung eines Deutschen Reiches gab es nun wohl für ein paar Jahrhunderte 3 mn r , deutsche Geschichte. Die einzelnen Stämme traten zurück in den großen gemeinsamen Unternehmungen, zu denen das Kaiserthum den Anstoß gab, in den Kämpfen gegen die Slaven und Un⸗ garn, den Römerzügen und Kreuzfahrten, oder in den gleichzei⸗ tigen innern Umgestaltungen, der Auflösung der alten Gau⸗ verfassung und des Herzogthums und der Bildung des neuen Ritter⸗ und Bürgerstandes. Aber die einheitliche Geschichte be⸗ irn . ö , , und schwaͤbischen kaisern, von Heinrich J. bis zum Interregnum oder a bis auf Karl IV. oder König Wenzel. s 5 . Denn seit dem 14. und 15. Jahrhundert zieht sich d = litische Leben der Nation wieder . in di J . Republiken, in welche 1 das Deutsche Reich allmählich auflöste. Sie haben zwar zunächst den schroffen Gegensatz der alten Stãmme gebrochen, aber sie bilden doch auch in mehr als einer Hinsicht zugleich eine Fortsetzung desselben. Es sind nicht mehr die Stämme selbst, denn diese waren durch den Untergang des alten Herzogthums und die Entstehung kleinerer Territorien unter besonderen Fuͤrsten und Landesherren vielfach zerrissen und auf⸗ gelöst, aber doch treten die Territorien an ihre Stelle und setzen den alten Partikularismus der Nation fort, nur daß freilich durch die neuen Gemeinwesen, die sich nicht mehr an die frühe⸗ ren Stammes unterschiede banden, wenigstens indirekt auch die . . J der Nation gefördert wurde. o drängt die Territorialgeschichte seit der Reformation 43. 44. noch seit dem westfälischen Frieden die Reichsgeschichte ö. ends in den Hintergrund. Es giebt kaum noch eine deutsche ; u hih sondern nur eine Geschichte von Oesterreich, Branden⸗ 1 3 . Hessen, Sachsen, Bayern. Wenigstens setzt s e erstere aus der Geschichte der einzelnen Territorlen gerade zusammen, wie am Anfang aus der der einzelnen Stämme.

Um also die allgemeine deutsche Geschichte muß man überall auf die Landes- und . gehen. Sie ergänzt und illustrirt die allgemeine deutsche, sie er—⸗ scheint zu Anfang und zu Ende derselben als ihre Grundlage Neben dieser so zu sagen wissenschaftlichen Bedeutung der dent⸗ schen Spezialgeschichte ist ihr von jeher noch eine andere zu⸗ gefallen, und diese hat gerade in der Gegenwart, wo das deutsche Volk die lang ersehnte Einheit in einer Weise wie nie zuvor errungen hat, besondere Wichtigkeit erlangt. Es ist das, die

Seit der Reformation und dem dreißigjährigen Kriege war das deutsche Volk und Land in J nnr und zuletzt in den gewaltigen Kämpfen zu Anfang unseres Jahrhunderts schien selbst der deutsche Name von der Erde ver⸗

Mächtiger wie je erwachte nach den Befreiungskriegen der Drang nach Einheit in den Gemüthern und ö ö eher, bis 1848 der alte Traum von Kaiser und Reich verwirklicht werden sollte. Die Bewegung scheiterte, weil sie halb idealistisch, halb unlauter die realen Kräfte nicht überwinden konnte, die ihr energisch Widerstand leisteten.

Die Kriege von 1866 und 1870 haben eine Einigung auf anderen Grundlagen herbeigeführt, nicht in der Weise, wie man vorher träumte, dafür aber um so fester. Man hat zuerst die Fundamente gelegt und nicht mit dem Dach angefangen. Der unglückliche Dualismus, der Deutschland seit dreihundert Jahren zerrissen hat, ist aufgelöst, und der größte deutsche Staat, der schon im siebenjährigen Kriege eine europäische Großmacht ge⸗ . war, hat sich naturgemäß an die Spitze der Bewegung

Jedes Volk wird auf einer bestimmten Entwickelungsstufe noth⸗ wendig zur Bildung größerer Staaten gedrängt, wenn es seine Existenz behaupten und ein Volk bleiben soll. Griechenland ist an dem Gegensatz der Stämme und den innern Kriegen zu Grunde ge⸗ gangen, Rom hat ihn frühzeitig aufgelöst und eine abstrakte Civitas hergestellt; wir wollen den politischen Gegensatz der Stämme überwinden, ohne zugleich alles innere Leben derselben zu unterdrücken. Denn die Art, wie ein Volk zur Bildung eines größern Staatswesens vorschreitet, ist immer entscheidend für seine fernere Geschichte In dem neuen Reich oder dem einheit⸗ lichen Bundesstaat hat Deutschland aber eine Form gefunden, die beide Gefahren glücklich vermeidet. Die Ausbildung unab⸗ hängiger Territorien im Staate hat der deutschen nationalen Einigung lange Zeit die größte Schwierigkeit bereitet, ihre vollständige Unabhängigkeit mußte aufgehoben werden, wenn wir ein deutsches Volk bleiben wollten.

In diesem Sinne soll die Liebe zu Stamm und Land sich zur Liebe zum Gesammtvaterlande erweitern; die letztere findet in der ersteren ihre Wurzel, und, umgekehrt, die erstere in. der

nationalen Gemeinschaft, die uns allein unseren nächsten Besitz zu gewährleisten vermag, ihre Blüthe und Frucht.

Die Pflegestätten für Kunst und Gewerbe in Nürnberg“). Il.

ö Vgl. Bes. Beil. Nr. 23 vom 20. Mai 1876) ast zu gleicher Zeit wie die Reorganisation der Kunst⸗ schule, entstand auch das ,, . nach der Idee und durch die Beharrlichkeit des Freiherrn Dr. Hans von Aufseß. Die Geschichte seiner Entwicklung aus be⸗ scheidenen Anfängen zu der Bedeutung die es in der Folge erlangte, ist so allbekannt, daß sie hier übergangen werden kann. Sein Einfluß auf die unstindustrie hat sich unter Direktor Dr. Essenweins Leitung wesentlich gesteigert, der seine Bestrebungen auch dahin gerichtet hat, mit seinen Ausstellungen alter Kunst⸗ und Gewerbgerzeugnisse zur Bildung des Geschmackes durch Anschauung und Anregung beizutragen. Als Beleg dafür ist an die 1871 zur Feier des vierhundertjährigen Geburtstages Albrecht Dürers im germanischen Museum veranstaltete Ausstellung von Werken Dürers und Reproduktionen derselben, wie von Kunst⸗ namentlich Goldarbeiten aus dessen Zeit zu erinnern. Außerdem wirkt das Museum auf alle bildungsfähigen Gewerbetreibende durch die systematische Ordnung seiner reichen Sammlungen, die ein belehrendes Bild der kulturgeschichtlichen Entwicklung Deutsch⸗ lands darbietet. Auch das Organ des Museums, die von den beiden Direktoren; Dr. Essenwein und Dr. Frommann redigirte Monatsschrift „Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit“, welche bereits ihren 23. Jahrgang erreicht hat, bringt in neuerer Zeit belehrende Artikel über ältere Kunstindustrie. Die fortgesetzten Bestrebungen zur gebung und Neubelebung des Gewerbewesens, insbesondere der Kunst⸗Gewerbeindustrie gipfelten in dem Gedanken der Gründung eines Gewerbe⸗ museums und zwar in Nürnberg, der Stadt, welche durch die großen Fabriketablissements, die in ihr entstanden, zu dem bedeutendsten industriellen Platz Bayerns geworden war. Der

Liebe zur Heimath und zum engeren Stammland zu pflegen.

) Aus dem „Corr. v. u. f. D.“

schwinden zu wollen. 9

schon genannte, seither für die Unterstützung und Förderun der Industrie so thätige Gewerbeverein war ;. zunächst, 2 mit aller Aufopferung für die Gründung des Gewerbe museums eintrat. Er gab zu derselben einen Beitrag von 18,000 Fl., stellte dem proöjeltirten Inftitut seine sämmtlichen Lokalitäten wie seine ganze Bibliothek zur Verfügung, und besteht nun mit seinen Hülfskassen und seiner ganzen administrativen Thätigkeit neben dem Museum als ein Bindeglied zwischen diesem und dem Gewerbestand.

Im Jahre 1371 wurde das Unternehmen der Gründung eines bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg seiner Vollendung ent⸗ gegengeführt. Durch die großartigen Beiträge, welche von den Fabrik⸗ besitzern Reichsrath Dr. v. Cramer Klett (nunmehr Freiherr v. Cramer⸗ Klett) und Lothar v. Faber in Stein, wie durch die Regierung, die Gemeindebehörden der Stadt und den ganzen Handel⸗ und Ge⸗ werbsstand derselben, dann von vielen anderen, besonders ge⸗ werbtreibenden Städten Bayerns, geleistet wurden, wurde das nöthige Gründungskapital beschafft, und das Institut konnte Ende 1871 als gesichert fundirt betrachtet werden und ins Leben treten. Außer den Genannten verdankte es auch den schon um den Gewerbeverein hochverdienten Fabrikbesitzer J. Georg Kugler und dem Handels Appellationsgerichts⸗ Assessor Wilhelm von Puscher besonders thätige Unterstützung. Zum Leiter der Anstalt wurde. Dr. Stegmann aus Weimar, eine künstlerisch und technisch gebildete und erprobte Kraft ausersehen, und somit begann die Anstalt ihre Wirksam⸗ keit, welche eine erfolgreiche nicht nur für die Gewerbsgenossen Nürnbergs, sondern ganz Bayerns genannt werden darf.

Die Thätigkeit des bayerischen Gewerbemuseums ist eine wohl⸗ geordnete und wirksam ineinandergreifende. Außer dem praktisch unterrichtenden Einfluß, den es durch seine Sammlungen, die An⸗ eiferung und Ermuthigung, die es durch Ausstellung kunst⸗ gewerblicher Erzeugnisse älterer und neuerer Zeit aus verschie⸗ denen Ländern und Kulturperioden ausübt, giebt es durch die Einrichtung verschiedener Lehreourse, wie u. A. in der Galvano⸗ plastik und sonfligen industriellen Zweigen strebsamen jungen Gewerbsleuten Gelegenheit zur technischen Ausbildung und be⸗ lehrt in seiner Wochenschrift ‚„Kunst und Gewerbe“ (redigirt von Dr. D. v. Schorn) mit ihrem Beiblatt: „Mittheilungen des banerischen Gewerbemuseums“, durch Wort und Bild dessen Leser über alle neuen Erscheinungen in der industriellen Welt. Nicht minder anregend wirken die in den Wintermonaten statt⸗ findenden allwöchentlichen Vorträge, welche außer von den Beamten des Museums, insbesondere den Herre n Dr. v. Schorn, Dr. Seelhorst, Professor Stockbauer u. A., auch von auswärtigen Gelehrten gehalten, und stets sehr zahlreich besucht werden.

Seit dem 25. September 1874 hat das bayerische Gewerbe⸗ museum sein eigen erworbenes Haus in der Königstraße (nächst dem Gesellschaftsmuseum) bezogen, nachdem dasselbe völlig umgebaut und zu seinen Zwecken sehr geschmackvoll eingerichtet worden war. Die Lokalitãten des Museums enthalten außer den Räumlich⸗ keiten für moderne Industriegegenstände, einen Vorlesesaal, Bibliotheksaal, Nachweisebureau und Werkstätten für industrielle Versuche und Vervielfältigungen. Es ist gewiß ein zu ernsten Betrachtungen Veranlassung gebender Umstand, daß an den ein stmaligen Stätten frommer Beschauung und klösterlicher Stille, nach mancherlei Wandlungen derselben, nun die Kunst und die Industrie ihre Hallen eröffnet haben. Wo im Jahre 1501 Mathäus Landauer ein Asyl für arme Männer errichtet und ihrer Andacht eine Kapelle erbaut hat, wurde den Genien der Malerei und Skulptur eine heimathliche Stätte geschaffen, die ernsten düstern Räume, in denen einst die Mönche des Karthäuserklosters psalmodirten, sind zu lichten Hallen umgewandelt, welche die Schätze alt⸗ und mitteldeutschen Kunst⸗ und Gewerbfleißes bewahren, und an der Stelle der einstigen Franziskaner⸗ oder Barfüßerkirche erhebt sich der schöne Bau des Gewerbemuseums. Man hat die Klöster die Pflanzstätten der Wissenschaft genannt, nun dienen ihre Hallen und Räume vielfach zu gewiß nicht minder edlen Zwecken.

Die Regierung hat außer der bereits bestehenden Kreis⸗Gewerbe⸗ schule auch in Nürnberg, nach Aufhebung der polytechnischen Schule, im Jahre 1867 ein Realgymnasium (Rektor Dr. Daumiller) und eine In dustrieschule (Kektor Dr. Füchtbauer) als vor⸗ bereitende Institute für das Königliche Polytechnikum ins Leben gerufen, bei letzterer durch die Einrichtung von Werkstätten für mechanische Arbeiten dem theoretischen Unterricht auch den prak⸗ tischen beigefügt und damit die Anstalt für den Gewerbestand besonders nutzbar gemacht. Ferner hat die Stadt im Jahre 1870 eine Baugewerkschu le errichtet, deren Einrichtung und Leitung ebenfalls Rektor Dr. Füchtbauer übernahm und welche, wie die alljährliche Ausstellung der Arbeiten ihrer Schüler beweist, von

menden ist. Seit vorigem Jahre ist ihre Leitung einem andern bewährten technischen Lehrer, Wilhelm Mayer, übertragen, da Dr. Füchtbauer als Rektor der Gewerbe⸗ und Industrieschule zu sehr in Anspruch genommen ist. In neuester Zeit wurde auch für einen anderen wichtigen Zweig der Gewerbeindustrie eine eigene Unterrichtsanstalt, die Metall gewerbe schule (Vorstand Dr. Weiß), von der Stadt, namentlich auf Betrieb des J. Bürger⸗

meisters, Frhrn. v. Stromer, geschaffen, welche Anstalt bald ins Leben tritt, und an der sich zahlreiche Betheiligung kundgiebt. Die erfolgreiche Einwirkung der genannten Anstalten auf die Nürnberger Kunst⸗ und Gewerbeindustrie ist schon unver⸗ kennbar zu Tage getreten, besonders bei der Theilnahme der letzteren an den großen Weltausstellungen unserer Zeit; noch aber sind sie im Beginn ihres segensreichen Strebens, möge eine friedliche Zeit den Ausbau des Werkes begünstigen.

Magdeburger Häusernamen. III. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 23 vom 20. Mai.)

Aach ausländischen und fabelhaften Thieren heißen folgende hãuser: Zum kleinen Elephanten auf dem Breiten Wege un⸗ weit des Krökenthors, zum Ti ger auf dem Breiten Wege 53, zum goldenen inhorn in der Schrotdorferstraße Nr. 14 und Breite Weg 129, zum Lindwurm, Breite Weg 141. Stwas weniger zahlreich sind Namen von Vögeln zur Bezeichnung von Häusern verwandt. Zunächst der Herrscher über die Vögel! der Adler: da sind Häuser zum schwarzen Adler, Breite Weg 62, Thränsberg 37, Berlinerstraße 29; zum golde⸗ nen Adler in der Gegend vom Gewandschneiderhause bis zur Schuhbrücke, zum grünen Adler im Neuen⸗ weg und zum rothen Adler, Neustädterstraße 5. Alsdann das zahme Geflügel: die fette Henne, wonach die Fettehenne⸗ straße ihren Namen hat, das Huhn, danach die Hühnerschlippe, jetzt ein Theil des Schusterstegs, der Hahn, Neustädterstraße 31 und 32, nebenan das Haus zum bunten Hahn, zum rothen Hahn auf der Stephansbrücke, zu den Kreyhahnen bei St. Johannis Kirchhofe, zu den zwei Tauben auf der Stephans⸗ brücke bei der goldenen Sonne, zur goldenen Gans Ecke der Hart- und Dreibrezelstraße. Häuser nach anderen Vögeln ge⸗ nannt find folgende: die schwarze Krähe in der Straße vom Packhofe bis zum Brückthor, der schwarze Rabe in der Knochenhaueruferstraße 34, die El st er, ebenfalls in der Knochen⸗ haueruferstraße, die Eule, Ecke des Lödischen Hofes. Fremde oder Zugvögel haben folgenden Häusern Namen gegeben: der Sto rch, nach dem die Storchstraße heißt, der weiße Schwan auf dem Breiten Weg 161 und 162 und in der Grapengießer⸗ straße, der blaue Schwan, ebenfalls auf dem Breiten Wege unweit des Krökenthors, der goldene Schwan auf der Waage, der Strauß am Neuen Wege, der Fasan in der Neustädter⸗ straße 19, der Pelikan, Breite Weg 191, der goldene Pe⸗ likan, Lipfelstraße 13, und endlich der mythische‚ Vogel Greif“, nach 3. die * ihren Namen hat.

ei einer Bevölkerung, ie zum guten Theil ihre Nahrun

der Schiffahrt und der Fischerei verdankt, ist =. . 1 eine Reihe von Häusern nach Fischen benannt sind. Folgende Namen finden sich: zum blauen Karpfen, Stephansbrücke und Petersstraße; die Namen zum frischen Lachs, zum gol⸗ denen Stör und zum goldenen Hecht führten drei Häͤuser am Neuen Fischerufer. Im blauen Hecht in der Berliner⸗ straße, jetzt nicht mehr unter diesem Namen existirend, wie die frühere Bartholomãus kapelle zu den drei Heringen in der Berlinerstraße und im Zeisigbauer; in den Rechnungen der Jacobilirche von 1550 wird ein Haus zum Walfisch erwähnt; nach dem Hause zum rothen Krebs ist die Rothekrebsstraße genannt.

Ebenfalls jehr umfangreich ist diejenige Klasse von Häu⸗ sern, die ihren Namen von Pflanzen aller Art 323 haben. Da ist der grüne Baum in der Berlinerstraße 8, früher in der Neustädterstraße beim Augustinerkloster und auf dem Breiten Weg 158, der jetzige Preußische Hof, der Palmbaum in der Schrotdorferstraße 1, der grüne Aprikosenb aum auf der Stephansbrücke 16, der Citronenbaum in der Gr. Markt⸗ straße 3. der Weinstock in der Schöneeckstraße, der Ros⸗ marin stock in der Ulrichstraße, ferner die Häuser zum grünen Busch auf der Tischlerbrücke, zur Wiese auf dem Platze zur goldenen Hand; den Namen zur Haide hatte das Haus Sen

großem praktischen Werthe für alle dem Baugewerke sich Wid⸗

Weg 131, zur hohen Haide ein Haus hinter der Hauptwache und zur grünen Haide ein Haus auf der En e r t