F. W. Osenbrück C Sohn und Wilhelm Jöntzen in Bremen, das über 2000 Namen und Muster publizirt und die Brenneisen dazu bereit stellte. Vergleichen wir die für Tabak genommenen Waarenzeichen seit Mai 1875 so sind sie dem Kenner des genannten Musterbuches fast alle wohlbekannte Figuren. Sind sie aber eben des⸗ wegen allgemeine oder bloß allgemein nachgemachte Zeichen? Das ist die Frage, die sich der Handelsrichter im konkreten Falle vor⸗ zulegen hat. Das hat aber unseres Erachtens das Würzburger Handelsgericht übersehen. Der kaufmãännische Beisitzer hatte gewiß Recht, wenn er das vorliegende Bockzeichen, als ein ihm bekanntes, das früher gebraucht worden sei, bezeichnete. Der weitere Zusatz aber, daß es deshalb heute nicht mehr in den Allein⸗ besitz eines Einzelnen treten dürfe, ist unrichtig. 8. beginnt aber die juristische Arbeit, die Scheidung. Ob sie nach den gegebenen Erwä⸗ gungen für den Remigerschen Bock, der freilich in andern Musterbüchern enthalten ist, zutrifft oder nicht, ist eine Frage, die hier nicht entschie⸗ den werden kann und soll. Hier wollen wir dem Oberrichter, an den die Frage demnächst gelangen wird, nicht vorgreifen. Uns interessirt nur das Prinzip, welches für den ganzen Industriezweig, vielleicht auch für manche andere von hoher Wichtigkeit ist. Je nachdem es an⸗ erkannt wird oder nicht, bemißt sich der Werth oder Unwerth der in dieser Branche registrirten Zeichen überhaupt. Stuttgart, den 25. Mai 1876. Das Anwalts⸗Comtoir für kommerzielle und indu strielle (volkswirthschaftliche) Angelegenheiten von Dr. Jos. Landgraf.
In der Versammlung der Polytechnischen Gesellschaft am 25. April hielt Hr. Dr. Kosmann einen Vortrag über Erdöl und Erd wachs in Galizien, in welchem zunächst unter Zuhilfenahme der v. Hauerschen geologischen Ueber sichtskarte der österreichischen Monarchie die Ober⸗ flächenverhältnisse und die lokale Verthälung des Erdöl Vorkommens im östlichen und westlichen Theile Galiziens dargelegt wurden. Die Beschaffen⸗ heit des Erdwachses und der Gesteine, in welchen dasselbe eingelagert sich findet, wurde durch Hand⸗ stücke erläutert, unter welchen besonders eine Stufe, bestehend aus einer Kluftausfüllung von faserigem Steinsalz von gestrickt krystallinischem Gefüge, welches im innigsten Anschluß durchzogen und überdeckt von Erdwachs ist, die Aufmerksamkeit anzeg. Der Vor⸗ tragende ging sodann auf die Vorrichtungen zur Ge⸗ winnung des Erdöls und Erdwachses, auf die eigen⸗ thümlichen Berechtigungs⸗ und Arbeiterverhältnisse ein und besprach dieselben vom Standpunkte der wirthschaftlichen Wohlfahrt. Die Ausbeute an Erd⸗ wachs, wiewohl nur an einigen Stellen in Oftgali⸗ zien und erst seit wenigen Jahren betrieben, kommt derjenigen an Erdöl fast gleich; erstere betrug 1873 350, 000 Ctr, letztere 430, 000 Ctr.; an Geldwerth hatte letztere die erstere um das Doppelte überholt (3, 500 000 Fl. gegen 1720 009 Fl). Dem⸗ nächft wurde die chemische Konstitution der in dem Erdöl und Erdwachs enthaltenen Kohlen⸗ wasserstoff · Verbindungen besprochen; es wurde auf die Aehnlichkeit derselben mit den aus der Destillation des Steinkohlen⸗ und Braunkohlentheers resultirenden Produkten hingewiesen und daran einige Bemerkungen zur Vergleichung des galizischen mit dem amerikanischen Petroleum und zur Erklärung der genetischen Herleitung des Erdöls und Erd— wachses geknüpft. Den Schluß des Vortrages bildete eine kurze Erläuterung der technischen Ver⸗ werthung des Erdwachses unter Hinweis auf die Fabrikate der Fabrik von J. F. Otto in Frank⸗ furt a. O, welche auf der letzten Wiener Welt ausstellung allgemeine Anerkennung fanden und unter welchen besonders das Paraffin und Wachs, beide von einer die bisherigen Produkte gleichen Namens übertreffenden Härte, hervorzuheben sind.
Das Centralblatt für die Textil -= In⸗ du strie enthält in Nr. W einen durch Zeichnungen illustrirten Aufsatz: der Köperverband mit sei⸗ ner mannigfachen Ableitungen.
Sandels⸗Register.
Die Dandelsregistereintrãge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württem berg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver-
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗˖ teren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung.
Am 2. Juni 1876 ist auf dem den Braun⸗ kohlenabban⸗ Verein zum Fortschritt“ in Men⸗ selwitz betreffenden Follam 3 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde, Band II. 6 witz) verlaubart worden,
15 daß das Statut der Gesellschaft vom 28. März 1872 in §5. 3, 16, 22 - 24, 28, 30, 34, 35 nebst dem Nachtrag IJ. vom 21. November 1873 durch den Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1875 und des Aufsichts-⸗ raths vom 31. Mai d. J. abgeändert worden ist, ind daß die Gesellschaft nicht mehr von einem aus 2 Mitgliedern, bisher Herm Hermann Wißkott und Friedrich Fehser, resp. einem Stellvertreter, bestehenden Direktorium, aus einem vollziehenden Direktor und einem Handlungsbevollmächtigten, als dessen Stell⸗ . befte henden Her fark vertreten wird, und daß
3) Herr Kaufmann Louis Thurm in Meuselwitz
als vollziehender Direktor und Herr Otto Jarasch daselbst als Handlurge⸗ bevollmächtig!er und Stellvertreter des vollz. Dir. bestellt worden sind.
Solches wird mit dem Bemerken, daß in Folge der Abänderung des Statuts nunmehr
I) alle nach dem Statut erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen in
sondern von einem
a. der Berliner Börsenzeitung (alte),
b. dem Amts und Nachrichtsblatte hier, zu erfolgen haben, ; daß alle mit der Firma der Gesellschaft ‚Braun⸗ kohlen⸗Abbau ⸗Verein zum , und der Namensunterschrift des vollziehenden Direktors resp. des Handlungsbevollmächtigten unter dem Beisatz i. V. d. vollz. Dir.“ (dies bed. in Vertrẽtung des vollziehenden Direktors) ver⸗ sehenen Urkunden und Erklärungen für die Ge⸗ sellschaft verbindlich sind,
andurch bekannt gemacht. Altenburg, den 2. Juni 1876. Herzogl. Sächs. Gerichtsamt JI. Schusster.
Relgar d. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist bes der unter Nr. 145 eingetragenen Firma S. Müllerheim in Belgard vermerkt, daß dieselbe erloschen ist und unter Nr. 260 die verehelichke Kaufmann Müllerheim, Ulrike, geborne Sabatzky, mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Firma n. Müllerheim eingetragen, zufolge Verfügung vom 3. Juni is76 am selbigen Tage.
Belgard, den 3. Juni 1876. j
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ber lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Juni 18765 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Geseüschaftsregister, woselbst unter Nr. 3455 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Wollbank und Wollwäscherei vermerkt steht, ist eingetragen: ö In der Generalversammlung vem 20. Mai 1576, deren Protokoll in beglaubigter Form sich Seite 58 bis 62 des Beilagebandes Nr. 224 zum Ge—= sellschafteregister befindet, ist den 85 4, 17 und 24 des Statuts eine andere inhaltliche Fafsung gegeben worden. . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er—⸗ folgen fortan durch a. die Berliner Börsenzeitung, b. die Vossische Zeitung, — e. die Deutsche Landwirthschaftliche Zeitung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4185 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma:
Metall Industrie Aktien · Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. Oktober 1875 ist festgesetzt worden, daß jeder der beiden Liquidatoren berechtigt sein soll, die vorkommen den Geschäfte ohne Zuziehung des anderen Li— quidators allein auszuführen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 50608 die hiesige Handelsgesellschatt in Firma: Schuster C Meister vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Nenmann am 3. Mai 1876 begründeten Handelsgesellschaft
sind die Kaufleute: 1) Max Neumann, 2) Julius Neumann, 3) Heinrich Neumann, sämmtlich zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5754 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftéregister, woselbst unter Rr.
4758 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Davidsohn & Fontheim
vermerkt steht, ift eingetragen: Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Isidor Fontheim setzt das Handelsgeschäft unter der Firma J. Fonthbeim fort. Vergleiche Nr. 9412 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2412 die Firma:
J. Fontheim und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Fontheim hier eingetragen worden.
Dem Kaufmann Simon Fontheim zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3323 ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 98413 die
Firma: S. M. Davidsohn und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Moses Davidsohn hier (jetziges Geschäftslokal: Grünstraße 9) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 4535 die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: G. Kranse & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Krause zu Berlin setzt das Handelageschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr 9414 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 9414 die Firma: G. Krause & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Krause hier eingetragen worden.
Firmenregister unter
Die Handelsgesellschaft in Firma:
ö. Mteyerhof & Nathorff mit ihrem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder . lassung in Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 5248) hat für ihr Handelsgeschäft dem Kaufmann Louig Reosenbaum zu Berlin Prokura ertheilt und ist die selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3324 ein—⸗ getragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 8346
die Firma: Wm. Rubin, Firmenregister Nr. 9235
die Firma: W. G. Thon. Berlin, den J. Juni 1876.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Ciwilsachen.
(jetziges Geschäfte lokal: Brüderstraße 41 42)
KRrandenhwrg. Bekanntrnachung.
. unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 168. Gebr. Roher; Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. H.; die Gesellschafter sind die Kauf leute: 4 Leopold Rother, 2) Franz Guide Leopold Rother, 3 Alfred Leopold Guido Franz Rother zu Brandenburg.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1876 begonnen.
Brandenburg, den 1. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Handelsregister für
Rraunmsehrweig. n Fol. 54 ist
den Amtsgerichtsbezirk Seesen Vol. I. heute eingetragen die Firma: Ch. Habekost C Comp. (Eisengießerei und Maschinenfabrik) als deren Inhaber: . die Fabrikanten Carl Wilhelm August Spiegel, Johann Heinrich Christian Habekost und Hein— rich Christian Wilhelm Steinmann, sämmtlich zu Seesen, als Ort der Niederlassung:
Seesen, . VR und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Han ⸗ dels gesellschaften!:
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1.
Mai d. J. und domizilirt in Seesen. Braunschweig, den 1. Juni 1876. ö . H. Wolf.
REBreslamnm. Bekanntmachung. . In un serem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. I62 eingetragenen Firma C. E. Alberti zu Breslau vermerkt worden. Breslau, den 1. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
KEroleknk. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.
I) Die unter Nr. 245 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Lermann Hostermann zu Alstaden (Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Hoster⸗ mann zu Alstaden) ist gelöscht am 31. Mai 1876.
2) Die unter Nr. 106 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Wilh. Künzel zu Mülheim a. d. Ruhr (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Künzel zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 31. Mai 1876.
8) In unser Firmenregister ist unter Nr. 372 die Firma Wilhelm Beck zu Mülheim a. d. Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Beck zu Mülheim a. d. Ruhr am 31. Mai 1876 eingetragen. ;
4) unter Nr. 129 des Gesellschaftsregisters ist di am 1. Mai 1876 unter der Firma Biewald & Scheulen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Alsftaden bei Oberhausen am 31. Mai 1876 einge- tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Ernst Biewald zu Alstaden bei Oberhausen, 2) der Kaufmann Friedrich Scheulen zu Aiftaden bei Oberhausen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem der beiden Gesellschafter einzeln für sich zu.
ware e,, Bekanntmachung.
In unser Firmenregifter ist sub laufende Nr. 237 die Fima Siegersdorser Werke, Friedrich Hoff⸗ mann zu Siegersdorf und als deren Inhaber der Baumeister Friedrich Hoffmann aus Berlin am 3. Juni 1876 eingetragen worden.
Bunzlau, den 3. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Celle. an, , e, es Amtsgerichts Celle.
In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen:
auf Fol. 282 zu der Firma:
„Helwing'sche Hofbuchhandlung (Theodor Mierzins iy) Die Firma ist erleschen; ind neu eingetragen:
auf Fol. 335 die Firma:
„Helwing'sche Sortiments Buchhandlung (Th. Mierzinsky und H. Lindemann)“ offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1876, als Ort der Haupt⸗Niederlassung:
Hannover, als Ort der Zweig⸗Niederlassung: Celle, als Inhaber: der Königliche Hofbuchhändler Karl Maria Theodor Mierzinsky und der Buchhändler Heinrich Georg Linde⸗ mann, Beide zu Hannover;
auf Fol 336: die Firma: W. Lüßmann, als deren alleiniger Inhaber: der Holzhändler
Wilhelm Lüßmann in Wolthausen und als Ort der Niederlassung: Wolthausen. Celle, den 3. Juni 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach. Danzig. Zufolge Verfügung vom 39. Mai ist am 31. Mai d. J. in unser Register zur Eintragunz der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 218 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Carl Erast Wilhelm Petzke zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag vom 11. Mai 1876 für die Ehe mit der verwittweten Frau Auguste Müller, geb. Treuge, zu Danzig die Gemeinschaft der Güter,
nicht aber des Erwerbes, ausgeschlossen hat.
Danzig, den 31. Mai 18756.
Königlicheß Kommery und Admiralitätz-⸗ Kollegium.
Danzig. Betanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. Juni am 2. Juni 1876 unter Nr. 907 bei der Firma:
nn, Solzfaserstoff ⸗ Fabrik ustav Davidsohn folgender Vermerk eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Diese Handelsnieder. lassung ist auf den Partikulier Albert Hertel
zu Berlin übergegangen, der sich der Firma k Cellnlose⸗ Fabrik A Hertel be⸗ ient.
Gleichzeitig ist die für die obengenannte Firma dem Kaufmann Marcug Goldstein zu Danzig er⸗ theilte Prokura unter Nr. 356 des Prokurenregisterz gelöscht worden.
Ferner ist die Firma
Danziger Cellulose Fabrik A. Herte ; zu Danzig Een und als Inhaber derselben der Partikulier Albert Hertel zu Berlin unter Nr. 1017 des Firmenregisters eingetragen worder.
Endlich ist in daz Prokurenregister unter Nr. 391
eingetragen, daß der Partikulier Albert Hertel zu
Berlin für die vorbezeichnete Firma dem Ingenieur Carl Dahl zu Danzig (Legan) Prokura ertheilt hat.
Danzig, den 2. Juni 1876. . Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗ Kollegium.
Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
Am 29. Mai 18976 sind in unserm Handelsregister folgende Eintragungen erfolgt: .
A. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 2 die offene , Gebr. Reinbach zu Duisburg etr.:
Der Gesellschafter Julius Reinbach ist ge⸗ storben. Der Gesellschafter Moritz Reinbach führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Daher ist die Gesellschaft hier ge—⸗ löscht und die Firma Gebr. Reinbach unter Nr. 695 des Firmenregisters eingetrngen.
B. In das Fictmenregister unter Ar. 695 die Firma Gebr. Reinbach zu Duisburg und als deren a, . der Kaufmann Moritz Reinbach zu Duis—⸗ urg.
C. In das Prokurenregister ist unter Nr. 238 eingetragen, daß die unter Nr. 695 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Gebr. Reinbach zu Duisburg (Firmeninhaber Kaufmann Moritz Rein⸗ bach daselbst) den Kaufmann Julius Reinbach jun. zu Duisburg als Prekuristen bestellt hat.
Königliches Kreisgericht zu . Duisburg. In unserem Firmenregister ist am 31. Mai 1876 a. die ur ter Nr. 393 eingetragene Firma Arnold Böniuger JI. und b. die unter Nr. 394 eingetragene Firma Arnold Böninger jr., Beide zu Duisburg, gelöscht. Inhaber beider Firmen war Kaufmann Arnold. Boͤninger zu Duisburg.
Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
Bei der unter Nr. 8 unseres Gesellschafteregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Heinrich Esch zu Duisburg ist am 28. Mai 1876 Folgendes vermerkt worden: ö ;
Der Kaufmann Carl Esch zu Duisburg ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
An demselben Tage ist auch die dem Kaufmann Carl Esch zu Duisburg für die vorbezeichnete Ge⸗ sellschaft ertheilte, unter Nr. 138 des Prokuren regifters eingetragene Prokura gelöscht.
PDuisburꝶ.
Duisburg.
Duisburg.
Elbing. e nn,, ; Zufolge Verfügung vom 26. Mai d. J. ist am 31. desselben Monats in das hiesige Handels⸗ (Ge- sellschafts ) Register sun Nr. 63. Colopne 4, bei der Firma Pohl et Koblenz Nachfolger eingetragen: Der Kaufmann Ernst Hugo Gerstenhauer ist durch Tod als Gesellschafter ausgeschieden. Elbing, den 31. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Friedeberg X M. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung Nr. ANI die Fima J. Falkenstein zu Friedeberg N M. und als deren Inhaber der Kanf⸗ mann Jacob Falkenstein ebendaselbst eingetragen.
Friedeberg N. M., den 3. Juni 18765.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilunz.
ClIadhach. In das Handels (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. S846: die Har- delsgesellschaft unter der Firma Schmitz & Strick in Brüggen. Die Gesellschafter sind die in Brüggen wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Spinn⸗ schnürenfabrik Alexander Schmitz und Peter Strick. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Mai 1876. Gladbach, am 2. Juni 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Kanzleirath Kreitz.
Greiz. Die Firma G. Lindner jr. hier hat die dem Kaufmann Rudolph Gerhardt hier eitheilte Prokura zurückgezogen. Greiz, den 7. Juni 1876. Fürstlich Reuß Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. Zopf.
Halle a. S. Sandelsregister. Königliches Kreis gericht zu Halle a. S. In unser Prekurenregister sind folgende: a. sub Nr. 181“ die Seitens des Rentiers und Holzhändlers Friedrich Wilhelm Leisegang zu alle, als alleiniger Inhaber der sub Nr. 914 des Firmenregisters eingetragenen Firma: Wilhelm Leisegang zu Halle a./ S. dem Kaufmann Albert Leisegang zu Halle a. /S; . sub Nr. 182 die Seitens des Kaufmanns Heinrich Karl Weddy-⸗Pönicke zu Halle a /S. als alleiniger Inhaber der sub Nr. 562 unseres Firmenregister eingetragenen Firma: O. C. Weddy Pönicke zu Halle a9 . der Frau Wilhelmine Marie Weddy Pönicke, geb. Schultz, zu Halle a. /S. . ertheilten Prokuren eingetragen zufolge Verfügurg vom 1. Juni 1876 am folgenden Tage.
Halle a. S8. Dandelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei folgenden in unserm Firmenregister eingetra⸗ genen Firmen sind folgende Vermerke in Colonne 6: a. bei Nr. 641 „Emil Erbß“ zu Halle a. S.:
das Geschaft ist dem Kaufmann Paul Nägler zu
Halle a. S. überlassen und führt derselbe solches
A. Benois.
ter der Firma: Emil Erbß Nachf. Paul Rägler 3 vergleiche Firmenregister Nr. 913;
b. bei das Geschäft ist an den Fabrikanten Christian Fer⸗ dinand Schmidt zu Halle a. / S. abgetreten und wird derselbe solches unter unveränderter Firma fort⸗ führen; vergleiche Firmenregister Nr. 15;
e. bei Nr. 38 . M. Bauchwitz! zu Halle a / S: die Zweigniederlassung in Merseburg ist aufge⸗
oben;
h eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1876 am folgenden Tage.
Gleichzeitig sind in das gedachte Firmenregister folgende neue Firmen:
; Ort Be⸗
Bezeichnung . ; zeichnung des Nieder⸗ der lassung. Firma. Halle a /S. Emil Erbß Nachf. Paul Nägler. Wilhelm Leise⸗ gang.
* — *
Firmeninhabers.
Kaufmann Paul Nägler zu Halle a. /S.
Rentier und Holz⸗ Halle a. /S. händler Friedrich Wilhelm Leisegang zu Halle a S.
abrikant Christian F. erdinand Schmidt Schmidt. zu Halle a. / S. .
eirgetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1876
am folgenden Tage.
Endlich ist die Seitens der Frau Schmidt, Frie—⸗ derike Augufte, gev. König zu Qce, als alleinige Inhaberin der sub Nr. 229 des Firmenregisters ein- getragenen Firma F Schmidt zu Halle, dem Fabri- kanten Ferdinand Christian Schmidt zu Halle er⸗ theilte, sab Nr. 64 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokara erloschen und dies im Pro⸗ kurenregister eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1876 am folgenden Tage.
Halle a /S.
Hamburꝶ. , in das dandels⸗ register. 1826 Mai 31.
Alfr. G. Lüders. Inhaber: Alfred Gerhard Lũders.
J. Sv. Watt. Johann Jacob Heinrich Watty ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein getreten und setzt dasselbe mit dem bisherigen Inhaber, Johann Heinrich Watty, unter der Firma J. S. Wattn & Sohn fort.
A. Bielenberg & Sohn. Nach erfolgtem Ab- leben von Albertus Bielenberg wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber, Wilbelm Bielen⸗ berg unter der Firma W. Bielenberg fort—⸗ gesetzt.
. Sparr. Inhaber: Ernst Diederich Eduard Meyn und Heinrich Hennig Emil Svparr.
Harten & Reese. Inhaber: Gustav Adolph Harten und Chriftian August Reese.
Zuni 1. .
von der Oeyde & Kruse Wwe. Diese Firma
hat an Hermann Julius Stahmer Prokura ertheilt. * V
6. 7 Lützow. Inhaber: Heinrich Friedrich Johann T
todor Lützow. . !. Inhaber: Heinrich August
Heinr. Claussen.
Claussen. .
Hoffmaun & Mertens. Inhaber: Hermann Hein⸗ rich Hoffmann und Emil Heinrich Paul Mertens.
Lind & Prigge. Die Secietät unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Hermann Lind und Dietrich Heinrich Christian Prigge waren, ist aufgelöft und ist die Firma erloschen. 23 . .
E. Gossmann. Heinrich Christian Schwartz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein ⸗ getreten und setzt dasselbe mit der bisherigen In- haberin Elisabeth Emilie Mathilde Sessmann, geb. Tesdorpf, des August Gossmann Ehefrau, unter unveränderter Firma fort.
A. Benois Nach erfolgtem Ableben ven Alexander Benoig wird das Geschäft von dessen Wittwe Marie Amalie Caroline Benois, geb. Fxsen, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Louise Marga—
retha Johanna Benois Prokura ertheilt.
i . Engel. Inhaber: Johann Friedrich Ingel.
Die Frachtschifffahrtsgesellschaft zu Dresden hat Johann Friedrich Engel, in Firma: Friedrich Ergel, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derseibe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, Frachtverträge fuͤr die Gesellschaft abzu- schließen, die Konosfsemente in Vertretung dersel ben zu unterzeichnen und die Gesellschaft vor den hiest⸗ gen Gerichten zu vertreten.
Juni 2.
Kruse & Billerbeck. Nach erfelgtem Ableben von Wilhelm Kruse wird das Geschäft von dem bis herigen Theilhaber. Johannes Billerbeck, unter der Firma Jehs. Billerbeck fortgesetzt. 4 J. Lesser & Co. David Berend Levy ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— getreten, und wird dasselte von dem bisherigen Theilhaber, Jacob Behrens Lesser, unter unverän - derter Firma fortgesetzt. .
J. Lesser R Co. Diese Firma hat an Ludwig
Lery Prokura ertheilt. .
W. R H. Koop. Inhaber: Tbeodor Wilhelm Koep und Nicolaus Hermann Koep. H. Friedenhain. Diese Firma hat an Moritz Friedenhain Prokura ertheilt. J Gustav Grütz. Inhaber: Gustav Ludolph Grütz. damburg. Das Handelsgericht.
Hamma. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. Der Kaufmann Siegfried Gerson zu Damm hat für seine zu Hamm bestehende, unter der Nr. 92 des Firmenregisters mit der Firma Gebrüder Gerson eingetragene Handelsniederlassung den Kauf- mann Friedrich Rollstadt zu Hamm als Prokuristen bestellt, was am 1. Juni 1876 unter Nr. 34 des Prokurenregisters vermerkt ist. Hannover. In das hiesige 1 ist heute Blatt 2495 eingetragen die Firma: Orgelmann & Doll 9 als Ort der Niederlassung: Hannover; als In—⸗ aber: D Architekt Carl Wilhelm Orgelmann, 2 Maurermeister Carl Helmuth Theodor Friedrich Doll, Beide zu Hannover.
Nr 229 „F. Schmidt“ zu Halle a. S.:
Offene Handelgesellschaft seit J. Mai 1876; jetzt: Handel mit Baumaterialien. Geschäfte lokal: Knochenhauerstratßze Nr. 3. Hanngver, den 1. Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hover. (Ag. Han. 1034/6.)
Hanndover. In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 1760 eingetragen zu der Firma: Haunoversches Guß⸗ und Walz ⸗Werk, vormals C. Bernstorff & Eichwede: Der Gesellschaftsbeamte Ingenieur Karl Seiden⸗ sticker zu Hannover ist zum Vertreter der Vorstands⸗ mitglieder in Behinderungsfällen erwählt und er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit dem nicht verhinderten Vorstandsmitgliede die Gesellschafte firma zu zeichnen. Dannover, den 1. Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Nan. 1034/6.)
HKönigsherg. HSandelsregister.
Der Kaufmann Carl Theodor Oscar Moeller von hier hat für seine Che mit Elise Mathilde Emmy Baerwalde durch Vertrag vom 17. Mai 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗ wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 30. Mai d. Js. an demselben Tage unter Nr. 572 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 31. Mai 1876. ö Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Richard Ballo von bier hat für seine Ehe mit Martha Elisabeth, gebornen Wollen berg, durch Vertrag vom 16. Mai 1876 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; das gegenwättige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. 3 3 , .
Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Mai cr. am 1. Juni d. Is. unter Nr. 573 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 2. Juni 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts, Kollegium. RKönissberz. Handelsregister.
Das ven dem Kaufmann Gottlieb Sterner von hier, hierselbst unter der Firma: „G. Sterner“ betriebene Handelsgeschäft ist nach dessen Tode auf die Erben desseiben, die verwittwete Kaufmann Auguste Marie Melinde Sterner, gebr. Fresser, und die minorennen: Kaethe Marie, Helene Amalie, Carl Eugen und Johannes Theophil William, Ge⸗ schwister Sterner, sämmtlich von hier, überge gangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für gemeinschaftliche Rechnung fertführen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ift nur Frau Sterner berechtigt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 31. Mai am 1. Juni d. Is. die Firma im Firmenregifter unter Nr. 1476 gelöscht und unter Nr. 582 in das Ge sellschaftsregister eingetragen.
Königsberg, den 2. Juni 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitsts⸗Kollegium.
HKönisshers. Oandelsregister.
Die hierselbst unter der Firma . E. A. Grone wald“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Adolph Himmel aufgehoben wor den; Aktiva und Passtva derselben hat der Gesell⸗ schafter Michael Rosenhain von hier übernommen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung foertsetzt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 30. Mai am 1. Juni d. J. die Firma im Gesellschaftsregifler unter Nr. 464 gelöscht und unter Nr. 1960 in das Firmenregister eingetragen.
stönigsherg, den 2. Juni 1876.
Königliches Kommerz. und Admiralitäts, Kollegium. Lauban. Bekanntmachung. ;
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 33 ein⸗ getragene Firma C. S. Schmidt in Lauban ist auf den Kaufmann Johann Ernst August Heider über- gegangen und heut gelöscht; dagegen ist dieselbe Firma C. S. Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ernst August Heider zu Lauban unter Nr. 252 des Firmenregisters heut eingetragen worden. ;
Lauban, den 3. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ne Eintragungen
in
das Handelsregister.
F. C. Floto. In das unter dieser Firma von dem hiesigen Bürger Heinrich Friedrich Christof Floto hierselbst geführte kaufmännische Geschäft ist der hiesige Burger Robert Schlei Asmus mit dem heutigen Tage als Gesellschafter eingetreten.
Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von den genannten beiden Personen als deren alleinigen Inhabern fortgesetzt.
Die dem Robert Schlei. AUmus für die Firma ertheilte Prokura ist erloschen.
Lübeck, den 1. Juni 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.
Joh. Knnst. Diese Firma ist am heutigen Tage ins Handelsregifter eingetragen. . Alleiniger Inhaber deiselben ist der hiesige Staatsangehörige Johann Friedrich Alexis 3 Lübeck, den 1. Juni 1876. Das Handelsgericht. (HL. OI216 p.) Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.
Eintragungen in das Handelsregister.
Lũbecli.
sellschafter Ludwig Emil Meyer am 27. Januar
der
HS. F. Boldt & L. C. Meyer. Nachdem der Ge⸗
1873 verstorben ist, tritt diese Firma mit dem heutigen Tage in Liquidation.
Die Liquidation wird von dem Gesellschafter Heinrich Friedrich Boldt und der Wittwe des Verstorbenen, Dorothea Elisabeth Meyer, geb. Steff ens, gemeinschaftlich besorgt.
Lübeck, den 1. Juni 1876. Das Handel ghericht. Zur Beglaubigung Dr. Achille s, Akt.
H. FJ. Boldt sem. Unter dieser Firma wird der hiesige Bürger Heinrich Friedrich Boldt als deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.
Lübeck, den 1. Juni 1876. Das Handelsgericht.
(H. 0223.) Zur Beglaubigung
Dr. Achilles, Akt.
Mehlelauk en. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung sub Nr. 51 die Firma Joh. Petrick in Franzrode und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Petrick in Franzrode eir getragen. Mehlauken, den 20. Mai 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deyputation.
Meiningem. Unter dem heutigen ist auf An— meldurg Bl. 243 Nr. 218 des hiesigen Handele⸗ registers in Firma: M. Katzenstein in Meiningen und als deren Inhaber: = WSLer Schneidermeister Meyer Katzenstein hier eingetragen worden. Meiningen, den 29. Mai 1876. Herzogliche Kreisgerichts⸗Dexutation für freiwillige Gerichtsbarkeit. H. Maaser.
Hemel. Bekanntmachung.
Die in unserem Gesellschaftsregister unter der Firma Frohmann & Lewy mit dem Hauptsitze in Königsberg und mit einer Zweigniederlassung zu Memel eingetragene Handelsgesellschaft ist im Juni 1875 aufgelöst und die von der genannten Handels- gesellschaft dem Kaufmann Meyer Lewy hierselbst für die Zweigniederlassung ertheilte Prokura ist er⸗ leschen. Dies ist eingetragen unter Nr. 58 des Gesellschafte⸗ und unter Nr. 164 des Prokuren⸗ registers zufolge Verfügung vom 26. Mai 1876 am heutigen Tage.
Memel, den 26. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schiffahrts⸗Deputation.
Metz. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: H. Eggers & Cie.,
mit dem Sitze zu Metz sich durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst hat, daß das von der Ge— sellschaft betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven an den Gesellschafter Robert Albert Eduard Moritz, Kaufmann zu Metz, übergegangen ist, und daß Letzterer dasselbe auf alleinige Rechnung unter
Firma: ; E. Moritz zu Metz fortführt.
Zugleich wurde demgemäß diese Firma und als deren Inhaber der genannte Moritz in das Firmen⸗ register eingetragen.
Metz, den 1. Juni 1876
Der Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.
Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute die Firma:
Dictor Nenig in Busendort und als deren Inhaber der Glas und Porzellanwaaren⸗ Händler Victor Nenig daselbft eingetragen.
Metz, den 2. Juni 1876. z Der Setretér des K. Landgerichts. Kammer ür Handels a en. Glundt.
Minden. Königliches Kreisgericht Minden.
In unser Handels- Firmen ⸗Register haben fol— gende Eintragungen ftattgefunden: Band J. Seite 83 Nr. 348:
Bejeichnung des Firmeninhabers:
Wilhelm Kayser, . Ort der Niederlassung: Windheim, Bezeichnung der Firma: W. Kayser.
Band JI. Seite 89 Nr. 349:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Schrader,
Ort der Niederiassung: Rehme bei Bad Oeyn⸗ hausen,
Bezeichnung der Firma: Gustav Schrader.
Band J. Seite 89 Nr. 350: Bezeichnung des Firmeninhabers: Friedrich Ludwig Rehdig, Ort der Niederlassung: Minden, Bezeichnung der Firma: L. Rehdig. Band J. Seite 89 Nr. 351: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Max Schmahl, Ort der Niederlassung: Minden, Bezeichnung der Firma: Yi. Schmahl.
Band J. Seite 89 Nr. 352: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Ernst Wagner, Ort der Niederlassung: Petershagen, Bezeichnung der Firma: E. Wagner.
Kaufmann
Fabrikant
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1876 am selbigen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath.
Olpe. In unser Firmenregister ist heute einge tragen worden: ᷣ
Bei der unter Nr. 169 vermerkten Firma ö & Graf zu Altenhundem“: Die Firma ist erloschen.
Nr. 172. Firma ⸗ Inhaber: Kaufmann Egon Hesse zu Kirchhundem. Ort der Niederlassung: Altenhundem. Firma: Egon Hesse.
Olpe, den 31. Mai 18564..5
Königliches Kreisgericht.
Oppeln. Vekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 32 — Schlesische Aktien Gesellschaft für Portland⸗ Cemert · Fabrikation zu Oppeln — Colonns 4 heute Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General ⸗Versammlnng vom 24. April 1876 ift §. 19, die Anzahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths, 5§. 23, Ort und Beschlußfähigkeit der Sitzun⸗ gen des Aufsichtsraths, . §. 40, Vertheilung des Reingewinns, abgeaͤndert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai am 6. Juni 1876. Oppeln, den 29. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Posen. dandelsregister.
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Mai 1876 heute eingetragen:
Colonne 1. Laufende Nr. : T.
Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Süddentsche Lebens, Unfall- und Renten⸗ Versicherungs Anstalt.
Eingetragene Genossenschaft.
Colonne 3. Sitz der Genossenschaft:
Karlsruhe und eine Zweigniederlassung in Posen. Colonne 4. Rechtéverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschafts vertrag ist vom 9. August 1875
urd setzt keine Zeitdauer des Unternehmens fest.
Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Uebernahme von Kapital- und Rentenversicherungen auf das menschliche Leben, sowohl der Mitglieder der Anstalt selbst, als auch solcher Personen, welche nicht Mitglieder der Ansftalt sind, für den Fall des Todes, wie für den Fall des Erlebens eines bestimmten Zeitpunktes und für den Fall der Er⸗ werbsunfähigkeit, ingleichen die Verwaltung von Spareinlagen.
Vorstand der Genossenschaft ist die Direktion, welche aus einem oder mehreren von dem Aufsichts⸗ rathe (Kuratorium) gewählten Mitgliedern besteht. Die Korrespondenzen der Anstalten, ingleichen Po⸗ lien, Depositalscheine über Policen, Prämien⸗, Zins⸗ und Postquittungen werden, so lange die Di⸗ rektion nur aus einem Direktor besteht, von diesem allein gezeichnet. Besteht die Direktion aus mahreren Mitglie dern, so sind die genannten Schriftstücke von zwei Direktion smitgliedern zu unterzeichnen. Prämien und Zinsquittungen können auch unter der faksimi⸗ lirten Unterschrift der Direktionsmitglieder aus⸗ gefertigt werden, erlangen aber erst durch die Zahlungs bescheinigung des mit dem Empfange des Quittungs⸗ betrages beauftragten Agenten oder Beamten der Anstalt beweisende und verbindliche Kraft gegen die Anstalt.
So lange die Direktion nur aus einem Direkter besteht, müssen alle sonstigen Urkunden und Er— klärungen, welche die Anstalt verpflichten sollen, außer von dem Direktor noch von einem Bevoll⸗ machtigten des Kuratoriums vollzogen resp. mit ab— gegeben werden.
Die Mitglieder der Direktion legitimiren sich durch Ausfertigung des Wahlaktes, welcher in einem notariell beglaubigten Protokell vor sich gebt.
Der derzeitige Vorstand der Genossenschaft ist Herr Dr. Robert Lüdtge in Karlsruhe.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der Badischen Landeszeitung.“
Posen, den 30. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht.
Pyritz. In unser Firmenregifter ist unter laufen der Nr. 122 zufolge Verfügung vom 31. Mai am J. Juni 1876 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Bankdirekter Rudolf Eisentraut zu Ppritz. Ort der Niederlassung: Pyritz. Bezeichnung der Firma: R. Eisentraut. Phritz, den 1. Juni 1876. Königliche Kreis gerichts ⸗Derutation.
Tilsit. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eimragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 154 eingetragen worden, daß der Kaufmann Simon Zacharias in Skaisgirren für seine Ehe mit Emma, geb. Guttberg, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsen und daß das von der Ehefrau eingebrachte oder wäbrend der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke oder sonstige Glücksfälle erworbene Vermögen die Cisenschaft des Vorbehaltenen hat.
Tilsit, den 2. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VWittstoclt. In unser Firmenregister ist Folgen des eingetragen worden: 1) Nr. 211. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: mühlenbesttzer Adolph Schmidt. 3) Ort der Niederlassung: Neue Mühle. 4) Bezeichnung der Firma: Adolph Schmidt. 5 Eir getragen zufolge Verfügung vom 31. Mai am 2. Juni 1876. (Akten über das Firmen register Sand IL. GS. 44). Haagen, Kreisgerichts⸗ Sekretär. Wittstock, den 31. Mai 1876. Käönigliches Kreisgericht.
Wasser⸗
wiitstock. In urser Firmenregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden:
1) Rr. 210. .
2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Fleischer⸗ meister A. Rumpf.
3) Ort der Niederlassung: Kyritz.
4 Bezeichnung der Firma: A. Rumpf.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai am 2. Juni 1876. (Akten über das Firmenregister Band IX. S. 43).
Daagen, Kreisgerichts⸗ Sekretär. Wittstock, den 31. Mai 1876. Königliches Kreisgericht.
wittstsels. In unser Firmenregister ist Felgen ⸗ des eingetragen worden: ) Nr. 2056. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Schlächter ⸗ meister Carl Müller.