Amsterdam., 27. Mai, Nachmittags. (V. T. B.)
Getreidemarkt (Schlassbericht). Weinen pr. November 312. Roggen pr. Mai 190.
Londom, 29. Mai, Vormittags (X. T. B.) .
Die Getreidezufuhren vom 26 bis zum 26. Mai betrugen: Englischer Weizen 4633, fremder 32347, englische Gerste 141, fremde 16, 608, engl. Malagerste 16,227, fremde —, engl. Hafer So, fremder 20.246 Grtrs. Engl. Mehl 17,577 Sack, fremdes 2303 Sae 1nd 4318 Fass. .
LIverpocti, 27. Mai, Nachmittags. (FN. L. B.)
Bana mnmolle. (Schlussbericht, Uwasatz 5000 B., davon für Spebrnlation und Export 1000 B. Unverändert. Amerikaner Ankünfte stetiger.
Hiddl. Orlaans 63, middl. amerikanische 51s, fair Dhollerak 45, middl. fair Dhollerah 4, good middl. Dhollerah 37, middl. Dhellerah 33, fair Bengal 4, good fair Brach — nem fair OQomrz 44, good fair Qumra 4, fair Nadras 4, fair Pernam 63, fair Sryrna 5, fair Egyptisn 5.
Faris, 27. Mai, Nachmittags. (MX. T. B.)
Produktenmarkt (Sehlussbericht)) Weizen steigend, pr. Mai 29, 50, pr. Juni 29,50. pr. Juli-Augast 30, 00, pr. Septembsr- Dezember 31,00. Mehl fest, pr. Mai 64, 25, pr. Juni 64.25,
behauptet, pr. Mai 79, 25, pr. Juli-August 8), 25, pr. September-De- zember 82 25, pr. Jannar- April 83,00. Spiritus steigend, pr. Mai 48 25. pr. Juli- August 49, 25.
(XV. T. B.)
Faris, 27. Mai, Abends 6 Uhr. Produktenmarkt. Mehl ruhig, pr. Mai 64, 25, pr. Juni 64,25, ( T. T. B.)
pr. Juli-August 65, 75, pr. Septbr.-Dezbr. 67, 25.
Ner-Korkt, 27. Mai, Abends 6 Uhr.
RWaarenberieht. Baumwolle in Nenm-Lork 11, do. in Nen-Orleans 115. Petrelenrna in Nen-Lork 143, de. in Philadelphia 144. Nehl 5 D. 25 GC. Rother Fräühjahrsweizen 1 D. 34 C. NHais (old mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. affe Rio) 168. Schmal (Karke Wileor) 123 C. Speck (abort clear] 109 C. Gètreidefracht 7.
Kerlin, 29. Mai. An Schlachtrieh war aufgetrieben Rind- vieh 2487 Stück, Schweine 5490 Stück, Schafvieh 10,644 Stück, Kälber 1756 Stũck.
Fleischpreise. höchster mittel niedrigste Findvieh pre 100 Pfd. Schlachtgerw. 50 Mrk. 52 Mrk. 33.36 Mrk. Schweine pro 190 Pfl. Schlachtgew. 59-60 Mrk. 54-56 Mrk. 50-51 Mrk. Hammel pro 2M - 23 Kile 24.25 Mrk. 20-22 Mrk. — Ark.
Ausreiehumg von Aktien, Compons ete. Berllner Handels-Gesellsohasft. Ausreichuog der nenen Serie Dividendenscheine auf die 4/0 Qnittangsbogen ab 1. Juni; s. Ins- in Nr. 124. Kündigungen und Verloosgnunger.
Obligatlonsa des Krelses Hells berg. Behufs Amortisation aus- gelooste Stücknummern; 3. unter Ins. der Nr. 124.
Angwelsgse vor Eanken et.
Woohen - Uebersloht von 5 deutschen Lettelbanken pr. 23. Mai; s. unter Ins. der Nr. 124.
Lsbens Versloherungs- und Ersparnissbatk in Stuttgart. Jahres - Bilanz pr. 1875; s. unter Ins. der Nr. 124.
General- Versgsgnmmalnm era. Stelnkohlenbergwerk Kordstern in Essen. Ord. Gen. - Vers. zu Essen; s. Ins. in Nr. 124.
Fortuna, Allgemelne Tersloherungs Gesellsehaft. Ord. Gen-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 124. Rhein Nahe Elsenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Kreuz- nach; s. Ins. in Nr. 124.
12. Juni.
pr. Juli August 65.75, pr.
September- Dezember 67, 25.
R̊bol
Kälber: Handel lebhaft, gute Mittelpreise.
Halle-Serau-dubener Elsenbahn. Ord. Gen.-Vers.
zu Berlin; s. Ins. in Nr. 174.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 30. Mai. Opernhaus. 135. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Madeleine. Pantomi⸗ misches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Mustk von P. Hertel. (Ma— deleine: Frl. Zucchi, vom Theater della Scala in Mailand. Anfang 18 Uhr. Gewöhnliche Saison⸗ preise.
Ueber den größten Theil der Billets wird Aller⸗
höchft verfügt.
Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗ fang halb? Uhr. Ermäßigte Preise.
Mittwoch, den 31. Mai. Opernhaus. 136. Vor⸗ stellung. Tie Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, dentsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leh⸗ mann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Ernst, Hr. Beck.) Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise. Letztes Auftreten des Frl. Lehmann in dieser Saison.
Schauspielhaus 140 Vorstellung. Die zärt⸗ lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Es wird ersucht, die Post -⸗Korrespondenzkarten (sowohl zu den Opernhaus wie zu den Schauspiel⸗ hausvorstellungen) in den Briefkasten des Opern⸗ hauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.
Dieser Briefkasten ist täzlich für die Vorstellun⸗ gen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.
Rallner- Theater. Dienstag. Zum 147. M. Mein Leopold. Driginal ⸗Posse mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge. Musik von R. Bial.
Mittwoch: Zum 148. Male: Mein Leopold.
Victoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Der Garten ist geöffnet. Dienstag und Mittwoch: Wegen vieler Nachfragen finden noch zwei Wiederholungen statt: Mit durchweg neuer Ausstattung, neu einstudirt: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vor⸗ spiele: Die Wette um eine Million. Aus—= ftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
In Vorbereitung, mit neuer Ausstattung: Berlin, Kurfürst, König, Kaiser. Bilder aus der vater— ländischen Geschichte mit Gesang und Tanz von E. Paëque und G. Horn. Musik von G. Lehnhardt.
Friedrich- Milhelmst. Theater. merbühne). Dienstag: Erstes Gastspiel des Frl. Hermine Meyerhoff, vom K. K. priv. Carltheater in Wien. Mamsell Angot. (Elairette: Frl. H. Meyerhoff 4. Gast) .
Mittwoch: Zweites Gastspiel des Frl. H. Meyer— hoff. Mamsell Angot.
(Winterbühne.) Sienstag: 29. Gastspiel des Herzogl. Meiningen schen Hoftheaters. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller. (Tell: Hr. Nesper) Anfang 64 Uhr.
Mittwoch: Zum letzten Male: Wilhelm Tell. (Tell: Hr. Barnay als letztes Auftreten.)
(Som⸗
Residenz- Theater. Direktion Emil Claar. Dienstag: Gastspiel der Frau Hermine Claar- Delia vom K. Landestheater in Prag. 3. 45. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt.
Mittwoch: Benefiz für Frau Claar ⸗ Delia: Die⸗ selbe Vorstellung.
Krolls Theater. Dienstag: Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Garten auf dem neu erbauten Mensttẽ . Srchester von der bis auf 60 Musiker verstärkten Kapelle. Zum vorletzten Male: Der stolze Heinrich. Anfang 54, der Vor⸗ stellung 65 Uhr. Ende des Concerts nach der Vor- stellung 11 Uhr.
letzten Male:
Mittwoch: Zum In Vorbereitung: Berliner in Philadelphia.
Heinrich.
Reoltersdorff-ITheater. Dienstag: Vorletztes
Gastpiel des Frl. Lori Stubel. Zum 6. M.: Die
fesche Schusterin. (Leni: Frl. Lori Stubel.) Mittwoch: Letztes Auftreten und Abschieds.
Benefiz des Frl. Stubel. Dieselbe Vorstellung.
Stadt-Iheater. Carl Mittell wird in Fi erlangten Nach Urlaubes sein Gastspiel auf ienftag und Mittwoch ausdehnen. Zur Auffüh⸗ rung gelangen im Verein mit Helene von Racovitzs und R. Fliegner; Dienstag: Der Gesandtschafts ⸗ Attaché. Lust⸗ spiel in 4 Akten von H. Meilhae. Mittwoch: Auf allgemeines Verlangen: Eine
Der stolze
trag. Ein moderner Barbar. Kassenpreisen). Parquet 1 M 50 3.
Vational- Theater. Dienstag: Preise: Ein Sommernachtstraum. ö
Mittwoch: Extra. Vorstellung: Hans Zürge. Des Königs Befehl.
Ermãßigte
MTHalia-Iheater (am Stadtparh. Dienstag: Großstädtisch.
Belle-AIliance- Theater. Dienstag: Vor,
während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 10,000 Gasflammen. Zum II. Male: Das Brunnen⸗ mädchen von Ems. Original-Lustspiel in 4 Auf— zügen von Georg Horn. Anfang des Woncerts 6 Uhr, der Vorstellung 77 Uhr. Entrse incl. Theater 59 J. Parquet⸗ und Balkon ⸗Logen 2 4 (vordere Reihe) 2 M 25 , J. Parquet 1 166 50 23 (hintere Reihe) 1 6, II. Parquet, Mititel⸗ und Seiten⸗ Balken 75 3
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Deutscher Personal-Kalender. 30. Mai. Hieronymus von Frag als Ketzer verbrannt . Hans Heinr. Graf v. Katte, Königl. preuss. Feldmarschall . Ignatz Moscheles *. Rilh. Vischer *. Robert Ernst Prutz *.
Familien ⸗Nachrichten. Heute wurden wir durch die Geburt eines kräftigen Knaben hoch erfreut. Cöln, den 25. Mai 1876. Freiherr Albin von Reitz enstein und Freifrau Agnes von Reitzenstein, geb. Huß.
1416. 1741.
1791. 1808. 1816.
4616
Die unterzeichneten Vorstände der Magdeburg Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahngesellschaft erfüllen die traurige Pflicht, daa nach längerem Leiden heute erfolgte Ableben des Versitzenden im Direktorium, des Geheimen Ober⸗Baurathes Eduard Koch, anzuzeigen.
In weitesten Kreisen wird der Verlust eines
Mannes schwer empfunden werden, dessen eminente Begabung auf allen Gebieten der Technik ihm seit langen Jahren eine hervorragende Stelle gesichert hatte. Seine Verdienste um Gestaltung und Ent⸗ wickelung des Eisenbahnwesens in den einflußreichen Stellungen, welche der Verstorbene bekleidet hat, dürfen als bahnbrechend bezeichnet werden. Schwe⸗ rer noch trifft der Verlust das Unternehmen, welchem er seit beinahe 5 Jahren sich in rastloser Thätigkeit gewidmet hatte. Seinem anregenden, unermüdlichen Wirken ist die in den schweren Zeiten der Eisenbahnen der Magde⸗ burg Leipziger Eisenbahn ⸗ Gesellschaft erhaltene Blüthe wesentlich zu danken. Die Mitglieder der Gesellschaftsvorstände betrauern in dem Heimgegan⸗ genen nicht blos ein leuchtendes Vorbild aufopfernder Berufstreue, sondern auch den treuen und liebenswür⸗ digen Freund. Ein liebevolles, ehrendes Andenken ist ihm dauernd gesichert. . Magdeburg, den 28. Mai 1876.
Ansschuß und Direktorium der Magdeburg ˖· Cöthen⸗Halle · Leipziger Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Neubauer. Schmidt.
Verlobt: Frl. Marie Klein mit Hrn. Hauptmann z. D. und Bezirks-Adjutanten Richard Zennig (Gunners dorf Frankenberg) — Verw. Frau Elise Hoelz, geb. Thiel, mit Hrn. Hermann Aly (Bad Ems — Leipzig) — Frl. Martha Hoffmann mit Hrn. Pfarrer Lic. theol. Br. Franz Dibelius (Dresden).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie · Chef Freiherrn Treusch v. Buttlar⸗ Brgndenfels (Altona). — Hin. Premier ⸗ Lieutenant v. Wedell (Schwedt a. O.) — Hrn. Archidiakonus Dennig (Sommerfeld). — Hrn. May mmilian v. Trützschler ⸗ Falkenstein (Großenbehriiffen). — Eine Tocht er: Hrn. Hauptmann und Compagnie; Chef Albert Jäkle (Ulm). — Hrn. Adolph 3. herrn v. Seckendorff ˖ Aberdar (Tentzerow). Gestoarben: Hr. Schloßhauptm. u. Kammerherr Lewin v. Tschirschky⸗Bögendorff (Eisenach). — Hr. Geh. Regierungs⸗Rath a. D. Feodor v. Haugk (Loschwitz bei Dresden). — Hr. Bürgermeister H. v. Sobbe (Weferlingen). — Hrn. Geh. Regie- rungs⸗Rath v. Doemming Tochter Elisabeth Stralsund) — Hr. Gymnasial⸗Direktor Dr. Anton Goerlitz (Patschkau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 4594 Steckbrief.
Gegen den Tischler Larenz, zu Nen ˖ Glienicke wohnhaft, ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Hehlerei aus 5§. 257 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt
Fran, die in Paris war. Ein delikater Auf⸗
(Bei halben
nicht aufzufinden ist. Es wird deswegen ersucht, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Sachen und Geldern an unsere Gefängniß⸗ànspektion abzuliefern. Cöpenick, den 27. Mai 18976.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
cf Strafvollstreckungs⸗Neqnisition. 59: . Der Kaufmann Martin Kaufmann zu Ham⸗ burg, am 3. Mai 1848 daselbst geboren, mosaischen Glaubeng, ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 7. März 1876 wegen Beförderung des Spiels in einer auswärtigen Lotterie zu einer Geldstrafe von 150 S, im Unvermögensfalle 15 Tagen Ge— fängniß verurtheilt worden.
Die Vollstreckung des Erkenntnisses durch die ein heimischen Gerichtsbehörden des Verurtheilten ist nicht herbeizuführen. Wir ersuchen deshalb alle Behörden des Inlandes um Vollstreckung der Exe⸗ kution in das Vermögen des Martin Kaufmann in Höhe von 159 M Strafe und 39 M Kosten. wo sich nur ein Objekt desselben im Inlande vorfinden sollte. Andernfalls bitten wir, den Martin Kauf— mann, sofern sich derselbe im Inlande betreffen läßt, sofort zu verhaften und an die nächste Gerichts behörde zur Vollstreckung der der Geldstrafe unter⸗ stellten Freiheitsstrafe abzuliefern, wenn sich derselbe über Bezahlung der ersteren nicht glaubhaft aus— weisen kann.
Ueber Ausführung unserer Requisitien bitten wir um schleunige Nachricht.
Cottbus, den 22. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
45931
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.
Der Kaufmann A. Kaufmann zu Hamburg, 24 Jahre alt, mosgischen Glaubens, ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 14. März 1876 wegen Beförderung des Spiels in einer auswärtigen Lotterie zu einer Geldstrafe von 150 S, im Unver— mögensfalle 15 Tage Gefängniß verurtheilt worden.
Die Vollstreckung des Erkenntnisses durch die einheimischen Gerichtsbehörden des Verurtheilten ist
falls bitten wir, den A. Kaufmann, sofern sich derselbe
nicht herbeizuführen. Wir ersuchen deshalb alle Be— hörden des Inlandes um Vollstreckung der Exekution in das Vermögen des A. Kaufmann in Höhe von l50 M Strafe und 39 66 Kosten, wo sich nur ein Objekt desselben im Inlande vorfinden sollte. Andern⸗
im Inlande betreffen läßt, sofort zu verhaften und an die nächste Gerichtsbebärde zur Vollstreckung der der Geltstrafe unterstellten Freiheitestrafe abzuliefern, wenn sich derselbe über Bezahlung der ersteren nicht glaubhaft ausweisen kann. Cottbus, den 22. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
FBubhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
ae Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur offentlichen Kenntniß, daß den Bankiers Herren Glaserfeld & Wolfsohn hier, Roßstt. 3 wohrhaft, die 47 ½ Berliner Stadtobligation Litt. E. Vir. 127 11 de 1855 über 100 Thlr. angeblich verbrannt ist.
Sollte sich Jemand im Besitze dieser Obligation befinden, so fordern wir denselben hierdurch auf, dies dem unterzeichneten Magistrate oder den Herren Glaserfeld C Wolfsohn anzuzeigen, widrigenfalls das gꝛrichtliche Amortisationéverfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 25. Mai 1876.
Magistrat hie siger Königlicher Saupt⸗ und Residenzstadt. Hobrecht.
4587 Edictal · Citation. ö
Die Ehefrau des Arbeitsmannes, früheren Seefahrers Friedrich Christoph Brüdgam, Anna Marie Christiane geborne Burmeister aus Neuendorf bei Lüdershagen will mit ihrem genann- ten Ehemanne seit dem 29. Janaur 1864 verhei⸗ rathet und vor drei Jahren böslich von ihm ver⸗ lassen sein; derselbe sell bettelnd und Karten legend im Lande umher ziehen, ohne für den Unterhalt seiner Familie Sorge zu tragen. Die verehelichte Brüdgam hat wegen böslicheg Verlassung und Trennunng des Ehebandes, Erklärung des Be— klagten fuͤr den schuldigen Theil und seine Verur— theilung in die gesetzliche Ehescheidungestrafe und die Prozeßkosten gebeten. Der Arbeitsmann, frühere Seefahrer Friedrich Christoph Brüdgam, dessen ge⸗ genwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird hiermit
tung der Klage und mündlichen Verhandlung der Sache zu erscheinen, widrigenfalls nach Ableistung des Diligenzeides von Seiten der Klägerin gegen ihn in eontumaciam erkannt werden wird, was Rechtens. Alle in dieser Sache noch weiter zu er⸗— lassenden Verfügungen werden für den Beklagten nur an unsere Gerichtstafel angeschlagen werden. Stralsund, den 19. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4568
Die am 16. April 1839 von dem Schlossermeister Nicolaus Kochendörffer und dessen Ehefrau Marie, geb. Hellmuth dahier zu Gunsten des Banquiers Samson Ruben Goldschmidt dahier über ein Dar⸗ lehn von 1690 Thlrn. unter Verpfändung von D. 182. 361M Rth. Wohnhaus Nr. 15 der Köllnischen Straße dahier errichtete Schuld, und Pfand⸗ verschreibung in Folge Cession ꝛc. jetzt der Ehe⸗ frau des Musiklehrers Bernhard Wetzestein, Elise, geb. Kochendörffer dahier zustehend, ist angeblich verloren gegangen und werden auf deshalbigen Antrag Diejenigen, welche diese Urkunde inne haben oder an bezw. aus derselben ein Recht zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dies binnen vier Monaten dahier anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für mortifizirt erklärt wird.
Weitere Bekanntmachung erfolgt nur durch Anschlag am Gerichtsbrett.
Cassel, am 20. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Oppermann.
Verkaufe, Vervachtungen, Submissinnen 20.
lass9) Bekanntmachung.
Die Einnahmen des ungewissen Marktstätte⸗ geldes sollen auf die drei Jahre vom 1. Januar 1877 bis zum Schluß des Jahres 1879 ander weit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Lizitationstermin auf
Donnerstag, den 22. Juni er., Vormittags 11 Uhr, im Rathhause hierselbst, Zimmer Nr. 63, anberaumt, welcher um 1 Uhr Nachmittags geschlossen wer⸗ den wird.
Dieses Stättegeld wird nach dem höheren Orts bestätigten Tarif von allen Verkäufern, welche ihre Produkte und Waaren auf den Märkten, Straßen und Bürgersteigma in der Stadt und deren 1 1. Januar 1861 erweiterten Weichbilde, soweit diese Orte zum Marktverkehr benutzt werden, zum Ver- kaufe ausstellen, erhoben. Die näheren dieser Ver⸗ pachtung zum Grunde gelegten Bedingungen, zu welchen auch die sofortige Beftellung einer Kaution von mindestens dem vierten Theile der Pachtsumme gehört, sind in der Registratur des Finanz ⸗Bureans, Zimmer Nr. 37, des Rathhauses in den Dienst⸗ stunden einzusehen.
Als Bieter werden nur Dieienigen im Termine zugelassen, welche sofort eine Kaution von 6000 M baar oder in depositalmäßigen Papieren hinterlegen.
Berlin, den 19. Mai 1876.
Magistrat
hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt. HNHobrecht.
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Die nachstehende Verhandlung: Geschehen, Ber⸗ lin, den 16. Mai 1876. Auf Grund der §5. 46, 47 und 48 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850, wurden an ausgelooseten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, welche nach dem von dem mitunterzeichneten Provinzial ⸗Rentmeister vorgeleg⸗ ten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben sind und zwar: 49 Stück Litt. A. à 3000 S — 147,000 M, 22 Stück Litt. B. à 1500 MS — 33, 000 S, 41 Stück Litt. C. à 300 M — 13,200 „, 46 Stück Litt. D. à 75 M — 3450 M, über- haupt 161 Stück über 196,650 M½ nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeichnisse arfgeführ⸗ ten 2682 Stück Coupons und 161 Stück Talons heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer vernichtet. v. g. u. von Loeper, Abgeordneter des Provpinziallandtages. Dunkel, Abgeordneter des Pro- vinziallandtages. Hecker, Notar. a. u. s. Küsel, Provinzial Rentmeister. Schreiber, Buchhalter. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 19. Mai 1876. Königliche Direk⸗ tion der Rentenbank für die Provinz Branden⸗
geladen, am 2. Februar 1877. Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzunge zimmer Nr. 1 zur Beantwor⸗
burg. Heyder.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen re.
14574
Rechte⸗Oder⸗User⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Es lagern in unsern Bau ⸗Amts Depots zu Breslau ca. 287 600, zu Oppeln ca. 278,000, zu n . 118,600 Kg. und in den Werkstätten zu Breslau ca. 127, 900, zu Oppeln ca. 10000 Kg.
verschiekẽne alte Materialien, meist Eisen und
werden können, weil er in der bisherigen Wohnung
f nehmen und Offerten dorthin zu richten. Juni er. Direktion.
. — etall, zum Verkauf. . 1 Nachweisen sind bei der Central⸗Betriebsmaterial⸗Verwaltung, Oderthorbahnhof hierselbst, in
Schlußtermin für Annahme der Offerten: Mittwoch, den
Die Verkaufsbedingun en neb mpfang
(H. 21203.)
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
öniglich Preußischer Staat s⸗
und
Das Abonnement betrũgt 4 Æ 50 8 für das Vierteljahr.
1 für den Raum einer Aruckzeile 30 *
anzeiger.
*
Mn 126.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober Stabsarzt J. Klasse a. D. Dr. Brunner, bisher Regimentsarzt beim Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wil⸗ helm Iv. (1. Pommerschen) Nr. 2, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, und dem Gemeinde⸗Oberförster Goebel zu Brühlhof im Kreise Zell den Rothen Adler⸗Orden vierter Rlasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem französischen Konsul Vicomte de Fontenan zu Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, dem Major von Stülpnagel, kommandirt bei der Gesandtschaft in München, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Fönigs von Bayern Majestãt ihm verliehenen Komthurkreuzes des Militär⸗Verdienst⸗ Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich. Der Registratur⸗-Diätarius Friedrich Wilhelm Hell⸗ muth Bennighauß ist als Geheimer Registratur⸗-A1ssistent beim Nichs⸗Eisenbahnamte angestellt worden.
Bestellung der Werth- und Einschreibe⸗Packete. Vom 1. Juni d. J. ab werden die hier eintreffenden Einschreibe⸗ packete sowie die Werthpackete bis zum Einzelbetrage von 30090 46, welche bisher Seitens der Empfänger bei der Geldausgabeftelle des hiestgen Hof Postamts abgeholt werden mußten, beftellt werden. Diese Werth⸗Packetbestellung erfolgt täglich dreimal und zwar werden 2 I) bei der J. Bestellung — um 8 Uhr Mergens — die von 27 Uhr Nachmittags des vorangegangenen Tages bis 4 Uhr früh, 2) bei der I. Bestellung — um 11 Uhr Pormittee — d =
4 Uhr früh bis Se uh Borm re die von
3) bei der 11I. Bestellung S um 4 ühr Nachmittags — SJ Uhr Vormittags bis 21 Uhr , , d ö, cu 2 24 ö 141 er ( ; J ,, mr, gef finden nur zwei Werth · Pack etbestel · lungen um 8 Uhr Morgens und 114. Uhr Vormittag? = statt. ; Für jedes zu bestellende Werth⸗ oder Ein reib. Packet 2 ohne Unterschied des 6 oder der Werthangade eine Beste ebũh 20 8 erhoben. 1 ; a,, wird ausnahmslos an alle Empfänger erfol⸗ gen, sofern letztere nicht eine besondere , hin abgeben, daß sie die Werth⸗ und Einschreib⸗ Packete von der Post abzuholen wün sch en. Berlin C., den 23. Mai 1876. . Der Kaiserliche Ober ⸗Poftdirektor. Sach ße.
Elsaß⸗Lothringen. .
S je stã ĩ e im Namen des
Se. Majestät der Kaiser haben im N e.
Deutschen Reichs den Kreis⸗Ingenieur Ludwig ö
Colmar zum Kaiserlichen Regierungs⸗ und Baurath in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen geruht.
Königreich , (. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht;
. 8 a. D. Grafen von Lüttich au hierselbst die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
Nach §. 6, Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Ausgake von Reichs-Kassenscheinen vom 30. April 1874 (Reichs- Gesetz blatt S. 40) hat die Reichs⸗Schuldenverwaltung für beschädigte oder unbrauchbar gewordene Exemplare von Reichs⸗Kassenscheinen für Rechnung des Reichs Ersatz zu leisten, wenn das vorgelegte Siüt zu einem echten Reichs-Kassenscheine gehört und mehr als die Hälft. eines solchen betrãgt. Ob in anderen Fällen aus nahms⸗ weife ein Ersatz geleistet werden kann, bleibt ihrem pflichtmãßigen
Ermessen überlassen.
Jh ö dieser Vorschrift sind von dem Bundes⸗ rathe folgende Bestimmungen beschlossen worden. .
Sämmtliche Reichs- und Lander kassen haben die ihnen bei Zahlungen angebotenen beschädigten oder unbrauchbar geworde⸗ nen (einschließlich der geklebten und der beschmutzten) Reichs⸗ Kassenscheine, deren Umtauschfãähigkeit zweifellos ist, anzunehmen, aber nicht wieder auszugeben, sondern an Sammelstellen ie Reichs⸗Hauptkasse und die Ober⸗Poftkassen, beziehungsweise die General ⸗Staatskasse und ; die Regierungs⸗ bie ng weife
ezirks⸗Hauptkassen) abzuführen. ;
5 . hre nehm fc in, sind, außer von der Reichs⸗ Hauptkasse, auch von den vorbezeichneten übrigen Kassen gegen uͤmlaufsfähige Reichs-Kassenscheine oder baares Geld umzu⸗
tauschen. J ; ö sind alle Anträge auf Ersatz für Reichs⸗Kassen⸗ scheine, deren Umtauschfähig keit zweifelhast ist, direkt an die Neichs-Schuldenverwaltung in Berlin zu richten. Berlin, den 24. Mai 1876. ᷣ Der Finanz ⸗Minister. Camphausen.
Berlin,
XR
Xn Post⸗Anstalten dea In- und Auslandes nmhmen Sestelung an; für Gerlin außer den Kost - Anstalten auch ie Expedition: 8. Wilhe lmstr. Nr. 32.
Dienstag,
Minister Dr. Leonhardt von Wiesbaden. Se. Excellenz der Minister Hofmann aus Darmstadt.
Die heutige Nummer des Deutscöhen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
I) Nr. 89 der Tarif⸗ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;
2) Uebersicht Rr. 22 der in der Zeit vom 22. bis inkl. 27. Mai im „Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Freußischen Staats⸗Anzeiger“(entral⸗Han⸗ dels register) publizirten Fankursbekanntmachungen.
Aichtamtliches. Deutsches Re ich.
Preußen. Berlin, 30. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König hielten heute die Parade über die in Berlin, Charlottenburg und Spandau garnisonirenden Truppen des Garde Corps auf dem Tempelhofer Felde ab und nahmen demnächst Vorträgen. den Hofmarschällen und dem Chef des Militär⸗Kabinets ent egen. Um 4 Uhr findet im Königlichen Schloß ein Paradediner statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonntag, den 28 er, Abends 7 Uhr, vom Neuen Palais nach Berlin, wohnte der Vorstellung der Meininger Hof⸗Theatergesellschaft im Friedrich⸗Wilhel mstädtischen Theater bei, fuhr Abends 10 Uhr zur Begrüßung Ihrer Kaiserlichen Höheiten des Großfürsten und der Großfürstin Wladimir von Ru ßlgyd. nach dem Osthnhnnast M, is zuris dem Zuge um
Gestern Vormittag ot Uhr Fafen Ihre Taisertir* und Königlichen Hoheiten der. Kronprinz und e. Fronprinzessin vom Neuen Palais hier ein, besuchten das Museum, von wo Sich Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprin⸗ zessin nach dem Luisen⸗Stift begab. Gegen 1 Uhr statteten die Höchsten Herrfschaften Ihrer Königlichen Hoheit 2 Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg ⸗ Schwerin un Ihren“ Raiferlichen Hoheiten dem Großfürsten und der Groß⸗ fürstin Wladimir von Rußland Besuche ab, wohnten der Tauffeierlichkeit im Hause Höchstihres Hofmarschalls, des . Sber. eremonienmeisters Grafen zu Eulenburg bei und na 2. um 5 Uhr an dem Diner bei Sr. Majestãt dem Kaiser Theil. Vorher hatte Se. Kaiserliche Hoheit noch den General v Kirchbach fommandirenden General des V. Armee⸗ Corps, und den Grafen v. König marck⸗Berlitt empfangen. Abends besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz die Vorstellungen im Opernhause . im Friedrich⸗Wilhelmstãdtischen Theater und übernachtete im hie gen Palais, während Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin um Ser Uhr nach Potsdam zurückkehrte.
— eute Vormittags 10 Uhr fand auf dem Infan⸗ terie⸗ e in oͤstlich der Tempelhofer Shaussee . diesjährige große Frühjahrs- Parade vor . . jestät dem Kaiser und Könige in . ei Sr. Kaiserlichen Hoheit des Groß für sten Wladimir von Rußland und St. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin statt. Die ; Parade komman⸗ dirte Se. Königliche Hoheit der Prinz August . Württemberg, General⸗Oberst von der Kavallerie und kom⸗ mandirender General des Garde⸗Corps. Die Truppen 2 im Paradeanzuge mit Gepäck, die Fußtruppen in weißen Hoßn, erschienen und so zeitig aus gerückt, daß fie um 91 Uhr 3 er ihnen vom Hauptmann von Bomsdorff vom Generalstabe de Garde⸗ Corps bezeichnete Alignement einrũcken konnten. .
Die gesammte Aufstellung zerfiel in zwei Treffen. . dieser Treffen bestand aus der 2. Sarde⸗ Infan erie⸗ Brigade unter dem Kommando des General Majors n . von Meerscheidt⸗Hüllessem, der 3. Garde Infanterie⸗ 6 unter dem Kommando des kürzlich mit Führung dieser 2 beauftragten Oberst von Grolman, und der komdinirten . e⸗ Jrrenter e Brigade unter dem Kommando des General, 3 von Conrady, Commandeur der 4. en,, und wurde vom , n, ner er
arde⸗Infe ie⸗Diviston von Pape befehligt.
ö 3. J, n,, e Treffens waren: Das Kadetten⸗ Corps unter Oberst von Ditfurth, das 2. Garde Regiment 2. unter DOberst von Oppell, das 1. und 2. Bataillon . e⸗ Füfilier⸗ Regiments unter dem Oberst von Saunow, . 4. Harde · KRdegiment z. J. unter Oberst von Danitz, da Raiser Alezander Garde- Grenadier⸗ Regiment unter Dberst von Wussow, das 3. Sarde⸗ Grenadier⸗ Regiment Königin . beth unter Oberst von Schlichting, das Garde⸗Schũtzen Batai . unter Oberst⸗-Lieutenant von Boeltzig, das Kaiser Franz Garde⸗
ier⸗Kegiment Nr. . . unter Major Irhrn. von . Eisenbahn⸗Regiment unter Oberst Schulz das 1. Batai e, Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments und die Lehr⸗Compagnie der
erste
Artillerie⸗Schießschule.
n d,, die uͤbrigen vom Ober⸗Präsidenten zu bestãtigen.
den 30. Mai, Abends.
Angekommen: Se. Exeellenz der Staats⸗ und Zustiz· ]
Oberst H
1876.
Das zweite Treffen wurde vom General⸗Lieutenant, General⸗ Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Com⸗ mandeur der Garde⸗avallerie⸗Diriston Graf von Branden⸗ burg II. befehligt und bestand aus der 1. Garde⸗stavallerie⸗ Brigade unter dem Kommando des Oberst von Schrack, und aus der 3. und 4. Escadron des Regiments der Gardes du Corps, und dem Garde⸗ürassier⸗Regiment unter Oberst Frei⸗ herrn von Lognenghin, ferner der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors Freiherrn von Los und bestand aus dem 1. Garde Dragoner⸗Regiment unter dem Oberst von Brozowski, dem 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment unter Oberst von Hesberg und dem 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment unter Oberst Frhrn. von Zedlitz⸗Leipe. Zu diesem Treffen gehörte außerdem die Artillerie und der Train unter Kommando des General⸗Ma⸗ jors und Commandeurs der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade von Dresky und bestand aus dem 1. Garde-Feld-Artillerie⸗Regiment unter Oberst von Zglinitzki, dem 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie Regiment unter Oberst v. Lyncker, der Lehr⸗Batterie der Artillerie⸗Schieß⸗ schule unter Hauptmann Gustke, dem Garde⸗Train⸗Bataillon unter Major Frhrn. Treusch⸗ von Buttlar⸗Brandenfels und dem Brandenburgischen Train⸗Bataillon Nr. 3 unter Oberst⸗ Lieutenant Kolb. ö
Die Formation war bei der Infanterie in Kolonnen in Compagniefront, bei der Kavallerie in geschlossenen Regiments⸗ kolonnen, Feld⸗Artillerie und Train in Linie. Auf dem rechten Flügel des ersten Treffens stand die Leib⸗Gensd'armerie und daran anschließend die sämmtlichen Stäbe.
Beim Erscheinen Sr. Majestãt des Kaisers und Königs bei der Parade⸗Aufstellung wurden zuerst die Honneurs gleichzeitig von der ganzen Parade gemacht; während des Ab⸗ reitens der Aufstellung durch Se. Maj stät wurde von den Truppentheilen brigadenweise präsentirt. Das 2. Treffen wurde, nachdem das 1. vom rechten Flügel aus abgeritten war,
alen Menne e non linken Mutz wurde zweimal ausgeführt und zwar von
2 1 5 * ö ; rig mn r, er in Compagniefronten und dann in Regi⸗ mentskolonnen, wozei das Garde-⸗Pionier⸗Bataillon und das Eisenbahn⸗Regiment unter Kommando des Oberst Schulz. Commandeur des letztgenannten Truppentheils, eine Regiments⸗ kolonne bildeten, bei der Kavallerie zuerst in hal ben Ee cadrons im Schritt und sodann in ganzen Escadrons, im Trabe, bei der Artillerie zuerst in Batteriefronten im Schritt und dann in Abtheilungsfronten im Trabe, die Lehr⸗ Batterie auf dem lin⸗ ken Flügel der 1. Abtheilung 1. Garde ⸗ Feld Artiller e Regiments, beim Train zuerst in Zügen (4 Wagen) im Schritt, und demnächst in Compagniefronten 042 agen) im Trabe.
De Fahnen, welche durch eine Compagnie des 2. Garde⸗ Regiments z. F. und die Standarten, welche durch eine Es cadron des Garde⸗Kürassier⸗Regiments vorher aus dem Palais abgeholt worden waren, wurden von denselben Truppentheilen nach been⸗ deter Parade dorthin zurückgebracht. Die Truppentheile hatten, um keine Verkehrsstockungen in der Stadt herbeizuführen, sowohl beim An⸗ wie beim Abmarsch Wege östlich und westlich der Friedrichstraße wahlen müssen, nur die Fahnen omhagnie, die Standarten⸗Escadron und beide Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regimenter passirten die Friedrichstraße. l
Die Parade⸗Aufstellung gerzährte und die Suite war eine glaͤnze ade.
Ein zahlreiches Pu likum wohnte t begünstigten Parade bei, derselben, zum Theil zu Theil zu Pferde oder zu Fuß, zusehend; .
Nach der Beendigung formirten sich die Truppentheile zum Abmarsch und rückten demnächst unter klingendem Spiel in ihre Quartiere ab. — .
— Aus Anlaß der Parade findet heute Nachmittag im Deißen Saale des Königlichen Schlosses ein großes Mil itär⸗Di ner und Abends im Königlichen Opernhause eine Militär⸗Fest⸗ vorstellung statt. ö
26 Morgen Vormittag findet in Potsdam die dies jãhrige große Frühjahr s-Parade der Potsdamer Garnison statt.
einen imposanten Anblick
der vom schönsten Wetter Wagen, zum
4 foiw e S1 ö 21 De⸗ — Der Bundes rath hatte in seiner Sitzung vom 21. zember 1872 Beschloffen, dem Abschluß eines Niederl as sun 95 vertrages zwischen dem Deutschen Reiche und der Sch weizerisch en Eidgenossenschaft zuzustimmen. Auf Grund dessen ist zu Bern am 77. April d. J. ein Vertrag ber die Niederlassung, sowie die wechselseitige Unterstützung Hülfs⸗ b dürftiger abgeschlossen und vom Reichskanzler dem Bundesrath zur Genehmigung vorgelegt worden. — Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sit ung zusammen. — weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des . Abgeordneten wurde die Berathung des Ent⸗ Hurfs der Städteordnung fortgesetzt. Dervorzuheben aus der Verhandlung ist die Beschlußfassung bezuglich der ,. gung der Bürgermeister. e, , 83 49) . Bürgermeister in Stã über 10, inwohner vom Könige, Bürgermeister in Städten ü r ir in vom Abg. Uhlendorff eingebrachter Antrag die Bestãtigungs⸗ 5 . Derselbe lautet: „Der Bürgermeister und der erste Beigeordnete bedürfen der Bestãtigung des Ministers des Innern