Antwerpen, 3. Juni, Nachm. 4 Uhr 50 Min. ( 7. B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dãni- scher 30. Roggen gefragt, Odessa 19. Hafer fest, Petersburg 22. Gerste stetig. J Schlussbericht). Raffnirtes. Type weiss, loTʒdd I bez. a. Br., pr. Juni 274 bez, 274 Br., pr. Juli 284 bez. 25 Br,, pr. September 30 Br., pr. September Dezember 304 Br. Fest. HäIverpool, 3. Juni, Nachmittags. G7. I. B) Ban 376 (Schlussbericht) Umasstz 7000 B., davon far
tion und ort 10090 B. Stetig. 1 . . middl. amerikanische 6, fair Dhollereh
zember 8200, pr. Jannar- April S3, 00. Spiritus rahig, pr. Juni 47, 50, pr. Sept-Dezbr. 590,50.
Hare, 3. Juni. (V. T. B.) ; ö
Die heatigs Wollauktion verlief schleppend bei unveränderten Preisen. Von den angebotenen 2649 B. Wurden 941 B. verkauft.
Nerw- orks, 5 Juni, Abends 6 Uhr. (R. T. B) ;
Raarenderieht. Baumnolle in Hen-Vork 12, do, ia Ren- Orleans 113. Petrelenm in Nen-Tork 143, dę. in Ehiladelphia 145. Nehl 5 D. 20 G. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 30 C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Lair refining Nuscovados) 73. Kaffee Rio) 163. Schmal (Marke Wilcor) 115 C. Speck (ahort clear) 107 C. Getreidefracht 73.
Deutsche Gdrundoredlt-Bank. Monats-Lebersicht v. 31. Mai;
s. unter Ins. der Nr. 130. Kündigungen und Verloosunger.
obllgatlonen des Rrelsos Eroseben. Behafs Amortäsation aus- gelooste Stückenummern; s. unter Ins. der Nr. )] 36.
395 o/ Cöln-Hindener Prämlen- Anthellsohelne. Ausgelooste Serien; s. unter Ins. der Nr. 130.
Preusslsohe Central Bodenoredit Aktien - Gesellsohaft. Aus- gelooste Pfandbriefe; s. anter Ins. in Nr. 130.
Ausgzahlumg em.
stettlner Masohlnenban - Aktlen - Gesellsohaft „ Vuloan!“. Dividende der Stamm- Aktien mit 48 S., der Stamm-Prioritäts-Aktien mit 60 S, am 3., 4, 5. Juli er. bei J. F. Bräunlich zu Stettin; s.
ollerah 33, fair Bengal 4, good fair Broach — nen tair Oomr:
t, good fair Qomra 41, fair Madras 4, Zzayrna 5, fair Egyptian Hz.
Upland nicht unter lor, middling Juni - Lieferung 527 sa d.
Faris, 3. Juni, Nachmittags. (M. L. B. PFroduktenmarrt (8chlussbericht).
Dezember 30,75. pr. Juli- August 565 25, pr.
matt, or Juni 79.50. pr. August S890 99. pr.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 7. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen.
Donnerstag, den 8 Juni. Opernhaus. 142. Vorstel⸗ lung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (Leonore: Frl. Schaffroth, vom Stadttheater in Bremen, Azucena: Frl. Borse, vom Starttheater zu Hamburg, Manrico: Hr. Con- celli, von Wien, als Gäste. Hr. Beck) Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise. ö
Schauspielhaus. 145. Vorftellung. Ein Lust spiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
FRallner-Theater. Mittwoch: 4. Gastspiel der Frau Schenk⸗Ullmeyer vom Königlichen Landes⸗ theater in Prag und des Herrn Basta vom Stadt⸗ theater in Hamburg. Zum 4. Male: Tie Creolin. Sperette von A. Millaud und Julius Hopp. Musik von Jacques Offenbach. .
Donnerstag und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.
Jictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch: Zum vierten Male, mit neuer Aus— stattung: Berlin, oder Kurfürst, König, Kaiser. Bilder aus der vaterländischen Geschichte mit Gesang und Tanz in 4 Akten (12 Bildern) von Ernst Pasque und Georg Horn. Musik von G. Lehnhardt. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Die neuen Dekorationen sind von den Brüdern Borg— mann, Falk hier und Lütkemeyer in Coburg. Gar— ten⸗Konzert.
Friedrich- Nilhelmst. Theater. (Sommer⸗
bühne). Mittwoch: Neuntes Gastspiel des Frl. ö Meyerhoff: Die Fledermaus. (Adele:
tl. Meyerhoff als Gast. rl. Conrad vom Carl⸗ 3. 1. M.: Bagatelle.
Komische Des Löwen von Brand'l.
Donner sta: 6 Operette in 1 Akt von Offenbach. Erwachen. Operette in 1 Akt s Versprechen hinterm Heerd. Alpenscene mit Gesang von Baumann. (Bagatelle — Gaston — Nand'k: Frl. Meyerhoff, als Gast.)
(Win terbũhne) Mittwoch: 37. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 5. Male: Die Kronprätendenten. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsens. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Iheater. Direktion Emil Claar.
Mittwoch: Gastspiel der Fr. Hermine Claar— Delia vom K. Landestheater in Prag Zum 50. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von A. Wilbrandt.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Mittwoch: Vor, während
und nach der Vorstellung: Großes Konzert von der bis auf 80 Musiker verstärkten Kapelle unter Leitung des Direktors R. Bial. Abends bei voll— ständig neu eingerichteter Illumination des Sommer⸗ gartens. Zum 5. Male: Eerliner in Phila⸗ delphia. Anfang 5, der Vorstellung 6e Uhr. Ende des Konzerts nach der Vorstellung 11 Uhr.
Donnerstag: Erstes Frühlingsfest. Ein Sommer nachtstraum. Der ganze Reinertrag ist zu patrio- tischen und wohlthätigen Zwecken bestimmt. Große vollständig neu eingerichtete Illumination des Sommergartens.
Programm: Großes Doppel-Konzert, ausgeführt von der bis auf 60 Musiker verstärkten Kapelle unter Leitung des Direktors J. C. Engel und dem Musik— corps des Garde ⸗Füsilier Regiments unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Frese. — Zur Zo jährigen Jubiläumsfeier des Direktors J. C. Engel; Fest Spiel von Ad. Reich. Musik von G. Michaelis. Hierauf: Berliner in Philadelphig. Anfang ö, der Vorstellung 6 Uhr. Ende des Konzerts nach der Vorstellung nach 11 Uhr.
Roltersdorss- Iheater.
4. Male: Eine resolute Fran. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
National- Theater. Mittwoch: Halbe Preise: Philippine Welser. ö.
Donnerstag: Halbe Preise: Der Verschwender.
Freitag: Große Extra -⸗Vorstellung unter Mitwir⸗ kung hiesiger namhafter Kräfte: 1) Badeknren. 2) Solotanz. 3) Hochzeitsreise. 4) Solotanz. 5) Hermann und Dorothea.
Thalia- Theater (am Stadtpark). Mittwoch:
1) Die Sünderin. 2) Ein Knopf. 3) Im Cha— rakter 4) Dr. Peschke.
Belle-Alliance-Iheater. Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten— Concert. Abends: Brillante Illumination des pracht⸗ vollen Sommergartens durch mehr als 10,000 Gas⸗
Mittwoch: Zum
6 wmiddl. fair Dhollersh 43. good midäl. Dhollerah 375, midal. d
fair FPernarm 63.
Weizen fest, pr. Juni 29, 00, pr. Juli 29,50. pr. Juli-Augast 29,15, pr. September- . 3 Mehl weichend, pr. Juni 658,75, pr. Juli 64.75, September- Dezember 67, q. Rähöl September · De⸗
chulze⸗ Theater in Hamburg?: Rofalinde, als Debut.
fair s. unter Ins. in Nr. 130.
Dechargirte Bilanz pr. 1875; s.
unter Ins, der Nr. 130.
thurn. Anfang des Concerts 69 Uhr, der Vor⸗ stellung 77 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 3. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
1 Deutscker Personal-Kalender. 7. Jumi. 1676. Paul Gerhardt F. 6 1826. Joseph v. Fraunhofer t. 1840. König Friedrich Wilhelm III. Preussen f.
Von
Familien ⸗ Nachrichten. een], . Statt jeder besonderen Meldung.
Heute Nachmittag 3 Uhr starb unser innig geliebtes Töchterchen Alice, 5 Jahre alt, nach nur eintägigem Krankenlager an der Diphtheritis.
Cöln, den 3. Juni 1876.
(ept. 9. /6.) Ernst Schartman und Frau.
Meine Verlobung mit Fräulein Auguste Saro, Tochter des Hauptmanns a. D. Herrn Saro, be— ehre ich mich hierdurch ergebenst anzuzeigen.
Berlin, den 1. Juni 1876.
Rudolph Lepke, Auktionator fuüͤr Kunstsachen.
Verlobt: Frl. Martha Demuth mit Hrn. Kauf— mann Ernst Härtel (Berlin). — FItl. Coelestine v. d. Marwitz mit Hrn. Les v. d. Marwitz (Neu⸗ hof = Felstow).
Verehelicht: Hr. Ulrich v. Maltzan mit Frl. Adelheid Bierbaum (Wiesau). — Hr. Bürger⸗ meister Victor Kaifer mit Frl. Marie Donker (Mülheim a. Rh. = Benningbroek).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. W. Grell (Pots⸗ dam). — Hrn. Ober ⸗Apotheker Krause (Ubllers⸗ dorfy. — Zwei Söhne: Hrn. A. Westphal (Borntin. — Eine Tochter: Hrn. Kreis⸗Bau⸗ meister Reitsch (Wongrowitz). — Hrn. Diakonus Schultz (Stettin).
Gestorben: Hr. Civil-Ingenieur H. Bestius (Hannover). — Hr. Portepee Fähnrich Wilhelm v. Lewitzky (Soden). — Verw. Frau Gräfin Helene Auguste Sophie v. Seckendorff, geb. Gräfin
Ausweise von KEBankten ere. Wochen Uebersloht von 7 deutschen LZettelbanken pr. 31. Mai;
Aktien Gesellschaft zur Grändung des Bades Nenenabhr. unter Ins, der Nr. 130.
Angermünde Sohwedter Elsenbahn - Gesolls ohaft. Bilarz pr. 27. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 130. Bank des Berllner Kassenverelns.
Ins. in HNr.
19. Juni.
Status v. 31. Mai; s.
130. ; General-Veranrramhlunmem.
Central Annonoen-Bärean der dentsohen TZeltungen,
Aktlen-desellsohaft. Ausserord. Gen-Vers. zu Berlin;
s. Ins. in Nr. 130.
Berlin · Görlltzor Elsenbabhn- desellsobast. Ord. Gen.
Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 130.
Saal Unstrut Eisenbahn. Ord. Gen- Vers. zu Nord-
hausen; s. Ins. in Nr. 130.
weil der Aufenthalt des Jabusch unbekannt ist. Wir ersuchen, gegen denselben die 44tägige Gefängniß strafe, falls er nicht nachträglich die Geldstrafe er— legt, im Betretungefalle zu vollstrecken und uns s. 3. zu unserer Rüdersdorfer Forfisache — II. Nr. 5 von 1865 — von dem Geschehenen Nachricht zu⸗ gehen zu lassen. Alt Landsberg, den 29. Mai 1876. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Hausburschen Ernst Schwabe von Dhrdruff, mit Eisuchen um Festnahme und Nach richt anher. Caffel, den 2. Juni 1876. Staats— Anwalt. Wilhelmi.
Eu bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 4845 Edictalladung. Der Kothsaß Andreas Bremer zu Alt. Wall— moden hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes Creditanstalt in Hannover
zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im
Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichis zu Alt— Wallmoden unter Nr. 18 (alte Nr. 15) belegenen Kothhofe zu bestellen beabsichtige. Zu demselben gehören: 1) 3 Gebäude unter Hausnummer 18 und a. = e., 2) die Grundstücke, welche in dem Alt ⸗Wall⸗ modener Vertheilungsregister unter lit. i. zu 8 Hect. 2452 Ar Ackerland, Wiesen und Anger beschrieben sind, und 3) eine Holzberechtigung an der Gemeindeforst. Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §5§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und dem 5. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigen⸗ thums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal / oder Leibzuchts⸗An⸗ sprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Dienstag, den 11 JInli 1876, Morgens 10 Uhr,
v. Fernemont (Potsdam). — Freifrau Anna von Boenigk, geb. v. Koethen, Sohn Ernst (Schweid⸗ nitzJ.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den Möhbelpolirer Lonis Wanderburg, welcher in Potsdam in Arbeit stand
und bis zum 1. April cr. in Nowaweß gewohnt bat,
etwa 44 Jahre alt und hierselbst geboren, ift die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus §. 246 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. ersucht, auf den 2c. Wanderburg zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗-Inspektion ab⸗ zuliefern. Als besonderes Kennzeichen hat derselbe eine Narbe auf der rechten Backe unter dem Barte. Potsdam, den 17. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Offene Vorladung. Durch Beschluß des unter zeichneten Gerichts, Kommission für Uebertretungen, vom 9. Februar d. J. ist auf Anklage der hiesigen Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft vom 26. Dezember v. J. gegen I) den Füsilier Carl Friedrich August Müller I., am 27. Januar 1850 zu Bergholz geboren; 27) den Gefreiten Georg Gustav Alexander Kühnlein, am 30. August 1842 hier geboren; 3) den Füsilier Gustav Suplie, am 5. November 1844 hier geboren; 4 den Handwerker Wilhelm Hinze, am I0. Januar 1240 hier geboren; wegen uner⸗ laubten Auswanderns als beurlaubte Landwehr⸗ männer in Gemäßheit des §. 369 ad 3 des Straf⸗ geseßbuches für das Deutsche Reich die Untersuchung eröffnet. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 19. September d. J., Vormittag 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Linden⸗ straße Nr. 54, im Audienzsaal angesetzt worden, und werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu erscheinen
und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗
mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig anzuzeigen, daß solche zu dem Termin noch herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ein gesetzlich zu⸗ lãssiger Beyollmãchtigter in dem Termine nicht, so wird mit Verhandlung und Entscheidung in contu— maciam verfahren werden. Potsdam, den 9. Fe⸗ bruar 1876. Königliches Kreiagericht. Abtheilung J. Kommission für Uebertretungen.
Offene Strafvollstreckungs / Nequisition. Der Arbeiter Hermann Jabusch — auch Gabusch —, früher in Herzfelde, angeblich aus Müncheberg und zuletzt in Leopoldshall wohnhaft, ist wegen Holz= diebstahls rechtekräftig zu einer Geldstrafe von 66 M6 65 8, im Unvermögensfalle zu 44tägiger Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Die Exekution
flammen. Mittwoch: Zum 2. Male: Das Gut Stern⸗
berg. Lustspiel in 4 Akten von Fr. von Weißen⸗
wegen der Geldstrafe ist fruchtlos vollstreckt. Die Gefängnißstrafe hat nicht vollstreckt werden können,
Es wird
angesetzten Termine anzumelden. .
. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der j zu bestellenden Hypothek ver— oren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landegs⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. ;
Von der Anmeldungepflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direction der Hannoverschen Landes-Creditanstalt Certificate ausgestellt worden.
Liebenburg, den 2. Juni 1876.
Königliches Amtsgericht. Graf v. Schweinitz.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
ason Bekanntmachung.
Die zu dem Ban der Umwährungs mauer der Central ⸗Kadetten⸗Anstalt in Lichterfelde erforderlichen Erd⸗ und Maurer⸗Arbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden.
unserem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, ein⸗ zusehen ind versiegelte Offerten
bis zum 15. d. Mts, Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 2. Juni 1876. ( Cto. 30/6.)
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
4650 Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn.
.
Die im Bereiche der Königlichen Eisenbahn⸗-Kom missien der Ostbahn zu Berlin angesammelten alten Materialien (Schienen und Eisenzeug) sollen
im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht
verkauft werden.
Die hierauf bezüglichen Bedingungen nobst spe—⸗ zieller Nachweisung sämmtlicher zum Verkauf ge⸗ stellten alten Materialien nach Eigenschaft und Quan tität werden jedem Kauflustigen auf portofreien An⸗ trag bei unserem bautechnischen Bureau (Materialien
. in Berlin, O., Königsbergerstr. 4, un⸗
entgeltlich übersandt werder. Auch sind dieselben in
den Stations Bureaux der Königlichen Ostbahn zu
Berlin, Frankfurt 4 / O., Schneidemühl, Landsberg,
Thern, Dirschau, Danzig, Königsberg und Bromberg
zur Einsichtnahme ausgelegt.
Der Submissionstermin ist auf den 23. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Königsbergerstr. 4, hrerselbst angesetzt.
Die Bedingungen und Koften ⸗Anschläge sind in
Die nach Maßgabe der Submisstonsbedingungen auszufertigenden Offerten sind portofrei und ver— stegelt mit der Aufschrift:
„Offerte auf Ankauf von Materialien⸗
Abgängen“ bis zu diesem Termin an uns einzusenden.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten Terminsstunde in Gegenwart der eiwa erschienenen Submittenten. (à Cto. 3085.)
Berlin, den 20. Mai 1876.
Königiiche Eisenbahn Kommission.
ien, Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an kiefernen Hölzern (pinus silvestris pro 1876, welche sich zu Telegraphenstangen eignen, soll von der Kaiser— lichen Ober Postdirektion in Halle a. /S. an den Mindestfordernden vergeben werden. ;
Der Bedarf beziffert sich auf ungefähr 6695 Stück und zwar: ö 2147 Stück ven 7 M. Lange und einer Zopfstãrke , kö „won 17 Cm. ein-
1 sschließlich der Rinde.
Diese Stangen sollen auf einer in der Nähe des Holzfällungs⸗Platzes zu errichtenden reichseigenen Anftalt mit Kupfervitriol getränkt werden.
Die näheren Lieferungs⸗Bedingungen sind in der diesseitigen Registratur zur Einsicht ausgelegt. Ab- schrijt derseiüben kann gegen Erstattung der Abschrifts gebühren bezogen werden. Angebote wolle man ge— hörig versiegelt unter der Aufschrift:
„Gebot auf Telegraphenstangen“ ⸗ bis zum 19. Juni 1876 portofrei an die Kaiser⸗ liche Ober ⸗Postdirektion hierselbst einsenden, in deren Dienstlokal am genannten Tage, Vormittags 19 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Angebote in Gegen wart der eiwa persönlich erschienenen Bietenden er⸗ folgen wird. Angebote, welche später eingehen, oder den gestellten Bedingungen nicht vollständig ent— sprechen, bleiben unberücksichtigt.
Die Bietenden bleiben 4 Wochen an ihre Ange⸗ bote gebunden, und behält sich der unterzeichnete Ober ⸗Poftdirektor die Auswahl unter den drei Mindestfordernden vor.
Halle a. / S., den 3. Juni 1876.
Der Kaiserliche Ober -Postdirektor,
Ge heime Postrath Braune.
Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Stadt Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt, soll eine Grenz ⸗Thierarztstelle errichtet werden. Der Grenz-⸗Thierarzt, dessen Amtsbezirk die Landes⸗ grenze der Kreise Habelsckwerdt, Glatz und Neurode umfaßt, wird kommissarisch mit einer jährlichen Re—⸗ muneration von 1800 Mark angestellt und hat zu⸗ gleich die Kreis -⸗Thierarztstelle des Kreises Habel⸗ schwerdt gegen Bezug des etatsmäßigen Gehalts derselben im Betrage von 600 Mark kommissarisch zu verwalten, wobei aber bemerkt wird, daß dem anzustellenden Grenz ⸗Thierarzt die Ausübung der Privatpraxis grundsaͤtzlich nicht gestattet werden kann. Qualifizirte, auf diese Stelle reflektirende Personen fordern wir auf, sich unter Beifügung ihrer Appro⸗ bationen und sonst igen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 6 Wochen schriftlich bei uns zu melden. Breslau, den 36. Mai 1876. Känig liche Regierung. Abtheilung des Innern. Sack.
„Villa Choisy“, möblitte Zimmer mit Veranden, Aussicht auf die Jungfrau, und Gartenbenutzung miethfrei. (Nl. 1786 Z.) 14849) Interlaken (Schweiz. ö / / // — 4851] ; . 3. Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen 1876:
im Monat Mai 269 950 70.
dazu v. 1. Januar bis ult. April.. S32. 102. 95.
zusammen MS 1,097,055. 65. 7184.35 6. Dagegen 1875. , 583,901. 19. 386653. ,
J rnrnnnrnt Annoncen
an sämmtliche hiesige und auswärtige Zeitungen, Zeitschriften, Journale 2c. 2c. befördert unter Garantie der gewissenhaftesten ß und strengsten Unparteilichkeit bei Auswah der Zeitungen
das Central ⸗Annoncen⸗Bürean
der Deutschen Zeitungen, Actien ⸗Gesellschaft,
Berlin W.. AS. Mohrenstraße 5.
(à Cto. 2076)
durchschnittl. pro Tag
—
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Ahonnement heträgt 4 M 50 4 für das Vierteljahr.
X
Insertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 83 ö
6 * me,,
Alle Bost-Ansalten des In- und Auslandes mr een,
*
* 132.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. Baron von Eberstein zu Potsdam, zuletzt Oberst und Kommandant von Colberg, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse und dem Ober⸗-Roßarzt Fünfhausen vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deuntsche s Re ich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Konsul Brüning in Tiflis u Konsul des Deutschen Reiches in Bairut zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . den Staats⸗Sekretär des Auswärtigen Amtes von Bülom, un den Präsidenten des Reichskanzler⸗Amtes Hofmann zu Staats⸗Ministern und Mitgliedern des Staats⸗Ministeriums zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praltische Arzt 1. Dr. Lohstoeter zu Bleckede ist zum Kreiswundarzt des Kreises Lüneburg ernannt worden.
Von der topograꝑhisch-statistischen Darstellung des Regierungsbezirks Aachen, nekst Entfernungstabellen ist eine neue Auflage veranstaltet worden und kommen fortan die darin enthaltenen Entfernungen nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 31. Mai 1823 (Amtsblatt de 1823 pg. 228) zur Anwendung.
Exemplare dieses neuen Werks werden gegen Einzahlung des auf 3 650 festgestellten Preises auf unserer Botenmeifterei abgegeben; auch werden an eben dieser Stelle auswärtige Bestellungen unter Ein— ziehung des Preises durch Postvorschuß ausgeführt.
Aachen, den 30. Mai 1876.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. d. Mosel.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Nr. 95 der Tarif⸗ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Aichtamtliches. Deutsche s Reich.
Prenßen. Berlin, 7. Juni. Se. Mafestät der Taiser und König empfingen heute Morgen Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten und Commandeur des Garde⸗JZãger⸗Bataillons, Major Grafen von Finckenstein, und nahmen hierauf den Vor— trag des Civil⸗Kkabinets durch den Geheimen Regierungs⸗Rath Anders enigegen. Um 104 Uhr begaben Se. Majestaͤt Sich, wie alljährlich an dem Sterbetage weiland Sr. Majestät Königs Friedrich Wilhelm III. nach dem Mausoleum bei Charlottenburg.
. Heute, am Todestage Sr. Majestãt des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III. war das Denkmal desselben im Thiergarten reich mit Blumen geschmückt.
. Zur Beseitigung der durch Hochwasser im letzten Frühjahre herbeigeführten Nothstände, sowie zur Abwendung eines weiteren Bergsturzes bei Caub am Rhein wird durch eine von Sr. Majestät dem König genehmigte Vorlage der Staats⸗ regierung die Bewilligung einer Summe von sechs Millionen Mark bei der Landesvertretung beantragt. Dieser Betrag soll, wie die „Prov. Corr.“ meldet, der Staatsregietung aus den der preußischen Staatskasse noch zufließenden Geldmitteln von der kan oischen Kriegskostenentschädigung zur Verfügung gestellt werden.
. — Nach einem Cirkularreskript des Finanz⸗Ministers, des Ministers des Innern und des Handels⸗Ministers vom 25. April d. J. sind durch den in einem Spezialfalle ergangenen Erlaß der ge⸗ nannten Minister vom 3. Juni pr. die bisherigen Grundsätze, nach welchen den Beamten der nicht unter staatlicher Verwaltung stehenden Privat⸗Eisenbahn⸗-6esell⸗ schaften die Kommunalsteuer Privilegien der mittel⸗
baren Staatsbeamten nicht zugestanden werden können,
Berlin, Mittwoch,
SBestellung an; für erlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition: Sw. Wile lmstr. Nr. 32.
ber mne me mm,,
nicht abgeändert worden. Aus dem Umstande, daß diese Be⸗ amten, insoweit ihnen Verrichtungen der Bahnpolizei⸗Verwaltung übertragen sind, hinsichilich der Ausübung als mittelbare Staatsbeamte anzusehen sind, könne keines⸗ wegs die Folgerung gezogen werden, daß fie auch in allen sonstigen Beziehungen resp. nach dem Gesammtcharakter ihrer Stellung — namentlich also auch rücksichtlich der Ver⸗ pflichtung zur Zahlung der Gemeindeabgaben — den mittelbaren Staats beamten gleichstehen. Eine solche Folgerung sei vielmehr sowohl nach den Erlassen vom 8. Zuni 1816 und 23. Mai 1847 als nach der Entscheidung des Ober⸗Tribunals vom 30. Juni 1853 als unzutreffend zu erachten. Auch seien nach der Verordnung, betreffend die Heranziehung der Staatsdiener zu den Kommunalauflagen in den neuen Landestheilen vom 33. September 1867, welche nach den Eingangsworten die Gleich⸗ stellung der Staatsdiener in den neuen Landestheilen, mit denen in der übrigen Monarchie bezüglich des erwähnten Privi⸗ legiums bezweckt, die Privat⸗Eisenbahnbeamten durch die Be⸗ stimmung des 5 2 von dem Genusse dieses Privilegiums zwei⸗ fellos ausgeschlossen worden.
— Das Kriegs⸗Ministerium hat genehmigt, daß auf Märschen, sobald bei großer Hitze nach dem pflichtmäßigen Ermessen des Befehlshabers einer marschirenden Truppe voraus⸗ sichtlich Menschenleben auf dem Spiele stehen, die Tornister der Mannschaften gefahren werden dürfen.
— Die in Anlaß der Theilnahme der gewählten Civil⸗ Mitglieder der Kreis⸗Srsatzkommisfionen (Ersatz⸗ behörden erster Inftanz) an dem Ersatzgeschäfte aus Staats⸗ mitteln zu gewährenden Vorspann⸗ resp. Reisevergü⸗ tungen sind statt nac der Saß von 74 Sgr. per Pferd und Meile, fortan nach dem Satze von 10 3 per Pferd und Kilo⸗ meter festzustellen.
— Den zur Dienstleistung an den Ortsschulen der evan— gelischen Brüder⸗Unität zu Berthelsdorf bei Herrn⸗ hut verpflichteten Theelogen ist auf Grund des 5. 51 des Reichs⸗Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 die Vergünstigung einer kürzeren Militardiẽnstzeit unter der Bedingung gewährt worden, daß dieselben ihre Befähigung für das Schulamt in vorschriftsmäßiger Prüfung nachweisen.
— Der 5. 363 des Reichsstrafgesetzbuches bedroht mit Haft oder Geldstrafe bis zu 150 ( denjenigen, der, um Behörden oder Privatpersonen zum Zwecke seines besseren Fort⸗ kommens zu täujschen, Pässe, Dienstbücher oder Arbeits⸗ bücher, sowie Führungs⸗ oder Fähigkeitszeugnisse falsch anfertigt oder verfälscht, oder wissentlich von einer solchen falschen oder verfälschten Urkunde Gebrauch macht. Im Anschluß an diese Bestimmung hat das Ober⸗-Tribunal in einem Erkenntniß vom 20. April d. J. den Satz ausgesprochen, daß das zu dem angegebenen Zwecke geschehene fälschliche Anfertigen oder Ver⸗ fälschen von Legitimationspapieren resp. Zeugnissen der ge nannten Art, abgesehen von jeder Benutzung derselben, unter die bezogene Strafbestimmmng fällt.
— Nach 5. 365 des Strafgesetzbuches wird derjenige, welcher in einer Schankstu be oder an einem öffentlichen Vergnügungs⸗ orte über die gebotene Polizeistunde hinaus berweilt, unge achtet er zum Fortgehen aufgefordert worden ist, mit Geldstraͤfe bis zu fünf Thalern bestraft. In Beziehung auf diese Bestim— mung hat der rheinische Senat des Ob er⸗Tribu nals in einem Erkenntniß vom 20. April d. J. ausgesprochen, daß Personen, welche zu dem Zwecke, diese gesetzliche Bestimmung zu umgehen, scheinbar eine geschlossene Gesellschaft bilden und das öffentliche Lokal, in welchem sie verweilen wollen, scheinbar von dem Wirthe abmiethen, dadurch nicht straffrei werden.
— Der Kaiserliche Gesandte in Madrid, Geheime Legations⸗ Rath Graf von Hatzfeldt hat einen längeren Urlaub in die Heimath angetreten, während dessen er durch den Legations⸗ Sekretar von Tümpling als interimistischen Geschäftzmwäger vertreten wird.
— Der zum Fonsul des Deutschen Reiches in Bairut er⸗ nannte bisherige Konsul in Tiflis, Brüning, ist auf seinem neuen Posten eingetroffen und hat die Geschäfte übernommen.
— S. M. S. „Vineta“ ist, telegraphischer Nachricht zu⸗ folge, am 6. Juni cr. in Hongkong eingetroffen. An Bord Alles wohl.
Bayern. München, 5. Juni. Die „Allg. Zig.“ erhäl! folgende berichtigende Mittheilung: „Einige Blätter bringen aus Munchen die Nachricht, daß das Kriegs⸗Ministerium größere Beurlaubungen, und zwar von 9000 Mann, für einige Zeit angeordnet habe; das Wahre an der Sache ist, daß, wie früher, so auch diesmal zum Pfingstfest die Kommandanten die Ermächtigung erhielten, bis zu 30 Mann per Compagnie auf die Dauer von vier Tagen zu beurlauben. Während der Fest⸗
dieser Funktionen
den 7. Juni, Abends.
Baden. Karlsruhe, Die auf den Frohn⸗ Lichnamstag bestimmte große Prozession zu Rastatt ist im Auftrag der Regierung vom Landes⸗-Kommissär verboten worden Die zu diesem Zweck gesammelten Gelder werden nun auf An- regung des Stadt⸗Pfarramtes dazu verwendet, zwei Mitglieder nach Lourdes zu entsenden. ; ;
Sessen. Darmstadt, 6. Juni. Wie die Darmst. Z.“ mittheilt, ist die Abreise des Kaisers von Rußland! nach Jugenheim um acht Tage verschoben; Se. Majestät wird, Fatt am 11., erst am 18. d. M. in Jugenheim eintreffen. — Die von der Centralstelle für die Gewerbe eingesetzte Kommission für die Vorbereitung eines Patentgesetzes hat den von dem deutschen Patentschutz Verein dem Bundesrath vorgelegten revi⸗ dirten Entwurf eines Patentgesetzes für das dentfche Reich“, welcher nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 15. Nobember v. J. redigirt ist, in allen wesentlichen Punkten angenommen. — Im Budget pro 1876,78 sind als Zuschũsse zur Dotation des Bischofs und des Dom-— Tapitels zu Mainz. Beiträge zu Freiplätzen am bischöflichen Seminare und Staatsgehalt der Geistlichen 197,914 S6 vorge⸗ sehen, welchen Posten der Finanzausschuß nicht beanstandet hat, da die Verhältnisse der katholischen Kirche in Betreff der Ord—⸗ nung ihres Haushaltes dieselben wie seither geblieben sind.
Braunschweig. Braunschweig, 7. Juni. Nach einer Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 29. v. M. sind das Finanzkollegium und die betheiligten Gesellschaften ange⸗ wiesen bezw. aufgefordert worden, die als abhanden gekommenen zur Mortifikation angemeldeten und gerichtlich zu mortifizi⸗ renden Werthpapiere periodisch in kürzeren Zeitabschnitten dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger zur Publikation mitzu⸗ theilen. r
Anhalt. Dessau, 4. Juni. (A. St. A.) Der Gesund⸗ heitszuftand des Prinzen Friedrich hat fich in den letzten
tage finden ja auch in der Armee keine Uebungen statt.“
— Mit dem heutigen Tage endet die zehntägige Frist, innerhalb welcher nach Art. 5 des Gesetzes über den Ge⸗ — schäftsgang des Landtages eine Beanstandung der letzten Land tagswahlen hierselbst an die Fammer der Abgeordneten hätte gebracht werden können, es ist jedoch eine desfallsige Rellamation
nicht eingelaufen.
Tagen so wesentlich gebessert, daß der Herzog und die Herzogin gestern München verlassen konnten und Abends hier eingetroffen sind.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 4. Juni. Der Int⸗ wurf des Gesetzes, betreffend die Landesgesetzgebung von Elsaß-⸗-Lothringen, hat in der Kommission des Landes⸗ ausschusses einstimmige Annahme gefunden. Der Berichterstatier Klein (Straßburg) empfiehlt dasselbe dem Landesausschuß zur Annahme, indem er die Wünsche des Landes folgendermaßen formulirt: Wenn besagtes Gesetz als ein neuer Fortschritt im Sinne der Selbstverwaltung des Landes angesehen werden kann so ist dennoch diese neue Errungenschaft noch weit von dem ziele entfernt, nach dem das Land strebt und unbedingt streben mus. Es beweist eben gerade diese Erweiterung der Befugnisse, daß die Reichsregierung selbst anerkennt, daß eine immer mehr aus⸗
gedehnte Betheiligung des Landes an der Gesetzgebung und der Landesverwaltung eine politische Nothwer digkeit sst, und sie wird 2 r si 8 8 z ; zugestehen müssen, daß auch der gegenwärtige Zustand nicht als ein Definitivum, sondern nur as ein Uebergangszustand ange— sehen werden fann, und aß dem Reichslande, wenn es gedeihen soll, unbeding: rine ännliche Stellung eingeräumt werden müffe, wie Fe dieselbe die andern Bundesstaaten besitzen. Die Kom- mission glaubt deshalb den Wünschen des Landes den richtigen Ausdruck durch den folgenden Vorschlag zu verleihen, welchen Sie sich entschließen wollen, der Reichsregierung als Wunsch des Landesausschusses und gewiß auch des größten Theils der Be⸗ völkerung ans Herz zu legen: ‚„Es möge das Reichsland eine Landesvertretung mit Heschließenden Befugnissen erhalten, wo⸗ durch der Schwerpunkt der Gesetzgebung nach Straßburg als Hauptstadt des Reichs landes verlegt werde.“
Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 6. Juni. (W. T. B.) Das „Armee⸗Verordnungs⸗Blatt“ veröffentlicht die Ernennung des Feldmarschall⸗Lieutenants Schoenfeld zum Chef des Generalstabs.
— Der Austausch der Ratifikationsurkunden des neuen o5sterreichisch⸗rumänischen Handels vertrags hat, nach einer Meldung der „Pressel, am 1. d. M. stattgefunden. Der neue Vertrag soll am 1. Juli er. in Wirksamkeit treten. Ueber die der Annahme des Vertrages voraus gegangenen Verhandlungen berichtet die „Presse“, daß sich der ru⸗ mänische Finanz⸗Minister. Bratianu, und der Kultus⸗Minister, Kitzu, derselben widersetzt und im Falle der Annahme des Ber⸗ trages ihre Demissien n Aussicht gestellt hatten. Darauf seien dem österreichischen 6 neral Konful in Bukarest sehr energische Instruktionen von feiner Regierung ertheilt worden und habe derselbe die rumän asche Regierung über die Konsequenzen ihres Verhaltens aufge/ lärt. In Folge dessen sei dann innerhalb 24 Stunden der Austausch der Ratifikationsurkunden erfolgt.
Großñbr tannien und Irland. London.; 5. Juni. Die Großherzogin von Mecklenburg⸗Streliö und der Srbgreßherzog sind auf die Nachricht von dem Todes falle in der Großherzoglichen Familie am Sonnabend von hier nach Neu⸗Strelitz abgereist.
— Zur Anwesenheit Sir Salar Jungs in England wird der Köln. Ztg.' berichtet: Vor etwa 89 Jahren schloß die Ost⸗ indische Compagnie mit dem damaligen Rizam von Hyderabad ein Schutz, und Trutzbündniß ab, Zum Schutze des Nizam