1876 / 128 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

xl. 4 75etbz E -

3, 60 G

00 6 m

O0Qetwbeę B

90 ba B 102 6 50 ba 006 006

1, 00bz B

7, 90ba B lol, ba & 10l, 50ba 102, 0 0b BEI. f. 104,25 G6 kl. t Sb, 00 ba 6 202, 00 6

5, 70 ba

10l, 00 ba & 06. 106

S9, oba 6 .. 77,00 B 2

n. 17. 49

a. 17. 57

X. 19. 63, 25b2

5 16. a. l 5 15

99 9. 163, 00 G 1. I, So oo G 3 3 65b⸗

9

93, 60 6

83 50 0 71 C0 ο0Qσ

989,50 B

2103

.

n. I

W. 1s7

n. 1

n. 1I7. 9: n. 1s7

1.101, 0 ba a. 17 166, 0 ba 6

0 10 j

,

n. Is7. 45, 75 ba 6 19. 85,0 G

n.

5.u. 111.9 n. 18 i160 n. 19.1

j 1

n. a. 1/9. 300. 60bæa

1110 1 1 n. 1 n. 1s7 ul / 10 ul / 10 a. 1/11. 51

a. 1 n. 1

8

w g s 1 =* —— 1 2

r .

9 ü.

ige

IL. 1. 17.9 . a. 1/10. 4 ul / 10 42.1 / 10. 40 LR. u. 1/11. 87, 25 ba 4. n. 1/10. 91, 5 16. a. 1/ 11.66 5 14. 110. 5 3. u. 19. 70 90 b 4. 1. 10. 65, 50 b2

4. u. 1/1 5/4. a. 10

. 5 1X. 3 3

. I

,

J 13 13 1 11 11 1 1 1 1 1

5. n. 1/11. 58 600

11 14

5 Em. 4 1/1 Em. 41 1/1 1 1 1 1

1, I/ 1 1 5 14a. 110

5 13. 1. 19. 53. 2s

5 1 5 Ii.

5.1 61 5 13

41 451

ö 4511 111 431 311

5 15. . 1.11.5 5 5 5 5 5

5 1.1. a. 17. 65 1.1. 1. 1s

4 111

3 11. u. 17 5 14. n. 1/10 6 11. n. 1

II. Em. v. St. gar. 35 1/1 fr. 1/1

5 T. T 451 6 1 74

Ser.

16 11

. do. Lit. B. 5 11 do. Lit. G. 5 1/1

M M. M

gar.

Rund. B. 1872er gar. 5 1 N

r. 26.

Em. b 1/1 18

V. Em. VI. Em. II. Em. 4 Ndostb. 5 II. Em II. Em. 5 1I65 II. Em. 5 1/6 II. Ser. Oest Fr. Stsb., alte gar. o z 6 5 114

Halle Soran- Gubener ; II. Em.

II. Em.

Lit. B. III. Em. Oderb. IH. Em. II. E

III.

Nordhausen-Erfurt J. E. v. 62 n. 64 41 1/

von 1865

do. I875

b. -Pfdbr. vHordbein 5

Gotthardbahn I. a. H. Ser. rãm. - Anl.)

do. J. 187.

Rhein- Nahe v. S. gr. I. IV. Em. neue gar.

do Schleswig

u. II. Se v. 1865. teiner

69er

Setran. Friedlander.

CGasiz. Jerb. B. gar

Theissbame 23 n * do

2 do.

0 i J. Serie

Rittenberge

(Brieg- Neisse I Drerno witz gar

Cosel-

gar. gar. gar

do.

Vorarlberger gar....

do. do Lit. B. (Eↄlbethal)

Ensch. , v. St. gar.

(Stargard Posen)

do. 1869, 71 n. 73 5 rinz Rudolf-B.

Ostbahn gar.

do

do.

do. do.

H. Em. V. 58 1. 60 4 ¶Nordosthahn gar

Niederschl. Zwgb.

P. ( Said- Sadᷣst. B. Lomb.) gar.

do. do. do. Lb. Bons, v. 187

Carl- Ludwigsb. gar. do do. do

deb. Halberstãdter.

n öl,, do do. 40

Dur- Bodenbach do do. . . NVisabeth- Nestbahn gar. gar Mahr. Schles. Centralb. . fr.

do do.

Werrabahn LJ. Em...

do. do. III. gar. Mgd.-Hbst.

Näãr kisch-Posener ..

do. Hannov. Altenbek I. Em. 4

do. do. Nagdeburg · Wittenberge

Nünst. -

do. II. Ser. à 623 Thlr.

do. in Æ à 20, AM.-M Chark. Krementsch.

d. do. do.

Kronꝝ

*

40 do. Rechte Odernfer ...

do.

Pilsen-Priesen ...

Brest. Grajeno ...... Charkoꝝy- Aso gar.... Jelez-Orel gar.... . Jeler- Noroa esch gar.. KRoaloꝝ - Noronesch gar..

Kaschau- Oderberg gar. Livorno... - Sch yeia Ceontr. ua.

do Ischl-Ebenses.. Kaiser Ferd. Raab- Gras (P

Fünskirchen-Bares gar..

Mainz Ludwigshafen gar. 785. Sb B gr. f. da.

Gbemnitz-Komotaa. Läübeck- Büchen garant. AUbrechts bahn (gar.) Gsmörer Eisen

Niederschl. Märk. L Ser. Ostprenuss. Südbahn.

x. M., Gbiig. I.

Cöln- Mindener do Magdeb. Leipꝛ.

Mag

do

do Magdeburg- do do. do

DLemberg-

bz B bz B (bꝛ G6 50et vy ba *. 8

b2

504 kl.. Oesterr. Nord nest. gar.

106. 75b2 5 br 60 6 50G k. f. 103, 7562 50bz 00d kHlI.f. 252 B 56 O0bę

25 3 Zõbꝛ Kl.

119, 902 6 14 402

0, 00ba 100. 2562 6

23 60b2

108 402

117.0062

26 002 G

7l, 25 bz & 25

2, 900 B

83758 gi 70d

0. 91

4.4. 1719

I. En. 4 1.1. n.

H. Em. 5 II. n.

23, 00b2z G

37, 0002

74. 00bz 75

192 11.7. 108. 20a l9s, 40

15, 1

17 Io ul 1 - 98 93

1 1

schen Staats⸗Anze

102, 75ba .

23 00b2

44752 98 002

110.93 n. 17. n. 1/10 n. 1/10 a. I

7. 57, 25bz & 30 50b2z

11. J. 98 402

17. 106. 965 762.258

i

J

7. 99, 25 b2 1. 1

. ĩsõ. s. Isi. 1ẽs N 1.7 /. Isi. 10. 93

a. 1s n. 17. 97

Lit. G. 44 1.1. a. 1J.

111.7 11 u.7

1 1

6) 8 44

J

!

1

4

1

1

Xa Ii Vn Mo

111. 42 5 111 n.7. 45 . . /

44 111 5 111

1 1

* 0 O , M Q Q Q Q

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

*

do. 35 gar. NV. Em. 4

, 18911

4 411

cd

8 8

. 9

F o οπ—— O O ο , . Ct es 0 5 ö

3

Tit. i 1 Ia a. si

44 44 44 34 Tit. C. 41 /

0 6) (29) do.

do.

M im t IJCn.

6) (4 (2) 0 T v 6) (656) S8)

6 3

Oberhess. St. gar.

Rsch. St. Pr.

l ö

Berl. Gõrl. St. Px.

D. Lit. D. Lit. E. E

Neainz - Lud pigsh.

Vckl.Frdar. Eran? eke i

eu n r str. meet 2 6R*

ich Preuß 78 81 4

„Donnerstag, den J. Juni t. Pr.

Lit. B.

3. St- Px.

Nerra-Bahn M. Berl. Dxesd. St.Pr.

9 gl d. K. St. Er. Gottharizp. ..

do. Reich. Prd. (4g.

do. Lãt. B. (gar.)

do. Lit. C. (gar. Flsit · Insterburg

qo. . 2 Borlin- Gõrlitz or 2

Mas aba hn - Frloritâ ta- AFtlea und Obligationen.

Aachen Nastriehter.

Thür. neue 70xRx

Veim. era gar.)

Chen. Aus- Adf.

Hal- Sor. Gnd.,

Oest. Nord westb.

AlIbrechtsbahn. Amst. Rotterdam Auassig-Teplita. Baltische (gar.) Böh. Nest. G gr.) Pran Jor. (gar.) Gal. (Carl LB) gar. Oest. - Franz. St.. Cpr. Rnãollsb. gar. Buamänier Bass. Staatsb. gar. Schvei⁊. Unionsh do.

Sudõst. Braungehꝝ Cöln- Nia dener

do

40

do

do

Halbeat. B do. Mnst. usch. St.-

Nordh.-Erturt

Oberlausitz. EB. Qaer nter B.

Nhů⸗ringer Lit. A. Ostpr. Sũdb. Bresl.

Hegã.

Fair. Ft · vr.

79 3 1 2 2 S 8

8

6 7. 96,50 G

O00 10b2

stück Ziehung.

zöet ba B Berkia- Btetti

B O0bz B 30b2** 302 S0 bz 6 SGbz & 7. 96, 0 B 25b2 50 B 10ba & 50bz 30b2 6 O0bꝛ & g0bz 20b2z 6 107 6G 162 006 006

II. 98

*

L A. II7J.

und K

Berlin

73,00 ba 73,50 G

98, 00b2

S6 00b2 6G 121, 00b2 128 00b2z 6 27, bz 102, 80b2 6

t. 19. 51 50bæa 98,00 0 33 75ba2

7. 138, 75al 38, 25

LI. In. 7. 11. 111

89 89 101 5. U. 17. 100 5

4 n. 110.

1

7100 10. 101 0062 10. 95, 75 ba 6 7I01. 600

7. 101, 00bæ2

LI6.u. 1/12. 7 7.107

!

18S. 78, Son 17. 101 396260

I s oba

iI s7 99, 00ba 6 17 166 250 17 95. M ß 7. ibi, Mb

17.980060

.

1

. 17. II.

Stic 135 ) ba .

u. 111.96

3. 17. 64 (0b B

6. n. I/ 12. 81, 50bæ2

a. 790,

a. IS. 99. 90 ba n. 1/9 94 30b2* 4a. 17. 100

n. 1/10. 100

U

V

V.

V

X.

.

V.

U.

V.

1.7.

1 1 1 1

Börsen⸗Beilage öni

6.1. 1.12. 82,0062 n. 1/8. 78, 25b2

1 U. 17. , ,,

n. 1/10. 102,

L a. 17. 1

Keine 6 1/1

ir. Gold- Pfandbriefe 5 15 86.1. 1112. 94

4. u. 1/10. 5. u. 1

4 16. .

II. u. 1 l. u. II

ö

14. u. I/

/ /

L a. 11. - 1.1. n. 1

14. n. I/ 10 14a. I/

n , . . , , . m 3 .

3 *

1 I

51

Alsenbahn- Stamm- and Ztamm--Prisrfti ta- AKtion

Mis eingeklammerten Dividenden bedenten Baazinzen.)

! 1 *

ö

!

1

6 5.49 441 1

br. 5 1

iger

5. 5 111. 1. 1s. 11

86 1 prs 1 II. n.

. 0 2 0 2 .

ö

* 11 5 1

7 1 Obligationen

61

6

6

6

5

5

6

8

3 *

4

6

5

5

5

3

5

5

5

.

Genueser Loose 150 Lire

5 *

A.- B. Pfandbr Ff5 1/1. n.

dr. 5 III. n. 1

Han. H .

Deutsche Gr. Cr. B. PFfdbr. 5 1

g Gg = og oM Rs

35

1869 6 143. 1/10. Keine 6 14 n. 1/10.

Loose vollg. 3 14. I/I0 J Zie Finn. Loose( (9th)

esterreiebh. Bodenkredit 5 1, J Sil

Oest. Hproꝛ.

1364 pr.

wn nns d 0ol . ds g. , -= . 1 22

60

t. Akt

pr

kz. 1104

B. Pfdbr. arkb. 5 ra. 125 1

do.

k Els. Lothr. Bod. u. C. Cx.

nr. Obl. 5 do.

Pfdbr. hz I/ Sñũddentsche Bod. Cx. Pfbr

Pfdbr. 5 I/ do. r. 110

Pfan

leine

Poln. Pfdbr. II. Em.

do.

do.

do. Poln. Schatzoblig.

de 1322 de 186 Pfandbr. C.- Hyp. A. Pfandbr. .. Br. L r..

ngl. Anl.

fand. Anl. 1875 de 1866

5. Anleihe Stiegl.

t. B gar. gar gar En

do. 101, 50et. br G Obschl ACD. Os 3

Anleihe rũc 48.

Schles. Bod enei.·Pfadhr

Rentenbriefe

de. 40. Stadt- Pfdbr do

Türkisch . 15665 . do

do. rũc

2

do.

Credit 100. 1858 pr. Stũch 303

St. Eisenb.· Anl. I/

ü, Dir. pro 1874 1875

do. de 1872, d,

Heine : ; ö

Russ. Nicolai - Obliga

do. Kleine.

Boden- Kredit. do.

do. r. Südba

erufer-B

Rheinischs . do. Lit. B.

40. do.

Pr. - Anl. de 1864 do.

consol. do. 1871

Anleihe 1575.

do. . Halle Sora a- Gub

E

6.

do. Nurnberg. Bode

do.

do. do. de 1872, 74,7

do. ankdb. rückz. à 1

do. Tabaks-Oblig.

Rumãänier.

de. Lit. B.

40 do. d8. do. Pr. Hyp do. do. Stett. Nat. Nyp.· Cr. Ges do. do 8 ,

do. Pester Stadt do Ungar do. 400 Fr 896

Oester r. Lott. Anl. 1860 5 I5

Riener Silber - Pfandbr. 5 1,

Ne- Terse

Italien. Tab. Reg.

Fr. 350 Einzahl.

Russ. Centr - Bodener.

48. Tiquidationsbr. ; Hyp

Er. 6trb. Pfandbr. '

Mgdb.·Halberst..

, ; . Lit. 00 r,

Berl - Hbg. Lit. X. Gin · Nindener . 6 Hannov.· Altenb. R 20.090225, 0 B Mäarkisch-Posener

Berlin- Dresden Berlin- Görlitz. B. Potsd.-

en, , ng . er , n

Aachen - Nastr. .. Berg.

Vng. Schatz · Zcheine do. do. Heine.

o. 0 IJ mn, do. 48. Kleine... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Engl. Anl. Necklenb. Hyp.

do. do

Heininger H Nord. Grun

est. ↄgproꝛ.

Ungar. do. do. do. Rarsch. do

Braunschꝝ.

. do. 7

do

.. Kruppsche

dan nicht T Ndschl. Märk.

Dis in Lãgai

des Courszettel. Obz

S0beę 104,50 b2 39, 75 bz

25 bz 102.7562 6 93. 25b2

00b2

O0bz

5bz2

iehnng.

51

.f. Lombard

am burg ot

nEnotsa

2 . . 90bꝛ 7, 90bꝛ / 2, 7 15 9082 ehnang. iehnng.

0l, 90 ba G & Nordh. -Erfrt

l0l, 00bz

102. 0b Eé0bz 2562

96 51 657 5!

99, 90 à 109

lol. 30bꝛ

110. 98

U.

4 1641 4 14.

JI. Gd dz

täck Liehung. 135.50 b2

102, 102 104.3002

100006

101.906

1I3. n. 19. 94, 0G

1I. a. 17. 121 492

172,090 B Stek ] 70.50 6

Stũc 112. 12

99,75 6 7. 94, 25b2

l. oba

102

102

94, 75bꝛ

93, 50 ba

Te-

ö 1

2

5 II. u. 17. 5 1.

St. 3

Junk 1876. zosterr in einen amtlichen

g, 55 etw ba

7. 389, 75 6

90 b2 S0bꝛ 7.101 * LI. 41. 17. 96, 000

4. n. 110

x EE RRRRNRRNRBCKCBEBLCCLE.

6

1II. a. 1

/ 1

5 5 31

1.1. 1. /

M. 4x,

17

/

1 1 *

Stuck 135, 00ba &

166 26 ipꝛzig r. 100 Francs. 110.9 110. 9 1.10. 96 n. 17. 2 n. 17 n. 17 5.8. 11 n. 17 n. 1/10 15/11

64 61 26 n. 1/11

4.

1 * Z. 1. 18. 118

4M. 116. 114.

101 n. 3 1

1M 1. / 1 1. I

100 RI. 00 FI. den pr. 100 FI. 4. n.1 2. n. I Lu. 17 116. pr. Stück 8 141.110 14. 113.

4 14.

bsSzsichnst. 1.

1I. u. 1 5. a. 11

47 . ; * * / , pr.

Pp

.

. . . , wo, = . De , o, =. ww MQ =* 06S CS * n = 00 = ö —= w 60 w 00 =

pr. 1 100 Rubel. 266 1

1

1

1

1

J

7;

T 4 1 7 14

g sibᷣ

4461 41

. . .

5 . 6 6 161

* 4

4 14. 1 / 10. * ij u n. . ie

11 5

*

*

41 111. . 1s1 il. S3 1

strennten Conrsnetirun ngattungen geordnst 31 14pr Pr ; 111 15 11 5 1/2

8

knoten pr.

Frankt᷑

zum Deutschen Reichs⸗Anze

ndsn Courszettsl sind dis Anden sich am Schluss

darch (MN. A.)

Käörse d'r 1. dem nachfolge tawtlich sn Theil g hörigen Effekte

chen Babriken

mn tli bagnĩl.

Ia

ma aloh

msamm enge

f —⸗

90: BPerüin f. Wechsel

rten and Ba

Gæsellschaftan

Bank dis kent

Bremen 5 x,

e.

gelâ- So Stck

Ze vereigns pr.

Dukaten pr. Stũck. ... Napoleonsd or

do. Dollars pr

500 Gramm. ... einlösbar in 1850/52. neue

pr. St Stück......

ck... Fr. 500 Gramm Stück.. . pr. do. Silbergulden Viertolgul Fonds- and gtaata-Faple do.

40. 40 do.

ö, do. w

Landsckaft. Central.

Car- a. Nenumãrk.

49.

neue. nede

d0. H. Brandenb. Credit

do. Ostpreussische..

do.

48.

do.

do. Posensche, neue..

d0 do.

Schleswig- Hoisiein. 4 in Staats. Anl. 4 Prov. Anl.

cxiache Ani. ac is];

Car- a. Nenmãrk. Pommersche...

Posensche Hannoversche... Snchsische Schlesische

Preussische .. ( Ehein. a. Nestph.

L

Framãs Banknoten pr. 1060 A. EBassische Banknoten pr.

Tranz. Banknoten p Sehnldv. d. Berl. Kaufm.

Oesterreichische Ban Consolidirte Anleihe Itaats- Anleihe... gItaats-Schuldscheins. Car- a. Neum. Schuld Oder-Deichb.-Oblig. . . Berliner Stadt- Oblig. . Oriner Stadt · Anleihe Rhoinprovinz-Oblig. ..

Iwmperials pr. do

c Saichsische .....

Pommersche. Schlesische.

* = *

2 2

Bremer Court. Anleihe 5 1I. a. 1/77

Bremer Anleihe de 1874 4

Hamburger

Bay

ojosaquo uon

Schuldvers. 3;

F V TD d Io IhI. 37 Ness. Pr. Sch. à 0 Ihl. - Badische Pr. Anl. de 1867

Sachs. Staats- Anl. 1869 4

NHeckl. Eisb

Lothringer

ersche Prãm. - Anleihe

ds. 35 El. Obligation.

Ba B

rannsc

J

hx. 20 ThI. Loose Csln- Mind. Pr. - Antheil Dessauer St Pr. -Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr.

do. II. Abteil. do.

do.

Aarab. O ThI.- Loos

Läübeoker

ö 6

Neininger Loose

Pra. · Pfdbr. 4

40. oldenb. 40 Thlr.- L. p. St. 3

do.

RNorn. Anl. de 1874.

1885 1 )

Bons (fand.

Nen-Torker Stadt- Anl. 6 1/1

do.

do.

do do

Emerik., ruückz. I851 do. do

ler - Rente 4. . a.

do. do.

Pap *. gilber · Rente 4] M. , . oö. 250 R. 185

do.

dehwed. Staats- Anleihe

Oesterr.

1

. Basrelief im Palast Medynet Abou (Blatt 7), hin⸗ weisen.

Die Lastwagen der Alten, zunächst, wie die Kriegs- und Rennwagen, zweirädrig, entsprechen nur den allerbescheidensten Anforderungen. Und doch dient die grusinische Arba, welche eben nichts weiter ist, als ein nach tausendjährigem Muster ge⸗ bauter, zweirädriger Leiterkarren, noch heutigen Tages zur Be— förderung der Posten im Kaukasus.

Auf eine neue Aera in der Geschichte des Wagenbaues deutet die Kopie eines bei den Ausgrabungen von Pompeji aufgefundenen Wandgemäldes, welches einen vierrädrigen Wagen mit Weinschlauch darstellt (Blatt 33). Erst im 15. Jahr⸗ hundert unserer Zeitrechnung wurde im Wagenbau ein merk— licher Fortschritt gemacht, indem in Ungarn die Kunst erfun⸗ den ward, einen Wagen in Riemen zu hängen. Dagegen hatte man schon viel früher die Bespannungs ⸗Einrich⸗ tungen wesentlich verbessert. Blatt 40 und 41 geben uns ein anschauliches Bild von der Art der Anschirrung eines Zweigespanns im 12. Jahrhundert: den Hals der Pferde umgiebt ein Kissen, an welchem Zugstränge befestigt sind. Eine bewegliche Waage ist vorhanden, es fehlen aber die Ortscheite. Blatt 45 zeigt eine französische Kutsche (Coche) mit Gabel und Verdeck, wie sie im 13. Jahrhundert üblich waren. Die Pferde sind einzeln vor einander gespannt, das Halskissen erhält durch Hinzufügung der Holztheile die festere Form des Kummtes. An Stelle des letzteren tritt später bei leichterem Fuhr⸗ werk ein breiter Brustriemen und es entsteht das Sielengeschirr. Dergleichen Geschirre find nach Blatt 72 bereits am Anfange des 16. Jahrhunderts in Gebrauch gewesen.

Auf Blatt 102 ff. finden sich mehrere ganz gedeckte Wagen, deren Kasten, wie oben angedeutet, mittels Riemen an Stützen hängen, welche auf den Achsen angebracht sind und durch Eisenstäbe in ihrer Richtung gehalten werden; zwischen den vorderen Riemenstützen ist der Sitz für den Kutscher; die zum Einsteigen bestimmte Oeffnung wird durch einen Teppich geschlossen. Von der zweiten Hälfte des 18. Jahr— hunderts ab hängt der Kasten nicht mehr an Stützen, sondern ruht auf starken Riemen, die an den Achsen befestigt werden. Der sonst unter dem Kasten hinlaufende, einfache oder doppelte Langbaum ist durch zwei seitwärts angebrachte Bäume ersetzt (Blatt 129). Gegen Ende des 18. Jahrhunderts befestigte man die Tragriemen des Kastens nicht mehr an den Achsen, sondern spannte sie über eine Rolle (Blatt 133). Diese Einrichtung wird zu Anfang unseres Jahrhunderts durch die zuerst in England eingeführten Wagenfedern verdrängt.

B. Sänften. Die ältesten Sänften sind einfache, viereckige Kasten mit Tragstangen (Blatt 1, 2, 3); später tritt ein Verdeck hinzu (Blatt 4, 5, 6). Noch im Mittelalter, wo es an be⸗ quemen Fahrzeugen mangelte, waren die Sänften, mit Pferden oder Maulthieren bespannt, bei Reisen vornehmer Personen sehr gebräuchlich. Eine eigene Art war die zu Paris am Anfange dieses Jahrhunderts eingeführte zweirädrige Sänfte (Chaise roulante), welche durch Menschenhände mittelst vorn und hinten angebrachter Stangen fortbewegt wurde (Blatt 7.

C. Briefboten. In erster Reihe ist der Gipsabguß einer mittelalterlichen Botenfigur zu erwähnen, deren Original sich über der Hauptreppe des Baseler Rathhauses befindet. Die Figur erinnert an den Einfall der Armagnacs in das eidgenossensche Gebiet. Die Ueberlieferung berichtet, daß ein Bote von Straßburg im Elsaß bei dem Herannahen der Armagnacs an den Rath von Basel abgesandt worden sei, um denselben von der drohenden Gefahr in Kenntniß zu setzen. Den Weg habe er in einem Laufe zurückgelegt und nachdem er das Sendschreiben über⸗ geben sei er todt niedergefallen. Der Herzug der Armagnacs, unter des Dauphins Ludwig von Frankreich (nachmals Lud⸗ wig XI.) eigener Leitung, näherte sich dann rasch der Stadt Basel, in deren Nähe bei St. Jakob an der Birs eine Abtheilung von 1500 Eidgenossen sich ihm entgegenwarf. Die tapferen Schweizer fanden in der gleichnamigen Schlacht am 26. August 1444 sämmtlich ihren Tod.

Außerdem besitzt das Postmuseum mehrere Darstellungen von Briefboten aus dem 16. Jahrhundert, worunter namentlich

die Kopien aus der auf der Herzoglich braunschweigischen Biblio⸗

thek in Wolfenbüttel befindlichen Glockendonschen Bibel be⸗ merkengswerth sind.

Den Schluß macht das im Postarchiv 1874 Seite 105 bereits veröffentlichte Bild des ältesten Breslauer Postboten, eine Kopie der Titelvignette der Breslauer Botenordnung vom Jahre 1573.

D. Postalische Denkwürdigkeiten. Diese Unter— abtheilung, gewissermaßen das Raritätenkabinet des Postmuseums, ist ausschließlich durch Geschenke von Postbeamten und Freunden

der Postverwaltung zusammengetragen. Wenn wir die mit der Ueberschrift „Postalische Denkwürdigkeitenꝰ versehene Mappe aufschlagen, so begegnet uns zuerst eine Anzahl vergilbter Posteinlieferungsscheine aus längst vergangenen Zeien, und zwar: der Kurfürstlichen Postämter in Bielefeld, Herford und Paderborn aus den Jahren 1749 und 1760; ferner des Kaiser⸗ lichen Reichs⸗Postamts in Schweinfurth vom Jahre 1712 und des Kais. Königl. Franz. Fuhr-Stadt⸗Postamts in Bremen vom Jahre 1811. Hieran schließen sich mehrere andere Druckwerke, von denen hervorzuheben sind:

1) Dekret des Magistrats der ehemaligen freien Reichsstadt Straßburg im Elsaß vom 30. Juni 1662, betreffend das „Post⸗ reuten! und das „Fahren mit Landgutschen“.

2) Gedruckter Erlaß des Kurfürsten Friedrich dd. Cölln an der Spree, den 24. Dezember 1698, betreffend Anmahnung zur Vorsicht bei der Annahme von Packeten, Geldbeuteln u. s. w. zur Beförderung mit der Post.

3) Gründlicher Bericht, was es mit des Heil. Röm. Reichs Chur⸗Fürsten und Stände Post⸗ und Bottenwesen, insonderheit in dem Löblichen Hertzogthum Würtemberg, von Maximiltani Ini biß auf gegenwärtige Zeit vor eine eigentliche Beschaffenheit ge—⸗ habt, und noch habe. Gedruckt, Anno 1710.

Dieses Buch enthält auf 143 Folioseiten eine Anzahl Kaiser liche Privilegien, Information eines Rheinhausischen Postmeisters, Kaiserliche Schreiben und Erlasse, Post⸗ und Metzger⸗Ordnung, Taxissche Leheng-Investititur, Protokolle und verschiedene andere, auf das damalige Postwesen bezügliche Aktenstücke.

4) Adreskalender, der Königlich Preußischen Haupt- und Residentzstadt Berlin, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Kollegien, Instanzien und Expeditionen, auf das Jahr 1784.

5) Neue und vollständige Postkarte durch ganz Deutschland und durch die angrenzenden Theile der benachbarten Länder aufs accurateste zusammengetragen, von verschiedenen übersehen, wohl sorrigiret, ausgefertiget und mit Allergnädigstem Kaiserlichen Privilegio herausgegeben von denen Homännischen Erben in Nürnberg 1786, dem Fürsten Carl Anselm von Thurn und Taxis gewidmet.

6) Geschriebenes Dekret des Fürsten Carl Anselm von Thurn und Taxis dd. Schloß Trugenhofen, den 20. Mai 1786, betreffend Fehlspedition von Briefen nach England.

Nicht geringes Interesse erregen ferner zwei Ballonbriefe mit Zeitungsnachrichten aus dem belagerten Paris vom 9. und 25. Januar 1871 und eine Brieftaubendepesche auf durchsichtiger Haut, welche auf einer Fläche von 5 Ctm. Höhe und 3 Ctm. Breite 16 mikroskopisch photographirte Spalten einer fränzö⸗ sischen Zeitung enthält.

Auch die Anfänge einer Siegel⸗ und Münzsammlung sind bereits gemacht. Hierzu gehören u. A.: ein messin⸗ genes Dienstsiegel und drei Schwarzstempel der fran⸗ zösischen Feldpost aus den Befreiungskriegen, beson⸗ ders gekennzeichnet durch die Worte Grande Armee; ein eisernes Dienstsiegel mit der Inschrift Kais. Reichs Fahrende Post Expedition Mainz; zwei messingene Dienstsiegel des Post⸗ amts Torgau aus der Zeit, in welcher Torgau noch sächsisch

und der Kurfürst von Sachsen zugleich König von Polen war;

ferner eine silberne Denkmünze mit dem Portrait des General⸗ Postmeisters von Seegebarth; zwei Denkmünzen von Bronze mit dem Portrait des Fürstlich Thurn und Taxisschen General⸗ Postdirektors Alexander Freiherr von Vrintz⸗Berberich.

Das 6. (Juni-) Heft des VII. Bandes (IV. Jahrgang 1876 der „Deutschen Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redak— tion des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats—⸗ AnzeigerJ herausgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: Macchiav lli und der Gedanke der allgemeinen Wehrpflicht. Zur orthographischen Frage. II. Die sozialen Parteien. Die Zillerthaler in Schlesien. Die neuen Torpedos der deutschen Kriegsmarine. Die Titel der englischen Könige. Die Wirkung des . auf die Industrie der Vereinigten Staaten von Nordamerika. J. S. Bachs Tondichtungen. Die Ausgrabungen von Olympia. VI. Aeltere deutsche kunstgewerbliche Arbeiten im Bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg. (Mit Ab— bildungen Literatur. Chronik des Deutschen Reichs. Mo— natschronik des Auslandes für Februar und März 1876.

Besondere Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 25 vom J. Juni 1876.

*

Reich Post⸗ und Telegraphen Verwaltung in Berlin.

Zum 25jährigen Jubiläum des General-Intendanten der Königlichen Schauspiele, Herrn von Hülsen.

An dem heutigen Tage begeht der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, Herr von Hülsen, sein fünfund⸗ zwanzigjähriges Dienstjubiläum. Aus Veranlassung dieser Feier haben die Herren v. Lavallade, A. G. Brachvogel und C. Hayn einen dem Jubilar gewidmeten „Statiftischen Rückblick auf das Königliche Theater in Berlin während des fünfund⸗ zwanzigjährigen Zeitraums vom 1. Juni 1851 bis 1. Juni 1876“ veranstaltet, dem wir die nachstehenden Mittheilungen entnehmen:

Auf Berufung Sr. Majestät des Königs Friedrich Wil⸗ helm IV. trat der Kammerherr Botho von Hülsen am 1. Juni 1851 als General⸗Intendant an die Spitze der Verwaltung der Königlichen Bühnen. Keiner der Vorgänger des Hrn. v. Hülsen hat eine Amtsdauer von 25 Jahren erreicht. Im Jahre 1787 wurde die erste Königliche Direktion über das sogenannte „Königliche Nationaltheater“ auf dem Gensd'armen⸗ markte eingesetzt, welche die Verwaltung aus den Händen des seitherigen Privat-Direktors dieses Thea⸗ ters, Theophil Döbbelin, empfing und dieselbe bis 1796 führte. Diese Direktion bestand aus den beiden, aufeinander⸗ folgenden Theater⸗Kommissionen: Herren von Bayer, Prosessor Engel und Professor Ramler; dann: Professor Engel, Professor Ramler und Rath von Warsing. Unter dem Namen einer Königlichen General-Direktion verwalteten die Erwähnten das Nationaltheater 9 Jahre, während Chef der Königlichen Oper Freiherr von der Recke war. Ihnen folgte 1796 Iffland im Amte, welcher bis zu seinem Tode 1814, also 18 Jahre fungirte. Vom Jahre 1811 an vereinigte derselbe unter dem Titel eines „General⸗Direktors“ in seiner Hand die Verwaltung der König⸗ lichen Oper und des Königlichen Schauspiels. Von Iffland und dem Jahre 1811 ab datirt also die Vereinigung von Oper und Schauspiel unter einer gemeinsamen Verwaltung. Nach Ifflands Tode fungirte ein Theater -Comité der Regisseure des Schauspiels und der Oper unter Oberleitung Esperstedt's bis 1815, also während eines Jahres. 1815 übernahm die Gesammtleitung der beiden Königlichen Theater als erster General⸗Intendant Graf von Brühl und führte sie bis 1828, also 13 Jahre. 1828 wurde Graf von Redern General-Intendant, welcher die Leitung bis 1842, also 14 Jahre, inne hatte; von 1842 wurde mit der Intendantur Herr von Küstner betraut, welcher 1851 ausschied, also 9 Jahre in der Stellung verblieb. Die Amtsdauer Ifflands mit 18 und die des Grafen Redern mit 14 Dienstjahren kommen mithin der des Hrn. von Hülsen am nächsten.

Was zunächst die Gesammtanzahl der den Königlichen Bühnen angehörigen, also bei denselben angestellten Personen betrifft, so beträgt der Bestand:

am 1. Juni 1851: 446 Personen, am 1. Juni 1876: 518 Personen.

An darstellenden Mitgliedern zählte 1851: das Schau⸗ spiel 45, die Dper incl. Chor 77, das Ballet incl. Chor 67, im Ganzen also 189 Mitglieder. 1876: das Schauspiel 41, die Oper incl. Chor 92, das Ballet incl. Chor 73, im Ganzen also 206 Mitglieder. Mithin ist der Bestand der darstellenden Mit— glieder vom Jahre 1851 um 17 Personen vermehrt worden.

Betreffs der Darstellungen während der 2bjährigen Amts⸗ führung des Hrn. v. Hülsen ist voraufzuschicken, daß 238 im Schauspiel gastirende Künstler 1132, 469 von der Oper 1846, und 73 des Ballets 272 Gastrollen gespielt haben. Als Novi⸗ täten wurden vom 1. Juni 1851 bis 1. Juni 1876 gegeben: rezitirende Dramen 362, Opern 64, Ballets 35, neu also 461 Stücke; neu einstudirt: rezitirende Dramen 200, Opern 87, Ballets 42, wieder einstudirt also 329 Stücke. Diese Zusammenstellung ergiebt als Resultat: daß während der 25jährigen Leitung der Intendanz durch Hrn. v. Hülsen zusammen überhaupt 796 Stücke aller drei theatralischen Kunstgattungen theils ganz neu, theils erneut einstudirt worden sind. Die Anzahl der neu gegebenen Stücke übersteigt die der neu einstudirten um 162, dagegen wurden an Opern⸗Novitä⸗ ten 23 weniger als an neu einstudirten dargestellt. Aehnlich ver⸗

Inhalt: Zum 26 jährigen Jubiläum des General. Intendanten der Königlichen Schauspiele, Herrn v. Hüͤlsen. . Statistik der preußischen Sparkassen. Zur deutschen Familien. und Geschlechterkunde (Friedrich Arnold Brockhaus).

as Museum der

hält es sich mit den Ballets, deren 35 neu gegeben, 42 dagegen, also 7 mehr, neu einstudirt wurden. Hält man die drei Gattungen: Schauspiel, Oper und Ballet einander gegenüber, so ist, neue und neu einstudirte Stücke zusammengerechnet das Schau⸗ spiel mit 562 Stücken gegen 151 Opern und 77 Ballets in sehr erheblichem Uebergewicht.

Dichter klassischer rezitirender Dramen werden 12 mit 71 Stücken aufgeführt, welche 2477 Mal gegeben wurden, von klassischen Tondichtern dagegen nur 7, welche mit 27 Opern 1319 Vorstellungen erzielt haben.

Nach der Reihe, welche das Maß ihrer Beliebtheit durch die häufige Darstellung ihrer Werke kundthut, ordnen sich die klassischen Dramendichter folgendermaßen: Shakespeare mit 23 Stücken 880 Mal, Schiller mit 15 Stücken 615, Goethe mit 9 St. 327, Lessing mit 4 St. 276, Kleist mit 5 St. 140, Moreto mit 1 St. 72, Calderon mit 6 St. 70, Molisre mit 3 St. 54, Sophokles mit 2 St. 29, Uhland vlit 1 St. 8, Beaumarchais mit 1 St. 3, und Racine mit 1 St. 3 Mal, also 12 klassische Dichter mit 71 Stücken 2477 Mal. Ferner treten 7 klassische Tondichter in folgen⸗ der Reihe auf: Mozart mit 8 Opern 460 Mal, Weber mit 4 Opern 350, Beethoven mit 1 Dper 148, Gluck mit 5 Opern 136, Spontini mit 5 Opern 104, Cherubini mit 2 Opern 6tz und Mehul mit 2 Opern 55 Mal, sonach 7 klassische Komponisten mit 27 Opern 1319 Mal.

Von den 23 dargestellten Werken Shakespeare's erlebten die meisten Aufführungen: Der Kaufmann von Venedig mit 89 Darstellungen, Hamlet mit 83, Was Ihr wollt mit 80, Die bezähmte Widerspenstige mit 78, Romeo und Julie mit 75, Ein Sommernachtstraum mit 64, Othello mit 62, Richard III. mit 5Jl, Viel Lärmen um Nichts mit 57, Die Komödie der Irrungen mit 55, Heinrich IV. 1. Theil mit 52 Vorstellungen. Schiller, welcher mit 15 Stücken 615 Male gegeben worden ist, macht Shakespeare den Rang fast streitig, da er mit weniger Dichtungen einen fast Shakespeare nahekom⸗ menden Erfolg erreichte. Von diesen 15 Stücken fanden die meisten Wiederholungen: Maria Stuart mit 105 Vorstellungen, Don Carlos mit 4, Wilhelm Tell mit 63, Kabale und Liebe mit 63, Wallensteins Tod mit 56, Die Jungfrau von Orleans mit 51, Fiesko mit 49, Die Räuber mit 44 Vorstellungen. Goethe, mit J Stücken 327 Mal, erzielte durch: Faust 115 Vorstellungen, Egmont 67, Götz von Berlichingen 51, Iphigenia auf Tauris 42, Torquato Tasso 15 Vorstellungen. Lessing, mit 5 Stücken 276 Mal, überragt fast Goethe, da er mit weniger als der Hälfte Dichtungen ein Resultat erreicht hat, welches nur mit 51 Wiederholungen hinter Göthe zurückbleibt. So wurden allein: Nathan der Weise 112 Mal, Minna von Barnhelm 90 und Emilia Galotti 72 Mal gegeben.

Die am häufigsten aufgeführten klassischen Opern sind: I) Mozarts 8 Opern durch 460 Wiederholungen, von denen: Don Juan deren 149, die Hochzeit des Figaro 133, die Zauberflöte 110, Belmonte und Constanze 31 aufweist. 2) Webers 4 Opern in 350 Vorstellungen, von welchen: der Freischütz 174 Mal, Oberon 111 und Euryanthe 36 Mal in Scene gingen. 3) Beethoven, der nur eine Oper bietet, den Fidelio, aber mit 148 Vorstellungen, also mit fast so vielen, wie die beliebteste Oper Mozarts, Don Juan. 4) Gluck mit 5 Opern, welche in 136 Vorstellungen erschienen, nämlich: Armida 41 Mal, 3 * 40, Iphigenia in Tauris 29, Iphigenia in Aulis 23 Mal.

Die vorstehenden statistischen Angaben liefern den Beweis, daß während der fünfundzwanzigjährigen Intendanz des Herrn von Hülsen die Pflege der klassischen Dichtkunst sowohl auf dem Gebiete des Dramas wie der Oper keiner früheren Epoche nach⸗ steht. Zahlreich sind die inneren und äußeren Reformen, welche Herr von Hülsen in allen Zweigen der Bühnenthätig⸗ keit wie Verwaltung während dieses Zeitraumes getroffen hat. Nur einer dieser Reformen sei, weil sie gleich wichtig für das Publikum, die Dichtung wie die Darstellung ge⸗ worden ist, hier erwähnt: der Einführung des Zwischenakt⸗ Vorhanges. Außer dem künstlerischen Vortheil desselben für Dichter, Darsteller und das technische Bühnenpersonal, gewährt er dem Publikum die Annehmlichkeit, beim Scenenwechsel inner⸗